Design von Selbstmanagement Controllern. auf Basis von JADE-Agenten. Markus Fischer



Ähnliche Dokumente
Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme

JADE-Agentenplattform

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Loadbalancing und Clustering mit Tomcat 6

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

SRH Hochschule Heidelberg

Mobile Datenkommunikation GateFor wächst

Architektur von SOAP basierten Web Services

Intelligente Agenten

Zend PHP Cloud Application Platform

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Studienprojekt HP-MOM

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder

Software Engineering II

AndroidRCCar & Physical Computing mit Android

Tomcat Konfiguration und Administration

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Praktikum BKSPP: Organisatorisches

JMS Java Message Service

Microsoft Azure für Java Entwickler

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Programmierung für Mathematik (HS13)

Skalierbare Webanwendungen mit Apache und Apache Tomcat. W3L AG

Android GUI Entwicklung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Module für eine Java-Administrationsschulung

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Der Trusted Capital Cloud Marktplatz

HighQSoft GmbH AVALON Distributor. Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. Dieter Müller

Eine Open Source Plattform für Smart Micro Grids

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution

Informatik Sommercamp 2012

Robuste Anwendungen mit Hystrix

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

am Beispiel von JUnit

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Man liest sich: POP3/IMAP

Client/Server-Systeme

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

PostgreSQL in großen Installationen

JUnit - Test Driven Development. Bernhard Frey, Thorsten Stratmann, Jackson Takam, Michel Müller 1

Hochleistungsrechnen in Grids

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop achelos GmbH

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Xcalibur-2 Alpha. Time. Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern

AS 7 / EAP 6 - Clustering. h3p://blog.akquinet.de

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

Übungen zur Softwaretechnik

eclipse und Komponenten

Zustandsgebundene Webservices

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Wiederholung: Beginn

Java Virtual Machine (JVM) Bytecode

Rinke Solutions - Projects

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

WebSphere Application Server Installation

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Error-Hospital für Oracle SOA Suite

GRAU DataSpace 2.0 Die sichere Fileshare & Sync Lösung für Unternehmen und Organisationen YOUR DATA. YOUR CONTROL

Centaurus-Platform - JSP/Servlets für Webhosting

App-Entwicklung mit Titanium

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Institut für Unternehmensinformatik SeDiCo Towards a Framework for a Secure and Distributed Data Store in Clouds

E-Business Architekturen

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse :FF:AA:36:AB: :48:A4:28:AA:18

Microsoft SQL Server Konfigurierung, Administration, Programmierung

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 12

<Insert Picture Here> Forms / ADF 11g Migration und Interoperabilität

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

Caching. Hintergründe, Patterns &" Best Practices" für Business Anwendungen

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Session Storage im Zend Server Cluster Manager

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 26. Juni 2013

Xcelerate your Business. XCelerate Die nächste Genera1on Anwendungsentwicklung und Bereitstellung der Fuhrparklösung in der Cloud Heute verfügbar

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Transkript:

Verteilte Systeme Design von Selbstmanagement Controllern auf Basis von JADE-Agenten Markus Fischer Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [1]

Übersicht 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen 3. Umsetzung Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [2]

1. Aufgabenstellung Design von Selbstmanagement Controllern: mit JADE-Agenten zur Steuerung eines Tomcat Clusters Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [3]

2. Grundlagen 2.1 Selbstmanagement 2.2 JADE - Java Agent Development Framework 2.3 Tomcat und Clustering Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [4]

2.1 Selbstmanagement Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [5]

2. Grundlagen 2.1 Selbstmanagement in Verteilten Systemen 2.2 JADE - Java Agent Development Framework 2.3 Tomcat und Clustering Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [6]

2.2 JADE 2.2.1 Einführung 2.2.2 Agenten 2.2.3 Agent Behaviours 2.2.3 Interplatform Communication Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [7]

FIPA - Foundation for Intelligent Physical Agents Seit Juni 2005 der IEEE zugehörig Viele Standards etabliert 2.2.1 Einführung (1) Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [8]

2.2.1 Einführung (2) JADE - Java Agent Developement Framework Runtime Environment für Agenten Gut dokumentierte API Verschiedene grafische Tools Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [9]

2.2.1 Einführung (3) Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [10]

2.2.1 Einführung (4) JADE - Agent Life Cycle Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [11]

2.2 JADE 2.2.1 Einführung 2.2.2 Agenten 2.2.3 Agent Behaviours 2.2.3 Interplatform Communication Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [12]

2.2.2 Agenten (1) Agent Identifier (AID) AgentName@hostname:1099/JADE Message Queue Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [13]

2.2.2 Agenten (2) ACLMessage: ACLMessage msg = new ACLMessage (ACLMessage.INFORM); recv = new AID(target@host:1099/JADE, AID.ISGUID); msg.addreceiver(recv); msg.setcontent( Inhalt der Nachricht ); send(msg); Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [14]

2.2.2 Agenten (3) Struktur eines Agenten Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [15]

2.2 JADE 2.2.1 Einführung 2.2.2 Agenten 2.2.3 Agent Behaviours 2.2.3 Interplatform Communication Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [16]

2.2.3 Agent Behaviours (1) Verschiedene in der JADE-API enthalten: OneShot Behaviour Ticker Behaviour Waker Behaviour Composite Behaviour Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [17]

2.2.3 Agent Behaviours (2) Hinzufügen eines Behaviours in setup() addbehaviour(new TickerBehaviour(this, 500) { protected void ontick() { ACLMessage msg = receive(); if (msg!= null) { System.out.println(msg.getContent()); } } } ); Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [18]

2.2 JADE 2.2.1 Einführung 2.2.2 Agenten 2.2.3 Agent Behaviours 2.2.3 Interplatform Communication Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [19]

2.2.3 Interplatform Communication Mehrere Message Transport Protokolle: http/https Plattform Adresse http://host:7778/acc IIOP Internet Inter Orb Protocol Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [20]

2.3 Tomcat und Clustering 2.3 Tomcat und Clustering Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [21]

2.3 Tomcat und Clustering (1) Cluster Organisierung: Horizontale Skarlierung Jeder Knoten auf einem eigenen Host Vertikale Skarlierung Mehrere Knoten auf einem Host Problem Session Replication Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [22]

2.3 Tomcat und Clustering (2) Problem - Session Replication Lösungen: memory-to-memory replication Database Session Persistance File System Session Persistance Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [23]

3. Umsetzung 3.1 Konzept 3.2 Implementierung 3.3 Demo Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [24]

3.1 Konzept Ein Master Agent der 3 Servant Agents steuert Servant Agents steuern Tomcat Instanzen Ein Servant/Tomcat pro Host Kontrolle per JMX Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [25]

3. Umsetzung 3.1 Konzept 3.2 Implementierung 3.3 Demo Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [26]

3.2 Implementierung Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [27]

3. Umsetzung 3.1 Konzept 3.2 Implementierung 3.3 Demo Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [28]

Master Agent 3.3 Demo Servant Agent Nr.1 Servant Agent Nr.2 Servant Agent Nr.3 Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [29]

Fertig :-) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Verteilte Systeme Markus Fischer (143503) F [30]