Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt



Ähnliche Dokumente
Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Dateien und Verzeichnisse

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck


Update Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

SFTP SCP - Synology Wiki

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

Eprog Starthilfe. 5. Oktober Einleitung 2

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner

Werkzeuge der Informatik UNIX

Windows 7 Winbuilder USB Stick

LINUX Gesamtmitschrift

1.3 Erster Start des Aufmaß-Moduls und Anlegen der Datenbank

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Linux eine Einführung

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein!

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Standard Daten-Backup-Script

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Alfresco an der fhs. IUK - fhs - Martin Beier

Backup der Progress Datenbank

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

UNIX Die wichtigsten Befehle

Computergestützte Mathematik zur Analysis. Informationen zur Vorlesung

Installationsanleitung unter Windows

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

SCI Linux Einführung

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Übung - Arbeiten mit CLI-Befehlen in Windows

Tutorial -

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

Das CIP der Mathematik

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

OpenVMS/VAX Notizen. Thomas Strathmann. 19. April 2010

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Kurze Installationsanleitung Encryption Plus Folders

Speichern. Speichern unter

Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter

ODBC-Treiber Programmübersicht

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

SSH Authentifizierung über Public Key

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur... 2

Website freiburg-bahai.de

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages

How to install freesshd

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 ( )

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN

Webseiten im PHYSnet. PHYSnet-RZ 9. Mai 2011

Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs

Installationsanleitung PEPS V5.3.x

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Dokumentation IBIS Monitor

Kurze Installationsanleitung Encryption Plus

Skripte. Beispiel. M. Fyta Computergrundlagen 73/93

Einführung in den Linux-Pool

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Hardware - Software - Net zwerke

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Fehlermonitor. Software zur seriellen Verbindung PC-Airdos Visualdatensignale und Fehlermeldungen-Ausagabe per SMS / Drucker

BENCHMARK HANDBUCH VERBANDSZUGÄNGE

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Installation Hardlockserver-Dongle

Transkript:

Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag. Helmut Holz, Bernd Schmitt, Andreas Tikart: Linux-Server, 2001, 1. Auflage, BHV Verlag. Aeleen Frisch: System Administration, 1995, 2. Auflage, O Reilly Verlag. Günter Klappheck, Peter Glinsky, Frank Gehrke, Linux Power!, 2000, 1. Auflage, Sybex Verlag. E. Dregger Cappel, M. Gutmann, D. Lannert, F. Sowa, H.-G. Eßer, T. Förstner: Das große Buch Linux, 2000, 1. Auflage, Data Becker Verlag. Stephen R. Bourne: Das Unix System V, 1988, 1. Auflage, Addison Wesley Verlag. Login Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Welcome to Linux (SuSE Linux 6.1) (i386) - Kernel 2.2.7 (ttyp3). w1sdwh02 login: tgries Password: Login incorrect w1sdwh02 login: tgries Password: Have a lot of fun... Passwort Mindestlänge 6 Zeichen Eventuell muss mindestens eine Zahl enthalten sein passwd Changing password for tgries Old password: New password: Re-enter new password: Password changed.

User Standard User Prompt hat meist ein am Schluss. Root (Administrator; Superuser) hat die User Id (UID) 0; Prompt hat meist ein # am Schluss. Prompt Benutzer normaler Benutzer # root tgries@uxxsels1 normaler Benutzer /home/tgries normaler Benutzer /bin # root Abmelden Zum Beenden der Arbeit am Rechner muss sich der Benutzer abmelden (logoff). Bei UNIX geschieht dies (je nach Terminalemulation) durch den Befehl exit oder die Tastenkombination Control-D. exit logout Eintrag Bedeutung Directories / Zeigt auf das root Verzeichnis ~ Zeigt auf das home Verzeichnis. Zeigt auf das aktuelle Verzeichnis (working directory).. Zeigt auf das übergeordnete Verzeichnis../.. Zeigt auf das Verzeichnis zwei Ebenen über dem working directory Change Directory Das aktuelle Verzeichnis (working directory) kann man durch den Befehl cd wechseln. cd / cd /home/tgries cd test cd.. cd ~ cd / cd ~/test cd.

Working Directory Der Befehl pwd dient zur Ausgabe des aktuellen Verzeichnisses und gibt an, in welchem Verzeichnis man sich gerade befindet. List Directory (1) Der Befehl ls zeigt die Dateien und Unterverzeichnisse des working directory an. Der Befehl hat mehrere Optionen. cd ~ cd test pwd /home/tgries/test ls Desktop datei_a.txt etc test1 dat demo orf.c sas List Directory (3) Die Option a (all) zeigt alle Dateien an. Dateien, die mit einem Punkt beginnen (dotfiles), werden meist zur Speicherung von Einstellungen der einzelnen Programme verwendet. Copy File Der Befehl cp (copy) kopiert Dateien. cp datei_a.txt datei_b.txt cp *.c verz1 ls a..gimprc.profile...grok.tex.xdefaults.uitrc.vt100 dat demo etc test.c

Move File Der Befehl mv (move) verschiebt Dateien oder benennt sie um. mv datei_a.txt datei_b.txt mv *.c verz1 Delete File Der Befehl rm (remove) löscht Dateien. rm datei_b.txt Create Directory Der Befehl mkdir (make directory) erstellt ein neues Verzeichnis. Wird kein Pfad angegeben, wird das neue Verzeichnis im aktuellen Verzeichnis erstellt. mkdir test mkdir ~/mytest mkdir /space4 Delete Directory Der Befehl rmdir (remove directory) löscht ein vorhandenes Verzeichnis. Wird kein Pfad angegeben, wird das vorhandene Verzeichnis im aktuellen Verzeichnis gelöscht. rmdir test rmdir ~/mytest rmdir /space4

Inhalt anzeigen (1) Der Befehl cat zeigt den Inhalt einer Datei an. cat text.txt Hello World! Link File Der Befehl ln erzeugt einen link dieser zeigt auf die gleiche i-node Nummer. ln test.c test_ln1.c ln test_ln1.c test_ln2.c ls -l -rwxr----- 3 tgries 1598 Dez 3 19:57 test.c -rwxr----- 3 tgries 1598 Dez 3 19:57 test_ln1.c -rwxr----- 3 tgries 1598 Dez 3 19:57 test_ln2.c ls -i 503828 test.c 503828 test_ln1.c 503828 test_ln2.c rm test.c rm test_ln1.c ls -l -rwxr----- 1 tgries 1598 Dez 3 19:57 test_ln2.c Online Manual (1) Online Manual (2) In Unix werden vorwiegend die man-pages verwendet Online-Handbuch. man ln LN(1) NAME ln - make links between files SYNOPSIS ln [options] source [dest] ln [options] source... directory Options:... DESCRIPTION LN(1) Unterpunkte Beschreibung NAME Name des Kommandos (der Funktion) Kurzbeschreibung. SYNOPSIS Syntaxbeschreibung DESCRIPTION Ausführliche Beschreibung des Kommandos OPTIONS Eine Liste aller verwendbaren Optionen mit einer kurzen Beschreibung der Wirkung. COMMANDS Bei manchen interaktiven Programmen kann man während der Ausführung Anweisungen absetzen, die hier erklärt werden. FILES Dateien, die mit dem Kommando zusammenhängen. SEE ALSO Hinweise auf verwandte Kommandos und Manualeinträge an anderen Stellen. DIAGNOSTICS Eine Liste von Fehlermeldungen, die unter Umständen erzeugt wird. EXAMPLE Beispiele zum Aufruf des Kommandos. BUGS Bekannte Fehler und Schwierigkeiten bei der Verwendung des Kommandos.

Kurzbeschreibung (1) Falls nur eine Kurzbeschreibung benötigt wird, kann auch der Befehl whatis verwendet werden. whatis ln ln (1) - make links between files Kurzbeschreibung (2) Die meisten UNIX-Kommandos kennen außerdem eine Option namens --help. ln --help Usage: ln [OPTION]... SOURCE [DEST] or: ln [OPTION]... SOURCE... DIRECTORY Link SOURCE to DEST (. by default), or multiple SOURCE(s) to DIRECTORY.