Gymnasium Lünen-Altlünen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch

Ähnliche Dokumente
Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n)

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

GK Q1 (n) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen. Quartal Unterrichtsvorhaben Thema. Leistungsüberprüfung

Historische und kulturelle Entwicklungen

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 (fortgeführt)

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase - Spanisch neu einsetzend

Zentralabitur 2019 Spanisch

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Graf-Engelbert-Schule & Schiller-Schule Bochum: Hauscurriculum für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

Curriculum Spanisch GK(n) Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Kernlehrplan 2014 / Ab Abitur 2020 Stand:

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu)

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Zentralabitur 2020 Spanisch

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2017/18)

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu)

Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Grundkurs Spanisch neueinsetzend

Spanisch am Grashof Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Curriculum Spanisch für die Einführungsphase & Qualifikationsphase (Q1 + Q2) ab 2015/ 2016

Pestalozzi-Gymnasium Unna SPANISCH Curriculum

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Spanisch Schulinterner Lehrplan. Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Span GK (n)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterne Curriculum Spanisch EF(n) DKG Stand: August 2016 I-II 1. Halbjahr und III-V 2. Halbjahr. GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I:

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Spanisch. Auszug aus dem Schulinternen Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. am Pascal-Gymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n)

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt)

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2018/19)

Die Fachgruppe Spanisch am St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Schulinternes Curriculum Spanisch Sek II (GK-Profil) Q1

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Spanisch

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiuale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Frechen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - SPANISCH

Unterrichtsvorhaben Ser joven familia y amistad (UV I), 1. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

2 Entscheidungen zum Unterricht

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Spanisch ab Klasse 5. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium schulinternes Curriculum. 5 Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Zentralabitur 2017 Spanisch

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch neu ab Klasse 8 (Stand: 05/2014) (angelehnt an das Lehrwerk: Encuentros 1 Edición 3000 Método de español)

SPANISCH Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Fach Spanisch

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK f) gültig für das Abitur 2017 / 2018! Q1 fortgeführt

canciones caricaturas

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinterner Lehrplan Spanisch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017)

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

Städtisches Gymnasium Wülfrath Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK f): Qualifikationsphase

Curriculum Q1 Spanisch ab Schuljahr 2015/16. Allgemeines Kompetenzraster für das Fach Spanisch 1 : Spanisch (f)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

Schulinternes Curriculum Sek II

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: En Madrid

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung)

Goethe-Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Laurentianum. Spanisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Schulinternes Curriculum. für das Fach Spanisch am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II. Spanisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln

Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum. Inhalt

Transkript:

Gymnasium Lünen-Altlünen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Spanisch Stand: Juni 2016 1

Inhalt 1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Lünen-Altlünen 3-6 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 6 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch fortgeführt (ab Abitur 2017) a) Spanisch fortgeführt im Rahmen der Differenzierung Klassen 8 und 9 7-12 b) Spanisch fortgeführt in der Einführungsphase der Oberstufe 13 c) Spanisch fortgeführt GK in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 14-16 d) Spanisch fortgeführt LK in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 17-19 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch neueinsetzend (ab Abitur 2017) a) Spanisch neueinsetzend in der Einführungsphase 20 b) Spanisch neueinsetzend in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 21-23 2.1.3 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch neueinsetzend (bis Abitur 2016) a) Spanisch neueinsetzend bis einschließlich Abitur 2016 24-29 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 30-42 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 43-44 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 45-52 2.4 Lehr- und Lernmittel 53 3 Qualitätssicherung und Evaluation 54-58 2

Die Fachgruppe Spanisch 1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Lünen-Altlünen Das Gymnasium Lünen-Altlünen bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Lateinischen, dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln. Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Lünen-Altlünen soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremdsprachigen Wettbewerben, die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland sowie die Erlangung international anerkannter Sprachzertifikate ein (DELE-Prüfung, TELC, CertiLingua). Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen. 3

Die Fachgruppe Spanisch Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts. Der Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist der jeweilige Fachvorsitzende. Er oder sie verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen. Die Fachkonferenz hat sich ferner darüber verständigt, dass Arbeitsschwerpunkte und Projekte der Schulleitung und Schulöffentlichkeit zu Beginn eines jeden Schuljahres vorgestellt werden. Ferner strebt die Fachschaft Spanisch eine regelmäßige gegenseitige kollegiale Hospitation an, um eine kontinuierliche Feedbackkultur innerhalb der Fachschaft nachhaltig zu etablieren. Ressourcen Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Einführungsphase: Spanisch GK(f) ab Klasse 8 Spanisch GK(n) ab EF falls eingerichtet: Vertiefungskurs Qualifikationsphase: Spanisch GK(f) Spanisch GK(n) falls eingerichtet: Spanisch LK(f) Projektkurs (Angebot für alle Kurse) Vertiefungskurs (Angebot für GKn) 3-stündig 4-stündig 2-stündig (Angebot für GK(f)) 3-stündig 4-stündig 5-stündig 2-stündig 2-stündig Unsere Schule hält sich die Möglichkeit vor, unseren Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase einen Projektkurs bzw. die Belegung als Vertiefungsfach anzubieten. Der Projektkurs richtet sich an alle Kurstypen. Den Orientierungsrahmen für die Gestaltung der Projektkurse, ihre Einbindung in das Kursangebot und die Besonderheiten der Leistungsbeurteilung bildet die Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt) in den 11, 14, 17 und 28. Das Angebot eines Vertiefungsfaches Spanisch richtet sich an die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase, die Spanisch in Klasse 8 begonnen haben. Das Angebot in der Qualifikationsphase ist Schülerinnen und Schülern der neueinsetzenden Spanischkurse vorbehalten. 4

Die Fachgruppe Spanisch Für den Regelunterricht in den Sekundarstufen I und II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe I und II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.. Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen: Name Funktion/ Aufgabenbereich Kontakt Lena Gaube Fachvorsitzende gaube_ga@posteo.de Udo Bröker stellv. Fachvorsitzender broeker_ga@posteo.de Johanna Jany jany_ga@posteo.de 5

Entscheidungen zum Unterricht Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das aufgrund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch und Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusstzumachen, vereinbart die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen. Da Herr Bröker Englisch als weiteres Fach unterrichten, erscheint es relativ einfach, dieses Vorhaben effektiv zu realisieren. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 6

Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch fortgeführt (ab Abitur 2017) a) Spanisch fortgeführt im Rahmen der Differenzierung Klassen 8 und 9: Start Schuljahr 2015/16 (gemäß Lehrbuch Encuentros 1, Edición 3000 Método de español) Klasse 8 Unterrichtsinhalte 1. Unterrichtsvorhaben: Presentarse Kommunikative Kompetenzen Sprechen: -dialogisches Sprechen -an Gesprächen teilnehmen Jmd. begrüßen, sich vorstellen, über Hobbies und Familie sprechen Angaben über sich selbst machen Hörverstehen: Comunicación en clase Einfachen Hörtexten wesentliche Informationen entnehmen Leseverstehen: Kurzen einfachen Texten zu vertrauten Alltagssituationen wesentliche Informationen entnehmen Wochentage Datum Monate etc Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: Einfache Kontaktgespräche eröffnen und fortsetzen Thematisches Vokabular: Freunde, Familie, Hobbies, Schule Zahlen bis 100 Alphabet Grammatik: Grundlegende regelmäßige Konjugationen Konjugation ser / ir Gruppenverben gustar Pronomen / Fragewörter / Pluralbildung Selbstständiges Sprachenlernen: Verfahren der Wortschatzarbeit praktizieren Umgang mit Texten und Medien: Einfachen Texten wesentliche Informationen entnehmen Produktion eigener Kurztexte (schriftlich / dialogisch) Schreiben und Sprechen: unter Verwendung von Textbausteinen Dialoge schreiben und vortragen Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen: Spanien / spanischsprachige Welt Haltungen und Einstellungen in internationalen Begegnungssituationen Vergleich kultureller Besonderheiten der spanischsprachigen Welt mit eigener Kultur Unterrichtsinhalte 2. Unterrichtsvorhaben: Mi mundo Darstellung der eigenen Person und des eigenen Lebensumfeldes Kommunikative Kompetenzen Dialogisches Sprechen: Persönliche Angaben machen und erfragen Leseverstehen: Kurzen einfachen Texten zu vertrauten Situationen detaillierte Informationen entnehmen Schreiben: Kurze Alltags- und Gebrauchstexte verfassen Mediation: Inhalte sinngemäß in die Fremdsprache übertragen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: Über die eigene Person und das eigene Lebensumfeld sprechen Grammatik: Unregelmäßige Verben: hacer, tener, querer, pensar, hay, estar Lokalpräpositionen Adjektive Schreiben und Sprechen: Einfache Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Stichwörtern und einfachen Sätzen mündlich / schriftlich präsentieren Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Erlangung grundlegender Kenntnisse der spanischen Lebensgestaltung: 7

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsinhalte 3. Unterrichtsvorhaben: Mis amigos y yo Verabredungen treffen Kommunikative Kompetenzen Sprechen: -dialogisches Sprechen (kurze Rollenspiele) Den Tagesablauf beschreiben Uhrzeit angeben Personen beschreiben Schreiben: In Briefen oder e-mails eigene Lebensumstände beschreiben Hör-/Hör-Sehverstehen Einfachen Hörtexten wesentliche Informationen entnehmen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: Charaktereigenschaften beschreiben Tagesablauf und Uhrzeiten angeben Grammatik: Reflexive Verben Modalverben und Infinitiv Zahlen Selbstständiges Sprachenlernen: Arbeitsergebnisse in kurzen Vorträgen präsentieren Umgang mit Texten und Medien: Einfachen Texten wesentliche Informationen entnehmen Produktion eigener Kurztexte (schriftlich / dialogisch) Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen: Spanien / spanischsprachige Welt Haltungen und Einstellungen in internationalen Begegnungssituationen Vergleich kultureller Besonderheiten der spanischsprachigen Welt mit eigener Kultur Schreiben und Sprechen: Umschreibungen und Gesten für Kommunikation nutzen Umgang mit Texten: einem Text Informationen entnehmen einem Hörtext Informationen entnehmen (selektives Hören) Unterrichtsinhalte 4. Unterrichtsvorhaben: La vida diaria y el instituto Beschreibung von Alltagssituationen Kommunikative Kompetenzen Sprechen: sich über Schulthemen unterhalten Schreiben: über Schulthemen schreiben die eigene Schule vorstellen Abbildungen beschreiben Hör-/Hör-Sehverstehen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: Thematisches Vokabular zum Thema Schule Grammatik: Weitere Reflexivverben Dativ- und Akkusativpronomen Affirmativer Infinitiv Singular / Plural Apokopen Selbstständiges Sprachenlernen: Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Umgang mit Texten und Medien: Einfachen Texten wesentliche Informationen entnehmen Produktion eigener Kurztexte (schriftlich / dialogisch) Orientierungswissen: Gesellschaftliches Leben in Spanien / spanischsprachige Welt: Feste und Traditionen Erarbeitung des Themenfeldes Schule / Beruf: das spanische Schulsystem kennenlernen und mit dem dt. vergleichen 8

Unterrichtsvorhaben Einfachen Hörtexten wesentliche Informationen entnehmen Leseverstehen: Kurzen einfachen Texten zu vertrauten Themen, die für das Alltagsleben relevant sind, wesentliche Informationen entnehmen Selbstständiges Sprachenlernen: Eigenkorrektur von (Fremd) Texten Kennenlernen eigener Fehlerschwerpunkte und deren Bearbeitung Umgang mit Texten: einem Text Informationen entnehmen einem Hörtext Informationen entnehmen (selektives Hören) Haltungen und Einstellungen in internationalen Begegnungssituationen Vergleich kultureller Besonderheiten der spanischsprachigen Welt mit eigener Kultur: Schule und Ausbildung Unterrichtsinhalte Padres e hijos 5. Unterrichtsvorhaben: Zusammenleben zwischen Eltern und Kindern Kommunikative Kompetenzen Sprechen: Kleidung kaufen und darüber sprechen Telefonate führen Ratschläge geben Schreiben: Ein dialogisches Streitgespräch zwischen Eltern und Kindern schreiben Hör-/Hör-Sehverstehen Einfachen Hörtexten detaillierte Informationen entnehmen Leseverstehen: Kurzen einfachen Texten zu vertrauten Themen, die für das Alltagsleben relevant sind, wesentliche und detaillierte Informationen entnehmen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: Thematisches Vokabular zum Thema Kleidung, Farben, Nahrungsmittel Grammatik: Demonstrativbegleiter und pronomen Verlaufsform im Präsens Acabar de + Infinitiv Indirekte Rede im Präsens Umgang mit Texten: Strukturierung von Texten Verbindung von Textteilen unter Verwendung geeigneter Konnektoren Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Umgang mit Texten und Medien: Einen Text zusammenfassen Orientierungswissen: Kennenlernen von Normen gesellschafttliches Lebens, z.b. Essenszeiten, Ausgehzeiten, Gestaltung der Abendstunden, etc. Haltungen und Einstellungen in internationalen Begegnungssituationen Vergleich kultureller Besonderheiten der spanischsprachigen Welt mit eigener Kultur: familiäre Strukturen 9

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsinhalte 6. Unterrichtsvorhaben: De viaje por Espaňa y América Latina Kennenlernen spanischsprachiger Länder Kommunikative Kompetenzen Sprechen / Schreiben Erzählen was man erlebt hat Nach dem weg fragen Einen weg beschreiben Eine Region / Land / Stadt vorstellen Hör-/Hör-Sehverstehen Einfachen Hörtexten detaillierte Informationen entnehmen Leseverstehen: Kurzen einfachen Texten zu vertrauten Themen, die für das Alltagsleben relevant sind, wesentliche und detaillierte Informationen entnehmen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: Thematisches Vokabular zum Thema Weg- und Stadtbeschreibung, etc Grammatik: Konjugation regelmäßiger Verben im indefinido Antes de / después de Ir a hacer algo Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Selbstständiges und kooperatives Lernen: Den eigenen Lernfortschritt anhand geeigneter Evaluationsinstrumente einschätzen Orientierungswissen: Kennenlernen regionaler Besonderheiten Kennenlernen diverser Sprachvarianten des Spanischen in Lateinamerika Klasse 9: Unterrichtsinhalte 1. Unterrichtsvorhaben: Mallorca una region espaňola ayer y hoy Kommunikative Kompetenzen Sprachmittlung: Kernaussagen in der anderen Sprache sinngemäß zusammenfassen Hör-/Hör-Sehverstehen Einfachen didaktisierten Hörtexten nach Vorgaben wesentliche Informationen entnehmen Leseverstehen: Informationsentnahme aus Sachtexten Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: Thematisches Vokabular zum Thema Mallorca: Geographie, Urlaub, etc Umgang mit Texten und Medien: Lesestrategien anwenden Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Grammatik: Preterito perfecto vs. indefinido Perfekt Steigerung von Adjektiven Selbstständiges und kooperatives Lernen: Eigenständige Informationsbeschaffung Vorbereitung diverser Präsentationen Orientierungswissen: Kennenlernen regionaler Besonderheiten Mallorcas kulturspezifische Informationen der spanischen Lebenswelt aufnehmen und mit eigenen Erfahrungen vergleichen Sprachmittlung: Kernaussagen in der jeweils anderen Sprache zusammenfassen 10

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsinhalte 2 Unterrichtsvorhaben: Entre jóvenes Kommunikative Kompetenzen Sprechen: In Begegnungssituationen einfache alltägliche Situationen sprachlich adäquat bewältigen Leseverstehen: Gezielte Informationsentnahme Hörverstehen: Klar formulierten Hörtexten die Hauptaussage entnehmen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: Verben zum Ausdruck von Gefühlen und Wünschen Wortschatz Diskussion Vokabular Bildbeschreibung Bildung von Imperativen Adverbien weitere Pronomen Umgang mit Texten und Medien: Lesestrategien anwenden Leseverstehen: Textinhalte in Schaubildern darstellen Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Grammatik: subjuntivo (Gefühls- und Willensäußerung) Selbstständiges und kooperatives Lernen: Verfahren zur Wortschatzarbeit Orientierungswissen: Einblicke in das soziale Leben / Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in Spanien Unterrichtsinhalte 3 Unterrichtsvorhaben: México descubrir un país latinoamericano Kommunikative Kompetenzen Leseverstehen: Längeren einfachen Sachtexten zentrale Informationen entnehmen Hörverstehen: Klar formulierten Hörtexten die Hauptaussage entnehmen Schreiben: Schreiben von emails / Blogeinträgen Verfassen eines comentario Sprachmittlung: Das Wesentliche einfacher Äußerungen sinngemäß wiedergeben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: Podría / me gustaría als Vokabel um Ratschläge zu geben Ser vs. Estar Vokabular zur Beschreibung von Reiseeindrücken Vokabular zur Meinungsäußerung Umgang mit Texten und Medien: Lesestrategien anwenden Leseverstehen: Textinhalte in Schaubildern darstellen Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Grammatik: Superlativos Por vs. Para Festigung der Tempora Selbstständiges und kooperatives Lernen: Verfahren zur Wortschatzarbeit Orientierungswissen: Einblicke in das soziale Leben / Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in Spanien 11

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsinhalte 4 Unterrichtsvorhaben: Madrid - comunicarse en la capital de España Kommunikative Kompetenzen Sprechen: An Gesprächen teilnehmen: Sich an Gesprächen beteiligen, in denen es um ihren Alltag/ihre Freizeit geht (diskutieren) zusammenhängendes Sprechen: einfache strukturierte Äußerungen über sich geben Leseverstehen: Auch längeren einfacheren Sachtexten wichtige Aussagen und wesentliche Details entnehmen Schreiben: Kürzere Texte über Ereignisse verfassen In knapper zusammenhängender Form wichtige Informationen aus Texten wiedergeben: resumen Verschied. Textsorten in einfacher Form nach Vorgaben verfassen (fiktiven Lebenslauf) Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: Vertiefung des Vokabulars zur Wegbeschreibung und Orientierung in öffentlichen Verkehrsmitteln span. Jugendsprache Verbalperiphrasen mit seguir/llevar/pasarse+ gerundio Themat. Vokabular Bereich Medien Grammatik: pretérito perfecto Kontrastive Verwendung von pretérito perfecto und pretérito indefinido Imperativ mit usted futuro simple Vertiefung subjuntivo pretérito pluscuamperfecto Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen: Sich informieren/informationen sammeln In Texten sprachliche Strukturen finden, ordnen, beschreiben Arbeit mit dem zweisprachigen Wörterbuch Kleine Projekte durchführen (zu Verfahren der Wortschatzarbeit) Umgang mit Texten: Einem Text Informationen entnehmen und aufbereiten, selektive Informationsentnahme Einfache Texte szenisch umsetzen Erkunden von Aussage und Wirkung einfacher fiktionaler Texte Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen: Die spanische Hauptstadt kennenlernen Einblicke in das gesellschaftliche Leben in Spanien (Essgewohnheiten) Erkundung wichtiger öffentlicher Medien und der Mediengewohnheiten span. Jugendlicher Werte, Haltungen, Einstellungen: Im Vertrauten das Fremde, im Fremden das Eigene entdecken: Vergleich Jugendsprache in Spanien und Deutschland Handeln in Begegnungssituation: Repertoire an kulturspezifischen Konventionen erweitern (span. Jugendsprache) An dieser Stelle behält sich die Fachschaft Spanisch vor, abweichend von der Arbeit mit dem Lehrbuch aus motivatorischen Gründen eine geeignete Lernlektüre zu lesen. 12

Unterrichtsvorhaben b) Spanisch fortgeführt in der Einführungsphase der Oberstufe Vorbemerkung: Diese folgenden Auflistungen - besonders bezüglich der Jahrgangsstugen Q1 und Q2 - sind lediglich provisorisch; nähere Konkretisierungen (z.b. die Platzierungen der jeweilige Klausurvarianten in die jeweiligen Jahrgänge) werden getroffen, wenn zum ersten Male die entsprechenden Schüler und Schülerinnen die Mittelstufe absolviert haben werden und die dann gültigen Abiturerwartungen inhaltlich feststehen werden. Das gilt für den Bereich des Grundkurses als auch für den Bereich des Leistungskurses. Spanisch ab der Klasse 8 im Differenzierungsbereich startet zum ersten Male im Schuljahr 2015 / 16 an unserer Schule. Unterrichtsvorhaben I: GK EF (f) Unterrichtsvorhaben II: Thema: La España urbana y la España rural: perspectivas y visiones de los jóvenes en Madrid y Galicia Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen Aussagen in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Vertiefung des presente de subjuntivo, lenguaje juvenil Zeitbedarf: 25-30 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Mi querido México : La vida y la obra de Frida Kahlo Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: literarischen und Sachtexten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Thema: De la Edad Media a la Época Moderna: la convivencia de las religiones y la conquista de América Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Schreiben: wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. tiempos del pasado, imperfecto de subjuntivo Zeitbedarf: 25-30 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Los años difíciles del siglo XX : cambios sociales y políticos (La lengua de las mariposas) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Hör- und Hör-Sehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte darlegen und begründen 13

Unterrichtsvorhaben Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren Text- und Medienkompetenz: ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. voz pasiva Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen Text- und Medienkompetenz: sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. irreale Bedingungssätze, condicional compuesto (rezeptiv) Zeitbedarf: 25-30 Std. Zeitbedarf: 25-30 Std. Summe Einführungsphase: ca. 110 Stunden c) Spanisch fortgeführt GK in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 Vorgaben für das Zentralabitur Abiturprüfung 2017 bis auf Weiteres Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt España país de inmigración y emigración El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas El bilinüismo como faceta de la sociedad espanola El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Chile sociedad y cultura Historische und kulturelle Entwicklungen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanisch sprachigen Welt El bilinüismo como faceta de la sociedad espanola Andalucía cultura y turismo Chile sociedad y cultura Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Espana país de inmigración y emigración Andalucía cultura y turismo Unterrichtsvorhaben I: GK(f) Q1 Unterrichtsvorhaben II: Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: umfangreicheren und komplexeren medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Thema: Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte darlegen und begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren 14

Unterrichtsvorhaben Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren Text- und Medienkompetenz: Spielfilm, clips Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. funktionale Verwendung von Adverbialsätzen und Satzverkürzungen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachlichen und kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben Text- und Medienkompetenz: Umgang mit diskontinuierlichen Texten u. medial vermittelten Texten (clips) Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. imperfecto de subjuntivo; condicional compuesto Zeitbedarf: 20-25 Std. Zeitbedarf: 25-30 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: El movimiento indígena en Perú Unterrichtsvorhaben IV: Thema: La crisis económica en España y sus consecuencias movimientos migratorios Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Lesen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Meinungen klar und begründet darlegen; Sachverhalte kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche Texte, Gedichte und Lieder Zeitbedarf: 15-20 Std. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: selbstständig komplexen Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen aktiv beteiligen Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen Text- und Medienkompetenz: narrative Ganzschrift Zeitbedarf: 20-25 Std. Summe Q-Phase I: ca. 110 Stunden 15

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben V: GK(f) Q2 Unterrichtsvorhaben VI: Thema: El bilingüismo del País Vasco como faceta de la sociedad española y el fondo histórico Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Schreiben: ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adäquater Mittel der Leserleitung gestalten Sprachmittlung: bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen und durch eigene Nachfragen das Verständnis sichern Zeitbedarf: 20-25 Std. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Chile el largo camino a la democracia Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund einer erweiterten Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen Schreiben: unter Beachtung eines erweiterten Spektrums an textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren Text- und Medienkompetenz: dramatische Texte Thema: Chile facetas sociales y culturales de hoy Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: komplexeren medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und kommentieren sowie ggf. auf Nachfragen eingehen Text- und Medienkompetenz: Spielfilm, clips Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. reale und irreale Bedingungssätze Zeitbedarf: 15-20 Std. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Aspectos políticos y sociales de la España de hoy Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Schreiben: verschiedene Formen von analytischinterpretierenden sowie produktions- bzw. anwendungsorientierten Texten zu UV I-VII realisieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen; zusammenhängendes Sprechens (Simulation mündlicher Prüfungen) Sprachmittlung: wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in der jeweiligen Zielsprache schriftlich sinngemäß wiedergeben; Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen Zeitbedarf: 20-25 Std. Zeitbedarf: 10-15 Std Summe Q-Phase II: ca. 85 Stunden 16

Unterrichtsvorhaben d) Spanisch fortgeführt LK in den Qualifikatiosphasen Q1 und Q2 Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Espana país de inmigración y emigración El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Regionalsprachen in Spanien Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas El bilinüismo y sus implicaciones políticas y culturales en la sociedad espanola El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Chile sociedad y cultura, la recuperación de la memoria histórica Historische und kulturelle Entwicklungen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanisch sprachigen Welt El bilinüismo y sus implicaciones políticas y culturales en la sociedad espanola Andalucía cultura y turismo La herencia de la Guerra Civil y del franquismo Chile sociedad y cultura, la recuperación de la memoria histórica Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Espana país de inmigración y emigración Andalucía cultura y turismo Unterrichtsvorhaben I: LK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben II: Thema: La formación como derecho universal: superar la pobreza infantil en los países latinoamericanos Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: umfangreichen, komplexen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein breites Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren Text- und Medienkompetenz: Spielfilm Zeitbedarf: 36-40 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: España en el contexto europeo: crisis económicas y movimientos migratorios Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: selbstständig komplexen Sachund Gebrauchstexten inhaltliche Details entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und Thema: Andalucía en el siglo XXI: cultura y economía Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte differenziert darlegen und begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachlichen und kulturellen Interesses differenziert darstellen, problematisieren und kommentieren Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche Texte Zeitbedarf: 36-40Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: La riqueza multiétnica de Latinoamérica: el ejemplo del Perú Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Hörverstehen: selbstständig eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Meinungen klar, differenziert und begründet darlegen Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche Texte, Gedichte und Lieder 17

Unterrichtsvorhaben wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Vertiefung irrealer Bedingungssätze Zeitbedarf: 36-40 Std. Unterrichtsvorhaben V: Zeitbedarf: 36-40 Std. Thema: Manuel Cercas El móvil. Un taller literario Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden Schreiben: unter Beachtung komplexer textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren Text- und Medienkompetenz: narrative Ganzschrift Zeitbedarf: 36-40 Std. Unterrichtsvorhaben VI Summe Q1: ca. 190 Stunden LK Q2 (f) Unterrichtsvorhaben VII Thema: Conocer otro país latinoamericáno: la sociedad y la cultura de Chile Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: komplexen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen flüssig darbieten und kommentieren Text- und Medienkompetenz: Spielfilm und Clips Zeitbedarf: 35-40 Std. Unterrichtsvorhaben VIII Thema: España en el siglo XX y XXI: El catalán entre supresión y recuperación Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen flexibel interagieren Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln o- der ergänzen Thema: Aspectos históricos de Chile: el largo camino a la democracia Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund einer großen und differenzierten Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen und deuten Schreiben: in die eigene Texterstellung explizite und implizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht einbeziehen und Standpunkte durch differenzierte Begründungen oder Beispiele stützen bzw. widerlegen Text- und Medienkompetenz: Drama Zeitbedarf: 40-44 Std. Unterrichtsvorhaben IX: Thema: Aspectos políticos y sociales de la España de hoy Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Schreiben: verschiedene Formen von analytischinterpretierenden sowie produktions- bzw. anwendungsorientierten Texten zu UV I-IV bzw. VI-VIII realisieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen: Simulationen von mündlichen Prüfungen durchführen Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und 18

Unterrichtsvorhaben wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben Zeitbedarf: 38-42 Std. Zeitbedarf: 12-16 Std. Summe Q2: ca. 140 Stunden 19

Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch neueinsetzend (ab Abitur 2017) a) Spanisch neueinsetzend in der Einführungsphase ( Orientierung: A Tope Lehrbuch ) GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Präsens der regelmäßigen Verben, begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und Intonationsmuster Zeitbedarf: 14-18 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida escolar, hobbys) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direkter Kommunikation Aussagen verstehen, bei medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen Merkmale Emails und Briefe über die Alltagswirklichkeit verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio Zeitbedarf: 22-26 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Conocer el mundo hispanoamericano: De vacaciones en México Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: einfache Sachtexte und literarische Texte mittels globaler, selektiver und detaillierter Strategie verstehen Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen Vorgaben Tagebucheinträge verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. indefinido und imperfecto, Satzbaukonstruktionen (u. a. Relativsätze) Zeitbedarf: 22-26 Std. Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Gruppenverben, Adjektive, Possessiv-begleiter Zeitbedarf: 22-26 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gespräche in routinemäßigen Situationen durchführen (z.b. Informationen einholen, einkaufen gehen) Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. imperativo afirmativo, indefinido Zeitbedarf: 24-28 Std. Unterrichtsvorhaben VI: Zeitbedarf: 22-26 Std. Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden Thema: Compromiso social de los jóvenes proyectos en España y Latinoamérica Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über einfache Sachverhalte diskutieren und argumentieren Schreiben: einfache argumentative Texte verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. subjuntivo nach hochfrequenten Auslösern, Vokabular der Meinungsäußerung 20

Unterrichtsvorhaben Innerhalb der Einführungsphase werden alle Teilkompetenzen in den Klausuren überprüft; neben der kommunikativen Kompetenz Schreiben werden in jeder Klausur 1 2 weitere Teilkompetenzen überprüft. 21

Unterrichtsvorhaben b) Spanisch neueinsetzend in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 Vorgaben Zentralabitur 2017 bis auf Weiteres: Grundkurs neueinsetzend Vorgaben für die Folgejahre finden sich unter: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=3825 Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Espana país de inmigración y emigración El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas El bilinüismo como faceta de la sociedad espanola El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Chile sociedad y cultura Historische und kulturelle Entwicklungen Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanisch sprachigen Welt Andalucía cultura y turismo Chile sociedad y cultura Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Espana país de inmigración y emigración Andalucía cultura y turismo 22

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: GK Q1 (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Un encuentro con Andalucía: aspectos culturales de la comunidad autónoma (la cultura gitana) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse zu einem Thema präsentieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren Aussage deuten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. futuro simple, condicional, Vokabular der Meinungsäußerung und Bildbeschreibung Klausur: Aufgabe 1: Lesen Aufgabe 2: Schreiben Zeitbedarf: 34-38 Std. Thema: La crisis económica en España y sus consecuencias movimientos migratorios Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schreiben: argumentative Sachtexte verfassen (Blockeintrag, Leserbrief) Sprachmittlung: schriftlich und mündlich adressatengerecht und situationsangemessen Mitteln Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes.. imperfecto de subjuntivo, Konditionalsätze Klausur : Mündliche Kommunikationsprüfung a) Zusammenhängendes Sprechen b) An Gesprächen teilnehmen Zeitbedarf: 33-37 Std. 23

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben III: Thema: Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de un turismo sostenible Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse zu einem Thema präsentieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren Aussage deuten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. futuro simple, condicional, Vokabular der Meinungsäußerung und Bildbeschreibung Klausur: Aufgabe 1: Sprachmittlung Aufgabe 2: Leseverstehen Aufgabe 3: Schreiben Unterrichtsvorhaben IV:: Thema: El bilingüismo de Cataluña como faceta de la sociedad española Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprachmittlung: mündlich wesentliche Informationen wiedergeben und auf eventuelle Nachfragen eingehen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen ein Thema kontrovers diskutieren Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht und Argumentationsstruktur von argumentativen Sachtexten herausarbeiten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Redemittel zur Meinungsäußerung, Wiederholung des subjuntivo Klausur: Aufgabe 1: Sprachmittlung Aufgabe 2: Leseverstehen Aufgabe 3: Schreiben Zeitbedarf: 26-30 Std Summe Qualifikationsphase : ca. 150 Stunden Zeitbedarf: 26-30 Std. 24

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben V : GK Q2 (n) Unterrichtsvorhaben VI: Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen aus Filmszenen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Wiederholung der Vergangenheitszeiten und der Verwendung des presente de subjuntivo, voz pasiva Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungsund Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrativer Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Klausur: Aufgabe 1: Schreiben Aufgabe 2: Lesen Aufgabe 3: Hör-/Hörsehverstehen Zeitbedarf: 30-35 Std. Thema: Chile sociedad y cultura Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: medial vermittelten Texten Haupt- und Einzelinformationen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Adverbialsätze und Satzverkürzungen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen aus Filmszenen entnehmen Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrativer Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Klausur: Aufgabe 1: Hör-/Hörsehverstehen Aufgabe 2: Leseverstehen Aufgabe 3: Schreiben Zeitbedarf: 35 40 Std 25

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben VII: z. B. Lektüre des Kurzromans Las Estatuas de Machu Picchu / Amapola sangrienta Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse zu einem Thema präsentieren Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrativer Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungsund Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrativer Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Klausur: Aufgabe 1: Sprachmittlung Aufgabe 2: Leseverstehen Aufgabe 3: Schreiben Zeitbedarf: 30 35 Std Summe Qualifikationsphase: ca. 110 Stunden Grundkurs neueinsetzend in differenzierterer Darstellung: 26

Unterrichtsvorhaben 1) Qualifikatiosphase I Gk Q1 (n) Un encuentro con Andalucía: cultura y turismo Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Ökologische und ökonomische Herausforderungen: Tourismus und Landwirtschaft als wichtige Wirtschaftsbereiche, Konsequenzen des Massentourismus und der Industrialisierung des Agrarsektors, nachhaltiger Tourismus und ökologische Landwirtschaft als mögliche Alternativen, stereotype Wahrnehmungen von Andalusien / der Andalusier Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit das eigene Reise- und Konsumverhalten kritisch beleuchten sich stereotyper Bilder von Andalusien / von Andalusiern bewusst werden und diese hinterfragen Funktionale kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln Interkulturelles Verstehen und Handeln sich in die Denk- und Verhaltensweisen der Betroffenen und verschiedener Interessens-vertreter hineinversetzen (z.b. Hotelbranche, Umweltverband, Industrie, Politik, Touristen) Hör-/Hör-Sehverstehen Kurzvideos (Dokumen-tationen, Werbefilme) Haupt- und Einzelinfor-mationen entnehmen in Diskussionen die Hauptund Einzelaussagen verstehen Leseverstehen umfangreicheren Sach-texten über Tourismus und Landwirtschaft Hauptaussagen, Details und thematische Aspekte entnehmen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen über positive und negative Aspekte von Massentourismus und Industrialisierung der Landwirtschaft diskutieren und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung beteiligen bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden Schreiben die eigene oder eine fremde Position zum Massentourismus / zur Industrialisierung der Landwirtschaft bzw. zu Alternativen in unterschiedlichen Textformaten (z.b. in einem Brief/E-Mail, Artikel etc.) darlegen Sprachmittlung zentrale Informationen in einem Gespräch in der jeweils anderen Sprache wiedergeben zusammenhängendes Sprechen Arbeitsergebnisse zu-sammenhängend, mithilfe von Notizen präsentieren (u. a. Bildbeschreibungen) 27