Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch

Ähnliche Dokumente
LATEINISCHE GRAMMATIK

Inhalt. Nomina Vorwort

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Hilkert Weddige. Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. Verlag C. H. Beck München

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Mittelhochdeutsche i Grammatik

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

ELS OKSAAR. Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE. Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2:

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER ENGLISCHEN SPRACHE

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Historische Syntax des Deutschen II

Einführung in das Mittelhochdeutsche

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in das ältere Französisch

Inhaltsverzeichnis Übungsstück für die Sandhiregeln Einige wichtige Lautregeln ruki- Regel

MITTELHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

MITTELHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Geschichte der deutschen Sprache

Inhaltsverzeichnis. Prokosch, Erich ZusÃ?tze zum Supplement zu den Osmanischen Grammatiken (GLM 18) digitalisiert durch: IDS Basel Bern

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

Inhaltsverzeichnis. Sexta. Erste Abteilung. n. Laut- und Wortbildungslehre. I. Grundbegriffe aus der Wort- und Satzlehre. III. Wortformev lehre.

Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Inhalt.

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

MITTELHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhaltsverzeichnis. terminale und progrediente Melodieführung Text: Nachbarn 93 Übungen zum Text und zum Sprechen 95 Vokabeln der Lektion 99

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

SPRACHERWERB RUSSISCH: KURSINHALTE


INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Unterrichtseinheit Lektion 16

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

DIE MÖGLICHKEITEN DER COMPUTERNUTZUNG BEI DER SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN ANALYSE MITTEL- UND FRÜHNEUHOCHDEUTSCHER TEXTE. 0.

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Inhaltsverzeichnis Nr. Seite

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole. 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1. 2 Lautlehre 5

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Transkript:

Udo Gerdes u^ Gerhard Spellerberg ^ Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch Grammatischer Grundkurs zur Einführung und Textlektüre u 6., durchgesehene und ergänzte Auflage Athenäum

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 11 Abkürzungsverzeichnis 12 A. Hauptkennzeichen der deutschen Sprache 1. Deutsch als germanische Sprache 13 2. Binnengliederung des Deutschen nach dem Konsonantenbestand 15 2.1 Hochdeutsch - Niederdeutsch 15 2.2 Gliederung des Hochdeutschen 16 2.21 Oberdeutsch-Mitteldeutsch 16 1.11 Ostmitteldeutsch - Westmitteldeutsch 17 2.23 Südoberdeutsch - Oberdeutsch 18 3. Wandlungen des Deutschen und die Herausbildung einer übermundartlichen Schriftsprache 19 3.1 Althochdeutsch 20 3.2 Mittelhochdeutsch 21 3.3 Frühneuhochdeutsch 24 3.4 Neuhochdeutsch 26 B. Zum geregelten Lautwechsel 1. Vokalwechsel infolge von Palatalisierung 27 1.1 Primärumlaut 27 1.2 Sekundärumlaut 28 1.3 Restumlaut 28 2. Vokalwechsel infolge von Hebung 29 3. Vokalwechsel infolge von Senkung 29 4. Vokalwechsel infolge von Hebung einerseits, Senkung andererseits 30 5. Wechsel infolge ursprünglichen Akzentwechsels 5.1 Wechselvon Vokalen: Ablaut 31 5.2 Wechsel von Konsonanten: Grammatischer Wechsel 33

6 Inhaltsverzeichnis 6. Konsonantenwechsel infolge von Stimmtonverlust (vor t)... 34 7. Konsonantenwechsel infolge von Gemination 35 C. Zum Formenbau 1. Allgemeines 1.1 Aufbau eines flektierten Wortes 37 1.2 Zur Funktion der ableitenden und flexivischen Elemente... 38 2. Verba 2.1 Stammbildung 2.11 Klassenbildende Typen: Stammbildung des Präsens (Ind.)... 39 2.12 Grammatische Typen 2.121 Stammbildung des Präteritums 40 2.1211 Starke Verben 40 2.1212 Schwache Verben 44 2.1213 Präterito-Präsentien 46 5 2.122 Stammbildung des Konjunktivs (Optativs) j j 2.1221 Präsens 48» 5 2.1222 Präteritum 49 ; 2.123 Stammbildung der Verbalnomina (verbum infinitum) i 2.1231 Infinitiv 49 \ \ 2.1232 Erstes Partizip (»Partizip des Präsens«) 50 2.1233 Zweites Partizip (»Partizip des Präteritums«) 50 2.2 Flexion 2.21 Präsens 2.211 Indikativ 52 2.212 Konjunktiv (Optativ) 53 2.213 Imperativ 53 2.22 Präteritum 2.221 Indikativ 53 2.222 Konjunktiv (Optativ) 54 3. Nomina 3.1 Substantive 3.11 Stammbildung (Stamm-bzw. Flexionsklassen) 55 3.12 Flexion 3.121 Stark 57 3.122 Schwach 59 3.2 Adjektive 3.21 Stammbildung 3.211 Positiv 61 3.212 Komparativ und Superlativ 61

Inhaltsverzeichnis 7 3.22 Flexion 3.221 Stark 62 3.222 Schwach 63 4. Pronomina 4.1 Personalpronomina 4.11 Pronomina der 1. und 2. Person 63 4.12 Reflexivpronomen 64 4.13 Pronomina der 3. Person 64 4.2 Possessivpronomina 65 4.3 Demonstrativpronomina 4.31 Einfaches Demonstrativpronomen 66 4.32 Zusammengesetztes Demonstrativpronomen 66 4.4 Relativpronomina 67 4.5 Interrogativpronomina 67 4.6 Indefinitpronomina 68 5. Adverbien 5.1 Adverbielle Kasus 69 5.2 Abgeleitete Adverbien 70 D. Zur Syntax Zum Gebrauch des Verbum finitum und infinitum 1 Zur Bedeutung der beiden synthetisch gebildeten Tempora 11 Das Präsens 72 12 Das Präteritum 73 2 Zur Bezeichnung von Aktionsarten durch periphrastische Bildungen 73 2. Zum Gebrauch der Kasus: der Genitiv 2.1 Genitiv in Beziehung auf Verben 2.11 Objektsgenitiv 74 2.12 Genitiv der Relation 75 2.2 Genitiv in Beziehung auf Verbalabstrakta (genitivus subiectivus/obiectivus) 75 2.3 Genitiv in Beziehung auf Numeralia, Pronomina und Substantive (genitivus partitivus) 75 3. Zum Gebrauch des Adjektivs 3.1 Allgemeines 76 3.2 Besonderheiten des Gebrauchs im Ahd. und Mhd 77 3.21 Attributives Adjektiv 77 3.22 Prädikatives Adjektiv 78

8 Inhaltsverzeichnis 4. Zum Gebrauch der Pronomina 9 4.1 Personalpronomina 79 9 4.2 Possessivpronomina 79 9 4.3 Indefinitpronomina 79 5. Zum Gebrauch des unbestimmten Artikels 80 6. Negation 6.1 Mittel der Negation 81 6.2 Zum Gebrauch der Negationsmittel 81 6.3 Besonderheiten in abhängigen Sätzen 6.31 Indefinita als Ausdruck der Negation in (faj-sätzen 82 6.32 Pleonastische Negation in ddj-sätzen 82 6.33 Pleonastisches «ein konjunktionslosen Sätzen 82 7. Abhängige Sätze 7.1 Abhängige Sätze mit besonderer Einleitung 7.11 Indirekte Fragen 83 7.12 Relativsätze 83 7.13 Konjunktionalsätze 7.131 Temporalsätze 84 7.132 Konditionalsätze 85 7.133 Konzessivsätze 85 7.134 Kausalsätze 86 7.135 Finalsätze 86 7.136 Konsekutivsätze 87 7.137 Modalsätze 87 7.138 Einschränkende Sätze 87 7.2 Abhängige Sätze ohne besondere Einleitung 7.21 Bezeichnung der Abhängigkeit durch den Konjunktiv 7.211 Indirekte Aussagen 89 7.212 Einschränkende Sätze 89 7.22 Bezeichnung der Abhängigkeit durch die Wortstellung 7.221 Konditionalsätze 90 7.222 Konzessiv-und Adversativsätze 90 7.3 Logische Abhängigkeit formal selbständiger Sätze 91 8. Nachbildung von Konstruktionen des Lateinischen (vorwiegend im Ahd.) 8.1 Accusativus cum infinitivo 91 8.2 Partizipialkonstruktionen 8.21 Participium coniunctum 92 8.22 Dativus absolutus 92

Inhaltsverzeichnis 9 9. Inkongruenz 9.1 Inkongruenz des Genus 93 9.2 Inkongruenz des Numerus 93 10. Ersparung, Konstruktionswechsel, Konstruktionsmischung 10.1 Ersparung 10.11 Fehlen eines pronominalen Subjekts 94 10.12 Fehlen eines Infinitivs 94 10.2 Konstruktion ä7iö KOIVOÖ 95 10.3 Konstruktionswechsel, Konstruktionsmischung 95 E. Zur Wortkunde Wortbildung und Bedeutungsgruppen 96. 1 Verben 97.11 Aktionsarten 98.111 Ingressiva, Inchoativa 99.112 Perfektiva, Resultativa 99.113 Iterativa, Intensiva 100.12 Aufhebung des Grundwortbegriffs 101. 13 Bedeutungsgruppen der Tätigkeitsverben.131 Kausativa 101.132 Faktitiva 102.133 Okkupativa und verwandte Gruppen 102.134 Instrumentativa 103.135 Ornativa und verwandte Gruppen 103.136 Privativa 103.2 Nomina 104.21 Substantive.211 Abstrakta (abgeleitete) 105.212 Personalia (abgeleitete) 106.213 Weitere Gruppen (Ableitungen) 106.214 Determinativkomposita 107.22 Adjektive.221 Ableitungen 107.222 Determinativkomposita 108.223 Possessivkomposita 109 2. Bedeutung und Bedeutungswandel einiger Beispielwörter... 109 arbeit (Nr. 245) - äventiure (246) - dienestman (223) - edele (226) - ere (230) - gast(iz$)- gelücke (243) - genäde (241) - heil(14}) - herre (221) - hövesch (228) - hulde(i^i)-kiusche (233) - kunst (247) - leit (244) - liebe (235) - list(i^)- maget (222) - man (221) - mxre (246) - mäye (238) - milte (236) -

Inhaltsverzeichnis minne (235) - muot (240) - riche (227) - ritter (224) - riuwe (244) - stelde (243) - statte (237) - triuwe (234) - tröst (242) - tugent (232) - vrouwe (222) - vrümecheit (231)- wert (229) - w«p (11z) - wirt (225) - zuht (239). Anhang: Laute und Schriftzeichen 1. Zum phonetischen System der Laute 119 2. Schematische Darstellungen der ahd. und mhd. Konsonanten und Vokale 121 3. Schriftzeichen 123 Texte zur begleitenden Lektüre j s< Vergleichstexte 127! Althochdeutsche Texte I Aus dem ahd. Tatian 140 Aus Otfrids Evangelienbuch 142 Aus Christus und die Samariterin 146 Mittelhochdeutsche Texte Aus dem/wein-roman Hartmanns von Aue 148 Albrecht von Johznsdori: Ich vantänehuote 158 Wolfram von Eschenbach: Den morgenblic biwahtters sänge erkös 161 Kurze Bibliographie 165 Formen- und Wortregister 171 Sachregister 175