Selbsthilfe Info- und Aktivwochen



Ähnliche Dokumente
Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Förderzentrum am Arrenberg

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

micura Pflegedienste Köln

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Alle gehören dazu. Vorwort

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die große Wertestudie 2011

Darum geht es in diesem Heft

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Nicht über uns ohne uns

Was wir gut und wichtig finden

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Besser leben in Sachsen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Behindert ist, wer behindert wird

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Duisburg. Gabriele Schippers

Statuten in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Reha-Sport und Funktionstraining

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Was ist Leichte Sprache?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Elternzeit Was ist das?

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Carl-Orff-Realschule plus

Schulung: Familienbegleiter

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Transkript:

Selbsthilfe Info- und Aktivwochen im Klinikum Augsburg 14.10. 27.10.2013

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Die Augsburger Selbsthilfe Info- und Aktivwochen im Klinikum Augsburg ergänzen die Palette der engagierten Projekte, die von der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen des Gesundheitsamtes auf den Weg gebracht werden. Wie bedeutsam die gesundheitsorientierte Selbsthilfe als Ergänzung zum bestehenden Gesundheitssystem ist, belegen nicht allein die Fakten und Zahlen oder die bestehenden Förderangebote von Seiten der Kassen. Die emotionale Unterstützung, der ehrliche Erfahrungsund Wissensaustausch, das fruchtbare Miteinander im Kreis der Gleichgesinnten und der unkomplizierte Zugriff auf Expertenwissen löst die lähmende Ohnmacht der Betroffenen und deren Angehörigen. So werden sie in lebensbedrohlichen Situationen, mit denen wir alle aus heiterem Himmel und damit von heute auf morgen konfrontiert werden können, im Miteinander der jeweiligen Gruppe gestärkt. Das komplexe Programmkonzept kombiniert sinnvoll informative Ausstellung, Workshops, Fachvorträge von Ärzten und Therapeuten sowie Erfahrungsberichte. Damit öffnet sich der in der Selbsthilfegruppen-Praxis wertvolle geschützte Raum hin zu einer breiteren Wahrnehmung. Das Klinikum Augsburg ist fraglos der angemessene Ort für den lebendigen Dialog der zahlreichen Selbsthilfegruppen, deren intensive Netzwerkarbeit von der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen des Gesundheitsamt Augsburg seit vielen Jahren professionell und zuverlässig betreut und koordiniert wird. Dafür geht mein herzlicher Dank an das Mitarbeiterinnenteam und alle Unterstützer. Ihnen und allen Ausstellern, den Referenten, Teilnehmern und Besuchern wünsche ich ein ermutigendes und hilfreiches Miteinander und hoffe, dass die Augsburger Selbsthilfe Info- und Aktivwochen 2013 die ihnen zustehende Resonanz finden. Dr. Kurt Gribl Oberbürgermeister der Stadt Augsburg und Schirmherr der Selbsthilfe Info- und Aktivwochen

Sehr geehrte Damen und Herren, Selbsthilfe ist mehr, als sich selbst zu helfen. Mit den diesjährigen Info- und Aktivwochen der Selbsthilfegruppen (SHG) möchten wir an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen und laden Sie zu der Ausstellung und den zahlreichen Informationsveranstaltungen herzlich ins Klinikum Augsburg ein. Zu mehr als 200 Themenbereichen haben sich allein in Schwaben über 1000 SHG zusammengefunden, viele davon in der Stadt Augsburg sowie im Landkreis. Ihre Zahl wächst kontinuierlich. Fibromyalgie? Adipositas? Zöliakie? Viele Krankheiten sind Fremdworte für jemanden, der sich noch nie damit beschäftigt hat. Wenn man aber plötzlich selbst von einer Krankheit betroffen ist, wünscht man sich einen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Menschen, die ein ähnliches Schicksal haben. Während das medizinische und pflegerische Personal des Klinikums Krankheiten diagnostiziert und sein gesamtes Wissen zur medizinischen Versorgung einsetzt, ergänzen zahlreiche SHG diese Arbeit. Sie stehen dem Patienten auch nach ihrem Krankenhausaufenthalt kompetent zur Seite. An dieser Stelle möchte ich allen SHG sowie zahlreichen Ehrenamtlichen der Stadt und dem Landkreis Augsburg für die gute und intensive Zusammenarbeit der letzten Jahre danken. Ich danke auch der Stadt Augsburg, die diese Info- und Aktivwochen wesentlich unterstützt hat. Vor allem auch Oberbürgermeister Dr. Gribl, der die Schirmherrschaft übernommen hat. Sie alle tragen dazu bei, dass SELBST-hilfe mehr ist, als sich selbst zu helfen, denn Sie geben den Menschen wieder Mut, ihr Leben zu gestalten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele interessante Eindrücke und einen regen Austausch. Herzlich Ihr Alexander Schmidtke, Vorstand Klinikum Augsburg

4 Was ist eine Selbsthilfegruppe? In einer Selbsthilfegruppe finden Menschen Halt wenn sie krank sind oder sich in Problemsituationen befinden; ganz gleich ob chronische Erkrankung, Behinderung, Sucht, psychische oder soziale Probleme. Gruppenmitglieder können aus eigener Erfahrung sehr gut nachempfinden, wie sich Betroffene fühlen. Neue Mitglieder bekommen so den Rückhalt, den sie in ihrer schwierigen Situation brauchen. So schöpfen sie neue Kraft um den Alltag wieder besser zu bewältigen. Warum werden diese Info- und Aktivwochen veranstaltet? Neben dem Erfahrungs- und Informationsaustausch arbeiten viele Selbsthilfegruppen mit Experten und Fachpersonal zusammen. Sie organisieren z. B. Treffen, bei Ärzten, Psychologen oder Pädagogen aber auch Vorträge in den Gruppen. Damit Sie einen Überblick über die Vielfalt der Aktivitäten von Selbsthilfegruppen erhalten, veranstalten wir diese Info- und Aktivwochen im Klinikum Augsburg. Jeder ist willkommen! Wir laden Sie ganz herzlich ein, die angebotenen Arzt-Vorträge und Erfahrungsberichte von Selbsthilfeaktiven sowie Aktivworkshops mit Funktionsgymnastik, Stressbewältigung und weitere Aktivitäten zu besuchen. Alle Angebote sind kostenlos! Wer kann teilnehmen? Jeder kann teilnehmen! Egal ob Sie selbst oder als Angehörige betroffen sind, aus Interesse teilnehmen wollen oder zum Klinikpersonal gehören.

5 Vorträge von Ärzten, Apothekern, Psychologen sowie Erfahrungs berichte von Selbsthilfeaktiven 6 Aktiv-Workshops 10 Gymnastik und Funktionssport in Selbsthilfegruppen 12 Dunkelcafé 14 Hilfsmittelausstellungen 15 Sprechstunden 16 Ausstellung der Selbsthilfegruppen im Großraum Augsburg 17 Kontakt 20

6 Vorträge von Ärzten, Apothekern, Psychologen sowie Erfahrungsberichte von Selbsthilfeaktiven Viele Selbsthilfegruppen arbeiten eng mit Experten und Fachpersonal zusammen, je nach Problemlage. Daher bestehen die Themeneinheiten aus Vorträgen von Ärzten, Psychologen, Therapeuten oder Pädagogen. Außerdem geben Selbsthilfeaktive Erfahrungen im Umgang mit der jeweiligen Erkrankung weiter. Nach jeder Themeneinheit stehen die Referenten für Fragen des Publikums zur Verfügung. Für Hörgeräteträger ist im kleinen Hörsaal eine induktive Höranlage installiert. Damit Sie über die Höranlage hören können, muss das T Programm des Hörgerätes vom Hörakustiker aktiviert sein. Vorträge Kleiner Hörsaal, 2. Stock Wegbeschreibung Bitte fahren Sie mit der Rolltreppe in den 1. Stock und folgen Sie der Beschilderung Hörsäle oder fahren Sie mit dem Aufzug in den 2. Stock und folgen der Beschilderung Hörsäle.

7 Montag, 14.10.2013, 15:00 Uhr Hirn-Aneurysma aktueller Stand der Behandlung durch das Gefäßsystem Prof. Dr. Ansgar Berlis, Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Meine Erfahrungen mit Hirn-Aneurysma-Ruptur, Behandlung, Reha usw. Der Betroffene und 1. Vorstand Lorenz Dietrich, Verein für Hirn-Aneurysma-Erkrankte Der Lebenszweig e.v. Montag, 14.10.2013, 17:30 Uhr Arzneimittel im Alter Probleme und Lösungsmöglichkeiten Apotheker Dr. Jens Schneider, Alzheimer Gesellschaft Augsburg Dienstag, 15.10.2013, 18:00 Uhr Der implantierte Defibrillator ein unheimlicher Retter Oberarzt Dr. Reinhard Müller, I. Medizinische Klinik Das Leben mit dem ICD, Handhabung und Ängste Zwei Betroffene der Defibrillator-SHG Augsburg berichten Mittwoch, 16.10.2013, 20:00 Uhr Burnout welche Möglichkeiten habe ich aus medizinischer Sicht? Dr. Richard Harslem Wie gehe ich mit Burnout um? Betroffene der SHG Burnout Augsburg berichten Freitag, 18.10.2013, 17:00 Uhr Dein Feind Dein Freund: psychische Erkrankung Krise und Chance! Hilfe durch Selbsthilfe Dipl. Päd. Gerd Schulze von Kennen und verstehen e.v., Friedberg

8 Samstag, 19.10.2013, 14:00 Uhr Diagnostik, Therapie- und Versorgungsmöglichkeiten bei: Retinitis Pigmentosa Usher Syndrom Juvenile Makuladegenerationen Seltene Netzhautdegenerationen Altersabhängige Makuladegeneration Dr. Antje Bernd, UNI Augenklinik Tübingen und Dr. med. Robert Jahn, Augenarzt Augsburg Samstag, 19.10.2013, 16:00 Uhr Soziale Aspekte bei Sehbehinderung/Blindheit Dieter Stanzel von Pro Retina Montag, 21.10.2013, 15:00 Uhr Alkoholismus eine Familienkrankheit? Erfahrungen von Monika und Ulrike aus der SHG Lichtblume e. V. mit Diskussion Montag, 21.10.2013, 18:00 Uhr Betreuung und Pflege eines demenzkranken Angehörigen kann ich das leisten? Erfahrungen aus Sicht von Betroffenen und Experten der Alzheimer Gesellschaft Augsburg Dienstag, 22.10.2013, 18:00 Uhr Restless-Legs-Syndrom (RLS) wichtige Aspekte rund um die OP Felix Bartelke, Assistenzarzt, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Kurt Aue, Leiter der SHG RLS Augsburger Land und Schwaben berichtet über seine Erfahrungen Mittwoch, 23.10.2013, 17:00 Uhr Sarkoidose und Auge Oberärztin Dr. med. Corina Kojetinsky, Klinik für Augenheilkunde

9 Mittwoch, 23.10.2013, 19:30 Uhr Aktuelle Möglichkeiten bei Diagnostik und Therapie der chron. entzündlichen Darmerkrankungen Oberarzt Dr. Reinhard Scheubel, III. Medizinische Klinik Donnerstag, 24.10.2013, 17:00 Uhr Mehr Lebensqualität bei Schwerhörigkeit und Tinnitus: Was kann ich tun? Dipl. Psych. Dr. Oliver Rien, Bad Grönenbach Ein Schriftdolmetscher übersetzt, eine induktive Höranlage ist installiert. Damit Sie über die Höranlage hören können, muss das T Programm des Hörgerätes vom Hörakustiker aktiviert sein. Freitag, 25.10.2013, 18:00 Uhr Wann ist urologische Früherkennung sinnvoll? Prof. Dr. med. Dorothea Weckermann, Klinik für Urologie Samstag, 26.10.2013, 15:00 Uhr Tumore im Bereich Hals-Nasen-Ohren: Ist Vorsorge sinnvoll? Prof. Dr. Dr. Franz Xaver Brunner, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde Erfahrungsberichte von betroffenen Kehlkopfoperierten SHG Kehlkopfoperierte, Sektion Augsburg

10 Aktiv-Workshops Zahlreiche Selbsthilfegruppen veranstalten im Rahmen ihrer Gruppenarbeit ergänzend zum Erfahrungsaustausch weitere Aktivitäten. Diese werden von den Selbsthilfegruppen angeboten, weil sie die Lebensbewältigung in Bezug auf das Krankheitsbild günstig beeinflussen. Da die Teilnehmerzahl bei allen Workshops begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung. Gerne auch anonym mit Vornamen unter: Telefon: 0821 324-2013 oder 0821 324-2016 Fax: 0821 324-2009 shg.gesundheitsamt@augsburg.de Sollten Sie sich kurzfristig zu einer Teilnahme entschließen, so ist dies ebenfalls möglich, sofern im jeweiligen Workshop Plätze frei sind. Kommen Sie in diesem Fall bitte zum ausgeschriebenen Zeitpunkt vor das Tagungsbüro. Treffpunkt Vor dem Tagungsbüro, in der Eingangshalle links neben der Information. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.

11 Termine zu den Aktiv-Workshops Dienstag, 15.10.2013, von 17:00 bis 18:00 Uhr Bewegung mit Musik Einführung in die Tanztherapie Marion Schwarz, SHG Colitis ulcerosa, Morbus Crohn Donnerstag, 17.10.2013, von 16:00 bis 18:00 Uhr Stressbewältigung Entspannung Johanna Wegmann, SHG kranke Menschen Donnerstag, 17.10.2013, von 18:15 bis 19:30 Uhr Grenzen ziehen nein sagen im täglichen Leben Jeanette aus der SHG sexuelle Gewalterfahrung Freitag, 18.10.2013, von 16:45 bis 20:00 Uhr Möglichkeiten und Methoden mit dem Burnout umzugehen Dr. Richard Harslem Samstag, 19.10.2013, von 16:30 bis 18:30 Uhr Selbstverteidigung von behinderten und nichtbehinderten Menschen Peter Michalke, DJK Augsburg-Göggingen Bundes Selbsthilfeverband Körperbehinderter BSK, OG Augsburg Montag, 21.10.2013, von 15:00 bis 16:00 Uhr Sitztanz Gertrud Gokorsch, SHG Multiple Sklerose Dienstag, 22.10.2013, von 14:00 bis 16:00 Uhr Keramiken herstellen Krebs Aktivgruppe Meitingen Dienstag, 22.10.2013, von 16:15 bis 18:00 Uhr Drucken von Weihnachtskarten mit Linoldruck Gernot Kragl, Krebs-Nachsorgegruppe Friedberg Dienstag, 22.10.2013, von 18:15 bis 19:30 Uhr Grenzen ziehen nein sagen im täglichen Leben Jeanette aus der SHG sexuelle Gewalterfahrung Freitag, 25.10.2013, von 14:30 bis 15:30 Uhr Gedächtnistraining Gabriele Mayer, SHG Multiple Sklerose Freitag, 25.10.2013, von 17:15 bis 19:15 Uhr Stressbewältigung Entspannung Johanna Wegmann, SHG kranke Menschen

12 Gymnastik und Funktionssport in Selbsthilfegruppen Verschiedene Selbsthilfegruppen veranstalten Trockenoder Wassergymnastik mit speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten. Die auf das jeweilige Krankheitsbild abgestimmte Gymnastik hilft den Betroffenen, ihre Mobilität zu verbessern und ihr Leben mit der Erkrankung besser bewältigen zu können. Anmeldung ist erwünscht, gerne auch anonym mit Vornamen unter: Telefon: 0821 324-2013 oder 0821 324-2016 Fax: 0821 324-2009 shg.gesundheitsamt@augsburg.de Sollten Sie sich kurzfristig zu einer Teilnahme entschließen, so ist dies ebenfalls möglich, sofern im jeweiligen Workshop Plätze frei sind. Kommen Sie in diesem Fall bitte zum ausgeschriebenen Zeitpunkt vor das Tagungsbüro. Treffpunkt Vor dem Tagungsbüro, in der Eingangshalle links neben der Information. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Wichtiger Hinweis Sollten Sie unter für die Gymnastik relevanten gesundheitlichen Problemen leiden, bitten wir Sie, sich vor der Teilnahme mit Ihrem Arzt zu besprechen. Alle Gymnastikworkshops finden im Stehen oder Sitzen statt. Bitte tragen Sie im Gymnastikraum keine Straßenschuhe.

13 Gymnastik/Funktionstraining: Dienstag, 15.10.2013 von 16:00 bis 17:00 Uhr Motorische Einschränkungen bei Patienten mit Morbus Parkinson und sich hieraus ergebende physiotherapeutische Ansätze Vortrag Oberarzt Dr. med. Peter Ratzka, Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie Gymnastik für Parkinsonpatienten im Sitzen und Stehen Gertrud Böck, Dt. Parkinsonvereinigung, RG Augsburg Montag, 21.10.2013, von 16:00 bis 17:00 Uhr Gymnastik bei Haltungsproblemen Gertrud Böck, versch. SHG Dienstag, 22.10.2013, von 17:30 bis 18:15 Uhr Rheumagymnastik Anne Zerwes-Polgar, Rheumaliga Arge Augsburg Freitag, 25.10.2013, von 16:00 bis 17:00 Uhr Osteoporose Funktionstraining Sigrid Geißelmaier, Osteoporose SHG Augsburg

14 Dunkelcafé Freitag, 18.10.2013, um 15.00 Uhr Wie fühlt man sich beim Essen und Trinken, wenn man nichts sieht? Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. bietet im Rahmen der Info-Aktiv-Wochen der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Klinikum Augsburg 30 Personen die Möglichkeit an, kalte Getränke und Kuchen im Dunkeln zu genießen und Antworten auf ihre Fragen zu Blindheit und Sehbehinderung zu bekommen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis spätestens 16.10.2013 bei der Kontaktstelle unbedingt erforderlich. Anmeldung bis 16.10.2013 erwünscht, gerne auch anonym mit Vornamen unter: Telefon: 0821 324-2013 oder 0821 324-2016 Fax: 0821 324-2009 shg.gesundheitsamt@augsburg.de Die Teilnahme ist kostenlos, der Blinden- und Sehbehindertenbund freut sich jedoch über eine Spende. Treffpunkt: Vor dem Tagungsbüro, in der Eingangshalle links neben der Information.

15 Hilfsmittelausstellungen Samstag, 19.10.2013, von 13:00 bis 18:00 Uhr Hilfsmittelausstellung für sehbehinderte Menschen Pro Retina e.v., OG Augsburg Donnerstag, 24.10.2013, von 15:00 bis 20:00 Uhr Hilfsmittelausstellung für hörbehinderte Menschen Selbsthilfegruppe Mitten im Leben und Landesverband der hörbehinderten Menschen Samstag, 26.10.2013, von 14:00 bis 19:00 Uhr Hilfsmittelausstellung für Kehlkopf operierte Menschen Selbsthilfegruppe Kehlkopfoperierte, Sektion Augsburg Wegbeschreibung Die Hilfsmittelausstellungen befinden sich vor den Hörsälen im 2. Stock. Bitte fahren Sie mit der Rolltreppe in den 1. Stock und folgen Sie der Beschilderung Hörsäle oder fahren Sie mit dem Aufzug in den 2. Stock und folgen der Beschilderung Hörsäle. Samstag, 19.10.2013, ab 14:00 Uhr Simulationslauf für Normalsichtige Unter Simulation verschiedener Sehbehinderungen wird ein kleiner Spaziergang mit Bernhard Hug, Reha-Fachlehrer für Orientierung und Mobilität unternommen. Bitte melden Sie sich für den Simulationslauf an bei: Marion Goth, Telefon: 0821 441212

16 Sprechstunden Selbsthilfeberatung der Kontaktstelle Dienstag, 15.10.2013, von 12:30 bis 15:00 Uhr Burnout Montag, 21.10.2013, von 9:30 bis 11:30 Uhr SHG Burnout, Frau Slavik und Herr Schüler Burnout und was nun? Selbsthilfeberatung der Kontaktstelle Donnerstag, 24.10.2013, von 12:30 bis 14:30 Uhr Anmeldung ist erwünscht, gerne auch anonym mit Vornamen unter: Telefon: 0821 324-2016 oder 324-2013 Fax: 0821 324-2009 shg.gesundheitsamt@augsburg.de Die Beratungen finden im Tagungsbüro statt. Das Tagungsbüro befindet sich links neben der Information in der Eingangshalle. Wissenswertes über Selbsthilfe Vortrag Donnerstag, 24.10.2013, um 15:00 Uhr Wissenswertes über Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeunterstützung Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Petra Seidel Treffpunkt ist um 15:00 Uhr vor dem Tagungsbüro in der Eingangshalle links neben der Information. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ausstellung der Selbsthilfegruppen im Großraum Augsburg Über 60 Selbsthilfegruppen und -organisationen aus dem Großraum Augsburg beteiligen sich an dieser Ausstellung. Sie stellt ein Angebot dar, bei dem Patienten, Besucher und das Krankenhauspersonal einen Einblick in die Vielfalt der Selbsthilfegruppen und deren Arbeitsweisen erhalten. Sie ist so konzipiert, dass unter dem jeweiligen Plakat einer Selbsthilfegruppe das zugehörige Infomaterial bereit liegt, das bei Interesse gerne mitgenommen werden kann. Folgende Selbsthilfegruppen und Organisationen aus dem Großraum Augsburg beteiligen sich an der Ausstellung: Alkoholabhängigkeit Anonyme Alkoholiker (AA), 21 Gruppen; Kreuzbund, 21 Gruppen; Lichtblume e. V., 9 Gruppen; Alkoholabhängigkeit, Angehörige Al Anon (5 Gruppen) Alzheimer Alzheimer Gesellschaft, OG Augsburg Angehörige nach Suizid AGUS Augsburg Behinderung BSK, Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V.; Flinke Räder, flinke Füße, SHG Friedberg; Behindertenstammtisch, SHG Friedberg Borreliose Borreliose SHG Augsburg Burnout Burnout SHG Augsburg und Bobingen Coda Co-Dependence anonymous SHG Augsburg Defibrillatorträger 2 SHG Augsburg Down Syndrom eins mehr e. V. Dystonie Dystonie SHG Augsburg Essstörungen Nachsorgegruppe, Essstörungen SHG, Eltern von Kindern mit Essstörungen Epilepsie Epilepsie SHG Augsburg Familienprobleme Entsorgte Eltern Hirn Aneurysma Der Lebenszweig 17

18 Kehlkopfoperierte Kehlkopfoperierte SHG Sektion Augsburg Kinderwunsch Aktion Kinderwunsch Stammtisch Augsburg Krebs Bayer. Krebsgesellschaft, SHG Friedberg, Bayer. Krebsgesellschaft, SHG Meitingen 1 und 2, Bayer. Krebsgesellschaft, Prostatakrebs SHG Augsburg, Hör zu & mach mit, SHG Ustersbach und Fischach, Frauen Selbsthilfe nach Krebs Augsburg, Elterninitiative krebskranker Kinder e.v. Lebenskrisen SHG Schwabmünchen Morbus Bechterew OG Augsburg Mukoviszidose Muko aktiv SHG Augsburg Multiple Sklerose SHG Plattfuss Organtransplantierte BDO RG Augsburg Osteoporose Osteoporose RG Augsburg Parkinson Deutsche Parkinson Vereinigung, RG Augsburg Poliomyelitis SHG Polio RG Augsburg Prostatakrebs SHG Augsburg, Bayer. Krebsgesellschaft Restless legs SHG Augsburger Land und Umgebung Rheumaliga RG Augsburg Schädel-Hirn-Verletzte und Schlaganfall SHG Augsburg Scheidung und Trennung SHG Neumond, 3 Gruppen Sehbehinderung Pro Retina e.v. Blindenbund e.v. Sektenaussteiger SeelNot SHG Augsburg Sexueller Missbrauch und Gewalterfahrung SHG Augsburg Sklerodermie SHG Augsburg Stottern junge Stotterer SHG Augsburg Trauergruppen St. Vinzenz Hospiz Zöliakie Elterngruppe Augsburg

19 Danke sagen wir für die finanzielle Unterstützung: Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern Zentrum Bayern, Familie und Soziales Bezirk Schwaben Stadt Augsburg Landkreis Augsburg Landkreis Aichach Friedberg Danke sagen wir für die zur Verfügungstellung des Mehrzweckraumes: Bunter Kreis Augsburg Impressum Herausgeber Stadt Augsburg, Gesundheitsamt Redaktion Petra Seidel September 2013

Kontakt Gesundheitsamt der Stadt Augsburg Karmelitengasse 11, 86152 Augsburg Telefon: 0821 324-2016 oder -2013 Fax: 0821 324-2009 shg.gesundheitsamt@augsburg.de www.selbsthilfegruppen-augsburg.de Wir arbeiten fach-, themen- und verbandsübergreifend in allen selbsthilferelevanten Angelegenheiten. Öffnungszeiten: Montag 8:00 16:30 Uhr Dienstag 8:00 16:30 Uhr Mittwoch 8:00 16:30 Uhr Donnerstag 8:00 13:00 und 14:00 17:30 Uhr Freitag 8:00 12:00 Uhr Klinikum Augsburg Stenglinstr. 2 86156 Augsburg