JDO Java Data Objects



Ähnliche Dokumente
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Vesant JDO Genie für transparente Persistenz mit relationalen Datenbanken.

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Objektorientierte Datenbanken

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Internetanbindung von Datenbanken

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Objektorientierte Datenbanken

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

Objektorientierte Datenbanken

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Objektorientierte Datenbanken

5. Programmierschnittstellen für XML

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

5. Programmierschnittstellen für XML

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Enterprise Java Beans

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat

Objektorientierte Datenbanken

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung

WebSphere Application Server Installation

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download Installation. Testen. Konfiguration

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

Klausur Objektorientierte Datenbanken WS 2004/2005

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

EXCHANGE Neuerungen und Praxis

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

OP-LOG

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Content Management in der Cloud mit JCR und Oracle. Dominic Weiser,

JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

6.9 Java Server Pages

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Mobile Client beim Bundesministerium für Landesverteidigung

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)


Notes / Domino New Features & Was bringt die Eclipse Plattfrom von Lotus Notes für mein Unternehmen. Dipl.-Ing.

Verteilte Dateisysteme

PL/SQL und Ingres. Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker

Schichtenarchitekturen und ihre Auswirkungen auf die objektorientierte Modellierung

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

Wiederholung: Beginn

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Kooperativer Speicher: Schwächen und Gegenmaßnahmen

GFD Information Server

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Enterprise JavaBeans Überblick

Innovative Mainframe-Integration

Microsoft.NET und SunONE

Anwendung eines Enterprise Java Beans

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser

Enterprise JavaBeans

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Änderungen an Design und Architektur einer Anwendung

Java Data Objects. SIG Development Java Persistenz-Frameworks

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning

André Maurer Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten

Persistenz. Ralf Gitzel

Unified Communications & Collaboration

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel

Liste V Enterprise JavaBeans

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Transkript:

JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de

Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects

POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions: Kataloglösungen für B2B-Onlinehandel FastObjects: Objektdatenbank Hauptstandort Hamburg Volksdorf mit ca. 70 Mitarbeiter

Motivation Persistenz in Java TM Serialisierung transparent nicht transaktional, keine Queries, kein Concurrency-Handling JDBC relationale Datenbanken Transaktionsschutz, Queries, Concurrency-Handling explizite Datenbankoperationen Ziel von JDO: transparente, transaktionale Schnittstelle zu Datenquellen (wie Datenbanken, ERP-Systeme,...)

Geschichte Object Data Management Group 1993 Standard für transparente Persistenz von Objekten (C++ und Smalltalk) 1997 Language Binding für Java Basis für JDO JDO JSR 012 verabschiedet April 2002 Version 1.0.1 in Kürze Spezifikation wesentlich genauer als ODMG

Einführung - Persistente Klassen Keine Änderung am Quelltext Zusatzinformationen in XML <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE jdo SYSTEM "jdo.dtd"> <jdo> <package name="com.poet.example"> <class name="testclass"> </class> </package> </jdo>.class-dateien werden von Enhancer gepatched Objekte werden beim ersten Zugriff automatisch geladen Geänderte Objekte werden beim commit der Transaktion automatisch geschrieben

Einführung - Objektidentität ObjectId identifiziert Objekt eindeutig Datastore identity: Identität wird von Datenbanksystem erzeugt (Objektdatenbanken) Application identity: Identität durch Anwendung (primary key, OR-Mapper) Zwei Klassen von Objekten First Class Objects (FCOs): Objekte mit eigener Identität Second Class Objects (SCOs): keine eigene Identität, abhängig von FCO (sinnvoll für ValueObjects)

Einführung PersistenceManager (I) Verwalter von JDO-Objekten Erzeugt über PMFactory, PM gehört zu einer Datenquelle Pro PersistenceManager max. eine Transaktion zur Zeit PersistenceManager pm = pmf.getpersistencemanager(); Transaction txn = pm.currenttransaction(); txn.begin(); TestClass testobject = new TestClass(); pm.makepersistent(testobject); txn.commit(); Persistence by Reachability: Objekt persistent, wenn explizit persistent oder von persistentem Objekt erreichbar

Einführung PersistenceManager (II) PM1 PM2 Txn1 Txn2 Txn1 Txn2 Instanz 1 Instanz 2 VM DB-Objekt Datenquelle

Einführung weitere Begriffe Extent Menge aller Instanzen eines Typs JDOQL JDO Query Language Optional andere Query Language (z.b. OQL oder SQL) Transaktionschutz für transiente Objekte optimistische Transaktionen Arrays (kein change tracking)

Einführung - Zusammenfassung Transparent Alle Möglichkeiten von Java werden unterstützt Keine expliziten Operationen zum Laden oder Speichern Schlank API Laufzeitumgebung

Architekturen - klassisch Embedded direkter Zugriff auf Datenbankdatei DB Datei JDO BO Modell GUI Client/Server Client DB Netzwerk JDO BO Modell GUI DB-Server Client

Architekturen - Web Servlets oder JSPs DB Datei JDO BO Modell Servlets JSP HTTP Web- Browser Web-Server Client DB Netz JDO BO Modell Servlets JSP HTTP Web- Browser DB-Server Web-Server Client

Architekturen Application-Server Managed JDO Integration in J2EE Connector Architecture als Resource Adapter EJB Session Beans - JDO Objekte als abhängige Objekte Entity Beans - JDO Objekte als Delegates für BMP und CMP Alternative CORBA oder RMI mit direkter Nutzung von JDO

Architekturen Mehrschicht verallgemeinert DB DB-Server Netz JDO BO Modell Boundary (EJB, JSP,...) Application-Server RMI IIOP HTTP... Java VM Browser... Client Trennung von BO-Modell und vom Klienten abhängiger Boundary Boundaries: JSPs/Servlets, EJBs, CORBA oder RMI Objekte, Message-Service,...

FastObjects - Features Zero Administration RDBMS als Storage-Engine Schema Evolution Hochverfügbarkeit (Replikation, Fail-Over) Active Cache Verschlüsselung von Datenbank und C/S-Kommunikation Nested Transactions Windows, Linux, SUN Solaris, HP-UX, IBM AIX... Demnächst: Microsoft.NET

FastObjects - Produkte j1 Community Edition, pure Java TM j2 pure Java TM, eingebettet, sehr schlank e7 Java und C++, eingebettet t7 Java und C++, Client/Server und Application Server Ein API für alle aller FastObjects Produkte (für Java TM ODMG/JDO).

Links www.javasoft.com/products/jdo www.jdocentral.com JDO-Portal www.fastobjects.de Download von j1 und e7 Trial community.fastobjects.com Entwickler-Portal

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!