Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Ähnliche Dokumente
Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

(116. Beitrag z u r Kenntnis d e r Scirtidae)

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Neue Arten der Familie Scirtidae (Coleoptera) aus Baltischem Bernstein (Teil 1) (106. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Zur Kenntnis der Gattung Exochomoscirtes PIC, 1916

Zwei neue Arten der Gattung Cyphon P a y k u l l, 1799 aus Myanmar (Birma) (Col., Scirtidae) und Anmerkungen zur Cyphon coarctatus-gruppe

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

Unterscheidung der neuen von

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Neue Spinnen aus Amerika.

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Libellen Bestimmungsschlüssel

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information.

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Eine neue Gattung der Familie Scirtidae (Insecta: Coleoptera)

2. Beitrag' zur Alleculidenfauna der Kaukasusländer

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Einige neue Arachniden I.

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

entomologische jvtilleilunge n

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 1.*

Latridiidae und Merophysiinae

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG NEUER ARTEN AUS DER UNMITTELBAREN VERWANDTSCHAFT VON PhytotcÄa [Pitemia) tutin idao., Col.

Zwei neue Echinoaesalus-kritn aus Südostasien (Coleoptera: Lucanidae)

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium

UEBER PSEUDOSCORPIONE AUS SPANISCH-MAROCCO

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

Aphelonecta gigas n. sp. aus Sarawak (Borneo) mit Bemerkungen zur Stellung der Gattung in einem phylogenetischen System (Heteroptera: Notonectidae)

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1

Title. Author(s) SAWAMOTO, Takahisa. Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496.

Zur Kenntnis der Malachiidae der Antillen (Col.) : 33. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malachiidae

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

FCI - Standard Nr. 114 / / D. PONT-AUDEMER SPANIEL (Epagneul de Pont-Audemer)

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Neue Spinnen aus Amerika.

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Koleopterologische Rundschau, Band 53 (1977) NEUE SCYDMAENIDEN (COLEOPTERA) AUS NEUSEELAND, VON SAMOA DEN TONGA-INSELN UND COOK-INSELN.

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Transkript:

Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR zugleich Organ der entomologischen Interessengemeinschaften der AG Faunistik der Biologischen Gesellschaft der DDR Hand 18 Dresden, am L5. Februar 1974 Nr. 2 Zur Kenntnis der Gattung' LATR. (Col., Helodidae) (16. Beitrag zur Kenntnis der Helodidae) 6. Fortsetzung B. KLAUSNITZER, Dresden 12. Beschreibung von zwei nordamcrikanischen Arten der flavicollis-g rupve Unter Punkt 9 dieser Arbeit wurde bereits auf die Abbildung des Tegmens und des Penis von pulchella GUERIN und (?) fuscipennis GUERIN hingewiesen. Wegen der Notwendigkeit der einheitlichen Darstellung aller Arten sollen beide nach äußeren Merkmalen beschrieben werden, außerdem scheint eine Beschreibung der Terminalia zweckmäßig, ebenfalls die Abbildung des Aedocagus. pulchella GUERIN, 1843 Körper oval, Kopf braun, zwischen der Antennenbasis und von da nach vorn gelbbraun. 3. Antennenglied halb so groß wie das 2. Die ersten drei Antennenglieder hellbraun, die übrigen dunkelbraun bis schwarzbraun. Halsschild halbkreisförmig, dicht und unregelmäßig punktiert, anliegend bräunlich behaart; gelbbraun bis ocker, gelegentlich braun. Mitunter ist der dunkle Hinterkopf durch das Halsschild erkennbar. Schildchen gelbbraun. Flügeldecken dunkelbraun, dicht punktiert, mit deutlichen Rippen. Die dunkle Färbung ist durch eine ausgedehnte gelbbraune Zeichnung weitgehend aufgelöst ( 1). Gelbbraun sind: die Innenkante, der Seitenrand, die Schulterbeule und ein schräges Band von dieser zur Naht. Auf jeder Flügeldecke bleiben zwei getrennte dunkelbraune Flecke erhalten: ein kleiner an der Basis und ein großer, der die letzten zwei Drittel der Elytre bedeckt. Stem ite und Beine braun. 7. Sternit ( 2) dreieckig eingekerbt. 8. Sternit ( 3) mit großen Flügeln, der Stiel wird von den Flügelleisten gebildet. 9. Sternit ( 4) mit kurzen, getrennten Stäbchen und gleichmäßig gerundetem Vorderteil. 8. Tergit ( 5) mit breiter, gebogener Platte. Tegmen ( 6) mit sehr kurzen Paramcren, vorn breit. Penis ( 7) mit dreieckigen Prosthem en, die je eine doppelzähnige Spitze tragen, Mittellappen schwach gebogen ( 7a). Körperlänge: 3,5 5,0 mm. Verbreitung: Nordamerika.

18 KLAUSNITZER, Entomologische Zur Nachrichten Kenntnis und Berichte; der Gattung download unter www.biologiezentrum.at LATR. (Col., Helodidae) fuscipennis GUERIN, 1843 Körper breit-oval. Kopf braun, Vorderteil bis zur Antennenbasis hellbraun, dicht und fein punktiert. 3. Antennenglied etwa ra so groß wie das 2. Die ersten drei Antennenglieder hellbraun, die übrigen braun. Halsschild halbkreisförmig, an der Basis am breitesten, flach und unregelmäßig punktiert. In der Mitte trägt es einen hellbraunen Fleck, der den Vorder- und Hinterrand erreicht und nach den Seiten kreuzförmig erweitert ist, die Seitenränder sind gelbbraun. Das Halsschild ist in der Mitte schwach beulenförmig aufgetrieben, die Seitenränder sind durch eine Eindellung abgetrennt. Schildchen hellbraun, dicht und fein punktiert. Flügeldecken dunkelbraun, dicht und kräftig punktiert, anliegend grau behaart, ohne Rippen, Seitenrand in der vorderen Hälfte schwach aufgebogen. Sternite braun, Beine gelbbraun. 7. Sternit ( 8) dreieckig eingeschnitten. 8. Sternit ( 9) mit deutlichem Stiel und kleinen Flügeln. 9. Sternit ( 10) mit getrennten, gebogenen Stäbchen, hinten gleichmäßig gerundet. 8. Tergit ( 11) breit, mit einheitlicher Platte. Tegmen ( 12) m it großen Parameren, die in der Mitte einen nach innen gerichteten Dorn tragen. Penis ( 13) mit großen Prosthemen, die je einen stumpf endenden Fortsatz tragen, Unterstück hinten mit einer trigoniumähnlichcn Bildung. Körperlänge: 4,0 4,8 mm. Verbreitung: Nordamerika. 13. -Arten mit völlig aberrantem 9. Sternit Das 9. Sternit ist bei fast allen Arten der Gattung nach einem einheitlichen Grundplan gebaut (Platte mit Sinnesborsten, zwei schmale Stäbchen). Bisher sind zwei Arten bekannt, bei denen dieses Organ völlig abweichend gestaltet ist: apicalis LECONTE und sternalis n. sp., die im folgenden redeskribiert bzw. neu beschrieben werden. Beide Arten fallen außerdem durch die kaum geteilte Penisspitze auf. apicalis LECONTE, 1865 Körper sehr schlank, mit fast parallelen Seiten. Kopf dunkelbraun, Mundwerkzeuge, Clypeus und Vorderteil der Stirn gelbbraun. Die gelbbraune Zeichnung ragt dreieckig in die Stirn hinein. Kopf kräftig und dicht punktiert. 3. Antennenglied etwa Vi so groß wie das 2., 4. Glied deutlich länger als das 5. Die ersten drei Antennenglieder braun, die übrigen dunkelbraun. Halsschild fast quadratisch, der Vorderrand wenig ausgebogen, die Seiten fast parallel; gelbbraun, am Vorderrand über dem Kopf mit dunkelbraunem Fleck; Punktur flach und unregelmäßig. Schildchen braun. Flügeldecken ocker mit brauner Spitze und deutlichen Rippen, dicht und querrunzlig punktiert, anliegend grau behaart. Sternite dunkelbraun. Tibia und Tarsus-braun, Coxa und Femur gelbbraun, Knie braun. 7. Sternit ( 14) in der Mitte bogenförmig eingeschnitten. 8. Sternit ( 15) mit großen dreieckigen Flügeln. Das 9. Sternit ( 16) besteht aus zwei langen parallelen Stäbchen, die etwa in der Mitte (Rest der ur

Entomologische Nachrichten und Berichte; download Entomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten 1974/2 19 sprünglichen Platte) lose miteinander verbunden sind. 8. Tergit ( 17) m it einheitlicher Platte. Tegmen ( 18) mit schlanken, schwach zugespitzten Parameren, die keine Sonderbildungen auf weisen. Penis ( 19) sehr schlank, an der Spitze nur ganz wenig in Parameroide gespalten. Körperlänge: 4,0 mm. Holotypus: 1 <5, Cala., Typus 2345, in coll. Mus. Comp. Zool. Cambridge. Nach der Originalbeschreibung stammt der Holotypus aus: San Francisco, California. Herrn Dr. J. F. LAWRENCE danke ich sehr herzlich für die Ausleihe dieses Typus. sternalis n. sp. Körper langgestreckt, leicht oval. Kopf schwarzbraun, zwischen der Antennenbasis und von da nach vorn braun; dicht und kräftig punktiert. Größenrelationen der Antennenglieder w ie bei apicalis LECON TE. Die ersten drei Antennenglieder und die Basis des 4. hellbraun, die übrigen Glieder dunkelbraun. Halsschild nach vorn gleichmäßig gerundet, an der Basis am breitesten; dicht und sehr kräftig punktiert; anliegend grau behaart. In der Mitte befindet sich ein dunkelbrauner Fleck, der den Vorder- und Hinterrand erreicht, die Seiten sind gelbbraun. Schildchen und Flügeldecken dunkelbraun. Flügeldecken dicht und querrunzlig punktiert, anliegend grau behaart; Rippen nur sehr schwach entwickelt. Sternite dunkelbraun. Beine braun, an den Vorder- und Mittelbeinen sind die Schenkel größtenteils hellbraun. 7. Sternit ( 20) bogenförmig eingeschnitten. 8. Sternit ( 21) mit großen Flügeln und langem Stiel. 9. Sternit ( 22) aus zwei langen Stäbchen bestehend, die in der Mitte miteinander fest verbunden sind, hinten laufen sie in schwach gebogene Spitzen aus. 8. Tergit ( 23) m it einheitlicher Platte. Parameren des Tegmens ( 24) breit dreieckig zugespitzt. Penisspitze ( 25) wenig geteilt, die Parameren sind etwas weiter voneinander getrennt als bei apicalis LECONTE. Körperlänge: 4,2 mm. Holotypus: 1 Lewiston Hill, 3. 5. 25, IDA, A. L. MELANDER. In coll. Inst. f. Pflanzenschutzforschung, Zweigstelle Eberswalde, Abt. Taxonomie der Insekten. 14. Eine neue -Art aus Burma Aus Burma wurde bisher keine Art der Gattung beschrieben. Aus dem benachbarten Bhutan sind 3 Arten von KLAUSNITZER (1974) beschrieben worden: alienata, rufotestacea und xoittmeri. burmensis n. sp. Körper länglich oval. Kopf dunkelbraun, Antennen hellbraun. 3. Antennenglied etwa Vi so lang w ie das 2., 9. und 10. Antennenglied distal an der

20 KLAUSNITZER, Entomologische Zur Nachrichten Kenntnis und Berichte; der Gattung download unter www.biologiezentrum.at LATR. (Col., Helodidae) Innenkante mit einer kräftigen Borste. Das 11. Antennenglied ist auf der Innenseite ausgeschnitten. Der Ausschnitt wird durch einen kräftigen Dorn obei'halb der Mitte markiert. Halsschild sehr fein und weitläufig punktiert, die graue Behaarung steht meist ab. Die größte Breite des gleichmäßig gerundeten Halsschildes liegt vor der Basis; braun, die Seitenränder hellbraun. Schildchen und Flügeldecken braun. Flügeldecken dicht und grob punktiert, anliegend grau bahaart, mit schwachen Längsrippen. Sternite und Beine braun. Hinterkante des 6. Sternits distal ausgebuchtet, die Buchtkante mit Zähnchen besetzt ( 26). 7. Sternit ( 26) mit einer schwachen halbkreisförmigen Einbuchtung. Vor der Basis, distal der Zähnchenreihe, befindet sich eine zur Spitze gerichtete, dreieckig abgeflachte, leicht eingebuchtete Fläche, die den Hinterrand des 7. Sternits nicht erreicht. 8. Sternit ( 27) mit großen dreieckigen Flügeln und kurzem breiten Stiel. Platte des 8. Tergits ( 28) kreisförmig eingeschnitten. Die Distalfortsätzc tragen an der Innenseite der Spitze einen Dorn. Parameren ( 29) kurz, abgerundet, außen mit einem kleinen Dorn weit unterhalb der Spitze. An der Basis der Parameroide des Penis ( 30) befindet sich jederseits ein scharfer, nach außen gerichteter Dorn. Körperlänge: 4,8 mm. Holotypus: 1 <3, Burma, Mishrni Hills, Lohit River, 24.3.35, M. STEELE. In coll. Brit. Mus., N. H., London. 15. Zur Kenntnis der -Arten Korsikas Von der Insel Korsika sind bisher folgende Arten bekannt geworden: tournieri KIESENWETTER, genei (GUERIN), corsica PIC. Die letztgenannte Art wird im folgenden beschrieben. Es ist nach der Plüschen Beschreibung sehr wahrscheinlich, daß die mir vorliegenden Exemplare zu dieser Art gehören, jedoch könnte auch die unter 7.3. in dieser Arbeit erwähnte tournieri ssp. x mit corsica PIC identisch sein. Die Untersuchung des Typus war leider nicht möglich. corsica PIC, 1898 Körper langoval. Kopf dunkelbraun, dicht und kräftig punktiert. 3. Antennenglied nur % so groß wie das 2. Die drei ersten Antennenglieder braun, die übrigen schwarzbraun. Halsschild nach vorn gleichmäßig gerundet, vor der Basis am breitesten; dunkelbraun, die Seitenränder schmal gelbbraun; dicht und kräftig punktiert; anliegend grau behaart. Flügeldecken kräftig punktiert, dunkelbraun, mit sehr schwachen Rippen. Von der Schulterbeule beginnend erstreckt sich ein breites ockerfarbiges Längsband auf jeder Flügeldecke bis vor die Spitze. Der gesamte Nahtrand bis zur Basis und der Seitenrand unterhalb der Schulterbeule bleiben dunkelbraun. Schildchen dunkelbraun. Sternite und Beine dunkelbraun. 7. Sternit ( 31) schwach dreieckig eingeschnitten, mit halbkreisförmiger Grube. 8. Tergit ( 33) mit tiefer Bucht, die Distalfortsätze drei

Entomologische Nachrichten und Berichte; Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten 1974/2 21 eckig zugespitzt. Parameren ( 34) schlank und zugespitzt, ohne besondere Bildungen an der Spitze. Penis ( 35) mit langem Fortsatz distal des Pai'ameroiddornes. Körperlänge: 3,9 4,3 mm. Verbreitung: Korsika. 16. Redeskription einer japanischen Art aus der marginata- Gruppe Durch die Freundlichkeit von Frau Dr. v. HAYEK bekam ich den Typus von scapularis LEWIS zur Untersuchung ausgeliehen, der im folgenden redeskribiert wird. scapularis LEWIS, 1895 Körper länglich oval. Kopf dunkelbraun, dicht und fein punktiert. 3. Antennenglied etwas kleiner und kürzer als das 2., die ersten drei Glieder hellbraun, die übrigen dunkelbraun. Halsschild weit nach vorn gezogen, den Kopf teilweise überdeckend, Vorderrand und Seitenränder schwach aufgebogen. Das Halsschild ist in der Mitte leicht gebuckelt; dunkelbraun, deutlich punktiert und anliegend grau behaart. Flügeldecken dunkelbraun, Schulterbeule hellbraun; dicht und grob punktiert; anliegend grau behaart, Rippen nur sehr schwach. Sternite und Beine dunkelbraun. 7. Sternit ( 36) schwach eingebuchtet. 9. Sternit ( 38) mit getrennten Stäbchen und hinten zugespitzter Platte. 8. Tergit ( 39) mit einheitlicher Platte. Die Zähnchen an der Außenseite der Parameren ( 40) sehr kräftig entwickelt. Penis ( 41) dem Typ der Artengruppe entsprechend. Körperlänge: 2,9 mm. Holotypus: 1 <5, Japan, Nagasaki, G. LEWIS, 1910 320. In coll. British Museum, London. (Fortsetzung folgt)

Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at 22 KLAUSNITZER, Zur Kenntnis der Gattung LATR. (Col., Helodidae) 12

Entomologische Nachrichten und Berichte; Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten 1974/2 32

Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at H pr G a t t u n H e lo d e s L A T R. ( C o l., H e lo d id a e ) 24 K L A U S N I T Z E R, Z u r K e n n t n i s d e r G a t t

Entomologische Nachrichten und Berichte; Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten 1974/2 Abbildungslegende 10: 11: 12: 13: 13a 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 pulchella GUERIN, Flügeldecke pulchella GUERIN, 7. Sternit, linke Hallte pulchella GUERIN, 8. Sternit, rechte Hälfte pulchella GUfiRIN, 9. Sternit, linke H älfte pulchella GUERIN, 8. Tergit, rechte H älfte pulchella GUERIN, Tegmen, verkleinert pulchella GUERIN, Penis, verkleinert pulchella GUERIN, Penis, Spitze in Seitenansicht fuscipennis GUfiRINi <5, 7. Sternit, linke H älfte fuscipennis GUERIN, $, 8. Sternit, rechte Hälfte fuscipennis GUERIN, $, 9. Sternit, linke H älfte fuscipennis GUERIN, <3, 8. Tergit, rechte Hälfte fuscipennis GUERIN, 5, Tegmen, rechte H älfte fuscipennis GUERIN, $, Penis, verkleinert fuscipennis GUERIN, <5, Penis, Spitze in Seitenansicht apicalis LECONTE, H olotypus, apicalis LECONTE, Holotypus, apicalis LECONTE, Holotypus, apicalis LECONTE, Holotypus, apicalis LECONTE, Holotypus, apicalis LECONTE, H olotypus, <3, <?. tj,, 7. Sternit, linke Hälfte 8. Sternit, linke Hälfte 9. Sternit, 8. Tergit, linke Hälfte Tegmen, Spitze Penis, Spitze 7. Sternit, linke Hälfte 8. Sternit, rechte Hälfte 9. Sternit 8. Tergit, linke Hälfte Tegmen Penis, Spitze burmensis n. burmensis n. sp., Holotypus, <$, C. und 7. Sternit sp., H olotypus,, 8. Sternit, rechte H älfte burmensis n. burmensis n. sp., H olotypus, <$, 0. Tergit, rechte Hälfte sp., Holotypus, $, Tegmen burmensis n. sp., H olotypus, $, Penis, Spitze corsica PIC, ($, 7. Sternit. linke Hälfte corsica PIC, (J, 8. Sternit, rechte Hälfte corsica PIC, <3, 8. Tergit, linke Hälfte corsica PIC, <3, Togmen, Spitze corsica PIC, c3. Penis, Spitze scapularis LEWIS, Holotypus, scapularis LEWIS, Holotypus, scapularis LEWIS, Holotypus, scapularis LEWIS, Holotypus, <3, 7. Sternit, linke Hälfte <3, 8. Sternit, rechte Hälfte (5, 9. Stevnit 8. Tergit, linke Hälfte scapularis LEWIS, H olotypus, <3, Tegmen, rechte Hälfte scapularis LEWIS, Holotypus, <3, Penis