Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg, der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Darum geht es in diesem Heft

Alle gehören dazu. Vorwort

Krippenspiel für das Jahr 2058

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Papa - was ist American Dream?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Unsere Ideen für Bremen!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Kreativ visualisieren

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen


Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

r? akle m n ilie ob Imm

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Gutes Leben was ist das?

Das Leitbild vom Verein WIR

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Was kann ich jetzt? von P. G.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Studieren- Erklärungen und Tipps

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Jetzt entscheide ich selbst!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Familienorientierte Projekte

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Evangelisieren warum eigentlich?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Das Weihnachtswunder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Transkript:

Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg, der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Jahrgang 23 Freitag, den 27. April 2012 Nr. 16 Innenliegend in dieser Ausgabe das Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg

Werratal-Bote - 2 - Nr. 16/2012 Sprechtag Wichtiges auf einen Blick Notrufe der Stadt Creuzburg Polizeinotruf...1 10 Ärztlicher Bereitschaftsdienst...(03691)6983020 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst (Zentrale Leitstelle Wartburgkreis)...1 12 Krankenfahrdienst der JUH...7 10 90 bei Havarien: Wasser: Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal...(03 69 28) 96 10 Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen...(0 36 22) 62 16 Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach...(0 36 91) 62 99 00 Fäkalienabfuhr:...(03 69 28) 96 10 Telefonnummern Arztpraxen/Apotheken Hausarzt/Inn. Th. Freier...8 22 33 Frau Dipl.-med. Först, Ifta...8 25 13 Zahnärztin Dr. med. Göcking und Zahnärztin Andrea Danz...8 22 34 Zahnarzt Schuchert... (03 69 26) 8 27 00 Klosterapotheke...95 70 Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg...8 22 72 Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg Telefon...(036926) 947-0 Fax...(036926) 82380 E-Mail...vg@creuzburg.de Internet...www.creuzburg.de Gemeinschaftsvorsitzender Herr Weisheit...947-11 Sekretariat Frau Cron...947-11 Hauptamt Frau Müller, S....947-13 Ordnungsamt Frau Eichholz...947-20 Frau Martin, C....947-10 Einwohnermeldeamt Frau Welsch...947-17 Standesamt Frau Statnik...947-18 Finanzabteilung Frau Carl...947-19 Frau Martin, U....947-26 Kasse Frau Müller, A., Frau Rödiger...947-16 Bauamt Frau Ruppert...947-21 Frau Fiedler-Bimmermann...947-23 Wohnungswesen Frau Fiedler...947-15 Liegenschaften/Erziehungsgeld Frau Sauerhering, H.....947-14 Kontaktbereichsbeamtin Frau SzilIat...(036926) 71701 Außenstelle Ifta...(036926) 82531 Außenstelle Krauthausen...(036926) 940-0 Öffentliche Einrichtungen Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Vorsitzender des Vereins, Stephan Schröckel...0176/23765123 Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta...Tel./Fax 6030 Ortsbrandmeister Thomas Schröckel...0171/7002134 Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg...60 03 Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eg Zweigstelle Creuzburg,...9 81 15 Forstamt Creuzburg...Tel.: 71 00-0 Fremdenverkehrsbüro...9 80 47 Stadtbibliothek...8 23 61 Museum Burg Creuzburg...8 25 33 Postagentur...9 91 56 Bürgermeister Stadt Creuzburg Dienstag...16.30 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Gemeinde Ifta Dienstag...17.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Gemeinde Krauthausen Dienstag...16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Kontaktbereichsbeamter Dienstag...16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag...10.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft und Einwohnermeldestelle Dienstag...09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr Donnerstag...09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag...09.00 bis 12.00 Uhr Wir arbeiten in Gleitzeit. Terminvereinbarungen auch außerhalb der Sprechzeiten möglich. Öffnungszeiten in der Außenstelle Ifta Dienstag... 14.00-19.00 Uhr Donnerstag... 14.00-17.00 Uhr Freitag...09.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten Außenstelle Krauthausen Dienstag...09.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr Donnerstag...09.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr Freitag...09.00-12.00 Uhr Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg April - September Dienstag - Sonntag...10.00 bis 17.00 Uhr Oktober - März Dienstag - Sonntag...10.00 bis 16.00 Uhr Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Montag...geschlossen Dienstag...13.30 bis 18.00 Uhr Mittwoch...geschlossen Donnerstag...10.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Freitag...09.00 bis 12.00 Uhr Post Montag - Freitag...09.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag...09.00 bis 11.00 Uhr Erscheinungstermin für Werratal-Bote-Nr. 18 Freitag, 11. Mai 2012 Redaktionsschluss Freitag, 04. Mai 2012 Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen Impressum: Werratal Bote Mitteilungssblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg, Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg, Verwaltungsgemeinschaft Mihla und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 (vierteljährlich) + Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Werratal-Bote - 3 - Nr. 16/2012 Bereitschaftsdienste Ärztliche Nachrichten Arztpraxis Först, Ifta Geänderte Sprechzeit am 30.04.2012 in Ifta nur nachmittags in der Zeit von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr (Sprechstunde in Scherba von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr wie üblich) Arztpraxis Thomas Freier, Creuzburg Urlaub vom 7. bis 11. Mai 2012 und Praxisschließung am 18.05.2012 In dringlichen Fällen Vertretung durch Frau Dipl.-Med. Först, Ifta bzw. Frau Dr. med. Heiland, Mihla Christenlehre montags 15.45 im Gemeindehaus Creuzburg dienstags 16.00 Uhr im Pfarrhaus Scherbda In den Ferien ist keine Christenlehre. Kirchliche Nachrichten Goldene Hochzeit feiern am 27. April Egon Eichholz und Elfriede, geb. Hopf in Scherbda. Am 30. April werden Heiko Große und Christine Langner aus Bad Langensalza in der Nicolaikirche getraut. Goldene Konfirmation feiern in Scherbda: Lisbeth Brill, geb. Rohde, Rosemarie Krause, geb. Gladitz, Erhard Eichholz, Karl Eichholz, Bernd Oetzel, Lothar Weber und Roland Wölkner. Überrascht von der Freude! Informationen Der Verwaltung liegt ein Schreiben des Thüringer Innenministeriums Angebote des DsiN ( Deutschland sicher im Netz e.v.) vor. Dieses Angebot ist speziell an alle klein- und mittelständischen Betriebe gerichtet. In das Schreiben kann in der VG Creuzburg Einsicht genommen werden. gez. René Weisheit Gemeinschaftsvorsitzender Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchgemeinden Creuzburg, Scherbda und Krauthausen 99831 Creuzburg Klosterstraße 12<<BILD>> Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner Telefon: 036926/ 82459 email: creuzburg@kirchenkreis-eisenach.de www.kirchenkreis-eisenach.de http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Mit dem Wochenspruch der kommenden Woche Ist jemand in Christus, ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, neues ist geworden. 2. Korinther 5, 17 grüße ich Sie sehr herzlich und lade Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen herzlich ein: Gottesdienste 29. April 18.00 Uhr Nicolaikirche Creuzburg 14.00 Uhr Kirche Scherbda, Goldene Konfirmation, mit Abendmahl 5. Mai 17.00 Uhr Kirche Krauthausen Musikalischer Wochenausklang mit Libor Fisher, Gitarre, quer durch die Welt und die Jahrhunderte: Musik von Fran Schubert, Eric Clapton, Sting.. Nach dem Konzert wollen wir - bei günstigem Wetter - zusammenbleiben bei Bratwürsten und Getränken 6. Mai 14.00 Uhr Nicolaikirche Creuzburg, Goldene Konfirmation 11.00 Uhr Kirche Scherbda 12. Mai, Samstagabend 17.30 Uhr Nicolaikirche Creuzburg, mit Taufe 13. Mai 14.00 Uhr Kirche Scherbda, mit Taufe 17. Mai, Himmelfahrt 10.00 Uhr Andacht in der Dreifaltigketiskirche Scherbda anschließend Wanderung 20. Mai 10.00 Uhr Nicolaikirche Creuzburg, Konfirmation mit Abendmahl Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda am 1. Mittwoch im Monat 14.30 Uhr mit Elvira und Eva-Maria Konfirmandensamstag 12. Mai 9.30-13.00 Uhr in Creuzburg Chorprobe Michael - Praetorius - Chor montags 19.30 Gemeindehaus Creuzburg dienstags 19.30 Pfarrhaus Scherbda Unter diesem Motto trafen sich 15 Frauen aus Ruhla, Seebach, Thal, Scherbda und Creuzburg zur Frühlingsfreizeit Gemeinsam statt einsam. Die Begegnung fand in Tabarz im Friedrich- Myconius-Haus statt. Während dieser schönen Tage hat sich uns die Bibel auf ganz neue Weise erschlossen. Wir konnten erleben, dass die Bibeltexte und Geschichten heute noch genauso in unseren Alltag passen wie damals. Aber nicht nur Bibellesen stand auf dem Programm. Es gab eine Vielzahl von weiteren Aktivitäten, z. B. gemeinsames Singen, gute Gespräche und Ausflüge in die Natur und nähere Umgebung. Wir haben in diesen vier Tagen einfach eine tolle Gemeinschaft gelebt und erlebt. Ganz herzlich danke sagen möchten wir dem Team des Friedirch- Myconius-Hauses unter Leitung von Frau Normann-Fehr für die tolle und reichliche Bewirtung. Unser Dank gilt ebenfalls unseren beiden Leiterinnen, Frau Bley - Wagner (Kirchenmusikerin) und Frau Lange (Gemeindepädagogin). Wir freuen uns schon heute auf die Freizeit im nächsten Jahr vom 8. - 11. April 2013 wieder in Tabarz. Ivonne Frommann, Ev. Kirchgemeinde Ruhla Der Benefizgottesdienst der Konfirmanden erbrachte am Samstag nach Abzug aller Unkosten die 200,00 Euro, die die Konfis für einen Kleinkredit auf den Philippinen sammeln wollten. Weil durch die Krankheit von Pastorin Voigt auch die Konfirmanden aus dem Pfarramtsbereich Bischofroda in Creuzburg mit unterrichtet wurden, haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, wie sich alle der Gemeinde vorstellen können: Zuerst natürlich die Konfirmanden, aber auch die Vorkonfirmanden, die sich gern eingebracht haben. Die Konfis haben zu dem Thema Arm und Reich Interviews gemacht, sich eine Theaterszene ausgedacht, biblische Texte, Lieder und Gebete ausgesucht, Musik eingeübt und einen Imbiss vorbereitet. Trotz mancher technischer Probleme war es ein Erlebnis, die vielen Jugendlichen zu erleben, die sich lange mit diesem Thema beschäftigt haben und in den Gottesdienst ihrs einbringen konnten - von der Werbung bis zur technischen Hilfe..Wir danken für Ihre Spenden und haben das Geld, um einen Kredit für eine Dreschmaschine aufzunehmen, gleich weitergeleitet. Kirchgeldspende Wir danken allen sehr herzlich, die mit ihrem Kirchgeld die Arbeit in unseren Gemeinden unterstützen. Sie können es direkt bezahlen im Pfarrhaus in Creuzburg: montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 14.00 Uhr bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder auf unsere Konten überweisen: Kirchgemeinde Creuzburg Evangelische Kreditgenossenschaft (EKK) BLZ 520 604 10 Nr. 8014094 oder Sparkasse Wartburg BLZ 840 550 50 Nr.36811. Kirchgemeinde Scherbda Raiffeisenbank Eisenach BLZ 82064088 Nr. 7339054. Kirchgemeinde Krauthausen bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft (EKK) BLZ 520 604 10 Nr. 8002665. Ihre Gemeindekirchenräte von Creuzburg, Scherbda und Krauthausen, Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner grüßen Sie herzlich.

Werratal-Bote - 4 - Nr. 16/2012 Notinseln für Kinder in Creuzburg Informationen Der Bürgermeister informiert In der letzten Woche haben die Feuerwehr und der Stadtbauhof in Zusammenarbeit mit der Firma Pollmeier das Treibholz zwischen den Pfeilern der alten Werrabrücke entfernt. Nachdem am 13. April die Feuerwehr mit dem Einsatz begonnen hatte, wurde schnell klar, dass schwere Technik benötigt wird, um die dicken Stämme zu bergen. Am Donnerstag, den 19. April wurden dann, mit Hilfe eines großen Baggers der Firma Pollmeier, die letzten Stämme aus dem Wasser gezogen. Der Arbeitseinsatz war sehr wichtig, denn die Paddelsaison beginnt und die Fahrt mit dem Boot durch die Brücke muss unfallfrei erfolgen können. Ich möchte mich hier bei der Feuerwehr und dem Bauhof für den schwierigen Einsatz bedanken. Auch bei Ralf Pollmeier und seinen Mitarbeitern möchte ich mich für die Bereitstellung der Technik bedanken. Die Stadt ist Baulastträger der Brücke und somit 30 Meter auf- und abwärts des Flusses für die Werra zuständig. Auch wir in Creuzburg beabsichtigen, sogenannte Notinseln für Kinder in der Stadt einzurichten. Die Notinseln sollen Kindern und Jugendlichen im Gefahrenfall Hilfe anbieten. Die Einrichtungen werden mit einer entsprechenden Kennzeichnung (Aufkleber) versehen. Als Notinsel sind Geschäfte und Einrichtungen geeignet, die über einen direkten Zugang von der Straße aus verfügen. Eine entsprechende Informationsveranstaltung wird demnächst stattfinden. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Unser Ziel ist es, die Aktion am Kindertag umzusetzen. Bitte helfen Sie mit! Arbeitseinsatz des Burg- und Heimatvereins Mitglieder des Burg- und Heimatvereins Creuzburg trafen sich am vergangenen Samstag, d. 20. April 2012 auf der Creuzburg zum jährlichen Frühjahrseinsatz, um vor Saisonbeginn für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen. Vielen Dank dafür. Für ein gepflegtes Ortsbild Der Frühling steckt viele an und sie greifen zu ihren Gartengeräten und machen ihre Vorgärten schmuck. Die ersten Frühlingsblüher recken ihre bunten Köpfe aus der Erde. Aber Ortsbegehungen in Creuzburg und Scherbda haben gezeigt, dass bezüglich Ordnung und Sauberkeit noch Einiges im Argen liegt. Ein sauberer Ort ist ein wichtiges Aushängeschild. Einwohner und Besucher sollen sich wohlfühlen. Bitte tragen Sie dazu bei, unsere Orte zu verschönern! Dazu gehören auch Aufräum- und Reinigungsarbeiten auf öffentlichen Straßen und Plätzen als auch vor unbebauten Grundstücken. Die Stadt Creuzburg bittet alle Haus- und Grundstückbesitzer, auch diese Flächen in Augenschein zu nehmen. Ronny Schwanz Bürgermeister

Werratal-Bote - 5 - Nr. 16/2012 zum Geburtstag Wir gratulieren in der Zeit vom 27.04.2012-03.05.2012 in Creuzburg Anpaddeln am 1. Mai 2012, 9.30 Uhr von Creuzburg nach Mihla Treffpunkt: Alte Werrabrücke in Creuzburg am 28.04.2012 Frau Rosalinde Fischer am 29.04.2012 Frau Ruth Lorenz am 30.04.2012 Herrn Adolf Nöthling am 26.04.2012 Herrn Otfried Köthe am 01.05.2012 Herrn Richard Schmidl am 03.05.2012 Frau Karla Jamko Der Bürgermeister gratuliert zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 76. Geburtstag Frau Rosa Oetzel feierte 91. Geburtstag Einen hohen Ehrentag feierte am 17. April Rosa Oetzel aus Scherbda. Kinder, Enkel, Urenkel und Ururenkel stellten sich als Gratulanten zur Kaffeetafel in der Angerstraße ein. Geistig ist Oma Rosa noch sehr rege und fühlt sich gut umsorgt in der Familie. Die 1. Beigeordnete Karla Leise überbrachte - auch im Namen des Bürgermeister Ronny Schwanz - die herzlichsten Glückwünsche und Grüße. Aus der Tourist-Information Vorschau auf Veranstaltungskalender Monat Mai 01.05.12 Dienstag Anpaddeln auf der Werra 01.05.12 Dienstag Feuerwehrverein Creuzburg Familienwandertag 01.05.12 Dienstag Sporttag in Ifta 12.05.12 Samstag Werratalverein Creuzburg Geführte Wanderung in Georgenthal6 km von Georgenthal nach Tambach-Dietharz zur Grabungsstätte Bromacker, Treffpunkt 12 Uhr Creuzburg Markt, Info Tel. 90259 12.05.12 Samstag Musikwochenende mit Musicalaufführung in Ifta, Kirchgemeinde 13.05.12 Sonntag Burg- und Heimatverein Creuzburg Kostümführung zum MuttertagUhrzeit wird noch bekannt gegeben 17.05.12 Donnerstag Ziegenverein Creuzburg Himmelfahrt auf dem Wallstieg 20.05.12 Sonntag Internationaler Museumstag 26. - 28.05.12 Pfingstwochenende Burg Creuzburg Großes Mittelalterfest Mittelaltermarkt, Tanz, Musik und Gaukelei für die ganze Familie. Samstag- abend Tanz im Festzelt, Sonntagabend große Feuershow. Mehr Infos unter www.burgfest-creuzburg.de Einladung zum großen Frühlingskonzert der Musikschule Olaf Nortmann und der Werrataler Harmonika Big-Band am 29. April 2012 um 15.00 Uhr am Klostergarten Creuzburg Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Vereine und Verbände FSV Creuzburg aktuell Am Sonntag, den 22. April feierte Elly Krämer ihren 80. Geburtstag. Gefeiert wurde im Familienkreis. Die 1. Beigeordnete Karla Leise überbrachte der Jubilarin im Namen des Bürgermeister Ronny Schwanz die herzlichsten Glückwünsche und wünschte alles Gute und vor allem viel Gesundheit. 22.04.2012 FSV Creuzburg - SG Pferdsdorf/Neuenhof II 0:2 (0:0) Was will man nach einem solchen Spiel schreiben? Die Enttäuschung sitzt tief, Creuzburg hat sich heute von Anfang an zu schlecht präsentiert. Bis auf einige Halbchancen war vom FSV in den ersten zwanzig Minuten des Spiels nicht viel zu sehen. Doch auch die Gäste hatten wenig fussballerisch Interessantes beizusteuern, wurden aber in der 20. Minute mit einem Freistoß gefährlich, den Tino Bärenklau glücklicherweise noch aus dem Winkel fischen konnte. Creuzburg hatte dann in der 22. Minute zweimal nacheinander nach Ecken gute Möglichkeiten, nutzte diese aber nicht. Um die 35. Minute herum hatte Creuzburg seine stärkste Phase, kam hintereinander zu drei Großchancen, scheiterte aber jedesmal am souveränen Gästetorwart. Auch in der zweiten Spielhälfte blieb das Spiel über weite Strecken zerfahren, zu viele Möglichkeiten wurden vom FSV vertan, sich bietende Räume nicht genutzt. Zahllose Ungenauigkeiten und zu lustloses Agieren des FSV verdarben den Zuschauern schnell die Laune. In der 70. Minute rächte sich dann die zunehmende Creuzburger Passivität. Der Ball, der den Creuzburger Strafraum diagonal passierte, ohne dass dies einen der Spieler des FSV interessierte, fand bei den Gästen einen

Werratal-Bote - 6 - Nr. 16/2012 Trainingslager: dankbaren Abnehmer, das 0:1 war die Folge. Und nachdem bereits eine Minute später beinahe das nächste Tor für die SG gefallen wäre, war es dann in der 81. Minute soweit: nachdem sich erneut kein Creuzburger Spieler in Richtung des Balles bewegte, nutzten die Gäste die Chance zum Konter und erzielten das 0:2. Am Ende war es wohl ein verdienter Sieg für die Gäste, unnötig jedoch aus Creuzburger Sicht. Denn wenn der Einsatz heute gestimmt hätte, wäre das Ergebnis sicher anders ausgefallen, und Marksuhl hätte nicht die Chance gehabt, in der Tabelle punktemäßig gleichzuziehen. So bleibt der FSV einzig aufgrund des Torverhältnisses an der Tabellenspitze. Die Verfolger warten. (U. Büchner) 22.04.2012 Neue Regenjacken für den FSV Auch wenn sie heute kein Glück brachten - der FSV Creuzburg präsentiert sich seinen Zuschauern ab sofort in neuen Wetter- / Regenjacken. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei der Creuzburger Gaststätte Klostergarten, die den FSV bei der Finanzierung unterstützte. 29. Juni bis zum 01. Juli 2012 Fußballschule Norbert Nachtweih & Markus Bähr zu Gast in Creuzburg Fußballcamp am Sportplatz des FSV Creuzburg Wir freuen uns, die Fußballschule Norbert Nachtweih & Markus Bähr vom 29.Juni bis zum 1. Juli 2012 mit ihrem Fußballcamp auf dem Sportplatz des FSV Creuzburg zu Gast zu haben. Bei Fußballtraining, Spiel und Spaß vermitteln die Ex-Profis den Kindern an drei Tagen jede Menge Tipps und Tricks. So kann Ihr Kind durch intensives Training seine fußballerischen Fähigkeiten verbessern, neue Freunde kennenlernen und Wissen und Erfahrungen der prominenten Fußball-Lehrer mit nach Hause nehmen. Die Teilnahme ist für Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren möglich. Preis für alle drei Tage: 80,00 EUR (Im Preis enthalten sind: Trikot, Hose, Stutzen und Verpflegung) Weitere Informationen zum Ablauf folgen rechtzeitig. (v.l.n.r.: Obere Reihe: Markus Salzmann(Betreuer), Michael Neubauer, Sebastian Frank, Christian Krämer, Danny Raasch, Markus Krone (Sponsor), Jens Gladitz (Trainer); Mittlere Reihe: Marcel Will, Christoph Rennert, Kai Wolfram, Stefan Schade, Nils Rennert, Sebastian Büchner, Lisa Rudloff (Betreuer); Untere Reihe: Raimund Arndt (Co-Trainer), Enrico Schwanz, Stephan Büchner, Martin Foerder, Stefan Lorenz, Oliver Pasemann, Tino Bärenklau, es fehlen: Markus Bock, Michael Hübner) Allgemeine Termine: - 12.05.2012, 09:00-14:00 Uhr Kreissportfest für E-Junioren in Fernbreitenbach/Sportplatz (14 Mannschaften) - 12.05.2012, 15:00-17:00 Uhr Kreissportfest für G-Junioren in Fernbreitenbach/Sportplatz (06 Mannschaften) - 13.05.2012, 09:00-13:00 Uhr Kreissportfest für F - Junioren in Fernbreitenbach/Sportplatz (10 Mannschaften) - 22.-24.06.2012 VG-Turnier in Ütteroda Die nächsten Spiele (Männer): Datum Uhr Heim Gast Sa. 28.04. 15:00 SV Mihla II FSV Creuzburg So. 06.05. 15:00 FSV Creuzburg SV Etterwinden Sa. 12.05. 15:00 FSV Wutha-Farnroda II FSV Creuzburg So. 20.05. 15:00 FSV Creuzburg SG G/W Stockhausen So. 03.06. 15:00 SG Ütteroda/ Neukirchen FSV Creuzburg Sa. 16.06. 15:00 SV Eintracht Berka/Werra FSV Creuzburg Im Internet finden Sie unter http://www.fsv-creuzburg.de immer brandaktuell Neuigkeiten, Termine und allgemeine Informationen zum FSV Creuzburg. Schnellzugriff auf die Ergebnisse der Creuzburger Mannschaften haben Sie über: http://www.fsv-creuzburg.de/ergebnisse/spielergebnisse im DFBnet Alle Spielansetzungen und Ergebnisse - regional wie überregional - finden Sie unter: www.fussball.de. Familienwandertag der Freiwilligen Feuerwehr Creuzburg Treffpunkt ist am 1. Mai die Werrabrücke in Creuzburg. Um 09:45 Uhr geht es Richtung Ütteroda, wo uns eine deftige Gulaschsuppe erwartet, anschließend geht es über den Wallstieg zurück nach Creuzburg. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir den Tag im Gerätehaus ausklingen. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder und Freunde der Feuerwehr. Ein Taxiservice wird für alle, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, eingerichtet (bitte am Freitag, den 27.04.2012 ab 19.00 Uhr im Gerätehaus den Fahrservice anmelden). Werratalzweigverein Creuzburg Blütendrehen für unser Stadtjubiläum 2013 Liebe Wanderkameradinnen und interessierte Creuzburger, zu unserem nächsten Blütendrehen treffen wir uns am 8. Mai 2012, um 19.00 Uhr in der Gaststätte Torklause. (Für die Zukunft, immer am ersten Dienstag im Monat) Danke für die große Begeisterung an der letzten Veranstaltung unter Anleitung von Frau Karla Leise und für die Filmvorführung 750-Jahrfeier Stadt Creuzburg durch den Gastwirt, Herrn Roth. Vielen Dank an das Transformatorenwerk Creuzburg für die hilfreiche Unterstützung! Vorstand WTV Deutsches Rotes Kreuz Scherbda Im Monat Mai gratulieren wir recht herzlich zum Geburtstag: Kam. Marina Werneburg zum 53. Geburtstag Kam. Sigrid Pinske zum 51. Geburtstag Kam. Birgit Schwanz zum 46. Geburtstag Kam. Margarete Basmer zum 82. Geburtstag

Werratal-Bote - 7 - Nr. 16/2012 Kam. Dieter Pinske zum 56. Geburtstag Kam. Klaus Rödiger zum 52. Geburtstag WTV - Einladung zur Buchlesung Kam. Kurt Rödiger zum 52. Geburtstag Lebensretter gesucht... SCHENKE LEBEN - SCHENKE BLUT! Wir laden herzlich ein zur BLUTSPENDE beim Deutschen Roten Kreuz Wann: Donnerstag, den 03. Mai 2012 Wo: 16.00-19.30 Uhr in der Regelschule in Creuzburg gez. Vorstand Ferienwanderung mit unseren Patenkindern Bilderbuchwetter hatten wir bei einer Ferienwanderung zur Kossenhaschenkruft mit den Patenkindern aus dem Creuzburger Kinderhaus. Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Gänseblümchen und Waldmeister säumten den Wanderweg in der Struth. Begeistert waren alle von dem Zwergengeld und der Sage über die Wichtel aus dem Werratal. Der Korb vom Osterhasen muss übervoll gewesen sein, als er auf den Weg nach Creuzburg zur Burg gehoppelt ist, denn überall am Wegesrand lagen bunte Ostereier und so machte das Wandern doppelt Spaß. Zur Stärkung gab es Schokoladenkuchen und Kakao. Der Vorstand Märchenstraßen Manfred Adam, Dipl.-Ing. Bau- und Verkehrswesen (Rgg.-Lüderbach), wird am Montag, 7. Mai 2012, 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Gemeinschaftshauses Herleshausen aus seinem kürzlich erschienen Roman Märchenstraßen interessante Ausschnitte zum Autobahnbau von 1935 bis heute illustriert mit Film- und Lichtbildpräsentationen vorstellen. Es werden auch Hellseher zitiert, welche Projekte betrachten, die noch in der Zukunft liegen. Abschließend berichten einige couragierte Märchenfiguren von ihren Streifzügen in der Mitte Deutschlands, wobei sie unter anderem den Geist der Zeit von einst und jetzt vergleichen. Auf ihrem Wege begegnen sie vielen, recht merkwürdigen Begebenheiten in unserem wunderschönen Märchenland. Lassen Sie sich überraschen! Der WTV-Zweigverein Südringgau würde sich freuen, wieder zahlreiche interessierte Zuhörer/innen begrüßen zu können. Eintritt: frei! Waldvereinigung Creuzburg GbR Einladung zur 2. Mitgliederversammlung am 01.06.2012 Sehr geehrte Waldbesitzer, am 01.06.2012 / 19:30 findet in der Gaststätte zum Werratal Pfarrstraße 2, die 2. Mitgliederversammlung statt. Die Tagesordnung wird mit der schriftlichen Einladung zugestellt. Außerdem werden alle Mitglieder zur Waldbegehung am 02.06.2012 herzlich eingeladen, Einzelheiten werden zur Mitgliederversammlung bekannt gegeben. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand Wir gratulieren zum Geburtstag im Mai 2012 Einladung der Mitglieder des CCC e.v. zur Jahreshauptversammlung Wann: 04.05.2012 Wo: Vereinshaus Alte Turnhalle Zeit: 19.00 Uhr Thema: Neuwahl des Vorstandes Auswertung Session 11/12 Vorschau Session 12/13 Kassierung Mitgliedsbeitrag Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand des CCC e.v. am 01.05. Frau Irene Fey zum 71. Geburtstag am 02.05. Herrn Gerhard Führer zum 77. Geburtstag am 07.05. Herrn Helmut Schwanz zum 61. Geburtstag am 07.05. Frau Margitta Schwanz zum 64. Geburtstag am 08.05. Herrn Robert Martin zum 62. Geburtstag am 09.05. Herrn Alfred Schwanz zum 70. Geburtstag am 10.05. Frau Ilse Wallstein zum 71. Geburtstag am 11.05. Frau Lieselotte Fischer zum 62. Geburtstag am 11.05. Herrn Rolf Weyh zum 78. Geburtstag am 12.05. Herrn Siegfried Krauß zum 62. Geburtstag am 13.05. Frau Lieselotte Herz zum 78. Geburtstag am 13.05. Frau Ilona Rommel zum 61. Geburtstag am 16.05. Herrn Roland Bertl zum 60. Geburtstag am 16.05. Frau Hilde Franke zum 84. Geburtstag am 16.05. Frau Erna Menzel zum 77. Geburtstag am 18.05. Frau Inge Häring zum 71. Geburtstag am 21.05. Herrn Roland Weiß zum 64. Geburtstag am 22.05. Herrn Heinz-Jürgen Günther zum 68. Geburtstag am 22.05. Herrn Siegfried Pippert zum 65. Geburtstag am 23.05. Herrn Karl-Heinz Knabe zum 60. Geburtstag am 24.05. Herrn Wolfgang Ehrhardt zum 73. Geburtstag am 26.05. Frau Regina Aßmann zum 62. Geburtstag am 27.05. Frau Roswitha Kühn zum 70. Geburtstag am 29.05. Herrn Walter Hagedorn zum 82. Geburtstag am 31.05. Herrn Jürgen Wagner zum 60. Geburtstag

Werratal-Bote - 8 - Nr. 16/2012 Kirchliche Nachrichten Kirchgemeinden Ifta, Pferdsdorf und Spichra Pfarrer Klaus Zebe Eisenacher Str. 9 99831 Ifta 036926/723134 Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Kor 5, 17) grüßen wir Sie sehr herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen den kommenden Wochen ein: Gottesdienste: Sonntag, 29. April 10.00 Uhr Lesegottesdienst der Kirchenältesten in Ifta Sonntag, 06. Mai 09.30 Uhr Gottesdienst Pferdsdorf 10.30 Uhr Gottesdienst Spichra 14.00 Uhr Gottesdienst mit diamantener Konfirmation weitere Veranstaltungen: Kinder: Dienstag, 08. Mai, 16.00 Uhr, Bastel und Spielenachmittag im Pfarrhaus Konfirmanden: Samstag 12. Mai 9.30-13.00 Uhr Konfisamstag in Creuzburg Teestunde: Donnerstag, 03. Mai, 20.00 Uhr Ganz besonders laden wir Sie zu unserem Musikwochenende am 12. u. 13. Mai ein: Samstag 12. Mai 15.00 Musical für Kinder Im Anschluss daran feiern wir ein großes Kinderfest im Pfarrgarten und der Pfarrscheune. Sonntag 13. Mai 14.00 Uhr Konzert der Musikschule Eisenach Weitere Informationen finden Sie auch in den Schaukästen. Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte mit Pfarrer Klaus Zebe. Musikschulen öffnen Kirchen Am 13. Mai 2012 findet um 14.00 Uhr in der Iftaer Kirche ein Konzert von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Johann Sebastian Bach in Eisenach statt. Solisten und Instrumentalgruppen des Musikschulorchesters spielen ihr Programm aus zeitgenössischen und klassischen Musikstücken. Wir freuen uns darüber, dass die Musikschule in diesem Jahr die Iftaer Kirche als Veranstaltungsort ausgewählt hat. So können die Besucher unsere schöne Kirche kennenlernen und dabei das tolle Repertoire der Eisenacher Musikschüler erleben. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste aus Ifta und Umgebung. Der Eintritt ist frei - über Spenden für die Sanierung unserer Orgel freuen wir uns sehr. Aus dem Ortsgeschehen In der Ortsgeschichte geblättert Am Wasser blüht die Sumpfdotterblume - sie blüht gelb und ebenfalls an feuchter Stelle blüht weiß-lila die Pestwurz. Die Blüte sieht aus wie eine Orchidee. Wer zum Fußball geht, kann sie hinter dem Tor sehen. In den Gärten blühen die Forsythiasträucher (stammen aus Ostasien). Soweit ist jetzt die Flora voran geschritten. Flieder und alle anderen Sträucher halten noch ein, weil es zu kalt war. Mit der Aufzählung der Pflanzen möchte ich schließen. Nun begeben wir uns in die Tierwelt (Fauna) - aber hauptsächlich zu den Bodenbrütern. (Der Gedanke kam mir beim vorigen Artikel.) Ich bin zwar kein Vogelkundler oder Ornithologe aber durch einen guten Bekannten habe ich mich ein wenig über Bodenbrüter kundig gemacht. Bei diesen Vögeln handelt es sich in der Hauptsache um jetzt vorhandene Arten in unserer näheren Umgebung. Aufzählung der Vögel: 1. Mönchgrasmücke legt bis 4 Eier mit den Farben gelblich olivbraun und etwas grau 2. Goldammer legt 3-6 Eier rötlich weiß bis grau braun 3. Ziegenmelker legt 2 Eier weiß und grau-braun gefleckt 4. Pekasine legt 4 Eier grünlich bis grau 5. Waldschnepfe legt 3-4 Eier cremefarbig mit bräunlichen Flecken 6. Brachvogel lebt in sumpfiger Umgebung, legt 4 Eier oliv bis grün Wieder im Kommen ist die Wachtel. Der Wachtelruf ist pick perwick und wurde im Feld bei der Arbeit umgedichtet und hieß bück den Rück, du fauler Strick. Als letztes sei noch die Lerche als Bodenbrüter genannt, sie ist so gut wie nicht mehr vorhanden, weil ein jeder Rain, wo noch eine Hecke stand, umgeackert wurde -im Zuge der Großraumwirtschaft. Auch Feldränder an den Wegen boten Brutmöglichkeiten, also wie es so schön im Lied heißt: Die Lerche schwingt sich in die Luft. Wir hören sie nicht mehr trillern. Ein idealer Lebensraum für die Bodenbrüter war das Melmental. Ein fast kilometerlanger Weg führte schnurgerade vom Bergweg vor der Gemeinde bis zum Volterodaer Hölzchen. Weiterhin haben diese Vögel auch natürliche Feinde, wie z. B. Füchse und Wildschweine und noch andere, welche nicht nur die Eier fressen, sondern auch den Vögeln nachstellen. Ich habe mich über den Artikel in der TLZ gefreut, wo sich Zoologen und Forstleute bemühen wollen, um z. B. für Hasen und auch Bodenbrüter einen Blütenstreifen in den Feldern Thüringens anlegen lassen wollen, um für diese Tiere Raum zum Leben zu schaffen. (TLZ v. 5./6.4.12) Liebe Leserinnen und Leser, herzlichen Gruß und eine Anregung zum Fabulieren über Naturerlebnisse, das wird Ihnen viel Spaß machen Ihre Else Krapf Eisenach, d. 15.3.2012 Vereine und Verbände Einladung der Seniorenbetreuung Zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag, der am Mittwoch, den 09.05.2012 im neuen Bürgerhaus stattfindet, laden wir alle Seniorinnen und Senioren ganz herzlich ein. Dazu haben wir eine Kräuterfrau aus Ruhla eingeladen. Sie besitzt ein umfangreiches Wissen über Kräuter aus der Natur und ihrer Anwendung. Ihr Wissen gibt sie gerne an Interessierte weiter, ob Rezepte für wohltuende Tees, heilende Salben oder dem Verfeinern von Speisen. Diese Sachen, die sie selbst herstellt, kann man auch bei ihr käuflich erwerben. Wir denken es wird ein sehr lehrreicher Nachmittag. Natürlich gibt es auch wie immer Kaffee und Kuchen. Auch andere Interessierte sind herzlich eingeladen an diesem Nachmittag teilzunehmen. Beginn: 14.30 Uhr Die Seniorenbetreuung Der April und sein Name - Bauernregeln und Natur Das Wort April ist lateinisch und heißt der Wandelnde wegen des unterschiedlichen Wetters oder der Öffnende, weil die Blütenknospen und andere Pflanzen zum Öffnen kommen. Bauernregel: Wohl hundert Mal schlägt das Wetter um, das ist des Aprils Privilegium. So ist es und so wird es immer sein. Nach den Spaziergängen zu Ostern, ist es auch weiterhin interessant zu Spaziergängen in die schöne erwachende Natur zu gehen. Zunächst schauen wir uns die Pflanzenwelt, poetisch Flora genannt, an. In jedem Jahr kehren sie wieder unsere Frühlingsboten und es ist gut, wenn man sich die Standorte gemerkt hat. Derer sind viele um Ifta herum. Zuerst gehen wir ins Kirchhölzchen so gegen Ende März, da leuchten die lila Blüten des Seidelbastes, später kommen die Blätter und im Herbst gibt es giftige rote Beeren daran (Arzneipflanze). Weiter geht es mit Schneeglöckchen, Märzenbecher, Veilchen, Leberblümchen, Buschwindröschen. Etwas später blüht das Scharbockskraft (dazu gibt es eine Legende). zum Geburtstag Wir gratulieren Krauthausen am 01.05. zum 71. Geburtstag Adela Bröde am 02.05. zum 76. Geburtstag Edith Scheiblich am 02.05. zum 71. Geburtstag Gisela Böttger am 11.05. zum 65. Geburtstag Joachim Marx am 12.05. zum 83. Geburtstag Gertraud Poßner am 16.05. zum 71. Geburtstag Hans-Jürgen Hoehn

Werratal-Bote - 9 - Nr. 16/2012 am 21.05. zum 66. Geburtstag Werner Schnell am 22.05. zum 65. Geburtstag Roswitha Schuchardt am 25.05. zum 67. Geburtstag Inge Gräfenstein am 25.05. zum 61. Geburtstag Bernd Wiegand am 30.05. zum 70. Geburtstag Elfriede Junkereit Pferdsdorf am 07.05. zum 90. Geburtstag Walter Braunschweig am 09.05. zum 84. Geburtstag Irmgard Leinhos am 14.05. zum 61. Geburtstag Uta Ahlborn am 18.05. zum 60. Geburtstag Wilfried Reichardt am 23.05. zum 71. Geburtstag Heidemarie Ruppert am 27.05. zum 80. Geburtstag Walter Kohlhaas am 29.05. zum 60. Geburtstag Jürgen Walter Spichra am 05.05. zum 74. Geburtstag Hannelore Rudolf am 17.05. zum 73. Geburtstag Arno Lorenz am 20.05. zum 74. Geburtstag Alfred Först am 23.05. zum 76. Geburtstag Dieter Kasten am 30.05. zum 74. Geburtstag Ingrid Leinhos Ütteroda am 01.05. zum 62. Geburtstag Friedhelm Weber am 26.05. zum 79. Geburtstag Peter Bierawski am 28.05. zum 87. Geburtstag Erna Reichelt am 29.05. zum 68. Geburtstag Heidrun Schorneck am 30.05. zum 78. Geburtstag Gertrud Helmrich am 31.05. zum 83. Geburtstag Lydia Märten Aus dem Ortsgeschehen Aufruf zum Arbeitseinsatz am 28. April 2012 in Ütteroda für alle Bürger, ob alt oder jung. Es sollen folgende Projekte in Angriff genommen werden: - Brunnenanlage - Meierei - Kriegerdenkmal - am Anger - Feuerwehr - Gerätehaus - Teichanlage - am Spielplatz - Weitere Einfriedung am Spielplatz - Bepflanzung der Blumenkästen im ganzen Ort Treffpunkt 9.30 Uhr vor dem DGH ca. 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr gemeinschaftliches Mittagessen im DGH ca. 16.00 Uhr gemütlicher Ausklang mit Bratwurst und Getränken. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Ortschaftsrat und Ortsteilbürgermeister Jürgen Beck Stellungnahme des Vorsitzenden der Elternvertretung zum Thema Anbringung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens Hiermit möchte ich, Mario Olschewski, Vorsitzender der Elternvertretung, einige Dinge zum Thema Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens klarstellen. Als ich in der Tagespresse vom 14.04.2012 (TA/TLZ) die Zeitungsartikel gelesen habe, war ich mehr als überrascht. Die Veröffentlichung dieser Zeitungsartikel wurde weder mit mir, noch mit einigen weiteren Mitgliedern der Elternvertretung abgestimmt. Hier wurde seitens einiger Mitglieder der Elternvertretung eigenmächtig vorgegangen. Die Zeitungsartikel lassen jedoch den Anschein erwecken, dass hier im Namen der gesamten Elternvertretung gesprochen wird und die gesamte Elternvertretung die in den Artikeln dargestellte Auffassung vertritt. Dem ist nicht so. Die Vorkommnisse der letzten Wochen, im Zusammenhang mit der geplanten Anbringung einer Photovoltaikanlage auf dem Kindergartendach, lassen vermuten, dass einzelne Personen versuchen über den Kindergarten ihre Unstimmigkeiten und Differenzen mit dem Bürgermeister Frank Moenke auszutragen. Dies ist um so bedauerlicher, dass dies zu Lasten der Kinder, des Kindergartenpersonals und der Eltern geschieht. Fakt ist, dass der Gemeinderat am 29.03.2012 die Anbringung einer Photovoltaikanlage auf dem Kindergartendach mit 5 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 4 Enthaltungen beschlossen hat. Obwohl die Gemeinde, als Grundstücks- und Gebäudeeigentümer jederzeit eigenständig derartige Maßnahmen entscheiden kann, erfolgte dennoch auf Wunsch eines Gemeinderatsmitgliedes vor dem Beschluss die Anhörung der Elternvertretung. Es fand sogar noch einelternabend statt, wo der Bürgermeister über das Vorhaben die Eltern informiert hat. Im Vorfeld der Elternversammlung wurde seitens einiger Mitglieder der Elternvertretung - ohne über Fachkompetenz in dem Bereich zu verfügen - versucht, bei den Eltern Angst und Bedenken zu wecken. Fest steht, dass durch jedes elektrische Gerät/Anlage durch Kurzschluss ein Brand ausgelöst werden kann. Es ist auch richtig, dass in der Vergangenheit schon Brände durch Photovoltaikanlagen ausgelöst wurden. Dies kann man im Internet nachlesen. Es ist jedoch nicht bekannt, aus welchem Grund diese Brände entstanden sind, Kurzschluss, Module aus Fernost, nicht fachgerechte Installation und Wartung etc.? Von einem Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine usw. entstehen prozentual im Jahr mehr Brände, als im Verhältnis zu einer Photovoltaikanlage. Auch hat der Kindergarten eine Gasheizung, von der bei nicht ordnungsgemäßen Betrieb Kohlenmonoxid austreten kann, wo dann 2 Atemzüge schon zum Tod führen können. Da hat noch keiner nachgefragt, muss das denn sein? Zum Thema nicht stattgefundene Evakuierungsübung durch die Feuerwehr möchte ich folgendes anmerken. Es ist schade, dass solche Obungen in der Vergangenheit nicht erfolgt sind. Man muss jedoch auch bedenken, dass derartige Obungen in einem Kindergarten, aufgrund des Alters der Kinder und im Interesse der Gesundheit der Kinder, nicht so einfach durchzuführen sind wie beispielsweise an einer Schule oder in einem Betrieb. Brandschutzübungen obliegen aber nicht nur dem Träger des Kindergartens, sondern sollte vor allen Dingen auch der zuständigen Feuerwehr von Interesse sein. Sollte es im Kindergarten zu einer Gefahrensituation kommen, gibt es eine Abmarschfolge laut Ausrückeordnung der zu alarmierenden Feuerwehren. In dem Fall BF Eisenach und Ffw Creuzburg. Diese Feuerwehren sollten Einsatzpläne von dem Objekt vorweisen können und durch operativ-taktisches Studium Ortsbegehungen und Einsatzübungen planen und durchführen. Weiterhin unterstelle ich dem Kindergartenpersonal soviel Kompetenz und Verstand, dass in Gefahrensituationen zum Wohle sämtlicher Kinder gehandelt wird. Ich persönlich finde es sehr traurig, dass der Kindergarten als politisches Schlachtfeld missbraucht wird, nurweil ein Gemeinderatsmitglied mal anderer Meinung ist als der Bürgermeister. Kurios ist nur, dass dieses entsprechende Gemeinderatsmitglied in einem Schreiben an die Elternvertretung vom 08.10.2011 bekundet hat: Zitat: Ich beabsichtige folgende Aktivitäten in den kommenden Monaten im Gemeinderat...- Prüfung der langfristigen Betriebskostensenkung der Kita durch die Nutzung erneuerbarer Energien an gemeindlichen Gebäuden. Was soll mit solch einem Handeln hier eigentlich bezweckt werden? Mario Olschewski Vorsitzender der Elternvertretung Vereine und Verbände Der Heimatverein Krauthausen e.v. informiert: Arbeitseinsatz zur Vorbereitung des Brückenschlages über die Madel Der Heimatverein Krauthausen e.v. unterstützt aktiv den Brückenschlag über die Madel als behinderten- und kinderwagengerechten Zugang zur Teichanlage. Darüber wurde bereits berichtet. Zur weiteren Vorbereitung dieser Maßnahme ist für den 5. Mai der alljährliche Arbeitseinsatz des Heimatvereins geplant. Dabei sollen Vorbereitungsarbeiten für die Fundamente und die Wegbegradigung und Einebnung durchgeführt werden. Treffpunkt ist 10:00 am Teich! Alle Helfer sind herzlich willkommen! 1. Mai am Feuerwehrgerätehaus Die Feuerwehr Krauthausen lädt recht herzlich zum Maifeiertag an das Feuerwehrgerätehaus ein Datum: 1. Mai ab 14.00 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Krauthausen mit Spaß für Jung und Alt. Für das leibliche wohl unserer Gäste ist natürlich bestens gesorgt. (Kaffee, Kuchen, Bratwurst )

Werratal-Bote - 10 - Nr. 16/2012 SG Ütteroda/Neukirchen Sprechzeiten KoBB 22.04.2012 Lok Eisenach - SG Ütteroda / Neukirchen 2:2 (0:0) Vier Wochen nach dem ersten Spiel gegen die Lok reichte es heute zu einem 2:2 Unentschieden. Nach zwei schönen Steilpässen von Marcel Hendrich erzielten Sebastian Ruppert mit einem Heber und Markus Moenke mit einem Schlenzer die verdiente Führung (52., 64. Min) Danach ließ unsere SG die Lok ein wenig kommen und die erzielten noch 2 Tore und am Ende stand es dann halt 2:2. Es spielten: Philipp Hering, Pascal Felsberg, Walter Bröde, Nico Witzmann, Robin Helmrich, Daniel Hering, Marcel Hendrich, Patrick Wallstein (ab 37. Sebastian Ruppert), Markus Moenke, Matthias Kliebisch (ab 75. Chris Rischbieter), Maik Helbig (ab 80. Daniel Schwierley) Auswechselspieler: Chris Rischbieter, Sebastian Ruppert, Daniel Schwierley Wichtiges auf einen Blick Verwaltungsgemeinschaft Mihla Telefon:...(036924) 3800 Fax:...(036924) 38015 Zu den Abteilungen kann direkt durchgewählt werden: Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock...380-41 Sekretariat Frau Warzecha...380-41 Hauptabteilung Frau Ziegenhardt...380-10 Einwohnermeldestelle Frau Gerlach...380-11 Friedhofsverwaltung und Zentrale Frau Höpner...380-12 Kindertagesstätten Frau Stützer...380-14 Lohn Frau Stephan...380-13 Ordnungsamt...380-16 Tourismus Frau Lämmerhirt...380-18 Standesamt Frau Gerlach...380-19 Finanzabteilung Herr Senf...380-20 Frau Höbel...380-21 Frau Böttger...380-22 Frau Oetzel...380-23 Bauabteilung Herr Langert...380-30 Herr Gröger...380-31 Frau Fehr...380-33 Frau Hartung...380-34 Dienst- und Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten: Montag...09.00-12.00 Uhr Dienstag...09.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Mittwoch...- Donnerstag...09.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Freitag...09.00-12.00 Uhr Dienstzeiten: Montag...07.00-16.00 Uhr Dienstag...07.00-17.00 Uhr Mittwoch...07.00-16.00 Uhr Donnerstag...07.00-18.00 Uhr Freitag...07.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten Tourist-Information Tel.: 38018 Montag:...10.00-15.00 Uhr Dienstag:...10.00-12.00 Uhr, 12.30-17.00 Uhr Mittwoch:...10.00-14.00 Uhr Donnerstag:...10.00-12.00 Uhr, 12.30-17.00 Uhr Freitag:...10.00-12.00 Uhr, 12.30-17.00 Uhr Tel.....4 8935 Dienstag...16.00-18.00 Uhr Donnerstag...10.00-12.00 Uhr außerhalb der Sprechzeiten Polizeiinspektion Eisenach...Tel. 03691/2610 Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Gemeinde Berka v. d. H. Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt Sprechzeit: Dienstag...17.00-18.00 Uhr Gemeinde Bischofroda Bürgermeister Eckbert Dietzel Sprechzeit: Dienstag...17.30-19.00 Uhr Gemeinde Ebenshausen Bürgermeister Fred Leise Sprechzeit: Dienstag...18.00-19.00 Uhr Gemeinde Frankenroda Bürgermeisterin Erika Helbig Sprechzeit: Dienstag...18.00-19.30 Uhr Gemeinde Hallungen Bürgermeister Gerd Mähler Sprechzeit: Dienstag...17.00-18.00 Uhr Gemeinde Lauterbach Bürgermeister Bernd Hasert Sprechzeit: Dienstag...18.00-19.00 Uhr Büro: Am Sportplatz 149 Gemeinde Mihla Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Sprechzeit: Dienstag...16.00-17.30 Uhr Ortsteil Buchenau Ortsteilbürgermeisterin Frau Christine Fischer Sprechzeit: Dienstag... 17.30-18.30 Uhr in Buchenau, Ebenauer Weg 4 Gemeinde Nazza Bürgermeister Matthias Bähringer Sprechzeit: Dienstag...17.30-18.30 Uhr Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 / 655-0 gern für Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heiligenstadt Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Montag bis Donnerstag 07.00-15.45 Uhr...Tel.: 03606 / 655-0 oder Freitag 07.00-13.30 Uhr...Tel.: 03606 / 655-151 außerhalb dieser Zeiten...Tel.: 0175 / 9331736 E.ON Thüringer Energie Störungsannahme GAS Leitstelle...Tel.: 0800/6861177 Störungsannahme STROM Servicecenter...Tel.: 0180/2696961 Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen Feuerwehr Mihla...Tel.: 47171...Faxnummer: 47172...E-Mail: fw-mihla@t-online.de Apotheke...Tel.: 4 20 84 Montag - Freitag...08.00-19.00 Uhr Samstag...08.00-13.00 Uhr Postagentur...Tel.: 3 10 71 Montag - Freitag...08.00-18.00 Uhr Samstag...08.00-12.00 Uhr Sparkasse...Tel.: 03691-6850 Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Zweigstelle Mihla...Tel.: 3 10 32

Werratal-Bote - 11 - Nr. 16/2012 Bibliothek Mihla...Tel.: 3 80 25 dienstags...14.00 bis 18.00 Uhr donnerstags...09.00 bis 16.00 Uhr Gruppen und Schulklassen etc. mittwochs...08.00-13.00 Uhr...Tel.: 38025 Öffnungszeiten Museum im Rathaus Mihla...Tel.: 38018 Montag - Freitag...10.00 bis 14.00 Uhr Letzter Sonntag im Monat:...13.00 bis 16.00 Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 dienstags 15.00-18.00 Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 dienstags 16.00-18.00 Uhr Ärzte Dr. Heiland...Tel.: 4 21 05 Dr. Schade...Tel.: 4 25 12 Zahnärztin Turschner...Tel.: 4 23 73 FZ Gürnth...Tel. über: 4 22 34 Zahnarzt N. Wikner...Tel.: 4 23 22 Tierärzte Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, Lauterbach...Tel.: 036924 / 47830 Tierarztpraxis J. Andraczek Mihla...Tel. 036924 / 42041 Tierarztpraxis Dr. H.-J. Göthling Mihla...Tel. 036924 / 42052 zum Geburtstag Wir gratulieren Berka v.d. Hainich 01.05. zum 87. Geburtstag Herr Thomas, Ernst 03.05. zum 67. Geburtstag Frau Schall, Renate Ebenshausen 02.05. zum 71. Geburtstag Herr Schenkel, Horst 05.05. zum 72. Geburtstag Frau Schenkel, Brigitt Frankenroda 03.05. zum 69. Geburtstag Herr Weber, Lothar Lauterbach 02.05. zum 71. Geburtstag Herr Müller, Siegfried 03.05. zum 74. Geburtstag Frau Gröger, Rosemarie 03.05. zum 78. Geburtstag Frau Hasert, Friedlind 04.05. zum 80. Geburtstag Frau Schindler, Emmy 05.05. zum 74. Geburtstag Frau Wenzel, Gertrud Mihla 01.05. zum 75. Geburtstag Frau Mähler, Anneliese 02.05. zum 78. Geburtstag Herr Hering, Helmut 02.05. zum 72. Geburtstag Frau Plotz, Ragenhild 04.05. zum 83. Geburtstag Herr Fehr, Heinz 04.05. zum 82. Geburtstag Herr Schmidt, Horst Nazza 01.05. zum 82. Geburtstag Frau Schmidt, Marianne 02.05. zum 72. Geburtstag Frau Lintz, Edith Frau Gertrud Rimbach feierte 90. Geburtstag Am 19. April wurde Frau Rimbach 90 Jahre alt. Wer sie anschaut, glaubt das kaum, denn die Jubilarin ist schwungvoll und fit. Sogar die Geburtstagskuchen hat sie zum Teil selber gebacken. Das muss man ihr mit 90 erst mal nachmachen. Die Liebe zum Kochen und Backen machte Frau Rimbach zum Beruf. Viele Jahre arbeitete sie als Köchin, zuerst auf dem Harsberg, danach im Pflegeheim und im Mihlaer Sägewerk. Sicher ist sie aus dieser Zeit noch vielen in Erinnerung. An ihrem Ehrentag war die Gaststube im Grünen Baum gut gefüllt. 3 Söhne und 7 Enkel mit ihren Familien waren zur Feier gekommen und die 7 Urenkelchen sorgten für Leben. Auch Bürgermeister Bernd Hasert und VG-Chefin Karola Hunstock ließen es sich nicht nehmen, Gertrud Rimbach zu gratulieren. Wir wünschen der Jubilarin auch für die kommenden Jahre viel Gesundheit und Freude mit ihrer Familien, den Nachbarn und Freunden - alles Gute, liebe Frau Rimbach! K. Hunstock VG-Vorsitzende Kirchliche Nachrichten Evanglische Kirchgemeinden Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda 99826 Bischofroda Am Kirchberg 8 Telefon und Fax Pastorin Voigt: 036924 42293 E-mail: bischofroda@kirchenkreis-eisenach.de Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Korinther 5,17) Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie herzlich mit dem Wochenspruch. Gottesdienste: Sonntag, 29. April 11.00 Uhr Bischofroda 14.00 Uhr Ütteroda Sonntag, 6. Mai 13.30 Uhr Berka Konfirmation Kirchliche Nachrichten: Am 21. April wurde in Bischofroda Ruth Helbig geb. Koch, die Gott im Alter von 78 Jahren heimgerufen hat, christlich bestattet. In Berka vor dem Hainich wurde Armin Räsner, den Gott im Alter von 87 Jahren heimgerufen hat, christlich bestattet. Gott tröste und stärke alle, die um die Verstorbenen trauern. Am 22. April empfing Marius Deubner in der Kirche Berka vor dem Hainich die heilige Taufe. Die Kirchgemeinde wünscht ihm Gottes Segen für seinen Lebens- und Glaubensweg. In Berka vor dem Hainich werden am 6. Mai Theresa Damm, Miriam Liebetrau, Alexander Lippold und Erik Walendy konfirmiert. Ein herzliches Danke allen, die die Arbeit der Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Bischofroda 800 4730, Berka vor dem Hainich 800 4552 und Ütteroda 800 2657 bei der EKK Eisenach, BLZ 820 608 00. Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen Gottes Segen für die Passions- und Osterzeit! Ev.-Luth. Kirchgemeinden Mihla und Lauterbach 99826 Mihla Hinter der Kirche 1 Tel.: 036924 41910, mihla@kirchenkreis-eisenach.de Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Kor 5,17)

Werratal-Bote - 12 - Nr. 16/2012 Herzliche Einladung zu Gottesdiensten und Veranstaltungen: Sonntag, 29.4. 10.30 Uhr Kirche Mihla, Jubel-Konfirmation Sonntag, 6.5. 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla Sonntag, 13.5. 10.30 Uhr Kirche Mihla, Goldene Konfirmation Himmelfahrt, 17.5. 10.00 Uhr Burg Haineck, Nazza, Gottesdienst Gemeindenachmittage: Dienstag, 22. Mai, 14.30 Uhr Lauterbach, Gemeindesaal Donnerstag, 24. Mai, 14.30 Uhr Mihla, Kirche Turmzimmer Terminvorschau: 9. Mihlaer Gospelnacht: Sonnabend, 9. Juni, 18.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst und Gemeindefest mit dem Ev. Kindergarten: Sonntag, 17. Juni, 14.00 Uhr Festkonzert / Benefizkonzert: Sonnabend, 30. Juni, 17.00 Uhr Kirche Mihla: Polizeimusikkorps Thüringen Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unserer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! In den nächsten Wochen bitten wir wieder um Ihre Jahresspende mit dem Kirchgeldbrief. Spendenkonten: Kirchgemeinde Lauterbach: Raiffeisenbank Eisenach BLZ 820 640 88, Kto.: 801 3608 Kirchgemeinde Mihla: Wartburgsparkasse BLZ 840 550 50, Kto.: 17507 Nicht lange danach besuchte uns der ASB Rettungswagen. Auch diesmal hatten alle Kinder unserer Einrichtung die Möglichkeit, sich einen Krankenwagen genau anzuschauen. Die netten Kollegen des ASB erklärten uns die Ausstattung und,,die mutigen Kinder ließen sich den Blutdruck messen. Zum Schluss durfte Jeder einmal auf den Beifahrerplatz sitzen. Das war toll! Mit Gummibärchen und Martinshorn verabschiedete sich der Rettungswagen und bedankte sich beiden interessierten Kindern. Auch wir bedanken uns an dieser Stelle! Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Frau Kappauf und Pfarrer Hoffmann grüßen Sie sehr herzlich! Aus den Ortsgeschehen Feuerwehrverein Hallungen 1991 e. V. Fußballspiel am 30. April auf dem Sportplatz Wie in jedem Jahr wollen wir den 1. Mai festlich begehen. Am Montag, den 30. April, 14.00 Uhr beginnen wir mit einem Fußballturnier zwischen den Jugendwehren Nazza, Treffurt, Heyerode und Hallungen Am Dienstag, den 1. Mai findet am Sportplatz das 3. Schleppertreffen statt. Beginn 10.00 Uhr mit Umzug. Bei Essen, Trinken und musikalischer Unterhaltung wollen wir diese beiden Veranstaltungen begehen. Der Feuerwehrverein Hallungen der Bürgermeister und die Schlepperfreunde laden alle recht herzlich ein. Kindertagesstätten Ein weiteres Highlight des Projektes war der Besuch des Feuerwehr- Gerätehauses in Mihla. Die künftigen Schulkinder unsere Einrichtung liefen in die Feuerwache und wurden vom Feuerwehrmann Lars Pillich herzlichst im Empfang genommen. Durch das Gebäude gehend fielen den Kleinen schon einige Bilder ins Auge. Anhand von großen Fotos konnten wir gleich sehen, welche Aufgaben eine Feuerwehr hat. Ob Feuer, kleine Unfälle, Einsätze mit dem Boot oder lebensrettende Maßnahmen. Dann stärkten wir uns im Aufenthaltsraum, mit einem leckeren Frühstück (von Noah-Fynn). Nun ging es los! Zuerst besichtigten wir die,,kleiderkammer. lm Spind waren Helme, Jacken, Warnwesten und Schuhe zu sehen - alles für jeden einzelnen Feuerwehrmann passend. Hier durften wir die Kleidung von Papa Lars anprobieren. Sogar eine Atemschutzmaske machte die Runde in den Kinderhänden. Dann ging es in die Fahrzeughalle. Dort staunten die Kinder über die großen Einsatzwagen mit ihrer besonderen Ausstattung: Schläuchen, Rettungsscheren, Sägen, Funkgeräten, Atemschutzausrüstung und, und, und. Alles wurde angeschaut, vorgeführt und bestens erklärt. Das Testen der Wasserspritze war jedoch das Allerbeste und bereitete den Kindern großen Spaß. Rettungsprojekt bei der Rasselbande aus der KITA Cuxhofwichtel Nachdem unsere Kinder im vergangenen Jahr, in einem Körperprojekt, allerhand über ihren Körper, Krankheiten und der 1.Hilfe gelernt hatten, wollten wir nun auch einmal das Krankenhaus besichtigen. lm März war es dann soweit, dass die großen Kinder unserer Einrichtung in das St. Georg Klinikum, zur Besichtigung fahren konnten. Ganz herzlich wurden wir dort empfangen und starteten den Rundgang in der Notfallaufnahme. Die Kinder konnten den Krankenwagen anschauen, sich Röntgenaufnahmen und die Kinderstation besichtigen und erklären lassen. Eine Kinderärztin nahm sich Zeit für uns. Sie demonstrierte bekannte Instrumente und ging einfühlend auf die Fragen der Kinder ein. Sogar einen kleinen Gipsabdruck durften die Kleinen als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Es war eine tolle Erfahrung.

Werratal-Bote - 13 - Nr. 16/2012 Nachdem wir in der Feuerwache zu Mittag gegessen hatten, fuhr uns Papa Lars mit der Feuerwehr und Blaulicht zurück in den Kindergarten. Jedes Kind konnte sich wie ein echter Feuerwehrmann fühlen. Mit vielen Eindrücken und großer Begeisterung erinnern wir uns an den schönen Tag und bedanken uns bei der Feuerwehr Mihla und Lars Pillich. Wichtelredakteur Susi Neuigkeiten aus Mihla Minister Dr. Holger Poppenhäger übergab Fördermittel an den Vorsitzenden des BRH Thüringen Bei seiner Kreisbereisung besuchte Justizminister Dr. Poppenhäger gemeinsam mit Landtagsabgeordneten Gustav Bergemann den Vorsitzenden des BRH, Herrn Günther Nickol, in dessen Büro in Mihla. Empfangen wurde der Minister neben dem Vorsitzenden von den Vorstandsmitgliedern Monika Hohmann und Dieter Arnold. Mit dabei auch Mihlas Bürgermeister Rainer Lämmerhirt. Aufruf zum Frühlingsputz am Dr. Ernst Wiedemann Bad Mihla Auch in diesem Jahr wollen wir mit einem gemeinsamen Frühjahrsputz die Freibadsaison vorbereiten. Wir laden daher alle Freunde des Mihlaer Bades und die Mihlaer Vereine zu einem Arbeitseinsatz für Samstag, den 28. April 2012 Ab 9.00 Uhr bis Mittag Fördermittelübergabe beim Vorsitzenden des BRH Günther Nickol. Übergeben wurde ein Bescheid in Höhe von 1500EUR, die für die Anschaffung von fünf Laptops eingesetzt werden sollen. Dazu erklärte Günther Nickol, dass sich der Seniorenverband natürlich auch den neuen Medien geöffnet habe. Die Arbeit der weit über 20 Kreisverbänden wäre nur auf einem solchen Weg organisierbar. Der Vorsitzende des BRH nutzte die Gelegenheit, über die aktuelle Arbeit des Verbandes zu informieren. Dabei schnitt er vor allem das Thema des Rentenaugleichs zwischen Ost und West an. In Minister Poppenhäger und in Gustav Bergemann fanden die Vorstandsmitglieder aufmerksame Zuhörer, so dass sich sehr rasch eine fruchtbringende Diskussion entwickelte. - Ortschronist - Wir wollen Rabatten säubern, das Sozialgebäude in Ordnung bringen, streichen und Rasenmähen. Einige Arbeitsgeräte werden durch die Gemeinde zur Verfügung gestellt. Hacken und Rechen sowie weiteres Kleingerät bitte mitbringen. Für Speisen und Getränke wird gesorgt! Bitte unterstützen Sie uns auch in diesem Jahr! Gemeinde Mihla Rainer Lämmerhirt Förderverein Dr. Ernst Wiedemann Bad Anke Böhnhardt Dr. Ernst Wiedemann Bad Mihla eröffnet am 19. Mai die diesjährige Badesaison Für alle Badegäste: Die Preise im Mihlaer Freibad bleiben auch im Jahre 2012 stabil: Neuer Anblick auf dem Eisfeld Nach Abschluss der Beräumungsarbeiten auf dem Gelände eines früheren Bauernhofes ergibt sich nun ein ganz neuer Anblick. Die Größe der Fläche überrascht. Ungewohnt der Blick auf die östlichen Wirtschaftsgebäude des Roten Schlosses, die in ganz unterschiedlichen Zeitphasen entstanden sind, wie man leicht erkennen kann Die Abbrucharbeiten und die anschließende Beräumung wurden in nur zwei Wochen durchgezogen, eine bemerkenswerte Leistung aller Beteiligten! - Ortschronist - Eintrittspreise Tageskarte / Erwachsene Tageskarte 10er Karte Kinder und Jugendliche (3-17 Jahre) Tageskarte 10er Karte Ermäßigte (Schwerbeschädigte, Studenten, Schüler 3,00 EUR 25,00 EUR 1,50 EUR 12,00 EUR

Werratal-Bote - 14 - Nr. 16/2012 ab 18. Lebensjahr, Sozialhilfeempfänger, Wehr- und Einsatzdienstleistende) Tageskarte 2,00 EUR Schulklassen, Jugendgruppen ab 10 Personen je Person und Aufsichtsperson Einzelkarte 1,00 EUR 10er Karte 17,00 EUR ab 17:00 Uhr 1/2 Preis 1,50 EUR Ausleihgebühren Liegestuhl Stück 3,00 EUR Tischtennis 2 Schläger 1,00 EUR Federballspiel 2 Schläger mit Ball 1,00 EUR Volleyball Pfand 10 EUR 2,00 EUR Ball Fußball 2,00 EUR Zeltplatz mit Grill und beleuchteten Sitzgruppen pro Tag und Zelt 8,00 EUR Während der Öffnungszeiten des Bades steht das Eiscafe Rommeley aus Treffurt mit seinem vielfältigen Angebot zu Ihrer Verfügung. Unsere Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 10.00 Uhr - 20.00 Uhr Schließzeit 20.00 Uhr Feiertage 10.00 Uhr - 20.00 Uhr Ehrgeiziges Projekt des Sportvereins Mihla wird vom Land unterstützt Das Mihlaer Sportlerheim hat seinen Ursprung in einer Baracke, die während des Eisenbahnbaus im Jahre 1907 als Kantine für die ausländischen Arbeiter aufgestellt wurde. Danach wanderte diese Baracke auf den Festplatz Propel, wo sie mehrere Jahre für unterschiedliche Nutzungen zur Verfügung stand. Mit dem Bau des Sportplatzes im Dorfgarten Anfang der 30er Jahre kam dann der nächste Ortswechsel der Baracke. Sie stand nun als Turnhalle auf dem neuen Sportplatz. Nach dem Weltkrieg begannen die ersten Erweiterungsbauten. Nach dem Neubau der Turnhalle an der Mihlaer Schule fand das Gebäude als Bootshaus für den Kanusport und später als Umkleide für den Fußball Verwendung. Dieses ständige Anbauen hat das Gebäude unansehnlich gemacht, die funktionalen Probleme nicht gelöst. Für die heutigen Aufgaben ist das Sportlerheim nur wenig geeignet. Deshalb beschloss der Vorstand der SV Mihla vor einem Jahr, Anträge auf Förderung für einen modernen Anbau mit zeitgemäßen Sozialtrakt zu stellen. Der Ingenieur Thomas Berz erhielt von der Gemeinde als Eigentümer den Auftrag, ein entsprechendes Projekt vorzubereiten. Dieses sagt aus, dass die Gesamtkosten für einen effektiven Umbau bei 160.000 EUR liegen. Architekt Thomas Berz erklärt die beabsichtigten Umbauten am Sportlerheim. Am 19. April besuchte nun Thüringens Justizminister Dr. Holger Poppenhäger mit einem Arbeitsstab, darunter der Geschäftsführer der Kreis - SPD, Herr Gesang sowie Gustav Bergemann den Sportverein Mihla. Dort wurden sie von Vereinsvorsitzenden Eckard Krause, Schatzmeisterin Margret Nickol, Kreistagsmitglied Klaus Rindschwentner, Bürgermeister Rainer Lämmerhirt sowie zahlreichen Mitgliedern des Sportvereins herzlich begrüßt. Architekt Thomas Berz erläuterte dem Minister die Umbaupläne. Danach ging es auf eine Besichtigungstour durch die Vereinsräume. 3.000 EUR zur Erweiterung der Heizungsanlage wurden feierlich übereicht, ein erster Schritt auf dem noch langen Weg zur Verwirklichung der Ziele. Die Gymnastikfrauen des Vereins hatten Kaffee und Kuchen vorbereitet und bei der Kaffeetafel kam es noch zu vielen interessanten Gesprächen. Auf jeden Fall will Justizminister Poppenhäger nochmals nach Mihla kommen, wenn der Erweiterungsbau erfolgreich abgeschlossen ist. - Ortschronist - Neue Rettungsschere bei der Mihlaer Feuerwehr Die Mihlaer Stützpunktwehr muss sehr häufig zu Verkehrsunfällen ausrücken. Dabei kommt immer wieder eine der Rettungsscheren zum Einsatz. Zugenommen haben in den letzten Jahren LKW- Unfälle. Hierfür reichte die Kraft der bisher eingesetzten Schere kaum aus. So hatte Ortsbrandmeister Uwe Sülzner zuletzt zur Jahreshauptversammlung angemahnt, Gelder für eine neue und stärkere Rettungsschere in den Gemeindehaushalt einzustellen. Dies ist inzwischen geschehen und dieser Tage gab die Firma Weber-Hydraulikbau eine Vorführung für die Kameraden der Wehr. Der feierliche Moment: Thüringens Justizminister Dr. Holger Poppenhäger (SPD) übergibt den Fördermittelbescheid an die Schatzmeisterin des SV Mihla, Margret Nickol. Links Vereinschef Eckard Krause, dann der Geschäftsführer der SPD Gesang, Minister Dr. Poppenhäger, Gustav Bergemann (CDU- Landtagsabgeordneter) und Kluas Rindschwentner (SPD-Kreistagsmitglied und Gemeidnerat). Laut Fördermittelantrag an den Wartburgkreis will der Verein davon 10. 000 EUR an Eigenmitteln sowie 50.000 EUR an Arbeitsleistungen erbringen. Die Gemeinde als Eigentümer soll 50.000 EUR beisteuern, beim Wartburgkreis wurde eine Förderung von 25.000 EUR beantragt. Noch gibt es weder vom Kreis noch von der Gemeinde eine Zusage, aber zumindest vom Kreis wurde mit Beschluss des Kreishaushaltes signalisiert, dass die Förderung möglich wäre. Auch beim Land wurde ein Förderantrag gestellt. Dieser fand Unterstützung beim Kreistagsmitglied und Gemeinderat Klaus Rindschwentner (SPD) sowie beim Landtagsabgeordneten Gustav Bergemann (CDU). Links die alte, rechts die neue Schere. Unterschiede sind so kaum zu erkennen, aber

Werratal-Bote - 15 - Nr. 16/2012 18. Hainichlauf am 1. Mai 2012 Das Rettungsgerät während des Probeeinsatzes. Die neue Schere hat zwar ein größeres Gewicht (20 Kg zu 12 Kg), aber die dadurch mögliche Leistungsverbesserung überzeugte die Kameraden: 107 Tonnen Schneidedruck gegen bisher 22 Tonnen, eine Öffnung von 200 mm gegenüber bisher 90mm kann erreicht werden. So war dann die Entscheidung rasch klar und der Auftrag wurde ausgelöst. - Ortschronist - Vereine und Verbände SV Mihla Kreismeister 2012 der Jugend B im Kegeln Der Kampf um den Kreismeistertitel der Jugend B in der Wartburgliga war in dieser Saison ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem KSV Wutha- Farnroda, dem KC Einigkeit Barchfeld I und dem SV Mihla. Erst im letzten Spiel wurde der Kreismeister ermittelt. Hierzu reiste der SV Mihla nach Barchfeld. Felix Gläßner (356 Holz), Stefan Kanyik (335 Holz) und Jacob Wolter (335 Holz) setzten das im Training bei Marianne Märten Gelernte gut um und erspielten für ihre Altersklasse hervorragende 1026 Holz. Mit 76 Holz Vorsprung nahmen sie die 2 Punkte mit nach Mihla und erreichten den Titel. Herzlichen Glückwunsch! KC Einigkeit Barchfeld - SV Mihla 950:1026 A. Wiegand Friedensfeuer Am Samstag, den 28.04.2012, ab 18.30 Uhr Im Schlothauerischen Steinbruch Lauterbach. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Feuerwehrverein Lauterbach e.v. Jagdgenossenschaft Lauterbach Sehenswert auf der HM-Strecke die Burgruine Haineck. Hinweis Der 13-km-Lauf ist BestandteiI des Werracups 2012. Veranstalter SV Mihla ev., Tel. 036924 147250 oder 03691/733738 Meldeanschrift Heidi Günthet Carl-Grübelstr. 92 99826 Frankenroda. Fax: 03692 4147251 Angabe der Personalien, des Geburtsjahres, des Geschlechts und der gewählten Strecke sowie der SPORTident-Chip-Nummer Online-Meldung www.hainichlauf.sportident.de Ort 99826 Mihla, Sportplatz Hier befinden sich das Org.-Büro sowie Start und Ziel Wettbewerbe 09.30 Uhr Kinderläufe und Walking (6 und 13 km) 10.30 Uhr Halbmarathon und 13-km-Lauf 10.35 Uhr 6-km-Lauf Die Kinderläufe werden auf dem Sportplatz ausgetragen, die 6 km-strecke führt als flache Wendestrecke entlang der Werra bis Ebenshausen und zurück. Die 13- und HM-Strecke verläuft zunächst durch den Ort und dann anspruchsvoll profiliert durch den Hainich. Wertung Einzelwertung entsprechend der Altersklassen des DLV ab Schüler C über 6 km, ab Schüler A über 13 km und Jugend B über 21 km Bambinilauf über 300 m für die Jahrgänge 2006-2009 Kinderlauf über 900 m für die Jahrgänge 2000-2005 Ehrung Die Gesamtsiegerlnnen der Hauptläufe erhalten Pokale, die Erstplatzierten der Altersklassen werden durch Urkunden geehrt. Beim Walking erfolgt keine Altersklassenwertung, die jeweils drei Erstplatzierten erhalten Urkunden. Darüber hinaus kann sich jeder Teilnehmer vor Ort oder unter www.hainichlauf.sportident.de eine Urkunde ausdrucken lassen. Die Teilnehmer der Kinderläufe erhalten eine Medaille. Nachmeldung Nur am Veranstaltungstag jeweils eine Stunde vor dem ausgeschriebenen Start. Dafür wird eine Gebühr von 2 erhoben (außer Kinderlauf). Bankverbindung SV Mihla Wartburgsparkasse BLZ 84055050 Konto 12726 Verwendungszweck Hainichlauf und gewählte Strecke Organisationsbeitrag Hauptlauf HM 10 Walking 13 km 5 13km 8 6km 4 6km 6 Nachmeldegebühr 2 Kinderläufe 2 (ohne Nachmeldegebühr) Ausgabe der Startunterlagen Am Veranstaltungstag ab 8.00 Uhr im Org.-Büro Sanitärbedingungen Umkleidemöglichkeiten auf dem Sportplatz und im Sanitärtrakt der benachbarten Kegelbahn. Hier befinden sich auch die Duschmöglichkeiten und die Toiletten. Zeitnahme Sie erfolgt ausschließlich mit dem Chip der Firma SPORTident. Ohne diesen ist eine Teilnahme nicht möglich. Alle Teilnehmer, die noch keinen personalisierten Chip (pcard) besitzen, erhalten diesen zur Anmeldung. Die pcard muss nach dem Wettbewerb nicht wieder abgegeben werden und kann zeitlich unbegrenzt bei allen Wettkämpfen mit dem SPORTident-Service verwendet werden.

Werratal-Bote - 16 - Nr. 16/2012 Einladung Vierter Familientag im Museum im Rathaus Am Sonntag, den 29. April 2012 hat unser Mihlaer Museum im Rathaus geöffnet. Von 13.00 bis 16.00 Uhr erwarten wir unsere Gäste zum vierten Familientag. konnten sich Julian Nennstiel und Elias Wunder in die Scorer-Liste eintragen. Unsere Jungs zeigten eine Leistungssteigerung gegenüber dem Spiel in Stockhausen. Nun gilt es sich vorzubereiten auf das Spiel gegen den FC Eisenach III, die uns in der Vorrunde eine bittere Niederlage beifügten. Aufstellung: Kai Felsberg, Scott Metzing, Tim Heyde, Leon Knabe, Jannes Krause, Julian Nennstiel,Dennis Wilsky, Elias Wunder Wechslspieler: Paul Rudolph, Elias Rödiger, Konrad Mähler, Stefan Kanyik Spielbericht: Carsten Zeich, Ralf Metzing Fotos: Sylke Knabe Neu: Sonderausstellung im Mihlaer Museum im Rathaus Marine im Krieg erstmals gezeigt. Erleben Sie unsere Ausstellungsschwerpunkte zur Geschichte der Region! Sachkundige Führer erläutern die Vitrinen, Texte und Dioramen. Wir freuen uns auf Sie! Heimatverein Mihla E-Junioren SG Lautertal (SG Mihla I) 16. Spieltag (18.03.12) Eintracht Eisenach - SG Mihla I (0:6) Eisenach: Zweites Auswärtsspiel der Rückrunde, diesmal gegen die Eintracht aus Eisenach. Bei schönem Fußballwetter und einem sehr gut bespielbaren Platz der Freudschaft zeigten unsere Jungs eine spielerisch anspruchsvolle Leistung. Die Gastgeber standen, wie erwartet, mit 4 Spielern permanent am eigenen Strafraum und verteidigten aufopferungsvoll. Großen Anteil an dem Sieg zeigten unsere Mittelfeldspieler, die mit enorm viel Laufbereitschaft agierten und überall auf dem Platz zu finden waren. Dies schmälerte aber auf keinen Fall die geschlossene Mannschaftsleistung, von unseren beiden Torleuten über die Abwehr bis in den Sturm stimmte die Einstellung. Eines seiner besten Spiele der Saison absolvierte Leon Knabe, der permanent die rechte Seite beackerte und zahlreiche Flanken in den Strafraum brachte, mit denen er 3 Tore vorbereitete. Ebenso beackerte Jannes Krause die linke Seite und glänzte als dreifacher Hattrick-Torschütze in der 19., 40. und 45. Minute! Bis dato ungeahnte Fähigkeiten zeigte Paul Rudolph, der 2 super Tore per Kopf in der 11. und 38. Minute erzielte. Unseren dritten Kopfballtreffer des heutigen Tages erzielte Elias Rödiger in der 22. Minute. Als weitere Vorlagengeber Historisches Das Wunder von Frankenroda Von Eberhard Hälbig Die Landung in der Normandie 1944 war erfolgreich und bereits Geschichte. Der Vormarsch der Alliierten war nicht mehr zu stoppen und trotz des Desasters von Arnhem standen amerikanische Truppen am 10. September 1944 am Siegfried Wall, der Reichsgrenze. Hier musste allerdings eine logistische Pause eingelegt werden und der Traum von Weihnachten in Berlin war zunächst einmal ausgeträumt. Die Alliierten hatten zwar genügend Häfen besetzt aber die Zufahrtswege zum wichtigsten, Antwerpen, waren weiterhin unter deutscher Kontrolle. Das Transportkommando der T.C. MTS, mit dem großen roten Punkt als Symbol auf den Fahrzeugtüren, auch Meat ball -Fleischball genannt, hatte mit 500 Meilen Länge unakzeptabel weite Versorgungswege und die Front selbst war ausgedünnt. Das bedeutete, es mussten neue Divisionen mit noch mehr Soldaten herangeführt werden um diese Lücken auszufüllen. In dieser Situation kam es ebenfalls zu einem Strategiewechsel bei den strategischen Bomberflotten, der amerikanischen 8th USAAF und des britischen Bomber Commands. Beide Luftflotten waren so mächtig geworden, dass ihre Möglichkeiten weit über dem lagen, was die Kampfverbände an Unterstützung von ihnen brauchten. Die Befehlsgewalt über das Bomber Command wurde im September 1944 vom Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force, dem alliierten Oberkommando, an das Air Ministry der Briten zurückgegeben. Bis dahin unterstanden beide, die 8th USAAF und das Bomber Command direkt Eisenhower. Nun brach ein Streit um das weitere Vorgehen und die zukünftigen Einsatzgebiete der beiden Luftflotten aus. Sollte das Ruhrgebiet und die großen deutschen Städte ein zweites Mal zerbombt werden? Ein sinnloses Unterfangen, aber dem Bomber Command gingen die großen Städte aus. Diese lagen bereits in Trümmern. Neue Prioritäten wurden gesetzt: 1. Öl und Treibstoffindustrie, 2. Eisenbahn und Wasserwege, 3. Panzer und Fahrzeugindustrie. Deutsche Städte wurden in dieser Direktive unter ferner liefen aufgeführt und taktischen Verbänden zugewiesen- sehr zum Missfallen von Arthur Harris. Der umging in gewisser Weise diesem eindeutigen Befehl, in dem er die strategischen Bomber, Halifax und Lancaster weiter auf kleinere deutsche Städte mit weniger Industrie aber viele mittelalterlichen Straßen und engen Gassen losschickte, um die Moral der Deutschen zu brechen. Gleichzeitig befahl er taktischen Verbänden industrielle Ziele anzugreifen, um so dem Befehl des alliierten Oberkommandos Folge zu leisten. Jetzt rückten Ziele in den Fokus, von denen die meisten noch nie gehört hatten -Erfurt, Gotha, Eisenach - und die von sich glaubten, der Krieg werde sie verschonen, da sie weder von taktischem noch von strategischem Wert seien. Ein Irrtum, wie sich unter anderen, am Beispiel der kleinen Gemeinde Frankenroda zeigen sollte. Die Deutschen hatten die Lufthoheit verloren. Amerikanische und ebenso britische Flugzeuge tummelten sich fast ungestört bei Tag und bei Nacht am Himmel. Jetzt war der Krieg überall angekommen. Niemand konnte mehr sicher sein.

Werratal-Bote - 17 - Nr. 16/2012 Die Briten schickten ihre Mosquito Bomber. Ein solches Flugzeug wäre Frankenroda beinahe zum Verhängnis geworden. Die Radarsignatur dieses, von zwei Mann Besatzung geführten Bombers war sehr gering, denn er bestand zum überwiegenden Teil aus Schichtholz. Von den deutschen Jägern war er nicht erreichbar auf Grund seiner Fähigkeit schneller und höher zu fliegen als alle deutschen Flugzeugtypen. Wegen dieser überlegenen Leistungsparameter verfügte die Mosquito über keinerlei Abwehrbewaffnung. Sie war aber in der Lage 6 Bomben, jede 225 kg schwer, zu transportieren (4 intern und 2 außen) oder eine Cookie Bombe von 1814 kg Gewicht. Diese Maschine wurde überwiegend als Pfadfinder für die großen Bomber eingesetzt, bis auf eine Squadron, die No. 627, der 5th Group. Von Woodshall Spa griffen diese auch als Light Night Striking Forces - leichte Nachtangriffskräfte bezeichneten Flugzeuge, ab dem 10./11. November 1944 gehäuft Ziele in unserer Heimat an. Hiermit bestelle ich Exemplare des Buches Luftkrieg im Eisenacher Gebiet zum Subskriptionspreis von 26,50 EUR. Meine Anschrift Name: Adresse:... Unterschrift:... Geben Sie die Vorbestellung im Tourismusbüro Mihla ab, benutzen Sie den Briefkasten am Rathaus Mihla oder schicken Sie diese an: Heimat- und Verkehrsverein Mihla e.v., Markstraße 18, 99826 Mihla - Vorstand - Mosquito Bomber (Qelle, P D.) Die Frankenrodaer Schule. Das Gebäude wurde durch einen Nahbombentreffer völlig zerstört (Quelle Festschrift 900 Jahre Frankenroda, 2004, S.16). 10./11. November 1944 Gotha, Erfurt mit je 4 Maschinen. Erfurt wurde nicht erreicht. 11./12. November 1944 Gotha 6 Flugzeuge und Erfurt 3. 15./16. November 1944 Gotha 6 Flugzeuge. 18./19. November 1944 Erfurt 6 Maschinen. 22. November 1944 80 Mosquito auf Patrouille im gesamten deutschen Raum. 23./24. November 1944 wieder 9 Flugzeuge nach Eisenach. Die Liste ließe sich fortsetzen. Da sie im lockeren Verband oder einzeln operierten, konnte man in jeder Nacht das Brummen eines an oder abfliegenden Flugzeuges in und um Eisenach hören. Am 22. November 1944 vernahmen die Einwohner von Frankenroda noch ein anderes Geräusch, das sie nie vergessen werden. Nach dem gewohnten Flugzeugbrummen gab es um 22.30 Uhr einen ohrenbetäubenden Knall. Der Boden bebte und viele Fenster im Ort waren geborsten. Ein sechs Meter großer Krater war auf der Straße 50 Meter neben der Schule entstanden - und von der Schule selbst war nur ein riesiger Trümmerhaufen geblieben. Der Lehrer, Herr Eichenberg, wurde am Bein verletzt. Weshalb dieser Cookie Frankenroda traf, bleibt unklar. Vielleicht wurde das Verdunklungsgebot nicht eingehalten und der Pilot warf seine Bombe auf ein erleuchtetes Ziel. Diese Nacht wird in den Aufzeichnungen des Bomber Command auch als eine Nacht mit exzellenten Sichtbedingungen beschrieben. Wir werden den Grund nicht erfahren, weil die beiden Piloten nur eine ungefähre Vorstellung von der Gegend hatten, in die sie ihre Bombe warfen. Das eigentliche Wunder aber war, dass der Abwurf dieses Cookies keine weiteren Tote oder Verwundete in Frankenroda gefordert hat. Wer mehr über die Luftkriegsereignisse jener Jahre in unserer Region erfahren möchte, dem sei die Bestellung des neuen Buches von Eberhard Hälbig und Rainer Lämmerhirt empfohlen! Buchbestellung Das neue Buch des Heimat- und Verkehrsvereins Mihla e.v. Luftkrieg im Raum Eisenach von 1943 bis 1945 kann ab sofort zum Subskriptionspreis von 26,50 EUR bestellt werden. Luftkriegsforscher Eberhard Hälbig und Mihlas Ortschronist Rainer Lämmerhirt schildern auf 250 Seiten mit zahlreichen historischen Fotos die Luftkampfhandlungen von 1943 bis zum Kriegsende 1945 im Eisenacher Gebiet. Zahlreiche Schicksale von alliierten und deutschen Piloten werden vorgestellt. Mit dabei die Ereignisse im Kalkgrund im März 1944 oder im Mihlaer Tal im Februar 1944. Ausführlich dargestellt werden die Ereignisse während der letzten Kriegstage an der Werra, als die deutsche Luftwaffe versuchte, die Werraübergänge der US- Amerikaner zu zerstören. Das Buch bietet zudem ausführliche Quellenangaben und Literaturhinweise zum Weiterlesen. Es wird voraussichtlich im Sommer 2012 erscheinen. Mit einer Vorbestellung sichern Sie sich diesen Band. Zudem sparen Sie mit der Vorbestellung einige Euros gegenüber dem Preis in den Buchhandlungen. Gab es in Mihla im Mittelalter eine jüdische Gemeinde? Seit Jahrzehnten gibt der Geschichts- und Denkmalverein der Stadt Mühlhausen eine jährliche Schrift zu historischen Forschungen heraus. Im Heft 34 des Jahres 2011 beschäftigte sich die Erfurter Historikerin Maike Lämmerhirt mit dem Thema Jüdisches Leben im mittelalterlichen Mühlhausen (S.73ff.) Sie weist danach die Existenz einer recht großen jüdischen Gemeinde in der Freien Reichsstadt schon lange vor dem Katastrophenjahr 1349, dem Pestjahr, in dem in Thüringen die jüdischen Gemeinden für die Pestwelle verantwortlich gemacht und weitgehend vernichtet wurden, nach. Nach diesem Rückschlag siedelten sich rasch wieder neue jüdische Familien in Mühlhausen an. Sie fanden in den zahlreichen Gewerben der Stadt und im Bankwesen ihr Einkommen und waren aufgrund ihrer Verbindungen zu anderen Städten und sogar Ländern bald gern gesehen. Das Vorhandensein einer jüdischen Gemeinde lässt auf einen intensiven Handel in der jeweiligen Siedlung schließen. Interessant ist nun, dass Maike Lämmerhirt anhand alter Ratsaufzeichnungen die Personen- und Familiennamen der jüdischen Familien untersucht. Damals war es wegen noch fehlender Familiennamen üblich, den Herkunftsnamen der Familie zur Unterscheidung anzugeben. Bei jüdischen Familien stößt man dann auf weitere Orte, aus denen jüdische Bürger nach Mühlhausen zogen. So werden nach 1373 über mehrere Jahre die Ortsnamen Alfeld, Kassel, aber auch Nordhausen, Heldrungen, Gotha, Gelnhausen, Hersfeld, Eisench oder Treffurt genannt (Vgl. Germania Judaica, Bd. 3, Hrsg von Arye Maimon, Mordecha Breuer und Yacov Guggenheimer, Tübingen, 1987-2003 sowie M. Lämmerhirt, Ebenda, S. 80f.). Neben den Nennungen von Orten, aus denen jüdische Gemeinden bekannt sind, ist neben Treffurt auch der Herkunftsname von Mihla bekannt. Natan, Heilmann, Abraham, Joselin, Semiel von Mihla sowie Semiels Sohn Isaac als Kreditgeber mehrfach seit 1873 aufgeführt (Vgl. auch Groth, Hugo, Familien- und Personennamen, in: Mühlhäuser Geschichtsblätter, 25/26, S. 166ff.). Kein Zweifel, diese Gruppe jüdischer Bankiers kam aus unserem Ort Mihla! Eine völlig neue Sicht, die durch bisher bekannte Urkunden und Schriften aus unserem Ort oder anderen Veröffentlichungen nicht bekannt war! Eine Jüdische Gemeinde in Mihla im 14. Jahrhundert sollte also für die Zukunft genauer beachtet werden. Unmöglich erscheint dies nicht, denn Mihla war in dieser Zeit ein Ort mit Marktgerechtigkeit, es existierte eine Münzstätte, mit der St. Martinskirche war eine für die Region wichtige Sedeskirche vorhanden. Die Herren von Mihla hatten ihre Herrschaft im Ort in Abhängigkeit von den Mainzer Erzbischöfen und den Landgrafen von Thüringen errichtet und verfügten mit der Wasserburg im Ort, dem späteren Grauen Schloss, über eine stark befestigte Residenz, alles Voraussetzungen, um jüdische Kaufleute oder Bankiers anzuziehen. Hinzu kommt, dass jene Herren von Mihla auch über Erfahrungen im Umgang mit jüdischen Familien besaßen und vielleicht sogar über entsprechende Verbindungen verfügten. Schon im Jahre 1305 hatte Landgraf Albrecht von Thüringen die Steuereinkünfte der Juden in Mühlhausen und damit auch deren Schutz an den Ritter Heinrich von Mihla vergeben (Maike Lämmerhirt, Ebenda, S. 74.). Hier wäre bei weiteren Forschungen ebenfalls anzusetzen. Es wäre durchaus denkbar, dass der Mihlaer Ritter Heinrich durch seinen Auftrag für den Judenschutz und wegen der daraus entstehenden sicher nicht unerheblichen Einkünfte auch bemüht war, an seinem Hauptort jüdische Bürger anzusiedeln. Wie bereits festgestellt, bot Mihla damals hierfür auch durchaus günstige Voraussetzungen. R. Lämmerhirt Historische Bilder Die Mihlaer Schlossgasse Jüngere Mihlaer werden sicher Probleme haben, zu erkennen, an welcher Stelle in unserem Ort dieses Foto aufgenommen wurde: Zu sehen ist die frühere Schlossgasse, heute Straße Am Anger - Thomas-Müntzer-Straße.

Werratal-Bote - 18 - Nr. 16/2012 So eng war es dort noch vor gut 40 Jahren, als dieses Foto entstand. Ein DDR- Bus von Typ H6 passt gerade so durch, an Gegenverkehr ist gar nicht zu denken! Schön wäre es, wäre diese Bebauung heute noch vorhanden, denn dann würden sich nicht täglich über 8000 Fahrzeuge durch Mihla quälen! Damals war die Schlossgasse nur für Pferdegespanne ausgelegt. Linker Hand ist das frühere Wohnhaus der Familie Hess zu erkennen, dahinter der Pferdestall des Schlosses. Beide Gebäude wurden schon vor Jahrzehnten abgerissen, die Sparkasse und eine Grünfläche sind heute dort zu finden. Aber auch das Fachwerkhaus rechts ist verschwunden und blickt man durch die Straßenenge, dann stößt der Betrachter auf ein weiteres Fachwerkhaus direkt neben dem früheren Torbogen zum Schloss, vor dem Wohnhaus der Familie Kirchner, welches heute ebenfalls nicht mehr zu finden ist. Sicher werden Sie noch weitere Einzelheiten entdecken. Vielen Dank an Herrn Helmut Herold, der uns dieses Bild übergab! - Ortschronist - Naturerfahrungen - hier können die LehrerInnen ihre Sinne testen Dies und das Zukünftige LehrerInnen trafen sich für eine Entdeckertour im und am Nationalpark Hainich Am 2. April 2012 trafen sich amtierende LehrerInnen für das Unterrichtsfach Schulgarten zu einer Lehrerfortbildung im Nationalpark Hainich. Gemeinsam mit Nationalpark Führerin und Lehrerin Susanne Merten sowie Sebastian Schacht, Leiter des Nakundu Spiels im Urwald-Life- Camp, wurde das Weltnaturerbe sowie die Jugendherberge erkundet. Im Mittelpunkt der Exkursion standen die vielfältigen Möglichkeiten der spielerischen Naturerforschung. Der Tag bot die Chance authentische Naturerfahrungen mit allen Sinnen zu erleben sowie gleichzeitig Wissen über Vorgänge im Wald zu erlangen. Hierzu bereiteten Merten und Schacht verschiedene Varianten für die AnwärterInnen didaktisch-methodisch auf. Das im Wald spielerisch erworbene Wissen wurde anschließend im Nakundu -Spiel unter Beweis gestellt. Die LehrerInnen haben nun die Möglichkeit die neuen Ideen an Ihre Schüler weiter zugeben. Vielleicht bietet sich auch in Zukunft die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Beusch im Urwald-Life-Camp, mit den Schülern den Nationalpark Hainich zu entdecken. Jugendherberge Urwald-Life-Camp Deborah Ann Merten Gruppenbild der Lehrerinnen mit Susanne Merten und Sebastian Schacht vor dem Urwald-Stück auf dem Gelände der Jugendherberge Spielerisch entdecken die Teilnehmer ihre Natur Radwegenetz im Nationalpark Hainich komplett Mit einer 25 km-radtour wurde heute die Komplettierung des Radwegenetzes im Nationalpark Hainich gefeiert. Im vergangenen Jahr konnte der Radwegeabschnitt zwischen der Nationalparkgrenze und Weberstedt fertiggestellt und damit die letzte Lückegeschlossen werden. Damit ist es nicht nur möglich, von Weberstedt zum Baumkronenpfad zu fahren ohne Straßen nutzen zu müssen, sondern nun kann auch eine große, ca. 25 km lange Runde durch den Nationalpark gefahren und können die einmaligen Buchenwälder des UNESCO-Welterbes Hainich mit dem Fahrrad erlebt werden. Die Tour, zu der die Nationalparkverwaltung Akteure aus der Region, Beteiligte am Bau sowie Medienvertreter eingeladen hatte, startete am Parkplatz Thiemsburg. Hier hatte diegesellschaft für Internationale Wirtschaftsförderung & Management (IWM) aus Erfurt, die auch im Bereich Umweltbildung und regenerative Energien tätig ist, extra 10 E-Bikes zur Verfügung gestellt, um deren Einsatz im Nationalpark zu testen. Es ging dann über Weberstedt und der Fuchsfarm weiter zur Umweltbildungsstation bis hoch zum Rennstieg, dem höchsten Punkt der Tour. Vorbei am Craulaer Kreuz ging es dann rasant abwärts zurück zur Thiemsburg, wo sich die Teilnehmer mit Getränken, Bratwurst und Eis stärken konnten. Das Radwegenetz im Nationalpark umfasst rund 40 km und ermöglicht neben einer großen Rundfahrt auch die Anbindung an den Werra- und Unstrutradweg sowie an die Dörfer und Städte im Umfeld. Auch die Attraktionen Baumkronenpfad und das Wildkatzendorf mit dem Aussichtsturm Hainichblick können gut mit dem Rad erreicht werden. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, dann steht einem Radausflug in den Frühlingswald Hainich nichts mehr im Wege. Manfred Großmann Leiter Nationalparkverwaltung

Werratal-Bote - 19 - Nr. 16/2012 Zahnarztpraxis A. Montag...80464 Zahnarztpraxis B. Rieger...50156 Großburschla Dipl.-med. K. Regenspurger...88287 Zahnarztpraxis M. Weise...88227 Wichtiges auf einen Blick Stadtverwaltung Treffurt Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Telefon: 036923 / 5150 Fax: 036923 / 51538 Internet www.treffurt.de email: hauptamt@sv-treffurt.thueringen.de Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Bürgermeister Herr Reinz 51511 Sekretariat Frau Jäschke 51511 Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Zentrale Frau Müller 51514 / 5150 Einwohnermeldeamt Frau Kahlert 51520 Jugend und Kita Frau John 51548 Ordnungsamt Herr Händel 51521 Standesamt, Friedhofsverwaltung, Fundbüro und Soziales Frau Merz 51522 Bauamt, Liegenschaften, Beitragswesen Herr Braunholz 51527 Kämmerei Frau Kirchner 51517 Stadtkasse Frau Stephan 51526 Steueramt Frau Kleinsteuber 51525 Personalamt Frau Wallstein 51518 komm. Einrichtungen, Bürgerhäuser Frau Schnell 51523 Tourist Information Frau Senf 51542 Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Montag bis Samstag:...10.00 bis 15.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie gern unseren INFO-PUNKT gegenüber des Bürgerhauses besuchen. Dort befinden sich auch Toiletten und abschließbare Fahrradboxen. KOBB (Polizei) Herr Kümmel 51529 Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathausstraße: Dienstag...15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag...10.00 bis 12.00 Uhr oder nach Absprache Bibliothek Frau Roth 51542 Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Dienstag...10.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag...10.00 bis 16.00 Uhr Revierleiter Stadtwald Treffurt Herr Kliebisch Sprechzeit im Rathaus Dienstag...17.00 bis 18.00 Uhr Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Kindertagesstätte Treffurt Die kleinen Werraspatzen...51240 Kindertagesstätte Falken Kleine Musmännchen...189900 Kindertagesstätte Schnellmannshausen Heldrastein-Wichtel...189901 Evangelische Kindertagesstätte Haus unterm Regenbogen in Großburschla...88116 Praxisurlaub Die Arztpraxis Welzel bleibt am 11.05.2012 aufgrund einer Weiterbildung geschlossen. Informationen Notinseln für Kinder in Treffurt 4. Teil Liebe Bürgerinnen und Bürger, da Sie unsere vorherigen Beiträge zur Einrichtung von Notinseln für Kinder in Treffurt und den Stadtteilen sicherlich verfolgt haben, möchten wir nun über den Fortgang des Projektes informieren. Wir sind erfreut, dass sich einige Geschäfte und Einrichtungen dazu entschlossen haben, als Notinseln für Kinder zu fungieren. Die nachfolgend genannten Objekte werden in nächster Zeit mit dem dafür vorgesehenen Aufkleber gekennzeichnet und das Personal erhält eine entsprechende Handlungsanweisung. Diese enthält wichtige Ansprechpartner mit Telefonnummern, die im Notfall und unter Umständen lebensrettend sein können. Hier nun unsere künftigen Notinseln: * Stadtverwaltung Treffurt (Rathaus) und Tourist-Info/ Bibliothek im Bürgerhaus * Bäckerei und Cafe Zum Stern, Rathausstraße, Treffurt * Ambulantes Therapiezentrum, Straße des Friedens 4, Treffurt * Grillhütte, Gartenstraße 1 B, Treffurt * ASB Pflegeheim Normannsteinblick, Puschkinstraße 22 A, Treffurt * Friseursalon Kerstin Cron, Eliasstraße 1, Falken Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Möchten auch Sie mit Ihrem Geschäft eine Notinsel werden, können Sie sich gern bei uns (Stadtverwaltung/Sekretariat) melden. Anmerkung: Es entstehen keinerlei Kosten für die Beteiligten. In den kommenden Wochen werden wir nun unsere Kinder und Jugendlichen darüber informieren, dass es diese Notinseln gibt und wo diese zu finden sind. Sie müssen wissen, wo kann ich auf dem schnellsten Wege hin, wenn ich in Gefahr bin oder bedroht werde. Wo bekomme ich auch Hilfe! Doch auch Sie, als Erwachsene, können mit dazu beitragen, dass sich unsere Kinder sicher fühlen und auch ernst genommen werden. Zeigen Sie Ihren Kindern die Anlaufstellen in der Stadt und den Stadtteilen! Ihr Bürgermeister Michael Reinz und die Stadtverwaltung Treffurt Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeisterin Großburschla Frau Eifler...88996 Ortsteilbürgermeister Falken Herr Seifert...80381 Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Jauernik...036926 / 90901 Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Montag...9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag...9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag...9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag...9.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Treffurt Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...50616 Gemeinschaftspraxis N. und K. Welzel...80344

Werratal-Bote - 20 - Nr. 16/2012 Redaktionsschlussvorverlegung Bitte beachten Sie, dass aufgrund des vorgezogenen Redaktionsschlusses für die 18. Kalenderwoche alle nach dem 25.04. von Ihnen eingereichten Meldungen erst in der Folgewoche (Ausgabe 11.05.) zu lesen sind. Für die Ausgabe der Kalenderwoche 20 (Himmelfahrt) ist der Redaktionsschluss für den Treffurter Teil am Dienstag, dem 08.05.2012. Bitte vermerken Sie in Ihren Nachrichten, in welcher Ausgabe sie abgedruckt werden sollen. Ihre Tourist Information Liebe frisch gebackene Eltern und alle, die es in nächster Zeit werden! Wir möchten gern zukünftig jeden neuen Erdenbürger (aus der Stadt Treffurt und den Stadtteilen) individuell in unserem Werratal Boten begrüßen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie gern ein Foto Ihres Babys mit dessen Namen, gern auch mit Ihnen als Eltern oder mit den Geschwistern, sowie das Datum der Geburt an uns senden: per e-mail an werratalbote@treffurt.de. Wir freuen uns auf viele schöne Fotos von Ihnen. Ihre Stadtverwaltung Treffurt Goldene Hochzeit Am 21. April 2012 durften die Eheleute Gudrun und Achim Höbel aus Treffurt das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Bürgermeister Michael Reinz überbrachte die Glückwünsche der Stadtverwaltung. Wir gratulieren zum Geburtstag am 27.04. Frau Marianne Grimm in Treffurt Frau Margarete Zink in Falken am 28.04. Herrn Wolfgang Benedix in Falken am 29.04. Herrn Eberhard Braun in Falken Frau Erna Wagner in Großburschla am 30.04. Herrn Herbert Bockel in Treffurt Herrn Arno Stein in Falken am 01.05. Frau Christa Noll in Treffurt am 02.05. Herrn Günter Knabe in Treffurt am 03.05. Frau Erika Gauditz in Treffurt Herrn Kurt Fischbach in Falken am 05.05. Herrn Bruno Luhn in Schnellmannshausen am 06.05. Frau Waltraud Böttcher in Falken Frau Anna Lotz in Treffurt zum 88. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 93. Geburtstag zur Konfirmation Phantasie ist alles. Es ist die Vorschau auf die kommenden Ereignisse des Lebens. Wir gratulieren unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. Am 29. April 2012 in Schnellmannshausen: Antonia Graichen (Volteroda) Michael Luhn (Volteroda) Lisa Sophie Krug (Volteroda) Patrick Krug (Volteroda) Lisa Rauschenberg Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden der Stadt Treffurt Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt zur Diamantenen Hochzeit Das Fest ihrer Diamantenen Hochzeit begehen am 03.05.2012 die Eheleute Rudi und Gerda Germerodt in Großburschla. zur Goldenen Hochzeit Die Eheleute Franz und Helga Grund in Treffurt blicken am 04.05.2012 auf 50 gemeinsame Ehejahre zurück. Wir wünschen unseren Jubilaren vor allem Gesundheit und alles Gute für die weiteren Jahre.