Neuerungen 2012/2013 im interkommunalen GIS des Landkreises Cham

Ähnliche Dokumente
Neuerungen 2012/2013 im interkommunalen GIS des Landkreises Cham

IkGIS-Cham 2010 / 2011

Bürgerservice leicht gemacht

Interkommunales GIS - für jeden Apps dabei!

Das Interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Kommunale Geodateninfrastrukturen

Dr.-Ing. Ulrich Huber

Wanderwege im Naturpark Oberer Bayerischer Wald

Bayern Earth Die Nutzung von GIS-Daten im Landkreis Cham. Der Landkreis Cham. Dr. Ulrich Huber. Dr. Ulrich Huber

IkGIS-Cham 2009 / 2010

am Beispiel des Landkreises Cham Nutzen kommunaler Zusammenarbeit im Kommunales Behördennetz Agenda Historie egovernment ( Telematikprojekt(

Interkommunales GIS am Beispiel des Landkreises Cham

Geographische Bürgerinformationen mit ArcGIS Server 9.3.1

Praktische Katasterinformationen heute und morgen

ArcGIS Apps für mobile Devices

Das Interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham

Praktische Ansätze zur Digitalisierung von Bauleitplanungs- und Baugenehmigungs-Verfahren im ländlichen Raum

Anwendung von Geoinformationssystemen in der Wirtschaftsförderung. rderung

Was ist GDI? Austausch von Geodaten auf Basis einer technischen Infrastruktur GDI - 360

MapKey Der Schlüssel zu Karte

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle

Cloudtechnologie. Die Cloud in der öffentlichen Verwaltung sie wird unsere Arbeitsweisen verändern

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Das Interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham

Das digitale Rathaus (Landratsamt)

Neue Geobasisdaten und Verwertungsrechte

Kommunale Geodateninfrastrukturen

Monitoring der Bodenversiegelung

Portal for ArcGIS. Petra Wein & Thomas Ulbrich Kundentag 2016

TopoL-Geographische Informationssysteme (GIS)

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server

Interkommunales GIS am Beispiel eines Landkreises KOMCOM Bayern 2008, Praxiskongress des Bayer. Städtetages

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

Einbindung einer landkreisweiten GIS-Lösung in eine moderne egovernment-it-umgebung

zur Person Impulsreferat Interkommunales GIS im Landkreis Cham Der Landkreis Cham

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Amtlicher Stadtplan Essen. Dr. Frank Knospe Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens

zur Person Einbindung einer landkreisweiten GIS-Lösung in eine moderne egovernment-it-umgebung Umgebung Agenda Ein paar Worte zur Einführung

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Kartografie bei ESRI Zürich

Erfolgreiche Praxisbeispiele Vermessung 4.0 und vernetztes Arbeiten

Wir tun alles für perfekte Karten.

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen

Erfahrungen aus Bayern: Interoperable Nutzung heterogener Datenbestände. Der Landkreis Cham. nde eines Landkreises. Dr.-Ing.

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

Tipps & Tricks. Sichtbare Transparenzen in Legenden. von Jens Kügl & Nicole Zöllner. Copyright 2008 alta4 Geoinformatik AG Ausgabe 07/2008

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

MariaDB Installationsanleitung

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation

ÖREB im Thurgau: Technische Umsetzung ein Erfahrungsbericht

ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten

Der Baugrundkataster der Stadt Wien

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick

... WebOffice als System. SynerGIS Team WebOffice (v 10.2)

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2016 vom Nutzung von WebGIS-Technologie in der Kampfmittelbeseitigung

Einheitliche DV-Umgebung für die LISA Module Übersicht der Freigabeversionen - September 2018

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH

Agenda. egovernment im kommunalen Bereich. Die Rahmenvereinbarung der Bayerischen Vermessungsverwaltung - Amtliche Geobasisdaten für f

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

Eigern, Mönch und Jungfrau Screenshot aus einem Computerspiel. Justizdepartement. Grundbuch- und Vermessungsamt. 7. GeoForum BS vom 24.4.

Gewusst wo: Die Geocloud für unterwegs

ArcGIS 9 Desktop Highlights. Frank Bosch, ESRI Geoinformatik

Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS

Digitalisierung von Horizontkarten mit ArcGIS. Brandenburg 3D - Teilprojekt

Hintergründe zur Firmenübernahme Intention und praktische Umsetzung Die Online-Produktlinie GRAPPA Verkehrsmanagement Karlsruhe

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Neues von esri esri Anwendertreffen Küste

Der neue Leitungskataster Basel-Stadt

Einsatz von QGIS in der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Klaus Weddeling.

Esri Anwendertreffen Norddeutschland ArcGIS Pro Teil der Esri Plattform. Sidonia Ilie Esri Deutschland GmbH , Hannover

Netzdokumentation - GIS für die Zukunft. Zürich,

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

ArcGIS Online Esri Deutschland GmbH

FOSSGIS 2011, Heidelberg

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

XBRL Publisher 18.1.

// MIND2FIND Module & Funktionen

Zentrales Landesportal Bauleitplanung

Informationsmanagement im Tourismus

Neues von ArcPad (Esri) und GI Mobil (GI Geoinformatik) Mit Gegenüberstellung -

PAULA.GIS Geoinformationen in der landwirtschaftlichen FörderungF

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc Über den Herausgeber Über die Autoren Einleitung...

GIS-Steiermark. Mobile GeoDatenErfassung auf Basis der ESRI-CollectorApp. DI Marko Jernej GIS-Steiermark. GIS-Steiermark

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Anfertigung eines Prüfungsstücks

Transkript:

Neuerungen 2012/2013 im interkommunalen GIS des Landkreises Cham Dr. Ulrich Huber 26.01.2012 www.landkreis-cham.de Neue Geo-Daten-Quellen via LaGIs Dr. Ulrich Huber - 2 - www.landkreis-cham.de 1

ArcGIS 10.1 Dr. Ulrich Huber - 3 - www.landkreis-cham.de Hauptmerkmale Neuausrichtung der Serverwelt auf 64 Bit; daher hoher Migrationsaufwand ArcGISServer-Applikationen Vielfältige neue Möglichkieten wegen ArcGIS Online für Organizations und neuen Web-Anwendungen Erstmalig mehrsprachige Auslegung auch für WebDienste Einführung wurde im Landkreis Cham ab 4. Quartal 2012 begonnen Dr. Ulrich Huber - 4 - www.landkreis-cham.de 2

Stand der IkGIS-Migration nach ArcGIS 10.1 Der erste ArcGIS Server läuft bereits im Testbetrieb ArcReader, ArcGIS Desktop und Fachschalen stehen noch aus Die ArcSDE-Geodatenbank ist ohne Aufwand migrierbar; Der Wechsel steht aber noch aus. (die ArcGIS-Installationen im Landkreis müssen vorher nicht migriert sein!) Migrationen vor Ort sind noch offen, müssen aber nicht zwingend sein, was aber noch zu prüfen ist (!!) Dr. Ulrich Huber - 5 - www.landkreis-cham.de Aktuelles zur Kanal- und Wassererfassungen Neue bzw. erweiterte Wasser- und Kanalprojekte werden derzeit in eine eigene GID-Datenbank umgezogen. Das Kanal-Datenmodell wurde erheblich erweitert. Eine Änderung des Wasser-Datenmodells steht an. Umzugsarbeiten sind sehr zeitaufwändig und werden bis Mitte des Jahres andauern Einarbeitung neuer Projekte staut sich etwas Dr. Ulrich Huber - 6 - www.landkreis-cham.de 3

Bitte bei digitalen Projekten beachten! Kanal-Erfassungen: Nummeration und Topologie abstimmen. Wasser-Erfassungen: Codierung der Armaturen und Leitungstypen abstimmen Bauleitplanungen: Planzeichen und Datenstruktur abstimmen Dr. Ulrich Huber - 7 - www.landkreis-cham.de Neue Anwendungen, Daten und Anpassungen Umstellung aller Citrix-Zugänge auf Web-Technologie Erweiterte Breitbandkarte kommt (Suchkreise für VDSL > 50 Mbit) Erweiterung der Historische Karten um die sog. ABÜK100 (ca. 1996) Erweiterung der 2010er-Orthophotos um drei NP-Gemeinden außerhalb Erweiterung der Katastrophenschutzkarte (incl. WebApp für FFW) Neue Nutzungsvereinbarung mit dem BLfD für alle IkGIS-Cham-Nutzer Zusätzliche GIS-Plattform ArcGIS-Online für Organizations (= IkGIS-Online) Neue Ausgabeformate A4-hoch und A3-quer Dr. Ulrich Huber - 8 - www.landkreis-cham.de 4

Aktueller Stand der laufenden Routenerfassung Die Wanderwege sind fertig erfasst. Radwege und Loipen sind derzeit in Bearbeitung. Der Stand der Erfassungen ist via Aktuelle Themen einsehbar. Für externe wurden eigene WebAnwendungen entwickelt. Dazu gibt es je einen Live-WebDienst für GoogleEarth. Für alle Wege werden GPS-fähige GPX-Dateien angeboten. Die quasi-automatische Ableitung von Tafeln ist nun möglich. Dr. Ulrich Huber - 9 - www.landkreis-cham.de Weitere Tipps & Hinweise Kanal und Wasser: Möglichkeit von Datei-Anhängen und CAD-Grundrissen PDF-Ausgabe: Nutzen der PDF-BroadgunMachine ESRI-Lizenzen: ArcGISDesktop-Lizenzen können von mehreren Gemeinden leider nicht gemeinsam genutzt werden. Plan-Auslegungen: Plattform des Landkreises mehr nutzen! (Zentrale Anlaufstelle und dezentrale Präsentation) Plan-Archiv (=GIS): In eigene Webseiten einbinden! (Zentrale Anlaufstelle und dezentrale Präsentation) GIS-Umfrage: des sog. KoKo-GDI-DE möglichst landkreisweit abgestimmt vornehmen; Vorlage durch LRA wird erstellt. Dr. Ulrich Huber - 11 - www.landkreis-cham.de 5