ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2012 I. KNOCHENLEHRE, GELENKLEHRE UND MUSKELLEHRE

Ähnliche Dokumente
ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2016/2017

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2015/2016

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2012/2013 I. KNOCHENLEHRE, GELENKLEHRE UND MUSKELLEHRE

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2018/2019

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

I. HISTOLOGIE A. RIGOROSEN-GRUNDSCHNITTEN (ZU ERKENNEN UND ZU BESCHREIBEN)

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

Kurzlehrbuch Anatomie

13. Brusteingeweide 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Funktionelle Anatomie des Menschen

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Rigorosumsgrundfragen zum Test / 2013

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

DEMONSTRATION 1. HERZ

RIGOROSUMSGRUNDFRAGEN ZUM TEST

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Curriculum Anatomie. Bemerkung. Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung...

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII. 2.1 Schädel und Kopfmuskulatur _. 2.2 Hirnnerven

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 1. 2 Kopf und Hals Schädel und Kopfmuskulatur Hirnnerven 64 VII

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Anatomie des Menschen

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII Schädel und Kopfmuskulatur. 2.2 Hirnnerven

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Das Zentralnervensystem des Menschen

Taschenatlas Anatomie

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs

Krebsinzidenz und Krebsmortalität im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

Gesundheitsatlas Anatomie

Neuroanatomie Hirnnerven

ICD-10

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Neuroanatomie Hirnnerven

2012/ Zweites Semester Thematik

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Last Minute Pathologie

2 Allgemeine und spezielle Embryologie Allgemeine Anatomie 3. Inhalt VII. Inhalt. Rainer Voß/Ulrike Bommas-Ebert. Rainer Voß/Ulrike Bommas-Ebert

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Fragen medizinische Terminologie

Kurs- und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2016/17 (Stand: )

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Semester Woche 01 :

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

Neuroanatomie Hirnnerven

Transkript:

Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665 Postfach 427, H-6701 Szeged, Ungarn Fax: +36-(62)-545-707 E-mail: office.anatomy@med.u-szeged.hu http://anatomy.szote.u-szeged.hu/anatomy ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2012 I. KNOCHENLEHRE, GELENKLEHRE UND MUSKELLEHRE 1. Basis cranii externa (äußere Schädelbasis). 2. Basis cranii interna (innere Schädelbasis). 3. Os temporale (Schläfenbein). 4. Os frontale (Stirnbein), os ethmoidale. Allgemeine Knochenlehre, Ossifikation und Regeneration. Norma frontalis et lateralis: Röntgenanatomie des Schädels. 5. Os occipitale (Hinterhauptbein) und Os parietale (Scheitelbein). Die Entwicklung des Schädels. Die Besonderheiten des Neugeborenenschädels. Nähte und Fontanellen. 6. Os sphenoidale (Keilbein) und die Fossa pterygopalatina. 7. Die knöcherne Nasenhöhle; Nasennebenhöhlen. 8. Die Mandibula und die Maxilla. Die Anatomie der Zähne. 9. Die Orbita und der harte Gaumen (Palatum durum). Die Topographie der Orbita. 10. Die Articulatio temporomandibularis (Kiefergelenk) und die Kaumuskulatur. 11. Allgemeine Gelenklehre (Typen und Bestandteile der Gelenke; kontinuierliche und nicht kontinuierliche Knochenverbindungen). Articulatio atlantooccipitalis, Articulatio atlantoaxialis 12. Der Aufbau und die Bewegungen der Wirbelsäule. Die Entwicklung der Wirbelsäule. 13. Die Struktur des Thorax (Knochen, Gelenke) und seine Entwicklung. 14. Die Schichten der Thoraxwand. Die Topographie der Zwischenrippenräume. 15. Die Knochen der oberen Extremität. Röntgenanatomie der oberen Extremität. 16. Die Gelenke und Bewegungen des Schultergürtels. 17. Die Articulatio cubiti (Ellenbogengelenk), Pronation und Supination. 18. Die Gelenke der Handwurzel und der Hand und ihre Bewegungen. Der Canalis carpi und seine Gebilde. 19. Die Knochen und Bänder des Beckens. Beckenmaße und die Statik des Beckens. 20. Die Knochen der unteren Extremität. Röntgenanatomie der unteren Extremität. 21. Die Articulatio coxae und ihre Bewegungen. 22. Der Aufbau und die Bewegungen der Articulatio genus (Kniegelenk). 23. Die Gelenke, Bänder und die Bewegungen des Fußes. 24. Allgemeine Muskellehre: Muskeltypen, Innervation, Regeneration. Die Entwicklung der Skelettmuskulatur und der Extremitäten. 25. Mimische Muskeln (Ursprung, Ansatz, Innervation). 26. Oberflächliche Halsmuskeln (Ursprung, Ansatz, Innervation), Halsmuskeldreiecke.

2 27. Tiefe Halsmuskeln, subokzipitale Muskeln und die tiefe (axiale) Rückenmuskulatur (Ursprung, Ansatz, Innervation). 28. Die breiten Bauchmuskeln und die Muskeln der hinteren Bauchwand (Ursprung, Ansatz, Innervation). Die Schichten der Bauchwand. 29. Der Musculus rectus abdominis und die Rektus-Scheide. Die Gebilde der Rektusscheide. 30. Der Canalis inguinalis. Die Schichten des Skrotums. 31. Oberflächliche Rumpfmuskulatur: thorakohumerale, spinohumerale Muskeln (Ursprung, Ansatz, Innervation). 32. Atemmuskeln (Ursprung, Ansatz, Innervation). Das Diaphragma und die es durchbohrenden Gebilde. Die Entwicklung des Zwerchfells. 33. Fossa axillaris, Hiatus axillaris medialis et lateralis. 34. Die das Schulterblatt umgebenden Muskeln. Die Rotatorenmanschette. (Ursprung, Ansatz, Innervation). Die Muskeln des Oberarmes. 35. Fossa cubiti. Die Muskeln des Unterarmes (Ursprung, Ansatz, Innervation). 36. Die Gebilde der volaren und dorsalen Handwurzelgegend (Sehnenscheiden, osteofibrösen Fächer). Die Muskeln der Hand (Ursprung, Ansatz, Innervation). 37. Die Hüftmuskeln (Ursprung, Ansatz, Innervation). 38. Die Muskeln des Beckenbodens und des Dammes (Ursprung, Ansatz, Innervation). Fossa ischiorectalis, canalis pudendalis. 39. Hiatus subinguinalis, Canalis femoralis, Trigonum femorale. 40. Die Muskeln des Oberschenkels (Ursprung, Ansatz, Innervation). Canalis adductorius, Fossa poplitea. 41. Die Topographie der medialien und lateralen Knöchelgegend. 42. Die Muskeln des Unterschenkels und des Fußes (Ursprung, Ansatz, Innervation). II. EINGEWEIDELEHRE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE 1. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Ovars. Oogenese. 2. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Uterus, der Tuba uterina und der Vagina. 3. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Skrotums, der Hoden und der Nebenhoden. Spermatogenese. 4. Ovulation, Befruchtung, Furchung, Einbettung. Die Entwicklung der Plazenta, die Struktur der reifen Plazenta. 5. Die Struktur der Balstozyste und die Entwicklung der Keimscheibe. Die Entwicklung des Amnions und des Dottersacks, Neurulation und Gastrulation. Die Derivate der Keimblätter. 6. Die Abschnürung des Embryos und die Entstehung der Nabelschnur. Eihäute, Amnionflüßigkeit und ihre klinische Bedeutung. Amniondiagnostik, Zwillingsschwangerschaften, Teratogenese. 7. Der Branchialapparat und seine Derivate. 8. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Herzens. 9. Histologischer Aufbau der Gefäße. Elektronenmikroskopische Struktur der Kapillaren. Entwicklung der Venen und der Arterien. 10. Der fetale Kreislauf und seine Veränderungen nach der Geburt. 11. Die Abschnitten, die Topographie und die direkten Wand- und Eingeweideäste der Aorta. 12. Die Anatomie der Arteria carotis communis. Die Verästelungen der Arteria carotis externa und interna. 13. Die Anatomie der Arteria iliaca communis. Die Verästelungen der Arteria iliaca externa und interna.

14. Die Anatomie und die Verästelung der Arteria subclavia. Die Topographie und die Wurzeln der Vena cava superior (VCS). Innervation und Lymphabfluß der Thoraxwand und der Brustorgane. 15. Die Arterien und Venen, die Hautinnervation und der Lymphabfluß der oberen Extremität. 16. Die Arterien und Venen, die Hautinnervation und der Lymphabfluß der unteren Extremität. 17. Die Anatomie der Lymphzirkulation. 18. Die Definition, Aufteilung und Gebilde des Mediastinums. Projektionen der Brustorgane auf die Thoraxwand. 19. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Kehlkopfes. 20. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Trachea, des Bronchialbaums, der Lungen und der Pleura. 21. Die Anatomie und Histologie der Nase und der Nasenhöhlen. Die Nasennebenhöhlen. 22. Die Anatomie und Histologie der Mundhöhle und des Rachens. 23. Die Entwicklung des Gesichts, der Mundhöhle und der Nasenhöhle. 24. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Zähne. 25. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Zunge und der großen Speicheldrüsen. 26. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Speiseröhre und des Magens. 27. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Dünndarme. 28. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Dickdarme. 29. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Rektums und des Anus. 30. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Leber und der extrahepatischen Gallengänge. 31. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Pankreas. 32. Die Wurzeln der Vena cava inferior (VCI) und der Vena portae hepatis. Die portocavalen Anastomosen. Innervation und Lymphabfluß der Bauchorgane. 33. Die Blätter und die Duplikaturen des Peritoneums. Bauchfellfalten und Taschen. Die peritonelaen Verhältnisse der einzelnen Bauchorgane. Die Topographische Aufteilung der Bauchhöhle, Projektion der Bauchorgane auf die Bauchwand. 34. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Niere. 35. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Harnleiters und der Harnblase. 36. Die Anatomie des weiblichen und des männlichen Kleinbeckens (Organe, Topographie, Blutversorgung, Innervation, Lymphabfluß). 37. Die Anatomie des weiblichen und des männlichen Dammes. 38. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Penis und der männlichen Urethra. 39. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane. 40. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Ductus deferens, der Vorsteherdrüse und des Samenbläschens. 41. Die Histologie der Blutzellen. Das qualitative und das quantitative Blutbild. 42. Die Histologie des Lymphknotens und des roten Knochenmarks. Die Entwicklung der Blutzellen. 43. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung des Thymus. 44. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Milz. 45. Die Anatomie, Histologie, und Entwicklung der Hypophyse. 46. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Zirbeldrüse (Gl. pinealis), der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen. Das diffuse endokrine System. 47. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Nebenniere. 48. Die Anatomie, Histologie und Entwicklung der Haut der Brustdrüse. 3

4 III. NEUROANATOMIE UND SINNESORGANE 1. Charakterisierung der Zelltypen des Nervensystems; Die Zytologie des Neurons und der Glia. Die Molekularbiologie der synaptischen Transmission. 2. Die Entstehung und die frühe Differenzierung des Neuralrohres. Die Entwicklungsursprung der Zelltypen des Nervensystems. Degeneration und Regeneration im Nervensystem. 3. Die das Zentralnervensystem versorgenden Arterien und Venen. Die Sinus durae matris. Die Blut-Hirn Schranke. 4. Die Anatomie und Histologie der Hirnhäute. Der subarachnoidale Raum im Rückenmark und im Gehirn. Die Innervation und die Blutversorgung der Hirnhäute. 5. Die Anatomie der Hirnventrikel und der Plexus choroidei. Produktion und Zirkulation der Liquorflüssigkeit. Die Anatomie der Zisternen. 6. Die histologische Struktur der peripheren Nerven, der Rezeptoren, der Effektoren und der sensorischen Ganglien. Die Entwicklung des peripheren Nervensystems. 7. Der Plexus cervicalis und sein Versorgungsgebiet. 8. Der Plexus brachialis und sein Versorgungsgebiet. 9. Der Plexus lumbalis und sein Versorgungsgebiet. 10. Der Plexus sacralis und sein Versorgungsgebiet. 11. Die anatomische Beschreibung des peripheren Teiles des sympatischen Nervensystems (Ganglien, Plexus und Nerven). 12. Die anatomische Beschreibung des peripheren Teiles des parasympatischen Nervensystems (Ganglien, Plexus, Nerven). 13. Die Anatomie des Rückenmarks (Makroskopie, Hirnhäute, Blutversorgung). Das Rückenmarkssegment. 14. Die weiße Substanz des Rückenmarks (aufsteigende, absteigende und intersegmentale Bahnen). 15. Die graue Substanz des Rückenmarks (Neurontypen, Transmitter, Kerne und die Rexed-Laminae). 16. Die Feinstruktur des verlängerten Marks (Kerne und Bahnen). 17. Die Feinstruktur der Brücke (Kerne und Bahnen). 18. Die Feinstruktur des Mittelhirns (Kerne und Bahnen). 19. Der Aufbau und die Transmitter der Formatio reticularis. 20. Die Anatomie, Histologie und die Verbindungen des Kleinhirns. Die Rolle des Kleinhirns in der Regulation von Bewegungsmechanismen. 21. Die Kernsysteme und Verbindungen des Hypothalamus. Die anatomischen Grundlagen der Neurosekretion und der neuroendokrinen Regulation. 22. Die Struktur und Kernsysteme des Thalamus und seine wichtigsten Verbindungen. 23. Die Anatomie, Transmitter, Feinstruktur und Verbindungen der Basalganglien. Ihre Rolle in der Regulation der Bewegungsmechanismen. 24. Die Lappen des Neokortex, die funktionelle Anatomie der Windungen und der Furchen. Die Blutversorgung des Neokortex. Die Brodmannschen Felder. 25. Die histologische Struktur, Zelltypen, Afferenzen, Efferenzen und Transmitter des Neokortex. 26. Die weiße Substanz der Hemisphärien: die Assotiations- und Kommissurenbahnen des Gehirns. das Centrum semiovale und die Capsula interna. 27. Die Anatomie des lymbischen Systems, der Papezsche Kreis. Der Amygdala und seine Verbindungen. Die Struktur und die Verbindungen des Hippocampus. 28. Die Anatomie der motorischen Regulation: die Organisierung kortikospinaler und kortikobulbarer Bahnen. Symptome der Verletzungen der oberen bzw. der unteren Motoneuronen.

29. Der Tractus spinothalamicus: Ursprung, Lokalisation im Rückenmark und im Hirnstamm, die thalamischen Endigungen und die thalamokortikale Projektion. Die neuroanatomischen Bezüge der Schmerzwahrnehmung. 30. Das System der Hinterstrangbahnen und des Lemniscus medialis. Projektionen der Bahnen und Symptome der Läsionen. 31. Die Neuroanatomie des Riechsystems. 32. Die Hirnstammkerne der Nervus oculomotorius, Nervus trochlearis und Nervus abducens und ihre periphere Verästelung. 33. Das Hirnstammkernsystem des Nervus trigeminus und die trigeminothalamischen Projektionen. Die peripheren Äste des Nervus trigeminus. 34. Die Hirnstammkerne und die peripheren Äste des Nervus facialis. Die zentrale und die periphere Facialis-Parese. 35. Die Hirnstammkerne und die peripheren Äste des Nervus glossopharyngeus und des Nervus vagus. 36. Die Hirnstammkerne und die peripheren Äste des Nervus accessorius und des Nervus hypoglossus. 37. Die Entwicklung und die Fehlbuldungen des Gehirns und des Rückenmarks. 38. Der anatomische und histologische Aufbau der Sklera, der Choroidea und der Brechungsmedien des Auges. Der Kornea-Reflex. Produktion und Reabsorption des Kammerwassers. 39. Die Anatomie, Blutversorgung und Histologie der Retina. Der Lichtreflexbogen der Pupille. 40. Die Neuroanatomie der Sehbahn. Die Representation des Sehfeldes in den einzelnen Strukturen der Sehbahn. Die Neuroregulation der Augenbewegungen (die horizontalen und vertikalen Blickzentren). 41. Schutz-und Hilfsapparate des Auges: Augenlider, Tränenapparat und Augenmuskeln. Die Entwicklung des Sehorgans. 42. Die Anatomie, Histologie und die Entwicklung des äußeren Ohres und der Paukenhöhle. 43. Die Struktur des knöchernen und des membranösen Labyrinthes. Der Fundus meatus acustici interni. 44. Die Feinstruktur der Maculae und Cristae, der Aufbau des Corti-Organs. 45. Die Neuroanatomie der Hörbahn und der vestibulären Bahnsysteme. Die Entwicklung des inneren Ohres; 5

6 IV. HISTOLOGISCHE SCHNITTPRÄPARATE 1. Einschichtiges Plattenepithel (Mesenterium, Ag) 50. Pancreas (HE) 2. Einzellige Drüsen (Dünndarm, PAS) 51. Kehlkopf (HE) 3. Mastzellen (Kresylviolet) 52. Trachea (HE) 4. Fettgewebe (eingebettet, HE) 53. Lunge (HE) 5. Fettgewebe (Gefrierschnitt, Sudan) 54. Lunge (Orcein) 6. Sehne (HE) 55. Niere (HE) 7. Hyalinknorpel (HE) 56. Ureter, HE) 8. Elastischer Knorpel (Orcein) 57. Harnblase (HE)) 9. Faserknorpel (HE) 58. Penis-Urethra (HE) 10. Knochengewebe (Querschliff) 59. Hoden-Nebenhoden (HE) 11. Enchondrale Ossifikation (HE) (Harnröhre, HE) 60. Funiculus spermaticus (HE) 12. Glatter Muskel (HE) 61. Prostata (HE) 13. Skelettmuskel (Querschnitt,HE) 62. Vescula seminalis (HE) 14. Skelettmuskel (Längsschnitt,HE) 63. Ovarium (HE) 15. Herzmuskel (HE) 64. Tuba uterina (HE) 16. Herzmuskel (Eisenhämatoxylin) (Nebenniere,HE) 65. Uterus (HE) 17. Motorische Endplatte (AchE) 66. Cervix uteri (HE) 18. Blutstrich (MGG) 67. Hypophyse (HE) 19. Knochenmark (HE) 68. Schilddrüse (HE) 20. Aorta (HE) 69. Nebenschilddrüse (HE) 21. Aorta (Resorcin-Fuchsin) 70. Nebenniere (HE) 22. Arterie-Vene (HE) 71. Corpus luteum (HE) 23. Arterie-Vene (Orcein) 72. Peripherer Nerv 24. Lymphknoten (HE) (Querschnitt, HE) 25. Thymus (HE) 73. Peripherer Nerv 26. Milz (HE) (Längsschnitt, HE) 27. Tonsilla Palatina (HE) 74. Peripherer Nerv 28. Zungenwurzel (HE) (Querschnitt, Os) 29. Lippe (HE) 75. Peripherer Nerv 30. Zahn (HE) (Längsschnitt, Os) 31. Zungenrücken (HE) 76. Sensorisches Ganglion (HE) 32. Papilla circumvallata (HE) 77. Sensorische Nervenendigung (Ag) 33. Glandula parotis (HE) 78. Sensorische Nervenendigung (Vater-Pacini, HE) 34. Glandula submandibularis (HE) 79. Vegetatives Ganglion (Ag) 35. Glandula sublingualis (HE) 80. Rückenmark (HE) 36. Oesophagus (HE) 81. Rückenmark (Myelinfärbung) 37. Magen: Cardia (HE) 82. Cerebellum (HE) 38. Magen: Fundus, Corpus (HE) 83. Cerebellum (Ag) 39. Magen: Pylorus (HE) 84. Cortex cerebri (HE) 40. Duodenum (HE) 85. Dienzephalon (Oxytocin) 41. Jejunum (HE) 86. Astrozyt (GFAP) 42. Ileum (HE) 87. Auge (HE) 43. Dickdarm (HE) 88. Palpebra (HE) 44. Processus vermiformis(he) 89. Glandula lacrimalis (HE) 45. Canalis analis (HE) 90. Behaarte Kopfhaut (HE) 91. Mamma (Ruhestadium, HE) 46. Leber (HE) 92. Mamma (Sekretion, HE) 47. Leber (retikuläre Faser, Ag) 93. Nabelschnur (HE) 94. Plazenta (HE) 48. Leber (Kupffer sche Zellen, Tusche) 95. Embryo (Mesoderma- 49. Gallenblase (HE) Gliederung) 96. Cochlea (HE)