Erfahrungsbericht. Auslandsjahr im Rahmen des B.Sc. Geographie International. Universidad Nacional Autónoma de México, ONU-Habitat



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Erfahrungsbericht MolMed

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen zum Auslandssemester

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Papa - was ist American Dream?

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Un#semestre#en#Córdoba#

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

Was kann ich jetzt? von P. G.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Istanbul Wintersemester 2012/2013 Allgemein

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Der Klassenrat entscheidet

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent,

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Double Degree Master HsH und RGU

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Campus Management (CM)

Unsere Ideen für Bremen!

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa. Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

VibonoCoaching Brief -No. 18

Leichte-Sprache-Bilder

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Evangelisieren warum eigentlich?

sind# bestens# mit# speziellen# Flughafenbussen# angebunden# (u.a.# Flygbussarna).# Dort# ist# es#

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Transkript:

Erfahrungsbericht Auslandsjahr im Rahmen des B.Sc. Geographie International Grunddaten Name: E-Mail-Adresse: Jahr/Semester: Ort, Land: Gast Hochschule/ Institution (bei Praktikum): Dauer des Aufenthaltes: Variante: Leona Faulstich leona.faulstich@gmail.com 2013/2014, 7. Semester Mexiko Stadt, Mexiko Universidad Nacional Autónoma de México, ONU-Habitat 1 Jahr 2 Semester Studium Kombi (1 Semester Studium & 4-monatiges Praktikum) Dieser Bericht soll eine Hilfestellung und Information für kommende Ausreisende bzw. Interessierte des B.Sc. Geographie International sein. Dafür beschreibe und teile bitte einige Erfahrungen, die du im Rahmen des Auslandsjahres gemacht hast. Nimm den Katalog als Anregung und arbeite die einzelnen Punkte im jeweiligen Kapitel ab. I. Allgemein Vorbereitung auf das Auslandsjahr - Visum (Wann? Wie? Wo? Besonderheiten?) - Immatrikulationsverfahren an der Partner-Uni (Wann? Wie? Welche Unterlagen?) - Eigenes Sprachniveau (Ausreichend? Zusätzliche Kurse?) Ich habe kein Visum beantragt, da ich geplant habe, während meines Aufenthaltes aus Mexiko auszureisen und wieder einzureisen. Ohne Visum kann man 6 Monate in Mexiko bleiben, man bekommt bei der Einreise ein Touristenvisum. Das ging alles völlig problemlos und ich habe mir das Antragsverfahren für das Visum gespart. Das Immatrikulationsverfahren an der UNAM war relativ einfach, da die Vorarbeit durch die Verantwortlichen des Bachelor of Science Geographie International an unserem Institut sehr gut war. Die Anmeldung wurde durch das Institut vorgenommen, ich bekam, etwa im März/April 2013, also 4 Monate vor dem Semesterbeginn an der UNAM eine Mail mit einem Link für ein Einschreibungsverfahren online. Unter diesem Link findet sich eine Plattform, auf der man verschiedene Dokumente hochladen muss - wie beispielsweise eine Übersicht der Noten, zwei Empfehlungsschreiben, Lebenslauf, Foto, Sprachnachweis, usw. Außerdem konnte ich dort meine Kurse wählen - eine Übersicht dieser gab es ebenfalls online. Die Schritte wurden alle genau erklärt und es ist wirklich einfach das alles auszufüllen. Als das erledigt war musste ich mich nur bei meiner Ankunft an der UNAM in Mexiko Stadt im Büro der Zuständigen in der Facultad de Filosofía y Letras melden und meine Kurswahl bestätigen. Mein Sprachniveau war nicht ausreichend, also habe ich an der UNAM, im CEPE - der Sprachschule für ausländische Studierende - zwei Sprachkurse belegt. Mir hat das sehr viel gebracht, da ich mein Spanisch deutlich verbessern konnte und außerdem viel Kontakt zu weiteren ausländischen Studierenden bekommen habe, was einfach spannend war. Allerdings kosten die Kurse etwas, ca. 100-150, das ist nicht sehr teuer, aber man ist erst mal überrascht über den Preis.

Seite 2 von 6 Alltag und Mobilität - Wann und wie Unterkunft gefunden? Wo gewohnt? Wie/Wo würdest du rückblickend gerne wohnen? - Besonderheiten bei Unterbringung/Mieten - Öffentliche Verkehrsmittel (Kosten? Ausbau? Nutzung? Besonderheiten?) - Bankgeschäfte und Krankenversicherung (Wo? Wie? Kosten?) - Lebenshaltungskosten und andere finanzielle Besonderheiten - Einkaufen & Lebensmittel (Kosten? Essengehen? Mensa?) Ich habe meine Unterkunft über Freunde und deren Kontakte bekommen, also habe ich privat mit einer mexikanischen Freundin zusammen gewohnt. Das war das Beste was mir passieren konnte!! Ich habe 10min Fußweg von der UNAM entfernt gewohnt und es war sehr ruhig und sicher. Die Miete war mit 220 "relativ" hoch - aber definitv jeden Cent wert. Ich hatte viel Platz, eine sichere Wohnsituation und war in 3 Minuten bei der U-Bahn, dem wichtigsten Verkehrsmittel - meiner Meinung nach - in der Stadt. Mit der U-Bahn kommt man überall hin und das sehr sicher. Ich habe gemerkt, dass viele ausländische Studierende mit ihrer Wohnsituation nicht zufrieden waren, da sie sehr günstig gewohnt haben oder sehr weit weg, was sich negativ auf die Bewertung ihres Aufenthaltes ausgewirkt hat - also nicht an der Wohnung sparen!!! Die Öffentlichen Verkehrsmittel sind relativ gut ausgebaut - wie gesagt, mit der U-Bahn kommt man fast überall hin, sie kostet 25 Cent pro Fahrt und ist sicher. Der Metrobus kostet etwas mehr, ist aber ebenfalls sicher, jedoch kommt man damit nicht durch die ganze Stadt. Die kleinen Busse, welche überall auf den Straßen unterwegs sind, kosten teilweise nur 10Cent, fahren aber unregelmäßig und sind nicht immer die sichersten. Tagsüber braucht man sich allerdings keine Gedanken zu machen. Die Herausforderung ist eher sich zurecht zu finden und herauszubekommen wohin diese Busse fahren. Das allgemeine Problem ist, dass alle öffentlichen Verkehrsmittel nur bis 12 Uhr nachts fahren. Danach heißt es, Taxi oder bis zum Morgengrauen warten und dann die Öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Taxen gibt es überall, nicht immer sehr günstig und nicht immer sehr sicher. Ich empfehle nicht, alleine zu fahren und nachts nur Taxen von Taxi-Ständen zu nehmen, welche etwas teurer sind, aber sehr sicher. Tagsüber ist die Mobilität kein Problem, da kann man mit allem fahren. Ich hatte eine ganz normale Master Card Kreditkarte der HASPA, mit der ich an einigen - nicht allen - Geldautomaten abheben konnte. Das hat gut geklappt. Krankenversichert war ich bei der HUK Coburg - eine Partnerin der Barmer GEK. Da habe ich einfach angerufen und mich versichern lassen. Das hat ca. 300 für das Jahr gekostet. Doch in dem Stipendium ist ja eine Versicherungspauschale von 35 pro Monat enthalten, was definitiv ausreicht. Die Lebenshaltungskosten sind etwas niedriger als in Deutschland, aber keine großen Preisunterschiede erwarten. Die Miete war etwas günstiger, die öffentlichen Verkehrsmittel sind deutlich günstiger, Essen gehen ist ebenfalls günstiger, aber Lebensmittel nicht unbedingt. Man muss sich etwas einfinden und überlegen, ob man im Supermarkt einkauft, auf der Straße, in kleinen "Tante-Emma-Läden" oder auf dem Markt, dementsprechend sind die Preise. Man kann in die Mensa der UNAM gehen, es ist ok, aber nicht unbedingt das Beste.

Seite 3 von 6 Ich empfehle die kleinen Stände auf dem Campus. Dort bekommt man sehr leckeres Essen, allerdings braucht man ab und an einen starken Magen. Die Besonderheiten und eher teureren Vergnügen sind Reisen und Sightseeing. Reisen ist zwar nicht teuer - man bewegt sich hauptsächlich mit einem sehr gut ausgebauten Busnetz vorwärts und teilweise auch Flugzeugen, wenn man weiter weg möchte - aber eben auch nicht günstig. Unterkünfte und Eintritte in Museen oder andere Highlights kosten teilweise schon etwas mehr. Als Studierende bekommt man zwar überall Rabatt und kommt teilweise kostenlos rein, aber trotzdem muss man einplanen, dass Mexiko nicht das super billige Land ist. II. Studium Gastuniversität & Betreuung - Organisation der Universität und Besonderheiten (Lage, Struktur etc.) - Betreuung durch dortige Studierende/VerwaltungsmitarbeiterInnen/DozentInnen - Sprachkursangebot (Wo? Wie? Wann? Kosten?) - Technische Ausstattung/Öffnungszeiten von Bibliotheken/Computerpools etc. Die UNAM ist einfach riesig. Es verkehren 9 Buslinien auf dem Campus, man läuft über eine Stunde vom einen Ende zum anderen, es gibt ein Schwimmbad, ein Kino, ein Kulturzentrum, einige Restaurants und ein paar Museen. Es ist eine faszinierende Uni, an der immer etwas los ist. Das Institut für Geographie ist Teil der Facultad de Filosofía y Letras und liegt sehr praktisch am nördlichen Rand des Campus. Dort kommt man sehr einfach hin und es ist so was wie der "Hauptcampus". Die UNAM ist ebenfalls in verschiedene Fakultäten untergliedert und viele Institute - auch die Geographie - sind aufgrund des Wachstums der UNAM in den letzten Jahren, auf verschiedene Gebäude verteilt - also nicht wundern, wenn man doch mal mit den sogenannten "Puma-Bussen" zu einem anderen Gebäude fahren muss. Die Studierenden waren sehr freundlich und interessiert. Durch die Größe der Universität ergeben sich große Fakultäte, große Studiengänge und große Kurse. Man sitzt eben ab und an mit 70 weiteren Studierenden in einem Kurs - nicht wundern. Das heißt man hat nicht mit allen Kontakt und kann in der Masse auch mal untergehen. Die Dozent_Innen waren ebenfalls sehr begeistert und haben mich super unterstützt. Mit der Verwaltung hat man wenig zu tun, weshalb ich dazu nicht viel sagen kann. Für alle ausländischen Studierenden ist das DGECI verantwortlich. Dort ist alles super organisiert und sie schicken einem ständig Mails mit Veranstaltungen, Hinweisen und Informationen. Die Verwaltung an der UNAM ist etwas chaotisch und man meidet lieber jedwegen bürokratischen Akt, denn alles dauert nochmal deutlich länger und ist aufwendiger als in Hamburg. Im CEPE - der Sprachschule für ausländische Studierende - habe ich zwei Sprachkurse belegt. Mir hat das sehr viel gebracht, da ich mein Spanisch verbessern konnte und außerdem viel Kontakt zu weiteren ausländischen Studierenden bekommen habe. Dort gibt es ebenfalls kulturelle Kurse, welche auch sehr spannend und kostenfrei sind. Die Kosten für die Spanisch-Kurse liegen zwischen 100 und 150 - für einen Sprachkurs nicht teuer, aber man muss es mit einplanen. Die Sprachkurse finden in verschiedenen Niveaus statt, man schreibt am Anfang einen Eignungstest und wird dann eingestuft. Jeden Tag von 9-12 Uhr oder von 14-17 Uhr - man kann wählen ob man vormittags oder nachmittags Unterricht haben will - finden die Sprachkurse statt. Der Unterricht ist sehr gut und hilfreich. Die technische Ausstattung der UNAM ist mittelmäßig. Die Bibliotheken haben nicht so lange geöffnet wie in Hamburg und Computer sind nicht überall vorhanden. Liegt auch alles an der

Seite 4 von 6 Größe der Universität. Wenn man sich die Räume und die Ausstattung mit 300.000 anderen Studierenden teilen muss, bleibt manchmal nicht mehr viel übrig. Lehrveranstaltungen - Kurswahl (Wann? Wo? Wie?) - Organisation der Veranstaltung und Niveau (frontal vs. interaktiv, Arbeitstempo etc.) - Anforderungen/ Leistungsbewertung (u.a. Arbeitsaufwand, Creditsystem) - Lehrangebot und Schwerpunkte - Studienklima und Mitstudierende - Welche Veranstaltungen/DozentInnen fandest du besonders spannend/anregend? Wieso? Die Kurswahl findet online statt und ca. 4 Monate vorher. Vor Ort am ersten Uni-Tag hat man die Gelegenheit die Kurse noch einmal umzuwählen. Ich empfehle 3-4 Kurse. Denn die Kurse dauern teilweise 4h und finden meist frontal statt. Es gibt Gruppenarbeiten und Hausaufgaben. Das Arbeitstempo ist nicht sehr schnell und das Niveau etwas niedriger als an der Uni Hamburg in der Geographie. Doch trotzdem ist der Arbeitsaufwand hoch, eben durch die ganzen Projektarbeiten und allein die Semesterwochenstunden waren durch 4-stündige Kurse sehr hoch. Man schreibt teilweise zwei Klausuren pro Semester, oder eine Hausarbeit mit Präsentation. Auch gibt es in einigen Kursen Exkursionen, die super sind!! Nur leider weiß man vorher nicht, in welchen Kursen. Das Lehrangebot ist überwältigend. Es gibt unglaublich viele Kurse zur Auswahl, einfach etwas Zeit nehmen, um sich einen Überblick zu verschaffen. Schwerpunkte sind nicht unbedingt erkennbar, aber es macht auch Spaß einfach frei etwas auszuwählen. Ich empfehle Kurse im 6. oder 7. Semester zu belegen, denn da entspricht das Niveau ungefähr dem hiesigen. Das Studienklima ist sehr entspannt und die Fakultät strotzt vor Leben. Man findet immer und überall Essen, kann Kaffee trinken und mit Leuten quatschen. Ich fand die Veranstaltungen zu spezifischen mexikanischen Themen spannend, da ich diese Perspektive aus Hamburg einfach gar nicht kannte und etwas über Mexiko lernen wollte. Studentischer Alltag/ Freizeitmöglichkeiten - Kontakt zu Studierenden - Freizeitangebote - Exkursionen etc. - Lern-/Arbeitsorte - Studicafés, Selbstverwaltete Orte, Veranstaltungen etc. Der Kontakt zu den Mitstudierenden ist sehr gut - kommt aber natürlich auf alle beteiligten Seiten an. Tendentiell sind sehr viele daran interessiert, Kontakt aufzubauen. Vor allem auch in der Sprachschule CEPE. Freizeitangebote gibt es sehr viele. Man kann Sport machen, kulturelle Veranstaltungen besuchen oder sich in anderen Fakultäten weiterbilden. Exkursionen sind wie gesagt Kursabhängig - man muss etwas Glück bei der Wahl der eigenen Kurse haben, ob es eine Exkursion gibt. Aber die Exkursionen haben unglaublich viel Spaß gemacht. Die Arbeitsorte sind nicht so vielfältig. Es gibt sehr viele Cafés, allerdings nicht auf dem Campus, eher in der näheren Umgebung. Doch man kann sich auch gut in die Zentralbibliothek setzen, die ist zwar immer voll, aber hat einen wunderschönen Garten.

Seite 5 von 6 III. Praktikum Praktikumserfahrung - Gibt es die Möglichkeit ein Praktikum über die Gastuniversität zu absolvieren? Wenn ja, wie? - Tipps bei der Suche eines Praktikumsplatzes - Was ist zu beachten? (z.b. Visabestimmungen ) - Wo wurde das Praktikum absolviert? Aufgabenfeld? Weiterempfehlbar? Ich habe das Praktikum beim ONU-Habitat gemacht - dem Teil der UN, der sich um menschliche Siedlungen kümmert. Ich habe mein Praktikum selbst organisiert. Ich habe mir Organisationen rausgesucht und einfach Bewerbungen verschickt. Da viele Organisationen und Behörden darauf eingestellt sind, dass viele Studierende anfragen, aufgrund des Servicio Social, den die mexikanischen Studierenden absolvieren müssen, gibt es in dieser Hinsicht keine großen Schwierigkeiten. Das Aufgabenfeld ging in Richtung Stadtplanung. Es war total spannend, allerdings war nicht immer viel zu tun. Da alle Studierenden in ihren letzten Semestern eine Art "sozialen Dienst" bzw. ein Prakikum machen müssen, sind die ganze Stadt und alle Unternehmen, Organisationen und Behörden darauf eingestellt, in regelmäßigen Abständen kostenlose Arbeitskräfte - Studierende - zu erhalten. Insofern ist die Arbeitsbelastung nicht sehr groß für die Studierenden, es gibt schlichtweg zu viele. Ich hatte Glück, da ich einen tollen Chef hatte, der mir viel zu tun gegeben hat und ich bekam viel Möglichkeiten selber aktiv zu werden. Da mein Praktikum unentgeltlich war, gab es keine Probleme mit Visa oder ähnlichem, ich war auch nicht angemeldet oder ähnliches. IV. Rückblick (bei Kombivariante) Zusammenfassung - Wie bewertest du dein Auslandsjahr rückblickend? Was hast du mitgenommen? Was hättest du gern anders gemacht? - Gedanken zum Studiengang B. Sc. Geographie International - Tipps für nachfolgende Studierende - Persönlicher Nutzen des Aufenthalts - Besonders gute oder weniger gute Erfahrungen Ich habe mein Auslandsjahr in vollen Zügen genoßen, denn es war eine tolle Mischung aus Studieren und einem Land näher kommen. Man kann sein Auslandsjahr so gestalten wie man es gerne hätte, aber ich empfehle sich mit dem Land - auch kritisch - auseinander zu setzen, die Chancen zu nutzen und mit den Menschen in Kontakt zu kommen. Natürlich ist reisen toll, in Mexiko gibt es viel zu sehen und auch die angrenzenden Länder haben einiges zu bieten. Mexiko selbst hat viele verschiedene Facetten, die es zu entdecken gilt. Man muss sich darauf gefasst machen, dass dort vieles anders ist. Mich hat vor allem das dort herrschende Rollenbild sehr gestört. Auch der Sicherheitsaspekt strengt einfach an, da man ganz anders aufmerksam ist. Das sollte man im Hinterkopf behalten.

Seite 6 von 6 V. Sonstige Hinweise Bitte sendet 2-3 Fotos, die den Aufenthalt darstellen (Uni-Gebäude, Umgebung etc.) Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass mein Erfahrungsbericht an interessierte Studierende weitergeleitet wird. ja nein Ich bin damit einverstanden, dass mein Erfahrungsbericht auf der Homepage der Universität Hamburg veröffentlicht wird. ja nein Soll der Bericht anonym veröffentlicht werden? ja nein Bitte schickt uns den Erfahrungsbericht nach eurer Rückkehr per E-Mail an: geo-int@geowiss.uni-hamburg.de Vielen Dank!