Sodium salts in the plume of Enceladus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sodium salts in the plume of Enceladus"

Transkript

1 Sodium salts in the plume of Enceladus a comparison of two studies June 5 th, 2013 Wolfgang Sakuler

2 Enceladus Eigenschaften: 6. größter Saturnmond Am 28. Aug von W. Herschel entdeckt Große Halbachse: km Umlaufzeit : 1,37 d Albedo : 0,99 (!) höchste Albedo im Sonnensystem Durchmesser : 504 km Dichte : 1,61 g/cm 3 sid. Rotation : 1,37 d Gebundene Rotation Quelle: June 5 th, 2013 Seite 2

3 Enceladus Eigenschaften: Masse: 1,1*10 20 kg 2:1 Resonanz mit Dione (außen) 3:2 Resonanz mit Mimas (innen) 4:3 Resonanz mit Thethys (außen) Oberflächentemperatur: ~ C Quelle: NASA/JPL, Aufnahme: Voyager 2 June 5 th, 2013 Seite 3

4 Enceladus Eigenschaften: Innerer Aufbau: Aus Wassereis zusammengesetzt 3. größte Dichte aller Saturnmonde Im Inneren dichteres Material z.b. Silikate -> differenzierter Körper Quelle: NASA June 5 th, 2013 Seite 4

5 Enceladus - Kryovulkanismus Einer der geologisch aktivsten Himmelkörper im Sonnensystem Aktive Zone in Südpol-Region Oberfläche um C wärmer Energiequellen: Kombination Radioaktivität + Gezeitenkräfte (2:1 Resonanz mit Dione) -> Reibung -> Erwärmung Quelle: Artwork, Courtesy of NASA/JPL/Caltech June 5 th, 2013 Seite 5

6 Enceladus - Kryovulkanismus Geysire Wasserhaltige Gasfontänen Fontäne bis 750 km bis zu Überschallgeschw. Fluchtgeschw. nur 866 km/h Quelle: NASA / JPL / Space Science Institue Quelle: NASA June 5 th, 2013 Seite 6

7 Enceladus - Kryovulkanismus Quelle: June 5 th, 2013 Seite 7

8 Enceladus - Kryovulkanismus Quelle: E-Ring ( Enceladus-Ring ) km breit, Entfernung von Saturn: km Diffuse Scheibe aus mikroskop. Kleinen Eis- od. Staubteilchen Lebensspanne zw Mio. Jahre -> muss ständig erneuert werden June 5 th, 2013 Seite 8

9 Enceladus - Kryovulkanismus E-Ring ( Enceladus-Ring) Annahme: Material von kryovulkan. Regionen von Enceladus sind Quelle der Ringpartikel Quelle: June 5 th, 2013 Seite 9

10 Enceladus - Missionen Voyager 1 & 2 Vorbeiflüge 1980/1981 Cassini: 1997: Start 2004: Eintritt in Saturn Orbit 2005: Erster Vorbeiflug an Enceladus (1577 km) 2008: Vorbeiflug in nur 23 km Quelle: June 5 th, 2013 Seite 10

11 Enceladus - Missionen Cassini Enceladus Vorbeiflug 2008 Flug durch frisch ausgestoßene Partikel Quelle: NASA Messungen mit Cosmic Dust Analyser (CDA) Ion and Neutral Mass Spektrometer Quelle: NASA June 5 th, 2013 Seite 11

12 Enceladus - Missionen Cassini Enceladus Vorbeiflug 2008 Meßergebnisse: Höhere Dichte von Wasserdampf, CO 2, CO Organische Materialien CH 4, C 2 H 2, C 2 H 6, C 3 H 8 Chem. Zusammensetzung ähnlich Kometen -> Enceladus besitzt Wärme, Wasser, organ. Chemikalien => einige wesentliche Bausteine für Entwicklung von Leben Quelle: June 5 th, 2013 Seite 12

13 E-Ring Meßdaten CDA Massenspektren: Eispartikeln in E-Ring enthalten Na-Salze (NaCl, Na 2 CO 3 ) Interpretation: Auf Enceladus unterirdischer salzhaltiger Ozean ( Soda-Ozean ) Ozean in Kontakt mit felsigen Kern -> Na-Salze aus Gestein gelöst Kontroverse: (Pro-) Studie von Frank Postberg et al., Sodium salts in E-ring ice grains from an ocean below the surface of Enceladus, Nature (2008). (Contra-) Studie von Nicholas Schneider et al. No sodium in the vapour plumes of Enceladus, Nature (2008). June 5 th, 2013 Seite 13

14 (Pro-) Studie Na-Salze in E-Ring Soda-Ozean Dr. Frank Postberg CDA Daten: 3 Typen von CDA Massenspektren: Institut für Geowissenschaften Universität Heidelberg Max Planck Institut für Kernphysik Heidelberg Quelle: Type I: nahezu reines Wassereis mit Spuren von Na und K Type II: Wassereis mit organ. Verbindungen od. Silikaten und Spuren von Na, K Type III: Wassereis mit reichlich vorhandenen Na-Salzen Type I + Type II > 90% der Spektren Type III ~ 6% der Spektren June 5 th, 2013 Seite 14

15 (Pro-) Studie Na-Salze in E-Ring Soda-Ozean Type I Spektrum: Wasser-Cluster Ionen H(H 2 O) n + Na-Hydrat Ionen: Na(H 2 O) n + Verhältnis Na/H 2 O ~ 5*10-8 5*10-5 Type III Spektrum: Na-reiche Wassereis Teilchen Wenig reines H 2 O, wenig Na-Hydrat Ionen Na(NaOH) n+, Na(NaCl) n+, Na(Na 2 CO 3 ) + Na(Na 2 CO 3 ) + Verhältnis Na/H 2 O > 10-3 Quelle: NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 15

16 (Pro-) Studie Na-Salze in E-Ring Soda-Ozean CDA Messresultate Laborexperiment Quelle: NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 16

17 (Pro-) Studie Na-Salze in E-Ring Soda-Ozean (Pro-) Studie basiert auf in situ Daten (Pro-) Studie favorisiert unterirdischen Soda Ozean auf Enceladus Ozean reich an Bikarbonaten und/oder Karbonaten Ozean in direktem Kontakt mit felsigem Kern von Enceladus Interpretation wird gestützt durch Anwendung eines Flüssigkeits-Dispersions-Modell Quelle: NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 17

18 Studie Na-Salze in E-Ring Quelle: NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 18

19 (Contra-) Studie No sodium in vapour plumes These: Ursprung des Wasserdampfs und Eispartikel in den Eruptionen auf Enceladus ist kein Ozean, sondern Eis, das entweder geschmolzen ist, oder durch tektonische Bewegungen zermalmt wurde. Belege/Hinweise: Autoren versuchen, über spektroskopische Untersuchen, die am Boden auf der Erde stattfinden, obere Schranken für Na/H 2 0 Mischungsverhältnis in den Dampf-Plumes anzugeben, die weit unterhalb des für einen Soda Ozean erwarteten Wertes liegt June 5 th, 2013 Seite 19

20 (Contra-) Studie No sodium in vapour plumes Messung: Untersuchung von Na D-Emissionslinien (589,0, 589,6 nm) 10m Keck 1 Telescope, HIRES Spektrometer 3,9m Anglo-Australian Telescope (AAT), UCLES Spektrometer Quelle: Schneider, et al., NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 20

21 (Contra-) Studie No sodium in vapour plumes Quelle: Schneider, et al., NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 21

22 (Contra-) Studie No sodium in vapour plumes Resultate: Obere Schranke für atomares Na: Na/H 2 O < 4* mal kleiner als Verhältnis im Na-reichen Ozean-Modell Na/H 2 O ~ 2*10-3 Obere Schranke für molekulares Na: Na/H 2 O < 7* mal kleiner als Verhältnis im Na-armen Ozean-Modell Na/H 2 O ~ 2*10-4 June 5 th, 2013 Seite 22

23 (Contra-) Studie No sodium in vapour plumes Resultate: Niedriger Na Gehalt in Wasserdampf => Plausible Quellen für Plumes: Dampf resultiert durch Verdampfen eines Flüssigkeits-Reservoirs mit niedrigem Salz-Gehalt, durch Sublimation von warmen Eis, Zersetzung von Einschlüssen, d.h. es gibt keinen Ozean, sondern nur Pfützen, die unter dem Eis nahe der Oberfläche liegen Dampf mit niedrigem Na-Gehalt stammt zwar von stark salzhaltigem Ozean, jedoch nur falls Verdampfung nahe dem Gleichgewicht an der Oberfläche eines großen Wasser-Reservoirs stattfindet June 5 th, 2013 Seite 23

24 Zusammenfassung Eispartikeln in Saturns E-Ring beinhalten Na-Salze Material im E-Ring stammt aus kryovulkanischen Ausbrüchen auf Enceladus Unterschiedliche Interpretation der Daten: (1) salzhaltige Eispartikeln entstammen aus unterirdischem Soda Ozean, der mit felsigem Kern verbunden ist (2) es existiert kein solcher Ozean, Quelle ist geschmolzenes Eis, od. Zersetzung von Einschlüssen aufgrund tektonischer Bewegungen, d.h. es gibt nur Pfützen unter dem Eis nahe der Mond-Oberfläche June 5 th, 2013 Seite 24

25 Literatur Postberg, F., et al., Sodium salts in E-ring ice grains from an ocean below the surface of Enceladus, Nature, Vol 459, pp1098, Schneider, N.M., et al., No sodium in the vapour plumes of Enceladus, Nature, Vol 459, pp1102, June 5 th, 2013 Seite 25

Astrobiologie und Enceladus

Astrobiologie und Enceladus Astrobiologie und Enceladus Christoph Burger Saturn's icy moon Enceladus is emerging as the most habitable spot beyond Earth in the Solar System for life as we know it. (Enceladus Focus Group, SETI Institute

Mehr

Astrobiologie und Titan

Astrobiologie und Titan Astrobiologie und Titan SE Astrobiology Astronomical aspects of the origin of life WS 2012/2013 Neidhart Tanja 09.01.2013 Inhalt Daten und Fakten Aufbau des Mondes Kern Atmosphäre Oberflächenstruktur Bisherige

Mehr

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10 Origin of ice diapirism, true polar wander, subsurface ocean,, and tiger stripes of Enceladus driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10 Enceladus allgemein

Mehr

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems Jessica Agarwal Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Überblick 1. Aufbau eines Kometen 2. Herkunft von Kometen 3. Die Rosetta-Mission 4.

Mehr

Ruth-Sophie Taubner, MSc

Ruth-Sophie Taubner, MSc Ruth-Sophie Taubner, MSc Research Platform ExoLife University of Vienna Astrobiologie-Seminar 23.10.2013 Icy Moons Abb. 1: ausgewählte Monde des Sonnensystems, NASA (2011) 30.10.2013 Ruth-Sophie Taubner

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER WILHELM FOERSTER STERNWARTE E.V. M I T Z E I S S - P L A N E T A R I U M B E R L I N Munsterdamm 90? D-12169 Berlin? Tel. 030 / 790 093-0? FAX: 030 / 790 093-12 PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER

Mehr

Die Saturnringe. Constantin Pestka Universität Bielefeld

Die Saturnringe. Constantin Pestka Universität Bielefeld Die Saturnringe Constantin Pestka Universität Bielefeld constantin.pestka@web.de 01.06.2017 Übersicht Physikalische Eigenschaften des Saturns Chronologischer Verlauf der Forschung Forschung mittels Raumsonden

Mehr

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum Blick in die Forschung: IM Bild Cassinische Teilung A-Ring B-Ring C-Ring Enckesche Teilung Alle Bilder: NASA / JPL / SSI Saturn in Kantenstellung Im August 2009 fiel das Sonnenlicht exakt von der Seite

Mehr

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt Raumfahrt Raumfahrt: Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit Geschrieben 04. Jul 2014-15:54 Uhr Bevor die Raumsonde Cassini am 19. Juli 2013 in den Schatten des Saturn flog, wurden

Mehr

Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen

Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen 1 Allgemeines über Europa Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau Mögliche Lebenszonen und Lebensformen Zukünftige Missionen 2 X 740 Millionen Einwohner ca. 50 Länder Finanzmarkt instabil X 3 Entdeckung

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011 Titans Atmosphäre Manuela Gober 10. Mai 2011 www.solarvoyager.com Inhalt 1. Ursprung und Evolution von Titans Stickstoff- Atmosphäre 2. Direkter N2-Einfang 3. N2-Atmosphäre als Zweitprodukt 4. Cassini-Huygens

Mehr

DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo

DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo EUROPA DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo ENTDECKUNG 1610 Galileo Galilei 1614 Simon Marius (Mundus Jovialis) Name: gr. Mythologie & Jupitermond II DATEN DATEN II Eisenkern Silikatgestein Wasser 90-100

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

SATURN der HERR der RINGE

SATURN der HERR der RINGE SATURN der HERR der RINGE R. Srama Der Herr der Ringe: SATURN Saturn : Herr der Ringe Huygens Zeichnung Saturn : Herr der Ringe (Entdeckung..) Saturn und Erde im Vergleich Saturn : Herr der Ringe Saturn-Eigenschaften

Mehr

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan Boris Moser 0505230 SE Astrobiologie WS 2010/11 2011 01 12 Worum geht es? Grundsätzlich: Miller-Urey- Experiment an Oberfläche

Mehr

Der Staubsensor der Cassini Mission

Der Staubsensor der Cassini Mission Der Staubsensor der Cassini Mission Dr. 1 Forschungsaktivitäten Dr. Projekt Cassini Staubdetektor Entwicklung, Bau, Test, Flugsoftware Groundsoftware Kalibration Wissenschaftsplanung Missionsbetrieb Datenanalyse

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Titan: Grundlagen. Gabor Imre Kiss. Nasa.gov

Titan: Grundlagen. Gabor Imre Kiss. Nasa.gov Titan: Grundlagen Gabor Imre Kiss Nasa.gov Inhalt Astronomisch Koordinaten Daten/Fakten Cassini-Huygens Planetologisch Inneres Ozeane Oberfläche/Seen, Flüsse Atmosphäre Zusammensetzung Zyklen Astrobiologisch

Mehr

Titan. Inneres und Oberfläche. Ruth-Sophie Taubner 10. Mai 2011 Planetologie II

Titan. Inneres und Oberfläche. Ruth-Sophie Taubner 10. Mai 2011 Planetologie II Inneres und Ruth-Sophie Taubner 10. Mai 2011 Planetologie II Einleitung Entdeckung & Daten Entdeckung am 25.3.1655 von Christiaan Huygens entdeckt Name: erst 1847 von Herschel vorgeschlagen bis Voyager

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Bild 1: Anflug auf die Ringe, mit markierten Strukturen und Flugpfad (Animationsframe)

Bild 1: Anflug auf die Ringe, mit markierten Strukturen und Flugpfad (Animationsframe) SATURN In Kürze: Ein Flug über den äußeren A-Ring und in die Encke-Teilung hinein Der A-Ring ist nach Cassini -Beobachtungen nur 10-15 m dick; die Teilchen ordnen sich zu Klumpen mit ca. 5x15x50m Größe

Mehr

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER GLIEDERUNG 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne

Mehr

Gabor Kiss. saturn.jpl.nasa.gov/mission/presentposition/

Gabor Kiss. saturn.jpl.nasa.gov/mission/presentposition/ Gabor Kiss saturn.jpl.nasa.gov/mission/presentposition/ Planet = Mond Planet: Umlaufbahn um einen Stern Hydrostatisches Gleichgewicht und Kugelgestalt Bahn freigeräumt (oder in Resonanz gezwungen) Mond:

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

VDI Mannheim

VDI Mannheim Die Cassini / Huygens Mission zur Erforschung des Saturnmondes Titan Prof. Dr. Klaus Schilling Informatik VII: Robotik und Telematik Bayerische Julius-Maximilians Universität Würzburg schi@informatik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.]

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.] Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.] Die Saturnmission Cassini [2] ist heute, am 15. September 2017, in die Atmosphäre des Ringplaneten Saturn eingetaucht (Abb. 1). Leider wurden die an Bord

Mehr

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Kommission für Astronomie Österreichische Akademie der Wissenschaften Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Helmut O. Rucker Graz in Space 2014 4.September 2014 Kommission

Mehr

NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren...

NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren... NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren... Es Kommt nicht alle Tage vor, dass eine Göttinger AG an Ereignissen mitwirkt, die es auf die Titelseite der New York Times und ins Fernsehen

Mehr

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS URANUS und NEPTUN Gliederung 1. Allgemeine Fakten 2. Entdeckungsgeschichte Uranus 3. Entdeckungsgeschichte Neptun 4. Aufbau 5. Ringsysteme und Monde 6. Besonderheiten 6.1 Besonderheiten des Planeten Uranus

Mehr

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Cassini taucht ein [13. Sept.] Cassini taucht ein [13. Sept.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] endet in 2 Tagen, am 15. September 2017. Was dann genau passiert weiß bisher niemand (Abb. 1). Alles sind gespannt, insbesondere die Wissenschaftler.

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Übersicht Fragestellung Allgemeine Fakten zum Mond Europa Aufbau des Mondes Lebensvoraussetzungen auf der Erde im Vergleich zu Europa Wie kann sich Leben auf dem Mond

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Auch als Edgeworth-Kuiper Gürtel bezeichnet (postulierten 1947 und 1951 unabhängig voneinander die Existenz von Objekten jenseits der Neptun Bahn). Scheibenförmige Region zwischen 30 bis 50 AE von der

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Andreas Otto

Andreas Otto Andreas Otto 13.11.2013 stabiler Orbit in der Habitablen Zone flüssiges Wasser Atmosphäre (Treibhauseffekt) Vulkanismus genug planetare Masse aktive Plattentektonik gute Konvektion aktiver magnetischer

Mehr

Shoreline features of Titan s Ontario Lacus

Shoreline features of Titan s Ontario Lacus Shoreline features of Titan s Ontario Lacus Cassini VIMS/ISS Markus Endl Titan Übersicht Größte Mond des Saturn (D=5150 km) Neigung Ekliptik 26.8 Jahreszeiten 7.5 Jahre Langsame Rotation 15.95 Tage Schichtaufbau:

Mehr

Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan

Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan Institut für Weltraumforschung Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan H.O. Rucker Graz, 8. September 2004 Giovanni Domenico Cassini französischer Astronom italienischer Herkunft erster

Mehr

Olympus Mons. Valles Marineris

Olympus Mons. Valles Marineris Die Mondlandungen - Erste unbemannte, erfolgreiche harte Landung: Luna 2 (Sowjetunion, 1959) - Erste unbemannte, erfolgreiche weiche Landung: Luna 9 (Sowjetunion, 1966) - Es gab sechs bemannte Mondlandungen,

Mehr

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Vera Maria Passegger Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Inhalt Chemische Entwicklung Habitate Einfluss von Kometen

Mehr

Uranus. Neptun. Wikipedia.org

Uranus. Neptun. Wikipedia.org Uranus Neptun Wikipedia.org Uranus Radius [km] 25,559 Masse [kg] 8.68 x 10 25 Dichte [g/cm³] 1.290 Albedo [%] 56 Temperatur, gemessen bei 1 bar [ C] -195 Temperatur, gesamt [ C] -214 Atmosphäre H 2 + He

Mehr

Der Kometenkern und seine Aktivität

Der Kometenkern und seine Aktivität Der Kometenkern und seine Aktivität Instrumente auf der Raumsonde mit Beteiligung der MaxPlanck-Institute für Aeronomie und Extraterrestrische Physik H. Uwe Keller (MPAE) P CONSERT Cometary Nucleus Sounding

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1];

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1]; Cassini auf dem Weg zum Finale [10. Jul.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] ist einer der erfolgreichsten Weltraummissionen überhaupt. Innerhalb von rund 13 Jahren sammelte Cassini über 500 Gigabyte [1]

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen 1 Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen zb Glycin, Alanin, Valin, Histidin,... Nukleotide Grundbaustein

Mehr

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Woher stammt das Wasser auf dem Mond? Woher stammt das Wasser auf dem Mond? [18. Jun.] Die letzten Jahrzehnte der Erforschung des Sonnensystems [1] haben uns zahlreiche Überraschungen gebracht. Beispielsweise haben die Forscher herausgefunden,

Mehr

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 5. Europa 5.1 Fakten 5.2 Oberfläche 5.3 Aufbau 5.4 Sonden 6. Kallisto 6.1 Fakten

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v. Die Cassini-Huygens Mission oder Die abenteuerliche Reise zum Herrn der Ringe

Astronomie im Chiemgau e.v. Die Cassini-Huygens Mission oder Die abenteuerliche Reise zum Herrn der Ringe Ich darf Sie im Namen des Vereins Astronomie im Chiemgau e.v. zum heutigen Vortrag begrüßen.. Das Thema lautet Die Cassini-Huygens Mission oder Die abenteuerliche Reise zum Herrn der Ringe Der Vortrag

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Wird auch als Hauptgürtel bezeichnet. Die Bahnen der hier beheimateten Asteroiden hier verlaufen im Allgemeinen zwischen 2.0 und 3.4 AE (zw. Mars und Jupiter). Mehr als 100 000 Objekte sind bekannt, vermutlich

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 Haas Lisa 9.1.2013 Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 1 Lateinisch: habitare = wohnen Beschreibt ein System (einen planetaren Körper) das Leben über längere Zeiträume hinweg aufrecht erhalten

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2016 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Astronomie aktuell Jupiter im Visier Warum suchen wir Exoplaneten?

Mehr

Geological implications of a physical libration on Enceladus

Geological implications of a physical libration on Enceladus Geological implications of a physical libration on Enceladus Hurford et al. 2009. Icarus 203. 541-552. Jose Delgado Ausgangspunkt geologisch aktive südpolare Region (SPT): Imaging Science Subsystem (ISS)

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

One-hundred-km-scale basins on Enceladus: Evidence for an active ice shell. Paul M. Schenk and William B. McKinnon (2009)

One-hundred-km-scale basins on Enceladus: Evidence for an active ice shell. Paul M. Schenk and William B. McKinnon (2009) One-hundred-km-scale basins on Enceladus: Evidence for an active ice shell Paul M. Schenk and William B. McKinnon (2009) 1. Einleitung Stereoskopisch abgeleitete, topographische Karten über ~50% von Enceladus

Mehr

Enceladus Lebensspendender Mond? [15. Apr.]

Enceladus Lebensspendender Mond? [15. Apr.] Enceladus Lebensspendender Mond? [15. Apr.] Zwei Monde des äußeren Sonnensystems [1] werden zu primären Zielen für die Suche nach Leben im Planetensystem [1]. Unter ihren eisigen Oberflächen besitzen beide

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Uranus von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Uranus...4 3 Die Atmosphäre des Uranus...5 4 Die Bahnbewegung

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns Der Saturn Er ist der sechste Planet der Sonne und zweitgrößter im Sonnensystem. Das auffälligste Merkmal des Saturns ist sein Ringsystem, das erstmals 1610 von Galileo Galilei mit einem der ersten Teleskope

Mehr

Cometary Delivery of Biogenic Elements to Europa. E.Pierazzo C.F.Chyba (2001)

Cometary Delivery of Biogenic Elements to Europa. E.Pierazzo C.F.Chyba (2001) Cometary Delivery of Biogenic Elements to Europa E.Pierazzo C.F.Chyba (2001) Europa Europa, Io, Ganymed und Kallisto werden als Galilei'sche Monde bezeichnet (Entdeckung 1610) Scheinbare Helligkeit: 5.3

Mehr

Video von der Huygenslandung auf Titan

Video von der Huygenslandung auf Titan Video von der Huygenslandung auf Titan https://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article161280444/gibt-eshier-leben-nasa-veroeffentlicht-atemberaubende-bilder.html Raumsonde Cassini-Huygens bei Saturn

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium Der Mars Anna Streit, Lilli Kratzer 1 Christian-Weise Gymnasium Gliederung 1. Herkunft des Namens 2. Vergleich der Daten mit der Erde 3. Marsmonde 4. Was findet man auf dem Mars? 5. Aufbau und Atmosphäre

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn Tetsuya Tokano Institut für Geophysik und Meteorologie Ringvorlesung 2.12.2009 Im Vorfeld der Entdeckung von Titan (1610) Mediceische Gestirne Galileische

Mehr

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

ASTROBIOLOGIE UND VENUS ASTROBIOLOGIE UND VENUS Marietta Zinner 30.01.2013 Zwillingsplaneten Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:venus_earth_comparison.png Daten Ähnlich der Erde in Größe, Masse, Dichte, Aufbau und

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 7 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 24. Januar 2019 1 / 50 Übersicht Teil 7 Mars Orbit & Rotation Oberfläche Atmosphäre

Mehr

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits excursions beyond the habitable zone SE Extrasolare Planeten, 13. Nov. 2007 Extrasolare Planeten Leben auf Exoplaneten? Kriterien für Habitabilität Nach Kasting

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 2. Vorlesung Montag 08. Mai

Mehr

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.] Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.] Der der Erde am nächsten gelegene Stern heisst Proxima Centauri (Prox Cen, V645 [1], α Cen C, GL 551, HIP 70890) im Sternbild Kentaur (Cen).

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Triton Gebiete auf, die auf vulkanische Tätigkeit in jüngster Zeit (also in den vergangenen paar Millionen Jahren) schließen lassen: dunkle Flecken

Triton Gebiete auf, die auf vulkanische Tätigkeit in jüngster Zeit (also in den vergangenen paar Millionen Jahren) schließen lassen: dunkle Flecken 5. Ozeane unter Eis? Als die Raumsonde Voyager 1989 am Neptunmond Triton vorbeiflog, machte sie eine überraschende Entdeckung. Bei einer Entfernung von beinahe 40.000 Kilometern und einer Fluggeschwindigkeit

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Saturn. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Saturn. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Saturn von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Saturns...5 3 Die Atmosphäre des Saturns...8 4 Die Bahnbewegung

Mehr

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Veranstaltungen von April bis Juni 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Die Uhren wurden wieder auf Sommerzeit umgestellt und machen das Beobachten in den ohnehin schon kurzen Nächten noch

Mehr

Energie-Bilanz der Erde

Energie-Bilanz der Erde Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas global warming Schmelzen der Pole Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr