Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Informatik Zentrum für berufliche Weiterbildung



Ähnliche Dokumente
Dipl. Techniker/in HF Informatik Zentrum für berufliche Weiterbildung

Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Zentrum für berufliche Weiterbildung

Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau

Interaktive Medien Dipl. Techniker / in HF Informatik

Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF. Fachrichtung Unternehmensprozesse Vertiefung Betriebstechnik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Informatik

Ausbildungsplan. Vorarbeiter/in ZBW. Zentrum für berufliche Weiterbildung St.Ga

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Informatik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF. Fachrichtung Unternehmensprozesse Vertiefung Betriebstechnik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Wirtschaftsinformatiker / in HF

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Fachrichtung Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau

Ausbildungsplan Elektro-Teamleiter/in VSEI. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Industriemeister/in mit eidg. Diplom. Werkmeister/in ZbW. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik

Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF Diplomierter Erwachsenenbildner HF

Industrievorarbeiter/in ZbW Werkmeister/in ZbW Eidg. dipl. Industriemeister/in

Ausbildungsplan Fachkurse Elektro. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Nachdiplomstudium NDS HF Energiemanagement. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Berufsbildner/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

Zentrum für berufliche Weiterbildung Höhere Fachschule HF für Technik

Fachausweis Ausbilder/in

Vorarbeiter/in ZbW Werkmeister/in ZbW Eidg. dipl. Industriemeister/in

Führungsausbildungen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Eidg. dipl. Elektroinstallateur/in mit eidg. Diplom. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft. Kurzinformation. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Nachdiplomstudium NDS HF Betriebswirtschaft. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Informatik mit Schwerpunkt «Interaktive Medien»

Ausbildungsplan Elektro-Sicherheitsberater/in mit eidg. Fachausweis Elektro-Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Fachrichtung Elektrotechnik oder Maschinenbau. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Fachkurse/Firmenkurse Elektro. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Fachrichtung Mediatechnik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Industriemeister/in mit eidg. Diplom. Werkmeister/in ZbW. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben

Zentrum für berufliche Weiterbildung

Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Qualitätsfachmann/fachfrau Qualitätsmanager/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF Diplomierter Erwachsenenbildner HF Zentrum für berufliche Weiterbildung

Interaktive Medien. Dipl. Techniker/in HF Informatik. Höhere Fachschule HF für Technik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Lehrperson HF. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ausbildungsplan Dipl. Rechtsassistent/in HF Pat. Rechtsagent/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsprogramm Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF* * im Anerkennungsverfahren des SBFI. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Prozessfachmann/fachfrau mit eidg. Fachausweis. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik >> Höhere Fachschule HF für Technik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Instandhaltungsfachmann/fachfrau mit eidg. Fachausweis

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt >> Höhere Fachschule HF für Technik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau >> Höhere Fachschule HF für Technik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

... aus Ihrem Abitur machen.

erfahren unabhängig weitsichtig

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Höhere Fachschule HF für Wirtschaft. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Dipl. Rechtsassistent/in HF. Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in

Content Management System mit INTREXX 2002.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Praxisbegleiterin/Praxisbegleiter. Zentrum für berufliche Weiterbildung

«Intelligente IT, die funktioniert.»

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

zeitna Personaldienstleistungen

Ausbildungsplan Fachkurse. Zentrum für berufliche Weiterbildung

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

Betriebstechnik. Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse >> Höhere Fachschule HF für Technik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Transkript:

Ausbildungsplan Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwald 9015 St.Ga

Einen klugen Plan haben Sie da. In dieser Dokumentation erfahren Sie nicht nur, weshalb Sie sich gerade für diese berufliche Weiterbildung entscheiden sollten, sondern auch, weshalb es sich lohnt, sich ausgerechnet am ZbW weiterzubilden. Zudem zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Lernziel am ZbW erreichen. Damit Sie gleich mit der Planung Ihrer Weiterbildung beginnen können, haben wir die wichtigsten Eckdaten aufgeführt. ZbW die Leistungsschule. Wer wir sind Das Zentrum für berufliche Weiterbildung «ZbW» ist eine höhere Fachschule. Unser Kursangebot basiert auf dem Bundesgesetz über die Berufsbildung. Das heisst, wir fördern die Allgemeinbildung sowie die berufliche Weiterbildung bis hin zu den verschiedenen Diplomen der Höheren Fachschulen HF. Unsere Schule wird unterstützt durch das SBFI, das Fürstentum Liechtenstein, die Kantone SG, TG, Al, AR, viele Gemeinden sowie durch die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerschaft in Industrie und Gewerbe der Ostschweiz. Was uns auszeichnet Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) hat uns geprüft und uns das Zertifikat ISO 9001 sowie das Schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsanbieter eduqua ausgestellt. Dieses garantiert lhnen ganz offiziell, was Sie bei uns im Unterricht sowieso sofort feststellen: Am ZbW erreichen Sie Ihr Berufsziel unter den besten Voraussetzungen. Was wir bieten Wissen ist Macht. Und die Basis für jeden unternehmerischen und persönlichen Erfolg. Legen Sie am ZbW die Basis für Ihren Erfolg. Und bauen Sie täglich darauf auf. Theoretisches Wissen allein genügt nicht. Denn nur wer die Theorie auch in die Praxis umsetzen kann, wird den gewünschten Erfolg erzielen. Aus diesem Grund basiert das Weiterbildungskonzept des ZbW auf einer praxisorientierten Wissensvermittlung. 2

Das Berufsbild Techniker/innen HF Informatik projektieren und realisieren Informatiklösungen entwickeln Programme oder realisieren Netz werkinfrastrukturen. Sie setzen die Informationsstrategie des Unternehmens oder der Kundschaft um. In allen Informatik bereichen übernehmen sie anspruchsvolle Fachund Projektleitungsaufgaben. Techniker/innen HF Informatik sind Fachleute mit breitem Grundlagenwissen in Systemarchitekturen, Betriebssystemen, Netzwerken, Datenbanken sowie Web- und Software-Engineering. Sie übernehmen die IT- oder Sicherheitsverantwortung anspruchsvolle Projekte in kleinen und mittleren Unternehmen. In grösseren Unternehmen spezialisieren sie sich meist auf einen Informatikbereich wie Systemtechnik, Applikationsventwicklung oder Technische Informatik. Sie planen und budgetieren die Ressourcen für ihren zuständigen Bereich. Regelmässig analysieren und optimieren sie Geschäftsprozesse, Informatikmittel und deren Einsatz im IT-Bereich. Techniker/innen HF Informatik erarbeiten die Softwarearchitektur für die Applikationsentwicklung und -pflege, testen Programme und führen sie ein. Auf dieser Basis entwickeln, realisieren und implementieren sie neue Informatiklösungen und installieren IT-Infrastrukturen. Sie führen Abklärungen durch und beraten ihre Kunden zu den betrieblich, fachlich sowie ökonomisch angemessenen Varianten. Für den Webauftritt eines Kunden evaluieren sie zuerst dessen Marketinganforderungen und setzen diese mit einem Content Management System um. Sie integrieren Schutz- und Sicherheitsfunktionen, erstellen Testobjekte, führen Tests durch und werten die Ergebnisse aus. Bei der Entwicklung von technischer Software, Applikationen und Datenbanken analysieren Techniker/innen HF Informatik die betrieblichen Abläufe, ermitteln die Bedürfnisse der Anwender/ innen und setzen diese mit geeigneten Informatiklösungen um. Sie strukturieren, programmieren und testen die Software, migrieren Daten, führen die neuen Anwendungen bei der Kundschaft ein und schulen die Anwender/innen. Techniker/innen HF betreiben, administrieren und warten Datenbanken, Hardware-Komponenten, Server und Netzwerke. Sie führen Funktionstests durch und vernetzen Einzelmit Gesamtsystemen, beheben Fehler an Hard- und Software. Sie erarbeiten Konzepte für Datenschutz und Datensicherheit sowie für die Verfügbarkeit der Systeme und Applikationen. Je nach Funktion führen Techniker/innen HF Mitarbeitende und arbeiten mit Fachleuten aus anderen Abteilungen zusammen. Der Lehrgang In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer auf die Prüfung vorbereitet. Um den Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden, ist eine gewisse Spezialisierung in den Ausbildungslehrgängen sinnvoll. Entsprechend der zukünftigen Einsatzbereiche werden im letzten Teil der Ausbildung zwei Schwerpunktbereiche angeboten. Die Ausbildungsziele «Der Lehrgang» verfolgt das Ziel, die Absolventinnen und Absolventen zu Generalisten im Bereich der Informatik auszubilden. Dabei können sich die Studierenden nach dem Grundstudium für ein Hauptstudium in Software entwicklung oder Systemtechnik entscheiden. Somit erarbeiten Sie sich die notwendigen Kompetenzen, um in der Praxis anspruchsvolle Aufgaben in der Informatik bewältigen zu können. Die Zielgruppe Dieses Angebot richtet sich an Personen, welche sich im Bereich der Informatik weiterbilden und sich in der vielseitigen wie heraus-fordernden Welt der Informatik vertiefen möchten. Das Diplom Der Titel ist vom SBFI (Staats-sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation anerkannt und geschützt. Das Studium Die sechssemestrige, berufsbegleitende Weiterbildung unterteilt sich in ein Grund- und Hauptstudium von jeweils drei Semestern. Im Grundstudium werden Sie sich intensiv mit den technischen Grundlagen der Informatik auseinandersetzen. Im Hauptstudium vertiefen Sie sich in eines der beiden Schwerpunktthemen. Dabei steht Ihnen eine moderne Infrastruktur zu Verfügung. Besonders stolz sind wir auf unser professionelles Informatik-Labor, in welchem Sie sich gezielt auf die Anforderungen der Praxis vorbereiten können. 3

Das Ausbildungskonzept Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sondern Sie dazu befähigt, in der komplexen Arbeitswelt zu bestehen. Dazu haben wir ein mehrschichtiges Ausbildungssystem entwickelt, welches sie während Ihres Studiums optimal unterstützt. Während des Lehrgangs besuchen sie Präsenzveranstaltungen, in welchen typische Problemstellungen der Informatik im Zentrum stehen. Diese werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und disktuiert. Die Praxis Um die Theorie auch mit der Praxis zu verbinden, arbeiten Sie im Verlaufe des Studiums an unterschiedlichen Projekten, in welchen Ihr Wissen zur Anwendung kommt. Zudem besuchen Sie zweimal im Verlauf der sechssemestrigen Weiterilbung eine Praxiswoche am ZbW. In diesen Praxiswochen wenden Sie erworbenes Wissen und Können in komplexen Lernsettings an und vernetzen die Lehrinhlalte des Studiums. Neben dem Unterricht bearbeiten Sie Pflichtaufgaben entweder im Selbststudium oder in Lernpartnerschaften. Dabei arbeiten Sie oft an konkreten Projekten, welche sicherstellen, dass der Bezug zur Praxis hergestellt wird. Unsere digitale Plattform erlaubt es Ihnen zudem, Daten wie Skripte, Arbeitsmaterialien usw. herunterzuladen oder direkt mit den Lehrpersonen in Kontakt zu treten. Somit sind Sie während des Studiums jederzeit auf dem neusten Stand und werden von unserer Seite individuell beraten und unterstützt. Grundstudium Grundlagen 1. Semester IT Technologien Organisation und Umwelt Sprachen und Kommunikation Lernprojekte 2. Semester 3. Semester Praxiswoche 1 Hauptstudium Spezialisierung 4. Semester Software-Entwicklung Systemtechnik Lernprojekte 5. Semester Praxiswoche 2 6. Semester Praktische Abschlussarbeit 4

Die Voraussetzungen Für die Ausbildung zum Techniker HF Informatik sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Sie verfügen über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/in oder didgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/in oder digenössisches Fähigkeitszeugnis als Telematiker/in oder didgenössisches Fähigkeitzeugnis als Automatiker/in (wenn nach Berufsreform ausgebildet) Zudem wird erwartet, dass Sie Englisch Kenntnisse auf Niveau A1 eine persönliche Leistungsbereitschaft mitbringen bereit sind, auch ausserhalb des Unterrichts für Aufgaben Projekte und Selbststudium zu investieren den Unterricht möglichst lückenlos besuchen ein eigens Laptop mitbringen (Anforderungen finden Sie auf unserer Webseite) Für Quereinsteiger Dank unseres «sur-dossier» Aufnahmeverfahrens ermöglichen wir es auch Personen, welche die oben geannten Vorausetzungen nicht erfüllen, an diesem Lehrgang teilzunehmen. Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten, welches dieses Aufnahmeverfahren bietet. Setzen Sie sich mit der Lehrgangs leitung in Verbindung, Die Beratung ist unverbindlich und selbstverständlich kostenlos. Die Beratung Wenn Sie Fragen zum Lehrgang haben, stehen Ihnen verschiedene Informationsquellen zu Verfügung. Wir führen regelmässige Informationsanlässe zu unter schiedlichen Lehrgängen an. An diesen Anlässen haben Sie die Möglichkeit, sich detailliert über die Ausbildung zu informieren und können direkt mit den Lehrgangsleiter/innen in Kontakt treten. Des Weiteren finden Sie auf der Webseite des ZbW alle notwendigen Daten und Informationen zum jeweiligen Lehrgang. Gerne stehen wir Ihnen aber auch persönlich zur Verfügung! Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch mit der Lehrgangsleitung und profitieren Sie von dieser individuellen Weiter bildungsberatung. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und gehen dabei ganz gezielt auf Ihre Fragen und Anliegen ein. Selbstverständlich kostenlos. Die Abschlussprüfung Die Abschlussprüfungen finden am ZbW statt und unterstehen der Aufsicht des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation). Das Prüfungsreglement kann im Schulsekretariat eingesehen werden. Die Diplomprüfung umfasst ca. vier Tage schriftliche Prüfungen sowie eine praktische Abschlussarbeit. Der Titel Der Titel ist vom SBFI anerkannt und geschützt. 5

Lehrgangsinformationen berufsbegleitende Ausbildung Semesterbeginn Dauer des Lehrgangs Kursort Unterrichtszeiten Teilnehmerzahl Kosten pro Semester Prüfungsgebühr Anmeldung Stipendien Ausbildungsunterstützung Oktober 6 Semester Der Bildungsgang erfüllt die Mindestanforderung von 3600 Lernstunden gemäss Mindestverordnung des SBFI. Davon finden 1530 Lektionen (Lernstunden) im Präsenzunterricht statt. Die restlichen Lernstunden verteilen sich auf angeleitetes Selbststudium, autonomes Selbststudium, Projekte, Praxis und Qualifikationsverfahren. St.Gallen Einmal pro Woche von 13.00 bis 20.15 Uhr und 1 Abend pro Woche von 17.00 bis 20.15 Uhr, evtl. bis 21.15 Uhr. Wochenseminare im 3. und 5. Semester. Die Wochenseminare und Diplomprüfungen finden in den Frühlings-/Herbstferien statt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Siehe Anmeldeformular Die Prüfungsgebühr ist im Kursgeld nicht enthalten. Sie beträgt rund Fr. 2600.. Mit dem beiliegenden Anmeldeformular Falls für die Finanzierung der Ausbildung Stipendien oder ein Stipendiendarlehen benötigt wird, nehmen Sie vor Beginn des Lehrgangs Kontakt mit dem Stipendienamt Ihres Wohnortkantons auf. Wenn das erforderliche Geld für die geplante Weiterbildung fehlt, können Sie um finanzielle Unterstützung bei der Stiftung Faustino ersuchen. Auskünfte erhalten Sie vom Sekretariat oder unter www.stiftungfaustino.ch. 6

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Total Fächerplan berufsbegleitend Grundstudium Hauptstudium Allgemeine Fachausbildung Mathematik Digitaltechnik IT-Management und Controlling Requirement-Engineering Business-Engineering Datenschutz und IT-Sicherherheit Qualitäts- und Risikomanagement Betriebliche Standard Software-Systeme Betriebssysteme Programmentwicklung Foundation Netzwerktechnik und -Services Foundation Datenbanken Kommunikation & Sprachen English Deutsch und Korrespondenz Präsentation- und Kommunikation Organisation und Umwelt Betriebswirtschaft Finanzen und Controlling Personalführung 48 64 64 120 72 Schwerpunkt Softwareentwicklung * Programmentwicklung Advanced Software-Engineering Software-Architektur und Design Web- Technologien Algorithmen und Datenstrukturen Software-Testing XML-Technologien Parallel- und Netzwerkprogrammierung Agile Software Entwicklung 48 96 48 Schwerpunkt Systemtechnik * Netzwerktechnik und -Services Advanced Automation durch Skripting 72 104 Virtualisierung Backup und Recovery IT-Service-Management (ITIL) Client- und Serverbetriebsysteme 72 72 Cloud-Computing Firewall Design und Management 36 60 36 60 Total Unterrichtslektionen 2 2 2 2 2 2 14 Projektwochen & Abschlussarbeit Projektwoche Praktische Abschlussarbeit 200 Total Lektionen 2 2 2 2 2 4 1720 * Ein Schwerpunktbereich ist zu wählen. Eine genügende Teilnehmerzahl wird vorausgesetzt. 7

ZbW für eine erfolgreiche Zukunft. St.Gallen Abtwil VBSG Buslinie 7 «Abtwil» Haltestelle Wiesenbach Für weitere Informationen und Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. von Zürich Ausfahrt St.Gallen-Winkeln A1 Cinédome Interio OBI Gaiserwaldstrasse Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mitteilung. Tel. 071 313, info@zbw.ch AFG Arena IKEA Geissbergstr. von St.Gallen Ausfahrt Herisau Abtwil Besuchen Sie unsere Homepage www.zbw.ch von Gossau Zürcherstrasse von St.Gallen Westcenter Bahnhof Biderstrasse VBSG Buslinie 1 «Winkeln» Haltestelle Bahnhof von Herisau Sargans von Trübbach SBB St.Gallen Feuerwehrdepot Bahnhofpark Ospelt von Flums Bahnhof P+Rail BZSL SBB Zürich SBB Chur von Chur A3 von Bad Ragaz Das ZbW ist geprüft nach: von Zürich von Wangs Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwaldstr. 6 9015 St.Gallen Tel. 071 313 Fax 071 313 00 info@zbw.ch www.zbw.ch 2014/08