Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Ähnliche Dokumente
Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Christian-Ernst-Gymnasium

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

1. Einteilung von Stoffen

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

1. Stoffe und Eigenschaften

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8I

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Grundwissen 8. Klasse Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG)

Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemische Reaktionen

1. Einteilung von Stoffen

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Gymnasium Bruckmühl. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Reinstoffe 8C1. Stoffgemische (1) 8C2. Stoffgemische (2) 8C3. Trennverfahren 8C4. Nenne typische Kenneigenschaften von Reinstoffen!

1 Stoffe. 2 Chemische Reaktionen. 1.1 Teilchenmodell. 1.2 Einteilung von Stoffen. 2.1 Kennzeichen

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

Einheiten und Einheitenrechnungen

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

2. Chemische Bindungen 2.1

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Reinstoff. Aggregatzustand. Heterogene Gemische. Homogene Gemische. Chemische Verbindung

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Transkript:

Einteilung der Stoffe Verbindung en Reinstoff Element e Stoffe Stoffgemisch heterogen e homogen e C NTG 8.1 C NTG 8.2 heterogene Gemische Heterogene Gemische bestehen aus mehreren Phasen. Beispiele: Suspension (fest/flüssig); Sand in Wasser Emulsion (flüssig/flüssig); Milch Rauch (fest/gasförmig); Autoabgas Nebel (flüssig/gasförmig); Wolke Gemenge (fest/fest); Granit C NTG 8.3 homogene Gemische Homogene Gemische bestehen aus einer Phase. Beispiele: Legierung (fest/fest); Bronze (Cu/Sn) Lösung (fest/flüssig); Zuckerwasser Lösung (flüssig/flüssig); Alkohol in Wasser Lösung (flüssig/gasförmig); Limo Gasgemisch (gasförmig/gasförmig); Luft C NTG 8.4 Reinstoffe Sie sind durch Trennverfahren nicht weiter zerlegbar. Sie haben charakteristische Kenneigenschaften: Siedepunkt, Schmelzpunkt, Dichte Sie werden in Verbindungen und Elemente eingeteilt. Trennverfahren Möglichkeiten, heterogene und homogene Gemische zu trennen. Mögliche Verfahren: Abdampfen, Sedimentieren, Dekantieren, Filtrieren, Destillieren. Sie nutzen die Eigenschaftsunterschiede (Dichte, Teilchengröße, Siedepunkte) der Stoffe aus. C NTG 8.5

Diffusion Langsamer, physikalischer Prozess, bei dem Teilchen vom Ort der hohen Konzentration in den Raum der niedrigen Konzentration wandern bis ein Gleichgewicht herrscht C NTG 8.6 Teilchenmodell Jeder Stoff besteht aus kleinsten Teilchen, die im Modell als gleichgroße Kugeln dargestellt werden. C NTG 8.7 Aggregatzustände C NTG 8.8 C NTG 8.9 Stoff- und Teilchenebene fest (s solid), flüssig (l liquid), gasförmig (g gaseous) Übergang von nach: fest flüssig = schmelzen, flüssig gasförmig = verdampfen, flüssig fest = erstarren, gasförmig flüssig = kondensieren, fest gasförmig = sublimieren, gasförmig fest = resublimieren Struktur-Funktions-Prinzip: Das Verhalten der Teilchen erklärt die Eigenschaften des Stoffes. Betrachtung auf Stoffebene: Was kann ich beobachten? (z. B. Das Eis schmilzt. ) Betrachtung auf Teilchenebene: Teilchenmodell (z. B. Die Wasserteilchen bewegen sich, ziehen sich nicht so stark an und sind unregelmäßig angeordnet. ) Verbindung Stoffebene: Ein Stoff, der aus zwei oder mehreren Elementen durch eine chemische Reaktion entstanden ist. Teilchenebene: Ein Stoff, der aus Teilchen mehrerer Elemente besteht. C NTG 8.10

Element -Elementsymbol- C NTG 8.11 Stoffebene: Ein Stoff, der chemisch nicht mehr weiter in andere Stoffe zerlegt werden kann. Jedem Element ist ein Elementsymbol (siehe PSE, z. B. Symbol für Sauerstoff: O) zugeordnet. Teilchenebene: Verband aus gleichen Teilchen (Atomen, Molekülen) mit derselben Protonenzahl. Elemente, die immer als Molekül vorkommen (biatomar): H 2, N 2, O 2, F 2, Cl 2, Br 2, I 2 Kurzschreibweise einer chemischen Verbindung Bsp. Formel für Sauerstoff: O 2 Chemische Formel C NTG 8.12 Chemische Reaktion C NTG 8.13 Bedeutung: Bsp. 4 H 2 O 4 = Koeffizient (Anzahl der nach der Zahl stehenden Moleküle: 4 Wassermoleküle) 2 = Index (Anzahl des vor der Zahl stehenden Atoms: 2 Wasserstoffatome) Koeffizient und Index mit der Zahl 1 wird in der Formel vernachlässigt! Stoffebene: Vorgang, bei dem aus einem oder mehreren Reinstoffen ein oder mehrere neue Reinstoffe entstehen; Kennzeichen: Stoffumwandlung Energieumwandlung (Energiefreisetzung oder verbrauch) Teilchenebene: Chemische Reaktionen sind gekennzeichnet durch: Umordnung und Veränderung von Teilchen Umbau von chemischen Bindungen Allgemeines Schema: Reaktionsgleichung C NTG 8.14 Allgemeines Schema: Bsp: 2 H 2 + Bsp.: O2 2 H 2 + O 2 22 HH 2 O 2 O 2 Wasserstoffmoleküle 2 Wassermoleküle 2 Wasserstoffmoleküle 2 Wassermoleküle + 1 Sauerstoffmolekül Nie ein = anstatt des Reaktionspfeils schreiben! Reaktionstypen Synthese: Bildung eines Produkts aus mehreren Edukten Analyse: Zerlegung eines Edukts in mehrere Produkte Umsetzung: Analyse und Synthese laufen gleichzeitig ab C NTG 8.15

Chemische Bindung In einer chemischen Verbindung werden die Atome durch eine Kraft, die chemische Bindung, zusammengehalten. C NTG 8.16 Reaktion, bei der Energie (z. B. Wärme) frei wird. exotherme Reaktion C NTG 8.17 endotherme Reaktion Reaktion, bei der Energie (z. B. Wärme) aufgenommen wird (ständige Energiezufuhr). C NTG 8.18 Aktivierungsenergie E A Energiebetrag, der notwendig ist, um eine chemische Reaktion in Gang zu bringen. Reaktionsenergie C NTG 8.19 Katalyse Ein für eine Reaktion geeigneter Katalysator erniedrigt die Aktivierungsenergie dieser Reaktion und beschleunigt dadurch die Realtion. Er wird dabei nicht verbraucht. C NTG 8.20

Sauerstoff: Glimmspanprobe: glimmender Holzspan wird in das zu prüfende Gas gehalten flammt wieder auf Nachweisreaktionen C NTG 8.21 Wasserstoff: Knallgasprobe: zu prüfendes Gas, wird in einem RG an die Brennerflamme gehalten pfeifendes Knallgeräusch Kohlenstoffdioxid: zu prüfendes Gas wird durch Kalk- oder Barytwasser geleitet milchige Trübung Luft homogenes Stoffgemisch besteht zu 78% aus Stickstoff, zu 21% aus Sauerstoff und 1% verschiedene Gase C NTG 8.22 Verbrennung Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff Magnesium + Sauerstoff Magnesiumoxid Mg + O 2 2 MgO C NTG 8.23 Aufstellen einer Reaktionsgleichung C NTG 8.24 1. Wortgleichung aufstellen 2. Chemische Formeln aufstellen (Wertigkeit beachten!) 3. Reaktionsgleichung ausgleichen: Atomanzahlen links und rechts vom Reaktionspfeil durch Koeffizienten ausgleichen 4. Probe: Anzahl der Atome auf der Eduktseite muss gleich der Anzahl der Atome auf der Produktseite sein. C NTG 8.25 Wertigkeit Anzahl der Wasserstoffatome, die ein Element in einer Verbindung binden oder ersetzen kann. Die Wertigkeit wird in römischen Zahlen über dem Elementsymbol geschrieben. Bsp.: H 2 O Sauerstoff hat die Wertigkeit II Regeln zum Aufstellen chemischer Formeln: 1. H hat die Wertigkeit I 2. O hat die Wertigkeit II (Ausnahme: H 2 O 2 : O I) 3. Wertigkeit (W) Hauptgruppennummer (HG): HG I II III IV V VI VII VIII W I II III IV III II I 0

Aufstellen chemischer Formeln C NTG 8.26 Atom (Kern-Hülle-Modell) C NTG 8.27 Energiestufenmodell der Atomhülle C NTG 8.28 Bsp.: Aufstellen der Formel für Aluminiumoxid 1. Elementsymbole Al O 2. Wertigkeiten (W) III II 3. kgv III II = 6 4. kgv : Wertigkeit 6 : III = 2 6 : II = 3 5. Chemische Formel III II Al 2 O 3 6. Probe: W (Al) Index (Al) = W (O) Index (O) III 2 = II 3 6 = 6 richtig Das Atom ist das kleinste Teilchen eines Elements. Atomkern und Atomhülle bestehen aus folgenden Elementarteilchen: Die Protonenzahl Elektronen e - definiert das Element. Die Nukleonenzahl A ist die Summe der Protonenzahl Z und Neutronenzahl N: Protonen p + + Neutronen n A = Z + N Die Atomhülle ist in Energiestufen bzw. Schalen gegliedert. Die Energiestufen werden mit den Buchstaben K, L, M,..., Q oder der Hauptquantenzahl n = 1,2,3,...,7 gekennzeichnet. Die maximale Elektronenzahl pro Energiestufe kann durch die Formel 2n 2 berechnet werden. Isotope Atome gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl. Bsp.: Isotope des Bors: 10 B, 11 B (beide haben 5 Protonen und 5 bzw. 6 Neutronen) C NTG 8.29 Valenzelektronen Elektronen auf der äußersten Schale. C NTG 8.30

Molekül Moleküle bestehen aus mindestens zwei Nichtmetall-Atomen, die durch gemeinsame Elektronenpaare miteinander verbunden sind. C NTG 8.31 Bsp.: H 2 O Elektronenkonfiguration Verteilung der Elektronen auf die Schalen von innen nach außen. Bsp. Mg: 2, 8, 2 C NTG 8.32 Edelgasregel (Edelgaskonfiguration) C NTG 8.33 Atome, die keine Edelgaskonfiguration besitzen, sind besonders reaktiv und geben e - ab bzw. nehmen e - auf, um eine vollbesetzte Valenzschale zu erreichen (acht bzw. zwei Valenzelektronen). Dadurch erlangen sie die gleiche Anzahl an Valenzelektronen wie das ihnen am nächsten stehende Edelgasatom im PSE und sind besonders stabil. Z. B. haben Na +, Mg 2+, Al 3+, O 2- und F - die Edelgaskonfiguration von Neon. Ion elektrisch geladene Atome oder Moleküle: pos. geladene Ionen nennt man Kationen, neg. geladene Anionen; Anionen und Kationen ziehen sich gegenseitig an und bilden Salze. Metallatome : Elektronendonatoren Nichtmetallatome: Elektronenakzeptoren C NTG 8.34 Salz (Ionenverbindung) Verbindung aus Metallkationen- und Nichtmetallanionen, die sich aufgrund ihrer entgegengesetzten Ladung anziehen. Das Zahlenverhältnis der Ionen im Salzkristall wird durch die Verhältnisformel ausgedrückt. Bsp. Bildung von Natriumchlorid aus den Elementen C NTG 8.35

Ionengitter räumliche Anordnung der Kationen und Anionen in einem Salz Bsp.: Natriumchlorid-Gitter Na + Cl - C NTG 8.36 Name des Kations + Name des Anions C NTG 8.37 Benennung von Salzen Bei Metallen, die mehrere Kationen unterschiedlicher Ladung bilden, wird die Ionenwertigkeit (entspricht der Ladung des Ions) in römischen Zahlen hinter das Kation geschrieben. Bsp.: CuO Kupfer(II)-oxid; Cu 2 O Kupfer(I)-oxid Ionisierungsenergie Energie, die zur Abtrennung eines Elektrons aus der Atomhülle benötigt wird. C NTG 8.38 Eigenschaften von Salzen hart und spröde meist hohe Schmelz- und Siedetemperatur oft gut wasserlöslich leiten gelöst und geschmolzen den elektrischen Strom als kristalline Stoffe elektrische Nichtleiter C NTG 8.39 Metallbindung (Elektronengasmodell) Im Metallgitter besetzen die positiv geladenen Metall- Ionen die Gitterplätze. Die Valenzelektronen sind im Metallgitter als Elektronengas frei beweglich. C NTG 8.40

Metalleigenschaften elektrische Leitfähigkeit, die mit steigender Temperatur abnimmt hohe Wärmeleitfähigkeit Duktilität (Verformbarkeit) metallischer Glanz (Spiegelglanz) C NTG 8.41 Atombindung (Elektronenpaarbindung / kovalente Bindung) C NTG 8.42 Chemische Bindung, die in einem Molekül als Anziehungskraft zwischen positiver Kernladung und negativer Elektronenladung wirkt und durch die Ausbildung gemeinsamer Elektronenpaare hervorgerufen wird. Sie wird ausschließlich zwischen Nichtmetallatomen ausgebildet. Man unterscheidet: Einfachbindung: H H Doppelbindung: O O Dreifachbindung: N N Nichtmetall 1 + Nichtmetall 2 + Endung -id C NTG 8.43 Benennung von Molekülen Valenzstrichformel (Lewis-Formel) Die Anzahl der jeweiligen Nichtmetallatome wird durch griechische Zahlwörter (mono-, di-, tri-, tetra-, pentausw.) angegeben. Bsp.: CO Kohlenstoffmonooxid CO 2 Kohlenstoffdioxid Häufig werden sogenannte Trivialnamen verwendet: H 2 O = Wasser; NH 3 = Ammoniak; CH 4 = Methan; H 2 O 2 = Wasserstoffperoxid Mit Hilfe der Lewis-Formel lassen sich die verschiedensten Moleküle in ihrem Aufbau schnell skizzieren und es kann leicht überprüft werden, ob die Edelgasregel erfüllt ist. Die freien Elektronenpaare werden nur dem zugehörigem Elementsymbol als Strich (Einzelelektronen als Punkt) zugeordnet, während die bindenden Elektronenpaare als Verbindungsstrich zwischen den Elementsymbolen stehen. C NTG 8.44 Bsp.: O 2 O O Periodensystem der Elemente C NTG 8.45 Hier sind die Atomarten so nach steigender Protonenzahl (Kernladungszahl, Ordnungszahl) angeordnet, dass die Atome mit gleicher Anzahl der Valenzelektronen untereinander stehen (Gruppen). Gruppennummer: Anzahl der Valenzelektronen Periodennummer: Anzahl der Schalen