Europäische Forschungsförderung. aktuelle Chancen und künftige Perspektiven



Ähnliche Dokumente
Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

BayFOR-Workshop Wie manage ich ein EU-Projekt?

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

[ Nr ] vom

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

GMES Aktueller Status

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

Title. through EEN - IMAGEEN Sub-title PLACE PARTNER S LOGO HERE. European Commission Enterprise and Industry

Wir bewegen Innovationen

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

> Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung > Brigitte Ulamec > 26. April Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Eurostars Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Nachhaltiger Tourismus

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

IKT im 7. Forschungsrahmenprogramm

EU Programme zur Finanzierung von kleineren und mittleren Unternehmen

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann)

KMU-Instrument & IMP³rove

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Einführung in das 7. Forschungsrahmenprogramm mit Tipps zur Antragstellung

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung:

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015

PrevDrop - Detecting and Preventing Drop out from Higher Education or Supporting Students to Switch Successfully to VET

Unterstützung durch die NKS Raumfahrt. Das neuen Konzept mit Proposal Check

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg

Einführung in die neue Aktivität Solarvalley International Kick-Off Event Dresden, 25. März 2010

Workshop Fit für 2015!

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

Planspiel für einen EU-Forschungsantrag

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Europäische Forschungsförderung

CAMbrella A pan-european research network for complementary and alternative medicine

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Ausblick und Perspektiven

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Aufbau wirksamer Talent Management Prozesse Gerhard Zimmer

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode -

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

Dr. Thomas Ammerl, Prof. Dr. Ralf Ludwig. Unterstützung und EU-Projektentwicklung durch die BayFOR am Beispiel des EU-Projektes CLIMB

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Erfolgreiche Geschäftspartnersuche = Ihr Profil + unser Service

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009

Das Netzwerk der Innovation Relay Centre. in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Internetnutzung (Teil 1)

Bayerische Forschungsallianz GmbH

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU

Qualifizierung von Clustermanagern

Innovationsförderung im MW

Reach out for New Dimensions. Start ins 7. EU-Rahenprogramm: Nächste Schritte. Sabine Herlitschka

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat


Präsentation / Presentation

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Förderung eines europäischen Arbeitsmarktes für Physiotherapie

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Antragstellung im Participant Portal der EU Kommission Anlegen eines Proposal und Hinzufügen von Partnern

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.

Transkript:

Wissen schaffen Entwicklung fördern Europäische Forschungsförderung aktuelle Chancen und künftige Perspektiven Dr. Thomas Ammerl Referatsleiter Umwelt, Energie Tel.: +49 (0)89 9901 888 120 ammerl@bayfor.org Innovations- und Gründerzentrum Würzburg IGZ, 23.02.2011

Haus der Forschung

Geschäftsbereiche und Profil der BayFOR EU-Forschungsförderung Wissenschafts Kooperationen Informationsbereitstellung Vernetzung Antragsunterstützung Büro Brüssel Bayern Québec International Lobbyarbeit Forschungspolitik Kontakte Forschungsverbünde in Bayern

EU-Förderzentrum Wissenschaftliche Referenten EU-Bereich Dr. Iana Parvanova Medizin, Lebenswissenschaften Mail: parvanova@bayfor.org Dr. Panteleΐmon Panagiotou Nano, IKT, Neue Materialien Mail: panagiotou@bayfor.org Dr. Wolfgang Thiel EEN, Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Mail: thiel@bayfor.org Dipl.-Ing. Tania Walter Europäischer Forschungs- und Hochschulraum Mail: walter@bayfor.org Büro Brüssel Projektmanagement EEN / FP7-Projekte Mag. Karin Lukas-Eder Leiterin Büro Brüssel Mail: lukas-eder@bayfor.org Natalia García Mozo Projektmanagerin EEN Mail: garciamozo@bayfor.org Meike Dlaboha Projektmanagerin Mail: dlaboha@bayfor.org

Referat Umwelt und Energie Dr. Thomas Ammerl Leitung Mail: ammerl@bayfor.org Andreas Blume Wissenschaftlicher Projektassistent Mail: blume@bayfor.org Andrea Reiter Wissenschaftl. Projektassistentin Mail: reiter@bayfor.org Cornelia Rippl (ab 01.03.2011) Wissenschaftl. Projektassistentin Mail: rippl@bayfor.org Nadine Maciej Werkstudentin Mail: maciej@bayfor.org Stefanie Milling Werkstudentin Mail: milling@bayfor.org

Bologna-Prozess (seit 1999) Internationalisierung als Schrittmacher für Modernisierung des Hochschulwesens Gemeinsamer Hochschulraum Europa (Bachelor / Master - ECTS) Forschungsraum Europa (seit 2000) Langfristige Schaffung eines Raums ohne Grenzen für europäische Forschung Sicherung von Arbeitsplätzen durch Nutzung wissenschaftlicher Ressourcen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Bessere Abstimmung der nationalen und europäischen Forschungsaktivitäten Wichtigstes Instrument: EU-Forschungsrahmenprogramme (seit 1984) Vertrag von Amsterdam als rechtlicher Rahmen zur Zusammenfassung aller Maßnahmen im Bereich technologischer Entwicklung und Forschungsförderung

Struktur Siebtes Forschungsrahmenprogramm (FP7) Laufzeit: 2007 2013 Gesamtfördervolumen: ca. 54 Mrd. Teilnahmeberechtigt: Rechtspersonen (Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen) in einem Mitgliedstaat der EU, ICPC-Staaten, Beitrittskandidaten Ideen Europäischer Forschungsrat ERC Grundlagenforschung Pionierforschung Themenoffen Kooperation 32.413 Millionen Ideen 7.510 Menschen 4.750 Kapazitäten 4.097 GFS 1.751 Menschen Marie-Curie-Maßnahmen Mobilität / Karriereentwicklung Netzwerke Wissenschaft Netzwerke Wissenschaft/Wirtschaft Kapazitäten Forschungsinfrastrukturen Forschung für KMU Internationale Kooperation Wissenschaft in der Gesellschaft Gemeinsame Forschungsstelle Sieben Forschungsinstitute Standorte: BE, NL, ES, DE, IT z.b. ISPRA (Umwelt) Call for tender, Partner EU-Projekte

Prinzipien im Bereich Kooperation Multidisziplinär-integrative Ansätze; Querschnittsthemen + Schlüsseltechnologien; Kooperation von Wissenschaftlern, Industrie und KMUs in verschiedenen Gebieten:

Projekttypen / Förderinstrumente Funding scheme Collaborative projects Collaborative project for specific cooperation actions (SICA) dedicated to international cooperation partner countries Coordination and support actions (coordinating type) Coordination and support actions (supporting type) Research for the benefit of specific groups Minimum conditions At least 3 independent legal entities, each of which is established in a MS or AC, and no 2 of which are established in the same MS or AC At least 4 independent legal entities. Of these, 2 must be established in different MS or AC. The other 2 must be established in different international cooperation partner countries (ICPC) At least 3 independent legal entities, each of which is established in a MS or AC, and no 2 of which are established in the same MS or AC At least 1 independent legal entity At least 3 independent legal entities, each of which is established in a MS or AC, and no 2 of which are established in the same MS or AC. At least 1 of the legal entities has to be a civil society organisation (CSO).

Ausschreibung und Projektvorbereitung Spezifische Informationsbeschaffung zu EU-Ausschreibung über das BayFOR- Büro Brüssel (z.b. vorläufige Arbeitsprogramme) Frühzeitige Information über aktuelle EU-Aufrufe entsprechend der wissenschaftlichen Schwerpunkte (Einzelgespräche, lokale und regionale Informationsveranstaltungen) Beratung und Unterstützung bei der Identifikation von Teilnahmemöglichkeiten an EU-Programmen

Ausschreibung und Projektvorbereitung Unterstützung beim Aufbau einer kleinen (schlagkräftigen) Arbeitsgruppe und kontinuierliche Mitwirkung Unterstützung bei der Suche von Partnern (je nach Förderinstrument) Unterstützung bei der Integration von KMUs: Übersicht zu den KMU-Schwellenwerten zur Bestimmung des Status: Unternehmenskategorie Zahl der Mitarbeiter Umsatz oder Bilanzsumme mittelgroß < 250 ab 50 Millionen 43 Millionen klein < 50 ab 10 Millionen 10 Millionen mikro < 10 ab 2 Millionen 2 Millionen

Enterprise Europe Network www.enterprise-europe-network.ec.europa.eu A strong team for Europe active participants in almost 40 countries in Europe (and its neighbouring regions) 27 EU member states Associated countries Iceland, Israel, Norway Countries preparing for accession Croatia, Macedonia, Turkey Centres of correspondence Armenia, Chile, Switzerland etc. ca. 500 partner organisations on a regional level (provinces, departments etc.) Competence of more than 4.000 experienced experts and specialists in the entire network 13 regional consortia in Germany with 57 partner institutions

Ausschreibung und Projektvorbereitung Welche Länder können am FP7 überhaupt teilnehmen? Mitgliedstaaten der Europäischen Union Assoziierte Staaten (mit internationalem Abkommen mit der EU): Norwegen, Lichtenstein, Island, Israel, Schweiz, Kroatien, Türkei Drittländer: International Cooperation Partner Countries (ICPC) USA, Kanada und Australien Joint Research Centers Internationale Organisationen (Weltgesundheitsorganisation, UNESCO, FAO; Europäische Internationale Organisationen)

Antragstellung Struktur des Forschungsantrags Teil B B.1 Scientific and/or technical quality, relevant to the topics addressed by the call B.1.1 B.1.2 B.1.3 B.1.3.i B.1.3.ii B.1.3.iii B.1.3.iii.a B.1.3.iii.b B.1.3.iii.c B.1.3.iii.d B.1.3.iii.e B.1.3.iv B.1.3.v Concept and objectives Progress beyond the state-of-the-art S/T methodology and associated work plan Overall strategy of the work plan Timing of the different WPs and their components Detailed work description broken down into work packages Work package list Deliverables list List of milestones Description of each work package Summary effort table B.2 Implementation B.2.1 B.2.2 B.2.3 B.2.4 B.3 Impact B.3.1 B.3.2 Graphical presentation of the components showing their interdependencies Significant risks and associated contingency plans Management structure and procedures Individual participants Consortium as a whole Resources to be committed B.4 Ethical Issues Expected impacts listed in the work programme Dissemination and exploitation of project results and management of intellectual property B.5 Consideration of gender aspects

Evaluierungskriterien Wissenschaftliche / technologische Qualität (33%) Wissenschaftliche und / oder technologische Exzellenz Verbundprojekte Implementierung (33%) Qualität und Effizienz der Implementierung sowie des Managements Auswirkungen (33%) Potentielle Auswirkungen über Entwicklung, Verbreitung, Nutzung der Projektergebnisse Schlüssigkeit Konzept Fortschritt gegenüber Stand der Dinge Qualität und Effizienz der wissenschaftlich / technologischen Methodik sowie des Arbeitsplans Strukturen und Abläufe des Projektmanagements Qualität bzw. relevante Erfahrung der Partner Qualität des Konsortiums (komplementär, ausgeglichen) Verteilung der Ressourcen (Budget, Personal, Material) Beitrag zu europäischem Mehrwert Maßnahmen für Verbreitung bzw. Verwertung der Projektergebnisse Angemessene Maßnahmen zu Management von Rechten des Geistigen Eigentums

Antragsunterstützung / Vertragsverhandlungen Integration wichtiger politischer und wissenschaftlichen Schlüsseldokumente Unterstützung der wesentlichen politischen Initiativen Identifizierung laufender themennaher EU-Projekte (progress beyond the state of the art) Aufbereitung der Antragsunterlagen (Work Programme, Guide for Applicants etc.) und aktive Unterstützung bei der Bearbeitung des administrativen Teils des Antragsformulars Redaktionelle Unterstützung bei der Ausarbeitung u.a. der "Europäischen Dimension", Impact, Management, Erstellung relevanter Grafiken (Pert, Gantt etc.) Unterstützung und Vorbereitung für die Vertragsverhandlungen in Brüssel mit der EU-KOM

Projektstart und Projektdurchführung Unterstützung bei allen projektspezifischen Fragen (Zahlungen, Garantien, Berichte, Audits, geistiges Eigentum, Verträge und Änderungsanträgen etc.) Vorbereitung und Schulung von bayerischen Akteuren auf die Anforderungen einer EU-Projektkoordination Regelmäßige Schulung von Projektmanagern für Aufgaben in EU-Projekten Durchführung des Projektmanagements (+ dissemination) als Partner in EU- Projekten Organisation der Projektkommunikation und- kooperation

Bsp. einer erfolgreichen EU-Projektentwicklung Negotiation with the EC

CLIMB CLimate Change Impacts on the Hydrology of Mediterranean Basins Reducing Uncertainty and Quantifying Risk A research proposal for topic ENV.2009.1.1.5.2 Climate induced changes in water resources in southern Europe and neighbouring countries as a threat to security Prof. Dr. Ralf Ludwig Co-ordinator Department of Geography Ludwig-Maximilians-University Munich Luisenstr. 37, D-80333 Munich, Germany Tel +49-2180-6677, Fax +49-2180-6675 Email: r.ludwig@lmu.de Dr. Thomas Ammerl Project Manager Bavarian Research Alliance BayFOR European Research Funding Nussbaumstr. 12, D-80336 Munich, Germany Tel +49-9901888-17, Fax +49-9901888-29 Email: ammerl@bayfor.org

CLIMB-Partner / Untersuchungsgebiete

ENV.2009.1.1.5.2 SSH.2009.4.2.1 CLIMB + Cluster CLIWASEC EUROPEAN COMMISSION WASSERMed Water Availability and Security in Southern Europe and the Mediterranean CLICO Climate Change, Hydro-Conflicts and Human Security www.climb-fp7.eu CLIMB Climate induced changes on the hydrology of Mediterranean basins www.cliwasec.eu

Künftige Perspektiven europäischer Forschungsförderung Herausforderungen für das 8. FRP

Europa-2020-Strategie

Herausforderungen für das 8. FRP Die Entwicklung des Europäischen Forschungsraums wird zentrales Ziel der Forschungsrahmenprogramme (Lissabon Vertrag) Koordinierungsmaßnahmen und daraus resultierende gemeinsame Ausschreibungen werden in zunehmendem Umfang die Maßnahmen der Rahmenprogramme ergänzen Koordinierung nationaler Programme Gemeinsame Technologieinitiativen (Private Public Partnerships) Verstärkung der Synergien FRP, CIP, EIT und Strukturfonds Stärkere Verankerung von Innovation Eine deutliche Vereinfachung der Verfahren ist notwendig

Kernforderungen BMBF Fortführung des Spezifischen Programms Zusammenarbeit 8. FRP muss wichtige Rolle bei der Umsetzung der Leitinitiative Innovationsunion übernehmen Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen Spezifisches Programm Innovation als Grundlage für Wissens- und Technologietransfer Spezifisches Programm Schlüsseltechnologien Nachhaltige Stärkung des ERC Deutliche Vereinfachung der Verfahren (Personalkosten, Pauschalen, Clearingstelle)

BMBF Grundsätzliche Überlegungen 8. FRP EFR gestalten Exzellenz stärken Innovationen & Leitmärkte Kontinuität Effizienz Verfahren Bewährtes für Neues nutzen Vereinfachung ( Simplification )

BMBF Grundsätzliche Überlegungen 8. FRP Innovationen & Leitmärkte Holistischer Ansatz zur Förderung von Innovation Überbrückung der sog. Innovationslücke ( Innovation Gap ) Konzentration auf strategische Technologien und Challenges Technologietransfer und Ergebnisverwertung Förderung von Clustern Unternehmensfreundliche Innovationskultur Einbeziehung von Demonstrationsaktivitäten Europäische Technologieplattformen (ETPs) Politik-orientierte Forschung in themat. Schwerpunkten 15% Budgetanteil für KMU, insb. in Verbundprojekten

Struktur & Inhalte des 8. FRP Schlüsseltechnologien Marie-Curie- Maßnahmen Pionierforschung (ERC) Umsetzung des Europäischen Forschungsraums Innovation Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen ( Challenges )

Innovationsunion Our education systems at all levels need to be modernised. Excellence must even more become the guiding principle. We need more world-class universities, raise skill levels and attract top talent from abroad. On the basis of the current preparatory work*, support of an independent multi-dimensional international ranking system to benchmark university performance. Aim: To identify the best performing European universities Communication on the reform and modernisation of higher education. * Feasibility study for a multidimensional global ranking of universities http://www.u-multirank.eu Assessing Europe's University-Based Research http://ec.europa.eu/research/sciencesociety/document_library/pdf_06/assessing-europe-university-based-research_en.pdf Quelle: COM(2010) 546 final vom 06.10.2010 KOM-Mitteilung zur Innovationsunion (S. 2 / Nr. 2)

Innovationsunion - Schlüsselmaßnahmen 1. Datensammlung (Standarddatensatz) wird aktuell durch EUROSTAT und Statistisches Bundesamt durchgeführt 2. Mapping (Profile der europäischen Hochschulen) Erfassung von Hochschulprofilen (Ablauf noch unklar) Kriterien könnten sein: Forschungsaktivitäten, Internationalität 3. Ranking ( Ranking im klassischen Sinne 1./2./3.) Ranking nach Stärken ( grün) und Schwächen ( rot) Kriterien könnten sein: Internationale Ausrichtung, Strategische Ausrichtung, Aktivitäten in Forschung Zeitplan: langfristige Initiative Umsetzung bis 2015

Innovationsunion Modernisierung der Universitäten Öffentlicher Konsultationsprozess (bis 15. März 2011) http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/consult/index_de.html Wie weit ist die Modernisierung (COM 2006) vorangeschritten? Wie wird mit Changing Landscape umgegangen? Wo sind die Stolpersteine in der Umsetzung der Modernisierung? Wo gibt es neue Kooperationen bzw. Unternehmenszusammenschlüsse? Mitteilung der COM im Herbst 2011 Entwicklung einer strategischen Richtung für die Hochschulbildung in der EU in den nächsten zehn Jahren

Der Weg zum 8. FRP Nationale Konsultation Leitlinienpapier der Bundesregierung FP7 Interim Evaluation Research & Innovation Action Plan Thematische Vorschläge der Bundesregierung zum 8. FRP FP8 Ex-Ante Impact Assessment (staff working paper) FP8 Policy Paper (Leitlinien KOM) öffentliche Konsultation der KOM Kommissionsvorschlag 8. FRP Verabschiedung des 8. FRP (inkl. Beteiligungsregeln) Ordentliches Gesetzgebungs verfahren (Kodezision) 2010 2011 2012 2013 Spanien Belgien Ungarn Polen Dänemark Zypern Irland Litauen

Grünbuch: EU-Finanzierung von Forschung und Innovation Ausgangsbasis für öffentliche Diskussion zu künftigen Programmen zur EU-Finanzierung von Forschung und Innovation Beteiligung von Forschung, Wirtschaft, Regierungen, Zivilgesellschaft sowie die Bürger sind aufgefordert Ausrichtung von Forschungs- und Innovationsfinanzierung auf politische Ziele

Grünbuch: EU-Finanzierung von Forschung und Innovation künftige Programme Präzisierung der Ziele Verringerung der Komplexität Steigerung Mehrwert, Vermeidung von Doppelarbeit/Fragmentierung Vereinfachung der Beteiligung Erweiterung der Möglichkeiten für die Beteiligung an EU-Programmen Integration von Endnutzern von Innovation Website für öffentliche Konsultation (Ende: 20. Mai 2011): http://ec.europa.eu/research/innovation-union Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!