kostenlos Dezember/Januar 2014 Kirche mittendrin Foto: Cordula Paul www.marktkirche-hannover.de



Ähnliche Dokumente
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Krippenspiel für das Jahr 2058

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

predigt am , zu römer 16,25-27

Das Leitbild vom Verein WIR

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Pressemitteilung 60 /2014

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Ein und dieselbe Taufe

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Informationen zur Erstkommunion 2016

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Begleitmaterial zum Buch

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Ideen für die Zukunft haben.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Das Weihnachtswunder

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Was kann ich jetzt? von P. G.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Hört ihr alle Glocken läuten?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Lesung aus dem Alten Testament

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Die große Wertestudie 2011

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Künstler-Haus Bethanien

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Elternzeit Was ist das?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Fürbitten für die Trauung - 1

Darum geht es in diesem Heft

Segen bringen, Segen sein

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Transkript:

Dezember/Januar 2014 www.marktkirche-hannover.de Evangelisch-lutherische Marktkirchengemeinde St. Georgii et St. Jacobi kostenlos Kirche mittendrin Foto: Cordula Paul

uten Tag Liebe Leserinnen und Leser, Dezember und Januar stehen vor der Tür. Die Monate, in denen in der Marktkirche die Konzertdichte am höchsten ist und ebenso die Anzahl der Gottesdienste in einem kurzen Zeitraum. Advent ist im Dezember, dann beginnt der Weihnachtsmarkt um die Marktkirche, der Adventskalender und die Krippenausstellung in der Marktkirche. Lassen Sie sich von unseren Angeboten stärken und tragen, inspirieren und beglücken. Für manches brauchen Sie Eintrittskarten, die gibt es bei Laporte und der Buchhandlung an der Marktkirche. Im Januar nehmen wir das neue Jahr in den Blick und am 1. Januar predigt eine Bürgerin (s. S. 10). Am 8. Januar starten wir mit dem Christlich-Jüdischen Gespräch (s. S. 19). Beeindrucken wird uns sicher das Ausstellungsobjekt von Klaus Stümpel (s. S. 8). Ich wünsche Ihnen gesegnete und friedliche Weihnachten und einen lachenden Start ins neue Jahr... Ihre Marktkirchenpastorin Hanna Kreisel-Liebermann Inhalt Geistliches Wort... 3 Adventskalender in der Marktkirche... 4 Weihnachtsgottesdienste in Markt- und Kreuzkirche... 5 Der große Abendsegler in der Marktkirche... 8 Konzerte in der Marktkirche... 12 Gottesdienste in der Marktkirche... 14 Gottesdienste in der Kreuzkirche... 16 Christlich-Jüdisches Gespräch 2014... 19 Konzerte in der Kreuzkirche... 21 Aktuelles... 23 Terminübersicht... 24 Menschen... 26 Kontakt... 28 2 Impressum Redaktion: E.-M. Puschke, K. Sjöstedt-Hellmuth, A. Steinhardt, S. Ludwig, M. Wrede, H. Kreisel-Liebermann (v.i.s.d.p.) marktkirche.veranstaltungen@evlka.de Auflage 2500 Satz und Layout: kreisel-fotografie.de

Monatsspruch Dezember 2013 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Johannes 1, Vers 4 Wer ist das? Von wem spricht der Evangelist Johannes? Bestimmt redet er von Christus, dem Kind in der Krippe, "In ihm war das Leben..." denke ich. Deshalb hat man doch wohl diesen Monatsspruch ausgesucht. Für den Advent. Für die Zeit der Lichter, der Kerzen. Für das strahlende Licht des Christbaumes schließlich zum Fest. Tatsächlich aber geht es um das Wort. Das Johannesevangelium beginnt so: 1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. 2 Dasselbe war im Anfang bei Gott. 3 Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist. 4 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Geistliches Wort Ein Wort auf einem Blatt Papier wirkt fast nüchtern. Es hat keinen Klang, nur Buchstaben. Es ist flach und unauffällig. Aber dann wird es gelesen. Es wird gesprochen. Es wird gehört. Da wird das Wort groß und stark. Großartig. Beim Evangelisten Johannes beginnt das Wort sogar zu leuchten: Gottes Wort! Dieses Wort ist gemeint. Das Wort, dem Maria Glauben schenkt und es wird zum neuen Leben. Das Wort, das die Hirten von den Engeln hören und sie finden Christus. Das Wort, das Menschen gesund werden lässt und Tote auferwecken kann. Es gibt ein Wort, in dem Leben wohnt. Das zum Licht werden will, zum Leuchtturm meines kleinen Lebens und für eine ganze große Welt. In der dunklen Zeit des Dritten Reiches formulierte die Barmer Theologische Erklärung gegen die Verwüstung der Worte und aller Werte: Jesus Christus ist das eine Wort Gottes, dem wir im Leben und Sterben zu gehorchen haben. Das war der kurze und unüberbietbare Widerspruch gegen die Worte der Nazi-Verführung. Die Kerzen der Adventszeit erinnern uns daran, dass ein gü(l)tiges Wort in die Welt kommt, immer wieder: In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Zeit mit dem Worten des Lebens. Ihr Hans-Martin Heinemann Stadtsuperintendent Ihr Hans-Martin Heinemann, Stadtsuperintendent 3

Aktuelles Adventskalender in der Marktkirche Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich zum Adventskalender unter dem steinernen Sternenhimmel der Marktkirche ein. Prominente Rednerinnen und Redner sprechen zu adventlichen Bibeltexten. Die multimediale Andacht wird von Hanna Jursch/Dietmar Sander (Gesang) gestaltet. Studierende der Musikhochschule, die von der Edelhofstiftung mit einem Stipendium gefördert werden, sind auf ihren Instrumenten zu erleben. Die Liturgie leiten Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann und Marktkirchenpastorin Hanna Kreisel-Liebermann. Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende. Montag 2. Dezember 17.00 Uhr (!) Stefan Schostok, Oberbürgermeister Dienstag 3. Dezember 18.00 Uhr Bibiana Steinhaus, Fußballschiedsrichterin, Polizeibeamtin Mittwoch 4. Dezember 18.00 Uhr Dr. Katja Lembke, Direktorin Landesmuseum Hannover Sonnabend 7. Dezember 17.00 Uhr Ute Heuer, Künstlerin, Professorin Hochschule Hannover Montag 9. Dezember 18.00 Uhr Rita Pawelski, ehemalige Bundestagsabgeordnete Dienstag 10. Dezember 18.00 Uhr Anne-Kathrin Berger, ehemalige Regierungssprecherin Sachsen-Anhalt, ehemalige Chefin BILD Hannover Mittwoch 11. Dezember 18.00 Uhr Dr. Stephanie Springer, Präsidentin des Landeskirchenamtes Sonnabend 14. Dezember 17.00 Uhr Dr. Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Montag 16. Dezember 18.00 Uhr Aygül Özkan, ehemalige Sozialministerin in Niedersachsen Dienstag 17. Dezember 18.00 Uhr Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin in Niedersachsen Mittwoch 18. Dezember 18.00 Uhr Regine Kramarek, Bürgermeisterin in Hannover Gefördert von: Citykirchenarbeit des Ev.-luth. Stadtkirchenverbandes Hannover, Sparkasse Hannover, enercity, Landeshauptstadt Hannover, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Stiftung Edelhof, City-Gemeinschaft Hannover e.v. 4

Weihnachtsgottesdienste in der Marktkirche und in der Kreuzkirche Marktkirche Christvesper mit Krippensingspiel und Friedenslicht aus Bethlehem Dienstag 24. Dezember 15.00 Uhr Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann, KIKIMU-Kinderchor der Marktkirche, Ltg. Lisa Laage-Smidt Marktkirche Christvesper am Heiligabend Dienstag 24. Dezember 16.30 Uhr Landesbischof Ralf Meister, Knabenchor Hannover, Ltg. Jörg Breiding Marktkirche Christvesper am Heiligabend Dienstag 24. Dezember 18.00 Uhr Landesbischof Ralf Meister, Mädchenchor Hannover, Ltg. Gudrun Schröfel Kreuzkirche Hirtenfeuer mit Musik Dienstag 24. Dezember 18.00 Uhr Pastorin Dr. Alexandra Dierks und Pastorin Dr. Karoline Läger-Reinbold Orgel: Axel LaDeur Marktkirche Christnacht mit Kerzen und Musik Dienstag 24. Dezember 24.00 Uhr Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann Bachchor und Kantorei St. Georg Musik aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach Ltg. Jörg Straube Marktkirche Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag Mittwoch 25. Dezember 10.00 Uhr Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann Capella St. Crucis, Ltg. Florian Lohmann Marktkirche Gottesdienst zum 2. Weihnachtstag Donnerstag 26. Dezember 10.00 Uhr Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann, Predigt; Pastor Christoph Herbold, Liturgie Bachkantate Fallt mit Danken, fallt mit Loben Kantorei St. Georg Ltg. Jörg Straube Marktkirche 1. Sonntag nach dem Christfest Sonntag 29. Dezember 10.00 Uhr Landessuperintendentin i.r. Oda-Gebbine Holze-Stäblein Kreuzkirche 1. Sonntag nach dem Christfest Sonntag 29. Dezember 10.00 Uhr Hochschulgottesdienst Pastorin Dr. Alexandra Dierks Marktkirche Jahresschlussandacht Dienstag 31. Dezember 18.00 Uhr Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann Marktkirche Gottesdienst zum Neuen Jahr Mittwoch 1. Januar 17.00 Uhr Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann Dr. Stephanie Springer, Präsidentin des Landeskirchenamtes der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers (BürgerinPredigt) 5

ktuellesdank an alle, die ehrenamtlich für und an der Marktkirche tätig sind: Dank an Marlis Winkler Wie schade, dass sie nur so kurz im Kirchenvorstand tätig war. Marlis Winkler, Sozialpädagagogin, ist im Sommer aus dem Kirchenvorstand ausgeschieden, weil sie die Leitung des Diakonischen Werkes in Diepholz und Syke übernommen hat. In der Zeit, in der sie im Kirchenvorstand tätig war, hat sie sich insbesondere für die Diakonie engagiert. Das Ergebnis war: Wir wussten, wofür es sinnvoll ist zu spenden. Der neue Diakoniebeauftragte ist Professor Jörn Hilfrich. Anzeige Im Kirchenvorstand und Gottesdienst als Kirchenfühererinnen im Willkommenskreis als Chorsänger oder Chorsängerin als unterstützende Eltern im Kinder- und Jugendchor als Mitglied eines Freundeskreises aktiv im Besuchsdienst im Ausstellungsausschuss berufen in den Finanz- und Bauausschuss im Kindergartenbeirat Gruppen auf die Türme leitend und begleitend das Mittagsgebet gestaltend im Beirat Kirchenmusik Entsandte in diverse Stiftungsvorstände als Diakoniebeauftragter an der Kasse bei Orgelkonzerten im Kartenverkauf für die Chorkonzerte unterstützend bei Gemeindeveranstaltungen im Gemeindebriefredaktionsteam als Autor/in und Planende gewählt in den Stadtkirchentag und in unterschiedlichen Projekten engagiert... Sie, die Ehrenamtlichen, repräsentieren unser Gemeindeleben. Sie tragen Vieles mit, sind beteiligt an Planungen und Entscheidungen. Sie begrüßen Menschen in der Kirche. Sie wirken im Hintergrund oder in der Öffentlichkeit. Sie sind wesentlich und wichtig. Herzlichen Dank an Sie und Euch für die Ideen, Ihre Begeisterung, viel Geduld, Zeit und Kraft, die Sie einbringen. Und an alle, die noch auf der Suche sind, wo sie sich einbringen können: Wir warten auf Sie! Ich freue mich über Ihr Interesse. Ihre Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann 6

Neue Kirchenvorstands-Mitglieder: Anke Ludlage Geboren 1964 und aufgewachsen im Osnabrücker Land, habe ich nach Abitur und Bankausbildung Volkswirtschaft in Kiel studiert. Mit der deutschen Wiedervereinigung entschied ich mich für den beruflichen Einstieg in Mecklenburg-Vorpommern im Anschluss an mein Diplom 1992. Nach Stationen bei der Sparkasse in Stralsund und der NordLB in Schwerin kam ich im Jahr 2000 für die NordLB nach Hannover. Seit 2008 arbeite ich für die niedersächsische Investitions- und Förderbank, heute im Bereich Unternehmensentwicklung. Hier bin ich zuständig für den Bereich der strategischen Planung und leite regelmäßig größere Projekte in der Organisation. Die Marktkirche ist für mich Heimatgemeinde, ich lebe in der Innenstadt Hannovers. Die Übernahme des Amtes als eine ihrer Kirchenvorsteherinnen bedeutet für mich ein klares Bekenntnis zum christlichen Glauben und dazu, mich für die damit verbundenen Werte und Aufgaben einzusetzen. Wichtig ist mir auch die kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Glaubensthemen. Deshalb bin ich zurzeit Teilnehmerin eines Fernstudienganges unserer Landeskirche zu den kontextuellen und freiheitstheologischen Aspekten der christlichen Theologie. Auf die Arbeit im Vorstand unserer Kirchengemeinde freue ich mich sehr, gibt sie doch die Möglichkeit zu gestalten und so Mitzuarbeiten am Projekt Gottes. Jörn Hilfrich Geboren in Nordhausen am Harz (Thüringen), dort Kindheit in der Nachkriegszeit, Schule und Abitur. Flucht in die Bundesrepublik nach dem Mauerbau in Berlin. Studium der Medizin in Berlin, München und Göttingen (Promotion). Wissenschaftliche Tätigkeit an der Medizinischen Hochschule Hannover in den Fächern Pathologie, Onkologie sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Facharztausbildung und Habilitationen. In diesem Zusammenhang mehrjährige Tätigkeiten in der Krebsforschung in Lyon (Frankreich) und in New York (USA). Zusätzlich Master of Public Health (MPH) an der Columbia-University in New York. Seit 1980 kontinuierlich in Hannover, Oberarzt und Professor an der Frauenklinik der MHH. Familie mit zwei Töchtern. 1989-2009 Chefarzt der Frauenklinik der Henriettenstiftung in Hannover. Seit 2009 Fortsetzung der Tätigkeit in der Eilenriede-Klinik und Konsilarius am International Neurobionic Institute in Hannover (INI). Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Gesellschaften und Kommissionen. Langjähriges soziales Engagement (z.b. Niedersächsische Krebsgesellschaft und Krebsstiftung, Stiftung Chance für Kinder, Verein Memoriam u.a.) Träger des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland. 7

ktuelles Ein gefiederter Gast in der Marktkirche: Der Große Abendsegler von Klaus Stümpel Drei Monate lang - von Januar bis April 2014 - wird der Große Abendsegler zu Gast in der Marktkirche sein. Hinter diesem Namen verbirgt sich keine Fledermaus, die dort ihren Winterschlaf hält, sondern ein beflügelter Mensch, der unter dem Gewölbe vor der nördlichen Taufkapelle schweben wird. Der Bildhauer und Maler Klaus Stümpel, der an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig lehrte, hat ihn für diese Stelle geschaffen. Für den Großen Abendsegler wurde von der lebensgroßen Skulptur Kuckucksknecht ein Abguss aus Kunstharz hergestellt. Er wurde weiter bearbeitet und mit dem mehr als 2500 Jahre alten Verfahren der Enkaustik bemalt, bei dem die Pigmente mit erhitztem, verflüssigtem Wachs aufgetragen werden. Auch die aus Holz und Filzpappe gearbeitete überdimensionale Feder, die die menschliche Figur überspannt, wurde in dieser Technik bemalt. An den Titeln Großer Abendsegler und Kuckucksknecht zeigt sich Klaus Stümpels Liebe zur belebten Schöpfung. Dass dabei sein ganz besonderes Interesse den Vögeln gilt, lässt sich an seinem Gesamtwerk ablesen und wird bei persönlichen Begegnungen mit ihm schnell deutlich. Sie können Klaus Stümpel am Sonntag, dem 12. Januar 2014, in der Marktkirche treffen und sprechen. Dann wird sein Großer Abendsegler bei der Vernissage in Verbindung mit dem 10 Uhr-Gottesdienst begrüßt. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Astrid Steinhardt 8

Themenführungen in der Marktkirche 60 Jahre und jünger Modernes in der Marktkirche Sonnabend 4. Januar 12.00 Uhr Biografien in der Marktkirche Sonnabend 11. Januar 12.00 Uhr Der Altar in der Marktkirche Sonnabend 18. Januar 12.00 Uhr Wenn Steine erzählen Ein Rundgang durch die Marktkirche Sonnabend 25. Januar 12.00 Uhr Hannah Arendt. D/L/F/Israel 2012 Termin: Mittwoch 4. Dezember 19.00 Uhr Moderation: Hanna Kreisel-Liebermann Hannah Arendts Leben auf die Spanne von zwei Jahren verdichtet, um ihre Person und ihr Denken kaleidoskopartig sichtbar zu machen: die streitbare Intellektuelle, die selbstbewusste, liebende, humorvolle Frau, die kritisch-solidarische Freundin. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Porträt der Philosophin. Turmführungen beginnen erst wieder im Frühling. Für die Führungen erbitten wir einen Beitrag in Höhe von 3 Euro pro Person. Kurzfristige Programmänderung ist möglich. Gerne führen wir Sie auch zu anderen Zeiten und zu von Ihnen gewünschten Themen. Gemeindebüro Marktkirche Tel. 0511/36437-0 www.marktkirche-hannover.de NEUE ARBEIT Hannover GmbH Maler Tischler Gärtner Telefon 0511 / 43 26 26 Ein Sozialunternehmen Anzeige Sie erhalten qualitative Handwerkerleistungen Sie nutzen unser funktionierendes Qualitätsmanagement Sie helfen uns bei unserer gemeinnützigen Aufgabe www.neue-arbeit-hannover.de Leb wohl, meine Königin. F/E 2012 Termin: Freitag 18. Dezember 19.00 Uhr Moderation: Jana Kasprzak Der Hof Ludwigs XVI. am Beginn der französischen Revolution als Bühne einer um sich selbst kreisenden Herrschaft, die sich in einem Prozess der Auflösung befindet. Als sehenswertes Gleichnis über die Verdrängung der Realität und Vergänglichkeit der Macht ist der Film von hoher Aktualität. Angels' share ein Schluck für die Engel. GB/F/B 2012 Termin: Freitag 22. Januar 19.00 Uhr Moderation: Norbert Liebermann Regisseur Ken Loach erzählt gekonnt und mit viel Humor ein Märchen aus den Glasgower Vorstädten: Sein mutmachendes Plädoyer bleibt, dass Jugendliche aus eigener Kraft einen Ausweg aus der Hölle der Arbeitslosigkeit, Armut und Verwahrlosung finden. Ort: Kommunales Kino im Künstlerhaus, Sophienstr. 2 EINTRITT: 6,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro mit HannoverAktivPass freier Eintritt 9

ktuelles Adventlicher Nachmittag Zum zweiten Mal nach dem Auftakt im Vorjahr wollen wir den Beginn der Adventszeit gemeinsam feiern. Wir laden Sie herzlich zu einem adventlichen Nachmittag in die Kreuzkirche ein. Ehrenamtliche Mitglieder unserer Gemeinde werden Kuchen backen und Kaffee und Tee servieren. Für die musikalische Gestaltung sorgen Moritz Backhaus an der Orgel und die Sängerin Hanna Jursch mit adventlichen Liedern. Wir freuen uns sehr, dass unser ehemaliger Stadtsuperintendent Hans Werner Dannowski wieder mit einer Lesung dabei sein wird. Die Bürgerin-Predigt zum neuen Jahr über die Jahreslosung Gott nahe zu sein ist mein Glück, Psalm 73,28, hält am 1. Januar 2014 um 17 Uhr die Präsidentin des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Dr. Stephanie Springer. Liturg ist Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann. Anzeige Er liest aus seinem Buch Dann fahren wir nach Hannover. Das Buch, das im Jahre 2000 erschienen ist, werden wohl viele gelesen haben - aber das ist sicher lange her, und so wird die Erinnerung daran geweckt. Schwerpunkt bei den Texten, die Hans Werner Dannowski aussucht, werden vor allem Abschnitte über die Marktkirche, aber auch jene über die Kreuzkirche sein. So freuen wir uns auf einen schönen, feierlichen und gemütlichen Nachmittag. Sonntag 1. Dezember 15.30 Uhr Kreuzkirche Metallwerkstatt Günter Siebert Metallwerkstatt-Siebert.de Metallkonstruktion Kunstschmiede Metallgestaltung Metallrestaurierung Geschmiedete Grabmale Werner -v.-siemens- Straße 8 30982 Pattensen Telefon 05101-12 666 10

Krippenspiel mit dem KIKIMU-Kinderchor Heiligabend um 15 Uhr ist es wieder so weit! 45 Kinder von fünf bis 12 Jahren sind beteiligt, wenn der KIKIMU-Kinderchor der Marktkirche in der Christvesper um 15 Uhr die Weihnachtsgeschichte spielt und singt: Das Krippenspiel von Gerd-Peter Münden wird mit eingängigen Liedern und Szenen aufgeführt. Die jüngsten Kinder, die Chorwichtel, spielen die Schafe, und natürlich gibt es auch Maria und Josef, die von schönen solistischen Kinderstimmen gesungen werden, die suchenden Hirten und den Engel Gabriel, der mit klarer Stimme die Frohe Botschaft verkündet. Auch die drei Weisen aus dem Morgenland sind auf dem Weg, wobei allerdings einer eine ganz menschliche Schwäche hat: Er isst gerne und denkt eigentlich immer nur an das gute Essen Lassen Sie sich überraschen! Heiligabend, 24.12.2013, 15 Uhr Christvesper in der Marktkirche mit Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann und dem KIKIMU-Kinderchor der Marktkirche, Leitung: Lisa Laage-Smidt Krippenausstellung: Menschenwege Gottes Weg Nacherzählung der Ereignisse um die Geburt Jesu in 30 Szenen mit mehr als 150 biblischen Figuren Am 1. Advent eröffnen wir die Krippenausstellung mit dem Gottesdienst in der Marktkirche. In diesem Jahr zeigen wir Erzählfiguren, die die schwäbische Pastorin Margarethe Schmid dem Telgter Krippenmuseum Religio vermacht hat. Das Südschiff der Marktkirche wird von der Paradiesgeschichte (Adam und Eva) über die Ankündigung der Geburt und die Geburt Jesu bis zur Flucht nach Ägypten mit ca. 30cm hohen Figuren erzählen. Margarethe Schmid wird am 1. Dezember nach dem Gottesdienst durch die Ausstellung führen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten! Die Ausstellung kann vom 01.-19. Dezember, täglich 10-18 Uhr besichtigt werden. Bei Gottesdiensten, Veranstaltungen und Proben sind die Öffnungszeiten teilweise eingeschränkt. Die Krippe der Marktkirche bleibt bis zum 6. Januar in der nördlichen Taufkapelle stehen. 11

Marktkirche Hannover 12 Sonntag 1. Dezember 18.00 Uhr Musikalische Andacht zum Advent Polizeiorchester Niedersachsen Eintritt frei Donnerstag 5. Dezember 20.00 Uhr Freitag 6. Dezember 20.00 Uhr Sonnabend 7. Dezember 20.00 Uhr Adventskonzert Knabenchor Hannover London Brass, Ltg. Jörg Breiding VVK und Abendkasse: 8 Euro bis 30 Euro Sonntag 8. Dezember 18.00 Uhr A-cappella-Gospelkonzert Kum-Ba-Yah-Chor der Johannisgemeinde Neustadt Leitung: Dietmar Brodkorb Eintritt frei Freitag 13. Dezember 20.00 Uhr Sonnabend 14. Dezember 20.00 Uhr Adventskonzert Mädchenchor Hannover Il gioco col suono, Ltg. Gudrun Schröfel VVK und Abendkasse: 8 Euro bis 30 Euro Sonntag 15. Dezember 18.00 Uhr Adventskonzert Opus 112 Das sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Leitung: Hugo Loosveld Eintritt frei Freitag 20. Dezember 20.00 Uhr Sonnabend 21. Dezember 20.00 Uhr Sonntag 22. Dezember 17.00 Uhr J.S. Bach: Weihnachtsoratorium I-III Bachchor und Bachorchester Hannover, Solisten Ltg. Jörg Straube VVK und Abendkasse: 6 Euro bis 39 Euro Sonntag 29. Dezember 18.00 Uhr Konzertante Orgelführung Ulfert Smidt Eintritt: 5 Euro / erm. 3,50 Euro Dienstag 31. Dezember 22.00 Uhr Silvesterkonzert Jackson Crawford (Saxophon), Ulfert Smidt (Orgel) VVK und Abendkasse: 15 Euro / erm. 10 Euro siehe Seite 8 Sonnabend 18. Januar 2014 20.00 Uhr The Best of Black Gospel VVK: 27 Euro Kartenshop im Kaufhof, Theater am Aegi sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen Sonnabend 25. Januar 18.00 Uhr Konzert zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Leitung: Prof. Andor Izsák, Mitwirkende: Europäischer Synagogalchor und RednerInnen Eintritt frei Vorverkauf: Buchhandlung an der Marktkirche Hanns-Lilje-Platz 4/5; Tel: 0511 306 307 Für die meisten Kirchenkonzerte bekommen Sie Karten auch im HAZ-Ticketshop (ehemals: Laportekartenshop) Karmarschstr. 30/32, Ernst-August-Platz 5, Aegidientorplatz 2 Telefon: 0511 / 1212 3333

Andere Veranstaltungen Montag 2. Dezember 17.00 Uhr Adventskalender in der Marktkirche Livemusik und prominente Rednerinnen und Redner; Auftakt mit Stefan Schostok, Oberbürgermeister Eintritt frei Weitere Termine auf Seite 4 Mittwoch 8. Januar 17.00 Uhr Christlich-Jüdisches Gespräch 2014: Die Sehnsucht nach der anderen Religion Eintritt frei Weitere Termine auf Seite 19 Konzertante Orgelführung mit Ulfert Smidt Am Sonntag, 29. Dezember findet um 18 Uhr wieder eine konzertante Orgelführung in der Marktkirche statt. Ulfert Smidt stellt Werke von Daquin und Widor vor und erläutert die Funktionsweise der Königin der Instrumente. Der Eintritt beträgt 5,- Euro / erm. 3,50 Euro. Am Silvesterabend um 22 Uhr spielen Jackson Crawford (Saxophon) und Ulfert Smidt (Orgel) virtuose Musik aus drei Jahrhunderten. Es empfiehlt sich, für dieses Konzert Karten im Vorverkauf zu erwerben; die Preise liegen bei 15,- Euro / ermäßigt 10,- Euro. Anzeige 13

Dezember 1. Dezember 1. Advent Hebräer 10, 19-25 Eröffnung der Krippenausstellung und der Aktion Brot für die Welt 10.00 Uhr Abendmahl* Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann Einführung von Anke Ludlage, Entpflichtung von Marlis Winkler (KV) Bachkantate Meine Seele erhebt den Herrn Norddeutscher Figuralchor Ltg. Jörg Straube 22. Dezember 4. Advent Jesaja 52, 7-10 Singegottesdienst 10.00 Uhr Abendmahl Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann Johannes-Brahms- Chor, Ltg. Gudrun Schröfel 6. Dezember Freitag 10.00 Uhr Nikolaus- Gottesdienst für SchülerInnen Pastor Norbert Liebermann Marion Wrede 24. Dezember Heiligabend 15.00 Uhr Christvesper Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann KIKIMU - Kinderchor, Ltg. Lisa Laage-Smidt 16.30 Uhr Christvesper Landesbischof Ralf Meister, Knabenchor Hannover Ltg. Jörg Breiding 18.00 Uhr Christvesper Landesbischof Ralf Meister, Mädchenchor Hannover Ltg. Gudrun Schröfel 24.00 Uhr Christnacht Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann, Bachchor und Kantorei St. Georg Ltg. Jörg Straube s. Seite 5 8. Dezember 2. Advent Offenbarung des Johannes 3, 7-13 10.00 Uhr Abendmahl Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann 25. Dezember 1. Weihnachtstag Galater 4, 4-7 10.00 Uhr Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann Capella St. Crucis Ltg. Florian Lohmann, Orgel: Moritz Backhaus 26. Dezember 2. Weihnachtstag 2. Korinther 8,9 10.00 Uhr Abendmahl Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann Pastor Christoph Herbold, Liturgie Bachkantate Fallt mit Danken Kantorei St. Georg Ltg. Jörg Straube 15. Dezember 3. Advent Offenbarung des Johannes 3, 1-6 10.00 Uhr Abendmahl Hans Werner Dannowski, Predigt Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann, Liturgie Musik für Sopran, Blockflöte und italienische Orgel Ute Engelke, Elisabeth Schwanda, Ulfert Schmidt 29. Dezember 1. Sonntag nach dem Christfest Jesaja 49, 13-16 10.00 Uhr Abendmahl Landessuperintendentin i.r. Oda-Gebbine Holze-Stäblein 31. Dezember Silvester 18.00 Uhr Jahresschlussandacht Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann 14

Januar Gottesdienste 1. Januar Neujahr 17.00 Uhr Gottesdienst zum neuen Jahr mit Bürgerinpredigt Dr. Stephanie Springer, Präsidentin des Landeskirchenamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann 5. Januar Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanias) 2. Korinther 4,3-6 10.00 Uhr Abendmahl* Pastor Christoph Herbold Orgel: Moritz Backhaus 12. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias Jesaja 42, 1-9 10.00 Uhr Abendmahl Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann 18.00 Uhr Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann 19. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias Hebräer 12, 12-25a 10.00 Uhr Abendmahl Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann 18.00 Uhr Abschlussgottesdienst Allianzgebetswoche Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft (*) in der Marktkirche am ersten Sonntag im Monat und in der Kreuzkirche am dritten Sonntag im Monat. An der Orgel: Ulfert Smidt 26. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias Apostelgeschichte 10,21-35 10.00 Uhr Abendmahl Superintendent Heinz Behrends Bachchor Ltg. Jörg Straube 2. Februar Lichtmess Lukas 2, 22-35 10.00 Uhr Abendmahl* Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann 18.00 Uhr Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann Änderungen vorbehalten Das Abendgebet findet erst ab 09. Januar wieder statt: Jeden Donnerstag, 18.00 Uhr. Das Mittagsgebet findet jeden Mittwoch, 12.30 Uhr statt (außer 25.12.13 und 01.01.14). 15

Gottesdienste Dezember 1. Dezember 1. Advent 11.00 Uhr Abendmahl "Macht hoch die Tür..." Musikalischer Gottesdienst Liturgie und Predigt: Pastorin Dr. Karoline Läger-Reinbold Musizierende aus der Evangelischen Studierendengemeinde 7. Dezember Sonnabend 15.00 Uhr Gottesdienst für verwaiste Eltern Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann und Team Januar 8. Dezember 2. Advent 11.00 Uhr Abendmahl "...die Tor macht weit!" Musikalischer Gottesdienst Liturgie und Predigt: Pastorin Dr. Alexandra Dierks Kirchensonaten von W. A. Mozart Ulrike Teille, Violine Jutta Lorenz, Violine Bärbel Altenmüller, Violoncello Teo Merchisan, Kontrabass 16.00 Uhr Offenes Singen der Finnischen Gemeinde. Mit finnischen und deutschen Advents- und Weihnachtsliedern 12. Dezember Donnerstag 19.00 Uhr Christmas Carol Service Pastorin Dr. Alexandra Dierks 5. Januar 2. Sonntag nach dem Christfest 18.00 Uhr Was nun, Maria? ESG-Abendgottesdienst Pastorin Dr. Karoline Läger-Reinbold und Studierende 16

15. Dezember 3. Advent 11.00 Uhr Abendmahl* "Es kommt der Herr der Herrlichkeit" Musikalischer Gottesdienst Liturgie und Predigt: Pastorin Dr. Karoline Läger-Reinbold Reiner Grams, Trompete Martin Stegemeier, Trompete Dietrich Ackemann, Trompete Thomas Richter, Pauken 22. Dezember 4. Advent 11.00 Uhr Abendmahl "Gelobet sei mein Gott" Musikalischer Gottesdienst Liturgie und Predigt: Pastorin Dr. Alexandra Dierks Magnificat-Bearbeitungen von Buxtehude, Bach, Rheinberger 24. Dezember Heiligabend 18.00 Uhr Hirtenfeuer Pastorinnen Dr. Alexandra Dierks und Dr. Karoline Läger-Reinbold Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft (*) in der Marktkirche am ersten Sonntag im Monat und in der Kreuzkirche am dritten Sonntag im Monat. Abendgottesdienste ohne Abendmahl. An der Orgel: Axel LaDeur 29. Dezember 1. Sonntag nach dem Christfest 11.00 Uhr Abendmahl Hochschulgottesdienst, Pastorin Dr. Alexandra Dierks 12. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias 19. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 26. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias 2. Februar 4. Sonntag nach Epiphanias 11.00 Uhr Abendmahl Hochschullehrer predigen: Change your mind change your life. Coaching als Weg zum Gelingen Prof. Dr. Kira Klenke, Hochschule Hannover, Fakultät III; Pastorin Dr. Karoline Läger- Reinbold 11.00 Uhr Abendmahl* Hochschulgottesdienst Pastorin Dr. Alexandra Dierks 18.00 Uhr Gottesdienst zum Semesterschluss mit Gesängen aus Taizé Pastorinnen Dr. Alexandra Dierks und Dr. Karoline Läger-Reinbold ESG-Chor, Ltg. Luisa M. Rahlfs 11.00 Uhr Abendmahl Pastorin Dr. Karoline Läger-Reinbold Vivid Voices, Jazzchor der HMTMH, Ltg. Claudia Burghard 17

Anzeige A 18

ktuelles Christlich-Jüdisches Gespräch 2014 Aus Anlass der aktuellen Verfassungsänderung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers geht das Christlich-Jüdische Gespräch in diesem Jahr von der Frage aus, warum eine Kirchenverfassung der christlichen Mission unter Jüdinnen und Juden eine Absage erteilen sollte und warum es sinnvoll ist, auch ein Bekenntnis zur Bekämpfung von Antisemitismus zu verankern. Dies berührt unter anderem auch grundlegende Fragen zu den Themen Mission und Konversion, denen wir in zwei weiteren Terminen nachgehen wollen. 1. Die Änderung der Kirchenverfassung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Referent: Landesbischof Ralph Meister Moderation: Marktkirchenpastorin Hanna Kreisel-Liebermann Termin: Mittwoch, 8.1.2014, 17 Uhr Ort: Marktkirche Hannover, Hanns-Lilje-Platz, 30159 Hannover 2. Jüdische Perspektiven auf die Änderung der landeskirchlichen Verfassung Referent: Landesrabbiner Jona Sievers, Braunschweig Moderation: Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann Termin: Mittwoch, 15.1.2014, 17 Uhr Ort: Marktkirche Hannover, Hanns-Lilje-Platz, 30159 Hannover 3. Judenmission: Eine strittige Frage? Referent: Prof. Dr. Ursula Rudnick, Landeskirchliche Referentin für Kirche und Judentum Moderation: Rabbiner Dr. Gábor Lengyel, Liberale Jüdische Gemeinde Hannover KdöR Termin: Mittwoch, 22.1.20124, 17 Uhr Ort: Synagoge der Liberalen Jüdischen Gemeinde KdöR Fuhsestraße 6, 30419 Hannover 4. Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln Gedanken zum Thema Konversion Referentin: Regina Laudage-Kleeberg, Religionswissenschaftlerin und Ausstellungskuratorin, Münster Moderation: Rabbiner Dr. Gábor Lengyel, Liberale Jüdische Gemeinde Hannover KdöR Termin: Mittwoch, 29.1.2014, 17 Uhr Ort: Synagoge der Liberalen Jüdischen Gemeinde KdöR Fuhsestraße 6, 30419 Hannover Eintritt für alle Veranstaltungen frei, Spenden erbeten Veranstaltungshinweis: Konzert zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Leitung: Prof. Andor Izsák, Europäisches Zentrums für Jüdische Musik Mitwirkende: Europäischer Synagogalchor Termin: Sonnabend, 25.1.2014, 18 Uhr Ort: Marktkirche Hannover, Hanns-Lilje-Platz, 30159 Hannover 19

ktuelles "Kirche im Blick" - Ein neues Gesicht Ab Januar 2014 werden Sie in der Wiedereintrittsstelle ein neues Gesicht sehen. Ich freue mich auf diese Aufgabe und darf mich Ihnen vorstellen: Mein Name ist Stephan Lackner, ich bin 52 Jahre, verheiratet und habe vier erwachsene Kinder, die jetzt in der Ausbildung sind. Geboren bin ich in Hannover, aufgewachsen in Großburgwedel. Nach dem Abitur habe ich Theologie studiert und war für ein Jahr im Vikariat in Rio de Janeiro/Brasilien. Mein zweites Vikariatsjahr habe ich in Hamburg absolviert. Danach bin ich neun Jahre Pastor in einer ev.-luth. Gemeinde in Sao Paulo/ Brasilien gewesen. Nach meiner Rückkehr aus Brasilien 1997 habe ich eine Pfarrstelle in Nahrendorf (ein kleine Gemeinde zwischen Lüneburg und Dannenberg) übernommen, in der ich seit sechzehn Jahren Pastor bin - und noch einen Monat sein werde, denn die Advents- und Weihnachtszeit möchte ich meine Gemeinde in Nahrendorf nicht allein lassen. Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, ganz oft wird dieses Adventslied in der nächsten Zeit gesungen. Für mich hat es in diesem Jahr einen ganz besonderen Klang. Genau dafür möchte ich mich einsetzen, als Leiter der Wiedereintrittsstelle: Türen und Tore für Menschen weit zu öffnen, ihnen zu zeigen: ihr seid willkommen, kommt herein. So freue mich auf die neue Aufgabe, auf das Kennenlernen, die Begegnungen und Gespräche. Auch Wünsche, Anregungen und Vorschläge nehme ich gerne entgegen. Besuchen Sie mich, sprechen Sie mich an, ich freue mich über jeden Kontakt. Zunächst aber meine besten Wünsche für eine frohe Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel. Es grüßt Sie herzlich P. Stephan Lackner Anzeige Wohnungs-Verkehrs-Wacht Hausverwaltungs-Gesellschaft mbh Mehrfamilienhäuser Geschäftshäuser Wohnanlagen Eigentumswohnungen Gewerbliche Objekte...Zeit für das Wesentliche! Wir nehmen Ihnen die vielfältigen Aufgaben rund um Ihre Immobilie ab, damit Sie mehr Zeit für die Dinge haben, die Sie eigentlich tun wollen. Informieren Sie sich! Wir beraten Sie gern: Tel. (0511) 9 6I 83-16 www.wvw-hausverwaltung.de zertifiziert nach ISO 9001 BFW MITGLIED Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter e.v. 20

Konzerte in der Kreuzkirche Sonnabend 14. Dezember 19.30 Uhr Ludwig Thoma: Die heilige Nacht Erika Maria Lehmann, Erzählerin Angela Klöhn, Harfe Maximiliane Schünemann, Sopran Volker Thies, Tenor Heinz Maraun, Bass VVK in der Buchhandlung an der Marktkirche: 12 Euro / erm. 8 Euro Abendkasse: 15 Euro / erm. 12 Euro Sonntag 15. Dezember 17.00 Uhr Konzert mit dem Ensemble Angulum Aureum "Musik im Goldenen Winkel" Elisabeth Schwanda, Blockflöte Marlene Goede-Uter, Violine und Axel LaDeur, Orgel spielen Werke von Telemann, Händel, Uccelini u.a. Abendkasse: 12 Euro / erm. 10 Euro Donnerstag 2., 09.,16., 23. und 30. Januar jeweils 18.30 Uhr Zeit zum Anhalten Axel LaDeur, Orgel Eintritt frei Anzeige 21

ktuelles Neue Superintendentin: Liebe Leserin, lieber Leser dieses Gemeindebriefes! Gerne stelle ich mich Ihnen als neue Superintendentin des Amtsbereichs Mitte des Kirchenkreises Hannover vor. Am 27. Oktober 2013 bin ich in mein Amt in der Lister Markus-Kirche eingeführt worden. In den vergangenen zehn Jahren bin ich Pastorin in der Martins-Gemeinde in Göttingen-Geismar gewesen. Seelsorge und Gottesdienste in vielfältigen Formen standen im Mittelpunkt meines Tuns. Große Freude hat mir die Gestaltung der Konfirmandenzeit mit 10jährigen zusammen mit jugendlichen Mitarbeitern gemacht, die normale Konfirmandenarbeit, Jugendarbeit mit Projekten und Freizeiten. Zusammen mit dem Kirchenvorstand, dem Kindertagesstättenteam und vielen ehrenamtlich engagierten Menschen haben wir Gemeinde gebaut: inhaltlich - zum Beispiel in der Entwicklung von Bibelwerkstätten -, aber auch ganz konkret im Erhalt von Gebäuden und neuen Konzepten ihrer Nutzung. Im Kirchenkreis Göttingen habe ich mich in Gremien des Kirchenkreistages und für das Zusammenwachsen der Gemeinden in der Nachbarschaft, aber auch in der Lektorenarbeit engagiert. Immer wieder fand ich es bereichernd, Vikarinnen auf ihrem Weg in ihr Berufsleben als Pastorinnen auszubilden und zu begleiten. Vor meiner Göttinger Zeit war ich knapp sieben Jahre im Kirchenkreis Uslar für die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Kirchengemeinden und für die Unterstützung und Fortbildung von ehrenamtlich in der Kirche Tätigen zuständig. Davor lagen sieben Jahre in der Kirchengemeinde Bovenden. Jugendarbeit und Engagement für junge Familien und Bibelseminare waren dort meine besonderen Schwerpunkte. In der Bovender Zeit wurden unsere drei Töchter geboren, die mittlerweile flügge geworden und in Ausbildung und Studium sind. Mein Mann Werner Peter leitet die Evangelische Erwachsenenbildung in Südniedersachsen. Jetzt freue ich mich auf meine neue Aufgabe als Superintendentin hier in Hannover und wünsche mir, dass wir nachdenklich und fröhlich, hilfreich und einladend gemeinsam Evangelische Kirche in Hannover leben und gestalten. Herzliche Grüße, Ihre Bärbel Wallrath-Peter Superintendentin Bärbel Wallrath-Peter Amtsbereich Mitte Sallstraße 57 30171 Hannover Telefon: (+49) 0511-66 12 02 E-Mail: Sup.Mitte.Hannover@evlka.de 22

Vietnam Frauen sind keine Ware In der Hoffnung, der Armut zu entfliehen, vertrauen viele junge Frauen in Vietnam ihr Schicksal geldgierigen Menschenhändlern an. Die verhökern sie als Prostituierte oder gefügige Ehefrauen ins Ausland. Mit Unterstützung von Brot für die Welt hilft die Frauenunion von Soc Trang Betroffenen und betreibt Aufklärung. Bevor Thach Thi Sinh beginnt, mit heiserer Stimme von ihrer Vergangenheit zu erzählen, schickt sie ihre Kinder zum Spielen. Sie sollen nichts wissen von den schrecklichen Erlebnissen ihrer Mutter, die nun schon so lange zurückliegen und sie doch bis auf den heutigen Tag verfolgen. Eines Tages, als ich von der Arbeit auf dem Feld zurückkam, sprach mich eine fremde Frau an, erzählt Sinh. Sie fragte mich, ob ich nicht mit ihr nach Kambodscha kommen wolle. Als Hausangestellte könnte ich dort zehnmal so viel verdienen wie als Tagelöhnerin in Vietnam. Damals war sie ledig, ihre Eltern waren krank. Sinh hoffte auf ihre Chance. Doch in Kambodscha angekommen begriff sie schnell, dass sie betrogen worden war: Sie war in einem Bordell gelandet. Frauenhandel ist in der südvietnamesischen Provinz Soc Trang ein großes Problem. Obwohl die Gegend fruchtbar ist, leben viele Menschen am Existenzminimum. Besonders gilt dies für die ethnische Minderheit der Khmer. Sie besitzen meist kein Land und müssen sich daher wie Thach Thi Sinh als Tagelöhner in der Landwirtschaft verdingen. Außerdem können viele Frauen weder lesen noch schreiben. Menschenhändler nutzen ihre Naivität gnadenlos aus. Es sind jedoch nicht immer Fremde, die diese Frauen verkaufen, erklärt die Projektleiterin Nguyen Thi Kim Huong. Oft sind es auch Verwandte, manchmal sogar die Mütter. Dank einer List konnte Sinh nach einer Weile aus dem Bordell fliehen. Zurück in ihrem Heimatdorf, stand sie jedoch vor dem Nichts. Gott sei Dank habe ich der Frauenunion von meinem Schicksal erzählt, sagt sie. Die Organisation gab ihr einen Kleinkredit in Höhe von umgerechnet 75 Euro. Davon kaufte sie sich Samen und Holz für einen Marktstand. Auf einem gepachteten Stück Land begann sie Zwiebeln zu züchten, inzwischen bietet sie viele weitere Gemüsesorten an. Damit kann sie ihre Familie ernähren. Die von Brot für die Welt unterstützte Frauenunion von Soc Trang hilft den Opfern, wieder ein normales Leben zu führen. Und sie setzt alles daran, den Frauenhandel zu verhindern. Daher finanziert sie zum Beispiel Einkommen schaffende Maßnahmen für Schulabbrecherinnen. Die lernen, Körbe zu flechten und falsche Wimpern für die Kosmetikindustrie herzustellen. Die Maßnahmen sollen helfen, die wirtschaftliche Situation der jungen Frauen zu verbessern damit sie weniger anfällig für die falschen Versprechungen der Menschenhändler sind. Vor allem aber betreibt die Organisation Aufklärung: Ihre haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gehen immer wieder in Schulen und zu Dorfversammlungen, veranstalten Rollenspiele und zeigen Filme. Damit auch der (und die!) Letzte begreift: Frauen sind keine Ware. Text: Thorsten Lichtblau 23

erminübersicht Gemeindenachmittage Dienstag 3. Dezember Adventlicher Nachmittag für Ältere 16.00 Uhr Bödekersaal Mit den Chorwichteln des Kinderchores an der Marktkirche, Ulfert Smidt Kaffee, Tee, Gebäck, Singen und Worte Leitung Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann Eintritt frei, Anmeldung erbeten: Tel. 36437-0 oder per E-Mail: marktkirche.hannover@evlka.de Montags 15 Uhr Gemeindehaus, Kreuzstraße 3/5 Eintritt frei, mit Kaffee und Kuchen Leitung: Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann 6. Januar Diyarbakir, alte Stadt am Tigris. 20. Januar Die Geschichte der Christianisierung Europas Zur Ausstellung CREDO, die in Paderborn gezeigt wurde HuK Homosexuelle und Kirche Ökumenische Gemeinschaft Homosexuelle und Kirche - HuK Hannover e.v. Schuhstraße 4 30159 Hannover Telefon: 0 511/3 63 29 78 Telefax: 0 511/2 70 58 95 Jeden Donnerstag 15-18 Uhr: Offene Tür, Schuhstraße 4 Jeden Sonntag 16-18 Uhr: Kaffeetreff, Schuhstraße 4 Freitag 13. Dezember 19.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche 20.00 Uhr Adventsfeier im Gemeindehaus* Kreustr. 3/5 (EG) * Anmeldung ist erforderlich Freitag 10. Januar 19.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche 20.30 Uhr Neujahrsbegrüßung - Schuhstr. 4 Treffen der Eltern, Freunde und Angehörigen von Homosexuellen (befah e.v.) Jeden 1. Sonnabend im Monat Kontakt: Gudrun Held, Tel. 05130/974751 24

Theologischer Arbeitskreis der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und des Vereins Begegnung Christen und Juden Niedersachsen e. V. Jeweils Montag 17.30-19.45 Uhr Gemeindehaus, Kreuzstraße 3/5, Raum EG Montag 16. Dezember Das erste Treffen im neuen Jahr findet am Montag 17. Februar statt. Anhand von ausgewählten Texten christlicher und jüdischer Autoren soll die Beschäftigung mit den Unterschieden zwischen beiden Glaubensweisen dazu beitragen, überkommene Vorurteile abzubauen und Gemeinsamkeiten besser zu erkennen. Leitung: Hans-Joachim Schreiber Meditativer Tanz zum Sonntag Biblische Gedanken mit Leib und Seele in Bewegung bringen Sonnabend 25. Januar Leitung: Gudrun Apitz Ort: Kreuzkirche, Kreuzkirchhof, Hannover Zeit: 9.30-12.30 Uhr Anmeldung unter Tel. 05141/ 93 33 94 erforderlich Teilnahmebeitrag: 10 Euro Sonntagabend- Gottesdienste Im Jahr 2014 laden wir zu den Abendgottesdiensten an drei Orten ein: In der Marktkirche am 2. und 4. Sonntag des Monats jeweils um 18 Uhr zum Friedens- bzw. Abendgottesdienst. Am 1. Sonntag im Monat feiert die Neustädter Hof- und Stadtkirche um 17 Uhr Bach um fünf und am 3. Sonntag des Monats um 18 Uhr einen Gottesdienst in der Tradition des englischen evensongs. Damit gestalten wir die Abendgottesdienste vielfältiger und bitten Sie, sich auf den Weg zu machen. Bibelgespräche Jeweils letzter Mittwoch im Monat 19 Uhr im Gemeindehaus Kreuzstraße Leitung: Pastor i.r. Helmut Kühl 29. Januar Informationen: Pastor i. R. Helmut Kühl, Tel. 0511-26005469 hfkuehl@gmail.com 25

enschen aus der Gemeinde Wir gratulieren zum Geburtstag Dezember 2013 03.12. Evelin Kammrad 08.12. Dorothee Meyer 09.12. Roland Scholl 09.12. Ilse Dünnebacke 11.12. Dr. Joachim Hahn 12.12. Gertraud Stolpe 14.12. Marga Dehn 15.12. Meta Kobbert 16.12. Hans Kolmar 18.12. Ludwig Otto 22.12. Liselotte Stockmar 23.12. Siegmar Kämpfert 26.12. Gisela Holthausen 26.12. Helga Bauer 29.12. Karl-Heinz Stanke 29.12. Sigrid Lohmann 29.12. Waldemar Fricke Januar 2014 02.01. Hermann Fischer 03.01. Barbara Noth 03.01. Volker Radtke 04.01. Margarete Kneiske 04.01. Gertrud Behnke 06.01. Ingeborg Trebels 07.01. Lieselotte Hoffmann 09.01. Karl-Heinz Wolf 09.01. Dr. Andreas Trebels 13.01. Marlies Gödeke 13.01. Gerda Thiele 16.01. Georg Wäldner 17.01. Ingrid Kämmerer 17.01. Sigrid Puschmann 21.01. Gertrud Glatzel 22.01. Ursula Grenda 22.01. Emma Prosenbauer 22.01. Christel Schepers 27.01. Rolf-Michael Miesner 28.01. Hildegard Knuth 28.01. Renate Schönfeld 28.01. Barbara Hubmann 29.01. Prof. Dr. Erika Schuchardt 29.01. Werner Fasterding 26

Wir freuen uns über die Taufe von Theo Saverio Mürmann Zoe Janke Marie Sophie Körtner Wir freuen uns über die Trauung von Alex Kosenko und Anna Kosenko, geb. Nazvantseva Guido Mürmann und Fabiana Sisto Keno Weber und Dr. Swantje Köhnecke Artur Denk und Anna Denk, geb. Schander Linda Eppler und Fritz Winkel-Eppler Wir trauern um Marianne Hinz, geb. Grünert, verstorben im Alter von 83 Jahren 27

Wir sind gern für Sie da. So erreichen Sie uns: Gemeindebüro Marianne Böttcher, Sekretariat Tel 36437 0 Fax 36437 37 Hanns-Lilje-Platz 2 30159 Hannover Marktkirche.Hannover@evlka.de Montag 9.00 15.00 Uhr Dienstag 10.00 15.00 Uhr Mittwoch 9.00 13.00 Uhr Donnerstag 9.00 16.00 Uhr Freitag 9.00 14.00 Uhr Citykirchenbüro und Veranstaltungen Elke Sommer, Büroleitung Tel 36437 29 Marktkirche.Bueroleitung@evlka.de Susanne Ludwig, Veranstaltungsmanagement Tel 36437 36 Marktkirche.Veranstaltungen@evlka.de 28 Bankverbindung Sparkasse Hannover Konto-Nr. 555 371 BLZ 250 501 80 Küster Helmut Blume und Johann Wagner, Marktkirche Tel 36437 25 Jens Hage, Kreuzkirche Tel 0176-77172382 Kirchenvorstand Reinhard Scheibe, Vorsitzender, Tel 36437 0 Hanna Kreisel-Liebermann, Stellvertretende Vorsitzende Tel 36437 22 Kirchenmusik Ulfert Smidt, Marktkirche Marktkirche.Kirchenmusik@evlka.de Tel 36437 27 Sprechzeiten: Di + Do 11-13 Uhr Professor Jörg Straube Leiter des Bach-Chores und der Kantorei St. Georg Tel 391781 Lisa Laage-Smidt, Kinderchor Marktkirche (KIKIMU) Tel 60698886 Axel LaDeur, Kreuzkirche Tel 625088 Kartenvorverkauf Buchhandlung a. d. Marktkirche Hanns-Lilje-Platz 4/5 30159 Hannover Tel 306307 buchhandlung-marktkirche@rzr.de Kirchenpädagogik Marion Wrede, Tel 36437 23 Mobil 0175-2066755 marion.wrede@evlka.de Kindergarten Ulrike Lehmann Aegidienkirchhof 1 30159 Hannover Tel 324513 Kts.Marktkirche.Hannover@evlka.de Spendenkonto: EKK K-Nr. 608424, BLZ: 520 604 10 Wiedereintrittsstelle Hanns-Lilje-Platz 4/5 30159 Hannover Tel 35368 36 Telefonseelsorge Tel 0800 1110111 Pfarramt Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann Tel 36437 22 Marktkirche.Pastorin@evlka.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Stadtsuperintendentur Stadtsuperintendent Hans-Martin Heinemann Tel 301866 11 Pastor Christoph Herbold Projektreferent des Stadtsuperintendenten Tel 301876 14 Margarete Dunkel, Sekretärin Tel 301866 10 Fax 301866 15 Hanns-Lilje-Platz 3 30159 Hannover Stadtsuptur.Hannover@evlka.de Mo bis Do 8.00 15.00 Uhr Fr 8.00 14.00 Uhr Kulturstiftung Marktkirche Hanns-Lilje-Platz 3 30159 Hannover SK Hannover Konto-Nr. 288969 BLZ 250 501 80 Verein zur Förderung der Kirchenmusik an der Marktkirche e. V. Günter Linkhof An der Weide 3 30966 Hemmingen Tel 428268 SK Hannover Konto-Nr. 139858 BLZ 250 501 80