USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert. Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale. WindowsXP. Applikation DOS.
|
|
- Hans Huber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale DOS WindowsXP Applikation Dr. G. Heinz, GFaI e.v. Rudower Chausee Berlin Tel. +49 (30) Fax USB-Tunnel Vortrag zur 2. Sitzung des PbA, Projekt Spektral geregelte Pulsschweißmaschinen (SPS), TU Berlin IWF
2
3 Motivation Serielle Schnittstelle (COM-Port) wird unter WindowsXP nicht mehr unterstützt galvanische Trennung dort erforderlich, wo Erdschleifen, z.b. über Schutzkontakte entstehen können USB ist deshalb ungeeignet (galvanisch verbunden, kurze Leitungen) Ethernet erfordert komplexe Prozessoren: teuer, aufwendig, warm COM-Port UART "CMOS-RS232" genügt bei geringen Datenraten Ansatz: USB-Tunnel "Virtueller COM-Port (VCP)" mit galvanischer Trennung Unter Windows wird COM-Port installiert Steuerung über Windows Hyperterminal auf Seite des zu steuernden Geräts kann "UART" Rx/Tx mit kleinsten Prozessoren realisiert werden
4 Prinzip WindowsXP Hyperterminal Virtueller COM-Port (VCP) USB2SERIAL RS232 Regler TXD PC USB RXD µc Hin- und Rück Störsicherheit: PC USB USB2SERIAL A B differentiell +/- RS485 Regler entweder hin, oder rück µc
5 Funktion Eine PCB, zwei Bestückungsvarianten: USB2SERIAL-RS232 (TX/RX): einfach, asynchron -> Programmentwicklung USB2SERIAL-RS485: differentiell, Tx und Rx verquickt, aber -> störsicher, industrietauglich beide: 10 kb/s (9600 Baud 8+1 Bit) galvanische Trennung USB zu RSxxx RS232 Galvanische Trennung RS485 USB-B RJ10, 4-polig USB-B RJ10, 4-polig
6 Signale auf der RS485 RS485 überträgt differentiell (A- und B- Ader) Beide zusammen für entweder hin- oder rück Bus ist mit 60 Ohm ( ) terminiert Pegel: A = /B = DI = RO Differenz von 0,5 Volt zwischen A und B nötig Schaltsignal Hin/Rück: DE = /RE = "RSIO" RX RX TX RS232 RS485 TX RS232
7 Schaltung RS232 USB2SERIAL-RS232
8 Schaltung RS485 USB2SERIAL-RS485
9 Leiterkarte mit Bauelementen beider Schnittstellen
10 Layout PCB USB2SERIAL v1 BOTTOM TOP
11 Stückliste USB2SERIALv1 Revision: 10 Bill Of Materials December 9, :41:35 Page1 Item Quantity Reference Part 1 1 BU1 USB_B 2 1 BU2 RJ C1 220n C4 220n 4 2 C5 100n C2 100n 5 1 C3 10u 6 1 D1 rot 7 1 D2 gelb 8 1 D3 gruen 9 1 L1 70mOhm Item Quantity Reference Part 10 2 R1 270 R R2 1k R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R12 1k 1k 1k 1k 1k 1k 1k 1k 12 1 R R14 0 R U1 LTC485 o.ä U2 FT232RL 16 2 U3 ILD217 U4 ILD217
12 Installation USB-VCP-Treiber unter WindowsXP Virtual-Com-Port installieren: winxp_setup_vcp_cdm exe USB2SERIAL mit USB verbinden Stick meldet sich bei Windows an (Chip ist vorprogrammiert) Port suchen unter WindowsXP- Gerätemanager Dazu "Start/Ausführen devmgmt.msc" Nach USB Serial Port suchen -> Nummer notieren (im Beispielbild COM6) Anschluß einstellen n-1-n Siehe auch
13 COM-Port Einstellung am Hyperterminal COM-Port-Einstellung mit Hyperterminal "Neue Verbindung" Verbinden mit (z.b.) COM6 Konfigurieren: Anschlußeinstellungen -> 9600 Baud 8 Bit + 1 Stopbit Parität: keine Flußsteuerung: kein Datei/ Eigenschaften/ Einstellungen: Belegung der Funktionstasten 'Windows' Terminalkennung ANSI Datei/ Speichern unter/champ.ht Ausdrucken: Datei/ Drucken
14 USB-Test Inspektion der Parameter der USB-Schnittstelle mit testlibusb.exe
15 COM-Port Einstellung am Hyperterminal COM-Port-Einstellung mit Hyperterminal "Neue Verbindung" Portauswahl (COMx) 9600 Baud 8 Bit + 1 Stopbit Parität: keine Flußsteuerung: keine Einstellungen: Belegung der Funktionstasten 'Windows' Terminaltyp: ANSI (u.u. auch VT52, VT100)
16 Signale CMOS-RS232 <-> Echte RS232 12V-Pegel sind invers: 0=H, 1=L Reduktion auf TXD und RXD Übertragung in nicht invertierter Form, d.h. bei uns: 0=Low, 1=High Echte RS (CMOS-) RS232 Bildquelle: Sprut
17 Signale RS232 Beispiel: 9600 Baud ~ 104 µs pro Bit Startbit: 0 Stopbit: 1 LSB first! LSB beginnt 2^0 2^7 ASCII "m" S MSB LSB S V/div. 200µs/div. t
18 Signaldarstellung RS232 Beispiel: 9600 Baud, Rx-Tx - Spiegelung Test an Olimex AVR-P28 auf ATmega8-16 Spiegelprogramm UARTmirror.c Bild: ASCII-"U" Startbit: 0, Stopbit: 1 Steckerbelegung RJ10: 4: VCC 5V 3: RX 2: TX 1: GND RX TX
19 RS485 Konfiguration FT232-Ausgang TXDEN schaltet zwischen Senden und Empfang um TXDEN = DE = /RE, d.h. TXDEN = 1: Senden TXDEN = 0: Empfang Steckerbelegung RJ10: 4: VCC 5V 3: B 2: A 1: GND Achtung: VDD muß vom Gerät kommen TX-Daten TXDEN
20 RS232 und RS485 Anzeige Senden/Empfang Auf dem Board befinden sich LEDs (rot und gelb) Diese sind während des Sendens/ Empfangs kurz aktiv, siehe Bild für Signal TXLED TX TXLED
21 Vielen Dank! Dr. G. Heinz GFaI Rudower Chausee Berlin Tel. (030) Fax G. Heinz
A n l e i t u n g. Beamer- Treiber- Download (FBI EB/ 19 )
A n l e i t u n g Beamer- Treiber- Download (FBI EB/ 19 ) Kapitel 1: Vorbereitende Schritte......................................... Seite 1 bis 5 Kapitel 2: Auswechseln des Beamertreibers mittels........................
ATMega2560Controllerboard
RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine
RS232 to Ethernet Interface. COM-Server. B 95.9705.2 Schnittstellenbeschreibung 12.00/00389961
RS232 to Ethernet Interface COM-Server B 95.9705.2 Schnittstellenbeschreibung 12.00/00389961 Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Sinn und Zweck... 3 1.2 Systemvoraussetzungen... 3 2 Logoscreen vorbereiten 4 2.1
S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung
CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler Installationsanleitung ::::: ::::: ::::: ::::: ::::: :: 2 Installation der Hardware Installation der Software 3 Installation der Hardware Der Wandler CSE-H55 dient zum Anschluss
AMB8460 und AMB2560 Schnell Start
AMB8460 und AMB2560 Schnell Start Version 1.1 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-6991950 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://www.amber-wireless.de
Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Blue-Tooth-Modul Schaltung Parametrierung kein zusätzliches LF
Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Obwohl bei PCs und Notebooks kaum noch zu finden, ist die serielle Schnittstelle bei Mikrokontrollern immer noch weit verbreitet. Für die Verbindung zwischen Mikrokontrollern
ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung
ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer
Vierfach-Bluetooth Relais PL0051
Vierfach-Bluetooth Relais Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Bedienung...3 4. Die RS232-Schnittstelle...3 4.1
Vorläufiges. Handbuch
1 Vorläufiges Handbuch Datenfunkmodul OPC 1430 Stand August 2004 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-369472 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://ww.amber-wireless.de
Fernanzeige V25, V60, V100
Fernanzeige V25, V60, V100 Version 6.3 / Dokument V1.1 Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 CH-3380 Wangen a.a. Tel. +41 32 631 11 54 www.vtec.ch Bedienungsanleitung für: V10C V25 N V60N V100N V100C Installation
Treiberinstallation Bitte laden Sie sich die *inf Datei für den Treiber des Prog-S-Programmer hier herunter: www.diamex.de Kartenreiter download Programmiergeräte - ERFOS-Prog-S.zip Die *inf Datei auf
Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul
Produkt: Evaluation Board für RFID Modul Rev: 20121030 Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul Artikelnummer.: EVALB1356 Beschreibung: KTS bietet ein Evaluation Board mit RFID Modul an, mit welchem
Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann www.b-redemann.de b-redemann@gmx.
USB-Modul PML232-45RL -Datenblatt- Seite 1 Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Sicherheitshinweise Das USB-Modul
Konverter RS232 auf Ethernet. WE-Ether-232. Kurzanleitung zur Inbetriebnahme Teil 6
Konverter RS232 auf Ethernet WE-Ether-232 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme Teil 6 Ausgabestand: V 1.03 vom 17.10.2002 Helge Weber,, V1.03, WE_KA_MODEM_T6 - Seite 1 von 22 - Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Anschlussanleitung EasySYNC RS-485 zu USB Konverter Typ ES-U-2101-M
1. Komponentenübersicht und Beschreibung Anschlussanleitung EasySYNC Der EasySYNC ES-U-2101-M ist ein RS-485 zu USB Konverter. Der USB-Stecker wird an den PC angeschlossen, und der RS-485 Datenbus wird
Inbetriebnahme der I-7188EN Serie
Inbetriebnahme der I-7188EN Serie Ethernet nach RS-232/485 Gateways, 1 bis 8 serielle Ports I-7188E1(D) I-7188E2(D) I-7188E3(D) I-7188E3-232(D) I-7188E4(D), I-7188E5(D) I-7188E5-485(D) 7188E8(D) I-7188E
I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung
I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung Achtung: Der Konverter wird standardmäßig über die 5V Stromversorgung des ersten Reglers mit Spannung versorgt. Anschlussbelegung: 1. I2C-Anschluss,
Installationshinweise Netzwerk isanet M-WRG-S 485 Artikel-Nr.: 5003 M-WRG-S 485-TF Artikel-Nr.: 5004
Installationshinweise Netzwerk isanet M-WRG-S 485 Artikel-Nr.: 5003 M-WRG-S 485-TF Artikel-Nr.: 5004 Bearbeitungsstand: 13-01 Datum: 12.09.2007 Version: 1.03 Farbdruck zur Darstellung notwendig Installationshinweise_Netzwerk
Handbuch AMB8460 und AMB2560
Handbuch AMB8460 und AMB2560 Version 2.1 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-6991950 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://www.amber-wireless.de Inhaltsverzeichnis
GAMMA-SCOUT ONLINE-VERSION 07.07.2005
GAMMA-SCOUT ONLINE-VERSION 07.07.2005 Diese Beschreibung soll Sie bei der Installation der Gamma-Online Software unterstützen. EIN-/AUSSCHALTEN des ONLINE-Modus : Der GAMMA-SCOUT in der ONLINE-Version
EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker
7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V
Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102
Allg. Anleitungen CP2102 Seite 1 / 12 Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES ZUM USB-UART-UMSETZER (CP2102)...3 2 ERSTELLEN EIGENER USB-TREIBER...3 3 ÄNDERN DER PRODUCT-ID...7
EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :
6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten
Monitoringsystem TAPGUARD 240
Monitoringsystem TAPGUARD 240 Beiblatt 2586644/00 Protokollbeschreibung Modbus Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung
EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten
7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 bis 4) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI 8. Technische Daten Stromanschluss:
5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick
5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien
DF PROFI II PC/104-Plus
DF PROFI II PC/104-Plus Installationsanleitung V1.3 04.08.2009 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PC/104-Plus COMSOFT d:\windoc\icp\doku\hw\dfprofi ii\installation\pc104+\version_1.3\df profi ii pc
Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software
Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Inhalt: Inhaltsverzeichnis Kompatibilitätstabelle... 2 Ablauf der Installation... 2 Anpassen der Installation der ROBO-PRO Software... 3 USB-Treiberinstallation
METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP
Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle
Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.
Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...
Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17. www.funk24.net. RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08.
Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17 RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08.2015 21:26:00 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Installation des USB-Treibers...
Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)
Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation
V.24/TTY-Wandler für SIMATIC S5- Steuerungen
V.24/TTY-Wandler für SIMATIC S5- Steuerungen Autor: Jürgen Horter Der folgende Beitrag beschreibt einen Bausatz, mit dem die Pegelwandlung von V.24 (RS232) auf 20 ma (TTY) vorgenommen wird. Die AG-Schnittstelle
Embedded Hardware Getting Started
Embedded Hardware Getting Started HW - Ressourcen 2 Arduino Installation-Guide 4 Arduino IDE/Download 4 Arduino Treiber Installation 5 Arduino DIE starten 7 Arduino IDE - Getting Started (Code-Basiert)
USB232CONV Installation. Version 1.2.0 Copyright 2004 2005 IFTOOLS GbR www.iftools.com
USB232CONV Installation Version 1.2.0 Copyright 2004 2005 IFTOOLS GbR www.iftools.com USB232CONV Treiber Installierung Inhalt 1 USB232CONV Einleitung...1 1.1 Hinweis für MSB A Benutzer...1 2 Virtueller
WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D-76863 Herxheim Tel. (07276) 96680 FAX 9668-11
SB-2000 USB Transceiver-Interface Bedienungsanleitung SB-2000: Soundkarten- und CAT -Interface mit USB-Anschluß. SB-2000 ist ein preisgünstiges Transceiver-Interface mit USB-Anschluß (USB 1.1 bis USB 2.0
Dokumentation der IRIS- und MIB-Adapter
Dokumentation der IRIS- und MIB-Adapter Hannes Baumgart E-8 Institut für Nachrichtentechnik September 2008 1 Teil I MIB Adapter Der MIB-Adapter wird auf das MIB-Programmierboard gesteckt. Über mehrere
Abbildung 1: XBee Funkmodul: Chipantenne (hellblau), 20 Pins für Stromversorgung und Kommunikation (Unterseite)
XBee XBees 1 sind Funkmodule, die wie z.b. Bluetooth im 2.4 GHz Frequenzbereich arbeiten. Sie implementieren den IEEE 802.15.4 Standard 2, der dafür ausgelegt ist, um kleine Datenmengen möglichst stromsparend
UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier UART-Kommunikation mit dem Atmel
USB-Driver: Download-Link: http://www.itakka.at/tracker-files/usb_driver_1_0_5_18.rar
2 Folgende Software wird benötigt:: Die beschriebene Konfiguration unterstützt folgende Betriebssysteme: - Windows 98SE - Windows ME - Windows 2000 SP4 - Windows XP SP2 and above (32 & 64 bit) - Windows
ISK 200 Treiberinstallation
Treiberinstallation HB_ISK200_D_V10.doc 1 ALLGEMEIN 1. ALLGEMEIN Wenn der Schnittstellenkonverter ISK 200 an einem PC angeschlossen wird muss ein USB-Treiber installiert werden, damit der ISK 200 erkannt
AVR UART. ELV Modul: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28776&flv=1&berei ch=&marke=
AVR UART 1. Einleitung In dieser Anleitung soll beispielhaft gezeigt werden, wie die serielle Kommunikation zwischen einem AVR Mikroprozessor und dem PC aufgebaut wird. Hierbei wird erst der einfache Fall
embedded projects GmbH
embedded projects GmbH Bedienungsanleitung USBprog 4.0 Montage Installation Debian / Ubuntu Windows 1/17 Lieber Kunde, wir möchten Ihnen mit unseren Datenenblättern einen reibungslosen Einstieg in unsere
Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)
Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option) ab Firmware-Version 4.24.10.1 Allgemeines Das FAT2002 stellt eine Übermittlung von Meldungen per SMS bereit. Die Meldungen aus der BMZ werden im FAT gemäß
Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader
Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die
Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt
RTU520 Produktlinie Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt Die Kommunikationseinheit wird auf einer DIN-Schiene montiert, zusammen mit dem Spannungsversorgungsmodul und den E/ A-Modulen. Die Baugruppe
Serielle Datenauswertung
Serielle Datenauswertung Liebherr Temperature Monitoring Serial Interface Kälte-Berlin Inh.: Christian Berg Am Pfarracker 41 12209 Berlin Fon: +49 (0) 30 / 74 10 40 22 Fax: +49 (0) 30 / 74 10 40 21 email:
I 2 C. ANALYTICA GmbH
HANDBUCH ANAGATE I 2 C ANALYTICA GmbH Vorholzstraße 36 Tel. +49 721 35043-0 email: info@analytica-gmbh.de D-76137 Karlsruhe Fax: +49 721 35043-20 WWW: http://www.analytica-gmbh.de 1 2004, Analytica GmbH,
Aktiven Diagnose Stecker
Dokumentation zum Aktiven Diagnose Stecker BMW AG München Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 2 BESTELLUNTERLAGEN 4 3 AUFBAU 5 3.1 Blockschaltbild 5 3.2 Signalbeschreibung 6 3.3 Schaltplan 7 3.4
CS-SI 2.4 Dokumentation 0.1 CS-SI. RS232 / 485 Konverter. RS232 nach RS485 Konverter für SITOP solar Wechselrichter. Version 2.
CS-SI RS232 / 485 Konverter RS232 nach RS485 Konverter für SITOP solar Wechselrichter Version 2.4-IP65 1 Versionshistorie V1.0 Für den direkten Anschluss einer Invertergruppe 1 an einen PC/Modem. V2.0
DIP-Schalter für Betriebsart, Power, Programmier- und Datenmodus, RESET und Bootloader. mysmartusb
myavr Technische Beschreibung mysmartusb einfache Kommunikation mit dem PC oder Notebook über die USB-Schnittstelle über den ISP-Adapter können eine Vielzahl von AVR-Systemen programmiert werden, 10 PIN
DL100 Technisches Datenblatt - RS232 zu LCD-Konverter, Anzeigebaustein via RS232 (Nachfolger des LCDChipRS232)
DL100 Technisches Datenblatt - RS232 zu LCD-Konverter, Anzeigebaustein via RS232 (Nachfolger des LCDChipRS232) Kurzspezifikationen: * Extrem einfache Ansteuerung von alphanumerischen LCDs mittels eines
Systemdoku. Plattform: Scheduler. Dokumentenversion: 0.1 http://www.kyoto4u.de 2009 bei Janek Winz
Systemdoku Plattform: Scheduler Dokumentenversion: 0.1 http://www.kyoto4u.de 2009 bei Janek Winz Inhaltsverzeichnis KAPITEL / THEMA: SEITE: 1 Das Kyoto4u Projekt...3 2 Systemanforderungen...3 3 Installation...6
XT - FEMTO - SXL XT-FEMTO-SXL
XT - FEMTO - SXL MADE IN GERMANY XT-FEMTO-SXL XT-FEMTO-SXL ist ein sehr kleines Embedded - Netzwerk Modul, welches sehr leicht in jedes Endgerät integrierbar ist. Das XT-FEMTO-SXL Embedded Netzwerk - Modul
Elexis - Afinion AS100 Connector
Elexis - Afinion AS100 Connector medshare GmbH 27. November 2011 1 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, das Laborgerät Afinion AS100 Analyzer 1 an Elexis anzubinden. Mit diesem Plugin können die, vom
Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (9493) DuoFern Umweltsensor (9475)
Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (949) DuoFern Umweltsensor (9475) / Inhaltsverzeichnis Einleitung.... Standard Layout... 4 Handzentrale... 5. Daten laden... 5. Einstellungen
web: www.ncgraphics.de CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen
DNC Software für Windows Version 2.0 Installation der Software Starten Sie die Datei DNC-Install.exe auf der Diskette / CD und folgen den Installationsanweisungen. Start der Software Beim ersten Start
Tech Note: RESI-T7 Serielle Schnittstellen verkabeln
Grundlagen Der Controller RESI-T7 verfügt über vier serielle Schnittstellen. Diese haben folgende Funktionen: : RS232/RS485 COM2: RS485 COM3: RS232 : RS232/RS485 COM3 COM2 Seite 1 Revision: R100 JUMPER
Ethernetkamera mit integrierter Bildverarbeitung INTECA 1.3
www.gfai.de Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. Berlin Ethernetkamera mit integrierter Bildverarbeitung INTECA 1.3 1. Kurzbeschreibung Die Kamera bietet hohe Funktionalität bei kleiner
Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012
Berührungslose Datenerfassung easyident-usb Stickreader Firmware Version: 0115 Art. Nr. FS-0012 easyident-usb Stickreader ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder Technologie. Das Lesemodul
Bastelprojekt USB-Programmer für den ATMEGA8 und andere Prozessoren.
Bastelprojekt USB-Programmer für den ATMEGA8 und andere Prozessoren. Ein Gemeinschaftsprojekt von OE5GHN Hubert und OE5VLL Erwin. Grundlegendes: Wenn man Mikroprozessoren wie den ATMEGA8 von Atmel (z.b.
FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE USB VIRTUAL COM-PORT-TREIBER INSTALLATION UNTER WINDOWS XP/WINDOWS 2000
FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE USB VIRTUAL COM-PORT-TREIBER INSTALLATION UNTER WINDOWS XP/WINDOWS 2000 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie,
Betriebsanleitung TCS-MICRO
Betriebsanleitung TCS-MICRO 1 Einführung 1.1 TCS Micro Funktion Das TCS (Telecom Control System) ermöglicht das Erfassen von Betriebszuständen an Maschinen und Anlagen. Dazu ist ein digitaler Eingang vorhanden,
USB-Kabel Installation für Windows XP
USB-Kabel Installation für Windows XP Für die Installation benötigen Sie Administrator-Rechte. 1. Stecken Sie Ihr axbo USB-Kabel an Ihren Computer an und warten Sie kurz, bis das Fenster lt. Abbildung
serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System
VMBRSUSB serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System 1 INHALTSVERZEICHNIS Eigenschaften... 3 Velbus data... 3 RS232C... 3 USB... 3 Anschluss... 4 Das Velbus-System anschließen... 4 Anschluss
Schnittstellen-Konverter
S61.0.02.6B-03 Schnittstellen-Konverter Installations- und Betriebsanleitung USB 5100 GHM Messtechnik GmbH Standort Greisinger Hans-Sachs-Str. 26 D-93128 Regenstauf +49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 /
SEDU-Ambilight. Ambilight mit dem SEDU-Board
SEDU-Ambilight Ambilight mit dem SEDU-Board 1 Merkmale Das SEDU-Board ist ein universelles Controller-Board mit einem ATMega16-Prozessor (oder kompatiblen). Eine Beschreibung des Boards ist über einen
PC-Control Unit UCU-270 Handbuch. Mikrap AG
PC-Control Unit UCU-270 Handbuch Mikrap AG Änderungsnachweis Änderungen: Datei: Erstellt: Erstausgabe 901520A.MAN01 27.07.2009 / BT open-frame Ausführung entfällt 901470A.MAN01 24.08.2009 / BT Basis UCP-43
Installation des COM Port Redirectors
Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software
EASYBus - Schnittstellen-Konverter
B07.0.01.6B-05 EASYBus - Schnittstellen-Konverter Installations- und Betriebsanleitung EBW 3 GHM Messtechnik GmbH Standort Greisinger Hans-Sachs-Str. 26 D-93128 Regenstauf +49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0)
Handbuch PCI Treiber-Installation
Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.1, Dezember 2004 12/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:
USB232CONV Installation. Version 1.2.0 Copyright 2004 2005 IFTOOLS GbR www.iftools.com
USB232CONV Installation Version 1.2.0 Copyright 2004 2005 IFTOOLS GbR www.iftools.com USB232CONV Treiber Installierung Inhalt 1 USB232CONV Einleitung...1 2 Virtueller COM Port...3 2.1 Windows XP Installation
tensiolink USB Konverter INFIELD 7
tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink
Montageanleitung Konverter RS422 - USB
Montageanleitung Konverter RS422 - USB Messanordnung für Sensoren der Reihe ILD 1302 / 1402 / 1700 / 2200 / 2300 PC PC1402-X/I PC1402-X/U PC1700-X PC2200-5 PC2300-X/OE PC2300-X/SUB-D + PC2300-0,5/Y TB1
UMG507. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd
Universal Measuring Device UMG507 Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 35633 Lahnau Support Tel. (06441) 9642-22
Schnittstellenumsetzer
Isolierter RS232/RS485-Konverter CNV 1318A Highlights Allgemeines Der RS232/RS485-Konverter vom Typ CNV 1318A wurde zur Übertragung von Daten, vornehmlich in gestörter, industrieller Umgebung, entwickelt.
M230 WIN App D 2.3.0
o WIN App D 2.3.0 Inhalt Allgemein... 1 Anzeigeoptionen des... 2 Systemvoraussetzungen... 3 Installation... 4 Grundeinstellungen vornehmen... 5 Connection Setup... 6 mit Netzwerk-Einbindung... 7 Multiroomsystem
Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR
Jean-claude.feltes@education.lu 1 Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR Nach Christian Ullrich Homepage: www.ullihome.de Weitere Infos bei http://weigu.lu/a/pdf/micel_f6_programmieradapter.pdf Schaltung
I 2 C. ANALYTICA GmbH
HANDBUCH ANAGATE I 2 C ANALYTICA GmbH Vorholzstraße 36 Tel. +49 721 35043-0 email: info@analytica-gmbh.de D-76137 Karlsruhe Fax: +49 721 35043-20 WWW: http://www.analytica-gmbh.de 1 2004-2006, Analytica
Technische Dokumentation
Technische Dokumentation für metratec TCP/IP auf UART Converter (TUC) Stand: Juni 2011 Version: 1.0 Technische Dokumentation metratec TUC Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise...3
KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D
KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Installationsanleitung RS232-Bluetooth-Adapter KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149
EX-1361 / EX-1361IS EX-1362 / EX-1362IS. 1S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation
Bedienungsanleitung EX-1361 / EX-1361IS 1S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation EX-1362 / EX-1362IS 2S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation Version 1.3
Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)
Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus
Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s
Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s Die hier dokumentierte Demo zeigt die einfache Übertragung von ASCII Zeichen zwischen einem iphone 4s (iphone 5, ipad 3, ipad 4, ipad mini) und einem connectblue
Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist.
Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist. Wichtige Hinweise: - Schließen Sie den Drucker und den USB-Adapter noch NICHT
Elexis Barcode Unterstützung Motorola
documentation Elexis Barcode Unterstützung Motorola Bezeichnung: Elexis Barcode Unterstützung für Motorola Barcode Scanner Author: Marco Descher Version: 1.0.1, Juni 2011 Beschreibung:
Drucken mit dem Btec100
Blista-Brailletec ggmbh Industriestr. 11 D - 35041 Marburg - Germany Tel. +49-(0)6421-8020 Fax +49-(0)6421-80214 e-mail: brailletec@brailletec.de Internet: www.brailletec.de Drucken mit dem Btec100 VW-79530
Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1
Dokumentation ATmeag8-USB Modul Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 1. Beschreibung Das ATmega8-USB Modul besteht aus einen ATmega8 Mikrokontroller der Firma Atmel (Datenblatt/buch erhältlich unter http://www.atmel.com)
Mikrocontroller. CAN- Controller
Arbeitsblatt 1 4.2 Signalerzeugung CAN-Antrieb 4.2.1 Transceiver 4.2.1.1 Arbeitsweise des Transceivers Der Transceiver für den CAN-Antrieb besteht wie der Transceiver beim CAN-Komfort aus einem Leitungstreiber,
Produktinformation USB AVR Lab
1 Produktinformation USB AVR Lab Experimentierplattform Version 3.0 2 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...3 Geräteübersicht...3 Steckerbelegung...4 ISP Stecker...4 Inbetriebnahme...5 Installation unter Windows...5
Installationsanleitung USB-Schnittstellenkabel
KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Installationsanleitung USB-Schnittstellenkabel KERN
Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251
Modem, Gateway und SPS in einem Gerät Die Geräte der MT-200 Serie verzichten weitestgehend auf I/Os, sind aber im übrigen Funktionsumfang mit den Telemetriemodulen der MT-100 Serie identisch. Schnittstellen
Für Windows 7 Stand: 21.01.2013
Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei
Kurzbeschreibung RS-XMODUL-IP 3,3 Volt
RS-XMODUL-IP Die klassische Datenübertragung der meisten asynchronen Endgeräte geschieht bis heute noch über analoge Modems. Die Steuerung der analogen Modems erfolgt mit den bekannten und schon standardisierten
Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )
Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2
Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung 2. Idee der Schaltung 2. Blockschaltbild 3. Schaltplan 4. Stückliste 11. Routen 12. Fertigen 15.
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Aufgabenstellung 2 Idee der Schaltung 2 Blockschaltbild 3 Schaltplan 4 Stückliste 11 Routen 12 Fertigen 15 Prüfen 16 Steckerbelegung 17 Gehäuse 18 Änderung in letzter Minute
Hardware und Systemvoraussetzungen um Softwareupdate, Settingslisten usw. auf einen Receiver mit RS232 Schnittstelle zu überspielen:
Hardware und Systemvoraussetzungen um Softwareupdate, Settingslisten usw. auf einen Receiver mit RS232 Schnittstelle zu überspielen: Um Softwareupdates, Settingslisten usw. vom PC auf einen Receiver mit
Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen
Inhalt 1 Systemanforderungen und Benutzerrechte... 2 2 ensuite Installationsanleitung... 2 3 Zusätzliche gerätespezifische Installationsaktivitäten... 6 3.1 encore-geräte (z.b. Q.Sonic plus ) Installation
NanoDMX USB Interface
NanoDMX USB Interface Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 99-0400 NanoDMX USB Interface 2 Beschreibung Das NanoDMX USB Interface ist ein Adapterkabel das sehr einfach die Steuerung von DMX-fähigen Geräten über
Anleitung Version 1.1 Deutsch
Anleitung Version 1.1 Deutsch Voraussetzungen, Mindestanforderungen Microsoft Windows Vista, Win7, Win8 Installiertes Framework 4.5 (in Win7 und Win8 bereits enthalten) MySQL Server (Setup unter Windows