WEB CHECK. Eine Checkliste zur sicheren Nutzung von Social Media Entwickelt und veröffentlicht von der Evangelischen Jugend Bayern. Chat.



Ähnliche Dokumente
Facebook erstellen und Einstellungen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Internet-Wissen. Browser:

Facebook - sichere Einstellungen

VNB: Frauen Fachtagung: Frauen vernetzt Social Media

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Sicher unterwegs in YouTube

Sicher unterwegs in. So schützt du deine Privatsphäre!

Safer Surfing-Tipps für Kinder und Jugendliche

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

So schützt du deine Privatsphäre!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Tauschbörsen File Sharing Netze

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

POLIZEI Hamburg. Präventions- und Sicherheitstipps der Polizei zum Umgang mit Smartphones. Wir informieren.

In unserer Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook schützen können.

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Leichte-Sprache-Bilder

Eingeschrieben?

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

Mein Computerheft. www. Internet. Name:

Checkliste zur Planung einer Webseite

Social Media Mobile Nutzung sozialer Netzwerke: facebook. Stand

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

Windows 10 > Fragen über Fragen

Sicher unterwegs in WhatsApp

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Anleitung - Voraussetzung

Quellen prüfen und angeben

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die YouTube-Anmeldung

Materialien für Veranstalter

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lektion Sicher surfen. Internetanschluss für alle von 9 bis 99 Jahren. Deze iconen tonen aan voor wie het document is

Nutzung dieser Internetseite

Facebook und soziale Medien. eine kritische Betrachtung

Bilder zum Upload verkleinern

Benutzer-Handbuch

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Wenn der Papa die Mama haut

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Training 7: Online und Finanzen. Mach dich finanzfit!

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Intranet Moodle

DRM geschützte ebooks auf dem ipad

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Umgang mit Social Media

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Urlaubsregel in David

Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Willkommen bei Dropbox!

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Grundsätzliche Regeln

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das richtige Maß finden Kapitel 1 Was tun Kids im Netz? 19. Kapitel 2 Was jedes Kind wissen muss!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

TeamSpeak3 Einrichten

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

1. Was ihr in dieser Anleitung

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Alltag mit dem Android Smartphone

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Warum FB Werbung? Mehr als ein Viertel des gesamten Traffics auf Webseiten kommt über Facebook (!)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Transkript:

WEB CHECK Eine Checkliste zur sicheren Nutzung von Social Media Entwickelt und veröffentlicht von der Evangelischen Jugend Bayern Facebook & Co Chat Video E-Mail Handy Rechtliches Links Informationen

Impressum 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2013 Herausgeber: Amt für Jugendarbeit der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Evang.-Luth. Kirche in Bayern Verantwortlich: Daniela Schremser Redakteure: Tobias Rohlederer, Julia Zwick, Annika Zeuner, Elias Bomblies, Carina Carreira, Christina Frey-Scholz, Jutta Krach, Wolfgang Noack Anschrift: Hummelsteiner Weg 100 90459 Nürnberg Telefon: 0911/ 43 04 292 Internet: www.ejb.de E-Mail: afj@ejb.de Gestaltung und Umsetzung: Katja Pelzner, Fürth Philipp Frobel, Bürogemeinschaft HGS5, Fürth

Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Userin und lieber User, egal ob auf Computer, Smartphone oder Tablet, Seiten und Anwendungen wie Youtube, Facebook, Instagram, WhatsApp und Co. sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ergänzen unser Offline Leben und gestalten unsere Beziehungen mit. Da es nicht immer einfach ist, sich im Dschungel der Informationen und Möglichkeiten zurechtzufinden, haben junge Ehrenamtliche der Evangelischen Jugend in Bayern im Frühjahr 2012 mit dem WebCheck einen Leitfaden entwickelt. Er gibt Tipps und Tricks zu den wichtigsten Themen rund um das Web 2.0 und die digitale Kommunikation. In der vorliegenden zweiten Auflage wurde dieser Leitfaden überarbeitet und an aktuelle Entwicklungen besonders im Bereich sozialer Netzwerke angepasst. Die Hinweise sollen vor allem Jugendlichen helfen, sich im virtuellen Raum sicherer bewegen und die Chancen des Internets nutzen zu können. Speziell in der Jugendarbeit, aber auch in anderen Arbeitsfeldern, soll der Leitfaden dabei unterstützen, ein kompetentes und kollegiales Miteinander zu gestalten. Viel Freude beim Lesen und Surfen wünschen Ihr Dr. Heinrich Bedford-Strohm Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Patrick Wolf Vorsitzender der Evang. Jugend in Bayern www.webcheck.ejb.de

Facebook und Co. FACEBOOK CHAT VIDEO E-MAIL HANDY RECHTLICHES LINKS INFORMATIONEN ANREGUNGEN Deine Chronik Nimm dir Zeit deine Chronik einzurichten! WEB Einmal online gestellte Informationen, wie zum Beispiel persönliche Daten, können gar nicht oder nur mit sehr großem Aufwand wieder gelöscht werden. Überlege daher, was du postest und für wen es sichtbar sein soll. Außer dir und deinen Freunden können auch andere Facebook- Nutzer sowie Facebook selbst deine Angaben sehen. Du kannst für jeden Post einzeln und teilweise für mehrere Angaben gleichzeitig die Sichtbarkeitseinstellungen ändern. Facebook macht Geld aus deinem Leben, indem es deine Daten weitergibt. Alle deine Posts, Kommentare und Likes verwendet Facebook, um diese Informationen zu verkaufen und Werbung auf dich zuzuschneiden. Überlege, ob du einen Status posten willst, nur weil Facebook dich mit Fragen wie Was passiert gerade? oder Wie geht es dir? dazu auffordert. Dein eigenes Profil Überlege, ob du etwas postest. Oder würdest du mindestens sechs Leute anrufen, um ihnen davon zu erzählen? Werde auf Pinnwänden nicht zu persönlich. Dafür gibt es private Nachrichten. Lege Freundeslisten an. So kannst du gezielt Informationen weitergeben. WEB Du kannst angeben, ob du einen Beitrag öffentlich, mit allen deinen Freunden oder nur mit einer Freundesliste teilst. Sollte dir ein Post oder Kommentar nicht (mehr) gefallen, kannst du ihn in deiner Chronik oder deinem Aktivitätenprotokoll löschen. Hin und wieder ausmisten schadet nicht. WEB Deine Fotos Lade nur Fotos hoch, die du auch deiner Mutter zeigen würdest. Frage um Erlaubnis, bevor du Fotos von jemanden hochlädst. Markiere jemand Anderen nur, wenn du weißt, dass die Person einverstanden ist. Du kannst dein Profil so einstellen, dass du über Markierungen von dir auf den Fotos Anderer informiert wirst.

Lade nur Fotos hoch, die du selber gemacht hast. Mit dem Hochladen bekommt die Plattform Nutzungsrechte am Bild und kann es verwenden ohne dir Bescheid zu geben. Deine Daten Überlege, ob du deinen richtigen Namen angeben willst. Gib niemals öffentlich deine Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse an. Auch nicht bei privaten Veranstaltungen. Schicke sie besser per Mail. Sei dir bewusst, dass ein sorgloser Umgang mit deiner E-Mailadresse zu einem zugemüllten Postfach führen kann. Personalisiere deine Privatsphäreeinstellungen. Deine Sicherheit Wähle ein sicheres Passwort bestehend aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Gib dein Passwort nicht weiter. Logge dich aus. facebook-veranstaltungen Eine Veranstaltung ist erstmal für dich, deine Freunde und die Freunde deiner Freunde sichtbar. Die Veranstaltungseinstellungen helfen dabei, dass nur Leute kommen, mit denen du feiern möchtest. WEB Ortsangaben Willst du, dass jeder weiß, wo du bist? Überlege, bevor du an einem Ort eincheckst. Deaktiviere ggf. bei Statusmeldungen die Ortsangabe. Dein Handy sendet deine Position automatisch mit, wenn du der App erlaubst, deinen Standort zu verwenden. Entscheide selbst, ob deine Freunde dich an Orten markieren können. Anwendungen (Apps) Jede Anwendung kann auf alle deine Daten zugreifen. Mach bei Spielen auch mal eine Pause. Poste nur Anwendungsanfragen bei Leuten, die es interessiert. Manche Anwendungen verschicken in deinem Namen Anfragen. Das kannst du verhindern, indem du die Anwendung blockierst. WEB WEB WEB

Deine Freunde Da deine Facebook-Freunde viel über dich erfahren, ist es sinnvoll, nur mit Leuten befreundet zu sein, die du auch im realen Leben kennst. Überlege, wessen Freundschaftsanfragen du annehmen möchtest. - Willst du mit allen in Kontakt bleiben, hinter denen du einmal im Supermarkt an der Kasse gestanden bist? Nicht alle deine Freunde müssen alle deine Daten sehen können. Nutze die Funktion der Freundesgruppen, um anzupassen, wer was sieht. WEB Je nach Privatsphäreeinstellung können auch die Freunde deiner Freunde deine privaten Daten sehen. Und das sind ganz schön viele Leute! Schreibe nur das, was du dem Empfänger auch direkt sagen würdest. Kommuniziere fair und offen, behandle Inhalte vertraulich. Andere soziale Netzwerke Vieles von dem, was für Facebook gilt, gilt auch für andere soziale Netzwerke wie Twitter, Tumblr und Instagram. Chat FACEBOOK CHAT VIDEO E-MAIL HANDY RECHTLICHES LINKS INFORMATIONEN ANREGUNGEN Schreib so, dass man dich versteht! Auch in Chats können Groß-, Klein- und Rechtschreibung sowie Satzzeichen sinnvoll sein, denn Sätzeohnepunktundkommaverstehtmannicht! Verwende nur Abkürzungen und Fremdwörter, die du kennst. WEB Benutze Chatsprache nur, wenn du weißt, dass dein Gegenüber dich versteht. Setze Smileys, Abkürzungen und Emoticons überlegt ein. Fasse dich kurz. Für lange Erzählungen nutze E-Mails oder rufe deine Freunde an. Pass auf dein Passwort auf Wähle ein sicheres Passwort, bestehend aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Gib dein Passwort nicht weiter. Benutze unterschiedliche Passwörter für unterschiedliche Accounts.

Logge dich aus! Wenn du es vergisst, kann jeder unter deinem Namen chatten. Speichere keine Anmeldeinformationen an öffentlich zugänglichen Computern. Achte auf Verbindungsqualität bei Video und Audiochat Schalte bei schlechter Internetverbindung die Kamera aus, um die Sprachqualität zu erhöhen. Benutze ein Headset, um Echo zu vermeiden. Sei vorsichtig, mit wem du schreibst Gib keine privaten Informationen über dich und Dritte an Fremde weiter. Du kannst dir nicht sicher sein, ob dein Gegenüber ist, wer er oder sie vorgibt zu sein. Lisa, 16 kann auch ein 56-jähriger Horst sein Alles was du schreibst wird gespeichert. Überlege also vorher, was du abschickst. Es gibt verschiedene Chats für unterschiedliche Menschen. Finde den Richtigen für dich! Triff dich mit niemandem, den du nicht kennst. Lass dir nichts gefallen! Brich bei komischen und unangenehmen Nachrichten und Beiträgen den Kontakt ab. Rede mit einer Person deines Vertrauens über Fragen, Unangenehmes oder wenn du nicht weiter weißt. Melde befremdliche Inhalte und User deinen Eltern, beim Seitenbetreiber und/oder der Polizei.

Video FACEBOOK CHAT VIDEO E-MAIL HANDY RECHTLICHES LINKS INFORMATIONEN ANREGUNGEN Du möchtest sicher wissen, wer deine Filme, Fotos und Musik hochlädt und wo das passiert. Fast alle anderen möchten das auch - wer seine Inhalte frei verbreiten möchte, gibt das zum Beispiel mit CC-Lizenzen an. Stößt du auf ein Video mit rassistischen, gewaltverherrlichenden oder anderen nicht jugendfreien Inhalten, kannst du das beim Provider melden und dieser muss anschließend dafür sorgen, dass nur volljährige Nutzer darauf Zugriff haben oder das Video gelöscht wird. Lade nur Filme, Bilder und Tonspuren hoch, die du selbst gemacht hast. Möchtest du Inhalte von Dritten hochladen, brauchst du deren Genehmigung (Nutzungsrecht). Hast du diese nicht, verstößt du gegen das Urheberrecht. Das kann rechtliche Folgen haben. Das fängt schon bei Handyaufnahmen von Konzerten an, geht über Lieder, mit welchen du deine eigenen Clips unterlegst bis hin zu ganzen Filmen. Lädt jemand Anderes deine Inhalte hoch, kannst du die Plattform veranlassen, diese Videos zu sperren. Mit dem Hochladen von Inhalten auf YouTube, MyVideo, Clipfish oder ähnliche Plattformen gibst du das Nutzungsrecht an deinen Videos an die Plattform ab. Wenn du Filme oder Bilder auf Videoportalen hochlädst, erlaubst du diesen, deine Inhalte auch anderweitig zu nutzen (z.b. für deren Werbung) und beliebig an andere weiterzugeben. Das Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Videos oder deren Tonspuren ist grundsätzlich legal. Wenn du diese Dateien weiterverwendest, also nicht nur du alleine darauf Zugriff hast oder CDs brennst, machst du dich aber strafbar. Es ist nicht erlaubt einen Proxy zu benutzen, um Videos zu kucken, die in Deutschland nicht verfügbar sind. Benutzt du ein Konto, können andere User deine Favoritenliste einsehen. Dies lässt sich aber durch die richtigen Kontoeinstellungen verbergen. WEB

E-Mailetiquette FACEBOOK CHAT VIDEO E-MAIL HANDY RECHTLICHES LINKS INFORMATIONEN ANREGUNGEN Verwende E-Mail sinnvoll Lege dir zwei E-Mailadressen an. Eine seriöse für Wichtiges und eine für alles andere, wie zum Beispiel Registrierungen und Newsletter. Manchmal ist telefonieren einfacher als ein langer E-Mailverkehr. Öffne keine Dateien oder Links, von denen du nicht weißt, was drin ist oder wer dahinter steckt Achte auf die Form Unterscheide, wem du schreibst und verwende dementsprechend eine angemessene Anrede und einen passenden Gruß am Ende. Achte auf Groß-, Klein- und Rechtschreibung und vermeide Abkürzungen. Kommuniziere fair und offen, behandle Inhalte vertraulich Schreibe nur das, was du dem Empfänger auch direkt sagen würdest. Gib E-Mailadressen nur mit Zustimmung weiter. Wenn du über einen Verteiler schreibst, nutze die BCC-Funktion um die Mailadressen für andere unsichtbar zu machen.

Handy FACEBOOK CHAT VIDEO E-MAIL HANDY RECHTLICHES LINKS Führe in der Öffentlichkeit nur Gespräche, bei denen es dir nichts ausmacht, wenn andere zuhören. Verschiedene Leute hören verschiedene Musik und nicht jeder will bei dir mithören. Achte daher darauf, dass deine Musik niemanden stören kann. Wenn du dich mit jemandem unterhältst, ist der meistens wichtiger als dein Handy. Wähle einen angemessenen Klingelton und schalte dein Handy auch mal auf lautlos. Achte auf Kostenfallen bei Datenübertragung (vor allem im Ausland), Internet und Abos von Klingeltönen, Videos, Musik und Spielen. Du musst nicht ständig erreichbar sein, du kannst dein Handy auch mal ausschalten. Wirklich! INFORMATIONEN ANREGUNGEN

Allgemein/Rechtliches FACEBOOK CHAT VIDEO E-MAIL HANDY RECHTLICHES LINKS INFORMATIONEN ANREGUNGEN Schütze dich und deine Daten Veröffentliche nicht alles und gib nur das Nötigste an. Google dich! - Überprüfe regelmäßig was über dich im Internet steht. Findest du Dinge, die du nicht im Internet haben willst, ist es fast unmöglich, diese wieder zu löschen. Versuche es bei den entsprechenden Personen oder Seitenbetreibern. Schütze deinen Rechner Benutze Antivirusprogramme und aktiviere deine Firewall. Im Internet findest du gute, teilweise kostenlose Programme. WEB Mache regelmäßig Sicherungskopien, auf externen Datenträgern, für den Fall, dass deine Festplatte kaputt geht. Sei vorsichtig bei Downloads! Lade nur von sicheren Seiten herunter, starte keine ungewollten Downloads und öffne keine unbekannten Dateien. Achte die Persönlichkeitsrechte anderer Respektiere die Privatsphäre anderer und deren Rechte. Wenn du jemanden beleidigst, Fotos oder Daten anderer ohne Erlaubnis online stellst oder weitergibst, musst du mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Fotos, Texte und Musik Das Herunterladen und Weiterleiten von Bildern, Texten und Musik ist leicht, aber nicht immer erlaubt. Du verstößt schneller gegen Urheberrechte, als du denkst. Eine Alternative sind Creative Commons. Alle Inhalte mit CC-Lizenz können unter bestimmten Bedingungen von dir verwendet werden. WEB Achte bei Texten aus dem Internet auf die korrekte Quellenangabe und gib sie nicht als deine eigenen aus!

Lass dir nichts gefallen! Brich bei komischen und unangenehmen Nachrichten und Beiträgen den Kontakt ab. Rede mit einer Person deines Vertrauens über Fragen, Unangenehmes oder wenn du nicht weiter weißt. Melde befremdliche Inhalte und User deinen Eltern, beim Seitenbetreiber und/oder der Polizei.

Weiterführende Links FACEBOOK CHAT VIDEO E-MAIL HANDY RECHTLICHES LINKS INFORMATIONEN ANREGUNGEN WEB An einigen Stellen im WebCheck findest du dieses Symbol. Auf unserer Website haben wir dann noch weitere Infos und Links zu diesem Thema für dich. www.webcheck.ejb.de Cybermobbing Broschüre Cybermobbing der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein Westfahlen. www.ajs.nrw.de checked4you.de Online Jugendmagazin zum Thema Verbraucherschutz. www.checked4you.de chatten-ohne-risiko.net Tipps für Kinder, Jugendliche und Eltern zum sicheren Umgang im Internet. Broschüre Chatten ohne Risiko? Sicher kommunizieren in Chat Messenger und Community www.chatten-ohne-risiko.net datenparty.de Webseite für Jugendliche zu Datenschutz in Sozialen Netzwerken, mit Infoteil für Eltern und Lehrkräfte. www.datenparty.de handysektor.de Informationsangebot zur Sicherheit in mobilen Netzen. www.handysektor.de helles-koepfchen.de Sichere Suchmaschine für Kinder. Spiele, Nachrichten und Informationen für Kinder und Jugendliche von 8-16 Jahren. www.helles-koepfchen.de klicksafe.de Material zu Social communities, Was tun bei Cybermobbing und Datenschutz und Persönlichkeitsrechte. www.klicksafe.de was-spielt-mein-kind.de Informationen rund um Computer und Konsolenspiele, sowie konkrete Hilfestellungen zum altersgerechten Umgang damit. www.was-spielt-mein-kind.de

watchyourweb.de Seite für Jugendliche mit Tipps zum selbstbestimmten Umgang mit den eigenen Daten; mit Spots und Tutorials. www.watchyourweb.de webhelm.de Von Jugendlichen gestaltete Website für die Medienpädagogische Arbeit mit Infos zu Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und Urheberrechte. Hier findet man auch lizenzfreie Bilder, sowie eine Videoplattform. www.webhelm.de Linksammlung für die Nutzung des Internets in der Jugendarbeit Etherpad Eine Möglichkeit mit vielen Leuten gleichzeitig von verschiedenen Orten aus an einem Dokument zu arbeiten. www.ijab.de doodle.com Online-Terminumfragen selbst erstellen. Hilfreich, um mit Arbeitsgruppen Termine aus der Ferne festzulegen. www.doodle.com kokom.net Onlineplattform für Austausch, Beratung, Mentoring, Supervision und Coaching. Nutzergruppen können ein gemeinsames Archiv nutzen, Fotos hochladen und Texte bearbeiten. www.kokom.net

Entstehung des WebCheck FACEBOOK CHAT VIDEO E-MAIL HANDY RECHTLICHES LINKS INFORMATIONEN ANREGUNGEN Privatsphäre, Datendschungel, Bewegungsprofil, Urheberrecht, Datenschutz Eine Checkliste zur sicheren Nutzung von Social Media Es ist nicht immer einfach, sich im Web 2.0 zurechtzufinden, zumal man bei jeder Aktivität im Internet digitale Spuren hinterlässt. Ehrenamtliche aus Landesjugendkonvent und Landesjugendkammer der Evangelischen Jugend in Bayern (EJB) haben sich mit diesen Themen auseinandergesetzt und den WebCheck erstellt. Er stellt eine Art Checkliste dar, die wichtige Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit Social Media, dem Web 2.0 und weiteren digitalen Diensten (wie E-Mail, Chat, Handy, Videoportalen, etc.) enthält. Er soll helfen, das Miteinander im Web 2.0 im privaten als auch im Bereich der Jugendarbeit einfacher, sicherer und kollegialer zu gestalten. Es wird weder ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, noch ist der Inhalt unumstößlich. Der WebCheck soll und wird auch mit der Hilfe der Nutzer weiterentwickelt. Hierfür wurde online die Funktion des Anregungsformulars installiert, die eine Möglichkeit gibt, Anregungen, Kritik und weitere Tipps zu versenden, damit sie eingearbeitet werden können. Jugendliche und Erwachsene sollen sich kritisch mit dem Thema Kommunikation im Internet beschäftigen und verantwortungsvoll damit umgehen. Text und Gestaltung dieser Broschüre sprechen in erster Linie Jugendliche an, aber auch Erwachsene können sich über die Fallen der Netzkommunikation informieren, denn das Internet vergisst nie! Weitere Informationen zum Thema gibt es unter www.webcheck.ejb.de

www.webcheck.ejb.de Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Amt für Jugendarbeit der Evang.-Luth. Kirche in Bayern