Sachsens Geschichte unterm Acker. Landwirte schützen Denkmale

Ähnliche Dokumente
Milchwirtschaftliche/r Laborant/-in. Informationen zur Ausbildung

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014

Deutsche Riesenschecke

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Angorakaninchen. Gefährdete einheimische Kaninchenrasse

Dresdner und Zwerg-Dresdner

Praxisberater an Schulen. Ein Projekt an sächsischen Oberschulen zur individuellen Förderung und Berufsorientierung

Grüne Berufe haben Zukunft. Berufliche Fortbildung in der Landwirtschaft

Neue Balkonpflanzen Teil II. getestet und für gut befunden

Meißner Widder. Gefährdete einheimische Kaninchenrasse

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT

Ideen für den ländlichen Raum

Sachsengold. Gefährdete einheimische Kaninchenrasse

Unternehmensflurbereinigung. Unterstützung für öffentliche Großbauvorhaben

Brombeeren im Garten

Hallo! Ich heiße Mathilda und bin eine Hornisse.

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Bienen im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch. Lehrbienenstand und Bienengarten

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege.

Fachoberschulen in Sachsen

Einladung zur Regionalveranstaltung

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Willkommen an sächsischen Schulen

Die Ziege. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Meine nächsten Verwandten sind die Mehlschwalben, die aber keine langen Schwanzspieße haben.

Jahresbericht 2008 SLfM_Jahresbericht_08_Umschlag.indd :07:09

Liebe Rätselfreunde, Viel Glück und viel Spaß wünscht Euch Eure. Barbara Klepsch Familienministerin

Flurbereinigung in Sachsen. Zukunftsgerechte Landentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Flurbereinigung in Sachsen. Zukunftsgerechte Landentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Ergebnisse der Landessortenversuche

Einladung zur Regionalveranstaltung am 4. April 2017 in Bautzen

Ausgleichszulage für benach teiligte Gebiete in Sachsen

Angeln in Sachsen. Angeln für Kinder und Jugendliche. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Überbetriebliche Ausbildung

Statistischer Bericht

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

Statistischer Bericht

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28.

Statistischer Bericht

Tag des offenen Denkmals 14. September Ausstellungen / Grabungen / Vorträge / Wanderungen. Landesamt für Archäologie von 12

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!?

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege

Feldlerche Alauda arvensis. Artenschutz in Sachsen

Statistischer Bericht

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Rohrdommel Botaurus stellaris. Biologische Vielfalt in Sachsen

Kohren-Sahlis, Stadt

Statistischer Bericht

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Schritt für Schritt in die Arbeitswelt

Oelsnitz/Vogtl., Stadt

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vogtländisches Rotvieh Bos primigenius taurus. Biologische Vielfalt in Sachsen

Weißtanne Abies alba. Biologische Vielfalt in Sachsen

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Herkunft. Standortanforderungen. Sortenwahl

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Reichenbach/O.L., Stadt

Deutsche Pute, Bronzepute und Cröllwitzer Pute. Gefährdete einheimische Geflügelrasse

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Nachhaltige Landwirtschaft. Nutzen für die Umwelt

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Das Ostfriesische Milchschaf

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Kontrollbericht Fischereiaufsicht 2017

Handbuch Dudle. Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Umgang mit Herdenschutzhunden. Artenschutz in Sachsen

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Anlagen. zum Bericht über 20 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen (Berichtszeitraum )

JUSTIZVOLLZUGSANSTALT ZEITHAIN. Kunstarbeitsbetrieb JVA Zeithain

Wassererosion und Klimawandel

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Transkript:

Sachsens Geschichte unterm Acker Landwirte schützen Denkmale

Die Sumpfschanze Biehla (Lkr. Bautzen): Im feuchten Untergrund sind auch organische Reste von Siedlung und Wall erhalten. Das Archiv im Boden Sachsen ist reich an archäologischen Denkmalen. Sie haben Tausende von Jahren im Boden überdauert und dokumentieren eine Zeit, aus der es keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt. Derzeit sind in Sachsen etwa 13.000 archäologische Denkmale bekannt. Dazu zählen z. B. Lagerplätze steinzeitlicher Jäger, Dörfer jungsteinzeitlicher Bauern oder bronzezeitliche Burgen. Gräber bieten Einblicke in Jenseitsvorstellungen, soziale Verhältnisse und demografische Entwicklungen. In vorgeschichtlichen Hortfunden spiegeln sich weiträumige wirtschaftliche und soziale Beziehungen wider. Diese jungsteinzeitliche Hockerbestattung von Hof, Lkr. Nordsachsen, (um 3000 v. Chr.) entging der Zerstörung, obwohl sie sich direkt unter der Pflugsohle befand. Die zu tiefe Bodenbearbeitung mit Pflug oder Bodenmeißel zerstört archäologische Strukturen wie dieses Urnengrab aus Weißkollm (Lkr. Bautzen).

Dieses bronzezeitliche Urnengrab wurde durch die tiefgreifende Bodenbearbeitung fast vollständig zerstört. Gefahr im Verzug Das Archiv im Boden ist gefährdet. Durch Bodenbearbeitungsgeräte werden Fundstücke verschleppt und Wallanlagen oder Grabhügel eingeebnet. Bodenabtrag durch Wasser und Wind legt die Denkmale frei und gibt sie dem Verfall preis. Zu hoher Druck auf den Boden führt zu Verdichtungen der Denkmale. Helles Unterbodenmaterial und dunkle Verfärbungen sind untrügliche Hinweise für Schäden durch zu tiefes Pflügen im Bereich eines Denkmals. Bodenabtrag durch Wassererosion in Abflussbahnen ist ein großes Problem für den Denkmalschutz.

Grubber statt Pflug: Denkmale werden geschützt, wenn der Boden flach und pfluglos bearbeitet wird. Landwirtschaft schützt Denkmale Landwirte können archäologische Denkmale durch verschiedene Maßnahmen schützen: durch pfluglose Bodenbearbeitung,»grüne«Streifen, mehrjährige Brachen oder durch die Anlage von Grünland. Der Einsatz gefügeschonender Technik bewahrt das Bodengefüge und damit auch das Denkmal. Eine moderne, teilflächenspezifische Bewirtschaftung ermöglicht über Denkmalen eine flache Bodenbearbeitung von weniger als 25 cm. Flurbereinigungsverfahren und Ökokontoflächen schaffen Voraussetzungen, archäologisch wertvolle Flächen dauerhaft zu schützen. Durch»grüne«Streifen und durch die Anlage von Grünland schützen Landwirte Denkmale. Landmaschinen mit Niederdruck- und Zwillingsreifen schützen das Bodengefüge und Denkmale vor Verdichtung.

Ausstellungsorte 05. 09. 06.10. 2016 Zwickau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Förder- und Fachbildungszentrum 12. 10. 20. 11. 2016 Borna Museum der Stadt Borna 24. 11. 2016 27. 01. 2017 Hoyerswerda Rathaus Hoyerswerda Lichthof 03. 02. 27. 04. 2017 Kamenz Museum der Westlausitz 09. 05. 16. 06. 2017 Lommatzsch Schützenhaus Juli - August 2017 Bad Schandau NationalparkZentrum Sächsische Schweiz September 2017 Berlin Landesvertretung Sachsen beim Bund 18. 09. 31. 10. 2017 Dresden Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Lichthof Termine unter www.archaeologie.sachsen. de/5822.htm oder www.landwirtschaft. sachsen.de/sachsens_ geschichte Vereinbarung von Führungen und Auskünfte zur Ausstellung Landesamt für Archäologie Sachsen Dr. Rebecca Wegener Telefax: 0351 8926-999 E-Mail: info@lfa.sachsen.de

Archäologische Denkmale im Freistaat Sachsen ca. 250 000 v. Chr. heute Paläolithikum und Mesolithikum Neolithikum Bronzezeit bis Mittlere Vorrömische Eisenzeit Späte Vorrömische Eisenzeit bis Völkerwanderungszeit 800 1000 n. Chr. Denkmale mit Detailinformationen in der Ausstellung Informationen und Auskünfte... zu Denkmalflächen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Landesamt für Archäologie Sachsen Dr. Michael Strobel Telefon.: 0351 8926 679 E-Mail: michael.strobel@lfa.sachsen.de www.archaeologie.sachsen.de... zu schonenden Bodenbearbeitungsverfahren... zum Computerprogramm EROSION 3D (Prognose der Erosionsgefährdung von Ackerschlägen und Ermittlung von Gegenmaßnahmen) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Ellen Müller Telefon: 035242 631-7208 www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/8072.htm www.kbd-sachsen.de www.gkb-ev.de www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/12018.htm

Auskünfte zu Maßnahmen, die durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen gefördert werden: Förderung von Streifensaat/Direktsaat, Zwischenfrüchten, Blüh- und Grünstreifen, selbstbegrünenden Brachen auf Ackerland Förderung auf Grünland Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Ulrike Filbrandt Telefon: 0351 2612-2411 E-Mail: ulrike.filbrandt@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/foerderung Richtlinie»Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUK/2015)«Förderung zielgruppenspezifischer Vorhaben des Wissenstransfers einschließlich Demonstrationsvorhaben Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dr. Jürgen König Telefon: 0351 8928-2100 E-Mail: juergen.koenig@smul.sachsen.de Förderung der Neuanlage von Wald Staatsbetrieb Sachsenforst Telefon: 03591 21-60 E-Mail: poststelle.sbs-glbautzen@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/foerderung Förderrichtlinie Wald- und Forstwirtschaft (WuF/2014)2

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Telefon: + 49 351 2612-0 Telefax: + 49 351 2612-1099 E-Mail: lfulg@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/lfulg Landesamt für Archäologie Sachsen Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden Telefon: + 49 351 8926-603 Telefax: + 49 351 8926-999 E-Mail: info@lfa.sachsen.de www.lfa.sachsen.de Redaktion: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Landesamt für Archäologie Sachsen Fotos: LfA, LfULG Gestaltung und Satz: Sandstein Kommunikation GmbH Druck: Graphische Werkstätten Zittau GmbH Redaktionsschluss: 30.06.2016 Auflage: 5.000 Exemplare, 2., aktualisierte Auflage Papier: gedruckt auf 100 % Recycling-Papier Bezug: Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Hammerweg 30, 01127 Dresden Telefon: + 49 351 2103-672 Telefax: + 49 351 2103-681 E-Mail: publikationen@sachsen.de www.publikationen.sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.