10. Jahrestagung Deutsche Hernien gesellschaft e.v.



Ähnliche Dokumente
Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 /

Wichtige Hinweise zum Ablauf der Preisverleihung am. 25./26. Januar 2016 für die nominierten Vereine und Partnerbanken

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Hospitation Reparation der Narbenhernie Sublay-Netzplastik Fixation mittels Fibrinkleber und Faszienverschluss in small bites Technik

Regionales Schmerzzentrum

12. Dresdner Gefäßtagung

7. Kardiovaskuläres Forum

STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Leipzig, 12. November 2015

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade

Symposium Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Konservative/Minimalinvasive

Optimale Lipidtherapie im Praxis- und Klinikalltag

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Handchirurgisches Symposium

Seminar in Rosenheim am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Lehrgang Warenkunde für Auszubildende und Junioren der Mineralölbranche, März 2016, UNITI-Haus, Berlin

Einladung. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat

IN BERLIN

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

6. Informationstag Exportkontrolle

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Agfa HealthCare IT-Forum

Einladung. 7 Fortbildungspunkte. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 19. und 20. Mai 2014 in Düsseldorf

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Medizinisches Seminar für Techniker im Bereich Beatmung

Donnerstag, 25. Nov von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Abbau Samstag, 27. Nov von 17:00 bis 20:00 Uhr

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

STANDORT HAMBURG - - MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG BERLIN

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015

München, den

Regionales Schmerzzentrum

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

gypsilon Kundentage 2015

Die Post hat eine Umfrage gemacht

WEGBESCHREIBUNG STANDORT HAMBURG KAISER-WILHELM-STRASSE HAMBURG

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Praktische Hinweise zum Science on Stage Auswahlevent 2014

FORUM ÄSTHETIK der ÖGM

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

S08 Risikomanagement in

Nürnberg - Münster - Darmstadt - Hannover - Leipzig G-DRG Update2016

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Agenda WI Alumni Fachtagung

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2016, Hannover

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ...

Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

S12 Risikomanagement in

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken November im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben.

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

HYDMedia Kundenworkshop September 2012, Rottenburg. HYDMedia Kundenworkshop Partnerschaft, die bewegt.

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Transkript:

10. Jahrestagung Deutsche Hernien gesellschaft e.v. 1. 2. Juni 2012 Congress Center Hamburg www.dhg2012.de Chronische Schmerzen nach Hernienoperationen Postgraduierten Master Class Hernienkurs am 31.5.12 Tagungspräsident: Dr. med. Wolfgang Reinpold Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Hauptprogramm

A-CT12006 Abdominal Wall Health B. Braun - Ihr Partner für die Bauchdecke Monomax Optilene Optilene LP ultralangfristig reißfestes, hochelastisches, monofiles Nahtmaterial zur effektiven Wundunterstützung beim Bauchdeckenverschluss gewichtsreduziertes und großporiges Netzimplantat bei gleichzeitig außergewöhnlicher Stabilität extraleichtes und großporiges Netzimplantat zur Reduktion postoperativer und chronischer Schmerzen Optilene Elastic rundumelastisches Netzimplantat mit großporiger Wabenstruktur für den Erhalt der Bauchwandmobilität Omyra cptfe Implantat mit makroporöser Struktur für exzellenten Schutz vor Adhäsionen und eine hervorragende Gewebeintegration auf der parietalen Seite mit einer deutlich verringerten Bakterienadhärenz Ohne Studien kein Fortschritt B. Braun Aesculap ein Partner der mitdenkt, mitgestaltet und unterstützt INSECT 1, ISSAAC, PRIMA, AIDA 2, POVATI, etc. 1 www.controlled-trials.com 2 www.clinicaltrials.gov Aesculap a B. Braun company Aesculap AG Am Aesculap-Platz 78532 Tuttlingen Deutschland Tel (0 74 61) 95-0 Fax (0 74 61) 95-2600 www.optilene.de sutures@aesculap.de

Inhaltsverzeichnis Grußwort................................................................................5 Allgemeine Informationen............................................................... 6 Programmübersicht.......................................................................8 Wissenschaftliches Programm Freitag, 1. Juni 2012................................................................. 9 Samstag, 2. Juni 2012............................................................... 13 Referenten und Vorsitzende..............................................................16 Sponsoren und Aussteller................................................................19 Angebot der Deutschen Bahn............................................................ 20 Anfahrt................................................................................. 21 Postgraduierten Master Class Kurs........................................................22 3

Immer um einen Zug voraus Erfolgreich in der Entwicklung von Innovationen. Führend in der Ausbildung von medizinischem Fachpersonal. Vorreiter im Bereich Healthcare Compliance. 4 Covidien Deutschland GmbH Gewerbepark 1 D-93333 Neustadt/Donau DEUTSCHLAND +49 (0)9445 959 0 [t] +49 (0)9445 959 155 [f] www.covidien.com COVIDIEN, COVIDIEN mit Logo, das Covidien Logo und»positive results for life«sind in den USA und international eingetragene Marken der Covidien AG. Andere Marken sind Eigentum eines Unternehmens der Covidien-Gruppe. 2011 Covidien. Alle Rechte vorbehalten.

Grusswort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Das Oldenburger Leuchtfeuer hat uns den Weg in den hohen Norden gewiesen. Die 10. Jahrestagung der Deutschen Herniengesellschaft findet in der Hansestadt Hamburg statt. Über 1 Milliarde der heute auf der Erde lebenden Menschen erkranken im Verlauf ihres Lebens an einer Leisten- oder Bauchwandhernie. Diese Zahl verdeutlicht die weltweit herausragende Bedeutung der Hernienchirurgie, die als innovatives Spezialgebiet der Allgemein- und Viszeralchirurgie für niedergelassene und klinisch tätige Chirurgen gleichermaßen interessant ist. Neue Operationstechniken, Instrumente und Implantate ermöglichen uns eine immer differenziertere Behandlung unserer Patienten. Internationale Leitlinien geben uns zunehmend Hilfestellung bei unseren Therapieentscheidungen. Zur weiteren Optimierung der Therapie sind neben kontrollierten Studien vor allem die Daten nationaler Hernienregister von sehr großer Bedeutung. Hauptthema der 10. Jahrestagung der Deutschen Herniengesellschaft ist der chronische Schmerz nach Leisten- und Bauchwandhernienoperationen. Die Ursachen dieser häufigen und für den Patienten oft schwerwiegenden Komplikation sind vielfältig und im Einzelfall oft unklar. Die Schmerzvermeidung hat stets oberste Priorität. Welche Möglichkeiten aber hat der Hernienchirurg, um akute und chronische Schmerzen zu vermeiden? Wie lassen sich chronische postoperative Schmerzen am besten behandeln? Wann ist eine chirurgische Therapie indiziert und wie sind die Erfolgsaussichten? Die 10. DHG Jahrestagung wird Ihnen einen Überblick über die neusten Erkenntnisse der Schmerzforschung und die neuen Entwicklungen der Hernienchirurgie geben. Weitere Schwerpunktthemen sind: Die Hernie und Komorbidität, Ausbildung in der Hernienchirurgie und Innovationen. Für Chirurginnen und Chirurgen in der Ausbildung bieten wir einen Postgraduierten Master Class Hernienkurs Junge Chirurgie an. Wie in den Jahren zuvor wird das Symposium von einer großen internationalen Industrieausstellung begleitet. TED-Voting und andere Interaktionen sind geplant. Wie in den vergangenen Jahren hoffen wir auf ein breites Diskussionsforum, bei dem Ihre persön lichen Erfahrungen und Beiträge von großer Bedeutung sind. Ein internationales, maritimes Rahmenprogramm frei nach dem Motto Hamburg das Tor zur Welt wird die Tagung begleiten. Wir laden Sie herzlich ein und würden uns freuen, Sie am 1. und 2. Juni 2012 im frühsommerlichen Hamburg begrüßen zu dürfen. Dr. med. Wolfgang Reinpold Tagungspräsident DHG 2012 Prof. Dr. med. Dieter Berger 1. Vorsitzender der Deutschen Herniengesellschaft 5

Allgemeine Informationen Veranstalter Deutsche Herniengesellschaft e.v. c/o Chirurgische Klinik und Poliklinik Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Veranstaltungsort CCH Congress Center Hamburg Am Dammtor / Marseiller Straße 20355 Hamburg Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Wolfgang Reinpold Chefarzt der Chirurgischen Abteilung und Hernienzentrum Ärztlicher Direktor Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand 3 21107 Hamburg Telefon: 040 40 75 205-225 Telefax: 040 40 75 205-357 E-Mail: w.reinpold@gross-sand.de Kongresssekretär PD Dr. Henning Niebuhr Hanse Hernienzentrum Hamburg Telefon: 040 72 575-115 E-Mail: post@hansechirurgie.de Kongress INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Organisation / Kaiser-Wilhelm-Straße 93 Veranstalter 20355 Hamburg Industrieausstellung Telefon: 040 3250 92-30 Telefax: 040 3250 92-44 E-Mail: dhg2012@interplan.de Web: www.dhg2012.de Kongress Anmeldung Teilnahmegebühren Mitglieder DHG 25,00 Nichtmitglieder 55,00 Studenten kostenfrei Die Teilnahmegebühren sind umsatzsteuerfrei gemäß 4, Nr. 22 a UStG, vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der Deutschen Herniengesellschaft e.v. 6

Allgemeine Informationen Master Class Postgraduierten Master Class Hernienkurs junge Chirurgie 31. Mai 2012 European Surgical Institute Norderstedt Teilnehmergebühr 135,00 Die Teilnahmegebühr enthält 19 % USt. vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der INTERPLAN AG Jeder Teilnehmer erhält von der Deutsche Herniengesellschaft e.v. eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft inklusive des Hernia Journals. Weitere Informationen und Anmeldung online auf www.dhg2012.de Rahmenprogramm Festabend Ticket 45,00 Der Betrag enthält 19 % USt. vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der INTERPLAN AG Anmeldung online auf www.dhg2012.de Abstract-Einreichung 10. Mai 2012 Deadline Weitere Informationen auf www.dhg2012.de Fortbildung Die Zertifizierung ist bei der Ärztekammer Hamburg beantragt. Hotels Grand Elysée 5 Sterne Einzelzimmer 170,00 Doppelzimmer 190,00 Die Preise verstehen sich zuzüglich 20,00 Frühstück pro Person / Tag Alster-Hof 3 Sterne Einzelzimmer 95,00 Doppelzimmer 125,00 Die Preise sind inkl. Frühstück 7

Programmübersicht Freitag, 1. Juni 2012 09:00 09:20 Begrüßung 09:20 10:50 Sitzung 1: Pathophysiologie, Anatomie, Diagnostik chronischer Schmerzen 10:50 11:20 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 11:20 13:00 Sitzung 2: Chronische Schmerzen Ursachen und Schmerzprävention 13:00 14:00 Mittagspause Mitgliederversammlung der DHG, Vorstandswahlen 14:00 14:30 Festvortrag 14:30 16:10 Sitzung 3: Therapie chronischer Leistenschmerzen Anschließend Diskussion mit allen Referenten 16:10 16:40 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 16:40 17:30 Sitzung 4: Chronische Schmerzen nach Bauchwand- und Narbenhernienoperationen 17:30 18:30 Sitzung 5: Bauchwandhernien / Bauchwandhernienregister 19:30 Festabend im Hamburger Auswanderermuseum Ballinstadt Samstag, 2. Juni 2012 08:15 09:00 Posterfrühstück 09:00 10:40 Sitzung 6: Die Hernie und Komorbidität 10:40 11:10 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 11:10 12:00 Sitzung 7: Neues von Herniennetzen und der Hernienprophylaxe 12:00 13:00 Sitzung 8: Komplikationsvermeidung / Neue Techniken / Ausbildung in der Hernienchirurgie 13:00 13:30 Ehrungen / Preisvergabe / Stipendien Ausblick 2013, Schlusswort 13:30 Ende der Veranstaltung 8

Wissenschaftliches Programm Freitag, 1. Juni 2012 09:00 Begrüßung W. Reinpold Grußwort des Senats H. Esser, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg 09:20 Sitzung 1: Pathophysiologie, Anatomie, Diagnostik chronischer Schmerzen R. Bittner M. Miserez A. Koch Neue Aspekte der Schmerzentstehung, Schmerzleitung und Schmerzmodulation Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes J. Gierthmühlen Nervenanatomie der Leiste M. Schröder Differentialdiagnostik des chronischen Leistenschmerzes R. Lorenz Diagnostische und therapeutische PRT bei chronischen Leistenschmerzen D. Klase Dysejaculation after groin hernia surgery H. Kehlet Diagnostischer Algorithmus des chronischen postoperativen Leistenschmerzes M. Miserez Chronischer Leistenschmerz und Lebensqualität nach Leistenhernienoperationen A. Koch Welche chronischen Schmerzenraten nach Leisten- und Bauchwandbruchoperationen sind akzeptabel? Bericht von einer Konsensuskonferenz F. Köckerling 10:50 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 9

Wissenschaftliches Programm Freitag, 1. Juni 2012 11:20 Sitzung 2: Chronische Schmerzen Ursachen und Schmerzprävention U. Muschaweck E. Aasvang R. Fortelny Risikofaktoren für chronische Leistenschmerzen M. Schweins, I. Wieber Alloplastische Materialien in der Hernienchirurgie Ursache für chronische Schmerzen? D. Weyhe Netzfixation und chronische Schmerzen in der Leistenhernienchirurgie R. Fortelny Role of quantitative sensory testing for the prevention, diagnostic and treatment of postherniorrhaphy groin pain E. Aasvang Schmerzvermeidung bei der offenen Leistenbruchoperation B. Lammers Schmerzvermeidung bei der TAPP R. Bittner Schmerzvermeidung bei der TEP A. Kuthe Chronische Schmerzen nach TAPP U. Muschaweck Chronische Schmerzen und Nervenmanagement bei der offenen Leistenhernienoperation 10 Jahresergebnisse W. Reinpold 13:00 Mittagspause Mitgliederversammlung der DHG, Vorstandswahlen 14:00 Festvortrag Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft arbeiten und leben. Horst W. Opaschowski 10

Wissenschaftliches Programm Freitag, 1. Juni 2012 14:30 Sitzung 3: Therapie chronischer Leistenschmerzen H. Kehlet J. Kukleta D. Weyhe Medikamentöse Schmerztherapie J. Storck Role of therapeutic injections in the management of postherniorrhaphy groin pain R. Roumen Surgical treatment of postherniorrhaphy groin pain what do we know? H. Kehlet Offene Neurektomie Indikation, Technik, Ergebnisse G. Arlt Chirurgische Therapie des chronischen Leistenschmerzes wann muss das Netz entfernt werden? U. Huhn Die endoskopisch retroperitoneoskopische Neurektomie Indikation, Technik, Ergebnisse J. Kukleta Anschließend Diskussion mit allen Referenten 16:10 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 11

Wissenschaftliches Programm Freitag, 1. Juni 2012 16:40 Sitzung 4: Chronische Schmerzen nach Bauchwand- und Narbenhernienoperationen D. Berger S. Smedberg Netzfixierung bei Bauchwandhernien und chronische Schmerzen C. Hollinsky Chronic pain after open and laparoscopic ventral and incisional hernia repair S. Smedberg Schmerzvermeidung bei offenen Bauchwand- und Narbenbruchoperationen J. Conze Schmerzvermeidung bei laparoskopischen IPOM-Operationen der Bauchwand D. Berger Chronische Schmerzen nach Parastomalhernienoperationen D. Berger 17:30 Sitzung 5: Bauchwandhernien / Bauchwandhernienregister F. Köckerling V. Schumpelick Therapie riesiger Bauchwandhernien V. Schumpelick The Danish Ventral Hernia Registry set up and results T. Bisgaard Das Europäische Bauchwandhernienregister der EHS und DHG EuraHS und die Kooperation mit Herniamed F. Muysoms Narben- und Bauchwandhernienchirurgie Ergebnisse aus dem Herniamed Register F. Köckerling 19:30 Festabend im Hamburger Auswanderermuseum Ballinstadt 12

Wissenschaftliches Programm Samstag, 2. Juni 2012 08:15 Posterfrühstück 09:00 Sitzung 6: Die Hernie und Komorbidität J. Conze S. Debus C. Hollinsky Hernienchirurgie bei Leberzirrhose T. Mussack Perioperatives Management bei Hernienoperationen nach Organtransplantation B. Nashan Hernienchirurgie als Palliativeingriff bei fortgeschrittenem Tumorleiden? F. Müller Leistenhernie / Bauchwandhernie und symptomatische Cholezystolithiasis: einzeitige oder zweizeitige Versorgung? F. Isemer Leistenhernien-/ Bauchwandhernienoperation und Colorektalchirurgie: wann ist ein Kombinationseingriff sinnvoll? E. Schippers Perioperatives Management bei Patienten mit vaskulären Begleitkrankheiten und Antikoagulation S. Debus Perioperatives Management bei Patienten mit kardialen Begleitkrankheiten und Antikoagulation M. Hümmelgen Elektive Hernienchirurgie unter Thrombozytenaggregationshemmertherapie Erfahrungen aus Aachen R. Wilke 10:40 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 13

Wissenschaftliches Programm Samstag, 2. Juni 2012 11:10 Sitzung 7: Neues von Herniennetzen und der Hernienprophylaxe B. Stechemesser B. Lammers Materialien in der Hernienchirurgie: neue Implantate = neue Explantate? B. Klosterhalfen Das sichtbare Netz bei Mensch und Tier N. Kühnert, U. Klinge Wann muss das Netz bei der TAPP-Operation fixiert werden? H. Niebuhr, F. Mayer Wann sind prophylaktische Netze in der Bauchwandhernienchirurgie indiziert? S. Debus Sublay mesh augmentation in AAA patients: first public report of a Belgian RCT in 120 patients (Primaat trial) F. Muysoms 12:00 Sitzung 8: Komplikationsvermeidung / Neue Techniken / Ausbildung in der Hernienchirurgie R. Lorenz A. Kuthe H. Niebuhr Intra- und frühpostoperative Komplikationen der Leisten- und Bauchwandhernienchirurgie Ergebnisse des Hernienregisters Herniamed B. Stechemesser, F. Köckerling Komplikationsvermeidung bei der TAPP R. Bittner Pitfalls bei der TEP A. Kuthe Small bites versus large bites ein effektives Konzept zur Optimierung der Technik beim primären Bauchdeckenverschluß und der retromuskulären Bauchdeckenplastik R. Fortelny Erste Erfahrungen mit der posterioren Komponentenseparation W. Stoltenberg Wieviele Ausbildungskurse in der Hernienchirurgie brauchen wir? R. Lorenz, H. Niebuhr, B. Stechemesser, W. Reinpold 14

Wissenschaftliches Programm 13:00 Ehrungen / Preisvergabe / Stipendien Ausblick 2013, Schlusswort 13:30 Ende der Veranstaltung 15

Referenten und Vorsitzende Dr. Eske Aasvang Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie University Hospital Rigshospitalet Blegdamsvej 9 2100 Kopenhagen / Dänemark Priv. Doz. Dr. Georg Arlt Park-Klinik Weißensee Schönstraße 80 13086 Berlin Prof. Dr. Dieter Berger Stadtklinik Baden-Baden Balger Straße 50 76532 Baden-Baden Dr. Thue Bisgaard Surgical Department Hvidovre Hospital, University of Copenhagen Kettegård Allé 30 2650 Hvidovre / Dänemark Prof. Dr. h. c. mult. Reinhard Bittner Böheimerstraße 67 70199 Stuttgart Priv. Doz. Dr. Joachim Conze DHG-Generalsekretär Universitätsklinikum Medizinische Fakultät Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Prof. Dr. Sebastian Debus Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52 20246 Hamburg Frau Hildegard Esser Amt für Gesundheit G1 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Billstraße 80 20539 Hamburg Priv. Doz. Dr. René Fortelny Abt. für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie Wilhelminenspital Montlearstraße 37 1171 Wien / Österreich Dr. Janne Gierthmühlen Klinik für Neurologie UNI Klinikum Campus Kiel Niemannsweg 147 24105 Kiel Priv. Doz. Dr. Christian Hollinsky Hinaysg. 1 1210 Wien / Österreich Dr. Ulla Huhn Hernienzentrum Park-Klinik Weißensee Berlin Schönstraße 80 13086 Berlin Dr. Melanie Hümmelgen Klinik und Poliklinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52 20246 Hamburg Prof. Dr. Friedrich Eckart Isemer St. Josef-Hospital Wiesbaden Beethovenstraße 20 65189 Wiesbaden Prof. Dr. Henrik Kehlet Section for Surgical Pathophysiology Rigshospitalet Blegdamsvej 9 2100 Kopenhagen / Dänemark Dr. Daniel Klase Facharzt für Neurochirurgie Praxis Neurorothenbaum Rothenbaumchaussee 38 20148 Hamburg 16

Referenten und Vorsitzende Prof. Dr. Uwe Klinge Medizinische Fakultät der RWTH Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Dr. Bernd Klosterhalfen Institut und Praxisgemeinschaft für Pathologie Krankenhaus Düren Roonstraße 30 52351 Düren Dr. Andreas Koch Facharzt für Chirurgie / Viszeralchirurgie Chirurgische Praxis Thiemstraße 112 03050 Cottbus Prof. Dr. Ferdinand Köckerling Vivantes klinikum Spandau Neue Bergstraße 6 13585 Berlin Dr. Nicolas Kühnert Medizinische Fakultät der RWTH Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Dr. Jan F. Kukleta Grossmünsterplatz 9 8001 Zürich / Schweiz Dr. Andreas Kuthe Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Lützerodestraße 1 30161 Hannover Dr. Bernhard Lammers Lukas Krankenhaus Preußenstraße 84 41464 Neuss Dr. Ralf Lorenz Praxis 3Chirurgen Klosterstraße 34 / 35 13581 Berlin Dr. Franz Mayer Landeskrankenhaus Salzburg Uniklinikum Müllner Hauptstraße 48 5020 Salzburg / Österreich Prof. Dr. Marc Miserez Department of Abdominal Surgery Universitätshospital Gasthuisberg / Catholic Universität Leuven Heerestraat 49 3000 Leuven / Belgien Dr. Frank Müller Sankt Marien-Hospital Buer GmbH Mühlenstraße 5 9 45894 Gelsenkirchen Dr. Ulrike Muschaweck Hernienzentrum Dr. Muschaweck Arabellastraße 17 81925 München Prof. Dr. Thomas Mussack Klinik für Allgemein-, Viszeral,- Gefäßchirurgie Klinikum Innenstadt Nussbaumstraße 20 80336 München Dr. Filip Muysoms Algemene Heelkunde AZ Maria Middelares Gent Kortrijkse steenweg 1026 9000 Gent / Belgien Prof. Dr. Björn Nashan Klinik und Poliklinik für Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52 20246 Hamburg 17

Referenten und Vorsitzende Priv. Doz. Dr. Henning Niebuhr Hanse-Chirurgie Alte Holsterstraße 16 21031 Hamburg Prof. Dr. Horst Opaschowski Hellholzkamp 1 21039 Börnsen Dr. Wolfgang Reinpold Chirurgische Abteilung und Hernienzentrum Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Groß-Sand 3 21107 Hamburg Prof. Dr. Rudi Roumen Dept Surgery Máxima Medisch Centrum p.o. box 7777 5500 MB Veldhoven / Holland Prof. Dr. Ekkehard Schippers Abtlg. für Allgemein- und Viszeralchirurgie Juliusspital Juliuspromenade 19 97070 Würzburg Dr. Michael Schröder Chirurgische Abteilung und Hernienzentrum Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand 3 21107 Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Schumpelick Falkensteiner Ufer 34 22587 Hamburg Dr. Michael Schweins Hernienzentrum Köln PAN-Klinik Zeppelinstraße 1 50667 Köln Prof. Dr. Sam Smedberg Department of Surgery Helsingborg Hospital 25187 Helsingborg / Schweden Dr. Bernd Stechemesser Vivantes-August-Viktoria-Klinikum Rubensstraße 125 12157 Berlin Herr Wulf Stoltenberg Chirurgische Abteilung und Hernienzentrum Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand 3 21107 Hamburg Dr. Jan-Henrich Storck Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52 20246 Hamburg Priv. Doz. Dr. Dirk Weyhe Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Pius-Hospital Georgstraße 12 26121 Oldenburg Dr. Isabell Wieber Hernienzentrum Köln PAN-Klinik Zeppelinstraße 1 50667 Köln Dr. Ralf Wilke Hernienzentrum Aachen Luisenhospital Boxgraben 99 52066 Aachen 18

Sponsoren und Aussteller Platinsponsoren Ethicon Covidien Silbersponsoren Aesculap AG Aspide Medical Deutschland GmbH C.R. Bard GmbH Aussteller Richard Wolf GmbH KCI Medizinprodukte GmbH W.L. Gore & Associates GmbH Atrium Europe B.V. Niederlassung Dtl. P.J. Dahlhausen & Co. GmbH pfmmedical ag 19

Angebot der Deutschen Bahn Grüner geht s nicht: Mit der Bahn ab 99, Euro CO 2 -frei zur 10. Jahrestagung der Deutschen Herniengesellschaft e.v. Mit dem Angebot der INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG und der Deutschen Bahn können Sie beim Besuch der 10. Jahrestagung der Deutschen Herniengesellschaft e.v. sparen! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen. Wir machen Sie zum Umweltschützer: Ihre An- und Abreise mit dem Veranstaltungsticket zur Veranstaltung ist komplett CO 2 -frei. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus deutschen erneuerbaren Energiequellen bezogen. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach Hamburg beträgt: 2. Klasse 99, Euro 1. Klasse 159, Euro Ihre Fahrkarte gilt für den Reisezeitraum vom 30. Mai bis 04. Juni 2012. Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer 01805 31 11 53** mit dem Stichwort: Interplan und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 2. Klasse***: z. B. auf der Strecke (Hin- und Rückfahrt) Normalpreis Preis Veranstaltungsticket Preisvorteil München Hamburg 270 99 171 Frankfurt Hamburg 228 99 129 Berlin Hamburg 146 99 47 Leipzig Hamburg 192 99 93 Wir wünschen Ihnen gute Reise mit der Deutschen Bahn! * Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 20 sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) für die Reisetage Montag bis Donnerstag erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 08:00 21:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen. *** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. 20

Anfahrt Sternschanze Heinrich-Hertz-Turm Heinrich Hertz tower Rentzelstr. An der Verbindungsbahn Grindelallee Bundesstr. Rothenbaumchaussee Parkhaus Messe Trade Fair Car Park Lagerstr. Grabenstr. Messehallen Holstenwall Heiligengeistfeld Feldstr. Einfahrt Entrance Karolinenstr. Vor dem Holstentor Messeplatz Holstenglacis Tiergartenstr. St. Petersburger Str. Gänsemarkt Park Planten un Blomen Bei den Kirchhöfen Jungiusstr. Gorch-Fock-Wall Marseiller Str. Valentinskamp Edmund-Siemers-Allee CCH Radisson Blu Hotel Stephansplatz Gorch-Fock-Wall Binnenalster Schröderstiftstr. Sievekingplatz Dammtor Messe- und Kongressbahnhof Fair- and Congress station Dammtorstr. Dammtordamm Alsterglacis Esplanade Neuer Jungfernstieg Mittelweg Alsterufer Außenalster Kennedybrücke Lombardsbrücke Jungfernstieg CCH Anreise mit dem Flugzeug: Mit der S-Bahn vom Flughafen bis zum Congress Center S-Bahn Station Dammtor Bahnhof Anreise mit der Bahn: Alle ICE Züge halten am Dammtor Bahnhof. Der Dammtor Bahnhof ist direkt gegenüber vom Congress Center Anreise mit dem PKW: Über die A1 und A7 gut zu erreichen. Der Beschilderung CCH / Messe Hamburg folgen. Es steht ein kostenpflichtiges Parkhaus am CCH zur Verfügung. 21

Postgraduierten Master Class Kurs Der eintägige Postgraduierten Master Class Hernienkurs wird erstmalig veranstaltet. Er wird bewusst der 10. Jahrestagung der Deutschen Herniengesellschaft vorgeschaltet um Ihnen als Teilnehmern die Möglichkeit der vertieften wissenschaftlichen Diskussion im Rahmen des Kongresses zu geben. Der Postgraduierten Master Class Kurs richtet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Allgemein- und Visceralchirurgie. Der Postgraduierten Master Class Kurs wird geleitet von renommierten Hernienexperten. Der Postgraduierten Master Class Kurs beinhaltet: Theorie: Anatomie, wissenschaftliche Grundlagen, Leitlinien und aktuelle Studienübersicht. Praktische Übungen der gängigen offenen und laparoskopischen Operationstechniken der Leiste und Bauchwand: In kleinen Gruppen an verschiedenen work-stations: Hernienmodelle, z.b. das TAPP-Modell unter der Anleitung von Prof. Bittner, Bauchwandmodelle mit präparierter Schweinebauchwand, Computersimulationen. Begrenzte Teilnehmerzahl / Kosten 135, inkl. Mwst. Wissenschaftliche Leitung Master Class Kurs Priv. Doz. Dr. Henning Niebuhr, Dr. Wolfgang Reinpold Deutsche Herniengesellschaft e.v. c/o Klinik für Viszeral, Gefäß- und Kinderchirurgie Stadtklinik Baden-Baden Balger Straße 50 76532 Baden-Baden Veranstaltungsort European Surgical Institute (ESI) Hummelsbütteler Steindamm 71 22851 Norderstedt Telefon: +49 40 / 5297 3200 Veranstalter, Anmeldung und Information Interplan Congress, Meeting & Event Management AG Kaiser-Wilhelm-Straße 93 20355 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 / 3250 92-30 Telefax: +49 (0) 40 / 3250 92-44 E-Mail: dhg2012@interplan.de Web: www.dhg2012.de Mit freundlicher Unterstützung 22

Deutsche Hernien gesellschaft Postgraduierten Master Class Hernienkurs junge Chirurgie 31.5.2012 European Surgical Institute Norderstedt Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Postgraduierten Master Class Hernienkurs junge Chirurgie am 31.5.2012 in Hamburg ein. Wissenschaftliche Leitung und Organisation: Dr. Wolfgang Reinpold PD Dr. Henning Niebuhr Wilhelmsburger Krankenhaus Groß Sand Hanse-Hernienzentrum Hamburg

VENTRALHERNIEN LAPAROSKOPISCH VERSORGEN FÜR EINE SCHNELLE GENESUNG ETHICON PHYSIOMESH Eine effektive gewebeseparierende Barriere Richtung Viscera und eine hervorragende parietale Gewebeintegration. ETHICON SECURESTRAP Für einen festen Halt aus jedem Winkel. Das einzigartige Design bietet eine sichere und stabile Fixierung des Netzimplantats während des Einwachsens und wird vollständig resorbiert. Johnson & Johnson MEDICAL GmbH Geschäftsbereich ETHICON Products Robert-Koch-Straße 1 22851 NORDERSTEDT DEUTSCHLAND Telefon 0180-1000 829 (0,039 /Min. a. d. Festnetz der T-Com) Fax 0800-10 16 138 (kostenfrei)