Beratung, Therapie und Gruppen Für angehörige Erwachsene, Jugendliche und Kinder



Ähnliche Dokumente
Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personalverantwortliche

Für angehörige Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen und Personalverantwortliche

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Förderzentrum am Arrenberg

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Beratung, Psychotherapie und Gruppen

Die große Wertestudie 2011

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Das Leitbild vom Verein WIR

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Ausbildung Familienstellen

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Therapie-Zentrum Linzerberg

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Beratung, Psychotherapie und suchtmedizinische Dienstleistungen

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfolg beginnt im Kopf

Alle gehören dazu. Vorwort

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

frauen praxis Heike Jaspers-Djeukam Raum für Begegnung, Bewegung und Entwicklung

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Testinstruktion BVB-09

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

I N F O R M A T I O N

Schulung: Familienbegleiter

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Reizdarmsyndrom lindern

Persönlichkeitsstörungen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Fortbildung Beratung Betreuung

Transkript:

Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme 2014 Beratung, Therapie und Gruppen Für angehörige Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Machen Sie sich Sorgen wegen dem Konsum von Alkohol oder Medikamenten eines Ihnen nahe stehenden Menschen? Möchten Sie helfen, sind jedoch unsicher, was förderlich sein könnte? Vielleicht sind Sie von den Problemen der substanzgefährdeten Person so direkt betroffen, dass Sie selber beraterische Unterstützung beanspruchen möchten. Wir bieten Ihnen Information und Beratung an. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Kräfte zu mobilisieren und gewünschte Veränderungen herbeizuführen. Zielgruppen Einzelberatung und -therapie bieten wir für Betroffene mit einem Alkohol- oder Medikamentenproblem (Erwachsene, Jugendliche) in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Serbisch an. Unser Einzelangebot richtet sich an Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zürich und an Mitarbeitende von städtischen Betrieben. Die Therapiegruppen können von Personen aus dem ganzen Kanton Zürich genutzt werden. Schweigepflicht Alle Mitarbeitenden stehen unter beruflicher Schweigepflicht, gewährleisten den Datenschutz und arbeiten politisch und konfessionell neutral. Informationen zu den Angeboten für Erwachsene und Jugendliche mit einem Alkoholproblem finden Sie in der separaten Broschüre.

Inhaltsverzeichnis Einzelberatung und -therapie Erwachsene Kinder ab 5 Jahre und Jugendliche 2 3 Gruppen Information Info-Meetings Tamil Sprechende im Gespräch Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung Frauen in Bewegung Gruppen für Kinder und Jugendliche Kinder aus suchtbelasteten Familien Jugendliche aus suchtbelasteten Familien 5 6 7 8 9 Über uns ZFA-Team Anmeldung und Kontakt Anmeldetalon 11 12 1

Einzelberatung und -therapie Erwachsene Wenn Sie sich Sorgen wegen des Konsumverhaltens eines Ihnen nahe stehenden Menschen machen und Sie helfen möchten, dann ist unser Beratungsteam für Sie da. Vielleicht sind Sie aber auch von den Problemen der suchtmittelgefährdeten Person so direkt betroffen, dass Sie selber eine Beratung beanspruchen möchten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Kräfte zu mobilisieren und gewünschte Veränderungen herbeizuführen. Information und Erstberatung Gemeinsam erfassen und bewerten wir Ihre Ausgangssituation und klären Ihre konkrete Fragestellung. Wir entwickeln Lösungsvorschläge zur Verbesserung Ihrer Situation und stellen Ihnen Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten für Sie und direkt Betroffene vor. Beratung Wir vermitteln Ihnen Hintergründe über Suchtmechanismen, deren Ursachen und Auswirkungen sowie Auswege daraus. Wir helfen Ihnen, sich über erwünschte Veränderungen klar zu werden und darauf folgend beim Formulieren von Zielen. Gerne begleiten wir Ihren Prozess und beraten Sie auch bei Fragen betreffend Ihrer Kinder, wie Sie diese trotz Belastungen in der Familie schützen können. Weitere Dienstleistungen Paar- und Familienberatung Krisenintervention 2

Kinder ab 5 Jahre und Jugendliche Wenn ein Elternteil trinkt, kann dies negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Entwicklung des Kindes haben. Das Leiden der Kinder, bedingt durch Ängste, Scham- und Schuldgefühle, findet selten Raum und Zeit und geht häufig vergessen. Die Kinder tragen dadurch ein erhöhtes Risiko später Probleme mit Suchtmitteln zu bekommen oder an psychischen Störungen zu erkranken. Einzelgespräche, Begleitung und Therapie Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien bieten wir einen stützenden Rahmen, ihrer Gefühlswelt mit Hilfe von Therapeutinnen und Therapeuten Ausdruck zu verleihen. Sie erhalten Unterstützung im Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen zuhause sowie entwicklungsgerechte Informationen zum Thema Alkohol und Sucht. Dadurch können Schutzfaktoren gefördert und positive Entwicklungsschritte ermöglicht werden. Je nach Entwicklungsstand des Kindes oder des Jugendlichen kommen verschiedene Methoden zur Anwendung: spielerische und kreative Elemente anerkannte psychotherapeutische Methoden Ergänzend und situationsbezogen empfehlen wir eine Teilnahme an der Gruppe für Kinder oder Jugendliche aus suchtbelasteten Familien (siehe Seiten 8 und 9). Weitere Dienstleistungen Elterngespräche Beratung und begleitende Unterstützung für Eltern und Fachpersonen Kosten Für Kinder aus dem Kanton Zürich kostenlos Kontakt Yves Wetli 3

«Ich lernte sehr viel zum Verhalten als Angehörige. Am meisten vertrauenserweckend empfand ich die Aussage des Gruppenleiters: Bei jeder Sucht und für jeden Süchtigen gibt es Wege zum Aussteigen» Teilnehmerin der Gruppe «Info-Meetings» 4

Gruppen Info-Meetings INFORMATION Wenn der Partner oder die Partnerin, Eltern oder Kinder missbräuchlich Alkohol oder Medikamente konsumieren, stellen sich häufig Fragen, die nicht einfach zu beantworten sind. Wie viel ist zu viel? Wo beginnt Sucht? Sind meine Sorgen berechtigt? Was kann ich tun? Wir klären auf über die Wirkung von Alkohol und dessen Folgen auf Körper, Psyche, Arbeit, Partnerschaft und soziales Umfeld. In diesem Zusammenhang stellen wir die Bedeutung Ihrer Rolle ins Zentrum. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit persönlichen Fragestellungen und die Verarbeitung von Informationen fördern einen für Sie entlastenden Umgang mit der von Alkoholproblemen betroffenen Person. Zielgruppe Partnerinnen und Partner, Eltern und erwachsene Kinder von Menschen mit problematischem Alkoholkonsum oder einer Abhängigkeit Schwerpunkte der 5 Abende Zwischen Genuss und Abhängigkeit Mitbetroffene Angehörige Vom Versuch zu helfen Die Ohnmacht überwinden Sich selber helfen Teilnahmebedingung Regelmässige Teilnahme Gruppengrösse 8 bis 15 Teilnehmende Kosten Für Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zürich kostenlos; für Auswärtige 125 Franken, inklusive individuelles Abschlussgespräch Durchführung 5 Abende von 18.30 bis 20.30 Uhr (wöchentlich) Zyklus 1/2014 Montag, 3. März bis 31. März Zyklus 2/2014 Montag, 25. August bis 8. September und 22. bis 29. September Anmeldung bis vor Beginn Leitung Dan Ernst Mühlemann 5

Tamil Sprechende im Gespräch Für Betroffene und Angehörige INFORMATION An Ihrem Arbeitsplatz und in der Familie ergeben sich Probleme wegen Ihres Alkoholkonsums. Manchmal ist es Ihnen peinlich, dass Sie immer wieder zu viel Alkohol trinken. Vielleicht haben Sie sich schon oft vorgenommen weniger zu trinken, doch Sie haben es (noch) nicht geschafft. Wir unterstützen Sie dabei. Oder der Alkoholkonsum Ihres Partners oder Ihrer Partnerin ist eine grosse Belastung für Sie und die ganze Familie. Sie versuchen die Probleme zu verbergen und fühlen sich mit Ihren Fragen ganz allein. Wir vermitteln Informationen, die Ihnen helfen, risikoreiches Verhalten zu verstehen und besser einzuschätzen. Zudem zeigen wir Ihnen Wege und Behandlungsmöglichkeiten auf. Zielgruppe Tamil Sprechende mit problematischem Alkoholkonsum oder einer Abhängigkeit sowie deren Angehörige Schwerpunkte Wirkungen von Alkohol warum trinke ich zu viel? Auswirkung des Alkoholkonsums auf die Gesundheit Die Rolle der Angehörigen und was Sie tun können Umgang mit Rückfällen Wie weiter? Teilnahmebedingung Regelmässige Teilnahme an mindestens 6 Abenden Gruppengrösse 6 bis 12 Teilnehmende Kosten Für Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zürich kostenlos; für Auswärtige 60 Franken für 6 Abende Durchführung (fortlaufend) Dienstags von 18.00 bis 20.00 Uhr 21. Januar, 18. Feburar, 25. März, 15. April, 27. Mai, 17. Juni, 1. Juli, 26. August, 14. Oktober, 11. November, 9. Dezember Anmeldung Eintritt nach Absprache Leitung Alberto Gianinazzi und Vathany Sriranjan 6

Frauen in Bewegung Für Betroffene und Angehörige SELBSTERFAHRUNG UND PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Sie möchten Ihren Körper besser kennen lernen und mit den Belastungen in Ihrem Alltag gestärkt umgehen. Dieses Gruppenangebot unterstützt Sie dabei, im Alltag bewusst auf sich und Ihren Körper zu achten und immer wieder innezuhalten. Sie kommen in Kontakt mit sich, können innere Signale und die eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen und verstehen. Dies ist wichtig und hilfreich, um Stress und Spannung zu regulieren und mit Suchtdruck aktiv umzugehen. Den täglichen Herausforderungen sicherer, wacher und gelassener begegnen zu können. Zielgruppe Frauen mit und ohne problematischem Alkoholkonsum oder einer Abhängigkeit, die sich selbst nicht nur über das Gespräch besser kennen lernen möchten Schwerpunkte Achtsamer Selbstumgang Sensibilisierung der Körper- und Selbstwahrnehmung Regulierung von innerer Spannung und Suchtdruck Stärkung von Spontaneität und Kreativität Teilnahmebedingungen Vorgespräch, Fähigkeit zur Abstinenz am Gruppentag, regelmässige Teilnahme (Bewegungserfahrung ist keine Voraussetzung) Gruppengrösse 8 bis 10 Teilnehmerinnen Kosten 250 Franken für jeweils 10 Veranstaltungen, inklusive individuelles Abschlussgespräch Durchführung 10 Abende von 18.00 bis 20.00 Uhr (14-täglich, ausser Schulferien und Feiertage) Zyklus 1/2014 Mittwoch, 5. Februar bis 11. Juni Zyklus 2/2014 Mittwoch, 20. August bis 7. Januar 2015 Anmeldung bis vor Beginn Leitung Petra Bald 7

Kinder aus suchtbelasteten Familien GRUPPE FÜR KINDER Der risikoreiche Suchtmittelkonsum eines Elternteils prägt die familiäre Atmosphäre von mehreren tausend Kindern im Kanton Zürich. Daraus resultierende Konflikte zwischen den Eltern oder zwischen den Eltern und den Kindern belasten und überfordern die Kinder. Sie neigen dazu, sich die Verantwortung oder gar die Schuld für die angespannte Familiensituation aufzulasten. Die nicht altersentsprechenden Belastungen, Ängste, Scham- und Schuldgefühle wirken sich ungünstig auf die Entwicklung eines Kindes aus. Obwohl Sie als Eltern Ihre Kinder vor den Auswirkungen der Suchtproblematik bestmöglich schützen, machen Sie sich Sorgen um deren Wohlergehen. Sie wünschen eine zusätzliche Unterstützung. An zehn Nachmittagen begegnen sich Kinder mit ähnlichen Erlebnissen. Sie erhalten zu Beginn altersgerechte Informationen zum Thema Alkohol und Sucht. Anhand therapeutisch geführten Gesprächen, Geschichten und Spielen werden die Kinder darin unterstützt, das Erlebte zu symbolisieren und in Worte zu fassen. Die Kinder fühlen sich in ihrem Erleben weniger allein und können so in ihrer psychischen Entwicklung, ihrer Gefühlswahrnehmung, ihrem Selbstwertgefühl und ihrer sozialen Kompetenz gefördert werden. Zielgruppe Kinder von 8 bis 14 Jahre Schwerpunkte der 10 Nachmittage Erfahrungsaustausch anhand von Geschichten, Spielen, Gesprächen Kindergerechte Informationsvermittlung zum Thema Sucht und Alkohol Stärkung des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenzen Teilnahmebedingung Vorgespräch mit Eltern(teil) und Kind(ern) Gruppengrösse 6 bis 12 Kinder Kosten 60 Franken pro Familie, inklusive Zvieri und individuelles Abschlussgespräch mit Eltern(teil) Durchführung 10 Nachmittage von 14.00 bis 16.00 Uhr (14-täglich, ausser Schulferien und Feiertage) Zyklus 1/2014 Mittwoch, 14. Mai bis 5. November Zyklus 2/2014 Mittwoch, 19. November bis 15. April 2015 Anmeldung bis zwei Wochen vor Beginn Leitung Yves Wetli 8

Jugendliche aus suchtbelasteten Familien GRUPPE FÜR JUGENDLICHE Je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder hat eine Suchtbelastung in der Familie andere Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Entwicklung der Kinder. Gerade Jugendliche können Erwachsene oft sehr direkt mit deren Schwächen und Schwierigkeiten konfrontieren. Daraus entstehen Diskussionen und Konflikte, Nähe oder Distanz. So stellt der Übergang von der Kindheit in die Welt der Erwachsenen oft für Kinder und Eltern eine grosse Herausforderung dar. Gerade die Ablösung gestaltet sich in belasteten Familien oft schwieriger. Das Jugendalter ist zudem geprägt von vielen eigenen Themen. Darunter fällt auch das Experimentieren mit Grenzen und Substanzen. Zielgruppe Jugendliche ab 15 Jahre Schwerpunkte der 8 Abende Altersgerechte Informationsvermittlung über Alkohol und Sucht und dessen Auswirkungen auf die Familie und die eigene Persönlichkeit Erfahrungsaustausch in therapeutisch geführten Gesprächen Gruppe als Lernfeld und geschützter Raum Förderung der psychischen Entwicklung, der Gefühlswahrnehmung, des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenzen Raum und Zeit für Themen, welche für die Jugendlichen relevant sind, z.b. Ablösung, Sexualität, Schule und Berufswahl, Probleme mit Gleichaltrigen, u.a. Teilnahmebedingungen Vorgespräch mit dem Jugendlichen resp. der Jugendlichen und evt. einem Elternteil, eigene Motivation Gruppengrösse 6 bis 10 Jugendliche Kosten für Jugendliche aus dem Kanton Zürich kostenlos Durchführung 8 Abende von 18.00 bis 19.45 Uhr (wöchentlich) Zyklus 1/2014 Dienstag, 6. Mai bis 1. Juli (ohne 24. Juni) Zyklus 2/2014 Dienstag, 2. September bis 4. November Anmeldung bis zwei Wochen vor Beginn Leitung NN 9

«Die Kindergruppe hilft mir, die Probleme zu Hause besser verstehen zu können und mich etwas abzulenken.» Teilnehmer der Gruppe «Kinder aus suchtbelasteten Familien» 10

Über uns Seit über 100 Jahren setzt sich die ZFA für Menschen ein, die direkt oder indirekt von problematischem Alkohol-, Medikamenten- und zusätzlichem Substanzkonsum betroffen sind. Im Auftrag der Stadt Zürich bieten wir Information, Beratung und Psychotherapie sowie eine suchtmedizinische Sprechstunde an. Für Führungskräfte und Fachpersonen organisieren wir Seminare und massgeschneiderte Angebote rund um das Thema Alkohol. Die ZFA beschäftigt 20 Mitarbeitende und ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Dienstleistungen Beratung und Therapie Beratung und Information Diagnostik und Problemabklärung Ambulantes Alkohol- Entzugsprogramm AEP Situationsanalyse Psychotherapie (Einzel und Gruppen) Nachsorge und Langzeitbegleitung Ambulante Massnahmen Suchtmedizin Psychiatrische Abklärung Diagnostik Entzugsbegleitung Indikation Risikoabklärung Psychiatrisches Konsilium Prävention Coachings Beratungen Schulungen Referate Suchtpräventionskonzepte 11

ZFA-Team Geschäftsführung Barbara Willimann Steinfort MAS ZFH in Social Management Beratung und Therapie Peter Eggli Leitung, Dr. phil., Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Petra Bald Psychologin FH Doris Baschnagel Sozialarbeiterin FH, Tanz- und Bewegungstherapeutin NN Fachpsychologin für Psychotherapie & Kinder- und Jugendpsychologie Alberto Gianinazzi Sozialarbeiter FH Iva Lompar Psychologin lic. phil. Dan Ernst Mühlemann Sozialarbeiter FH, Paar- und Familientherapeut Yves Wetli Psychologe lic. psych. Richard Zehnle Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Gestalttherapeut FPI PraktikantIn Suchtmedizinische Sprechstunde Mehdi Safavi Leitung, Dr. med., Oberarzt Psychiatrisch- Psychologische Poliklinik der Stadt Zürich Claudio Villatoro Dr. med., Psychiatrisch-Psychologische Poliklinik der Stadt Zürich Öffentlichkeitsarbeit und Projekte Dominique Schönenberger Leitung Fachbereich Prävention, lic. phil I, dipl. PR-Managerin Prävention Martina Hofer Sozialarbeiterin, lic. phil. I Isabelle Alexandra Ruf Psychologin lic. phil. Zentrale Dienste Claudia Aregger Leitung, Betriebsökonomin FH Monika Bamert Krankenversicherungs-Fachfrau Vishnuya Nathan Kauffrau i.a. Markus König Kaufmann Claudia Maag Kauffrau Externe Mitarbeitende Martin Bachmann Berater und Erwachsenenbildner, mannebüro züri Margrit Bertrand Psychologin HAP Vathany Sriranjan Interkulturelle Übersetzerin 12

Anmeldung und Kontakt Anmeldung Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr. Während diesen Zeiten erteilen wir Ihnen gerne telefonisch oder persönlich Auskünfte, vereinbaren Termine und nehmen Anmeldungen entgegen. Kontakt ZFA, Josefstrasse 91, 8005 Zürich Telefon 043 444 77 00, info@zfa.ch Kosten Die Erstberatung ist für Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zürich und Mitarbeitende von städtischen Betrieben kostenlos. Weitere Beratungs- und Therapiegespräche werden gegen eine geringe Kostenbeteiligung, abgestuft nach Einkommen, verrechnet. Die ärztlichen Leistungen können über Ihre Krankenkasse abgerechnet werden. Die Kosten für die Gruppen sind bei der jeweiligen Veranstaltung vermerkt. Prävention Seminare und Schulungen Wir vermitteln Führungskräften, Personalverantwortlichen und ganzen Teams das nötige Wissen, um Substanzprobleme erkennen und angemessen darauf reagieren zu können. Die Teilnehmenden erlernen einen lösungsorientierten und kompetenten Umgang mit alkoholgefährdeten Mitarbeitenden. Oft ist ein problematischer Konsum von Substanzen mit einer sozialen oder medizinischen Problemlage verknüpft. Wir schulen Fachpersonen aus den Bereichen Soziales, Bildung, und Gesundheit darin, rechtzeitig zu intervenieren, ihre Klientinnen oder Patienten sensibel und kompetent anzusprechen sowie konkrete Hilfestellung zu leisten. Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Unterlagen können bei der ZFA angefordert werden. Weitere Infos über Veranstaltungen und unsere Organisation entnehmen Sie unseren Websites www.zfa.ch und www.alcocheck.ch.

Anmeldetalon Gruppe Information Info-Meetings Tamil Sprechende im Gespräch* Januar bis März April bis Juni 3.3. Gewünschtes Eintrittsdatum Juli bis Sept. 25.8. Okt. bis Dez. Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung Frauen in Bewegung 5.2. 20.8. Gruppen für Kinder und Jugendliche Kinder aus suchtbelasteten Familien Jugendliche aus suchtbelasteten Familien 18.3. 14.5. 19.11. 2.9. Bitte kreuzen Sie die ausgewählte Gruppe an. * Eintritt ist während des ganzen Jahres nach Vereinbarung möglich

Anmeldetalon Bitte ausfüllen, auf der Rückseite Gruppe ankreuzen, abtrennen und einsenden an: Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme, Josefstrasse 91, 8005 Zürich Ihre Anmeldung für die Teilnahme an unseren Gruppenveranstaltungen ist auch elektronisch unter www.zfa.ch möglich. Name Vorname Geburtsdatum Strasse/Nummer PLZ/Ort Telefon E-Mail Ort und Datum Unterschrift Gestaltung: www.werkhof.ch

Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Josefstrasse 91, 8005 Zürich Telefon 043 444 77 00, Fax 043 444 77 01 info@zfa.ch, www.zfa.ch Postkonto 80-7121-1 Beratungszeiten Montag bis Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr, weitere Termine auf Anfrage Telefonische Erreichbarkeit Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Haltestelle Limmatplatz Tram 4 13 17 Bus 32 Limmatstrasse ZFA Josefstr. 91 Josefstrasse Konradstr. Haltestelle Sihlquai HB Tram 4 13 17 Haltestelle Röntgenstr. Bus 32 SBB Zollstrasse Langstrasse Gestaltung: www.werkhof.ch Die ZFA wird durch das Sozialdepartement der Stadt Zürich leistungsorientiert subventioniert.