Mac OS X Consoliero Teil 11: Modifizieren von NetInstall Images



Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Mac OS X Consoliero Teil 15: Client Setup mit NetRestore und Mac OS X Server 10.2

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Mac OS X Consoliero Teil 12: Images Verteilen mit asr (Apple Software Restore)

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Internet online Update (Internet Explorer)

Adminer: Installationsanleitung

SICHERN DER FAVORITEN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Live Update (Auto Update)

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

CD aus einer ISO-Datei erstellen

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Konvertieren von Settingsdateien

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Installation der 4Dv12sql Software für Verbindungen zum T.Base Server

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Bilder zum Upload verkleinern

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / Bits & Bytes Seite 1

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Medea3 Print-Client (m3_print)

Verwendung des Terminalservers der MUG

Battlefield 2 BF2CCD Anleitung

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

PHOENIX EDM 3.6 Installationsanleitung Server-Installation Sync-Client-Installation

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

C A L D E R A G R A P H I C S. Wie geht das? Benutzen des Backup Verfahrens

SFTP SCP - Synology Wiki

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

WordPress installieren mit Webhosting

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WordPress lokal mit Xaamp installieren

Leichte-Sprache-Bilder

SANDBOXIE konfigurieren

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

1. Einleitung Was ist die App Listini Was benötigen Sie dazu Wie gehen Sie vor

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Speichern. Speichern unter

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Installation OMNIKEY 3121 USB

Download, Installation und Autorisierung der Lasergene Software. Bitte unbedingt beachten!

Arbeiten mit MozBackup

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

TeamSpeak3 Einrichten

Netzwerkversion PVG.view

Informatik 1 Tutorial

Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen

Der Kalender im ipad

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Informatik I Tutorial

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

OUTLOOK-DATEN SICHERN

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Verknüpfung zum Angebotsassistenten erstellen

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

StarCraft Brood War Kampagnen in StarCraft II Installations-Handbuch

Installationsanleitung. Update ATOSS SES 2.40 für Windows ATOSS Server

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September ELO Digital Office GmbH.

Installation Hardlockserver-Dongle

Neuinstallation Einzelplatzversion

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Transkript:

Mac OSX Consoliero Teil 11 Seite: 1/9 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Power User. Mac OS X Consoliero Teil 11: Modifizieren von NetInstall Images Christoph Müller, PTS

Mac OSX Consoliero Teil 11 Seite: 2/9 Mac OS X Consoliero Teil 11: Modifizieren von NetInstall Images Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 3 Vorbereitung... Seite 3 Das erstellen von eigenen NetInstall Images... Seite 4 PackageMaker... Seite 5 Ändern der Original Image Datei... Seite 8 Dank... Seite 9 Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. Jegliche Bewertungen basieren auf den Erfahrungen des Autors und sind nicht signifikant. Das Copyright liegt beim Autor. Die Serie Mac OS X Consoliero ist jedoch Shareware und darf für nichtkommerzielle private Zwecke frei verwendet werden. Diese Bestimmung schliesst Ausbildung und kommerzielle Verteilung zwingend aus. Bei Fragen zur Verwendung kontaktieren Sie den Autor bitte unter: chm@pts.ch.

Mac OSX Consoliero Teil 11 Seite: 3/9 Mac OS X Consoliero Teil 11: Modifizieren von NetInstall Images Einleitung Wie auch beim Teil 10, der jetzt noch nicht fertig ist (LDAP und Active Directory), ist auch hier das Problem, dass von Apple fast nichts dokumentiert ist. Das Prinzip try an error führt auch hier zum Erfolg. So dokumentiere ich hier einen Ablauf wie man NetInstall anwenden kann um die System Installation um weitere Pakete zu ergänzen. Dieser Teil ist nicht wie die anderen Teile der Serie als Nachschlagewerk gedacht, sondern ist ein How to welcher von vorn bis hinten eine Einheit bildet. Lesen Sie es also zuerst durch, so dass Sie das Konzept verstanden haben. Vorbereitung Ich gehe davon aus, dass NetInstall auf dem OS X Server läuft (Abbildung 1) und der Server auf den Clients erkannt wird (Abbildung 2). (Abbildung 1) Das heißt, dass man das Network Image Utility auf der Admin CD des Servers gefunden hat und seine Original Jaguar Client CD in ein Image umgewandelt hat. In meinem Beispiel habe ich es baseinstall 10.2 genannt. Im selben Ordner, wie das Network Image Utility, auf der Admin CD, findet man auch die Tools PackageMaker und Property List Editor. Halten Sie diese einfach mal bereit. Wir werden sie zu einem späteren Zeitpunkt benutzen. Ebenso nützlich für diese Anwendung ist der Text Editor von Apple. Eine Verknüpfung auf dem Schreibtisch oder im Dock hilft hier ein bisschen optimierter zu arbeiten.

Mac OSX Consoliero Teil 11 Seite: 4/9 (Abbildung 2) Das erstellen von eigenen NetInstall Images Das Problem mit dem Original Image des Jaguar Clients ist offensichtlich. Die neusten Softwareupdates sind nicht integriert. Es ist und bleibt die Version 10.2. Bei einer Verteilung muss die Version 10.2.2 von CD oder über das Internet eingespielt werden. Ebenso fehlen uns Softwarepakete die jeder Benutzer braucht. So etwa Office oder Toast. In unserem Beispiel wollen wir aus der Jaguar Version 10.2 welche als unser baseinstall 10.2 Image aktuell auf dem Server liegt (Abbildung 1) so ergänzen dass es die Version 10.2.2 installiert und Toast gleichzeitig in den Applications Ordner legt. Wichtig ist, dass das Generieren der Pakete nicht auf dem Server statt findet, sondern auf einem Client auf einer UFS Partition. (Thanxs Stefan). So setzen Sie den Client auf und initialisieren Sie eine kleine Partition (ca. 2 GB) mit Unix File System. So laden wir uns zuerst das Update Paket von Apple lokal auf die Festplatte. Dies geschieht über das Softwareupdate. Überprüfen Sie ob neue Updates vorhanden sind. Lassen sie nur das Update angeklickt und laden Sie mit dem Menübefehl Download Checked Items to Desktop im Menü Update auf den Desktop herunter (Abbildung 3). Dieses Paket werden wir später dann brauchen. (Abbildung 3)

Mac OSX Consoliero Teil 11 Seite: 5/9 Nun erstellen wir das Paket von Toast. Dazu kopieren wir das Programm Toast auf das UFS Volumen. (Wie gesagt: Auf keinen Fall auf HFS+ Volumen). Nun ist es wichtig, dass wir eine gewisse Struktur der Ordner behalten. In meinem Fall soll das Programm Toast in einem Ordner namens Roxio Toast Titanium 5.2 in den Ordner Applications kopiert werden. Das heißt, ich muss Toast in einem Ordner haben welcher nachher kopiert wird. Dieser Ordner muss aber gleichzeitig wiederum in einem Ordner sein. Dieser kann aber heißen wie er will. Dies ergibt dann eine Struktur wie auf Abbildung 4. (Abbildung 4) PackageMaker Nun starten wir den PackageMaker. Dieser kann auf irgend einem Volumen liegen, solange das Programm Toast nur auf dem UFS Volumen liegt. Wenn Sie PackageMaker gestartet haben, gehen Sie wie folgt vor: Tab Description Title: Version: Description: Delete Warning: Tab Files Root: Dies wird als Titel im Installer Fenster angezeigt. Version Angabe (wird nicht gebraucht für den Installationsprozess). Beschreibung (wird nicht gebraucht für den Installationsprozess). Beschreibung (wird nicht gebraucht für den Installationsprozess). Der Pfad zu dem Ordner mit dem Programm und der Ordnerstruktur (Abbildung 5) (Abbildung 5)

Mac OSX Consoliero Teil 11 Seite: 6/9 Tab Ressources: (Wird nicht gebraucht für den Installationsprozess) Tab Info: Default Location: Der Pfad in welchem vorgeschlagen wird das Programm zu installieren. Geben Sie hier /Applications ein (Abbildung 6). Restart Action: Wählen Sie hier ob es einen Neustart braucht oder nicht. In unserem Fall nicht. Authorization: Muss ich zum Installieren Adminrechte besitzen oder nicht. In unserem Fall brauchen wir gar nichts. Flags: Allow Back Rev.: Es darf eine ältere Version installiert werden Install Fat: Code für mehrere Plattformen Relocatable: Darf das Paket auch an einem anderen Ort installiert werden. Wenn angehackt: Ja. Required: Dieses Paket wird installiert und kann bei den Installationsoptionen nicht abgehackt werden. Root Volume only: Das Paket darf nur auf dem Sartvolumen installiert werden. Update...: Es werden nur die Sprachfiles installiert welche auf dem System vorhanden sind. Overwrite Permissions: Wenn angekreuzt, werden die Zielfiles mit den Rechten des Paketes überschrieben. (Abbildung 6) Tab Version Display Name: Der Name des Pakets Identifier: Ein einmaliger Name im Java Syntax (Abbildung 7). Get Info String: Wird im Get Info im Finder für das Paket angezeigt. Short Version: Wie es der Name schon sagt. In den Shorts.

Mac OSX Consoliero Teil 11 Seite: 7/9 (Abbildung 7) Kopieren Sie nun Ihre Pakete auf den OS X Server. Jetzt müssen diese noch dem Original Image (Version 10.2) hinzugefügt werden. Suchen Sie deshalb das Verzeichnis in welchem das Image liegt (Abbildung 8). /Library/NetBoot/NetBootSP0/ (Abbildung 8)

Mac OSX Consoliero Teil 11 Seite: 8/9 Ändern der Original Image Datei Wenn Sie jetzt den Ordner baseinstall10.2.nbi öffnen sehen Sie, dass die Datei baseinstall10.2.dmg und booter geschützt sind. Um diese zu öffnen, loggen Sie sich aus und als root wieder ein. Wenn Sie sich eingeloggt haben, lösen Sie den Schutz der Image Datei und aktivieren Sie mit einem Doppelklick. Das gemountete Image erscheint und man kann sich in ihm bewegen. Suchen Sie sich den Pfad zu der Multiple Package OSInstall.mpkg (Abbildung 9). Baseinstall10.2/System/Installation/Packages/OSInstall.mpkg (Abbildung 9) Kopieren Sie das 10.2.2 Update Paket sowie das Toast Paket in den Ordner Packages. Danach sehen Sie sich mit ctrl Klick den Inhalt der OSInstall.mpkg Datei an. Dort finden Sie einen Ordner Content. Öffnen Sie diesen und Sie finden eine Datei: Info.plist. Öffnen Sie diese nun mit dem Property List Editor. Mit dem Property List Editor, addieren Sie nun einen Eintrag für das Update und das Toast Paket (Abbildung 10). Geben Sie beiden das String required. So sind sie später angehackt und können nicht abgehackt werden (grau). Manchmal geht es leichter die Datei Info.plist im TextEditor zu öffnen. Dort ist es dann einfach ein Sache von copy/past. Kopieren Sie sich einfach einen Eintrag und hängen Sie ihn unten an. Es empfiehlt sich den NetBoot Server jedes Mal neu zu starten wenn man solche Arbeiten gemacht hat. Ebenfalls ist es wichtig bevor man solche Arbeiten ausführt das Image in den Server Settings zu deaktivieren. Natürlich kann man hier auch nicht gebrauchte Pakete löschen und sie aus der Info.plist Datei löschen.

Mac OSX Consoliero Teil 11 Seite: 9/9 (Abbildung 10) Christoph Müller Rüschlikon, 12.12.2002 Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie mich bitte unter chm@pts.ch. Dank Mein Dank geht an: Bettina Kneubühler Erna Wehrlé Dave Uhlmann Thomas Paszti John DeTroye Philippe Schmidig für das leckere Weihnachtsgebäck. einmal mehr für das grammatische Korrekturlesen. für das inhaltliche Testlesen. von Mediaforum, für den Webspace. für seine Tips und Tricks. von der SMI, weil er noch keiner der Consoliero gelesen hat.