Service Orientierte Architekturen. mit BEA WebLogic



Ähnliche Dokumente
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

ObjectBridge Java Edition

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server

Federated Identity Management

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

<Insert Picture Here> Forms / ADF 11g Migration und Interoperabilität

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur

Der Trusted Capital Cloud Marktplatz

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

POIS-Praktikum Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

E-Business Architekturen

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

5. Programmierschnittstellen für XML

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

IT-Sicherheit: Und was sagen die Geschäftsprozesse dazu?

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

Services Computing und SOA

Zur Definition von Web-Services

Online Banking System

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Zend PHP Cloud Application Platform

Anwendungsmodernisierung auf NonStop Vadym Shkil GTUG. Bad Homburg, 2013

APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration. Sven Böttcher. Consultant, Apps Associates GmbH

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Anforderungen an die HIS

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

Kurzanweisung für Google Analytics

5. Programmierschnittstellen für XML

Securing SOAP e-services

Integrating Architecture Apps for the Enterprise

Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Unified Communications & Collaboration

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Gemeinsam mehr erreichen.

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

Festpreisprojekte in Time und in Budget

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

business.people.technology.

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Einheitliche Verwaltung von Soft- und Hardware mobiler Geräte

WebSphere Application Server Installation

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Liste V Enterprise JavaBeans

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Übung: Verwendung von Java-Threads

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

RESTful Web. Representational State Transfer

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

SOA secure Sicherheitsaspekte Serviceorientierter Architekturen

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG

Internetanbindung von Datenbanken

Transkript:

Service Orientierte Architekturen mit BEA WebLogic Thomas Walter & Peter Soth BEA Systems (Central / Eastern Europe)

Agenda Einführung Die Evolution zu SOA Controls: Services in einer-j2ee Welt Orchestrierung von Services Loose Coupling Zusammenfassung

Das Mantra Entwicklung bedeutet Integration und Integration bedeutet Entwicklung SOA zieht die Lehre daraus und macht Integration zum Standardansatz in der Entwicklung

SOA: Einführung SOA ist ein Software Design Ansatz SOA ist eine semantische höhere Form der Anwendungsentwicklung Zusammenbau grobkörniger Services Die Services erlauben Zugriff auf z.b. Daten Infrastruktur (z.b. CMS) Geschäftsprozesse (z.b. ERPs, CRMs) Services einer SOA kommunizieren miteinander Service-Schnittstellen sind standardbasiert

Agenda Einführung Die Evolution zu SOA Controls: Services in einer-j2ee Welt Orchestrierung von Services Loose Coupling Zusammenfassung

Die Evolution zu SOA: Point to Point Integration Pfeile sind proprietäre APIs / Protokolle und nicht Web Services

Die Evolution zu SOA: Message Bus und EAI Reduktion der Schnittstellen Anstelle jedes System mit jedem anderen zu verbinden (N*M) geht jedes nur einmal zur Middleware Verbessert wird Middleware noch, wenn sie über eine Business Process Engine verfügt 2004 BEA Systems, Inc.

Die Evolution zu SOA: Services Umwandlung der Schnittstellen zu Standard-Services Mechanismen zum Beschreiben, Entdecken und Kommunizieren Middleware orchestriert Services und ist wiederum als Set an Services erreichbar 2004 BEA Systems, Inc.

Web Services!= SOA Web Services SOA using Web Services Transactions Messaging Security Transactions Messaging Security Messaging Security Management Business Services Data Services Discovery SOA Service Broker / Middleware SOA Service Broker / Middleware Transactions Messaging Security Monitoring Web Services Web Services Web Services EIS Custom App Mainframe Logic Web Services Web Services Web Services EIS Custom App Mainframe Logic

SOA: Historische Definition Gartner, der Schöpfer des Begriffs: Services Oriented Architecture is a client/server software design approach in which an application consists of software services and software service consumers (also known as clients or service requesters). SOA differs from the more general client/server model in its definitive emphasis on loose coupling between software components, and its use of separately standing interfaces. CBDI-Forum legt Fokus auf Bereitstellung und Gebrauch von Services: SO is the provision, consumption and life cycle management of business and technical services which are self describing and loosely coupled, implemented in a technology neutral manner.

SOA: Definition Drei fundamentale Rollen: Service Provider: Implementiert Service Service Consumer: Benutzt Service Service Broker: Veröffentlicht und erlaubt Suche

Agenda Einführung Die Evolution zu SOA Controls: Services in einer-j2ee Welt Orchestrierung von Services Loose Coupling Zusammenfassung

SOA und Web Services Prinzipiell benötigt eine SOA nicht Web Services und Web Services resultieren nicht automatisch in einer SOA. Web Services sind jedoch sicher eine standardbasierte Technologie um eine SOA kosteneffizient und unter Benutzung heute allgegenwärtiger Kommunikationsmechanismen zu implementieren

SOA Schichten: Diffusion in J2EE Services kapseln Logik, aber Standards ändern sich bei größerer Eindringtiefe Grobkörnige Services sind Web Services Feingranulare Services nutzen Standards der Implementations-Architektur SOA ist nicht das Ende von RMI, EJBs Web Services sind teuer! SOA Standard in Java sind Java Controls Initiiert durch BEA, verfügbar in WebLogic Workshop Open Source durch Project Beehive (Apache) Derzeit Ausarbeitung als Standard mit Sun & IBM und nachfolgende Einreichung als JCP 2004 BEA Systems, Inc.

Controls: SOA innerhalb Java Jede Resource ist als Java-Service erreichbar Vorfabrizierte Controls für DBMS, JMS, externe Systeme, etc.. Auch eigene Logik ist als Control abfassbar Custom-Control kann auch andere Controls aufrufen Unter der Oberfläche werden bestehende J2EE Mechanismen verwendet EJBs und MDBs JNDI/RMI als Service-Broker Grundlage

Controls: Von SOA zu RAD Controls sind ebenfalls Schlüssel zu RAD Grafisch in IDE repräsentierbar Properties statt APIs Controls sind kein Wizard Ansatz Nur ein bis zwei Zeilen Code + Meta-Data Meta-Data for Java (JSR 175) Wird wahrsch. Teil von J2SE 1.5 Benutzung ohne Kenntnis der Innereien Höhere Abstraktionsebene (Grundlage von RAD) Produktivität durch Rollenteilung

Abstraktion durch Controls: Ein Beispiel Versenden einer JMS Message

Abstraktion durch Controls: Ein Beispiel Senden JMS Message Business Process Management Grafische Repräsentation 1 Zeile prozeduraler Logik dank Java Meta-Data Framework JMS Framework enthält vorfabrizierte gebrauchsfertige Best Coding Practice 2004 BEA Systems, Inc. 35-60 Zeilen J2EE Code

Das SOA-Tool: WebLogic Workshop Generische BEA WebLogic Entwicklungsumgebung Eigene Entwicklungen, Portale und Integration Arbeit mit graphischen Metaphern (Design View) und Code (Source View) Basiert komplett auf Java und XML Anderer Ansatz als andere IDEs Controls als universelle Metapher Auch Web-Anwendungen schnell und grafisch erzeugbar Page Flow Erstellung auf Basis STRUTS JSP Design mit komfortablem Data-Binding (Net-UI) Kostenfrei als WebLogic Workshop Free Edition

Das SOA-Framework: Apache Beehive Apache Beehive Framework Open Source: Identisch mit WebLogic Framework Ziel ist radikale Vereinfachung der Java-Anwendungs-Erstellung (Schwerpunkt J2EE-SOA basierte Apps) Java wird um deklarative Elemente erweitert (JSR175) Kommentare in Code Compilierung unter Benutzung des Frameworks Beinhaltet Subprojekte XMLBeans, Controls, Page Flows, WebServices J2EE-Application Server Beehive Runtime Framework Java Control Java Java Code Control Kommentar /** Java Java Code Control Kommentar /* jpf:operation /** JSR175 Kommentar */ /* jpf:operation /** */ /* jpf:operation */ EJBs 2004 BEA Systems, Inc. JMS JDBC

Controls: Demo DEMO: Erzeugung eines Rezept-Controls

Agenda Einführung Die Evolution zu SOA Controls: Services in einer-j2ee Welt Orchestrierung von Services Loose Coupling Zusammenfassung

SOA: Dirigieren statt Codieren Services müssen miteinander verbunden werden. Sowohl Java Services (Controls) als auch Web Services Einheitliche Service-Schnittstellen erlaubt Business-Process- Management (BPM) In einer SOA-Welt werden BPM-Engines austauschbar Java-basierte BPM kann in.net implementierte Services orchestrieren Gemeinschaftliche Notenschrift derzeit in Ausarbeitung: BPEL(J) BPEL: Prozesse für Web-Services-SOA BPELJ: Erweiterung auf Java-SOA

Die Sprache von SOA: BPEL und BPELJ BPEL Programmiersprache, die auf XML basiert Benutzt XML-Variablen Plattformunabhängig (Java,.Net, etc.) Wird derzeit von OASIS standardisiert BEA, IBM, Microsoft, Oracle, SAP, Web Methods u.a Wird von allen grossen Integrationsanbietern akzeptiert Zur Laufzeit Orchestriert BPEL Web Services Erzeugt BPEL Web Services (Komposit-Services)

Die Sprache von SOA: BPEL und BPELJ BPELJ hat einen Vorgänger JSR207: Process Definition for Java (PD4J) Verfügbar in BEA WebLogic Integration 8.1 Künftig: BPELJ Gemeinschaftlicher BPELJ-Entwurf von BEA und IBM Alle gültigen BPEL Konstrukte gelten auch in BPELJ Innerhalb Java kein WS-Stack notwendig Bsp.: Session Beans können direkt ohne Wrapper an einem BPEL Prozess teilnehmen Serialisierte Java-Datentypen können übergeben werden anstatt alles in XML Datentypen umzuwandeln Services sind idealerweise Java-Controls

Die SOA-BPM-Engine: WebLogic Integration BEAs Prozess-Engine Modellierung mit WebLogic Workshop Controls oder WebServices als Knoten möglich Derzeit auf PD4J mit BPEL-Export U.v.m Worklists (für Menschen) Datentransformation Message-Brokering Adapter für gut 100 Systeme Läuft auf WebLogic Server Ausfallsicher, lastverteilbar Transaktionell Ausgefeiltes Monitoring

Demo: SOA-Prozess bauen DEMO: Rezept Control in neuen SOA-Prozess integrieren

Agenda Einführung Die Evolution zu SOA Controls: Services in einer-j2ee Welt Orchestrierung von Services Loose Coupling Zusammenfassung

SOA: Loose Coupling Erinnerung: Gartner: SOA differs from the more general client/server model in its definitive emphasis on loose coupling between software components... CBDI-Forum: SO is the provision, consumption and life cycle management of business and technical services which are self describing and loosely coupled... Loose Kopplung bedeutet Entkopplung von Implementierungs-Signatur und öffentlichem Service-Interface Nur teilweise Bindung an XML-Dokumente kurz: Transformation

SOA: Loose Coupling XQuery: Der W3C Standard für XML Transformation Besser geignet als template-basierter Ansatz von XSLT Deklarative Beschreibung von Ein-/Ausgabe Schneller als XSLT Extrem leistungsfähig Wird bei WebLogic auch auf Nicht-XML Datentypen angewendet (Java-Services) XML, Non-XML, Java Grafische Unterstützung bei Erstellung

Demo: Loose Coupling Demo zu Ende bringen und laufen lassen Prozess erhält XQuery-Trafo an Ein- und Ausgabe Kompletter Lauf der Anwendung mit Testclient

Agenda Einführung Die Evolution zu SOA Controls: Services in einer-j2ee Welt Orchestrierung von Services Loose Coupling Zusammenfassung

SOA: Agilität für Unternehmen Business User/ Analyst Definiert Services Orchestriert Services, prozessbasiert, grafisch. Business Analyst 50 40 30 20 10 0 1st Qtr 2nd Qtr 3rd Qtr 4th Qtr Wertet Service-Aufrufe aus (Anzahl, Dauer,...) Kürzere Roundtrip- Zeiten von Anforderung bis Produktion Application Developer System Programmer Implementiert Services, toolgestützt Deployt Services ("Verpackt" Infrastruktur)

Der schmackhafteste Weg zu SOBA SOBA-Nudeln (dunkle Buchweizennudeln) kochen und abgiessen Fischextrakt nach Packungsangabe in kochendes Wasser geben (ca. 1 l) 2-3 EL Soja-Sauce dazugeben 2 EL Sake zugiessen Ei mitkochen und vorgekochten Spinat zufügen Nudeln dazugeben, würzen mit rotem Pfeffer (Shichimi)und geschnittenem Schnittlauch Guten Appetit!