Sonografie in der Orthopädie. Kursprogramm 2012. Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane und der Säuglingshüfte

Ähnliche Dokumente
Sonografie in der Orthopädie. Kursprogramm Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane und der Säuglingshüfte

in der Orthopädie Kursprogramm 2019 Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane und der Säuglingshüfte

Grundkurs

Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien

Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien

Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden.

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Regionales Schmerzzentrum

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

Regionales Schmerzzentrum

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium

Seminar Frühjahr Die Herzkonferenz

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Ich darf Sie hiermit herzlich zum diesjährigen EEG-Aufbaukurs, der nunmehr in der Steiermark bereits zum 20. Mal ausgetragen wird, einladen.

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE

Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen

Der Lehrstuhl für Rheumatologie

Deutschland-Check Nr. 35

Stationäre und ambulante Rehabilitation

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Wachstum beginnt im Kopf

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Fotografie-Grundkurs 2 Tage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kriterien für den Erwerb der Fachbezeichnung. Arbeitsmedizinische Assistentin /Arbeitsmedizinischer Assistent -VDBW e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Istituto Venezia. Sprachaufenthalt Venedig: Chili-Sprachaufenthalte.ch

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Repetitoriumreihe für Bilanzbuchhalter IHK

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Anleitung Nutzung Online-Banking (BOF) mit apokennung und einer apobankcard HBCI

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

49. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Fortgeschrittenenkurs März 2016

Fortbildung zum Schroth-Therapeuten. in Bad Sobernheim. i di m. n o. l ios. e t h e r a p i e n a c h Ka. h e r a p i e n a c h Ka. t ha.

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Physiotherapie im Überblick

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Die Temporomandibulargelenke im Formenkreis der rheumatischen Erkrankungen

Kindervorsorgeuntersuchungen

Grundlagen der Doppellongenarbeit

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Einrichten des Elektronischen Postfachs

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Ausbildungskonzept Manuelle Lymphdrainage. Bildungszentrum 6020 Emmenbrücke

Grundkurs für Pflegepersonen

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Unser aller Dilemma: so viele Möglichkeiten so wenig Zeit

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel ,

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer.

LEAN praxisnah erleben

1. Jahr: bis Jahr: bis Jahr: bis

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

SONOGRAPHIE KURSE HANNOVER 2014

XIV. Südamerikanischen Skatmeisterschaften vom in Punta del Este, U r u g u a y :

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Auswertung qualitativer Interviews

Kurse und Termine erstes Halbjahr 2016

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

Einleitende Bemerkungen

Psychologe für Straffälligenarbeit

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Talentmanagement in der Praxis

Transkript:

Sonografie in der Orthopädie Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane und der Säuglingshüfte Kursprogramm 2012 www.ultraschallkurs.eu www.krankenhaus-eisenberg.de

Grundkurs Säuglingshüfte Sonografie der Säuglingshüfte vom 06.01.2012 08.01.2012 1. Tag (Freitag) 16:00-17:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und einführende Worte (einschließlich Literaturvorschläge) Zulassungsbedingungen der KV zur Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte Entwicklung der Sonografie der Säuglingshüfte, historischer Überblick und gegenwärtiger Stand 17:00-18:00 Uhr Physikalische Grundlagen des Ultraschalls, Gerätetechnik und Geräteeinstellung, einschließlich Artefakte im Sonogramm 18:00-18:30 Uhr Kaffeepause 18:30-20:00 Uhr Sonoanatomie und Grundlagen der Sonografie der Säuglingshüfte (Typeneinteilung, Mess- und Lagerungstechnik) 2.Tag (Samstag) 09:00-13:00 Uhr Selbständige sonografische Untersuchung von Säuglingshüften durch die Teilnehmer unter Anleitung Teilnahme an der Hüftdysplasiesprechstunde, A. Sachse, S. Rode zwischenzeitlich Kaffeepause 13:00-13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:30-14:30 Uhr Differenzierte Messtechnik und Typeneinteilung der Sonografie der Säuglingshüfte A. Sachse 14:30-15:30 Uhr Selbstständige Bewertung an Sonogrammen von Säuglingshüften mit Messübungen, A. Sachse 15:30-16:00 Uhr Kaffeepause 16:00-18:00 Uhr Grundlagen der Therapie der Hüftdysplasie bzw. Hüftluxation A. Sachse 2

3.Tag (Sonntag) 09:00-10:45 Uhr Interpretationsübungen Sonoquiz 10:45-11:15 Uhr Kaffeepause 11:15-12:00 Uhr Demonstration der Schallkopfführung nach Graf, praktische Übungen an der Puppe (Lagerungs- und Abtasttechnik) 12:00-12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 12:30-15:00 Uhr Interpretationsübungen an Sonogrammen von Säuglingshüften (Sonoquiz) und praktische Messübungen 15:00-16:00 Uhr Fehlerquellen der Sonografie der Säuglingshüfte 16:00 Uhr Kursende - Ausgabe der Kursbescheinigungen Grundkurs Bewegungsorgane Sonografie der Bewegungsorgane vom 03.02.2012 05.02.2012 1. Tag (Freitag) 16:00-17:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und einführende Worte (einschließlich Literaturvorschläge) Zulassungsbedingungen der KV zur Ultraschalldiagnostik in der Orthopädie Entwicklung der Sonografie in der Diagnostik von Erkrankungen der Bewegungsorgane, historischer Überblick und Hauptindikationsübersicht 17:00-17:45 Uhr Physikalische Grundlagen des Ultraschalls; Gerätetechnik, Geräteeinstellung und Artefakte im Sonogramm 17:45-18:15 Kaffeepause 18:15-20:00 Uhr Einführung in die Hand- und Fußsonographie anschließend Demonstration und praktische Übungen, 3

2.Tag (Samstag) 09:00-10:00 Uhr Übersicht über Untersuchungsmöglichkeiten der Sonografie der Bewegungsorgane 10:00-11:00 Uhr Demonstration und praktische Übungen der gängigsten Untersuchungsverfahren und der Geräteeinstellungen, W. Hartung, U. Neumann 11:00-11:30 Uhr Kaffeepause 11:30-13:00 Uhr Einführung in die Kniegelenkssonografie W. Hartung 13:00-13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen anschließend Demonstration und praktische Übungen W. Hartung,, U. Neumann 13:30-15:00 Uhr Einführung in die Sonografie beim Patienten mit rheumatischen Krankheitsbildern W. Hartung 15:00-15:30 Uhr Kaffeepause 15:30-18:00 Uhr Demonstration und praktische Übungen, W. Hartung, U. Neumann 3.Tag (Sonntag) 09:00-10:45 Uhr Schultergelenkssonografie Untersuchungstechnik und Standardebenen, H. Fett 10:45-11:15 Uhr Kaffeepause 11:15-13:00 Uhr Demonstration und praktische Übungen, U. Neumann, M. Straub 13:00-14:00 Uhr Pathologien der Schultersonografie, H. Fett 14:00-15:00 Uhr Sonografie der Erwachsenenhüfte und des Adoleszenten, A. Sachse 15:00-16:30 Uhr anschließend Demonstration und praktische Übungen, U. Neumann, M. Straub 16:30 Uhr Kursende - Ausgabe der Kursbescheinigungen 4

Aufbaukurs Säuglingshüfte Sonografie der Säuglingshüfte vom 02.03.2012 04.03.2012 1. Tag (Freitag) 16:00-18:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer Erläuterungen zum Kursablauf Sonoanatomie der Säuglingshüfte Prinzip der Messtechnik 18:00-18:30 Uhr Kaffeepause 19:30-20:00 Uhr Typisierung sonographischer Hüftgelenksbefunde Befunderhebung anhand ausgewählter Beispiele und regelrechte Lagerungstechnik und Abtasttechnik an der Puppe Demonstration der Schallkopfführungsapparatur 2.Tag (Samstag) 09:00-13:00 Uhr Selbstständige sonografische Untersuchung von Säuglingshüften durch die Teilnehmer unter Anleitung Teilnahme an der Hüftdysplasiesprechstunde, A. Sachse, S. Rode 13:00-13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:30-15:00 Uhr Messtechnik und ihre Fehlermöglichkeiten, Besonderheiten der Wertigkeit und Erfahrungen des Neugeborenenscreenings A. Sachse 15:00-15:30 Uhr Kaffeepause 15:30-16:30 Uhr Selbstständige Auswertung von Hüftsonogrammen, A. Sachse, S. Rode 16:30-18:30 Uhr Therapiemöglichkeiten der Hüftdysplasie, ihre Wirkungsprinzipien und Einsatz in Abhängigkeit vom sonografischen Befund sowie Besonderheiten der Neugeborenenhüfte A. Sachse 3.Tag (Sonntag) 09:00-09:30 Uhr Feindifferenzierung der sonografischen Typen 09:30-10:30 Uhr Interpretationen an Sonogrammen, selbstständige Auswertung 5

10:30-11:00 Uhr Kaffeepause 11:00-12:00 Uhr Fehlermöglichkeiten und Artefakte in der kindlichen Hüftsonografie 12.00-12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 12:30-14:00 Uhr Interpretationsübungen Sonoquiz 14:00-14:30 Uhr Kaffeepause 14:30-15:15 Uhr Interpretationsübungen-Sonoquiz 15:15-16:00 Uhr Stellenwert der klinischen, sonografischen und röntgenologischen Befunde im Rahmen der Frühdiagnostik 16:00 Uhr Kursende Ausgabe der Kursbescheinigungen Aufbaukurs Bewegungsorgane Sonografie der Bewegungsorgane vom 23.03.2012 25.03.2012 1. Tag (Freitag) 16:00-16:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer Erläuterungen zum Kursablauf 16:15-17:15 Uhr Sonografie des Hand- und Ellenbogengelenks 17:15-18:15 Uhr Praktische Übungen Hand- und Ellenbogengelenke, 18:15-18:45 Uhr Kaffeepause 18:45-20:00 Uhr Sonografie am Sprunggelenk und Fuß mit anschließenden praktischen Übungen, 2.Tag (Samstag) 09:00-10:00 Uhr Schultersonografie - Untersuchungstechnik und Standardebenen, H. Fett 10:00-11:00 Uhr Praktische Übungen der Schultersonografie, W. Hartung, 6

11:00-11:15 Uhr Kaffeepause 11:15-12:15 Uhr Erkrankungen des Schultergelenks im Sonogramm, H. Fett 12:15-13:00 Uhr Praktische Übungen der Schultersonografie, W. Hartung, 13:00-13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:30-14:30 Schultersonografie bei rheumatischen Erkrankungen W. Hartung 14:30-15:00 Uhr Kaffeepause 15:00-15:45 Uhr Kniegelenkssonografie, Normalbefund und typische pathologische Veränderungen W. Hartung 15:45-16:30 Uhr Kniegelenkssonografie bei rheumatischen Erkrankungen W. Hartung 16:30-16:45 Uhr Stellungnahme zum Wert der Meniskussonografie, anschließend Demonstration und praktische Übungen 16:45-18:00 Uhr Praktische Übungen Kniegelenkssonografie W. Hartung, H. Straub, H. Wagner 3.Tag (Sonntag) 09:00-10:00 Uhr Sonografie bei traumatologischen Fragestellungen Th. Müller 10:00-11:00 Uhr Demonstration und praktische Übungen, insb. der Muskelsonografie,, M. Straub 11:00-11:30 Uhr Kaffeepause 11:30-12:30 Uhr Sonografie in der Abklärung entzündlicher Erkrankungen der Bewegungsorgane 12:30-13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:00-14:00 Uhr Demonstration und praktische Übungen (Fuß),, M. Straub 14:00-14:30 Uhr Sonografie von Weichteiltumoren und Myosonografie, A. Lange 14:30-15:15 Uhr Spezielle Fragestellungen der Fußsonografie im Vgl. zum intraoperativen Befund 7

15:15-17:00 Uhr Praktische Übungen und selbstständige Übungen,, M. Straub 17:00 Uhr Kursende - Ausgabe der Kursbescheinigungen Abschlusskurs Säuglingshüfte Sonografie der Stütz- und Bewegungsorgane vom 03.11.2012 04.11.2012 1. Tag (Samstag) 09:00-09:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und einführende Worte 09:15-13:00 Uhr Selbstständige sonografische Untersuchung von Säuglingshüften und praktische Prüfung (1. Teil), A. Sachse, S. Rode 13:00-13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:30-16:00 Uhr Sonografiegestütztes Therapiekonzept und Therapiemöglichkeiten der Hüftdysplasie, deren Wirkungsprinzipien und Einsatz A. Sachse 16:00-16:30 Kaffeepause 16:30-17:00 Häufigste Fehlerquellen in der Bilderhebung und Auswertung, A. Sachse 17:00-18:30 Sonoquiz, theoretische Prüfung (1. Teil) 2. Tag (Sonntag) 09:00-11:00 Uhr Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte Begutachtung, Anerkennung und Diskussion der mitgebrachten Sonogramme 11:00-11:30 Uhr Kaffeepause 11:30-12:30 Uhr Säuglingscoxitis Krankheitsdarstellung im Sonogramm u. Therapie 12:30-14:00 Uhr Sonoquiz, selbstständige Übungen mit praktischer Prüfung (2. Teil), A. Sachse 14:30-15:30 Uhr Selbstst. Bewertung an Sonogrammen von Säuglingshüften mit Messübungen, A. Sachse 14:00-15:00 Uhr Zusammenfassung, Sonoquiz, theoretische Prüfung (2. Teil) und Abschlussdiskussion 15:00 Uhr Kursende Ausgabe der Kursbescheinigungen 8

Abschlusskurs Bewegungsorgane Sonografie der Stütz- und Bewegungsorgane vom 01.12.2012 02.12.2012 1. Tag (Samstag) 09:00-09:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer 09:15-10:30 Uhr Erkrankungen des Schultergelenkes im Sonogramm, H. Fett 10:30-11:00 Uhr Kaffeepause 11:00-11:45 Uhr Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Verletzungen am Schultergelenk, H. Fett 11:45-13:00 Uhr anschließend praktische Übungen und Prüfung am Gerät, 13:00-14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14:00-15:30 Uhr Spezielle Aspekte der Sonografie am Fuß 15:30-16:00 Uhr Kaffeepause 16:00-17:00 Uhr praktische Übungen und Prüfung am Gerät (Fuß), 17:00-18:00 Uhr Begutachtung und Anerkennung der mitgebrachten Sonogramme in kleinen Gruppen, 18:00-19:00 Uhr Sonografie in der Traumatologie des Haltungs- und Bewegungsapparates T. Müller 2.Tag (Sonntag) 09:00-09:45 Uhr Hüftgelenksonografie und ultraschallgeführte Punktionen, A. Sachse 09:45-11:00 Uhr anschließend praktische Übungen und Prüfung am Gerät (Hüftgelenk, Ellenbogen, Hand), 11:00-11:30 Uhr Kaffeepause 11:30-12:30 Uhr Sonografische Diagnostik in der Rheumatologie, insbesondere unter besonderer Berücksichtigung der Schulter und Hand 12:30-14:00 Uhr anschließend praktische Übungen und Prüfung am Gerät (Kniegelenk), 14:00-16:00 Uhr Theoretische Prüfung 16:00 Uhr Kursende - Ausgabe der Kursbescheinigungen 9

Sonografie in der Orthopädie Tagungsort: Lehrstuhl für Orthopädie, Orthopädische Klinik am Waldkrankenhaus Rudolf Elle GmbH Eisenberg (Prof. Dr. med. W.D. Arnold) Klosterlausnitzer Straße 81, 07607 Eisenberg/Thür. Wissenschaftl. Leitung: OA Dr. med. - DEGUM-Kursleiter und DGOOC-Seminarleiter OA Dr. med. - DEGUM-Ausbilder OA Dr. med. W. Hartung - DEGUM-Kursleiter Termine: Grundkurs der Säuglingshüfte 06.01.2012-08.01.2012 Grundkurs der Bewegungsorgane 03.02.2012-05.02.2012 Aufbaukurs der Säuglingshüfte 02.03.2012-04.03.2012 Aufbaukurs der Bewegungsorgane 23.03.2012-25.03.2012 Abschlusskurs der Säuglingshüfte 03.11.2012-04.11.2012 Abschlusskurs der Bewegungsorgane 01.12.2012-02.12.2012 Anmeldung und Programmversand: E-Mail: a.straub@ultraschallkurs.eu Internet: www.ultraschallkurs.eu 10

Teilnahmegebühren: Kurse bis 4 Wochen vor Kursbeginn unter 4 Wochen vor Kursbeginn Grund- und Aufbaukurse je 300,- je 350,- Abschlusskurse je 250,- je 300,- Refresherkurs je 200,- je 250,- Stornogebühren bis 1 Woche vor Kursbeginn unter 1 Woche vor Kursbeginn Überweisung 20,- Keine Stornierung mehr möglich, es besteht aber die Möglichkeit, einen Ersatzkandidaten zu nennen. Überweisung auf das Konto 240 532 887, BLZ 771 500 00, Sparkasse Kulmbach Kronach. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass entsprechend der KBV-Richtlinien zwischen Grund- und Abschlusskurs ein Zeitraum von mindestens 9 Monaten liegen muss. Die Teilnahme am Abschlusskurs ist nur nach Vorlage von bildlich dokumentierten und schriftlich befundenen sonografischen Untersuchungen von 400 Patienten bzw. 200 Säuglingen möglich und Sonografiebestätigung eines Ausbilders bzw. von der KV zugelassenen Kollegen. Werden die vorgenannten Untersuchungsbefunde nicht vor Beginn des Abschlusskurses vorgelegt, wird dieser Kurs als Refresher-Kurs bescheinigt. Referenten OA Dr. med. Dr. med. H. Fett OA Dr. med. OA Dr. med. A. Sachse OA Dr. med. W. Hartung CA Dr. med. U. Neumann Eisenberg Straubing Eisenberg Eisenberg Bad Abbach Bad Klosterlausitz S. Rode Gera Dr. med. A. Lange Dr. med. T. Müller Dr. med. M. Straub Eisenberg Gera Kronach 11

Das Mittel gegen vorderen Knieschmerz Patella Pro Dynamische Patellarezentrierung Schmerzreduktion durch gezielte Führung der Patella in Flexion und Extension. Individuelle Einstellmöglichkeiten durch Klett- und Rasterverstellungen. Hoher Tragekomfort durch geringes Gewicht sowie atmungsaktives Textil. Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH T. 05527 848-3455 F. 05527 848-1510 orthetik@ottobock.de www.ottobock.de Ottobock OK2135_A5-DE-01-1112