DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

Ähnliche Dokumente
DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 146 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Hinweise und Beispiele Juli 2017 Entwurf

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 10: Werkstoffkennwerte April 2018 Entwurf

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

Arbeitsblatt DWA-A 111

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Juni 2018

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 149-8

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende unterirdische Rohrleitungen

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen März 2017

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen.

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen Februar 2018

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 190

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 152. Umsteigekatalog von ATV-M zu DIN EN in Verbindung mit DWA-M November 2009

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 369. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut.

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 2017 Entwurf

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 790

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme Betriebsaufgaben und Häufigkeiten März 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 721 Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten Mai 2016 Entwurf

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 811. Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft. November 2011

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 139 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen März 2019

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 143-1

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 305 Gasfackelanlagen als zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen an Biogasanlagen Dezember 2016 Entwurf

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes.

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Optische Inspektion

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 197. Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren

Merkblatt DWA-M 158. Bauwerke der Kanalisation Beispiele DWA- März 2006

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 805

Arbeitsblatt DWA-A 199-4

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals

Demografischer Wandel

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 273. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 279. Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen. April 2014

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 366. Maschinelle Schlammentwässerung. Februar 2013

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 801. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft September 2018

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 165. Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme August 2017 Entwurf

Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 358. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren.

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Kommentar DWA- zum DWA-Regelwerk. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes. 2., überarbeitete Auflage Dezember 2010

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 272. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

fbr DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 277

Klärschlammbehandlung

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 263. Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen.

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 786 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Ausführung von Dichtflächen Mai 2018 Entwurf

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 778. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien. November 2003 ISBN

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. November 2011

KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Umgang mit Baggergut Teil 1: Handlungsempfehlungen

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Entwurf.

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme Juni 2018

umwelttechnische Berufe

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 350. Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung.

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 375 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen Februar 2017 Entwurf

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A

DWA- REGELWERK. Arbeitsblatt DWA-A 712. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit.

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 1: Rechtsgrundlagen

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 370. Abfälle und Abwässer aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden. April 2011

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M 304. Entwurf.

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 704 Betriebsanalytik für Abwasseranlagen April 2016

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 530. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 785

Demografischer Wandel. Herausforderungen und Chancen für die Deutsche Wasserwirtschaft

Transkript:

www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme Teil : Kanalbau in offener Bauweise April 08 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08

www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme Teil : Kanalbau in offener Bauweise April 08 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08

DWA-M - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information sowohl der Fachleute als auch der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. Impressum Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Theodor-Heuss-Allee Hennef, Deutschland Tel.: Fax: E-Mail: Internet: +9 8- +9 8-00 info@dwa.de www.dwa.de Satz: Christiane Krieg, DWA Druck: Siebengebirgsdruck, Bad Honnef ISBN: 98--88-9- (Print) 98--88-9-8 (E-Book) Gedruckt auf 00 % Recyclingpapier Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef 08 Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Merkblatts darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form durch Fotokopie, Digitalisierung oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08 April 08

DWA-M - 8 9 0 8 9 0 8 9 0 Vorwort Das Merkblatt DWA-M - gilt für die Bauausführung und Prüfung erdüberdeckter, in offener Bauweise eingebauter Abwasserleitungen und -kanäle außerhalb von Gebäuden. Der Geltungsbereich erstreckt sich sowohl auf den Neubau als auch die Erneuerung bestehender Abwasserleitungen und -kanäle in gleicher oder in neuer Trasse. In dem vorliegenden Merkblatt werden die technischen Mindestbedingungen aus DIN EN 0:0 bzw. Arbeitsblatt DWA-A 9:0 beschrieben. Über diese Festlegungen hinausgehende Anforderungen sind durch den Auftraggeber einzelfallbezogen in den Vertragsunterlagen zu beschreiben. Der Anhang A und der Abschnitt Quellen und Literaturhinweise des Merkblatts sind informativ und nicht Bestandteil der ZTV. Sie enthalten Hinweise auf weitere Vorschriften und Regelwerke sowie zum Umfang der Projekteinweisung des Auftragnehmers. Das digitale Vertragsformular Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme Teil : Kanalbau in offener Bauweise wird zur Anwendung empfohlen ). Das zusammen mit dem Merkblatt vertriebene digitale Vertragsformular Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme Teil : Kanalbau in offener Bauweise kann über den DWA-Shop unter <http://www.dwa.de/shop> erworben werden ). Das digitale Vertragsformular Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme Teil : Kanalbau in offener Bauweise berechtigt den jeweiligen Eigentümer zur beliebigen Vervielfältigung für eigene Zwecke und Verwendung des Vertragsbestandteils als beigefügte Anlage in den Ausschreibungsunterlagen. ) Das Merkblatt richtet sich an alle, die mit Planung, Ausschreibung, Überwachung der Bauarbeiten, Qualitätssicherung sowie damit zusammenhängende Aufgaben beschäftigt sind. Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen und Kritik dienen der Weiterentwicklung und Aktualisierung dieser ZTV und damit deren Anwendungstauglichkeit. Ihre Vorschläge richten Sie bitte über die DWA an die DWA-Arbeitsgruppe ES-.. In diesem Merkblatt wird im Hinblick auf einen gut verständlichen und lesefreundlichen Text für personenbezogene Berufs- und Funktionsbezeichnungen verallgemeinernd die männliche Form verwendet. Alle Informationen beziehen sich in gleicher Weise auf alle Geschlechter. Frühere Ausgaben Kein Vorgängerdokument ) Hinweis des Herausgebers: Das digitale Vertragsformular wird erst bei Veröffentlichung des Weißdrucks zur Verfügung gestellt werden. April 08 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08

DWA-M - Frist zur Stellungnahme Dieses Merkblatt wird bis zum 0. Juni 08 zur Diskussion gestellt. Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der kostenfrei im DWA-sportal (DWA-direkt): http://www.dwa.de/dwadirekt eingesehen werden. Dort und unter <http://de.dwa.de/themen.html> finden Sie eine digitale Vorlage für Ihre Stellungnahme. Stellungnahmen sind zu richten gerne auch per E-Mail an: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee Hennef berger@dwa.de Verfasser Das Merkblatt wurde von einer Projektgruppe innerhalb der DWA-Arbeitsgruppe ES-. Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen im DWA-Fachausschuss ES- Bau erstellt. Der Projektgruppe gehören folgende Mitglieder an: BEY, Jessica Dipl.-Ing. (FH), Troisdorf BIENENTREU, Hans-Willi Dipl.-Ing. (FH), Wachtberg CARSTENSEN, Iris Dipl.-Ing, Hamburg DUDZIK, Andreas Dipl.-Ing., Essen (Federführung) EDELING, Ulrich Dipl.-Ing., Berlin FIEGE, Daniela Dipl.-Ing. (FH), Osnabrück MEIER, Hartmut Dipl.-Ing., Köln PUDERBACH, Ralf Dipl.-Ing., Erftstadt SPINNRÄKER, Hans Dipl.-Ing., Mönchengladbach SURKAU, Peter Dipl.-Ing., Leipzig (bis März 0) WERKER, Henning Dipl.-Ing., Köln Der Arbeitsgruppe ES-. Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen gehören folgende Mitglieder an: BEY, Jessica BIENENTREU, Hans-Willi BOHLE, Ulrich BRECHAN, Markus von BRUNE, Peter BÜRGER, Michael CARSTENSEN, Iris DUDZIK, Andreas EDELING, Ulrich FIEDLER, Manfred Dipl.-Ing. (FH), Troisdorf Dipl.-Ing. (FH), Wachtberg Dr.-Ing., Frechen Dipl.-Ing., Tönisvorst Dipl.-Ing., Saarbrücken Dipl.-Geol., Bergisch Gladbach Dipl.-Ing., Hamburg Dipl.-Ing., Essen Dipl.-Ing., Berlin Dipl.-Ing., Bovenden Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08 April 08

DWA-M - FIEGE, Daniela FLICK, Karl-Heinz GÜRTLER, Wolfram JOLIG, Michael KAUFMANN, Olaf KÖRKEMEYER, Karsten KÜNSTER, Marco MEIER, Hartmut NEUBUSCH, Kay NOHLEN, Ulrike PUDERBACH, Ralf SCHÖNBACH, Peter SCHÜßLER, Maik SPINNRÄKER, Hans STECHA, Helmut SURKAU, Peter VALTWIES, Erich WERKER, Jörg Henning WÜRZBERG, Gerhard Dipl.-Ing. (FH), Osnabrück Bauass. Dipl.-Ing., Frechen (stellv. Sprecher) Dipl.-Ing., Nürnberg Dipl.-Ing. (FH), Naunhof Fuchshain Dr.-Ing., Köln Univ.-Prof. Dr.-Ing., Kaiserslautern Dr.-Ing., Bad Honnef Dipl.-Ing., Köln Dipl.-Ing. (FH), Bendorf Dipl.-Geol., Hayingen Dipl.-Ing., Erftstadt Dahn Dr.-Ing., Hoppegarten Dipl.-Ing., Mönchengladbach Dipl.-Ing., Wiesbaden Dipl.-Ing., Leipzig Dipl.-Ing., Bonn Dipl.-Ing., Köln (Sprecher) Dipl.-Ing. (FH), München Als Gäste haben mitgewirkt: BUSCH, Detlef BUSCHMANN, Martina Dipl.-Ing., Schneverdingen Dipl.-Ing., Köln Projektbetreuer in der DWA-Bundesgeschäftsstelle: BERGER, Christian Dipl.-Ing., Hennef Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft April 08 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08

DWA-M - Inhalt Vorwort... Verfasser... Benutzerhinweis... 8 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen ZTV Kanalbau in offener Bauweise DWA-M -... 9 Hinweis zur Anwendung... 9 8 9 0 8 9 0 8 9 0 8....... 8 9 0 0. 0..................... Anwendungsbereich... 9 Verweisungen... 9 Begriffe... Qualifikation des Unternehmens und des Personals... Anforderungen an das ausführende Unternehmen... Anforderungen an das Personal... Qualifikation von Nachunternehmern... Qualitätssicherung... Bauteile und Baustoffe... Vorarbeiten... Allgemeines... Bürgerinformation... Startgespräch... Baustelleneinrichtung und Räumen... Wasserhaltung (Grundwasser)... 8 Abwasserlenkung... 8 Straßenaufbruch und Straßenwiederherstellung... 9 Aufbruch und Wiederherstellung von Verkehrsflächen... 9 Prüfungen... 9 Verbauarbeiten und Erdarbeiten... 0 Verbauarbeiten... 0 Vorbemerkungen... 0 Baugruben... 0 Gräben... 0 Ein- und Rückbau des Verbaus... 0 Erdarbeiten... Archäologie... Oberboden... Aushubmaterial... Verfüllung und Verdichtung von Baugruben und Gräben... Schutz vorhandener Ver- und Entsorgungsleitungen... Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08 April 08

DWA-M - 8 9 0................... Einbau... Absteckung... Lieferung, Be- und Entladen sowie Transport auf der Baustelle... Allgemeines... Lagerung... Ablassen in den Graben... Einbau der Bauteile... Allgemeines... Toleranzen... Vorgehen bei Überschreitung der Toleranzen... Verbindungen... Anschlüsse an Rohre und Schächte/Bauwerke... Prüfungen des AN während der Ausführung... Abnahme... 8 Dokumentation... 9 Zusammenstellung auftraggeberspezifischer Vorgaben... 0 8 Anhang A (informativ) Musterprotokoll erste Baubesprechung Baueinweisung... Quellen und Literaturhinweise... April 08 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08

DWA-M - Benutzerhinweis Dieses Merkblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der DWA und dem Arbeitsblatt DWA-A 00) zustande gekommen ist. Für dieses besteht nach der Rechtsprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig ist. Jedermann steht die Anwendung des Merkblatts frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Merkblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Merkblatt aufgezeigten Spielräumen. 8 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08 April 08

DWA-M - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen ZTV Kanalbau in offener Bauweise DWA-M - Hinweis zur Anwendung Die nachstehende ZTV enthält Ankreuzfelder mit Wertevorgaben, die vom Anwender (Auftraggeber) anwählbar sind bzw. mit auftraggeberspezifischen Texteingaben abgeändert werden können. [X] Standardvorgabe, insbesondere wenn es sich um Werte aus DIN EN 0 bzw. dem Arbeitsblatt DWA-A 9 handelt. [ ] Ankreuzfeld, alternativ anwählbar statt der Verwendung des vorstehenden Standardwerts. Falls zusätzlich ein Textrahmen vorhanden ist, kann der AG dort seine Anforderungen auftragsbezogen formulieren als: [ ] Auftraggeberspezifische Vorgabe Nr..00: siehe Eintragung der Anforderungen unter Abschnitt Nr..00 Nr..00 Falls ein entsprechendes Auswahlfeld vorhanden ist und angewählt wird, sollte der AG in Abschnitt dieser ZTV zur entsprechenden Nummer seine auftraggeberspezifischen Anforderungen angeben. 8 9 0 Anwendungsbereich Diese ZTV gilt für die Bauausführung und Prüfung erdüberdeckter in offener Bauweise eingebauter Abwasserleitungen und -kanäle außerhalb von Gebäuden sowohl für den Neubau, als auch die Erneuerung bestehender Abwasserleitungen und -kanäle in gleicher oder in neuer Trasse. Diese ZTV sind vorzugsweise zur Verwendung im Bereich unterhalb des Schwellenwerts für EU-weite Vergaben erarbeitet worden. In dieser ZTV werden Mindestbedingungen aus DIN EN 0:0 bzw. Arbeitsblatt DWA-A 9:0 beschrieben. Über diese Festlegungen hinausgehende Anforderungen sind durch den Auftraggeber (AG) einzelfallbezogen in den Vertragsunterlagen zu beschreiben. Die Herstellung von Bauwerken (besondere Schacht- und Sonderbauwerke) kann sinngemäß entsprechend den hier definierten Anforderungen erfolgen. Der AG muss die bauwerksspezifischen Anforderungen in der Bau- und Einzelbeschreibung oder der Vorhabenbeschreibung und den Leistungsbeschreibungen beschreiben und somit zum Bestandteil des Bauvertrags machen. 8 9 0 Verweisungen Bei undatierten Verweisen gilt jeweils die letzte Ausgabe des Dokuments. Hingegen gelten bei datierten Verweisen spätere Änderungen oder Überarbeitungen des betreffenden Dokuments nicht. Die ZTV verweist im Text auf folgende Dokumente: BauPVO Bauproduktenverordnung, Verordnung (EU) Nr. 0/0 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 0 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/0/EWG des Rates April 08 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08 9