Jupiter über Wellendingen Walter Albert AVR 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jupiter über Wellendingen Walter Albert AVR 2017"

Transkript

1 Jupiter über Wellendingen Walter Albert AVR 2017 Wozu Juno zum Jupiter schicken, wenn solche Bilder von AVR-Fotografen von der Erde aus gemacht werden können??

2 Cassini: Vorbeiflug an Jupiter Bis dahin detailliertestes Echtfarben-Mosaik aus Aufnahmen der Schmalwinkel-Kamera bei der größten Annäherung an Jupiter aus ~ 10 Mio km

3 US-Raumsonde Juno bei Jupiter Astronomische Vereinigung Rottweil Herbert Haupt Zimmern o.r. 12. Mai 2018

4 Juno-Sonde: Missionsübersicht Start: Ankunft bei Jupiter: Wichtige Ziele: - Ursprung und Evolution Jupiters - fester Kern des Planeten? - Gehalt von Wasser/Ammoniak/ Methan in der tiefen Atmosphäre Theorie der Planetenformation - Atmosphäre: Konvektion und Windprofile - Kartierung des Magnetfeldes - polare Zonen und Polarlichter

5 NASA JPL Caltech 2009

6 Beipack der Juno-Sonde In Erinnerung an den Entdecker der großen Jupitermonde trägt Juno eine Aluminiumplakette mit dem Bildnis und einer handschriftlichen Notiz von Galileo Galilei sowie drei Lego-Figuren aus Aluminium: Galilei, Jupiter und dessen Frau Juno.

7 NASA-Sonde Juno: Flug zu Jupiter Start Schubmanöver des Bordantriebs in Juno in Richtung Erde gelenkt, um dort am Schwung zu holen Ankunft bei Jupiter: NASA / JPL-Caltech / SuW-Grafik

8 5. Juli 2016: Junos Ankunft bei Jupiter

9 Junos erstes Bild aus dem Jupiterorbit NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS Sechs Tage nach Ankunft im Jupiterorbit am 5. Juli 2016: Aufnahme aus 4,3 Mio km: der Planet in Halbphase, mit den charakteristischen hellen Zonen und dunklen Bändern sowie dem Großen Roten Fleck

10 Jupiter: ein paar Zahlen, die schon bekannt waren Masse: enthält 70 % der Gesamtmasse aller Planeten M jup = 318 M erde Perihel / Aphel: 4,95 5,46 AE (e = 0,048) Siderischer Umlauf: 11,86 Jahre Rotations-Periode: 9:55,5 h 12,6 km/s an OF äqu (Erde: 0,46 km/s) 6,5 % Abplattung Durchmesser am Äquator: km (~12x Ø erde ), am Pol: km Neigung der Rotationsachse: 3,1 kaum Jahreszeiten Albedo: 0,52; Temperatur an Oberfläche (1 Bar): C Helligkeit: max - 2,94 mag (Venus: max - 4,6 mag) Mittlere Dichte: 1,33 g/cm 3 Atmosphäre an Oberfläche: 90% H, 10% He, 0,3% CH 4, 0,03% CH 3 Orbitalgeschwindigkeit: ~ 42 km/s, Fluchtgeschwindigkeit: ~ 60 km/s,

11 Juno am fernen Bahnwendepunkt Wegen Problemen mit zwei He-Ventilen im Antriebsystem wird auf den Übergang in die kürzeren Orbits (blau) verzichtet. Daher nur langgestreckter 53,5-Tage-Orbit, bis in 8,1 Mio km Entfernung von Jupiter. - Geschwindigkeit beim nahen Vobeiflug: 58 km/s.

12 Gefährlicher Strahlungsgürtel Juno ist von links oben gekommen und soll in Pfeilrichtung wieder wegfliegen. Farbig dargestellt der intensive Jupiter-Strahlungsgürtel, den Juno auf den vorgesehenen Spiralbahnen weitgehend vermeidet.

13 Jupiters wirbelnde Atmosphäre

14 Jupiter bei Junos 9. nahen Vorbeiflug Rohbild Southern Timelapse Original-Bilder von Jupiters Atmosphäre sind meist sehr blass. Sie werden zum besseren Erkennen der dynamischen Strukturen farbverstärkt oder in Falschfarben dargestellt, meist durch Citizen Scientists: s. z. B. /junocam/processing #citizenscience

15 Bildbearbeitung Südpolregion

16 Großräumige wirbelnde Wolkenstrukturen Die dynamischen Strukturen - großräumig und in kleineren Elementen - verändern sich permanent; dabei bleiben aber einige über lange Zeiträume prinzipiell bestehen, z.b. Bänder und Zyklone. Norden Süden

17 Jupiter beim 10. nahen Vorbeiflug 15. Dez farbverstärkt Südliche Hemisphäre, bei 50 Grad südlicher Breite aus km. Oben: sehr langgestreckter Wirbelsturm Bildbearbeitung: Gerald Eichstädt

18 Juno beim 10. nahen Vorbeiflug Anfang Januar 2018 Zyklone des String-of-Pearls Südpolregion NASA/JPL-Caltech/SWRI/Gerald Eichstädt

19 Jupiters stürmische Atmosphäre , aus km. Nördl. Hemisphäre bei 49. Rechts oben die Tag-Nacht-Grenze. Auflösung: 9 km/pixel). Bildbearbeitung: G. Eichstädt /S. Doran

20 Wolken und Stürme über dem Planeten 9. Vorbeiflug Junos Detailaufnahmen: beeindruckende Vielfalt der dynamischen Strukturen NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstädt/Seán Doran

21 Viele Wolken haben Chevrons 9. Vorbeiflug Junos Diese atmosphärischen Störungen wehen mit mehreren hundert km/h. Spuren von Molekülen wie Ammoniak, Methan, Schwefel und Wasser verleihen den Wolken unterschiedliche Farben und Eigenschaften.

22 Die Atmosphäre des Planeten eine turbulente Mischung aus Wasserstoff und Heliumgasen. 9. naher Vorbeiflug

23 Sturmwirbel bei 42 Nord aus km 9. naher Vorbeiflug Junos, , 7 km/px. Großer Sturmwirbel, gegen den Uhrzeigersinn, mit sehr unterschiedlichen Wolkenhöhen. Helle Wolken - vermutlich Aufwinde mit Ammoniak- und Wassereiskristallen - reichen höher und werfen Schatten (Licht von links)

24 Jupiters wirbelnde Wolken beim 11. Vorbeiflug, aus km Nördlicher gemäßigter Gürtel bei 40 Kevin M. Gill

25 Kampf der Wolkenbänder (Junos achter Vorbeiflug) Zwei Wolkenbänder kämpfen um die Überlegenheit. Eines enthält einen Wirbelsturm, der vielfach größer ist als ein Hurrikan auf der Erde.

26 Projektion der Südhalbkugel Jupiters mit Hilfe von Cassini beim dessen Vorbeiflug am 11./ Markante Strukturen: rot-braune und weiße Bänder, der Große Rote Fleck, viele kleine Wirbel, weiße Zyklone und chaotische Regionen. Viele Wolken erscheinen in Streifen und Wellen, aufgrund des ständigen Streckens und Faltens durch Jupiters Winde und Turbulenzen.

27 Jupiters Südpol aus km Überlagerung von Bildern aus drei Orbits NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/BetsyAsherHall/GervasioRobles Helle Ovale: Zyklone, bis 1400 km Ø, mit mehreren 100 km/h Windgeschwindigkeit

28 Wirbel um Jupiters Südpol Farbverstärktes Komposit aus Daten von drei separaten Orbits. Die ovalen Strukturen sind Zyklone mit bis 1000 km Ø. Sie sind unabhängig vom tobenden Sturm des Großen Roten Flecks. NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Roman Tkachenko

29 Wirbelnder Malstrom auf Jupiter durch die rosarote Brille Bildbearbeitung: Matt Brealey / Gustavo B C Original-Bild vom 7. Februar 2018, bei Junos 11. nahen Vorbeiflug, aus km über Jupiters Wolken, bei 49 Nord.

30 Abstraktes Jupiter-Kunstwerk Original-Bild: Nahaufnahme der Stürme in der nördlichen Hemisphäre. Rick Lundh wendete darauf ein Ölgemälde-Filter an.

31 Die Stürme an Jupiters Nordpol Helligkeits-Temperatur (bei 5 µm): zwischen -13 und -83 C Acht Stürme umkreisen den zentralen Sturm am Nordpol, am Südpol sind es fünf. Überraschenderweise driften die Wirbelstürme nicht in die Mitte zum zentralen Sturm, wie es die Atmosphärendynamik erwarten lässt. Warum die Zyklone nicht verschmelzen, ist ebenso unbekannt wie der Entwicklungsprozess zu der derzeitigen Konfiguration.

32 Die Stürme an Jupiters Nordpol Animation zum 3D-Flug über Jupiters Nordpol im Infraroten

33 Jupiters Bänder-Strukturen

34 Zyklus des südlichen äquatorialen Gürtels Bild: Anthony Wesley Der South Equatorial Belt (SEB) macht sich hier gerade davon! Das kommt nicht überraschend. Er verschwindet immer wieder und kommt dann zurück. Alle drei bis 15 Jahre verblasst er, bis einige Wochen oder Monate später neue dunkle Wolken auftauchen, sich über den Planeten verteilen und einen neuen SEB bilden.

35

36 Struktur der Jetstream-Bänder grauer Körper : starr braune Bänder: grüne Bänder: Jupiters helle und dunkle Jetstream-Bänder laufen gegeneinander. Die Bänder reichen bis 3000 km tief.(schluss aus Gravitationsmessungen) Darunter gibt es keine Hinweise auf solche Bänder, und Jupiter rotiert dort wie ein starrer Körper!! Ursache: Druck dort um Bar!

37 Zonen und Bänder der Jupiter-Atmosphäre Abkürzungen der englischen Bezeichnungen. NTZ: North Temperate Zone

38 Video: Dynamik von Jupiters Atmosphäre Im Gegensatz zu den relativ unveränderlichen Oberflächenmerkmalen anderer Planeten sind die Bänder Jupiters hoch dynamisch. Denn er hat keine wirkliche Oberfläche. Die Streifen werden durch unterschiedliche Wolkenformationen gebildet. Florian Freistetter NASA Voyager 1, März 1979: Zeitraffer über 60 Jupitertage (25 Erdtage)

39 Der Große Rote Fleck

40 Juno aus 9000 km über dem Großen Roten Fleck Gefangen zwischen zwei Jetströmen: der GRF ist ein Antizyklon, der um ein Zentrum mit hohem Luftdruck wirbelt er rotiert entgegen der Richtung zu irdischen Hurrikanen.

41 7. naher Vorbeiflug: km über der OF : höchste Auflösung; Norden ist links Großer Roter Fleck und dynamische Bänder der Südregion Bildbearbeitung: Gerald Eichstädt / Seán Doran

42 Jupiters GRF mit Mond Io und dessen Schatten

43 Komposit aus drei Aufnahmen: 6:03-6:24 am aus km G. Eichstädt, S. Doran Jupiters ikonischer GRF und umgebende turbulente Zonen Alles ist in Bewegung und verändert sich: der GRF, die Bandränder, neue Wirbel entstehen und vergehen, der GRF gleitet langsam vor und zurück.

44 Rotierender Großer Roter Fleck Windbewegungs-Modell des GRF aus Mosaikbildern: Riesige dickadrige Wolken winden sich durch den GRF. Unklar ist, woher die dunkelrote Farbe kommt, wie die vorhandenen Ammoniak, Ammoniumhydrosulfid und Wasser miteinander reagieren und all die Farben im GRF erzeugen. NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstädt/Justin Cowart

45 Zyklone um den Großen Roten Fleck Der Große Rote Fleck, der red spot junior und der im Mai 2008 aufgetauchte dritte rote Fleck (Hubble), der kurz danach vom GRF verschlungen wurde! Unten (weiß): weitere Zyklone aus dem String of Pearls

46 Der Große Rote Fleck: Historie : erste Beobachtungen eines GRF durch G. D. Cassini und Andere Aber dann: : keinerlei vergleichbare Sichtungen! Cassinis Fleck hat sich offenbar gegen 1715 aufgelöst! Der heutige GRF scheint sich erst im Zeitraum gebildet zu haben: zunächst nur als blasse, neue Störung der Atmosphäre, die sich dann allmählich zum gigantischen Wirbelsturm mit rötlichem Auge verstärkte. Alter des jetzigen GRF: also nur etwa 180 Jahre Seither schrumpft der GRF langsam: von km um 1870 über km 1995 auf heute ( ) nur noch km, zudem wird er immer blasser! Es ist denkbar, dass er sich in den nächsten Jahren ganz auflöst. K.-P. Schröder: SuW , S. 60

47 Der Große Rote Fleck schrumpft Rechts der Fleck: 1995 (Durchmesser ~ km), 2009 ( km) und 2014 ( km) waren es noch km!! NASA, ESA und A. Simon (Goddard Space Flight Center)

48 Der Große Rote Fleck im IR Unterstützende Beobachtungen mit Subaru und Gemini, Hawaii: Der GRF, eine der höchstreichenden Strukturen in Jupiters Atmosphäre. Schmale spiralige Strähnen weisen in den GRF hinein oder aus ihm heraus, verursacht durch die intensiven Winde im GRF (s. Haken links am GRF). Einige fließen nach rechts ab, in einen wellenförmigen Fluss-Muster. Die dunklen Ovale rechts vom GRF haben dünnere Wolken. Beide sind langlebige Zyklone, die im Gegensatz zu GRF im Uhrzeigersinn rotieren.

49 Die tiefen Wurzeln des Großen Roten Flecks Blick mit dem Mikrowellen-Radiometer in die tieferen Wolkenschichten unter dem GRF. Oben eine Aufnahme der JunoCam im sichtbaren Licht, darunter verschieden tiefe Atmosphärenschichten. Sie wurden bei unterschiedlichen Wellenlängen aufgezeichnet. Der GRF lässt sich bis 350 km unterhalb der sichtbaren Wolkenoberfläche verfolgen.

50 Kleiner Roter Fleck , 6. naher Vorbeiflug aus km farbverstärkt NASA/JPL- Caltech/SwRI/MSSS/ Björn Jonsson Weißes Oval: massiver Sturm in Gegenuhrzeiger-Richtung auf der Süd-Hemisphäre

51 Großer Kalter Fleck nahe Jupiter-Nordpol In den obersten Schichten Jupiters gibt es einen auffallend kühlen Bereich, seit 15 Jahren oder weit länger, an ein und derselben Stelle knapp unterhalb des Nordpols. Während das Gas in der Umgebung auf 400 bis mehr als 700 C aufgeheizt wird, ist es im Bereich des Kalten Flecks etwa 200 Grad kühler. Tom Stallard et al., Univ. Leicester

52 Jupiters Magnetfeld und seine Polarlichter

53 Jupiters Magnetfeld Es entstehen zwei Magnetfelder, die sich überlagern: das erdähnliche aus der tiefen Schicht des metallisch leitenden Wasserstoffs und die von dem äquatorialen Jet erzeugte schwächere Bandstruktur. Thomas Gastine, MPI

54 Jupiters asymmetrisches Magnetfeld rot: Quellen blau: Senken Jupiters Magnetfeld ist an seiner Oberfläche 10 x so stark wie auf der Erde und reicht über zig Jupiterradien in den Raum hinaus.

55 Polarlichter auf Jupiter An Nord- und Südpol sind fast immer Auroren zu sehen. Jupiters Magnetfeld ist so stark, dass er alle geladenen Teilchen seiner Umgebung einfängt (vom Sonnenwind und auch von Io und Europa). Myriaden geladener Protonen, Elektronen und Ionen umkreisen Jupiter mit relativistischer Geschwindigkeit. Aurora im Röntgenbereich. Polarlichter auf Jupiter während eines Sonnensturms sind 100 mal energiereicher als bei uns.

56 Polarlicht an Jupiters Nordpol Animation, rekonstruiert aus Aufnahmen im UV am Juno passierte dabei den Pol mit 50 km/s!! und flog dann Richtung Äquator. Polarlichter auf Jupiter sind eher blau als grün wie auf der Erde, wegen Atmosphäre aus H, He, H 2 O, NH 3, CH 4 ;

57 Jupiters Südpol mit Polarlichtern Komposit-Bild: - im Optischen: Juno (NASA/JPL-Caltech/SwRI/ MSSS/G. Eichstädt /S.Doran) - purpur: Röntgen durch Chandra und XXM-Newton (NASA/CXC/UCL/W.Dunn et al)

58 Polarlichter am Südpol im IR Juno: noch nie gesehene Bilder der südlichen Aurora Jupiters; von der Erde aus nicht möglich. NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

59 Neue Strahlungszonen auf Jupiter entdeckt Magnetfeld relativistische H,O,S-Ionen, aus zuvor neutralen Atomen von Io und Europa energiereiche schwere Ionen am Innenrand des relativistischen Elektronen-Strahlungsgürtels Strahlungsgürtel durch hochenergetische Ionen und Elektronen, die im starken Magnetfeld Jupiters nahe seiner Oberfläche umlaufen. Messungen mit Junos Stellar Reference Unit (SRU-1) Star Camera

60 Karte von Jupiters Infrarot-Emission Helle Gebiete: warm, da die Wolken tiefliegend und ziemlich durchsichtig Dunkle Gebiete: kälter, da dichte, hochstehende Wolken, z.b. die Äquator-Gürtel, der GRF, und die Zyklone des Strings of Pearls (unten). J.E.P. Connerney et al/science

61 Die innere Struktur Jupiters

62 Untersuchung der Jupiteratmosphäre unter den oberen Wolkenschichten Rechts: Ammoniak-Anteil in den Tiefen der Atmosphäre: rot: hohe, blau: niedere Konzentration NASA/JPL-Caltech/SwRI

63 = Oberfläche NASA/JPL-Caltech/SwRI Durchgriff durch die meteorologische Atmosphären-Schicht zur Analyse von Struktur und Konvektion in Jupiters Innerem (aus Gravitationsfeld-Daten): möglicher Fels -Kern, umgeben von metallischem Wasserstoff, darüber molekularer Wasserstoff, alles unter der dichten Wolkendecke

64 Jupiters innere Struktur

65 Innere Struktur Jupiters Die Schalen (von links): Wolkenhülle (3000 km), He-armer molekularer Wasserstoff, metallischer Wasserstoff, Kern (Eis und Fels?)

66 Vergleich von innerer Struktur und Zusammensetzung der 4 Gasplaneten

67 Zusammenfassung Juno-Mission: außerordentlich erfolgreich. Zum ersten Mal auch die Pole erforscht. Viele überraschende Ergebnisse: Atmosphäre extrem dynamisch; reicht bis in 3000 km Tiefe Darunter, obwohl noch gasförmig, Verhalten eines starren Körpers Bänder, Zyklone, Wolkenwirbel: in ständiger Wechselwirkung und mit andauernden Veränderungen Der Große Rote Fleck: Stürme mit > 600 km/h. Schluckt Zyklone und scheidet Sturmwellen aus. Schrumpft seit 180 Jahren. Könnte sich in den nächsten Jahrzehnten ganz auflösen, hat aber stabilisierende Wurzeln bis in 350 km Tiefe. Magnetosphäre: sehr starke Felder, sehr weit ausgedehnt. energiereiche permanente Polarlichter durch Sonnenwind, aber auch durch Teilchen vom Mond Io (1 to/s S) Strahlungsgürtel um Jupiter mit relativistischen Elektronen und Ionen

68 Jupiter WFC3/UVIS Hubble NASA, ESA, and A. Simon (Goddard Space Flight Center)

69 Danke fürs Mitdenken

70 Quellen / Literatur und #citizenscience #citizenscience (Bericht auf N24 auch über innere Struktur) Erste Ergebnisse der Juno-Mission, auch über die innere Struktur

71 Quellen / Literatur Earth-based Views of Jupiter to Enhance Juno Flyby Der GRF in Großaufnahme beim 12. nahen Vorbeiflug Hans-Ulrich Keller: Jupiter und Juno Kosmos Himmelsjahr 2018 Tilmann Althaus: Im Reich des Göttervaters Raumsonde Juno trifft bei Jupiter ein SuW Tilmann Althaus: Nordlichter auf Jupiter SuW News Wikipedia: Juno (Raumsonde), Jupiter, Norbert Krupp (MPIS): Aktuelle Ergebnisse der JUNO-Mission Vortrag , Planetarium Stuttgart Jan Osterkamp: Jupiters Geheimnis unter der Oberfläche Spektrum.de News

72 Spezielle Animationen Animation zu Jupiters gegenläufigen Bändern und innerer Struktur Animation zum 3D-Flug über Jupiters Nordpol im Infraroten

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Der GRF ist riesig: er besitzt eine Breite von rund Kilometern und ist damit rund 1,3 mal so groß wie die Erde (Abb. 1).

Der GRF ist riesig: er besitzt eine Breite von rund Kilometern und ist damit rund 1,3 mal so groß wie die Erde (Abb. 1). Juno sieht den Großen Roten Fleck [20. Jul.] Der Große Rote Fleck (GRF) [1, 3] auf dem Planeten Jupiter [1] ist ein Mysterium. Zwar beträgt sein Alter nicht 400 Jahre wie lange angenommen, sondern erst

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER GLIEDERUNG 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF)

Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF) Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF) [25. März] Der Gasplanet Jupiter [1] zeichnet sich vor allem durch die enorme Vielfalt seiner Atmosphärenstruktur [1] aus. Die schnelle Rotation des Planeten von rund

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Uranus von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Uranus...4 3 Die Atmosphäre des Uranus...5 4 Die Bahnbewegung

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen Hier war die Macht der Phantasie bezwungen - Die unverstandene Magnetosphäre des Planeten Merkur - 8. 11. 2006 Merkur ein kurzer Steckbrief Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre

Mehr

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT SONNENKORONA DIE MASSE, DIE BEI DER KERNFUSION IM INNEREN DER SONNE VERLOREN GEHT, WIRD IN FORM VON ENERGIE RADIAL IN DEN WELTRAUM

Mehr

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Am 19. Oktober 2014 flog der Komet c/2013 A1 (Siding Spring) [1, 2] in einem Abstand von lediglich rund 140.000 Kilometern am Planeten

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.10.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Der große Sturm auf Saturn Georg Fischer

Der große Sturm auf Saturn Georg Fischer Der große Sturm auf Saturn Georg Fischer Institut für Weltraumforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz in Space, 6.9. 2012 Gewitter auf der Erde Mikroskopische Prozesse führen zur Aufladung

Mehr

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. 88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. Der mondähnliche Planet. Merkur Luftdruck: 90 Mal höher als auf der Erde. Temperatur: fast 500 Grad Celsius. - Doppelt so hoch

Mehr

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Terrestrische Wirkungen der Sonne Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Überblick Lesen Sie im LB S.101 f. das Kapitel Terrestrische Wirkungen der Sonne und machen Sie sich kurze

Mehr

Krater mit glattem Inhalt

Krater mit glattem Inhalt Raumfahrt Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt: Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres Geschrieben 12. Jan 2016-21:31 Uhr Derzeit nur noch 385 Kilometer von der

Mehr

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Übersicht Fragestellung Allgemeine Fakten zum Mond Europa Aufbau des Mondes Lebensvoraussetzungen auf der Erde im Vergleich zu Europa Wie kann sich Leben auf dem Mond

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Die Wellen der Venus [18. Jan.]

Die Wellen der Venus [18. Jan.] Die Wellen der Venus [18. Jan.] Jeder Planet des Sonnensystems [1] besitzt seine Eigenheiten. Der Planet Venus [1] ist dabei etwas ganz Besonderes. Die Venus ist der Sonne nach dem Planeten Merkur [1]

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns Der Saturn Er ist der sechste Planet der Sonne und zweitgrößter im Sonnensystem. Das auffälligste Merkmal des Saturns ist sein Ringsystem, das erstmals 1610 von Galileo Galilei mit einem der ersten Teleskope

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2016 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Astronomie aktuell Jupiter im Visier Warum suchen wir Exoplaneten?

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015 Das Sonnensystem Update 2015 Max Camenzind Akademie HD April 2015 Kennen Sie das Sonnensystem? Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Bild 1: Anflug auf die Ringe, mit markierten Strukturen und Flugpfad (Animationsframe)

Bild 1: Anflug auf die Ringe, mit markierten Strukturen und Flugpfad (Animationsframe) SATURN In Kürze: Ein Flug über den äußeren A-Ring und in die Encke-Teilung hinein Der A-Ring ist nach Cassini -Beobachtungen nur 10-15 m dick; die Teilchen ordnen sich zu Klumpen mit ca. 5x15x50m Größe

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Planetare Magnetosphären

Planetare Magnetosphären Planetare Magnetosphären Übersicht: die Planeten, Topologie der Magnetophären, Planeten ohne Magnetfeld, Vergleich der Magnetosphären Größe, Upstream-Wellen, Plasmaquellen, Strahlungsgürtel. Voraussetzungen:

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Dieses Dokument enthält die Schautafeln des Planetenweg-Provisoriums. Es wird nun davon ausgegangen, dass der Planetenweg

Mehr

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1];

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1]; Cassini auf dem Weg zum Finale [10. Jul.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] ist einer der erfolgreichsten Weltraummissionen überhaupt. Innerhalb von rund 13 Jahren sammelte Cassini über 500 Gigabyte [1]

Mehr

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht Die Sonne ein Feuerball wird untersucht Sonnenforschung in Südniedersachsen Andreas Lagg Max-Planck Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Übersicht: Was wissen wir über die Sonne?

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Neptun. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Neptun. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Neptun von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Neptuns...4 3 Die Atmosphäre des Neptuns...5 4 Die Bahnbewegung

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Cassini taucht ein [13. Sept.] Cassini taucht ein [13. Sept.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] endet in 2 Tagen, am 15. September 2017. Was dann genau passiert weiß bisher niemand (Abb. 1). Alles sind gespannt, insbesondere die Wissenschaftler.

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Astrobiologie und Enceladus

Astrobiologie und Enceladus Astrobiologie und Enceladus Christoph Burger Saturn's icy moon Enceladus is emerging as the most habitable spot beyond Earth in the Solar System for life as we know it. (Enceladus Focus Group, SETI Institute

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km Mariner 10 (3 flybys 1974 bis 1975) von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km z.b. Hubble, allerdings Masse: 0.06 Erdmassen beschädigt der

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Uranus. Neptun. Wikipedia.org

Uranus. Neptun. Wikipedia.org Uranus Neptun Wikipedia.org Uranus Radius [km] 25,559 Masse [kg] 8.68 x 10 25 Dichte [g/cm³] 1.290 Albedo [%] 56 Temperatur, gemessen bei 1 bar [ C] -195 Temperatur, gesamt [ C] -214 Atmosphäre H 2 + He

Mehr

Abb. 1 Der grosse Gasplanet Jupiter.

Abb. 1 Der grosse Gasplanet Jupiter. 10 Fakten über den Planeten Jupiter [19. Apr.] Der Planet Jupiter [1] wurde nach dem obersten Gott der Römer [1] benannt. Jupiter ist ein ganz besonderer Planet in unserem Sonnensystem [1] (Abb. 1); er

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011 Titans Atmosphäre Manuela Gober 10. Mai 2011 www.solarvoyager.com Inhalt 1. Ursprung und Evolution von Titans Stickstoff- Atmosphäre 2. Direkter N2-Einfang 3. N2-Atmosphäre als Zweitprodukt 4. Cassini-Huygens

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule - GERÄTE: ein Solarscope eine genau gehende Uhr einen Messschirm Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten Das Material zum Thema Weltall, Sterne und Planeten setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammen. Für die

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

Astrobiologie und Titan

Astrobiologie und Titan Astrobiologie und Titan SE Astrobiology Astronomical aspects of the origin of life WS 2012/2013 Neidhart Tanja 09.01.2013 Inhalt Daten und Fakten Aufbau des Mondes Kern Atmosphäre Oberflächenstruktur Bisherige

Mehr

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? [30. März] Vor rund 4 Milliarden Jahren entstanden auf der Erde erste Lebensformen. Das Leben konnte sich entwickeln, weil die Erde eine feste, felsige Oberfläche besaß,

Mehr

8 Planeten im Sonnensystem

8 Planeten im Sonnensystem 8 Planeten im Sonnensystem Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen 27.2.2012 Übersicht Die 8 Planeten 4 + 4 sehr geordnet 2006: IAU Definition von Planeten Die 8 Planeten und ihre Erforschung Die Anfänge:

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

ASTROBIOLOGIE UND VENUS ASTROBIOLOGIE UND VENUS Marietta Zinner 30.01.2013 Zwillingsplaneten Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:venus_earth_comparison.png Daten Ähnlich der Erde in Größe, Masse, Dichte, Aufbau und

Mehr

Sodium salts in the plume of Enceladus

Sodium salts in the plume of Enceladus Sodium salts in the plume of Enceladus a comparison of two studies June 5 th, 2013 Wolfgang Sakuler Enceladus Eigenschaften: 6. größter Saturnmond Am 28. Aug. 1789 von W. Herschel entdeckt Große Halbachse:

Mehr

Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen

Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen 1 Allgemeines über Europa Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau Mögliche Lebenszonen und Lebensformen Zukünftige Missionen 2 X 740 Millionen Einwohner ca. 50 Länder Finanzmarkt instabil X 3 Entdeckung

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

VEX Mission Venus Express

VEX Mission Venus Express VEX Mission Venus Express Launch: 9. 11. 2005 Ankunft: 11. 4. 2006 Startrakete Sojus Fregat (Russland) Erstmals 1963 abgeschossen Bisher über 1600 Flüge Erfolgsquote 97.5 % Decoupling Sojus Fregat Körper

Mehr

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS URANUS und NEPTUN Gliederung 1. Allgemeine Fakten 2. Entdeckungsgeschichte Uranus 3. Entdeckungsgeschichte Neptun 4. Aufbau 5. Ringsysteme und Monde 6. Besonderheiten 6.1 Besonderheiten des Planeten Uranus

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 7 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 24. Januar 2019 1 / 50 Übersicht Teil 7 Mars Orbit & Rotation Oberfläche Atmosphäre

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr