Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft: Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)



Ähnliche Dokumente
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft: Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Herzlich willkommen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Finance and Accounting - Masterstudium

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Wirtschaft und Recht. Betriebswirtschaftslehre Master

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Mitteilungsblatt Nr. 198

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Universität Bremen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. an der Universität Bremen.

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Minorwahl und Masterzugang

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Master of Education Philosophie

Herzlich willkommen in...

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Verteilung nach Studiengängen

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Stand: 15. November 2010

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

I. Allgemeine Bestimmungen

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Informationen zur Profilgruppenwahl

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Einführungsveranstaltung

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

Stand von bis Mo :00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

geändert durch Satzungen vom 17. Januar Februar Februar Juni 2014

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Master Dienstleistungsmanagement

Transkript:

: Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) 1

Einführung Vorstellung des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Studienstruktur Studienschwerpunkte Wahlmodule Beispielhafter Studienverlauf Bewerbungsverfahren Alternative Masterprogramme des FB 07 2

Übergang zum Masterstudium im FB 7 Bachelor BWL (B.Sc.) WiWi (B.Sc.) WIng (B.Sc.) konsekutive Master Komplexes Entscheiden (M.A.) BWL (M.Sc.) Wipsy (M.Sc.) WIng (M.Sc.) Weiterbildung Leadership and Organisational Development (M.A.) 3

Einführung Struktur der konsekutiven Masterstudiengänge Umfang: 4 Semester, Vollzeit, 120 CP Spezialisierung Voraussetzung: Bachelorabschluss (180 CP) Später: Promotion / PhD - Programme 4

Welche grundlegenden Ziele und Prinzipien liegen dem Studiengang zugrunde? (1) Wahlmöglichkeiten im gesamten Studienverlauf Modul 1 - Intermediate-Prinzip: schnelles Aufschließen auf gemeinsamen Stand Förderung selbstständigen Arbeitens Befähigung zur Bewältigung komplexer Aufgaben Entwicklung von Fähigkeit zum Projektmanagement und zum Arbeiten unter Zeitdruck Förderung von Präsentationsfähigkeiten und akademischen Diskursen Entwicklung der Fähigkeiten zum Arbeiten in Gruppen Veranstaltungen mit überschaubarer TN-Zahl kleine Arbeitsgruppen in LVA s 5

Welche grundlegenden Ziele und Prinzipien liegen dem Studiengang zugrunde? (2) vielfältige Prüfungsformen Klausur Referat (schriftlich ausgearbeitet) Hausarbeit Seminararbeit/Studienarbeit Projektarbeit mündliche Prüfung Gruppenprüfungen neben Einzelprüfungen Förderung eines Studienabschnitts im Ausland 6

Studienstruktur BWL (M.Sc.) Studierende wählen Spezielle Betriebswirtschaftslehre 1, bestehend aus den Modulen 1 bis 4 (je 6 CP) und dem Projektmodul (12 CP), Spezielle Betriebswirtschaftslehre 2, bestehend aus den Modulen 1 bis 4 (je 6 CP), 3 Wahlmodule (je 6 CP), Projektmodul der SBWL 2 (12 CP) oder Wahlmodule 4 und 5 (je 6 CP) Abschluss durch Masterarbeit und optional begleitendes Seminar (insg. 30 CP) 7

Studienstruktur BWL (M.Sc.) 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS SBWL I Modul 1 (6 CP) Modul 3 (6 CP) Projektmodul (12 CP) Masterarbeit (30 CP) Modul 2 (6 CP) Modul 4 (6 CP) Begleitendes Seminar SBWL II Modul 1 (6 CP) Modul 3 (6 CP) Wahlmodule 3 bis 5 (je 6 CP) Modul 2 (6 CP) Wahlmodul 1 (6 CP) Modul 4 (6 CP) Wahlmodul 2 (6 CP) oder Wahlmodul 3 (6 CP) und Projektmodul SBWL 2 (12 CP) 8

Studienschwerpunkte SBWL (1) Säule I (IEM²) Gründungs- und Mittelstands- Management (Prof. Freiling) Marketing und Markenmanagement (Prof. Burmann) Internationales Management (Prof. Lundan) Säule II (FiRSt) Finanzwirtschaft (Prof. Poddig) Rechnungswesen und Controlling (Prof. Zimmermann) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Prof. Marx) Säule III (Logistik) Logistik (Prof. Kotzab/ Prof. Kopfer/ Prof. Haasis) 9

Studienschwerpunkte SBWL (2) Studierende entscheiden sich für zwei Studienschwerpunkte aus dem Angebot. Alle Schwerpunkte können kombiniert werden. Das Angebot findet sich im Modulhandbuch und im Vorlesungsverzeichnis. 10

SBWL: Gründungs- und Mittelstands- Management Prof. Dr. Freiling Inhalte: Unternehmerisches Denken und Handeln als Treiber von Wachstum, Erfolg und wirtschaftlicher Erneuerung. Bezugsobjekte sind Jungunternehmen sowie Mittelstandsund Familienbetriebe. Fokussierung auf die internationale Tätigkeit von Jung-, Familien- und Mittelstandsbetrieben und deren Koordination. 11

geplante Lehrveranstaltungen: SBWL: Gründungs- und Mittelstands- Management Modul 1: Entrepreneurship und Management Modul 2: Proseminar Gründungs- und Mittelstands-Management Modul 3: New Service Ventures Modul 4: Hauptseminar Gründungs- und Mittelstands-Management Projekt: Gründungs- und Mittelstands-Management 12

SBWL: Marketing und Markenmanagement Prof. Dr. Burmann Inhalte: Den Mittelpunkt des Bereichs Marketing und Markenmanagement bildet der identitätsbasierte Markenmanagementansatz. Dieser Ansatz sieht die Markenidentität als den ausschlaggebenden Faktor, der eine Marke authentisch werden lässt und sich nachhaltig differenziert. 13

SBWL: Marketing und Markenmanagement geplante Lehrveranstaltungen: Modul 1: Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements (IMM) Modul 2: Einsatz multivariater Methoden im Marketing Modul 3: Operative Ausgestaltung des IMM Modul 4: Budgetierung und Controlling des IMM Projekt: Internationales Marketing und Markenmanagement 14

SBWL: Internationales Management KEIN Angebot im Studienjahr 2013/14 Prof. Dr. Lundan Inhalte: Multinationale Unternehmen kontrollieren und koordinieren komplexe Wertschöpfungsketten über verschiedene Volkswirtschaften und institutionelle Umgebungen hinweg. Fokussierung auf die Fragen danach wie Unternehmen ihre Strategien und Strukturen anpassen, um den Herausforderungen einer unsicheren Umwelt gerecht zu werden und welche Konsequenzen ihre Handlungen auf ihre jeweiligen Ursprungs- und Zielländer haben. 15

SBWL: Internationales Management geplante Lehrveranstaltungen: Modul 1: International Management Modul 2: Proseminar International Management Modul 3: Multinational Enterprises and the Global Economy Modul 4: Hauptseminar International Management Projekt: International Management Aber: Im SJ 2013/14 keine eigenständige SBWL, lediglich Modul 1 als Wahlmodul angekündigt! 16

SBWL: Finanzwirtschaft Prof. Dr. Poddig Inhalte: Empirischen Finanzmarktforschung, Finanzanalyse und Portfoliomanagements sowie ausgewählten Fragen des Bankenmanagements geplante Lehrveranstaltungen: Modul 1: Investitionstheorie Modul 2: Finanzinstitutionen, Finanzmärkte und Kapitalmarkttheorie Modul 3: Corporate Finance und Bewertungstheorie Modul 4: Finanzökonometrie Projekt: Finanzwirtschaft 17

SBWL: Rechnungswesen und Controlling Prof. Dr. Zimmermann Inhalte: Aktuelle Probleme der Anwendung komplexer IFRS und kapitalmarktorientierte Effekte der externen Rechnungslegung mit Hilfe ökonometrischer Methoden. Besonderes Gewicht liegt auf der eigenständigen Analyse von Daten in Einzel- und Gruppenarbeiten sowie der Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse. 18

SBWL: Rechnungswesen und Controlling geplante Lehrveranstaltungen: Modul 1: Verarbeitung von Rechnungsweseninformationen I: Unternehmensbewertung Modul 2: Proseminar Rechnungswesen Modul 3: Verarbeitung von Rechnungsweseninformationen II: Kapitalmarktorientierte Wirkungstheorien Modul 4: Hauptseminar Fortgeschrittenenprobleme im Rechnungswesen Projekt: Rechnungswesen und Controlling 19

SBWL: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Marx Inhalte: Kernelement ist die Analyse der Einflüsse der Besteuerung auf ökonomische Entscheidungen. Es werden die Wirkungen des internationalen Steuerrechts und der nationalen Steuerrechte auf die Investitions- und Finanzierungstätigkeit multinationaler Unternehmen analysiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbindung von steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufen und der Vermittlung von anwendungsbezogenem Wissen des betrieblichen Prüfungswesens. 20

SBWL: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre geplante Lehrveranstaltungen: Modul 1: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre für Fortgeschrittene Modul 2: Proseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Modul 3: Internationale Unternehmensbesteuerung Modul 4: Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Projekt: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 21

SBWL: Logistik Prof. Dr. Kotzab/Prof. Dr. Kopfer/Prof. Dr. Haasis Inhalte: Gestaltung, Organisation und Betrieb von inner- und außerbetrieblichen Güter- und Informationsfluss-Systemen sowie von Verkehrssystemen. Ferner befasst sich der Schwerpunkt mit Fragen zur Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur zur effizienten Abwicklung von logistischen Aufgaben. Grundlage bildet ein breites Spektrum an managementorientierten Ansätzen, Theorien und analytisch-quantitativen Methoden. 22

SBWL: Logistik geplante Lehrveranstaltungen: Modul 1: Logistik/Supply Chain Management Modul 2: Proseminar Logistik Modul 3: Optimierung in Produktion und Logistik Modul 4: Hauptseminar Logistik Projekt: Logistik 23

Wahlmodule Derzeitiges Angebot: Modul 1 der Studienschwerpunkte (falls noch nicht belegt) Intermediate Econometrics ( Pflicht SBWL: Finanzwirtschaft) Wirtschaftspsychologie Innovation Economics Außenwirtschaftstheorie und politik Betriebswirtschaftliches Prüfungs- und Beratungswesen Internationales Handelsrecht Umwandlungssteuerrecht Aktuelle Probleme der IFRS-Bilanzierung Rechnungswesen und Finanzrisikomanagement 24

Auslandsstudium Freiwillig, aber empfehlenswert 3. Fachsemester am besten geeignet, andere Semester möglich Betreuung und Förderung durch den Fachbereich ist möglich Kontakt im FB 7: Büro für Praxis und Internationales http://www.wiwi.uni-bremen.de/internationales_detail 25

Beispielhafter Studienverlauf (1) Finanzwirtschaft Modul 1 (6 CP) Modul 3 (6 CP) Projektmodul (12 CP) Masterarbeit (30 CP) Modul 2 (6 CP) Modul 4 (6 CP) Rechnungswesen und Controlling Begleitendes Seminar Modul 1 (6 CP) Modul 2 (6 CP) W1: Intermediate Econometrics (6 CP) Modul 3 (6 CP) Modul 4 (6 CP) W2: Betriebswirtschaftliches Prüfungs- und Beratungswesen (6 CP) W3: Rechnungswesen und Finanzrisikomanagement (6 CP) Projektmodul Rechnungswesen und Controlling (12 CP) Fokusstrategie 26

Beispielhafter Studienverlauf (2) Gründungs- und Mittelstandsmanagement Modul 1 (6 CP) Modul 3 (6 CP) Projektmodul (12 CP) Masterarbeit (30 CP) Modul 2 (6 CP) Modul 4 (6 CP) Logistik Begleitendes Seminar Modul 1 (6 CP) Modul 2 (6 CP) W1: Intermediate Econometrics (6 CP) Modul 3 (6 CP) Modul 4 (6 CP) W2: Außenwirtschaftstheorie und -politik (6 CP) W3: Internationales Handelsrecht (6 CP) W4: Innovation Economics (6 CP) W5: Investitionstheorie (6 CP) Breitenstrategie 27

Bewerbungsverfahren Bewerbung bis zum 31. Mai online Zulassungsbeschränkter Studiengang Aufnahmeordnung und Bewerbung unter: http://www.uni-bremen.de/master An der Universität Bremen ist es nur möglich, sich für EINEN Masterstudiengang zu bewerben. Bei Mehrfachbewerbungen zählt die zuletzt eingegangene Bewerbung! 28

Aufnahmevoraussetzungen Zum Bewerbungszeitpunkt mindestens 130 CP Mindestnote: 2,9 (zum Bewerbungszeitpunkt) Englischer Sprachnachweis B2 Statistikkenntnisse im Umfang von mindestens 9 CP (zum Bewerbungszeitpunkt!) Abgeschlossenes Bachelorstudium Nachreichfrist für abgeschlossenes Studium und Sprachkenntnisse: spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn (28.10.13) Motivationsschreiben 29

Zulassungsverfahren Bildung einer Rangfolge, wenn die Zahl der Bewerber die Kapazitäten übersteigt: Zu 50 %: BA-Note bzw. der Notendurchschnitt der zum Bewerbungszeitpunkt nachgewiesenen CPs Zu 50 %: Leistungen in einschlägigen Studienschwerpunkten des Erststudiums (z.b. Uni HB Studienschwerpunkt) 30

Alternative Masterprogramme Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) (M.A.) Interdisziplinärer Studiengang FB 06 Rechtswissenschaft FB 07 Wirtschaftswissenschaft FB 08 Politikwissenschaft FB 09 Philosophie Bewerbungsfrist: 15. Juni 2013 Aufnahmevoraussetzungen: Notendurchschnitt 2,7, Englisch B2-Nachweis, Motivationsschreiben Betreuung über FB 9 Infos: http://www.make.uni-bremen.de/ 31

Alternative Masterprogramme Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Interdisziplinärer Studiengang FB 07 Wirtschaftswissenschaft FB 11 Psychologie Bewerbungsfrist: 31. Mai 2013 Aufnahmevoraussetzungen: mindestens 12 CP Statistik, Englisch B2- Nachweis, 30% der erreichbaren Punkte im Eingangstest Betreuung über FB 11 Test: 6. Juni 2013 32

Informationsquellen zum Masterstudium Datenbank Studium www.studium.uni-bremen.de Master-Portal www.uni-bremen.de/master 33

Fachspezifische Studienberatung Kontakt: Katy Roseland-Müller Studienberatung Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft E-Mail: stzwiwi@uni-bremen.de oder master.wiwi@uni-bremen.de HP: www.wiwi.uni-bremen.de www.elearning.uni-bremen.de Veranstaltung: Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft Tel.: 0421/218-66533 Hochschulring 4 WiWi-Gebäude Raum 1.06 34