Institut für Produktionsmanagement. Studienführer - SBWL Produktionsmanagement

Ähnliche Dokumente
Institut für Produktionsmanagement. Studienführer - SBWL Produktionsmanagement

Institut für Produktionsmanagement. Studienführer - SBWL Produktionsmanagement

Finance and Accounting - Masterstudium

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

SBWL Produktionsmanagement

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Newsletter Oktober 2009

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Studienführer Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Stand: Wintersemester 2015

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Mitteilungsblatt Nr. 198

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

SBWL Produktionsmanagement

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Erfolgreich studieren.

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Campus Management (CM)

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

EINE PLATTFORM

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Erfolgreich studieren.

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM)

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Internationales Altkatholisches Laienforum

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007

Angewandte Betriebswirtschaft

Amtliche Bekanntmachungen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Amtliche Mitteilungen

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Transkript:

Institut für Produktionsmanagement Studienführer - Produktionsmanagement Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildungsziel... 2 2 Berufsbilder... 2 3 Lehrveranstaltungsprogramm der... 3 3.1 Aufnahmekriterien und allgemeine Informationen... 3 3.2 Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bzw. Wirtschaftsrecht... 3 3.3 Abgestimmtes Wahlfach Mathematical Methods... 6 4 Institutsprofil... 6 4.1 Allgemeine Informationen... 6 4.2 Kontakt... 6 1

1 Ausbildungsziel Produktionsmanagement Production and Operations Management (POM) beschäftigt sich mit der effizienten und effektiven Planung, Kontrolle und Steuerung aller Ressourcen und Aktivitäten von Unternehmen auf strategischer, taktischer und operativer Ebene, die notwendig sind, um den Markt mit Gütern und Dienstleistungen zu versorgen. POM ist relevant für die Güter- und Dienstleistungsproduktion sowohl im privaten als auch im öffentlichen und Non-Profit Sektor. POM umfasst u.a. folgende Themenbereiche: Prozess- und Kapazitätsmanagement Qualitätsmanagement Bestandsmanagement Supply Chain Management Neuproduktentwicklung Enterprise Ressource Planning (ERP) Projektmanagement Die Produktionsmanagement zählt zu den entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehren. AbsolventInnen sind in der Lage, die Kernleistungsprozesse eines Unternehmens im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Zeit, Qualität und Flexibilität zu gestalten. Mit dem erworbenen Wissen können Prozesse analysiert, Planungssysteme unter Einbeziehung der Zulieferer entwickelt und diese in geeignete Softwaresysteme umgesetzt werden. Computergestützte Entscheidungsfindung ist eine der meistgefragten Fähigkeiten in der heutigen Zeit. Besonders in Zeiten von Smartphone, Cloud-Computing und Big Data ist der richtige Umgang mit aktuellen Softwaretools entscheidend. Aus diesem Grund setzt die Produktionsmanagement einen Schwerpunkt auf das Erlernen und Anwenden von praxisrelevanter und anwendungsorientierter IT-Expertise. 2 Berufsbilder Nach Abschluss der Produktionsmanagement besitzt man umfassende Kenntnisse im Bereich Production and Operations Management. In Abhängigkeit der gewählten Vertiefung ergeben sich unterschiedliche Berufsbilder: Produktions- und Supply-Chain-Manager Prozess- und Qualitätscontroller ERP Spezialist Marketing Engineer mit Schwerpunkt Neuproduktentwicklung Projektmanager Die letzte Befragung der AbsolventInnen zeigt, dass diese sehr erfolgreich am Arbeitsmarkt tätig sind. Ergebnisse der letzten AbsolventInnenbefragung: 61 % sind im mittleren- Top-Management tätig 35 % in der Unternehmensberatung 20 % beziehen ein Nettoeinkommen von mehr als 2.900 nach 2 Jahren 70 % sehen die als relevant für Berufsweg und Karriere 74 % sagen: Angesichts Berufspraxis würde ich keine andere wählen! 2

3 Lehrveranstaltungsprogramm der 3.1 Aufnahmekriterien und allgemeine Informationen Für die Aufnahme in die Produktionsmanagement (Bachelor) ist der Einstiegstest am Beginn des ersten Semesters positiv zu absolvieren. Die Anmeldung zum Test erfolgt durch Anmeldung zum ersten Kurs der Strategisch/Taktisches Produktionsmanagement. Die Studierenden haben sich selbstständig über LPIS anzumelden (Voraussetzungen laut jeweiligem Studienplan). Der Test gilt als erste Leistungsfeststellung in Kurs I. Studierende, die die Prüfung aus Beschaffung, Logistik, Produktion (BLP) mit der Note Sehr Gut (1) absolviert haben, erhalten einen Fixplatz in der. Nach der Anmeldung der Studierenden zu Kurs I (= Anmeldung Einstiegstest) muss eine Kopie des Sammelzeugnisses, auf dem die Note ersichtlich ist, bis spätestens am Tag des Einstiegstests an tutor-prodman@wu.ac.at geschickt werden. Nachträglich eingebrachte Sammelzeugnisse werden für das aktuelle Semester nicht berücksichtigt! Der Einstiegstest muss jedenfalls im Sinne der ersten Teilleistung aus Kurs I absolviert werden. Der aktuelle Prüfungsstoff ist spätestens drei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin auf der Lernplattform der WU in der Lehrmaterialsammlung (Strategisch/Taktisches Produktionsmanagement) ersichtlich. Der Termin des Einstiegstests wird (spätestens 3-4 Wochen vor Semesterbeginn) über die Homepage des Instituts angekündigt. Insgesamt stehen jedes Semester 90 Plätze zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt mittels der Ergebnisse des Einstiegstests (ausgenommen Note in BLP = 1). Studierende, die eine Lehrveranstaltung der als Freies Wahlfach als Mitbeleger besuchen möchten, melden sich bitte vor Semesterbeginn per E-Mail im Sekretariat unter sek-prodman@wu.ac.at. Es ist allerdings zwingend die positive Absolvierung des Einstiegstests erforderlich! Bitte beachten Sie außerdem, dass wir dazu verpflichtet sind, den Studienfortschritt regulärer Studierender nicht zu verzögern. Daher können wir Studierende, die ein Fach mitbelegen als freies Wahlfach besuchen wollen, nur dann zu einer LV zulassen, wenn nach Ende der regulären Anmeldefrist noch Plätze verfügbar sind. Es werden regelmäßig Projekte mit führenden nationalen und internationalen Unternehmen durchgeführt. Dies sind zum Beispiel Accenture, Baxter, Bosch, SAP, AT&S, Mondi, OMV, ifs, Borealis, Festo, Infineon, austriatech, Kotányi, Phillips, ÖBB, Siemens, Frequentis, Alpla und andere. Im Rahmen dieser Projekte ergeben sich immer wieder interessante Themen für Bachelorarbeiten. 3.2 Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bzw. Wirtschaftsrecht Die umfasst 10 Semesterwochenstunden (5 prüfungsimmanente Kurse zu je 2 Wochenstunden) und kann in den Studienzweigen Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft (Produktionsmanagement ist aber keine mit internationalem Bezug!) und Wirtschaftsinformatik (Produktionsmanagement ist eine von vier wählbaren!) sowie im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht absolviert werden. Das Lehrveranstaltungsangebot kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. 3

Kurs I Kurs II Kurs III Strategisch / Taktisches Produktionsmanagement Operatives Produktionsmanagement Methoden und Tools des Produktionsmanagements Sommersemester Wintersemester Kurs IV Prozess-management Tools Supply Chain Planning Qualitätsmanagement / Qualitätscontrolling Neuprodukt-entwicklung Supply and Procurement Management Integration Management with SAP ECC: An Introduction to Controlling and Logistics Kurs V Supply Chain Management Nachhaltiges Produktions-management Lean Production Seminar Neu-produktentwicklung Project Management with SAP Integration Management with SAP ECC: Implementation Project 4

Die Kurse 1 bis 3 bilden die inhaltliche Grundlage für alle anderen Kurse der und müssen von jedem Studierenden absolviert werden. Kurs 1 wird in der ersten, Kurs 2 in der zweiten Semesterhälfte abgehalten. Parallel dazu läuft Kurs 3, der das in den ersten beiden Kursen vermittelte, theoretische Wissen praxisnah und computergestützt vertieft. Es wird daher DRINGEND empfohlen, Kurs 3 im gleichen Semester zu absolvieren wie die ersten beiden Kurse der. Die Lehrveranstaltungen der Kursebenen 4 und 5 sind dann innerhalb der Ebene frei wählbar und zwischen den Ebenen kombinierbar folgende Ausnahmen sind jedoch zu beachten: Kurs V Seminar Neuproduktenwicklung setzt zwingend die Absolvierung von Kurs IV Neuproduktentwicklung im gleichen Semester voraus. Kurs V - Integration Management with SAP ECC: Implementation Project setzt zwingend die positive Absolvierung von Kurs IV - Integration Management with SAP ECC: An Introduction to Controlling and Logistics im gleichen Semester voraus. Kurs V Project Management with SAP setzt zwingend die positive Absolvierung von Kurs IV - Integration Management with SAP ECC: An Introduction to Controlling and Logistics voraus. Das aktuelle Angebot entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis (http://vvz.wu.ac.at). Ein möglicher (sinnvoller) Verlauf der Produktionsmanagement könnte wie folgt aussehen: Bachelorarbeit: Voraussetzung für die Vergabe einer Bachelorarbeit am Institut für Produktionsmanagement ist die positive Absolvierung der Kurse I bis III. Es wird empfohlen eine vom Institut für Produktionsmanagement angekündigte Lehrveranstaltung Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu absolvieren. Die Betreuungszusage erfolgt auf Basis der in der erbrachten Leistungen. Möglichkeiten zu einem Thema zu kommen finden Sie hier. Tragen Sie sich auch für den Newsletter des Instituts auf der Homepage ein. Die Bachelorarbeit muss innerhalb von 6 Monaten ab Erhalt des Themas abgeschlossen werden. Im Laufe der Arbeit sind regelmäßige Treffen mit dem/der Betreuer/in einzuhalten. Diese Treffen werden mit Hilfe eines Formulars protokolliert. Bei Nichterfüllung kann die Betreuungszusage zurückgenommen werden. Beachten Sie außerdem die generellen Voraussetzungen und Beurteilungskriterien auf der Homepage der WU. 5

3.3 Abgestimmtes Wahlfach Mathematical Methods Das Institut für Statistik und Mathematik bietet ein Wahlfach Mathematical Methods an, dessen Inhalte die Produktionsmanagement ideal ergänzen. Studierenden der wird der Besuch dieses Wahlfachs daher empfohlen. Die Inhalte sind Wintersemester: Lineare und ganzzahlige Optimierung, kombinatorische und dynamische Optimierung, Heuristiken (Formulierung von Entscheidungsproblemen als LPs, Sensitivitätsanalyse, Dualität, Ganzzahligkeit, logische und disjunktive Constraints, Travelling Salesman, lineare, quadratische und mehr-dimensionale Zuordungsprobleme, Optimal Subset Problem, Vehicle Routing, heuristische Methoden wie Local Search, GRASP, Tabu Search, Simulated Annealing, Quantum Annealing, Scatter Search, genetische Algorithmen, Ant Systems) Sommersemester: Warteschlangen, Zuverlässigkeit und Instandhaltung, Markov'sche Entscheidungsprozesse (Simulation einfacher Warteschlangensysteme, Stochastische Prozesse, insb. Markov Prozesse, Geburts- und Todesprozesse, Mehrserversysteme, Systeme mit endlichen JobPopulationen, Balking, Reneging, offene und geschlossene Jacksonnetzwerke, Warteschlangen mit allgemeinen Servicezeitverteilungen) mit Anwendungen im Bereich Produktionsmanagement inklusive praktischen Beispielen mit Open Source Software. 4 Institutsprofil 4.1 Allgemeine Informationen Das Institut für Produktionsmanagement ist Teil des Departments für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Operations Management, Supply Chain Management, Green Supply Chain Management, Marketing Engineering, Revenue Management und Informationssysteme. Das Institut ist außerdem einer der Hauptträger des Master of Science Programms Supply Chain Management an der WU. 4.2 Kontakt Institut für Produktionsmanagement Wirtschaftsuniversität Wien Gebäude D2/Eingang C Welthandelsplatz 1 1020 Wien Web: http://prodman.wu.ac.at E-Mail: ipm-office@wu.ac.at Telefon Frontoffice: +43/1/31336-4449 Fax: +43/1/31336-5610 Die Öffnungszeiten des Frontoffice, des Sekretariats sowie die E-Mail-Adressen und Sprechstunden unserer MitarbeiterInnen entnehmen Sie bitte unserer Homepage. 6