Industrie- und Handelskammer des Saarlandes



Ähnliche Dokumente
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung. Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung.

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes


geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

1. Mitarbeiterführung im Sinne der Unternehmensziele unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften sowie Mitwirken bei Aus- und Weiterbildung

Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Fortbildungsprüfungsordnung

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK/ Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen IHK

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum/zur Assistent/in im Lebensmittelhandel (IHK)

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss Fachwirt im Gastgewerbe IHK/Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden;

Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK)

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Besondere Prüfungsvorschriften für den / die Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe (Anlage 44 zur FPO)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfungen zum/zur Fachwirt/-in für den Bahnbetrieb

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büromanagement/ Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement

zum " Certified IFRS Accountant.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Verkehrsfachwirt/Geprüfte Verkehrsfachwirtin

Besondere Rechtsvorschriften zum/zur Tourismusfachwirt IHK/ Tourismusfachwirtin IHK

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

IHK-Fortbildungsprüfungen

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin. Vom 23.

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN

Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Außenwirtschaft/Geprüfte Fachkauffrau für Außenwirtschaft

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fitnessfachwirt/Fitnessfachwirtin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. Industrietechniker Elektrotechnik (IHK)/ Industrietechnikerin Elektrotechnik (IHK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss. Geprüften Personalfachkaufmann/zur Geprüften Personalfachkauffrau

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Kameraoperator IHK

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachberater im Vertrieb/ Geprüfte Fachberaterin im Vertrieb

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

- 1 - Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin

Investment-Fachwirt IHK / Investment-Fachwirtin IHK

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Ganzheitskosmetik und Wellness (HWK)"

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Personalmanager / zur Personalmanagerin (HWK) nach 42a HwO

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in.

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büromanagement/ Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Prüfungsordnung. Fachbereich. Fitness/Individualtraining

Besondere Rechtsvorschrift für die IHK Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Fachwirt/in für Wellness und Beauty

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Baufachwirt/ Geprüften Baufachwirtin

Besondere Rechtsvorschrift für die IHK Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Fachwirt/in für Wellness und Beauty

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriefachwirt/Geprüfte Industriefachwirtin

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK)

Vom 1. Juli 2012 (geändert durch die Dritte Verordnung zur Änderung und Aufhebung von Fortbildungsprüfungsverordnung vom 21.

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. GüLogFachwPrV. Ausfertigungsdatum:

Besondere Rechtsvorschriften für die IHK-Fortbildungsprüfung zum Fachberater/ zum Fachberater für Finanzdienstleistungen

Prüfungsordnung zum Fortbildungsabschluss zertifizierter Fuhrparkmanager (DEKRA) zertifizierte Fuhrparkmanagerin (DEKRA)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Marketing und Geprüfte Fachwirtin für Marketing

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin

DIHK-Empfehlung zum Erlass einer Besonderen Rechtsvorschrift zum anerkannten Fortbildungsabschluss

Tourismusfachwirt IHK/ Tourismusfachwirtin IHK


Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Berufsinformationen einfach finden

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Entwurf Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Sportfachwirt/Geprüfte Sportfachwirtin.

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. FachkLogSystPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann/ Geprüfte Personalfachkauffrau

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall

Prüfungsordnung. Fitnessfachwirt/in IHK

Transkript:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung Die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 14.03.2006 als zuständige Stelle nach 54 in Verbindung mit 79 Abs. 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I, Seite 931) folgende besondere Rechtsvorschriften für die IHK-Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung. Die Rechtsvorschriften gelten in Verbindung mit der Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen in der jeweils geltenden Fassung der IHK Saarland vom 06.06.1974. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Erfahrungen, die durch die Fortbildung zum Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung / Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach 2 bis 10 durchführen. (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der / die Prüfungsteilnehmer/ in die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Erfahrungen besitzt, die es ihm ermöglichen im Bereich der Gesundheitsprävention, Ernährungsberatung sowie im Wellnessbereich eigenständig insbesondere folgende Funktionen verantwortlich auszuüben: Seine Tätigkeiten den Erfordernissen der modernen Gesundheits- und Sozialökonomie anzupassen. Die rechtlichen Bestimmungen im Bereich der Prävention- und Gesundheitsförderung sowie im Wellnessbereich anzuwenden. Anspruchsvolle Tätigkeiten im allgemeinen Leistungsgeschehen dieser Einrichtungen mit Hilfe organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Methoden ausüben zu können. (3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung / Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung

2 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung im Prüfungsteil Basisqualifikationen ist zuzulassen, wer 1. eine im Rahmen einer Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation oder Verwaltungsfachangestellte/-r und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist. (2) Zur Prüfung im Prüfungsteil Handlungsfeldspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer den Prüfungsteil Basisqualifikationen abgelegt hat und 1. eine im Rahmen einer Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation oder Verwaltungsfachangestellte/-r und insgesamt eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und insgesamt eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder 3. insgesamt eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. (3) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, welche die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. (4) Die Berufspraxis im Sinne der Abs. 1 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in 1 Abs. 2 genannten Funktionen haben. 2

3 3 Gliederung und Durchführung der Prüfung (1) Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile 1. Basisqualifikationen 2. Handlungsfeldspezifische Qualifikationen (2) Der Prüfungsteil Basisqualifikationen gliedert sich: 1. Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern 2. Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen 3. Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation (3) Der Prüfungsteil Handlungsfeldspezifische Qualifikationen gliedert sich: 1. Spezielle volks- und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen 2. Managementmethoden im Gesundheitswesen 3. Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung 4. Handlungsfeld Bewegung 5. Handlungsfelder Ernährung und Entspannung (4) Die Basisqualifikationen sind schriftlich und die Handlungsfeldspezifischen Qualifikationen sind schriftlich und mündlich zu prüfen. 4 Basisqualifikationen (1) Im Prüfungsteil Basisqualifikationen ist in folgenden Qualifikationsbereichen zu prüfen: 1. Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern 2. Unternehmensführung und Controlling / Rechnungswesen 3. Personalwirtschaft / Informationsmanagement und Kommunikation (2) Im Qualifikationsbereich Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern soll der Prüfungsteilnehmer grundlegende Kenntnisse nachweisen. In diesem Rahmen können geprüft werden: Volks- und Betriebswirtschaft - Grundbegriffe des Wirtschaftens - Wirtschaftsordnung - Produktionsfaktoren - Betriebliche Funktionen - Unternehmensformen 3

4 - Märkte und Preisbildung - Wirtschaftskreislauf - Wachstum und Konjunktur - Geld, Kredit und Vermögen - Wirtschaftspolitik - Wirtschaftliche Integration und Globalisierung - Bedingungen der Existenzgründung Recht - BGB Allgemeiner Teil - BGB Schuldrecht - BGB Sachenrecht - HGB - Wettbewerbsrecht (GWB, UWG) - Gewerberecht - Haftungsrecht Steuern - Grundbegriffe des Steuerrechts - Unternehmensbezogene Steuern - Einkommenssteuer - Körperschaftssteuer - Gewerbesteuer - Umsatzsteuer - Steuerrechtliche Verfahren (3) Im Qualifikationsbereich Unternehmensführung und Controlling / Rechnungswesen soll der Prüfungsteilnehmer grundlegende Kenntnisse nachweisen. In diesem Rahmen können geprüft werden: Unternehmensführung und Controlling - Zielbildungsprozess - Leitbild - Strategische Planung - Kompetenzsysteme - Leitungsstrukturen - Organisationsformen - Funktionsbereiche - Führung - Führungstechnik - Führungsstile - Management-by-Modelle - Controlling 4

5 - Controlling Konzepte - Regelkreise - Instrumente Rechnungswesen - Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens - Gesetzliche Grundlagen des HR, GoB - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Kosten- und Leistungsrechnung - Finanzierung (4) Im Qualifikationsbereich Personalwirtschaft / Informationsmanagement und Kommunikation soll der / die Prüfungsteilnehmer/ in grundlegende Kenntnisse nachweisen. In diesem Rahmen können geprüft werden: Personalwirtschaft - Personalpolitik und planung - Aufgaben und Organisation der Personalwirtschaft - Personalentwicklung - Aus- und Weiterbildung - Entgeltformen - Betriebliches Sozialwesen - Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen Informationsmanagement und Kommunikation - Ziele und Einsatzmöglichkeiten der DV - Kommunikationsnetze - Multimedia-Technik - Office-Lösungen - Projektmanagement - Kommunikation - Redetechnik - Präsentationstechnik - Moderationstechnik (5) Die Prüfung ist in den im Absatz 1 genannten Qualifikationsbereichen schriftlich durchzuführen. 5

6 (6) Die schriftliche Prüfung besteht je Qualifikationsbereich aus einer unter Aufsicht anzufertigenden Arbeit. Die Mindestzeiten betragen im Qualifikationsbereich 1. Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern 90 Minuten 2. Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen 90 Minuten 3. Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation 90 Minuten (7) Die schriftlichen Prüfungsleistungen, die mit weniger als 50 Punkten aber mindestens 40 Punkten bewertet wurden, sind jeweils auf Antrag des / der Prüfungsteilnehmers / in oder durch Beschluss des Prüfungsausschusses durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen. Der Antrag auf die Ergänzungsprüfung ist abzulehnen, wenn mehr als eine Prüfungsleistung mit weniger als 50 Punkten bewertet wurde. (8) Die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung und die der mündlichen Ergänzungsprüfung werden zusammengefasst. Dabei wird die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung doppelt gewichtet. Die mündliche Ergänzungsprüfung soll in der Regel nicht länger als 15 Minuten dauern. 5 Handlungsfeldspezifische Qualifikationen (1) Im Prüfungsteil Handlungsfeldspezifische Qualifikationen ist in folgenden Qualifikationsbereichen zu prüfen: 1. Spezielle volks- und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen 2. Managementmethoden im Gesundheitswesen 3. Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung 4. Handlungsfeld Bewegung 5. Handlungsfelder Ernährung und Entspannung (2) Im Qualifikationsbereich Spezielle volks- und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen soll der Prüfungsteilnehmer vertiefte Kenntnisse nachweisen. In diesem Rahmen können geprüft werden: Bedeutung des Gesundheitswesens für die Volkswirtschaft - Bedarf, Nachfrage und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen - Angebot gesundheitsbezogener Güter - Märkte im Gesundheitswesen - Entwicklungen, Reformansätze und Zukunftsperspektiven aus ökonomischer Sicht Demographie - Grundbegriffe der Bevölkerungslehre - Gesundheitliche Situation der Bevölkerung 6

7 - Mortalitätsstatistik - Morbiditätsstatistik - Differenzielle Morbidität und Mortalität Struktur des Sozialwesens - Sozialpolitik - Historische Entwicklung - Internationaler Vergleich Struktur des Gesundheitswesens - Gesetzliche Krankenversicherung - Private Krankenversicherung - Pflegeversicherung - Ambulante ärztliche Versorgung - Krankenhausversorgung - Rehabilitation und Nachsorge - Versorgung mit Arzneien, Heil- und Hilfsmitteln - Gesundheits- und sozialpflegerische Dienste - Rettungswesen Spezifische Unternehmens- und Organisationsformen - Praxisgemeinschaften - Gemeinschaftspraxis - Laborgemeinschaft - Apparategemeinschaft - Praxisklinik Berufe im Gesundheitswesen - Ärzte - Zahnärzte - Apotheker - Psychotherapeuten - Heilpraktiker - Gesundheitsfachberufe Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen - Öffentliches Gesundheitsrecht - Sozialgesetzbuch (SGB) - Präventionsgesetz - Patientenrechte - Haftungsfragen - Vereinsrecht Existenzgründung im Gesundheitswesen - Konzepte 7

8 - Standortfragen - Rechtsform - Finanzierung - Recht und Steuern - Beratung - Persönliche Aspekte (3) Im Qualifikationsbereich Managementmethoden im Gesundheitswesen" soll der / die Prüfungsteilnehmer/ in vertiefte Kenntnisse nachweisen. In diesem Rahmen können geprüft werden: Marketingmanagement - Grundlagen - Marktforschung - Marktanalyse - Zielgruppen - Marketingstrategie - Marketingplanung - Werbung - Corporate Identity - Öffentlichkeitsarbeit - Rechtliche Aspekte - Netzwerke und Kooperationen Personalmanagement - Management by - Techniken - Führungsstile - Teambildung - Teamführung Servicemanagement - Bedeutung des Services - Kommunikation im Service - Zeitdefinitionen - Funktionen der Freizeit - Kunden-/Klientenerwartungen - Servicestrategien - Serviceversprechen - Beschwerdemanagement Vertriebsmanagement - Vertriebsstrategie - Vertriebspotenzial - Kundensegmentierung - Kontaktmanagement 8

9 - Terminierung - Beratung - Verkauf - Kundenbindung Qualitätsmanagement - Grundlagen und -begriffe - Qualitätsplanung - Qualitätslenkung - Qualitätssicherung - Qualitätsdimensionen - Permanenter Verbesserungsprozess - Zertifizierung - Qualitätsmodelle Risikomanagement - Rechtliche Grundlagen - Identifikation von Risiken - Risiko-Monitoring - Risikosteuerungsstrategien - Probleme im Risikomanagement Controlling - Kennzahlen im Gesundheitswesen - Controllingsysteme im Gesundheitswesen (4) Im Qualifikationsbereich Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung soll der/die Prüfungsteilnehmer/ in vertiefte Kenntnisse nachweisen. In diesem Rahmen können geprüft werden: Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung - Individueller Ansatz und Setting-Ansatz gemäß AG der Spitzenverbände GKV - Konzeptionelle Grundlagen und Strategien der Prävention - Konzeptionelle Grundlagen und Strategien der Gesundheitsförderung - Konzeptionelle Unterschiede zwischen Gesundheitsförderung und Prävention - Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention - Public Health Interventionsbereiche der Prävention - Bewegungsmangelbedingte Krankheiten - Ernährungsbedingte Erkrankungen: Übergewicht und Fehlernährung - Stress und Stressbewältigung - Abhängigkeit und Suchtprävention - Multikausale Morbidität (Herz-Kreislaufsystem; Rückenleiden) - Disease-Management-Programme (DMP) 9

10 Ansatz der individuellen Verhaltensänderung - Theoretische Konzepte und Modelle des Gesundheitsverhaltens - Modell gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief Modell) - Theorie des geplanten Handelns - Selbstwirksamkeitstheorie - Sozial-kognitives Prozessmodell (HAPA Modell) - Transtheoretisches Modell - Geschlechtsspezifisches Gesundheitsverhalten - Soziale Schicht und Gesundheitsverhalten - Altersspezifik und Gesundheitsverhalten - Gesundheitsedukation und Gesundheitskommunikation Settingansatz - Settingansatz als Zugangsweg - Spezifische Settings Gesundheitspolitik - Inhalte und Ziele - Gesundheitsberichterstattung - Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen - Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen - Internationaler Vergleich (5) Im Qualifikationsbereich Handlungsfeld Bewegung soll der / die Prüfungsteilnehmer/ in vertiefte Kenntnisse nachweisen. In diesem Rahmen können geprüft werden: Allgemeine Grundlagen - Bewegungskonzepte vs. Sport - Begriffsbestimmung Gesundheitssport - Unterformen des Gesundheitssportes - Ziele des Gesundheitssportes - Inhalte des Gesundheitssportes Trainingstheoretische Grundlagen des Gesundheitssportes - Sportliches Training - Training vs. Übung - Anpassungsprozesse durch Training Superkompensation - Trainingsbelastung und Trainingsbeanspruchung - Prinzipien der Trainingslehre - Trainingssteuerung im Gesundheitssport - Aufbau einer Trainingseinheit 10

11 Sportmedizinische Grundlagen des Gesundheitssports - Anatomie/Physiologie Bewegungssystems - Anatomie/Physiologie des Herzens - Anatomie/Physiologie des Gefäßsystems - Anatomie/Physiologie des Blutes - Anatomie/Physiologie des Atmungssystems - Anatomie/Physiologie des Nervensystems - Anatomie/Physiologie des Verdauungssystems - Merkmale der spezifischen Entwicklung - Phänomene der biologischen Anpassung des Körpers an Bewegung - Energiestoffwechsel - Enzyme und Hormone Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining - Ausdauertests im Gesundheitssport - Trainingsmethoden des präventiven/gesundheitsorientierten Ausdauertrainings - Auswahl von Sportarten, Geräten und Übungsformen für das präventive/gesundheitsorientierte Ausdauertraining - Makro-, Meso- und Mikrozyklusplanung des präventiven/gesundheitsorientierten Ausdauertrainings Gesundheitsorientiertes Krafttraining - Krafttests im Gesundheitssport - Trainingsmethoden des präventiven / gesundheitsorientierten Krafttrainings - Übungsauswahl und -Durchführung für ein präventiv- und gesundheitsorientiertes apparatives Krafttraining - Übungsauswahl und -durchführung für ein präventives und gesundheitsorientiertes funktionsgymnastisches Krafttraining - Makro-, Meso- und Mikrozyklusplanung des präventiven / gesundheitsorientierten Krafttrainings Gesundheitsorientiertes Beweglichkeitstraining - Beweglichkeitstests im Gesundheitssport - Trainingsmethoden des präventiven / gesundheitsorientierten Beweglichkeitstrainings - Übungsauswahl und -Durchführung für ein präventives und gesundheitsorientiertes Beweglichkeitstraining - Makro-, Meso- und Mikrozyklusplanung des präventiven / gesundheitsorientierten Beweglichkeitstrainings Gesundheitsorientiertes Koordinationstraining - Koordinationstests im Gesundheitssport - Trainingsmethoden des präventiven / gesundheitsorientierten Koordinationstrainings 11

12 - Übungsauswahl und -Durchführung für ein präventives und gesundheitsorientiertes Koordinationstraining - Makro-, Meso- und Mikrozyklusplanung des präventiven / gesundheitsorientierten Koordinationstrainings (6) Im Qualifikationsbereich Handlungsfelder Ernährung und Entspannung soll der / die Prüfungsteilnehmer/ in vertiefte Kenntnisse nachweisen. In diesem Rahmen können geprüft werden: Grundlagen der Ernährungslehre - Anatomische und physiologische Grundlagen - Ernährungsphysiologische Grundlagen - Ernährungszustand - Ernährungserhebungen Humanernährung - Ernährungsempfehlungen - Übergewicht und Adipositas - Untergewicht - Metabolisches Syndrom - Ernährung bei Erkrankungen - Vergleich verschiedener Ernährungsformen Entspannung - Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper - Spannungsregulation und Gesundheit - Systematische Entspannungsverfahren (7) Die Prüfung ist in den in Absatz 1 Nr. 1-4 genannten Qualifikationsbereichen schriftlich und in dem in Absatz 1 Nr. 5 genannten Qualifikationsbereich in Form einer schriftlich auszufertigenden Fallstudie und zusätzlich mündlich durchzuführen. (8) Die schriftliche Prüfung besteht je Qualifikationsbereich aus einer unter Aufsicht anzufertigenden Arbeit. Die Mindestzeiten betragen im Qualifikationsbereich 1. Spezielle volks- und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen 60 Minuten 2. Managementmethoden im Gesundheitswesen 60 Minuten 3. Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung 90 Minuten 4. Handlungsfeld Bewegung 90 Minuten (9) Mit einer schriftlich auszufertigenden Fallstudie und einem sich hierauf beziehenden mündlichen Prüfungsgespräch hat der / die Prüfungsteilnehmer/ in aus dem in Absatz 1 Nr. 5 genannten Qualifikationsbereich nachzuweisen, dass er / sie Präsentationstechniken beherrscht und in der Lage ist, mit Mitarbeitern 12

13 Kritikgespräche zu führen und Besprechungen zu moderieren. Dabei soll der / die Prüfungsteilnehmer/ in nachweisen, dass er / sie in der Lage ist, ein von zwei ihm zu Auswahl gestellten Thema, welches an den Inhalten des Prüfungsfaches orientiert ist, strukturell zu bearbeiten und Lösungsansätze zu präsentieren. Der Prüfungsausschuss kann auf dieser Grundlage fachübergreifend vertiefende oder erweiterte Fragestellungen formulieren. Das Fachgespräch soll einschließlich der Vorbereitung 45 Minuten betragen. (10) Die schriftlichen Prüfungsleistungen nach Abs. 1 Nr. 1-4, die mit weniger als 50 Punkten aber mindestens 40 Punkten bewertet wurden, sind jeweils auf Antrag des Prüfungsteilnehmers / der Prüfungsteilnehmerin durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen. Der Antrag auf die Ergänzungsprüfung ist abzulehnen, wenn mehr als eine Prüfungsleistung mit weniger als 50 Punkten bewertet wurde. (11) Die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung und die der mündlichen Ergänzungsprüfung werden zusammengefasst. Dabei wird die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung doppelt gewichtet. Die mündliche Ergänzungsprüfung soll in der Regel nicht länger als 15 Minuten dauern. (12) Die Prüfungsleistungen nach Abs. 1 Nr. 5 werden als arithmetisches Mittel der schriftlichen und mündlichen Prüfung zusammengefasst. 6 Anrechnung anderer Prüfungsleistungen Der / die Prüfungsteilnehmer/ in kann auf Antrag von der Ablegung einzelner schriftlicher Prüfungsleistungen befreit werden, wenn er / sie in den letzten fünf Jahren vor einer zuständigen Stelle, einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss eine Prüfung mit Erfolg abgelegt hat, die den Anforderungen der entsprechenden Prüfungsinhalte nach dieser Vorschrift entsprach. 7 Bestehen der Prüfung (1) Die Prüfungsleistungen sind einzeln zu bewerten. Die Gesamtnote der Prüfungsteile ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Punktebewertung der einzelnen Prüfungsbereiche. 13

14 (2) Die Prüfung ist bestanden, wenn der / die Prüfungsteilnehmer/ in in allen Prüfungsbereichen mindestens ausreichende Leistungen (50 Punkte) erbracht hat. (3) Über das Bestehen der Prüfung ist ein Zeugnis auszustellen, das die Noten der Prüfungsbereiche und die Gesamtnote des Prüfungsteiles ausweist. Im Falle der Freistellung gemäß 6 sind Ort und Datum der anderweitig abgelegten Prüfung sowie die Bezeichnung des Prüfungsgremiums anzugeben. 9 Wiederholung der Prüfung (1) Ein Prüfungsteil, der nicht bestanden ist, kann zweimal wiederholt werden. (2) Mit dem Antrag auf Wiederholung der Prüfung wird der / die Prüfungsteilnehmer/ in von einzelnen Prüfungsleistungen befreit, wenn er mit seinen Leistungen darin in der vorangegangenen Prüfung mindestens 50 Punkte erzielte und er sich innerhalb von zwei Jahren, gerechnet vom Tage der Beendigung der nicht bestandenen Prüfung an, zur Wiederholungsprüfung anmeldet. Der / die Prüfungsteilnehmer/ in kann beantragen, auch bestandene Prüfungsleistungen zu wiederholen. In diesem Fall ist das letzte Ergebnis für das Bestehen zu berücksichtigen. Saarbrücken, den 15. März 2006 Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Dr. Richard Weber Präsident Volker Giersch Hauptgeschäftsführer 14