Programmierung eines graphischen Systems Fortgeschrittene Programmierung eines graphischen Systems. Vorbesprechung am 18.10.2011, 16:15 17:30 Uhr



Ähnliche Dokumente
Vorbesprechung am , 16:15 17:55 Uhr

Vorbesprechung am

Abschlussarbeiten für StudentInnen

Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard

Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße Darmstadt.

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis

Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Roboter-Fernwartung Industrie 4.0 made in Mainfranken

Big Data Projekte richtig managen!

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Mobile Doku mit altbekannten Werkzeugen. Prof. Sissi Closs

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Projektfragen 3D Konfigurator

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht.

Ulrich Buckenlei. Ulrich Buckenlei MBA. Berater für digitale Visualisierung / Gründer & Geschäftsführer der VISORIC GmbH

Wir suchen ab sofort eine(n) weitere(n): IT-Projektmanager (m/w) Ihre Aufgabe:

Die mobile Jobsuche für SAP E-Recruiting ist da!

P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen

D Y N A M I S C H DESIGN & INTERNET. online -Forum

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

Seminarthemen WS 14/15

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Social Augmented Reality

Einführung in die Informatik II

Jörg Neumann Acando GmbH

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Facebook Kurs Online Kurs Apps Entwicklungen für Facebook

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

Einführung in die Informatik

Die dritte Dimension in der Medientechnik

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Presseinformation 46/2006

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Praktikum Algorithmen SS14. Fachgebiet Algorithmik

Xpert.ivy Developer Day User Dialog Features. Autoren: Peter Stöckli & Flavio Sadeghi Datum: 14. Mai 2014

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

SIG Big Data in der Connect User Group

MOC Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

T Y P O 3 M I T M A G E N T O E C O M M E R C E M I T E N T E R P R I S E C O N T E N T M A N A G E M E N T

AG Internet Technologies (inet) im Forschungsschwerpunkt IMS

1 Jahr Datenbankprogrammierung lernen mit LON-CAPA - Ein Erfahrungsbericht. n.jensen@ostfalia.de

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Ein mobiler Electronic Program Guide

Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement

Semantik Visualisierung

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER

Scalable Vector Graphics-basierte

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid Galileo Press

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit!

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. frank.weichert@tu-dortmund.

THREEDEE Visual FX, Echtzeit 3D-Applikation & Virtual Reality

Bes 10 Für ios und Android

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Proseminar Sommersemester 2015

Visual Business Analytics Visueller Zugang zu Big Data

Web Engineering.

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales

ka:media interactive GmbH öffentlich

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Graphen in Apex von Thomas Hernando.

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Architektur von Business Apps

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

IT-Didaktik - mit packendem Unterricht für IT begeistern

NET.Compact Framework

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Moderne Web-Lösungen für den Mittelstand

Web Application Security

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

Herzlich willkommen im Wohnmobil der Zukunft!

Video Line Array Highest Resolution CCTV

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Transkript:

Programmierung eines graphischen Systems Fortgeschrittene Programmierung eines graphischen Systems Prof. Dr. Dieter Fellner, Prof. Stefan Roth, Ph.D., Prof. Dr. Michael Goesele, Priv.-Doz. Dr. Arjan Kuijper, Dr. Tatiana von Landesberger, Dr. Stefan Wesarg Vorbesprechung am 18.10.2011, 16:15 17:30 Uhr Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhofer IGD Fraunhoferstraße 5 Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt 64283 Darmstadt http://www.gris.tu-darmstadt.de/teaching/sempract/ws1112/progrsys/index.de.htm http://www.gris.tu-darmstadt.de/teaching/sempract/ws1112/progrsys2/index.de.htm

Willkommen am Fachgebiet GRIS! Leitung: Prof. Dr. Dieter Fellner Prof. Dr. Michael Goesele Prof. Stefan Roth, Ph.D. GRIS Arbeitsgebiete Visual Inference (Prof. Roth, PhD) Capturing Reality (Prof. Dr.-Ing. Goesele) Medical Computing (Dr.-Ing. Wesarg) Visual Search and Analysis (Dr. Tatiana von Landesberger) Scale Space in Image Analysis (Priv.-Doc. Arjan Kuijper)

Willkommen am Fraunhofer IGD! Leiter: Prof. Dr. Dieter Fellner 7 Forschungsabteilungen Interactive Multimedia Appliances Industrial Applications Information Visualization and Visual Analytics Virtual and Augmented Reality Spatial Information Management Medical Imaging and Cognitive Computing Identification and Biometrics

Allgemeines Semesterbegleitendes Praktikum (I und II) Typ P4, 4 SWS, 6 Credit Points Praktische Programmieraufgaben zu einem speziellen Anwendungsgebiet der graphischen Datenverarbeitung Breites Spektrum an Fragestellungen Breites Spektrum an Entwicklungsumgebungen Bezug aus aktuellen Forschungsprojekten bei GRIS und IGD Details: zu klären mit dem/r jeweiligen Betreuer/in des Themas Themenvorstellung gleich im Anschluss Organisatorisches: GRIS-Sekretariat Frau Carola Eichel, S3 05 313, Tel. 155 679, carola.eichel@gris.tu-darmstadt.de

THEMENVORSTELLUNG FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 5

Web-SOM Sebastian Bremm Web-SOM FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 6

Web-SOM Web-Frontend for Self-Organizing Maps Implementation of a Client - Server protocol Pre-condition: Knowledge of HTML, CSS & Javascript Contact: Sebastian Bremm GRIS Room: 321 E-mail: sebastian.bremm@gris.tudarmstadt.de FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 7

Tatiana von Landesberger VISUAL ANALYSIS OF SEGMENTATION RESULTS FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 8

Visual Analysis of Segmentation Results Motivation: segmentation of medical images Evaluation of goodness of fit Problem: Show and assess the goodness of fit of the segmentation model Task: Create a new interactive visualization that shows the areas of good/bad segmentation w.r.t. various models Pre-condition: good Java/C++ programming, VTK of advantage interest in medical visualization and information visualization FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 9

Contact Tatiana von Landesberger GRIS Room: 319 Tel: 06151 155 631 E-mail: tatiana.von.landesberger@gris.tu-darmstadt.de FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 10

Tatiana von Landesberger VISUALIZATION AND ANALYSIS OF MONITORING DATA FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 11

Visualization and analysis of monitoring data Motivation: monitoring of video transmission data over network Evaluation of goodness of fit Problem: analyze the monitoring data for various network nodes Task: develop new visualizations for monitoring time series data Pre-condition: good Java programming, JUNG, R, time series analysis is of advantage interest in information visualization FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 12

Contact Tatiana von Landesberger GRIS Room: 319 Tel: 06151 155 631 E-mail: tatiana.von.landesberger@gris.tu-darmstadt.de FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 13

Alexander Marinc 1. Erstellung eines generischen Home-Control-Centers 2. Ein Augmented Reality Ansatz zur Umgebungskontrolle 3. Konstruktion eines virtuellen Fernsehers als Service FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 14

Erstellung eines generischen Home-Control- Centers Wir verwenden die Middleware universaal zur Steuerung von Elementen einer Wohnung Problem ist die Diversität möglicher Geräte (Licht, TV, ) Ziel dieses Praktikums: Erstellung einer generischen Oberfläche zur Steuerung von Geräten Einarbeitung in die Middleware Design und Erstellung der Oberfläche Benötige Grundlagen: Java Hilfreich: OSGi, Maven

Ein Augmented Reality Ansatz zur Umgebungskontrolle Tablet PC s bieten sich als ständiger Begleiter zur Kontrolle der Umgebung auf Grund ihrer Mobilität gut an Probleme können vor allem in der intuitiven Verwendbarkeit entstehen Die Aufgaben des Praktikums sind deshalb: Verwendung der Lagesensoren und einer vorhandenen Lokalisierung zur Ermittlung des Sichtstrahls Überblendung eines 3D Modells auf das Kamerabild Steuerung der Komponenten Benötigte Grundlagen: Java Hilfreich: Android SDK

Konstruktion eines virtuellen Fernsehers als Service Der Fernseher spielt in vielen Wohnbereichen eine wichtige Rolle In universaal fehlt eine entsprechende Komponente zur Steuerung Das Ziel des Praktikums ist einer Server/Client Anwendung Server: Ein Java basierter Media-Server zum abspielen von Videos Client: Eine Java/Android basierte View zur Kontrolle des Servers Benötigte Grundlagen: Java; Hilfreich: OSGi, Maven(, Android) universaal

Contact Alexander Marinc Fraunhofer IGD Room: 254 Tel: 06151 155 214 E-mail: alexander.marinc@igd.fraunhofer.de FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 18

Andreas Braun 1. Home-Control über gestenbasierte, berührungslose Interaktionsgeräte 2. Erweiterung eines Indoor-Lokalisierungs-Prototyps und Entwicklung einer Visualisierungskomponente FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 19

Home-Control über gestenbasierte, berührungslose Interaktionsgeräte universaal als Middleware zur Steuerung von Elementen einer Wohnung Natürliche Interaktion über annäherungsempfindliche Eingabegeräte Ziel dieses Praktikums: Erweiterung und Training eines Gesture Recognition Frameworks und Anbindung an universaal Einarbeitung in die Middleware Erweiterung Gesture Framework Mapping von Gesten zu Aktionen in der Umgebung Benötige Grundlagen: Java, C# Hilfreich: OSGi, Maven

Erweiterung eines Indoor-Lokalisierungs- Prototyps und Entwicklung einer Visualisierungskomponente Indoor Lokalisierung ist interessant für intelligente Umgebungen Vorhandener Prototyp soll in Lab integriert werden - physisch und Softwareanbindung Ziel dieses Praktikums: Verbesserung eines vorhandenen Lokalisierungsprototypen und Entwicklung einer Visualisierungskomponente Low-Level-Umbau Prototyp Software-Erweiterung um Visualisierung Anbindung an universaal Middleware Benötige Grundlagen: Java Hilfreich: OSGi, Maven

Contact Andreas Braun Fraunhofer IGD Room: 254 Tel: 06151 155 208 E-mail: andreas.braun@igd.fraunhofer.de FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 22

Sebastian Maier GRAPHICAL PIPELINE EDITOR FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 23

Graphical Pipeline Editor Motivation The analytics pipeline should be adjustable to the available data and the current interest of an average user Task Create a graphical editor to flexible combine data, algorithms and visualizations Pre-conditions Group of 2-3 people Good to excellent knowledge in creating rich web applications Ajax, PHP, HTML, CSS, SQL, ui design, graph layout, visual analytics FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 24

Contact Sebastian Maier IGD - Informationsvisualisierung und Visual Analytics Room: 214 Tel: 06151-155-628 E-mail: sebastian.maier@igd.fraunhofer.de FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 25

Anton Andriyenko Real-Time Tracking of Multiple Objects

Real-Time Multi-Object Tracking Motivation: online tracking of several objects driver assistance, surveillance,... Problem: fast object detection, batch frame processing Task: Implement sliding temporal window Combine GPU object detector with existing tracker Requirements: MATLAB / C skills, interest in computer vision

Contact Anton Andriyenko GRIS Room: 316 Tel: 06151 155 632 E-mail: anton.andriyenko@gris.tu-darmstadt.de

Uwe Schmidt Faster Sampling for Image Restoration

Faster Sampling for Image Restoration

Contact Uwe Schmidt GRIS Room: 316 Tel: 06151 155 629 E-mail: uwe.schmidt@gris.tu-darmstadt.de

Jürgen Bernard ZEITSERIENANALYSE: VISUELL- INTERAKTIVE VORVERARBEITUNG FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 32

Zeitserienanalyse: visuell-interaktive Vorverarbeitung Motivation: visuelle Clusteranalyse von Zeitserienpatterns Beispiele: Zeitserienpatterns Aktienmarkt: Tages- Wochenverlauf EKG: Herzschlag Musik: Takt Klimaforschung: Tages- Jahresgang Probleme: Preprocessing, Segmentierung, Normalisierung von Zeitserien, Definition der Patternähnlichkeit Aufgabe: Implementierung einer Java- Applikation für die visuell-interaktive Definition von Zeitserien-Analyseszenarios FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 33

Kontakt Jürgen Bernard GRIS Room: 320 Tel: 06151 155 666 E-mail: juergen.bernard@gris.tu-darmstadt.de FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 34

Naser Damer EAR RECOGNITION FOR BIOMETRIC APPLICATIONS FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 35

Ear Recognition for Biometric Applications Motivation: Robust person recognition from profile head poses Task: Implement an ear recognition algorithm Discuss possible improvements and modifications Pre-condition: C++/Matlab knowledge Interest in Computer Vision and Machine Learning Dong et al. 2009 Dong et al. 2009 Déniz et al. 2011 FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 36

Contact Naser Damer Fraunhofer IGD Identification and Biometrics E-mail: naser.damer@igd.fraunhofer.de FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 37

Usability Evaluation Methodologies Topic: Fraunhofer IGD Evaluation Laboratory Literature research on usability evaluation (International) Standards Methodologies Application to biometric devices Contact: Alexander Opel Competence Center Identification and Biometrics Fraunhofer Institute for Computer Graphics Research IGD alexander.opel@igd.fraunhofer.de FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011 38

Themenliste - Web-SOM (S. Bremm) - Visual Analysis of Segmentation Results (T. v. Landesberger) - Visualization and Analysis of Monitoring Data (T. v. Landesberger) - Erstellung eines generischen Home-Control-Centers (A. Marinc) - Ein Augmented Reality Ansatz zur Umgebungskontrolle (A. Marinc) - Konstruktion eines virtuellen Fernsehers als Service (A. Marinc) - Home-Control über gestenbasierte, berührungslose Interaktionsgeräte (A. Braun) - Erweiterung eines Indoor-Lokalisierungs-Prototyps und Entwicklung einer Visualisierungskomponente (A. Braun) - Graphical Pipeline Editor (S. Maier) - Real-Time Tracking of Multiple Objects (A. Andriyenko) - Faster Sampling for Image Restoration (U. Schmidt) - Zeitserienanalyse: Visuell-Interaktive Vorverarbeitung (J. Bernard) - Ear Recognition For Biometric Applications (N. Damer) - Usability - Evaluation Methodologies (A. Opel) FB Informatik GRIS Praktikums-Container WS 2011/12 39