Essstörungen. am Arbeitsplatz. www.abas-stuttgart.de



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wie oft soll ich essen?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

!!! Folgeerkrankungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Sandoz Pharmaceuticals AG

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Unvoreingenommene Neugier

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Übergewicht im Kanton Zürich

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Das Leitbild vom Verein WIR

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Elternzeit Was ist das?

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die große Wertestudie 2011

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Statuten in leichter Sprache

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Microsoft Update Windows Update

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

2010 So macht man Kunden zu Fans. Schweinfurt Schwindegg Bernau am Chiemsee.

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Behindert ist, wer behindert wird

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Reizdarmsyndrom lindern

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Bürgerhilfe Florstadt

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

BESCHWERDEMANAGEMENT. Empfehlungsmarketing Mund-zu-Mund-Propaganda. Evangelisches Krankenhaus BETHESDA Mönchengladbach ggmbh. W.

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Was ist das Budget für Arbeit?

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Transkript:

Essstörungen am Arbeitsplatz www.abas-stuttgart.de

Essstörungen am Arbeitsplatz Am Arbeitsplatz wird viel Zeit verbracht, er ist ein geeigneter Ort für Prävention und Intervention Aufklärung der Beschäftigten im Rahmen des Gesundheitsmanagements Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitenden Einhaltung / Erfüllung arbeitsvertraglicher Pflichten Sicherung des Teamfriedens

Die gängigen Essstörungen Magersucht (Anorexie) Ess-Brech-Sucht (Bulimie) Ess-Sucht (Binge-Eating-Disorder bzw. Adipositas) Sonstige Essstörungen (z.b. Orthorexie, Bigorexie) Quelle

Charakteristika Betroffene fühlen sich dem Essen ausgeliefert (Sucht-Charakter) Die Gedanken kreisen ständig um das Essen bzw. Nicht-Essen Hunger- und Sättigungsgefühle gehen meist verloren Problem wird oft erst durch sozialen Rückzug deutlich, ein unkompliziertes Verhalten untereinander ist kaum möglich

Diagnosekriterien der Anorexie (DSM-IV und ICD 10) Das Körpergewicht liegt mindestens 15% unter dem erwarteten, altersentsprechenden Gewicht (BMI unter 17,5). Es kann sich entweder um Gewichtsverlust oder um ein nie erreichtes Gewicht handeln. Die Beeinflussung des Körpergewichts erfolgt durch extreme Nahrungsreduktion, durch übertriebene sportliche Aktivität, u.u. auch durch Appetitzügler- und Diuretikamissbrauch (Entwässerungsmittel) und durch selbst induziertes Erbrechen. Gewicht und Figur werden verzerrt wahrgenommen. Die Betroffenen erleben sich selbst noch bei Untergewicht als zu dick. Sie können die eigene Figur nicht realistisch wahrnehmen. Es besteht eine intensive Angst zuzunehmen. Die Menstruation bleibt in drei aufeinander folgen Zyklen aus (sekundäre Amenorrhoe) bzw. bei Beginn vor der Pubertät wird die Entwicklung verzögert oder gehemmt, die Menarche tritt nicht ein (primäre Amenorrhoe).

Diagnosekriterien der Bulimie (DSM-IV und ICD 10) Wiederkehrende Episoden von Heißhungerattacken, d.h. rascher Verzehr großer Nahrungsmengen in relativ kurzer Zeit, gewöhnlich weniger als zwei Stunden Das Gefühl, das Essverhalten während der Essanfälle nicht unter Kontrolle halten zu können Beendigung der Essanfälle durch selbstinduziertes Erbrechen und / oder Gebrauch von Abführmitteln Wiederkehrendes ungeeignetes Verhalten, um einer Gewichtszunahme entgegen zu steuern, wie strenge Diäten oder Fastenkuren Einnahme von Appetitzüglern, Diuretika oder Schilddrüsenpräparaten Übermäßige körperliche Betätigung Durchschnittlich mindestens zwei Essanfälle pro Woche über einen Mindestzeitraum von drei Monaten Andauernde übertriebene Beschäftigung mit Figur und Gewicht Gewichtsphobie und/oder krankmachende Handlungsmuster im Umgang mit Nahrung.

Diagnosekriterien Binge-Eating-Disorder (DSM-IV) Regelmäßige Essanfälle. Ein Essanfall ist durch folgende zwei Merkmale gekennzeichnet In einem abgrenzbaren Zeitraum wird eine Nahrungsmenge gegessen, die deutlich größer ist als die Menge, die die meisten anderen Leute im selben Zeitraum und unter den gleichen Umständen essen würden. Während des Essanfalls wird der Verlust der Kontrolle über das Essen empfunden. Die Essanfälle sind mit drei (oder mehreren) Merkmalen verbunden Es wird wesentlich schneller gegessen als normal. Es wird gegessen, bis man sich unangenehm voll fühlt. Es werden große Mengen gegessen, obwohl man sich nicht körperlich hungrig fühlt. Es wird allein gegessen, weil es einem peinlich ist, wie viel man isst. Man fühlt sich von sich selbst angeekelt, depressiv oder sehr schuldig nach dem Überessen. Es besteht hinsichtlich der Essanfälle merkliche Verzweiflung. Die Essanfälle treten im Durchschnitt mindestens 2 Tage pro Woche über 6 Monate auf. Die Essanfälle sind nicht mit der regelmäßigen Anwendung von unangemessenen Kompensationsverhalten verbunden und treten nicht im Verlauf einer Anorexie oder Bulimie auf.

Definition der psychogenen Adipositas Von Übergewicht wird bei einem BMI von 25-29 gesprochen. Eine Adipositas beginnt bei einem BMI von 30. Liegt der BMI bei 40 und höher, spricht man von einer extremen Adipositas. Der Begriff Esssucht (psychogene Adipositas) verweist darauf, dass die Betroffenen unter ihrem Essverhalten und Körperumfang leiden, unabhängig von der Höhe des Übergewichts.

Entstehungshintergründe Die Frage nach den Ursachen, lässt sich nicht eindimensional beantworten. > Multifaktorielles Verursachungsgeschehen Gesellschaftliche und soziokulturelle Faktoren Lebensphase Pubertät Körperidentität Familie

Woran könnte ich Beschäftigte erkennen, die eine Essstörung haben? Mögliche Auffälligkeiten im Arbeitsverhalten Starke Leistungsschwankungen Hang zum Perfektionismus Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit Unpünktlichkeit Unentschuldigte Kurzfehlzeiten

Mögliche Auffälligkeiten im Sozialverhalten Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung wird deutlich Stimmungsschwankungen evtl. korrespondierend mit Gewichtsschwankungen Distanzloses, grenzüberschreitendes Verhalten Starkes Harmoniebedürfnis, überangepasst und total korrekt Rückzug von Essenssituationen (betriebliche Feiern, Feste) Kontrollverlust beim Essen Direkt nach dem Essen auf die Toilette verschwinden

Mögliche Auffälligkeiten im äußeren Erscheinungsbild Kaschieren der Figur ( Zwiebellook ) Ständiges Frieren Krankheitsanfälligkeit, psychosomatische Beschwerden Einnahme von Tabletten (Appetitzügler, Abführpräparate) Bei BulimikerInnen häufig äußerlich nicht sichtbar (gestylt, gute Figur) körperliche Veränderungen, die auf häufiges Erbrechen hindeuten (Schwielen auf den Handrücken, geschwollene Wangen, Verfärbung der Zähne)

Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Kollegin / der Kollege / MitarbeiterIn eine Essstörung hat Sich mit KollegInnen austauschen ( Ist dir auch aufgefallen, ich mache mir Sorgen ) Sie / ihn ohne Vorwurf darauf ansprechen, Beobachtungen mitteilen, der eigenen Sorge Ausdruck verleihen (bei unter 18-Jährigen anschließend die Eltern informieren) Auf Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam machen Betriebsärztliche Untersuchung in Erwägung ziehen (Arbeitsfähigkeit) Wie geht der Betrieb damit um? Verantwortlichkeiten klären! Keinen Druck aufbauen, aber klare Vereinbarungen für die Einrichtung treffen Gespräch bei der Betriebssozialarbeit anbieten / einfordern

Eine Problemanalyse kann den Handlungsbedarf konkretisieren Wie äußert sich das Problem? (v.a. personen- und situationsbezogen) Wer ist von dem Problem betroffen? (intern extern) Welche direkten und indirekten Folgen hat das Problem? Vermutete Ursachen des Problems? (aus eigener Sicht und aus Sicht anderer) Wann ist das Problem zum ersten Mal aufgetreten? Wer hat das Problem bereits vor mir zu lösen versucht? Mit welchen Mitteln hat man bisher versucht, das Problem zu lösen? Warum blieben die Lösungsversuche ohne Erfolg? Gibt es gute Erfahrungen aus früheren Situationen? Quelle nls 2004

Veränderungen wahrnehmen, keine Diagnosen stellen Behandlungselemente bei Essstörungen Ambulante Psychotherapie Ambulante Beratung Stationäre Therapie Erstkontakt Clearing Ernährungsberatung Ärztliche Versorgung Nachsorge

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!