Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen?

Ähnliche Dokumente
s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Sprache Stimme Gehör

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

am beweglichen Knochen (an Extremitäten immer distal)

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

SEIT DIE ANATOMISCHE STRUKTUR DES MENSCHLICHEN SCHÄDELS. 14- bis 18-teiliges Schädelmodell nach Prof. Dr. Dr. J.W. Rohen

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag

Schulter: Art. glenohumeralis II

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

2.1 Arthroossäre Strukturen

6 Anatomie und Topografie

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung 1

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen

6 Leitungsbahnen des Kopfes

Anatomie vs. endoskopische Anatomie

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Nervensystem (Systema nervorum)

Anatomie Die Lerntafeln

Fachbegriffe (Histologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie) Kiefergelenk. Ohrspeicheldrüse. Mundvorhof

Regio occipitalis/regio nuchae

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Anatomie und Histologie

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Präparation der Kopfhälften

BILDTAFELN. Tafel 44. Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG

Körpertemperatur und Fieber

4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert?

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Die Anatomie der Schulter

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der menschliche Körper: Lernwerkstatt mit Texten und Prüfungsfragen

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten

Obere Extremität l Schultergürtel

) HAUTSCHNITTE

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Physiotherapie am Kiefergelenk

Obere Extremität l-lll

Anatomie des Schädels

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60

Der menschliche Körper ein Wunderwerk

Der Schädel. Die Schädelbasis wird unterteilt eine innere und eine äußere Schädelbasis.

19 Regio orbitalis - Augenhöhle

LernKarten der Anatomie

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13

Anatomie des Menschen

Aufrechter Nacken. Aufrichtung. Vorwort Aufrechter Nacken 7. Anwendung 8. Einführung 11

Die Position des Foramen mentale und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung

9 Kopf- und Nackenschmerzen

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Der menschliche Körper ein Wunderwerk

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

12. Internationales Darmstädter Live Symposium

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Shoulder Joint with Rotator Cuff

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Anatomie, Histologie und Entwicklung der Suturen des menschlichen Schädels

B-Sonographie der Gesichtsweichteile

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl

Tutorial für Einsteiger

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes

mit Numerierung, ge6ffnetem Unterkiefer with Enumeration and open Lower Jaw avec enumeration et machoire inferieure trepanable

14 Cauda equina des Rückenmarks

Um den Menschen besser zu verstehen...

Entspannter Kiefer. Kiefer. Vorwort Entspannter Kiefer 7. Anwendung 8. Einführung 11

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Das PNF-Konzept Anwendung in der orofacialen Therapie

Forschungsberichte. Heinrich Schieferstein. Experimentelle Analyse des menschlichen Kausystems

Magnetresonanztomographie zur Quantifizierung der mimischen Muskulatur von Probanden. Erstellung einer Segmentierungsanleitung

Kinesiologisches Tapen in der Logopädie Die sanfte Methode gegen Schmerz. Eine Unterstützung in der logopädischen Therapie.

SPITZENFORSCHUNG ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE UND DERMATOCHIRURGIE

Entspannungsmassage. Lernheft 6. Anatomie des Nackens und der Schultern. Inhaltsverzeichnis: 6.1 Einleitung... 2

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

E X P E R T E N V O R L A G E

Anatomie Band 4. Cl) Kopf und Hals, Hirnnerven.

Transkript:

7 ANATOMIE Nicht nur was für Aufschneider und Zergliederer. Es folgen die Basics, die nicht nur in der Renaissance ihre Anhänger hatten. Wir lernen den Körper besser kennen. Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen? Schädelknochen Der Kopf ist eine harte Nuss. Welche Teile des Kopfes man sich gegebenenfalls darüber zerbrechen kann, wird in diesem Abschnitt geklärt. Oberflächenmuskulatur Vom Fitnesstudio völlig vernachlässigt, aber für das Porträt von größter Bedeutung! Wie sehen die oberflächlichen Muskeln des Schädels aus? Wie ist ihre Form und ihr Verlauf? Detailfragen Das Pünktchen auf dem»i«, der Mantel über dem Gerüst, der Rauputz über dem Gemäuer, das, was wir eigentlich sehen. Es folgen einige Detailzeichnungen von Ohr, Auge, Nase, Mund und der Behaarung. 106

107

/Anatomie/Einschnitte Einschnitte Die Erkundung des menschlichen Schädels mit dem Zeichenstift hat eine lange und ruhmreiche Geschichte. Die Idee nen Strukturen wegzulassen. Das bedeutet, dass Knochen des entschieden, die von außen nicht sichtbaren oder sehr klei- dahinter: Verständnis verbessert Kunst. Man sieht, was man Schädelinneren, Nerven, Lymphgefäße und die meisten Venen und Arterien hier nicht aufgeführt sind. Sie nutzen uns kennt, und Wissen führt zu einer genaueren Beobachtung. Um sich dieses Wissen anzueignen, gibt es verschiedene nicht für das Porträt. Fokus! Wege: Grafiken, welche die Struktur und Form offensichtlich Trivialitäten habe ich weggelassen. Es fühlt sich blöd an, machen, oder aber funktionale Darstellungen von Ansatz einen Pfeil auf das Kinn zu zeichnen und dann»kinn«dranzuschreiben. Die lateinischen Bezeichnungen sind zunächst und Ursprung der Muskulatur. Wie lernt man diese Dinge effektiv? Nutzen Sie die Möglichkeit unterschiedlicher Stile einmal anstrengend. Hat man sich etwas orientiert, bestechen sie durch ihre logische Struktur. Wo möglich, habe ich zum Lernen! Manchen hilft es, zwischen Form und Funktion zu unterscheiden. Beides hat den»da Vinci«-Faktor. den deutschen Namen beigefügt. Fragen Sie sich jetzt, ob Sie diese ganzen Namen auswendig lernen sollen? Das brauchen Sie nicht. Es bietet keinen Die funktionelle Grafik: Diese zeigt Ihnen übersichtlich die wesentlichen Interessenschwerpunkte, wie Regionenaufteilungen oder Ansatz und Ursprung von Muskeln oder ihre und Schlüsselbein mit dem Processus mastoideus verbinden- Vorteil zu wissen, dass der Muskel, der Brustbein (Sternum) Funktion. Alles andere wird nicht dargestellt oder entsprechend stark vereinfacht. wird dadurch nicht besser. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, det, Musculus sternocleidomastoideus heißt. Die Zeichnung dass es diesen Muskel gibt und wie er verläuft. Seine Form Realistische Darstellung: Hierbei geht es um eine präzise Wiedergabe der Anatomie. Hiermit möchte man den Zeichnung wird besser. sollte man kennen. Dadurch sieht man genauer hin und die räumlichen Eindruck der Strukturen vermitteln. Sie helfen, die Form zu verstehen. Außerdem kann man diese Art von Übungstipp Zeichnungen unabhängig von ihrer didaktischen Funktion Das folgende Spaltensystem und die Nummerierung haben auch einfach»cool«finden. einen netten Vorteil: Halten Sie die Zeichnungen zu und versuchen Sie sich die Anatomie aufgrund der Bezeichnungen Der Stoff, aus dem die Schädel sind vorzustellen. Wenn Sie möchten, geht das auch umgekehrt. Für das Porträt interessieren uns Kopf und Hals. Die Didaktik der Anatomen arbeitet sich üblicherweise von Skelett und Knorpel über Muskulatur hin zur Oberfläche vor, beziehungsweise von grob nach fein. Die Anatomie des Menschen ist in ihrer möglichen Komplexität bodenlos. Es muss die Schädel! So mancher wird sich gefragt haben, warum ich so viel Abb.»Schädelskizzen«, A3, Bleistift auf Papier, 2017. Da sind sie, ausgewählt und weggelassen werden. Daher habe ich mich labere, bevor die Dinger kommen. 108

Fortsetzung 109

/Anatomie/Schädelknochen Schädelknochen Übung: Wozu all die Namen? Die Bezeichnungen helfen, Details und Grundformen zu erkennen und sich diese zu merken. Der genaue Name spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Mit dem Finger drauf zeigen, das Ding erkennen und in seiner Form abspeichern reicht völlig aus. Zeichnen Sie den Schädel ab, legen Sie das Buch weg und zeichnen Sie ihn aus dem Gedächtnis. Material: HB-Bleistift, Fotokarton. Dauer: Immer wieder ca. 30 Min. 1 2 3 3a 4 5 5a 110

6 Who is who? 1 Os frontale (Stirnbein) 2 Os nasale (Nasenbein) 3 Maxilla (Oberkiefer) a) spina nasalis anterior 4 Os zygomaticum (Wangenbein) 5 Mandibula (Unterkiefer) a) Protuberantia mentalis b) Processus coronoideus c) Processus condylaris 6 Os parietale (Scheitelbein) 7 Os sphenoidale (Keilbein) 8 Os temporale (Schläfenbein) a) Porus acusticus externus 9 Arcus zygomaticus (Jochbogen) 10 Os occipitale (Hinterhauptbein) 7 8 9 8a 10 5c Fortsetzung 5b 111

/Anatomie/Oberflächenmuskulatur 1a 2 4 13 Oberflächenmuskulatur Stirn 1 M. occipitofrontalis (a+b+c) a) Venter frontalis b) Galea aponeurotica c) Venter occipitalis Auge 2 M. orbicularis oculi 6 14 8 7 9 Nase 3 M. nasalis 4 M. procerus 5 M. levator labii superioris alaeque nasi Mund- und Kaumuskulatur 6 M. orbicularis oris 7 M. depressor labii inferioris 8 M. risorius 9 M. mentalis 10 M. levator labii superioris 11 M. zygomaticus major et minor 12 M. masseter 13 M. temporalis 14 M. buccinator Halsmuskulatur 15 M. sternocleidomastoideus Weitere Strukturen 16 Glandula parotidea 17 Larynx 18 M. trapezius Glücklicherweise durften wir dieses wundervolle Kunststoff-Modell aus der Mainzer Anatomie für dieses Buch fotografieren und zeichnen. Vielen Dank an Herrn Hense! 112