Im Rahmen des Fachs SPP wurde an zwei Tagen die Ozonkonzentration im Kopierzimmer des Lehrkörpers am BRG Krems, Ringstraße 33, 3500 Krems, gemessen.

Ähnliche Dokumente
Messbericht Neudörfl

Monatsbericht Oktober 2016

Monatsbericht September 2016

Monatsbericht April 2016

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

M E S S B E R I C H T

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012

Monatsbericht August 2007

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Monatskurzbericht Jänner 2017

Monatsbericht November 2015

Monatsbericht Juni 2015

Monatskurzbericht Februar 2019

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Monatskurzbericht März 2019

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Dezember 2017

Monatsbericht Juni 2018

Monatskurzbericht Juni 2014

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Dezember 2016

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. September 2016

Monatsbericht September Luftgütemessungen

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Mai 2018 Luftgütemessungen. Monatsbericht Mai Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

J A H R E S B E R I C H T

Monatsbericht November 2018

Monatsbericht Dezember 2018

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Dezember 2018 Luftgütemessungen

Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen. Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Messbericht. der Luftgütemessungen in 2492 Zillingdorf. im Zeitraum März 2017 Dezember 2018

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht August Luftgütemessungen. Monatsbericht August Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht September 2018 Luftgütemessungen

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Mai 2017

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Februar 2018

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Oktober 2017

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. September 2018

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Juni 2017

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2002

J A H R E S B E R I C H T

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006

Luftgüte 0RQDWVEHULFKW Dezember 2014

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2002

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005

Luftgüte- bericht Monatsbericht November 2002

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006

Luftgüte 0RQDWVEHULFKW November 2014

Monatsbericht. der an den Luftgütemessstellen des Umweltbundesamtes gemessenen Immissionsdaten

Monatsbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich

Monatsbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Monatsbericht Juli 2014

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2004

Bericht über Luftschadstoffmessungen in Augsburg im Bereich der Friedberger Straße B300

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 6. Juli 2001 Teil I

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

Daten zur Nürnberger Umwelt

Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Monatsbericht April 2015

Mag. Elisabeth Scheicher

MONATSBERICHT DER LUFTGÜTEMESSUNGEN DES UMWELTBUNDESAMTES

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

S415 Linz-24er-Turm. Station S415 Linz-24er-Turm, Ansicht Richtung Nordosten, Aufnahme

ZUSAMMENFASSUNG. Luftgütesituation in Österreich 2017

Vorabbericht zur Luftgüte 2017

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Niederösterreichische Landesregierung

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Januar 2019

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Februar 2019

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Luftmessung in Aschach/Donau mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO 2 )

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner

Abgasmesstechnik. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

MONATSBERICHT JUNI 2000 Seite 1

S t i c k o x i d e. Stadt OsnabrÄck Fachbereich Umwelt Stadthaus 1 Natruper Tor-Wall 2, OsnabrÄck

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10)

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Transkript:

Ozon im Kopierzimmer Im Rahmen des Fachs SPP wurde an zwei Tagen die Ozonkonzentration im Kopierzimmer des Lehrkörpers am BRG Krems, Ringstraße 33, 3500 Krems, gemessen. Das Kopierzimmer misst 6,3 m x 3,3 m x 3,5 m. Nach Abzug der Volumina der Einrichtungsmöbel beträgt das Raumvolumen ca. 69 m 3. Das Zimmer hat ein südseitiges Fenster, das fast nie geöffnet wird. An der Westseite befindet sich eine Tür der Größe 0,80 m x 2,20 m, die ins Konferenzzimmer führt und meistens offen ist. An der Ostseite führt ein 1,30 m breiter kurzer Gang in die ca. 1m tiefer gelegene Küche. Die Tür zur Küche steht meistens offen. Die Fenster in der Küche werden häufig geöffnet, die Fenster im Konferenzzimmer selten. An beiden Messtagen, Montag, 11.03., und Dienstag, 12.03.2002, war normaler Unterricht. Es herrschte eine Raumtemperatur von ca. 22oC. An beiden Tagen war es windstill, im Kopierzimmer war keine Zugluft spürbar. Im Zimmer befinden sich 2 große Kopierer der Marke Minolta EP2030. Am 11.03. wurden 571 und am 12.03. 552 Kopien erstellt. Der Großteil der Kopiervorgänge entfiel auf die Zeit zwischen 0730 und 1130 Uhr. Als Messgerät wurde ein Ozon-Analysator der Fa. Monitor Labs, Type ML 8810, Messprinzip UV- Absorption, verwendet, das uns freundlicherweise vom Amt der NÖ. Landesregierung, Abt. Umwelttechnik/Luftgüteüberwachung, Leiter HR Dr. Hann, zur Verfügung gestellt wurde. Die Nachweisgrenze des Gerätes beträgt 2 ppb = 4 µgm -3 (bei T = 20oC, p = 1013 hpa). Das Gerät wurde bei der Übernahme am 26.02.2002 kalibriert, es besitzt eine interne Zero/Span-Überprüfung. Da die Messwerte nur knapp über der Nachweisgrenze des ML 8810 liegen, kann ein Messfehler von ca. ±2 ppb nicht ausgeschlossen werden. Die Messung erfolgte jeden Tag von 0700 bis 1700 Uhr. Jede Viertelstunde wurde ein Wert abgelesen (siehe Tabellen). Der Luftprobeneinlass befand sich in 1,30 m Höhe und ca. 2 m von einem der beiden Kopierer entfernt. Subjektiv war an keinem der Messtage Ozongeruch wahrnehmbar.

Ergebnis Im Immissionsschutzgesetz Luft wird als Zielwert (MW8) der Ozonkonzentration, der keine emissionsminderne Maßnahmen erfordert, 110 µgm -3 genannt. Für den Gesundheitsschutz werden als Grenzwerte 120 µgm -3 (HMW) bzw. 100 µgm -3 (MW8) genannt. Als MAK wird im RÖMPP Chemie Lexikon, Thieme 1995, 200 µgm -3 angegeben. Aus den beiden Tabellen ist ein deutlicher Anstieg der Ozonkonzentration während des Vormittags zu erkennen. Die Messungen erfolgten bei einem für die Vermeidung von hohen Ozonkonzentrationen ungünstigen Raumklima (geschlossenes Fenster, keine Zugluft). Als Höchstwert wurden 22 µgm -3 (11 ppb) gemessen. Dieser Wert liegt deutlich unter den gesetzlich geforderten Grenzwerten. Immissionsschutzgesetz - Luft, IG-L (BGBl. 115/97)

Artikel I 2. ABSCHNITT IMMISSIONSÜBERWACHUNG Immissionsgrenzwerte 3. (1) Zum Schutz der menschlichen Gesundheit im gesamten Bundesgebiet gelten die unter Bedachtnahme auf die einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnisse festgelegten Immissionsgrenzwerte der Anlagen 1 (Konzentration) und 2 (Deposition). (2) Für den Luftschadstoff Ozon gilt im gesamten Bundesgebiet der in Anlage 3 festgelegte Immissionsgrenzwert als Zielwert für den dauerhaften Schutz der menschlichen Gesundheit. Anlage 3: Ozon zu 3 Abs. 2 Als Zielwert der Konzentration zum dauerhaften Schutz der menschlichen Gesundheit gilt für den Luftschadstoff Ozon der Wert von 110 µg/m3 als Mittelwert während acht Stunden. Die Konzentrationen müssen kontinuierlich gemessen werden. Der Mittelwert über acht Stunden ist gleitend; er wird viermal täglich anhand der acht Stundenwerte (0-8 Uhr, 8-16 Uhr, 16-24 Uhr, 12-20 Uhr) berechnet.

Quelle: CD Luftgüte Niederösterreich 1998/99, Jahresbericht NUMBIS & Bodennahes Ozon, Amt d. NÖ. Landesregierung, Abt. Umwelttechnik BD4 Physiologische Eigenschaften von Ozon

Auf Augen und Schleimhäute wirkt Ozon reizend (MAK 0,2 mg/m 3 ), doch werden die Hauptschädigungen in den Atemwegen verursacht, wobei Atembeschwerden mit Abnahme des Respirationsvolumens, später auch Nasenbluten, Bronchitis und Lungenödeme auftreten können. Chronische Exposition (Flugpersonal) kann auch bei niedrigen Ozonkonzentrationen Brust- u. Kopfschmerzen sowie Schwindel zur Folge haben. Die Toxizität des Ozons wird z.t. auf die oxidative Zersetzung ungesättigter Fettsäuren im Organismus zurückgeführt; dieser Effekt kann durch Vitamin E-Mangel potenziert, durch -Zufuhr jedoch gemildert werden. Quelle: CD RÖMPP Chemie Lexikon, Thieme, 1995