Mehr Informationen zum Titel! Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Sternpunktbehandlung in Netzen bis 110 kv (D-A-CH)

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Weitere Termine und Standorte im In- und Ausland werden in Kürze ergänzt.

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Wissenschaftliche Studie zur Sternpunktbehandlung in Stromnetzen bis 110 kv

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Nach der Sonnenfinsternis

Webstudie Energieversorger Schweiz Zollikon im November 2011

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Asset Management im Stromnetz

Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zur Resonanz-Sternpunkterdung in Verteilnetzen

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Handbuch Schutztechnik

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

Markt-Netz-Modell Strom

FNN/ETG-Tutorial Schutz- und Leittechnik und 10. Juni 2010 Ulm

Potentielle Einsatzmöglichkeit der Batterien von Elektroautos in Niederspannungsnetzen

Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Anhang zum Zertifikat Nr

Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. EORSys. Wir regeln das.

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

ZULASSUNG. Geltungsbereich: Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsvermittlung und Projektmanagement für die Bereiche Industrie, Büro und Handwerk

2 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Forschungsbericht T , Erprobung des Muffentrafos 10/0,4KV im EVU- Netz, 08 / 83

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

8. FNN-/ETG-Tutorial. Schutz- und Leittechnik bis 6. Februar 2014 im Swissôtel Düsseldorf/Neuss.

Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

ZERTIFIKAT ISO 9001 : Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass

Elektrizitätswerk Quarten. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

3. Bürgerdialog. 9. April 2014, Dortmund

Steuerlehretag 17. September 2012 in Salzburg

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Technische Universität Graz

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Das Netzwerk der Innovation Relay Centre. in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Was ist ein Smart Grid?

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Fortbildungsbescheinigung

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER

Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle BGBl. II Nr. 369/2014 vom

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

AuditChallenge Konzept

Kapitel 2 Aufbau der Netze von Niederspannung (NS) bis Höchstspannung HöS)

Werde Marketing Manager von Fortuna Köln!

Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ STROM

Wie das Netz nach Deutschland kam

PV-Anlage Memmingen 2

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG

Webauftritt der deutschen Stromversorger 2015

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Asset-Management von Verteilungsnetzen unter Anwendung eines Kostenrisiko-Managements

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke

Erfüllbarkeitsszenarien einer E-Taxiflotte

Ein Fall für Zwei WinWin für Kunde und Hersteller gelebte Entwicklungspartnerschaft. Markus Ortner, DATEV eg Udo Ende, MID GmbH

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Studien- und Forschungsführer Informatik

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014

Intelligentes Stromnetz

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

Ein Unternehmen der RWE. Anschlusskompass Ausbildung und Studium

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

Transkript:

Mehr Informationen zum Titel! Inhaltsverzeichnis Sitzung 1: Normen I Sitzungsleitung: G. Druml; Trench Group, Österreich 1. FNN-Anwendungsregel: Vorgehensweise bei der Integration von Kabeln in 110-kV-Hochspannungsfreileitungsnetzen G. Balzer, TU Darmstadt 2. VDE 0228 Hintergründe zur Aktualisierung einer viel zitierten Norm T. Connor, Siemens AG, Erlangen; W. Tausend, TransnetBW GmbH, Stuttgart Sitzung 2: Normen II Sitzungsleitung: S. Schmidt; Siemens AG 3. Die Löschgrenze und die Brenndauer von Erdschlusslichtbögen eine Neuinterpretation E. Fuchs, L. Fickert, TU Graz Institut für Elektrische Anlagen, Österreich 4. Unwahrscheinlichkeit von Doppelerdschlüssen in Netzgebieten mit Erdschlussstrom- Kompensation M. Haseneder, W. Stengl, J. Brantl, Bayernwerk AG, Regensburg 5. Bedeutung der Löschgrenze für die Resonanz-Sternpunkterdung U. Schmidt, P. Schegner, TU Dresden; L. Fickert, TU Graz, Österreich; G. Druml, Trench Austria GmbH, Österreich Sitzung 3: Kabel Sitzungsleitung: P. Schegner; TU Dresden Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik 6. Technische und wirtschaftliche Aspekte zur Technologiewahl Kabel/Freileitung in 110-kV- Netzen M. Flassig, N-ERGIE Netz GmbH, Nürnberg 7. Einfluss einer Erhöhung des Kabelanteils im 110-kV-Netz auf den Erdschluss-Reststrom K. Frowein, U. Schmidt, P. Schegner, TU Dresden 8. Sternpunktbehandlung in 110-kV-EEG-Netzen S. Schmidt, Siemens AG, Erlangen; S. Godow, E.DIS, Demmin 9. Untersuchung von Aspekten einer Sternpunktumstellung an einem 110-kV-Verteilnetz P. Scheffler, H. Schwarz, Brandenburgische TU, Cottbus-Senftenberg; J. Zeidler, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh, Halle (Saale) 10. Niederohmige Sternpunkterdung in 110-kV-Netzen mit hohem Kabelanteil J. Elwardt, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin; A. John, Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Berlin 5

Sitzung 4: Erfahrung I Sitzungsleitung: T. Bruch; N-ERGIE Netz GmbH, Nürnberg 11. Ergebnisse mit einer innovativen Lösung für die Fehlerortung in gelöschten Netzen D. Raisz, TU Budapest, Ungarn 12. Praxisbeispiel von Netzzusammenschaltung mit unterschiedlichen Sternpunktbehandlungen Bruno Wartmann, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ), Schweiz 13. Online-Messung der Resonanzkurve in unsymmetrischen 110-kV-Netzen T. Lehmann, Netzführung Süd der Westnetz GmbH; J. Poll, Ingenieurbüro Poll, Trier 14. Messung und Analyse von Sternpunktströmen im Übertragungsnetz G. Achleitner, Austrian Power Grid AG, Österreich; T. Halbedl, H. Renner, M. Sakulin, IFEA, TU Graz, Österreich 15. Auswirkungen von Netzstrukturänderungen und Randbedingungen auf die Sternpunktbehandlung von Mittelspannungsnetzen F. Stüber, Westnetz GmbH, Trier; T. Moos, T. Schumacher, Westnetz GmbH, Saffig 16. Sternpunktbehandlung im 20-kV-Netz von CKW Y. Gosteli, Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW), Luzern, Schweiz 17. Umstellung der Sternpunktbehandlung in einem Industrienetz Theorie und Praxis L. Schneider, C. Oppermann, VW Kraftwerke AG Wolfsburg; C. Altmeyer, D. Backes, T. Weber, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt; G. Kasten, Schneider Electric GmbH, Hannover; L. Neuber, Schneider Electric GmbH, Magdeburg Sitzung 5: Erfahrung II & Neue Betriebsmittel Sitzungsleiter: J. Brantl; Bayernwerk AG, Regensburg 18. Analyse der Einsatzmöglichkeiten und erste Praxis-Erkenntnisse mit dem Erdungskonzept der erdschlussbetroffenen Phase F. Zak, P. Vancata, EGE spol. s r.o; Ceske Budejovice, Tschechische Republik 19. Sternpunktbehandlung von Generatoren, ein Vergleich unter Berücksichtigung intermittierender Erdfehler G. Köppl, D. Braun, KOEPPL POWER EXPERTS, Wettingen, Schweiz 20. Einflussgrößen auf die Nullspannungsübertragung bei der beidseitigen Sternpunktnutzung von HS/MS-Transformatoren A. Moormann, H. Vennegeerts, I. Keuken, Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v., Aachen; A. Möller, Avacon AG, Salzgitter 21. Der regelbare Erdungstrafo ein neues Betriebsmittel für die Erdschlusskompensation K. Schiller, WEMAG AG Schwerin; K. Winter, Swedish Neutral AB, Stockholm, Schweden 22. Innovationen im Bereich der Petersen-Spule M. Schlömmer, R. König, O. Mendrock, M. Ivancic, G. Druml, Trench Austria GmbH, Linz, Österreich 6

Sitzung 6: Erdschlussversuche Sitzungsleitung: C. Raunig; TU Graz Institut für Elektrische Anlagen, Österreich 23. Erdschlussversuche im 20-kV-Verteilnetz der KNG-Kärnten Netz GmbH C. Tengg, K. Schoaß, R. Schmaranz, M. Marketz, KNG-Kärnten Netz GmbH, Klagenfurt, Österreich; G. Druml, Trench Austria GmbH, Linz, Österreich; L. Fickert, TU Graz, Österreich 24. Erdschlussmessungen in MS-Netzen der Avacon AG J. Schwarz, Avacon AG 25. Stromstarke präzise (Abschnitts-)Ortung im Erdschlussfall L. Fickert, C. Raunig, T. Mallits, TU Graz, Österreich; H. Steurer, Netz Burgenland Strom GmbH; J. Pasker, KNG-Kärnten Netz GmbH 26. Vergleich des Verhaltens des einpoligen Kabelfehlers im isolierten und im gelöschten Netz bei unterschiedlicher Kompensation G. Druml, Trench Austria GmbH, Linz, Österreich; C. Raunig, L. Fickert, TU Graz, Österreich; P. Schegner, TU Dresden 27. Einfluss des Fehlerortes auf den Erdschluss-Reststrom bei Resonanz-Sternpunkterdung im 110-kV-Netz U. Schmidt, P. Schegner, TU Dresden Sitzung 7: Erdung Sitzungsleitung: L. Fickert, TU Graz Institut für Elektrische Anlagen, Österreich 28. Vergleich verschiedener Erdungsmessverfahren im 20-kV-Netz T. Kerber, G. Winkler, W. Schuster, LEW Verteilnetz GmbH, Augsburg; S. Höne, Siemens AG, Erlangen 29. Elimination der Stör- und Fremdspannungen bei der Messung an Erdungsanlagen S. Böhme, S. Daniel, DNV GL, Dresden; R. Luxenburger, M. Pikisch, OMICRON electronics Deutschland GmbH, Erlangen; G. Valtin, HTWK Leipzig 30. Personensicherheit in aktiven Verteilnetzen Einfluss der Sternpunktbehandlung M. Aigner, E. Schmautzer, L. Fickert, TU Graz, Österreich 31. Nachweis eines globalen Erdungssystems S. Höne, Siemens AG Sitzung 8: Innovationen Sitzungsleitung: W. Andrae; Westnetz GmbH, Plaidt 32. Erdschluss-, Kurzschluss- und Leistungserfassung, passt das zusammen? Die kapazitive Spannungsmessung in Mittelspannungsnetzen Mehrwert oder Mehraufwand M. Baranski, Ingenieurbüro Dr. Michael Baranski, Paderborn; G. Kaufmann, T. Maisel, A. Eberle GmbH & Co. KG, Nürnberg 33. Neues empfindliches Verfahren zur Erkennung von Erdschlusswischern S. Werben, Siemens AG, Nürnberg; I. Hübl, KNG-Kärnten Netz GmbH, Österreich; K. Böhme, Siemens AG, Berlin 7

34. Schnelle Pulsortung Ergebnisse von Feldversuchen G. Druml, Trench Austria GmbH, Linz, Österreich; C. Raunig, L. Fickert, TU Graz, Österreich; P. Schegner, TU Dresden Postersession P01 Bewertung des Einflusses von Kabelschirmen auf den Erdungsstrom in 110-kV-Umspannstationen bei Erdschluss im Mittelspannungsnetz S. Gruner, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh, Halle (Saale) P02 Einflussfaktoren auf die Stromaufteilung, Berühr- und Schrittspannungen im Erdschlussfall T. Mallits, C. Raunig, M. Schwingshackl, E. Schmautzer, L. Fickert, TU Graz, Österreich P03 Beeinflussung der Niederspannungsbetriebserde durch Netzfehler in der übergeordneten Netzebene C. Tengg, K. Schoaß, R. Schmaranz KNG-Kärnten Netz GmbH, Österreich; L. Fickert, TU Graz; Österreich P04 Vorüberlegungen zur potenziellen Umstellung eines 6-kV-Kabelnetzes von RESPE auf NOSPE K. Rethmeier, Fachhochschule Kiel; K. Rimatzki, S. Wolters, Stadtwerke Kiel AG P05 Nullsystemschwingungen in einem isolierten 110-kV-Netz, hervorgerufen durch indirekten Blitzeinschlag J. Plesch, S. Pack, C. Raunig, L. Fickert, TU Graz, Österreich; G. Achleitner, Austrian Power Grid AG, Wien, Österreich P06 Verbesserung der Systemfunktion in gelöschten Netzen Benutzung der Sekundärwiderstände P. Vancata, F. Zak, EGE, spol. s r.o., Tschechische Republik P07 Schalten von Petersen-Spulen O. Skrbinjek, Energie Steiermark Technik GmbH, Graz, Österreich; W. Leitner, Netz Oberösterreich GmbH, Gmunden, Österreich; G. Druml, Trench Austria GmbH, Linz, Österreich P08 Praxis der Ermittlung von Nullgrößen für isolierte und kompensierte Netze W. Schossig, VDE Thüringen, Gotha; G. Druml, Trench Austria GmbH, Linz, Österreich P09 Die sichere und schnelle Entsorgung von Kabelfehlern in Mittelspannungsnetzen K. Winter, N. Winter, Swedish Neutral AB, Schweden P10 Messung der Oberschwingungsanteile des Erdschlussreststroms mit dem frequenzselektiven Erdschlussverfahren K. Bartholomäus, K.-Fr.-Eichhorn, Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.v. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; P. Schegner, TU Dresden P11 Behandlung von Netzfehlern mit Bauch schem Paradoxon C. Dzienis, M. Kereit, Siemens AG, Berlin; G. Steynberg, M. Claus, Siemens AG, Nürnberg 8

P12 Untersuchung und Optimierung von Reaktanz-basierten Verfahren zur numerischen Fehlerlokalisierung in Verteilnetzen B.-M. Keune, C. Rehtanz, TU Dortmund, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie³) P13 Vergleich von Simulation und Messungen von Oberschwingungen im Reststrom eines 20-kV-Netzes U. Schmidt, Y. Wei, P. Schegner, TU Dresden; C. Tengg, KNG-Kärnten Netz GmbH, Österreich; G. Druml, Trench Austria GmbH, Linz, Österreich P14 Mathematische Modellierung einer Reststromkompensationsanlage mit Hilfe von ATP am Beispiel eines 20-kV-Teilnetzes der WEMAG R. Fuchs, KEMA-IEV GmbH, Dresden; K. Schiller, WEMAG AG, Schwerin P15 Auswirkungen von Erdfehlern auf unterlagerte Netzebenen im Rahmen der Anlagenzertifizierung unter Berücksichtigung der Sternpunktbehandlung C. Scheefer, T. Röttgerding, F. Kalverkamp, FGH GmbH; T. Wang, ABB Ltd., China P16 Optimierte Messwandler Vertrauen in PQ-Messungen M. Elst, C. Henze, K. Heuck, K. Ihde, C. Meiners, M. Reiß, R. Schulze, Ritz-Entwicklungs GmbH 9