Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg



Ähnliche Dokumente
Vom 10. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2007 lfd. Nr. 34)

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Vom 12. August (Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 2011 lfd. Nr. 33)

Studienbüro

vom Präambel

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Studienbüro. Vom 12. Oktober 2004

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat

vom 12. Oktober 2004 (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2005 lfd. Nr. 07)

1 Studienziel. Ziel des Zertifikatslehrganges ist es, Berufstätige im Bereich der Konfliktanalyse und Konfliktlösung weiterzuqualifizieren.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Laufende Nr./ Jahrgang Studienbüro. die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Vom 01. August Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2008 lfd. Nr. 32

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Vom 17. Juli Zweck der Satzung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Studienbüro

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: Tremmel Lütkebohle

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Studienziel. 2 Teilnahmevoraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

3 Zugangsvoraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studienmodul Certified Data Protection Officer an der Hochschule Augsburg vom 30.

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut

Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Coburg (SPO D IA) Vom 29.

Studienbüro. Laufende Nr./ Jahrgang Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Hof. Jahrgang: 2010 Nummer: 6 Datum: 30. April 2010

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

In der Fassung der zweiten Änderungssatzung vom 28. Januar 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN)

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

Erfolgreich studieren.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Globales Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 2.

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kempten (SPO WIN-Ba/FHK) vom 05.

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Business Information Systems an der Hochschule Augsburg vom 29. Juni 2011

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

SPO_MA_MUF_ Der Vermittlung von Führungsfähigkeiten kommt im Studium ein hoher Stellenwert

(5) Die Prüfungskommission entscheidet, ob die Qualifikationsvoraussetzungen nach Absatz 1 bis 4 erfüllt sind.

Vom 6. August Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Logistik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Transkript:

Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 34.2007 1 7 6031.04 Studienbüro - SB University of Applied Sciences Datum 13.08.2007 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung IV der Zentralen Hochschulverwaltung, Prinzregentenufer 41, 90489 Nürnberg, Tel. (09 11)58 80-43 29 Postanschrift: E-Mail: Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Studienbüro Postfach 90121 Nürnberg Studienbuero@fh-nuernberg.de) Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Software-Engineering und Informationstechnik an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg (SPO WM-SE) Vom 10. August 2007 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 43 Abs. 5, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2, Abs. 8 Satz 2 und Art 66 Abs. 1 Satz 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Mai 2006 (GVBl. S 245) erlässt die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg folgende Satzung: 1 Studienziel Zweck des Studiums ist es, die Studierenden zu befähigen, ingenieurwissenschaftliche Methoden der Entwicklung von Telekommunikations- und Informationssystemen zu bewerten und auszuwählen, an die Anforderungen anzupassen und unter industriellen Bedingungen selbständig zielgerichtet einzusetzen und sich damit in einem internationalen Arbeits- und Ausbildungsumfeld zu bewähren. 2 Regelstudienzeit und Aufbau des Studiums (1) Die Regelstudienzeit des Teilzeitstudiengangs beträgt fünf Studiensemester. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von drei Semestern im Vollzeitstudium. (2) Im fünften Studiensemester wird die Masterarbeit in Form eines Projekts angefertigt und im Rahmen des Projektseminars verteidigt. (3) Alternativ kann das Studium auch als Fernstudium mit Selbststudium nach Lehrbriefen und Präsenzphasen durchgeführt werden; in diesem Fall beträgt die Regelstudienzeit vier Semester, wobei das letzte Semester für die Masterarbeit vorgesehen ist. Die Frist gemäß 8 Abs. 3 gilt sinngemäß.

3 Qualifikationsvoraussetzungen (1) Qualifikationsvoraussetzungen für das Studium sind: 1. Der Abschluss eines Studiums auf dem Gebiet der Informationstechnik oder einem verwandten Gebiet an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss an einer ausländischen Hochschule im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (gemäß ECTS) oder gleichwertig. 2. Eine für das Studium einschlägige postgraduale Berufspraxis außerhalb der Hochschule von mindestens zwei Jahren. Soweit Bewerber oder Bewerberinnen ein abgeschlossenes Hochschulstudium nachweisen, für das weniger als 210 ECTS-Punkte, jedoch mindestens 180 ECTS-Punkte vergeben wurden, kann die einschlägige postgraduale Berufspraxis im Umfang von bis zu 30 Leistungspunkten gemäß ECTS angerechnet werden. Bewertungskriterien für die Einschlägigkeit der Berufspraxis sind die Art und Dauer der Tätigkeit, Arbeitszeugnisse sowie das Gesamtbild der bisherigen beruflichen Leistungen. 3. Der Nachweis der besonderen Eignung gemäß der Satzung über die Eignungsfeststellung für den Master-Weiterbildungsstudiengang Software-Engineering und Informationstechnik an der Georg- Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg (EISA WM-SE). (2) Der Abschluss eines Studiums auf einem nicht mit der Informationstechnik verwandten Gebiet kann als Qualifikationsvoraussetzung anerkannt werden, wenn der Bewerber oder die Bewerberin ausreichende Grundkenntnisse der Informationstechnik während seiner Berufstätigkeit oder durch Weiterbildungsmaßnahmen erworben hat. (3) Über die Erfüllung der Qualifikationsvoraussetzungen und Ausnahmen im Sinne von 58 QualV entscheidet die Prüfungskommission gemäß Satzung über die Eignungsfeststellung (EISA WM-SE); diese kann die Aufgabe an ihr vorsitzendes Mitglied delegieren. (4) Die Aufnahme des Weiterbildungsstudiums setzt voraus, dass zwischen dem Bewerber bzw. der Bewerberin und der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg oder einer von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg beauftragten Einrichtung ein Vertrag über die Durchführung dieses weiterbildenden Masterstudienganges zustande gekommen ist. 4 Fächer und Prüfungen (1) Die Pflicht- und Wahlpflichtfächer, ihre Stundenzahl, die Art der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungen sind in der Anlage zu dieser Studien- und Prüfungsordnung, die Studienziele und -inhalte der Pflichtund Wahlpflichtfächer im Studienplan festgelegt. Wenn das Studium als Fernstudium gemäß 2 Abs. 3 durchgeführt wird, können die Präsenzzeiten von der angegebenen Stundenzahl abweichen; der gesamte Arbeitsaufwand für den Studenten oder die Studentin ändert sich dadurch nicht. (2) Alle Fächer sind entweder Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer oder Wahlfächer: 1. Pflichtfächer sind die Fächer des Studiengangs, die für alle Studierenden verbindlich sind. 2. Wahlpflichtfächer sind die Fächer des Studiengangs, die einzeln oder in Gruppen zur Wahl angeboten werden. Die Studierenden müssen unter ihnen nach Maßgabe dieser Studien- und Prüfungsordnung eine bestimmte Auswahl treffen. Die gewählten Fächer werden wie Pflichtfächer behandelt. 3. Wahlfächer sind Fächer des Studiengangs, die für die Erreichung des Studienziels nicht verbindlich vorgeschrieben und im Studienplan ausgewiesen sind. 5 Studienplan (1) Die Fakultät erstellt zur Sicherstellung des Lehrangebots und zur Information der Studierenden einen Studienplan, aus dem sich der Ablauf des Studiums im Einzelnen ergibt. Der Studienplan wird von der Fakultät beschlossen und ist hochschulöffentlich bekannt zu machen. Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit des Semesters erfolgen, in dem die Regelungen erstmals anzuwenden sind. Der Studienplan soll insbesondere Regelungen und Angaben enthalten über Seite 2 von 7

die Aufteilung der Semesterwochenstunden je Fach und Studiensemester, die Lehrveranstaltungsart in den einzelnen Fächern, soweit sie nicht in Anlage 1 abschließend festgelegt ist, die Studienziele und -inhalte der einzelnen Fächer, den Katalog der Wahlpflichtfächer, nähere Bestimmungen zu den Leistungsnachweisen, nähere Bestimmungen zur Anmeldung und Durchführung der Masterarbeit, die Festlegung der Unterrichtssprache, soweit Unterricht/Prüfung in einer Fremdsprache erfolgen. (2) Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen Wahlpflicht- und Wahlfächer tatsächlich angeboten werden, besteht nicht. Desgleichen besteht kein Anspruch darauf, dass solche Lehrveranstaltungen bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. 6 Leistungspunkte und ECTS-Grade (1) Für jedes erfolgreich abgeschlossene Fach erhalten die Studierenden die in der Anlage festgelegte Zahl von Leistungspunkten (Credit Points). Die Vergabe von Leistungspunkten orientiert sich am European Credit Transfer System (ECTS). (2) Für Wahlfächer werden keine anrechenbaren Leistungspunkte vergeben. 7 Wiederholung von Prüfungen Nicht bestandene Prüfungen sind in dem der ersten Ablegung folgenden Semester zu wiederholen. Eine zweite Wiederholung ist maximal in vier Fächern möglich. Die Masterarbeit kann einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. 8 Masterarbeit Die Masterarbeit ist eine selbständig anzufertigende wissenschaftliche Arbeit in Form eines Forschungsoder Entwicklungsprojekts. (2) Voraussetzung für die Ausgabe der Masterarbeit ist der Nachweis von 40 Leistungspunkten. (3) Der Student bzw. die Studentin hat spätestens zu Beginn des fünften Fachsemesters einen Vorschlag für das Thema der Masterarbeit bei der Fakultät einzureichen. Wird bis zu diesem Termin ein Vorschlag nicht eingereicht, beauftragt die Prüfungskommission einen Professor oder eine Professorin der Fakultät mit der Ausgabe der Masterarbeit, sobald die Zulassungsvoraussetzungen nach Absatz 2 erfüllt sind. (4) Die Frist von der Themenstellung bis zur Abgabe der Masterarbeit darf sechs Monate nicht überschreiten. Die Frist kann von der Prüfungskommission in begründeten Ausnahmefällen um höchstens zwei Monate verlängert werden. (5) Die Masterarbeit kann in Deutsch oder Englisch, mit Zustimmung beider Prüfer oder Prüferinnen auch in einer anderen Sprache abgefasst werden. 9 Bestehen der Master-Prüfung Die Masterprüfung ist bestanden, wenn mindestens 90 Leistungspunkte erreicht sind. Seite 3 von 7

10 Zeugnis, Diploma Supplement (1) Über die bestandene Masterprüfung wird ein Zeugnis gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg und ein Diploma Supplement ausgestellt. (2) Dem Zeugnis wird eine englische Übersetzung beigefügt. 11 Prüfungsgesamtnote Die Prüfungsgesamtnote wird aus der Note der Masterarbeit und allen im Masterprüfungszeugnis ausgewiesenen Endnoten in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern gebildet. Die Endnote jedes Faches und die Note der Masterarbeit werden entsprechend den darauf entfallenden Leistungspunkten gewichtet. 12 Akademischer Grad (1) Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses der Masterprüfung wird der akademische Grad "Master of Engineering", Kurzform M.Eng., verliehen. (2) Über die Verleihung des akademischen Grades wird eine Urkunde gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg ausgestellt. 13 Prüfungskommission Für den weiterbildenden Masterstudiengang Software-Engineering und Informationstechnik ist die Prüfungskommission für postgraduale- und Weiterbildungsstudiengänge der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik zuständig. 14 Anwendung sonstiger Prüfungsbestimmungen Soweit sich aus dieser Satzung nichts Gegenteiliges ergibt, gelten die Vorschriften der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686, BayRS 2210-4-1-4-1-WFK) sowie die Allgemeine Prüfungsordnung der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg (PO-FHN) vom 17. Februar 2005 (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm- Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg 2005, lfd. Nr. 13; www.ohmhochschule.de) in der jeweils gültigen Fassung. Seite 4 von 7

15 In-Kraft-Treten Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2007 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Weiterbildungsstudiengang Software-Engineering und Informationstechnik an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (SPO WM-SE) vom 17. September 2003 (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg 2005, lfd. Nr. 33; www.ohm-hochschule.de) außer Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg vom 24. Juli 2007 und der rechtsaufsichtlichen Genehmigung des Präsidenten der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg vom 10. August 2007. Nürnberg, 10. August 2007 Prof. Dr. Michael Braun Präsident Diese Satzung wurde im Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg 2007, lfd. Nr. 34, www.fh-nuernberg.de, veröffentlicht. Die Veröffentlichung wurde am 13. August 2007 durch Aushang in der Hochschule bekannt gegeben. Seite 5 von 7

Anlage Fächer und Prüfungen des weiterbildenden Masterstudienganges Software-Engineering und Informationstechnik 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Lfd. Nr. Fach SWS Art der LV 1) Prüfung Art u. Dauer in Min. ZV Endnotenbildend Ergänzende Regelungen LP 1 Datenbankentwicklung 4 SU,S,Ü schrp, 90-150 2) ja 5 2 Wissensverarbeitung 4 SU,S schrp, 90-150 2) ja 5 3 Multimedia 4 SU,Dr schrp, 90-150 2) ja 5 4 Software-Technologie 6 S,Ü,Pr schrp, 90-150 2) ja 7 5 Software-Qualität und -Ergonomie 7) ja Teilprüfungen: 7 5a Software-Qualität 4 SU,Ü schrp, 90-150 2) ja 1. TP 5 5b Software-Ergonomie 2 SU LN 3) ja 2. TP 2 6 7 Informationstheorie und Codierung Automatentheorie u. formale Sprachen 4 SU,Ü schrp, 90-150 2) ja 5 4 SU,Ü schrp, 90-150 2) ja 5 8 Projekt 8 Pr LN 5) ja 10 9 9a 9b 10 11 Software- Management Management von Softwareprojekten Das Software- Unternehmen Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer Masterarbeit mit Seminar 7) ja Teilprüfungen: 6 4 SU,Ü schrp, 90-150 2) ja 1. TP 4 2 SU,Ü LN 3) ja 2. TP 2 8 SU,S,Pr LN 3) 4) ja 10 2 MA 6) 40 LP ja 25 SWS gesamt: 56 Leistungspunkte gesamt: 90 Abkürzungen: LN Studienbegleitender Leistungsnachweis LP Leistungspunkte LV Lehrveranstaltung MA Masterarbeit (einschließlich Dokumentation) mdlp mündliche Prüfung Pr Praktikum Pro Projekt (einschließlich Dokumentation) S schrp SU Ü SWS TP ZV Seminar schriftliche Prüfung Seminaristischer Unterricht Übung Semesterwochenstunden Teilprüfung Zulassungsvoraussetzung Seite 6 von 7

1) Die in Spalte 3 aufgeführte Stundenzahl wird nach Maßgabe des Studienplans in die in Spalte 4 genannten Arten von Lehrveranstaltungen aufgeteilt. 2) Soweit das Fach außer SU auch S und/oder Pr enthält, ist die erfolgreiche Teilnahme Voraussetzung zum Bestehen des Faches. Bei S und Pr besteht in der Regel Anwesenheitspflicht; das Nähere regelt der Studienplan. 3) Angaben je Fach Bei Veranstaltungsart SU mit 2 SWS: Klausur 90 Minuten oder Befragung 20 Minuten mit 4 SWS: Klausur 90 Minuten oder Befragung 30 Minuten Bei Veranstaltungsart S: Ausarbeitungen, Abschlusspräsentation von 15 bis 30 Minuten Dauer zzgl. Diskussion Bei Veranstaltungsart Pr: Durchführung von Versuchen mit Vorbereitung, Ausarbeitungen, Befragung 4) Bestehenserheblich für die Masterprüfung. 5) Projektbesprechungen, Zwischenberichte, Abschlusspräsentation von 30 Minuten Dauer zzgl. Diskussion, Befragung; Ergebnis wird bei der Benotung der Projektarbeit berücksichtigt. 6) Seminar: Projektbesprechungen, Zwischenberichte, Abschlusspräsentation von 30 Minuten Dauer zzgl. Diskussion, Befragung; Ergebnis wird bei der Benotung der Masterarbeit berücksichtigt. 7) Notengewichtung der Teilprüfungen im Verhältnis der Leistungspunkte. Wenn in einer Teilprüfung die Note nicht ausreichend lautet, wird die Fachendnote nicht ausreichend. Seite 7 von 7