Präparation der Kopfhälften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präparation der Kopfhälften"

Transkript

1 Präparation der Kopfhälften Die Kopfpräparation erfolgt an halben und ganzen Kopfpräparaten. Die Präparieranleitung bezieht sich auf die halbierten Präparate. Die Vorgehensweise an den nichthalbierten Kopfpräparaten wird Ihnen in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen erläutert. Nach Entfernung der Halswirbelsäule wird der Pharynx präpariert und dorsal eröffnet, um den Larynx darzustellen. Im Anschluß werden die Köpfe median sagittal halbiert. Eine Kopfhälfte wird tief, die andere oberflächlich präpariert. Beide Hirnhälften werden entnommen und in einem separaten Eimer aufbewahrt. Sie haben an jedem Kurstag zwischen :00 und : Uhr die Möglichkeit, gegen Hinterlegung Ihres Studentenausweises, pro Tisch einen knöchernen Schädel auszuleihen, der ab 7: Uhr wieder abgegeben werden kann. Beide Kopfhälften werden zunächst oberflächlich präpariert! Oberflächliche Präparation: Darstellung der mimischen Muskulatur Präparation der Äste des N. facialis Rami temporals Rami zygomatici Rami buccales Ramus marginalis mandibulae Ramus colli Ductus parotideus A. transversa faciei A. und V. temporalis superficialis N. auriculotemporalis Verlauf der A. und V. facialis Hautäste des N. trigeminus Die Kopfhälfte, an der die Präparation der Fazialisäste und der mimischen Muskulatur erfolgreicher verlaufen ist, bleibt oberflächlich, die andere Kopfhälfte wird tief präpariert! CAVE! Vor dem Beginn der tiefen Kopfpräparation werden die Hirnhälften (eine in Kurs A, eine in Kurs B) entnommen (Tutoren)! Tiefe Präparation: Fossa infratemporalis Fossa retromandibularis Mundboden von lateral Leitungsbahnen des Parapharyngealraums Pharynx Larynx Orbita Sinus sphenoidalis Mittel- und Innenohr Ggl. pterygopalatinum und N. palatinus major Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

2 Seitliche Gesichtsregion Beidseits: Darstellung der mimischen Muskulatur. CAVE! Im Bereich der mimischen Muskulatur fehlt eine Muskelfaszie! beidseits: Präparation der A. facialis () und der V. facialis () bis zum inneren Augenwinkel. beidseits: Am Oberrand der Glandula parotidea den N. auriculotemporalis () und die A. temporalis superficialis () darstellen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

3 Seitliche Gesichtsregion beidseits: Am Vorderrand der Glandula parotidea die A. transversa faciei () und den Ductus parotideus () präparieren. beidseits: Am Vorderrand der Glandula parotidea die Äste des N. facialis () zur mimischen Muskulatur darstellen. Vordere Gesichtsregion beidseits: Darstellung der Hautäste des N. trigeminus und deren Austritte aus dem Schädel (Trigeminusdruckpunkte). N. supraorbitalis (V) N. Infraorbitalis (V) N. mentalis (V) Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

4 Vordere Gesichtsregion beidseits: Die V. facialis () zum inneren Augenwinkel verfolgen und dort die V. angularis () darstellen. Dazu vorsichtig den medialen Teil der Pars orbicularis des M. orbicularis oculi () mobilisieren. Zur Darstellung des N. infraorbitalis den M. levator labii superioris () darstellen und mittig durchtrennen. (Markierung) beidseits: Das Foramen supraorbitale tasten und den N. supraorbitalis () freilegen. Dazu vorsichtig den medialen Teil der Pars orbicularis des M. orbicularis oculi () mobilisieren. Den M. levator labii superioris () wegklappen, das Foramen infraorbitale tasten und den N. infraorbitalis (6) freilegen. 6 beidseits: Den M. depressor anguli oris (7) an der Mandibulakante ablösen und nach oben klappen. Den N. mentalis (8) im For. mentale aufsuchen und freilegen. 7 8 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

5 Tiefe seitliche Gesichtsregion Die Kopfhälfte, an der die Präparation der Fazialisäste und der mimischen Muskulatur erfolgreicher verlaufen ist, bleibt oberflächlich, die andere Kopfhälfte wird tief präpariert! tief: Präparation des Plexus parotideus. Verfolgen Sie die Äste des N. facialis in die Glandula parotidea und entfernen Sie das Drüsengewebe. tief: Präparation des Plexus parotideus. Verfolgen Sie die Äste des N. facialis in die Glandula parotidea und entfernen Sie das Drüsengewebe. tief: Plexus parotideus vollständig darstellen und die Fossa retromandibularis vorsichtig säubern. Die Glandula parotidea muss vollständig aus der Fossa retromandibularis entfernt werden, um das Kiefergelenk präparieren zu können! Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

6 Tiefe seitliche Gesichtsregion tief: Am Vorderrand des M. masseter das Corpus adiposum (BICHAT, ) freilegen. Die Fazialisäste distal an der mimischen Muskulatur durchtrennen und nach dorsal klappen. tief: Den Ductus parotideus () an der Glandula parotidea () abtrennen (Markierung) und nach ventral klappen und das Corpus adiposum (BICHAT, ) entfernen. Danach die Glandula parotidea () vollständig entfernen. 6 tief: Zwischen N. auriculotemporalis () und N. facialis () den Ramus communicans (6) darstellen. Am unteren Vorderrand des M. masseter den N. buccalis (7) freilegen. 6 7 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 6

7 Tiefe seitliche Gesichtsregion 7 tief: Faszie vom M. masseter () entfernen. Falls noch nicht dargestellt, den N. buccalis () am Vorderrand des M. masseter darstellen. 8 tief: Die Pars orbicularis des M. orbicularis oculi () und den M. zygomaticus major () mobilisieren und nach ventral klappen (siehe ) 9 tief: Das Periost des Arcus zygomaticus () unter Schonung der Fascia temporalis (6) entfernen und die Kapsel des Kiefergelenkes mit dem Lig. laterale (7) darstellen. 6 7 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 7

8 Tiefe seitliche Gesichtsregion 0 tief: Reste der Glandula parotidea sowie den retromandibulären Venenplexus aus der Fossa retromandibularis entfernen und die A. carotis externa () mit ihren Abgängen präparieren. tief: Die Lamina superficialis der Fascia temporalis am Oberrand des Arcus zygomaticus scharf durchtrennen und das Fettgewebe aus dem Spatium interfasciale herauspräparieren. Danach die Lamina profunda der Fascia temporalis () darstellen, ebenfalls am Oberrand des Jochbogens abtrennen, nach kranial klappen und den M. temporalis () freilegen. tief: Arcus zygomaticus () ventral des M. masseter und unmittelbar vor der Kapsel des Kiefergelenkes mit untergelegter Pinzette durchsägen (Markierungen). Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 8

9 Tiefe seitliche Gesichtsregion - Fossa infratemporalis tief: Das herausgesägte Jochbogenstück gemeinsam mit dem M. masseter () vorsichtig mobilisieren und nach kaudal klappen. Dabei wird der Muskel scharf vom Ramus mandibulae () abgelöst und bleibt am Angulus mandibulae hängen. tief: Den N. buccalis () vosichtig und stumpf vom Ramus mandibulae ablösen, damit der Processus coronoideus durchgesägt werden kann. tief: Durchtrennung des Processus coronoideus (Markierung) unterhalb des Ansatzes des M. temporalis. (Beim Durchsägen unbedingt eine Pinzette zwischen N. buccalis und Proc. coronoideus legen, um den Nerven nicht zu verletzen!) Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 9

10 Tiefe seitliche Gesichtsregion - Fossa infratemporalis tief: M. temporalis () vollständig und gemeinsam mit dem Proc. coronoideus nach kranial klappen. tief: Beim Wegklappen des Muskels die Aa. temporales profundae () darstellen und gezielt durchtrennen. 6 tief: Den N. buccalis () nach kranial bis zum M. pterygoideus lateralis verfolgen. (Der Nerv tritt zwischen den beiden Köpfen es M. pterygoideus lateralis aus.) Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 0

11 Tiefe seitliche Gesichtsregion - Fossa infratemporalis 7 tief: Präparation des M. pterygoideus lateralis () und des zwischen seinen beiden Köpfen austretenden N. buccalis (). 8 tief: Mit einer stumpfen Pinzette zwischen Proc. condylaris () und Lig. sphenomandibulare eingehen und die Pinzette vorsichtig nach kaudal in Richtung Foramen mandibulae vorschieben. 9 tief: Mit einem sagittal geführten Sägeschnitt das Kiefergelenk eröffnen. Die beiden Gelenkkammern und die Einstrahlung des M. pterygoideus lateralis () in den Discus articularis () darstellen. Danach den Processus condylaris () unter Schonung der medial von ihm laufenden Leitungsbahnen durchtrennen. (Markierung) Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

12 Tiefe seitliche Gesichtsregion - Fossa infratemporalis 0 tief: Die Kiefergelenkskapsel der oberen Gelenkkammer lateral und dorsal zwischen Os temporale und Caput mandibulae durchtrennen. Das Caput mandibulae () gemeinsam mit dem Discus articularis und dem M. pterygoideus lateralis vorsichtig aus der Gelenkpfanne hebeln und nach ventral mobilisieren. tief: Die A. maxillaris () sowie die aus ihr abgehende A. meningea media () darstellen. tief: (Ausschnitt aus ) N. mandibularis direkt unter der Schädelbasis aufsuchen und seine Äste darstellen. N. auriculotemporalis () N. alveolaris inferior () N. lingualis (6) N.buccalis (7) 6 7 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

13 Tiefe seitliche Gesichtsregion - Fossa infratemporalis tief: Canalis mandibulae vorsichtig mit der Luerzange oder dem Meißel erweitern und die in ihm verlaufenden A.() und N. alveolaris () inferior darstellen. tief: (Ausschnitt aus ) Den N. mylohyoideus () (aus dem N. alveolaris inferior) und die Chorda tympani () (aus dem N. lingualis) darstellen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

14 Ganglion pterygopalatinum oberflächlich: Reste der Nasenscheidewand (Markierung, ) entfernen und die Keilbeinhöhle () freilegen. oberflächlich: Hintere Abschnitte der Conchae nasales scharf durchtrennen (Markierung) und die Schleimhaut bis zur Tubenöffnung () entfernen. oberflächlich: Vorsichtiges Freilegen (Meißeln entlang der Markierung) der Leitungsbahnen im Canalis palatinus major () bis zum Foramen palatinum majus. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

15 Ganglion pterygopalatinum oberflächlich: Darstellung des Ganglion pterygopalatinum () und des N. palatinus major (). Pharynx und Parapharyngealraum beidseits: Exartikulation der verbliebenen Halswirbelsäule (Axis () und Atlas () im Atlanto-Okzipital-Gelenk, ohne die hintere Pharynxwand () zu verletzen. beidseits: Präparation der dorsalen Pharynxwand () und der Leitungsbahnen des Parapharyngealraumes (). Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

16 Parapharyngealraum tief: Nach der Exartikulation der HWS im Atlanto-Okzipital-Gelenk den M. sternocleidomastoideus am Ursprung abtrennen () und den Venter posterior des M. digastricus () darstellen. tief: Lateral des Venter posterior des M. digastricus () vorsichtig die Glandula parotidea () bis zum Austritt des N. facialis () aus dem Foramen stylomastoideum entfernen und den Fazialisstamm sauber darstellen. tief: Medial des Venter posterior des M. digastricus () und der V. jugularis interna () den N. hypoglossus (6) darstellen. 6 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 6

17 Parapharyngealraum tief: Zwischen dem Venter posterior des M. digastricus () und der Stylusgruppe (Proc. styloideus tasten!) den N. glossopharyngeus () aufsuchen und bis zum M. hyoglossus verfolgen. tief: N. accessorius (), N. vagus () und den Truncus sympathicus (6) mit dem Ganglion cervicale superius (7) präparieren. 7 6 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 7

18 Mundboden von lateral tief: Den Venter anterior des M. digastricus () an der Mandibula abtrennen (Markierung), nach dorsal klappen und den M. mylohyoideus () freilegen. Auf dem M. mylohyoideus die A. submentalis () und den N. mylohyoideus () darstellen. tief: Den Nodus lymphaticus submentalis () darstellen. tief: Den M. mylohyoideus () von medial ablösen, nach lateral klappen und an der Mandibula hängen lassen. Den M. geniohyoideus (6) darstellen. 6 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 8

19 Mundboden von lateral tief: Den M. hyoglossus () und den auf ihm verlaufeden N. hypoglossus () darstellen. tief: Auf dem M. hyoglossus den N. lingualis () und den Ductus submandibularis () freilegen. Zwischen N. lingualis und Glandula submandibularis () das Ganglion submandibulare (6) darstellen. 6 6 tief: Kaudal des Venter posterior des M. digastricus (7) den N. hypoglossus () aufsuchen. Am Vorderrand des M. hyoglossus die A. sublingualis (8) darstellen. Am Hinterrand des M. hyoglossus und medial des V. posterior des M. digastricus (7) den N. glossopharyngeus (9) aufsuchen Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 9

20 Mundboden von lateral/fossa retromandibularis 7 tief: Den M. hyoglossus () am Zungenbein durchtrennen (Schnittkante braun markiert) und den Verlauf der A. lingualis () medial des Muskels darstellen. 8 tief: Äste der A. carotis externa präparieren. A. thyroidea superior () A. lingualis () A. facialis () A. maxillaris (6) A. transversa faciei (7) A. temporalis superficialis (8) tief: Den Stamm des N. facialis (9) bis zu seinem Austritt aus dem Schädel freilegen. Zwischen M. styloglossus und M. stylopharyngeus den N. glossoharyngeus (0) darstellen. 9 0 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 0

21 Parapharyngealraum 7 tief: Dorsale Pharynxwand () bis zur Schädelbasis freilegen, die Membrana pharyngobasilaris und die Pharynxmuskulatur darstellen. M. stylopharyngeus () und den N. glossopharyngeus () freilegen. 8 tief: Den Abgang der A. pharyngea ascendens () aus dem dorsalen Umfang der A. carotis externa darstellen und den Verlauf der Arterie verfolgen. 9 tief: Gefäß-Nerven-Strang des Parapharyngealraumes bis zur Schädelbasis freilegen. Darstellung von A. carotis interna () A. carotis externa (6) V. jugularis interna (7) Ganglion cervicale superius (8) Grenzstrang (9) N. glossopharyngeus () N. vagus (0) N. hypoglossus () N. accesorius () Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

22 Pharynx und Larynx tief: Arcus palatoglossus (), Arcus palatopharyngeus () und die dazwischen liegende Tonsilla palatina () aufsuchen. tief: N. glossopharyngeus () in der Tonsillarbucht kaudal der Tonsilla palatina () aufsuchen und zum hinteren Drittel der Zunge verfolgen. tief: Schleimhaut im Recessus piriformis (Markierung) vorsichtig abtragen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

23 Pharynx und Larynx tief: Durchtritt des Ramus internus des N. laryngeus superior () durch die Membrana thyrohyoidea darstellen und den Nerv im Recessus piriformis nach kaudal verfolgen. tief: Den N. laryngeus inferior () bis in den Recessus piriformis verfolgen und die Verbindung zum N. laryngeus superior () (GALEN sche Anastomose) darstellen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

24 Larynx tief: Infrahyale Muskulatur entfernen. M. sternohyoideus () M. sternothyroideus () M. thyrohyoidus () tief: Glandula thyroidea () entfernen und den Schildknorpel () säubern. tief: Den M. constrictor pharyngis inferior (6) präparieren. Zwischen Trachea und Oesophagus den N. laryngeus recurrens (7) aufsuchen und bis zum Eintritt in den Larynx darstellen. 7 6 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

25 Larynx tief: M. cricothyroideus () und Lig. cricothyroideum medianum (Lig. conicum) darstellen. tief: M. cricothyroideus () am Schildknorpel ablösen (Markierung) und wegklappen. 6 tief: Ringknorpel darstellen () und den Schildknorpel entsprechend der Markierung vorsichtig mit einer kleinen Luerzange entfernen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

26 Larynx 7 tief: Den M. thyroarytenoideus ()und den M. cricoarytenoideus lateralis () von lateral präparieren. 8 tief: Den M. cricoarytenoideus posterius () und den M. arytenoideus transversus und obliquus () präparieren. (Blick von dorsolateral) 9 tief: Schleimhautrelief des Larynx studieren und Zuordnung relevanter Strukturen. Schildknorpel () Ringknorpel (6) Epiglottis (7) Plica vestibularis (8) Plica vocalis (9) Ventriculus laryngis (0) M. cricoarytenoideus posterior () M.arytenoiseus transversus und obliquus () Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 6

27 Eröffnung der Orbita An der tief zu präparierenden Kopfhälfte, wird der M. temporalis entfernt und die Kalotte knapp oberhalb des Niveaus der vorderen Schädelgrube mit einem horizontalen Schnitt entfernt. tief: Orbitadach vorsichtig entlang der Markierung mit der Säge und/oder Meißel eröffnen. CAVE! Die Eröffnung des Orbitadaches und die Entfernung der Periorbita müssen mit größter Vorsicht erfolgen, um den N. frontalis nicht zu verletzen! tief: Orbitadach vorsichtig entfernen, ohne die Periorbita zu verletzen. Die Periorbita spalten und wegklappen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 7

28 Eröffnung der Orbita tief: Periorbita entfernen, den N. frontalis () mit dessen Ästen (N. supratrochlearis () und N. supraorbitalis ()) auf dem M. levator palpebrae superioris () freilegen. tief: Medial den M. obliquus bulbi superior () freilegen und den in ihn eintretenden N. trochlearis (6) darstellen. 6 tief: Lateral des M. levator palpebrae superioris () den N. lacrimalis (7) und die A. lacrimalis (8) darstellen. 8 7 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 8

29 Eröffnung der Orbita 6 tief: M. levator palpebrae superioris () mittig durchtrennen und nach vorn und hinten wegklappen. 7 tief: Den M. rectus bulbi superior ()unter dem M. levator palpebrae superioris () freilegen, in der Mitte durchtrennen und wegklappen. 8 tief: An der Unterseite des proximalen Teiles des M. rectus bulbi superior () den Ramus superior des N. occulomotorius () darstellen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 9

30 Eröffnung der Orbita 9 tief: Oberhalb des N. opticus () (keinesfalls lateral des Nerven!) vorsichtig das Corpus adiposum orbitae herauszupfen. 0 tief: Medial des N. opticus () den N. nasociliaris () mit seinen Endästen sowie die A. ophthalmica () freilegen. tief: Medial des N. opticus () und kaudal des M. obliquus bulbi superior () den M. rectus bulbi medialis () darstellen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 0

31 Eröffnung der Orbita CAVE! Nach der Präparation der oberen Etage der Orbita, wird die seitliche Orbitawand entfernt und die weitere Präparation erfolgt von ventral und lateral! tief: M. orbicularis oculi () scharf begrenzen und vom darunterliegenden Lig. palpebrale laterale und vom Septum orbitale abtrennen und nach medial klappen. tief: Septum orbitale () knochennah durchtrennen und die Periorbita mit Orbitainhalt vor dem Sägen oben und lateral vom Knochen lösen. tief: Os frontale () direkt lateral des N. supraorbitalis, das Os zygomaticum () etwas unterhalb der Lidspalte durchsägen. (Pinzette zw. Orbitainhalt und Knochen legen) Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

32 Eröffnung der Orbita tief: Den horizontalen Schnitt vom Os zygomaticum () durch die Ala major des Os sphenoidale () bis in die Pars squamosa des Os temporale () fortsetzen. 6 tief: Hintere Begrenzung des horizontalen Schnittes durch einen senkrechten Schnitt () an der Grenze zwischen vorderer und mittlerer Schädelgrube. 7 tief: Hintere Begrenzung des horizontalen Schnittes durch einen senkrechten Schnitt () an der Grenze zwischen vorderer und mittlerer Schädelgrube. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

33 Eröffnung der Orbita 8 tief: Ala minor des Os sphenoidale vor dem Proc. clinoideus anterior durchsägen und das gesamte Schädelstück entfernen. 9 tief: Os temporale oberhalb des Ohres entfernen. 0 tief: Schädelhälfte nach Entfernung der durchtrennten Teile des knöchernen Schädels als Ausgangspunkt für die Präparation des Orbita von lateral. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

34 Eröffnung der Orbita tief: M. rectus bulbi lateralis () darstellen und mittig durchtrennen. tief: M. rectus bulbi lateralis () seitlich wegklappen und an der Innenseite des hinteren Teils des Muskels den N. abducens () darstellen. tief: Lateral des N. opticus () vorsichtig das Fett entfernen und das Ganglion ciliare () darstellen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

35 Eröffnung der Orbita tief: M. rectus bulbi inferior () am Orbitaboden aufsuchen. Den auf dem Muskel verlaufenden R. inferior des N.III () bis zum M. obliquus bulbi inferior verfolgen. tief: Supra- und infrabulbäres Fettgewebe () vorsichtig entfernen. 6 tief: Glandula lacrimalis () und Sehne des M. obliquus bulbi superior () darstellen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn

36 Eröffnung der Orbita 7 tief: M. obliquus bulbi inferior () und M. obliquus bulbi superior () sauber darstellen. Medial das Lig. palbebrale mediale () erhalten. Eröffnung des Sinus cavernosus tief: Vorsichtig die Dura mater an der Clivuskante durchtrennen (Schnittkanten markiert) und den Durchtritt des N. abducens () durch die Dura in den Sinus cavernosus darstellen. CAVE! Die Dura mater vorsichtig aus der vorderen Schädelgrube und von der seitlichen Wand des Sinus cavernosus entfernen. Dabei dürfen die in der seitlichen Sinuswand verlaufenden Nerven nicht verletzt werden! Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 6

37 Eröffnung des Sinus cavernosus tief: Vorsichtig die Dura mater aus der vorderen Schädelgrube und von der seitlichen Wand des Sinus cavernosus ablösen. In der Seitenwand den N. trochlearis, N. occulomotorius () und N. ophthalmicus () darstellen. tief: Den Verlauf des N. abducens () und der Pars cavernosa () der A. carotis interna im Sinus cavernosus darstellen. tief: Das Ganglion trigeminale () mit seinen Abgängen freilegen. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 7

38 Eröffnung des Felsenbeins tief:. Sägeschnitt unmittelbar medial des Porus acusticus internus senkrecht zur Achse des Felsenbeins. Der Schnitt wird in der Tiefe bis etwa zum Boden der mittleren Schädelgrube geführt. tief:. Sägeschnitt so weit lateral wie möglich. tief: Direkt unterhalb des Porus acusticus internus wird die Pars posterior des Felsenbeins zwischen den beiden senkrechten Schnitten in horizontaler Richtung gespalten. Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 8

39 Eröffnung des Felsenbeins tief: Für eine erfolgreiche Öffnung des Felsenbeines mit Darstellung der Gehörknöchelchen, des Trommelfells und der Chorda tympani ist die horizontale Ausrichtung des Meißels essentiell! tief: Führung des Meißels zwischen den Sägeschnitten. Das eröffnete Felsenbein wird nach vorn geklappt und bleibt an der Dura der vorderen Schädelgrube hängen. 6 tief: Aufsuchen des N. facialis () und des N. vestibulocochlearis (). Ggl. geniculi () Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 9

40 Eröffnung des Felsenbeins 7 tief: Studium der eröffneten Paukenhöhle. Malleus () Chorda tympani () Incus () Stapes () 8 tief: Studium der eröffneten Paukenhöhle. Membrana tympani (6) Stapes () Anschnitte der Bogengänge () 6 9 tief: Zur Darstellung der Cochlea (7) den über dem Meatus acusticus internus liegenden Teil der Felsenbeinvorderfläche vorsichtig aufmeißeln. 7 Dr. Stefanie Schliwa Anatomisches Institut Universität Bonn 0

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

19 Regio orbitalis - Augenhöhle

19 Regio orbitalis - Augenhöhle 19 Regio orbitalis - Augenhöhle 1. Theorie 2. Präparation 2.1 Vorderer Augenabschnitt 2.2 Tränenwege 2.3 Orbita ausgehend von der vorderen Schädelgrube 1. Theorie Abb. 19-1: Film: Orbit University of Michigan:

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Die Lerntafeln Bearbeitet von Johannes W Rohen, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2535 5 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

6. Kopf- und Halseingeweide

6. Kopf- und Halseingeweide 1 6. Kopf- und Halseingeweide 6.1 Tiefe Gesichts- / Halsregion Nachdem im Kurs I die oberflächlichen anatomischen Strukturen des Gesichtes und des Halses präpariert wurden, wenden wir uns im Kurs II den

Mehr

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1] Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des, Nervus ophthalmicus [V/1] R. medialis n. supraorbitalis Mittlerer Ast des Oberaugenhöhlennervs R. lateralis n. supraorbitalis Seitlicher Ast des Oberaugenhöhlennervs

Mehr

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage Das Gesicht Bildatlas klinische Anatomie Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines....................

Mehr

Regio occipitalis/regio nuchae

Regio occipitalis/regio nuchae 26 Kopf/Hals Regio occipitalis/regio nuchae Ex-KH15»Tian ZhuHimmelssäule«Lokalisation: Am Oberrand des Processus spinosus C 2, etwa 1,5 Cun lateral der Mittellinie, in gleicher Höhe wie. Beachte: Der Processus

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen (Gll. salivariae) Allgemein Funktion o Sekretion von Mundspeichel Durchmischung trockener Nahrung enthält alpha-amylase (Enzym zur Nahrungsaufspaltung)

Mehr

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze Kopf und Hals Die mimische Muskulatur (S. 96) Die Muskeln der Lidspalte M. orbicularis oculi Die mimischen Gesichtsmuskeln befinden sich direkt unter der Haut, sie haben daher keinen genauen Ansatz und

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Anatomie vs. endoskopische Anatomie

Anatomie vs. endoskopische Anatomie Endoskopische Anatomie I. Gauss www.hno-gauss.de Anatomie vs. endoskopische Anatomie Kenntnisse der allgemeinen Anatomie des oberen Kenntnisse der allgemeinen Anatomie des oberen Luft-Speiseweges sind

Mehr

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII)

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) 122 und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) Nervus facialis (A F) Der VII. Hirnnerv führt motorische Fasern für die mimische Muskulatur des Gesichtes und in einem separat aus dem austretenden Nervenbündel,

Mehr

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur M 1.2 Mimische Muskulatur 959 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels Vorderansicht (Norma frontalis) Vorderansicht (Norma frontalis) Die Vorderansicht des Schädels

Mehr

Orbitaregion Augenlider

Orbitaregion Augenlider Orbitaregion Augenlider 77 2 a 2.99a c Orbitaregion. [25] Supercilium Sulcus palpebralis superior Palpebra superior Pars supratarsalis Pars tarsalis Commissura lateralis Cilia Palpebra inferior Commissura

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien Ph.D., Dr. David Lendvai Semmelweis DM 2017 Allgemeine Aspekte Die Grenzen des Halses Prominentia laryngea Oberflächliche Halsmuskulatur M. Sternocleidomastoideus

Mehr

) HAUTSCHNITTE

) HAUTSCHNITTE Kurs I Bewegungsapparat - Kopf 5 1. KOPF Die Gestalt des Kopfes wird durch das knöcherne und knorpelige Skelett sowie durch die Weichteile geprägt. Zu den Weichteilen gehören neben der Haut und dem Subkutangewebe

Mehr

Präparieranleitung für den Kurs der Makroskopischen Anatomie - Zahnmediziner -

Präparieranleitung für den Kurs der Makroskopischen Anatomie - Zahnmediziner - 1 Wintersemester 2016/2017 Anatomisches Institut der Universität Bonn PD Dr. Andreas Miething Präparieranleitung für den Kurs der Makroskopischen Anatomie - Zahnmediziner - 1. Kurstag (Hals, vordere Rumpfwand)

Mehr

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Die Skripten fürs Physikum 1. Auflage 2013. Broschüren im Ordner. 80 S. ISBN 978 3 13 153392 0 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts... Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines.................... 2 1.1.2 Regionen des Gesichts............... 4 1.1.3 Morphometrie und Proportionen

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Testat IV 1. Knöcherner Schädel Einteilung in Viscero-, Neuro-, Desmo- und Chondrocranium

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster eingereicht von Simone Neugebauer zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med.

Mehr

Kurs- und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2016/17 (Stand: )

Kurs- und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2016/17 (Stand: ) Kurs- und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2016/17 (Stand: 10.10.2016) Präparierkurs Zeitraum: 10.01.2017-20.02.2017 Obligate Kurszeiten: Fakultative

Mehr

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/18 (Stand: 27.10.2017) Präparierkurs Zeitraum: 09.01.2018 19.02.2018 Obligate Kurszeiten: 10.15

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Anatomie: Lingua und Pharynx

Anatomie: Lingua und Pharynx Anatomie: Lingua und Pharynx Zunge (Lingua): Allgemein Funktion o Artikulation o Nahrungsaufnahme (Zerkleinerungs- und Schluckvorgang) o Ort des Geschmacksorgans o Aufnahme mechanischer Reize Erscheinung

Mehr

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen:

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen: Hirnnerven Merksatz Hirnnerv Bezeichnung Merkwort I Nn. olfactorii Onkel II N. opticus Otto III N. oculomotorius orgelt IV N. trochlearis tag V N. trigeminus täglich VI N. abducens aber VII N. facialis

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen?

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen? 7 ANATOMIE Nicht nur was für Aufschneider und Zergliederer. Es folgen die Basics, die nicht nur in der Renaissance ihre Anhänger hatten. Wir lernen den Körper besser kennen. Einschnitte Der Mensch in Schichten

Mehr

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes - 6-2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes 2.1 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes beim Menschen 2.1.1 Makroskopische Anatomie Der Rachen des Erwachsenen

Mehr

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG 188 Atlasteil 1 Corpus callosum 2 Fornix 3 Sulcus parietooccipitalis 4 Adhesio interthalamica 5 Commissura anterior 6 3. Ventrikel 7 Glandula pinealis (Corpus pineale) 8 Commissura posterior (epithalamica)

Mehr

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes 02_Muskeln_Stamm_Abbildungen-x_102157_S_657_719 04.09.14 11:15 Seite 1 2 H. Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes E. König und H.-G. Liebich M. levator anguli oculi medialis M. retractor anguli

Mehr

Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos:

Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos: Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos: Dr. Werner Wolff Allgemeine Vorbemerkungen: 1. Die Hals-Kopf-Vorlesung

Mehr

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1. Abb. 17-4: Ligamente zwischen den Flügelknorpeln am Dom Septumknorpel am Nasenrücken Sesamoidknorpelkomplex Verbindung der Flügelknorpel mit Haut und mit Muskulatur Spina nasalis anterior Membranöses Septum

Mehr

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX TAT AUGE THOMAS VON ARX RT 1 TAT AUGE THOMAS VON ARX RT SPURENSICHERUNG ANATOMIE PATHOPHYSIOLOGIE 3 ORBITA SKELETT N. trochlearis V. ophthalmica N. abducens N. opticus A. ophthalmica N. oculomotorius V.

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch *.' J Part! 1 1 Grundlagen 3 1.1 Funktionelle Anatomie des Nervs 4 1.1.1 Bindegewebe des Nervs 4 1.1.2 Vaskularisation des Nervs (Vasa nervorum)... 4 1.1.3 Innervation des Nervs (Nervi nervorum) 5 1.2

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 7.10.2016 Fr., 7.10.2016 Di., 11.10.2016 Mi., 12.10.2016 Do., 13.10.2016 Fr., 14.10.2016 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal 1 Nasenhöhle postalveolar labial dental alveolar palatal velar Nasopharynx Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular Zunge Hyoid pharyngal epiglottal Epiglottis Glottis laryngal Thyroid Cricoid Abb. 1:

Mehr

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 19 Haverskanäle a Kontaktheilung b Spaltheilung Desmale Ossifikation Knochenbildung aus Bindegewebe, z. B. Schädeldach Frakturheilung sekundäre: Granulationsgewebe

Mehr

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum MEDI-LEARN Skriptenreihe 201/14 Andreas Martin Anatomie 2 ZNS, Teil 1 Probekapitel In 0 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum Inhalt 1 Bestandteile und Aufbau des ZNS 1 1.1 Gliederung des Nervensystems...

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat IV Kopf, Hals, ZNS und Sinnesorgane (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das Testat III deckt

Mehr

BILDTAFELN. Tafel 44. Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule

BILDTAFELN. Tafel 44. Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule BILDTAFELN Tafel 44 Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule 1 2 3 4 7 5 9 10 6 11 8 13 12 14 15 17 16 114 Tafel 44 1. Schläfenmuskel

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe Anatomie für Zahntechniker Histologie des Kauorgans (Histologie...Lehre vom Aufbau der Gewebe) Einteilungen: Epithelgewebe Gewebe: Verband gleichartiger Zellen Epithelgewebe -eng aneinanderliegende Zellen

Mehr

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S Lehrbücher Gray s Anatomie, 2007, S. 983-999 Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S. 647-657 Sobotta, Atlas Anatomie des Menschen 22. Auflage, S. 122-129 1 Aufgaben des Larynx Verschluss des Luftwegs beim

Mehr

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Michael Schön Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Präparationsanleitung zur parallelen Darstellung innerer Hirnstrukturen, der Hirnnerven, des

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

Bildatlas Lidchirurgie. Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie

Bildatlas Lidchirurgie. Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Bildatlas Lidchirurgie Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Inhalt Inhalt Vorwort.... VII Danksagung.... VIII Abkürzungen.... XII 1 Strukturelle und funktionelle Anatomie der Regio

Mehr

4 ERGEBNISSE. 4.1 Vorbemerkungen. Wie bereits oben erwähnt, wurden acht der untersuchten Embryonen/Feten zur dreidimensionalen

4 ERGEBNISSE. 4.1 Vorbemerkungen. Wie bereits oben erwähnt, wurden acht der untersuchten Embryonen/Feten zur dreidimensionalen 4 ERGEBNISSE 4.1 Vorbemerkungen Wie bereits oben erwähnt, wurden acht der untersuchten Embryonen/Feten zur dreidimensionalen Rekonstruktion herangezogen. Eine Gesamtdarstellung des Viscerocraniums der

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung Diplomarbeit Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung eingereicht von Alexander Koinegg Mat.Nr.: 9611859 zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Abbildung 208 Oberflächliche Halsregion 1 Punctum nervosum

Abbildung 208 Oberflächliche Halsregion 1 Punctum nervosum Abbildung 208 Oberflächliche Halsregion 1 Punctum nervosum Eine dünne Fascia cervicalis superficialis hüllt die Oberfläche des Halses ein. Sie wird bedeckt von der äußeren Haut, dem Integumentum commune,und

Mehr

Kurzfassung, Sek 1 und 2

Kurzfassung, Sek 1 und 2 Kurzfassung, Sek 1 und 2 Larynx allg. : liegt unterhalb des Os hyoideum in der Regio laryngea (Teil der regio cervicale anterior; liegt in der Jugend verhältnismäßig etwas höher) bewegt sich beim Schlucken

Mehr

Anleitung zum Präparierkurs Teil I. für Studierende der Medizin und Zahnmedizin

Anleitung zum Präparierkurs Teil I. für Studierende der Medizin und Zahnmedizin Anleitung zum Präparierkurs Teil I für Studierende der Medizin und Zahnmedizin Dr. Rosemarie Fröber Universitätsklinikum Jena Institut für Anatomie I Direktor: Prof. Dr. Dr. C. Redies Mit der folgenden

Mehr

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU)

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU) Schädel - Kopf Schädel - Kopfskelett Schutz des Gehirns Sinnesorgane Sehen, Hören, Schmecken, Riechen Raum für Mund- und Nasenhöhle Ansatz für mimische und Kaumuskulatur Diploe Pneumatisierung Knochenhaut

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG Die Cranio Mandibuläre Dysfunktion verlangt von den Therapeuten ein Interdisziplinäres Denken. Zahnärzte, Kieferorthopäden, Neurologen, Psychotherapeuten, HNO Ärzte

Mehr

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs. Zahnmedizin

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs. Zahnmedizin Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs Zahnmedizin Institut für Anatomie der Universität Leipzig Sommersemester 2014 Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Seite Ratschläge und Regeln

Mehr

Spatium subdurale kapillärer Spaltraum zwischen Dura mater + Arachnoidea => Aufweitung bei Subduralblutung

Spatium subdurale kapillärer Spaltraum zwischen Dura mater + Arachnoidea => Aufweitung bei Subduralblutung Kopf Duraverhältnisse Hüllen Meningen bestehen aus drei Hüllen, umgeben das Gehirn + Anfang der Hirnnerven und das Rückenmark + Wurzeln der Spinalnerven sowie -ganglien, gefüllt mit Liquor cerebrospinalis

Mehr

17 Sachverzeichnis. Anhang

17 Sachverzeichnis. Anhang 17 Sachverzeichnis 485 17 17 Sachverzeichnis A Anamnese 31 Befragung 31 Groborientierung 32 Arachnoidea 82 spinalis 88 Arteria basilaris 120 buccalis 125 carotis externa 122 interna 119 facialis 122 masseterica

Mehr

Präparieranleitung. für Studenten der Zahnmedizin der LMU München im WS 2013/14

Präparieranleitung. für Studenten der Zahnmedizin der LMU München im WS 2013/14 Präparieranleitung für Studenten der Zahnmedizin der LMU München im WS 2013/14 Dieses Kursskript ist ausschließlich für den internen Gebrauch während der Präparierübung in der Anatomischen Anstalt bestimmt.

Mehr

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Endspurt Vorklinik Anatomie 3 4., aktualisierte Auflage 78 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Der Inhalt dieses Werkes basiert in Teilen auf dem Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie von

Mehr

Studium der Halswirbelsäule, Atlanto-Okziptal- und Atlanto- Axial Gelenk Studium am Kopf-Präparat Tastbare Knochenanteile:

Studium der Halswirbelsäule, Atlanto-Okziptal- und Atlanto- Axial Gelenk Studium am Kopf-Präparat Tastbare Knochenanteile: I. Woche (4.-7.1.2005) Studium am knöchernen Schädel I. Gehirnschädel ( Neurocranium ): Os sphenoidale, Os temporale Schädelbasis, Calvaria und Schädelnähte Schädelgruben ( Fossa cranii anterior, media,

Mehr

6 Anatomie und Topografie

6 Anatomie und Topografie 27 6 Anatomie und Topografie A.T. Still soll schon gesagt haben: Osteopathie ist Anatomie, Anatomie, Anatomie! Verinnerlicht man sich als Therapeut die Anatomie, die Topografie und die Funktionsweise von

Mehr

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch)

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch) 678 Kopf In der Camera vitrea (postrema) liegt der Glaskörper (Corpus vitreum). Er besteht zu 99 % aus Wasser, das an Hyaluronsäure gebunden ist. Hierdurch erhält der Glaskörper eine hohe Viskosität. Die

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Kursus der makroskopischen Anatomie für Studierende der Medizin Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT

Mehr

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Atmungssystem Nase, Kehlkopf Atmungssystem Nase, Kehlkopf David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0-00 Anatomie und Physiologie

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Klinikum der Universität zu Köln. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Klinikum der Universität zu Köln. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des INSTITUT II ÜR NTOMI Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str.9 50931 Köln Topographische natomie des Rodentia-Schädels (Ratte, Maus) Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie Operative Zugangswege in der Neurochirurgie Zentrales und peripheres Nervensystem Iradj Mohsenipour, Wolf-Eberhard Goldhahn, Johannes Fischer, Werner Platzer und Axel Pomaroli 305 farbige Zeichnungen von

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Kapitel 4: Schmerzen in Kopf-, Hals- und Nackenmuskeln 89 Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich auf ein seltener

Mehr

Diplomarbeit. Tiefe des Sulcus Palatinus bei bezahnten und unbezahnten Oberkiefern

Diplomarbeit. Tiefe des Sulcus Palatinus bei bezahnten und unbezahnten Oberkiefern Diplomarbeit Tiefe des Sulcus Palatinus bei bezahnten und unbezahnten Oberkiefern eingereicht von Nina Krakolinig Geb. Datum: 22.10.1987 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Zahnheilkunde

Mehr

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Anatomie III. ; 1. Themenkreis Anatomie III. ; 1. Themenkreis 1. Die Knochen der (Gehirn-)Schädelbasis 2. Die Knochen der Seitenwand und des Daches vom (Gehirn-)Schädel 3. Die knöcherne Nasenhöhle 4. Aufbau und Klassifizierung der Gelenke

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Die Position des Foramen mentale und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung

Die Position des Foramen mentale und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung Diplomarbeit Die Position des Foramen mentale und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung eingereicht von Ensad Sivic Mat.Nr.: 0110439 zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnheilkunde (Dr.

Mehr

Anatomie Band 4. Cl) Kopf und Hals, Hirnnerven.

Anatomie Band 4. Cl) Kopf und Hals, Hirnnerven. Anatomie Band 4 Kopf und Hals, Hirnnerven www.medi-iearn.de Cl) Autor: Dr. med. Kristin Bölting Herausgeber: MEDI-LEARN Bahnhofstraße 2Gb, 35037 Marburg/Lahn Herstellung: MEDI-LEARN Kiel Olbrichtweg 11,

Mehr

Grundlagen der CT des Felsenbeins

Grundlagen der CT des Felsenbeins Grundlagen der CT des Felsenbeins Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungstechnik Voruntersuchung

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Inhaltsverzeichnis Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau

Mehr

Muskeltrainer. an bindegewebigen Strukturen. Innervation und Blutversorgung der Muskeln sowie falls vorhanden die zugehörigen Schleimbeutel.

Muskeltrainer. an bindegewebigen Strukturen. Innervation und Blutversorgung der Muskeln sowie falls vorhanden die zugehörigen Schleimbeutel. 555 Muskeltrainer Hinweise zur Benutzung Verwendete Symbole Der Muskeltrainer beinhaltet alle Informationen Muskelursprung zur Muskulatur des Menschen, die in Prüfungen immer wieder verlangt werden und

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Empfehlungen für Kostaufbau bei Dysphagie Anforderungen an Patienten und anatomische Grundlagen

Empfehlungen für Kostaufbau bei Dysphagie Anforderungen an Patienten und anatomische Grundlagen Erarbeitet von der SGD-Arbeitsgruppe Multidisziplinäre Arbeit / Schnittstelle Akutbehandlung - Rehabilitation / Therapie letzte Aktualisierung am 27.05.2014 Empfehlungen für Kostaufbau bei Dysphagie Anforderungen

Mehr

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium (= Schädel) Das Knochengerüst des Kopfes wird Cranium genannt. Die Knochen können im Kopfbereich eingeteilt werden: Neurocranium (= Hirnschädel = Cranium cerebrale)

Mehr

Prometheus in der 2. Auflage

Prometheus in der 2. Auflage Prometheus in der 2. Auflage Kopf und Hals, zwei anatomische Regionen mit jeweils zahlreichen Strukturen auf engem Raum, zählen zu den anspruchsvollen Themen im Grundstudium der Medizin. Im vorliegenden

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF KOPF EMBRYO: Gesicht, Nasenhöhle, Mundhöhle und Gaumen: Entwicklung wird eingeleitet durch Ausbildung des Stomatodeum (Mundbucht) zu Beginn des 2.Monats im 10-Somitenstadium. Es ist eine Einsenkung des

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr