VGB-Standard Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VGB-Standard Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung"

Transkript

1 VGB-Standard Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung VGB-S DE Erste Ausgabe 2012 (vormals VGB-M 215) Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Klinkestr , Essen Verlag: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Klinkestr , Essen Tel.: Fax: ISBN Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung des VGB gestattet.

2

3 Urheberrechtsvermerk VGB-Standards, hier im Weiteren als Werk bezeichnet und alle in diesem Werk enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Dem VGB obliegt es, die Verwertung der Urheberrechte wahrzunehmen. Der Begriff Werk umfasst dabei sowohl diese Datei als PDF-Datei als auch die Inhalte. Der Urheberrechtsschutz umfasst das Werk als Ganzes als auch Teile bzw. Ausschnitte. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Genehmigung des VGB PowerTech e.v. unzulässig und strafbar. Dies gilt auch für herkömmliche Vervielfältigungen (darunter Fotokopien, Nachdruck), Übersetzungen, Mikroverfilmungen, jegliche Form von Digitalisierung, die Aufnahme in elektronische Datenbanken oder automatisierte Dateisysteme und Internet-Sites sowie für Vervielfältigungen auf CD-ROM oder andere digitale Medien, so auch das Einstellen des Datenträgers bzw. seiner Inhalte in Netzwerke und das Kopieren auf Festplatten und einer damit verbundenen Vervielfältigung. Haftungsausschluss VGB-Standards beinhalten Erfahrungen und Empfehlungen des VGB PowerTech e.v. und seiner Gremien, die den Wissensstand zum Veröffentlichungszeitpunkt wiedergeben. Sie besitzen grundsätzlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da nicht auf alle Details eingegangen werden kann und kontinuierliche Entwicklungen erfolgen. VGB-Standards können verwendet werden, um zwischen Besteller und Lieferant eindeutige Festlegungen zu treffen. Die Verantwortung für die Verwendung von VGB-Standards liegt immer bei den Nutzern. Haftungsansprüche gegenüber den Autoren oder gegenüber VGB PowerTech e.v. sind grundsätzlich ausgeschlossen. Hinweis zur Behandlung von Änderungsvorschlägen Änderungsvorschläge können an die -Adresse gesendet werden. Zur eindeutigen Zuordnung des Inhalts sollte die Betreffzeile die Kurzbezeichnung des betreffenden Dokuments enthalten. 3

4 Vorwort zur 1. und 2. Ausgabe VGB-M 215 H In Müllverbrennungsanlagen finden feuerfeste Materialien vielfach Anwendung zum Schutz von Heizflächen und zur Wärmedämmung. In der Vergangenheit traten bei der Anwendung dieser Materialien einige Probleme auf. Das vorliegende Merkblatt enthält eine Sammlung von Erfahrungen und Empfehlungen, die nach bestem Wissen erstellt wurde, aber nicht in jedem Fall den Stand der Technik vollständig wiedergeben kann. Der Zweck dieses Merkblattes ist die Zusammenfassung von Informationen über die besonderen Erfahrungen auf dem Gebiet der feuerfesten Auskleidung von Müllfeuerungen, um eine bessere Übersicht über das Sachgebiet und eine Arbeitserleichterung für den Benutzer zu vermitteln. Um denjenigen, die mit der Planung einer Müllfeuerung noch nicht vertraut sind, Hinweise für diese Aufgabe zu geben, stellt die VGB Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e.v. gemäß ihrer Satzung dieses Merkblatt zur allgemeinen Verfügung. Es ist als Ergänzung zur VGB-Richtlinie für die Einmauerung und Wärmedämmung von Dampferzeugern gedacht. Eine Haftung, auch für die sachliche Richtigkeit der Darstellung, wird nicht übernommen. Ebenso sind patentrechtliche und andere Schutzrechte vom Anwender eigenverantwortlich zu klären. Es wird darum gebeten, die mit der Anwendung dieses Merkblattes gesammelten Erfahrungen, wie zum Beispiel Möglichkeiten der missverständlichen Auslegung, Unzulänglichkeiten in der Darstellung, sowie Verbesserungsvorschläge der VGB- Geschäftsstelle mitzuteilen. Sie können Anlass zu Ergänzungen und Änderungen sein. Dieses Merkblatt wurde im VGB-Fachausschuss Müllverbrennung des VGB- Hauptausschusses Feuerungen erarbeitet. Außer den in diesen Gremien zusammengeschlossenen Betreibern haben Vertreter folgender Firmen mitgewirkt: Dr. Köhne und Dr. Nowak, Babcock-Bau GmbH, Breuers, Carborundum Werke GmbH, Dr. Eschner, Dr. Gelsdorf, Leupold, Schwalb und Stein, Didier-Werke AG, Kuchta, Lange und Pings, VGT-DYKO-Industriekeramik Vertriebs-GmbH, Nötzel und Rittberger, Franz Hof Schornstein- und Feuerungsbau, Tillmann, Karrena GmbH, Kiepert, Vereinigte Kesselwerke AG. Essen, im Februar 1981 Essen, im März 1985 VGB TECHNISCHE VEREINIGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETREIBER E.V. 4

5 Vorwort zur 3. Ausgabe VGB-M 215 H Der Erfolg der ersten und zweiten Ausgabe dieses Merkblattes hat sich in einer deutlichen Verringerung der Zahl der Schäden im Bereich der Feuerfestauskleidung in Abfallverbrennungsanlagen widergespiegelt. Das zeigte sich weiterhin in der Abkehr von den bis dahin üblichen kurzen Gewährleistungszeiten der Feuerfestauskleidungen. Waren 1980 noch 4000 h üblich, konnten in der Folgezeit die Gewährleistungszeiträume denen der Feuerungs- und Kesselkonstruktionen angeglichen werden. Dies war unter anderem ein Erfolg des Einsatzes von Spezialwerkstoffen, namentlich SiC-Materialien. Dies galt insbesondere nach der allgemeinen Umstellung der Verbrennungsanlagen auf gekühlte Feuerräume, in denen die keramischen Materialien vorwiegend zum Schutz des Stahls vor Abrasion und Korrosion eingesetzt wurden. Mit Einführung der 17. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutz-Gesetz in Deutschland zeigte es sich jedoch, dass die darin gestellten Anforderungen wesentliche Zusatzbelastungen für die Anlagen zur thermischen Verwertung von Abfällen darstellten, die insbesondere die Haltbarkeit der Feuerfestsysteme entscheidend begrenzten. Diese neuen Anforderungen stellten aber auch völlig neue Aufgaben für Feuerfestsysteme dar. Waren bisher keramische Auskleidungen vor allem zum Schutz vor Korrosion notwendig, so ist es heute zusätzlich notwendig, durch Steuerung des Wärmeabbaues in den Feuerungen die erforderlichen Temperaturen und Verweilzeiten für die Verbrennungsgase sicherzustellen. Unter den heutigen Betriebsbedingungen mit Feuerungsgasen von weit über 1000 C muss ein völlig neues Verhalten der chemischen Inhaltsstoffe der Feuerungsgase berücksichtigt werden. Entsprechend hat es technische Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Feuerfestsysteme gegeben, die in dieser Ausgabe des Merkblattes dargestellt werden. Es enthält wiederum eine Sammlung von Erfahrungen und Empfehlungen, die nach bestem Wissen erstellt wurde, aber nicht in jedem Fall den Stand der Technik vollständig wiedergeben kann. Der Zweck dieses Merkblattes ist die Zusammenfassung von Informationen über die besonderen Erfahrungen auf dem Gebiet der feuerfesten Auskleidung von Abfallfeuerungen, um eine bessere Übersicht über das Sachgebiet und eine Arbeitserleichterung für den Benutzer zu vermitteln. Um denjenigen, die sich mit der Planung einer Abfallfeuerung vertraut machen wollen, Hinweise für diese Aufgabe zu geben, stellt die VGB Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e.v. gemäß ihrer Satzung dieses Merkblatt zur allgemeinen Verfügung. Es ist als Ergänzung zur VGB-Richtlinie für die Einmauerung und Wärmedämmung von Dampferzeugern gedacht. Eine Haftung, auch für die sachliche Richtigkeit der Darstellung, wird nicht übernommen. Ebenso sind patentrechtliche und andere Schutzrechte vom Anwender eigenverantwortlich zu klären. Es wird darum gebeten, die mit der Anwendung dieses Merkblattes gesammelten Erfahrungen, wie zum Beispiel Unzulänglichkeiten in der Darstellung, die zu Möglichkeiten der missverständlichen Auslegung führen, sowie Ergänzungs- und Verbesse- 5

6 rungsvorschläge der VGB-Geschäftsstelle mitzuteilen. Sie können Anlass zu Ergänzungen und Änderungen sein. Dieses Merkblatt wurde im VGB-Arbeitskreis Thermische Abfallverwertung des VGB-Fachausschusses Dampferzeugeranlagen im VGB-Bereich Kraftwerkstechnik erarbeitet. Außer den in diesen Gremien zusammengeschlossenen Betreibern haben folgende Herren mitgewirkt, denen die VGB-Geschäftsstelle an dieser Stelle ihren Dank ausspricht. Dr.-Ing. A. E. Nowak und Dipl.-Ing. U. Posingis, Karrena, Ratingen Dr.-Ing. U. Schuhmacher, Jünger & Gräter, Schwetzingen Dr. rer.nat. W. Spiegel, CheMin, Augsburg Dipl.-Ing. F. Albert, GKM/MVV Mannheim Dipl.-Ing. H. Heinz, LEW, Augsburg Dr.-Ing. J. Krüger und Dr. rer.nat. J. Metschke, MSB, Schwandorf sowie Dr. rer.nat. U. Schirmer, VGB-Geschäftsstelle. Essen, im Juni 1999 VGB TECHNISCHE VEREINIGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETREIBER E.V. 6

7 Vorwort zur 1. Ausgabe: VGB-S DE (vormals VGB-M 215 H) In der ersten Ausgabe des VGB-Standards DE wurden insbesondere die Zusatzanforderungen an das Feuerfestsystem, welche die verfahrenstechnischen Auswirkungen der Einführung der 17. Verordnung zum Bundes- Immissions-schutz-Gesetz nach sich zogen, und das massiv geänderte Normungswerk im Rahmen der europäischen Harmonisierung der Regelwerke berücksichtigt. Um die Einschränkungen der Verfügbarkeit aufgrund des Kostendrucks weiter zu verringern, müssen die Betreiber mehr Aufwand bei der Befundung und Ermittlung des Reparaturumfanges an Feuerfestsystemen sowie bei der Bauüberwachung und Abnahme betreiben. Dem wurde durch einen Anhang, welcher zu diesen Themen Regelungen vorschlägt, Rechnung getragen. Technische Weiterentwicklungen und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Feuerfestsysteme wurden in dieser Ausgabe des VGB-Standards eingearbeitet. Er enthält wiederum eine Sammlung von Erfahrungen und Empfehlungen, die nach bestem Wissen erstellt wurde, aber nicht in jedem Fall den Stand der Technik vollständig wiedergeben kann. Der Zweck dieses VGB-Standards ist die Zusammenfassung von Informationen über die besonderen Erfahrungen auf dem Gebiet der feuerfesten Auskleidung von Abfallfeuerungen, um eine bessere Übersicht über das Sachgebiet und eine Arbeitserleichterung für den Benutzer zu vermitteln. Um denjenigen, die sich mit der Planung einer Abfallfeuerung vertraut machen wollen, Hinweise für diese Aufgabe zu geben, stellt VGB PowerTech gemäß seiner Satzung diesen VGB- Standard zur allgemeinen Verfügung. Es ist als Ergänzung zur VGB-Richtlinie für die Einmauerung und Wärmedämmung von Dampferzeugern gedacht. Eine Haftung, auch für die sachliche Richtigkeit der Darstellung, wird nicht übernommen. Ebenso sind patentrechtliche und andere Schutzrechte vom Anwender eigenverantwortlich zu klären. Es wird darum gebeten, die mit der Anwendung dieses VGB-Standards gesammelten Erfahrungen, wie zum Beispiel Unzulänglichkeiten in der Darstellung, die zu Möglichkeiten der missverständlichen Auslegung führen können, sowie Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge der VGB-Geschäftsstelle mitzuteilen. Sie können Anlass zu Ergänzungen und Änderungen sein. Essen, im Oktober 2012 VGB PowerTech e.v. 7

8 Danksagung: Dieser VGB-Standard wurde im VGB-Arbeitskreis Thermische Abfallverwertung des VGB-Fachausschusses Dampferzeugeranlagen im VGB-Bereich Fossil befeuerte Kraftwerke erarbeitet. Außer den in diesen Gremien zusammengeschlossenen Betreibern haben weitere Herren sowohl aus den beteiligten Unternehmen als auch von Hersteller- und Beraterseite als auch von einem Untersuchungslabor mitgewirkt. Ihnen allen spricht die VGB-Geschäftsstelle an dieser Stelle ihren Dank aus: Dipl. Ing. (FH) P. Knapp, MVV O&M GmbH, Mannheim Dipl. Ing. I. Schellenberger, GMVA Niederrhein GmbH, Oberhausen Dipl. Ing. U. Mielke, HEAG Südhessische Energie AG, Darmstadt Dipl. Ing. (FH) D. Lorang, MVV O&M GmbH, Mannheim Dipl. Ing. (FH) M. Wedekind, MVV O&M GmbH, Mannheim Dipl. Ing. T. Romaschow, Jünger & Gräter, Schwetzingen Dr. rer.nat. W. Spiegel, CheMin, Augsburg Dr.-Ing. R. Warnecke, GKS, Schweinfurt Dipl.-Ing. U. Martin, MartinSys, Ludwigsburg sowie Dr. rer.nat. U. Schirmer, VGB-Geschäftsstelle. 8

9 Inhalt 1 Zweck des Merkblattes Geltungsbereich Anforderungen an das Feuerfestsystem Feuerungen Verbrennungsrostmechanik Feuerraum Ungekühlte Feuerräume Gekühlte Feuerräume Beanspruchung der Feuerfestsysteme Bau- und Werkstoffe der Feuerfestsysteme Bau- und Werkstoffe Materialarten Bindungsarten Eigenschaften Verschleiß-/Abriebbeständigkeit Temperaturwechselbeständigkeit Wärmeleitfähigkeit (WLF) Thermische Ausdehnung Chemische Beständigkeit Porosität Kaltdruckfestigkeit Anwendungsgrenztemperatur Herstellung Geformte Erzeugnisse Ungeformte Erzeugnisse Feuerbetone Plastische Massen Feuerleicht- und Isoliersteine, Blockisolierungen Feuerleichtbeton und Isolierbeton Kitte Metalle

10 7 Konstruktion, Bauausführung und Trocknung Allgemeines Wandaufbau und Heizflächenverkleidung Wandabfangungen und Halterungen Bauausführung Trocknung und Kesselbetrieb Bestell- und Planungsgrundlagen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften Lieferer für Feuerfestarbeiten, Personalqualifikation Basisdaten zur Feuerfestauskleidung Brennstoff Art Analyse Additive, die in der Feuerung eingesetzt werden Rauchgas (Feuerungsgas) Chemische Zusammensetzung der Rauchgase am Kesselende Betriebsweise Betriebsbedingungen im Dauerbetrieb An- und Abfahrbetrieb, Lastwechsel Inspektionsintervalle Verfügbarkeit Berücksichtigung von Betriebserfahrungen Liefer- und Leistungsumfang Ingenieurleistungen (Engineering) Materialwahl und Wandaufbau Wärmedurchgangsberechnungen Dehnungsberechnungen Zeichnungen der Feuerfestauskleidung Materialspezifikationen Umweltverträglichkeitsnachweis und Entsorgungsplanung Materialliste Verankerungspläne und Schweißvorschriften Prüfung der Materiallieferungen Trocknungsvorschrift

11 Lagerungsvorschriften Verpackungsvorschriften Betriebsvorschriften Terminplan Dokumentation Materiallieferungen Montage Arbeitsleistungen Geräte, Gerüste und Montagehilfsstoffe Wetterschutz/Winterbaumaßnahmen Leistungen des Bestellers Trocknung und Inbetriebsetzung Gestellung der Trocknungseinrichtung Brennstoff Vollständigkeit der Lieferung Probebetrieb Kontrollen Qualitätsmanagement Allgemeines Prüfungen Materialprüfungen Durchführung Materialkenndaten Prüfungen auf der Baustelle Bau- und Montageüberwachung Gewährleistung Voraussetzungen Abgrenzung Stand der Technik Verfügbarkeit Beginn des Gewährleistungszeitraumes Dauer des Gewährleistungszeitraumes Inspektion und Wartung Zustand am Ende des Gewährleistungszeitraumes

12 12.9 Dokumentation Liefer- und Vertragsbedingungen Preise Angebot Preisaufstellung Änderung des Liefer- und Leistungsumfanges Lieferzeit Sonstiges Haftung Streitfälle Anrufung der Verbände Schiedsgericht Veröffentlichungen Patentschutz Anhang Eigenschaften verschiedener Erzeugnisformen feuerfester Materialien Regeln zur Befundung und zur Ermittlung des Reparaturumfangs an... Feuerfestsystemen, Regeln zur Bauüberwachung und Abnahme Befundung / Ermittlung Reparaturumfang Bauüberwachung Ausbruch Plattensysteme, SiC- Massen und Feuerfestbetone /... Strahlarbeiten Entfernung und Montage von Haltesystemen Neuzustellung Plattensysteme Neuzustellung Feuerfestbetone und Stampfmassen Neuzustellung Mauerwerk (ungekühlt) Trocknung Abnahme Begriffserläuterungen Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Normen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Merkblätter Weiterführende Literatur

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen VGB-S-029-S-00;2012-03-DE Erste Ausgabe 2012 Herausgegeben vom VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements in der Bautechnik nach KTA 1403 VGB-S-024-00-2014-01-DE Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung

VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung VGB-S-032-00-2012-11-DE Erste Ausgabe 2012 Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB

Mehr

Richtlinie. Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken VGB-R 107 L. Erste Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken VGB-R 107 L.  Erste Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004) Richtlinie Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken VGB-R 107 L Erste Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH

Mehr

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L. Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L.   Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004) Richtlinie Rohrhalterungen Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service

Mehr

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe Richtlinie Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen in fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L Zweite Ausgabe 2002 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service

Mehr

VGB-Standard Anwendung der Messdatenvalidierung gemäß VDI 2048

VGB-Standard Anwendung der Messdatenvalidierung gemäß VDI 2048 VGB-Standard Anwendung der Messdatenvalidierung gemäß VDI 2048 VGB-S-009-S-00;2012-03.DE Erste Ausgabe 2012 Herausgegeben vom VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden Merkblatt Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden Stoffen VGB-M 115 Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2002) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Mehr

VGB-Richtlinie Bau und Betrieb von Großraum- Lagerungseinrichtungen für Kraftwerksnebenprodukte

VGB-Richtlinie Bau und Betrieb von Großraum- Lagerungseinrichtungen für Kraftwerksnebenprodukte VGB TECHNISCHE VEREINIGUNG VGB-Richtlinie Bau und Betrieb von Großraum- Lagerungseinrichtungen für Kraftwerksnebenprodukte VGB-R 701 Herausgegeben von der VGB TECHNISCHEN VEREINIGUNG Erste Ausgabe 1997

Mehr

für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen an Dampfturbinenanlagen

für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen an Dampfturbinenanlagen Richtlinie für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen an Dampfturbinenanlagen VGB-R 103 M Vierte, überarbeitete Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen

Mehr

Richtlinie. Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612

Richtlinie. Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612 Richtlinie Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612 Dritte Ausgabe 2010 Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Zu beziehen

Mehr

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010 Richtlinie Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Kraftwerke VGB-R 171 2. völlig neu überarbeitete Auflage 2010 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen

Mehr

VGB-Standard Besonderheiten des Brandschutzes in Abfallverbrennungsanlagen

VGB-Standard Besonderheiten des Brandschutzes in Abfallverbrennungsanlagen VGB-Standard Besonderheiten des Brandschutzes in Abfallverbrennungsanlagen VGB-S-217-00-2012-11-DE Erste Ausgabe 2012 (vormals VGB-M 217 H) Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB PowerTech

Mehr

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v.

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v. Merkblatt SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung VGB-M 224 H Erste Ausgabe 2006 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften

Mehr

VGB-Standard Elektrischer Blockschutz

VGB-Standard Elektrischer Blockschutz VGB-Standard Elektrischer Blockschutz VGB-S-025-00-2012-11-DE Erste Ausgabe 2012 Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften

Mehr

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010 Richtlinie Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher für den Betrieb von Dampfturbinenanlagen Nichtrostende Stähle VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Mit Unterstützung

Mehr

Richtlinie. KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Richtlinie KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B 105 7. Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

VGB-Standard Wärmeübertrager und Behälter im Wasser- Dampf-Kreislauf von Wärmekraftanlagen

VGB-Standard Wärmeübertrager und Behälter im Wasser- Dampf-Kreislauf von Wärmekraftanlagen VGB-Standard Wärmeübertrager und Behälter im Wasser- Dampf-Kreislauf von Wärmekraftanlagen VGB-S-110-R-00;2012-07.DE Dritte Ausgabe 2012 (Vormals VGB-R 110) Herausgegeben vom VGB PowerTech e.v. Zu beziehen

Mehr

Merkblatt. Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen. VGB-M 218 Zweite Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Merkblatt. Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen. VGB-M 218 Zweite Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Merkblatt Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen VGB-M 218 Zweite Ausgabe 2011 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Richtlinie Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0 Erste Ausgabe 2006 Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

VGB TECHNlSCHE VEREINlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V. Maschinentechnischer Blockschutz für Wärmekraftwerke

VGB TECHNlSCHE VEREINlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V. Maschinentechnischer Blockschutz für Wärmekraftwerke VGB TECHNlSCHE VEREINlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V. VGB-Richtlinie Maschinentechnischer Blockschutz für Wärmekraftwerke -VGB-R 117 C- Herausgegeben von der VGB TECHNlSCHEN VERElNlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER

Mehr

Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: Zu beziehen bei:

Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: Zu beziehen bei: Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

VGB-Standard. VGB-Standard-S-506-R-00; DE Zweite Ausgabe (veröffentlicht 2012) (Vormals VGB-R 506) Herausgegeben vom VGB PowerTech e.v.

VGB-Standard. VGB-Standard-S-506-R-00; DE Zweite Ausgabe (veröffentlicht 2012) (Vormals VGB-R 506) Herausgegeben vom VGB PowerTech e.v. VGB-Standard Zustandsüberwachung und Prüfung der Komponenten von Dampfkesselanlagen, Druckbehälteranlagen und Wasser oder Dampf führenden Hochdruckleitungen VGB-Standard-S-506-R-00;2012-03.DE Zweite Ausgabe

Mehr

VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG

VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG VGB-S-048-00-2017-05-DE Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Verlag: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

VGB-R 121 M VGB-R 121 M

VGB-R 121 M VGB-R 121 M Richtlinie für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen von Gasturbinen VGB-R 121 M Zweite, überarbeitete Ausgabe 1993 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech

Mehr

KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten

KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten Thermoplaste Merkblätter 01-80 2 Herausgegeben vom Deutschen Kunststoff-Institut Bearbeitet von B. Carlowitz und J. Wierer Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium Herausgegeben vom Chemikerausschuss des Stahlinstitut VDEh Band 6 Arbeitshilfen Begriffe und Definitionen, Regelwerke, Referenzmaterialien, Wissenschaftliche Tabellen

Mehr

Richtlinie. für die Planung von Kühltürmen VGB-R 135 P. Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2001)

Richtlinie. für die Planung von Kühltürmen VGB-R 135 P. Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2001) Richtlinie für die Planung von Kühltürmen VGB-R 135 P Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2001) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen

Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen Wagnitz Schickel Dieser Titel steht auch als praktisches E-Book für Sie bereit. Zu den Bezugsmöglichkeiten finden Sie Informationen auf der gelben Seite im Buch. Matthias Wagnitz Clemens Schickel Die ATV

Mehr

Merkblatt. Kohlebunker

Merkblatt. Kohlebunker Merkblatt Kohlebunker Planung, Gestaltung, Ausrüstung und Betrieb VGB-M 206 Vorläufer: Merkblatt Nr. 21 1971 Merkblatt Nr. 22 1975 Zweite Ausgabe 1988 Dritte Ausgabe 2009 He raus ge ge ben von der VGB

Mehr

Merkblatt. Einsatzmöglichkeit. Empfehlungen für von die Fremdvergabe. Kunststoffen VGB-M 621. Erste Ausgabe 2007

Merkblatt. Einsatzmöglichkeit. Empfehlungen für von die Fremdvergabe. Kunststoffen VGB-M 621. Erste Ausgabe 2007 Merkblatt Einsatzmöglichkeit Empfehlungen für von die Fremdvergabe Kunststoffen in von Kühltürmen Instandhaltungsleistungen VGB-M 621 Erste VGB-M Ausgabe 132 2000 Erste Ausgabe 2007 Herausgegeben von der

Mehr

zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel

zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel Begriffszuordnungsliste zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel VGB-B 105.1 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften

Mehr

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Schienle Leutgeb Angst vor Blut und Spritzen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Angst vor Blut und Spritzen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 29 Angst vor Blut und Spritzen

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen von Suchodoletz Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 18 Ratgeber

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage Hans Reinecker Ratgeber Zwangsstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2, aktualisierte Auflage Ratgeber Zwangsstörungen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ratgeber Generalisierte Angststörung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Jürgen Hoyer Katja Beesdo-Baum Eni S. Becker

Ratgeber Generalisierte Angststörung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Jürgen Hoyer Katja Beesdo-Baum Eni S. Becker Jürgen Hoyer Katja Beesdo-Baum Eni S Becker Ratgeber Generalisierte Angststörung Informationen für Betroffene und Angehörige 2, aktualisierte Auflage Ratgeber Generalisierte Angststörung Ratgeber zur Reihe

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2, aktualisierte Auflage Ratgeber Schlafstörungen vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden Aus D Riemann Ratgeber

Mehr

ILNAS-EN ISO 14923:2003

ILNAS-EN ISO 14923:2003 Thermisches Spritzen - Merkmale und Prüfung von thermisch gespritzten Schichten (ISO 14923:2003) Thermal spraying - Characterization and testing of thermally sprayed coatings (ISO 14923:2003) Projection

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich

Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich VGB Fachtagung Thermische Abfallverwertung 2006 05. Mai 2006 Hamburg, Hotel Gastwerk Dipl.- Ing. Karl-Ulrich Martin Dr. Jörg Metschke 1 Keramische

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kompetenz und Innovationskraft im Feuerfest- und Schornsteinbau. Seit mehr als 130 Jahren.

Kompetenz und Innovationskraft im Feuerfest- und Schornsteinbau. Seit mehr als 130 Jahren. Kompetenz und Innovationskraft im Feuerfest- und Schornsteinbau. Seit mehr als 130 Jahren. Das Tölke Partnerschaftsprinzip: Sie haben die Herausforderung. Wir meistern Sie mit Kompetenz. Unser unternehmerisches

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

VGB-Standard Ausführungsrichtlinie für

VGB-Standard Ausführungsrichtlinie für VGB-Standard Ausführungsrichtlinie für Motoren und drehzahlgeregelte Antriebssysteme VGB-S-168-00-2013-12-DE Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Merkblatt Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Kraftwerk VGB-M 305 Erste Ausgabe 2002 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

S. Schlüssler Feuerungsbau GmbH. Auskleidung von Industrieöfen und Kesselanlagen

S. Schlüssler Feuerungsbau GmbH. Auskleidung von Industrieöfen und Kesselanlagen S. Schlüssler Feuerungsbau GmbH Auskleidung von Industrieöfen und Kesselanlagen Firmengeschichte Siegfried Schlüssler Feuerungsbau GmbH Die Firma Siegfried Schlüssler Feuerungsbau wurde 1970 in 29646 Bispingen-Hützel

Mehr

Der Alltag als Übung

Der Alltag als Übung Der Alltag als Übung Der Alltag als Übung Karlfried Graf Dürckheim Karlfried Graf Dürckheim Der Alltag als Übung Vom Weg zur Verwandlung 12., unveränderte Auflage Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

VGB-Standard Probenahme und physikochemische Überwachung von Wasserund Dampfkreisläufen

VGB-Standard Probenahme und physikochemische Überwachung von Wasserund Dampfkreisläufen VGB-Standard Probenahme und physikochemische Überwachung von Wasserund Dampfkreisläufen VGB-S-006-00-2012-09-DE Erste Ausgabe 2012 Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB PowerTech Service GmbH

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP BINE-Fachbuch Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP Fraunhofer IRB Verlag Der BINE Informationsdienst bietet Kompetenz in neuen Energietechniken. Der intelligente

Mehr

118/222. sia. Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 118/222:2012 Bauwesen

118/222. sia. Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 118/222:2012 Bauwesen sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 118/222:2012 Bauwesen 507 222 Ersatz für SIA 222:1990 Conditions générales relatives aux échafaudages Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau 118/222 Referenznummer

Mehr

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige Bohus Reicherzer Ratgeber Borderline-Störung Informationen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Borderline-Störung Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Ratgeber Borderline-Störung

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

REACH - Eine Kurzinformation

REACH - Eine Kurzinformation VFF Mitgliederinfo REACH REACH - Eine Kurzinformation Februar 2016 Ausgabe Februar 2016 Mitgliederinfo REACH Ersatz für REACH: 2009-04 In Zusammenarbeit mit: Bundesverband Flachglas (BF) Tischler Schreiner

Mehr

Richtlinie. für Wärmeaustauscher. Dampfkreislauf von Kraftwerken VGB-R 110 L. Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. für Wärmeaustauscher. Dampfkreislauf von Kraftwerken VGB-R 110 L. Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Richtlinie für Wärmeaustauscher und Speisewasserbehälter im Wasser-/ Dampfkreislauf von Kraftwerken VGB-R 110 L Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bel: VGB PowerTech Service GmbH Verlag

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Empfehlungen für die Revision Dampfturbinen

Empfehlungen für die Revision Dampfturbinen VGB TECHNlSCHE VERElNlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V. Empfehlungen für die Revision Dampfturbinen - VGB-R 115 M - Herausgegeben von der VGB TECHNISCHEN VERElNlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V.

Mehr

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Antje Hunger Heidi Lüttmann. Ratgeber Trichotillomanie. Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Betroffene und Angehörige

Antje Hunger Heidi Lüttmann. Ratgeber Trichotillomanie. Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Betroffene und Angehörige Antje Hunger Heidi Lüttmann Ratgeber Trichotillomanie Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Trichotillomanie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining Viviane Theby Verstärker verstehen Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining 5 2011 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH Konrad-Zuse-Straße 3 D-54552 Nerdlen/Daun Telefon: +49 (0) 6592 957389-0 Telefax:

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth Schulungsprogramm Gefahrguttransport Stück- und Schüttgutfahrer 4. Auflage i Springer Dr.lng. Siegfried Kreth

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage Ratgeber Einnässen Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 4 Ratgeber

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Sicherheit von Turbo-Flugtriebwerken

Die Sicherheit von Turbo-Flugtriebwerken Axel Rossmann Die Sicherheit von Turbo-Flugtriebwerken problemorientierte Triebwerkstechnik für Praktiker Untersucher Gutachter Dienststellen und Behörden Betreiber Qualitätssicherung Konstrukteure Wartung

Mehr

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis Diagnose-Bits 750-506 / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers 750-303, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Frankenberger/Gschrey/Bauer. Der Aufsichtsrat der Genossenschaft

Frankenberger/Gschrey/Bauer. Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Frankenberger/Gschrey/Bauer Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Frankenberger/Gschrey/Bauer Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Ein Leitfaden für die Praxis 8. Auflage 8. Auflage 2016 Deutscher Genossenschafts-Verlag

Mehr

Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen

Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen VFF Merkblatt V.06-1 März 2019 Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen Ausgabe März 2019 Merkblatt V.06-1 Ersatz für V.06: 2009-05 In Zusammenarbeit mit: Bundesverband

Mehr

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Poren im Stahlguss. - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg)

Poren im Stahlguss. - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg) Poren im Stahlguss - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg) Gussteilfotos: Edelstahlwerke Schmees GmbH Schliffe und Detailfotos: Dipl.-Ing. Maja Klöden

Mehr

PEPP Veränderungen und Neuerungen

PEPP Veränderungen und Neuerungen PEPP 2017 Veränderungen und Neuerungen ID Berlin - November 2016 Inhalt 1 ICD-10-GM Version 2017 & OPS Version 2017... 3 1.1 MDC 19 - Psychische Krankheiten... 3 1.1.1 neu in der ICD-10-GM 2017... 3 1.1.2

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Ratgeber Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige. Martin Hautzinger. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige. Martin Hautzinger. 2., aktualisierte Auflage Martin Hautzinger Ratgeber Depression Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression

Mehr

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Angela Heine Verena Engl Verena Thaler Barbara Fussenegger Arthur M. Jacobs Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Fortschritte der Neuropsychologie Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen

Mehr

Das Friedensstifter-Training

Das Friedensstifter-Training Barbara Gasteiger-Klicpera Gudrun Klein Das Friedensstifter-Training Grundschulprogramm zur Gewaltprävention Mit 23 Abbildungen und 26 Arbeitsblättern Alle Unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ernst Reinhardt

Mehr

Die Satzung der Kreditgenossenschaften

Die Satzung der Kreditgenossenschaften Bernd Gräser/Jan Holthaus Die Satzung der Kreditgenossenschaften Kommentar 4. überarbeitete Auflage 2018 Deutscher Genossenschafts-Verlag eg, Leipziger Straße 35, 65191 Wiesbaden Das Werk einschließlich

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für Blatt 10.7 1. Neuauflage 2010 Kalibrieren von Innenmessschrauben mit Seite: 2/5 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

LEITFADEN. für die Ausschreibung von Systemdienstleistungen als Integrale Prozess Verantwortung ipv. GEFMA-Richtlinie 962

LEITFADEN. für die Ausschreibung von Systemdienstleistungen als Integrale Prozess Verantwortung ipv. GEFMA-Richtlinie 962 B LEITFADEN für die Ausschreibung von Systemdienstleistungen als Integrale Prozess Verantwortung ipv GEFMA-Richtlinie 962 Impressum / Copyright Herausgeber GEFMA Deutscher Verband für Facility Management

Mehr

Sabine Ahrens-Eipper Katrin Nelius. Geschichte. Die. von Til Tiger. Das Kinderbuch zum Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder

Sabine Ahrens-Eipper Katrin Nelius. Geschichte. Die. von Til Tiger. Das Kinderbuch zum Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder Sabine Ahrens-Eipper Katrin Nelius Die Geschichte von Til Tiger Das Kinderbuch zum Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder Die Geschichte von Til Tiger Die Geschichte von Til Tiger Das Kinderbuch

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem:

Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem: Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem: Man hat was Schönes gebaut oder tolle Fotos gemacht. Jetzt möchte man diese in einem Forum uploaden, doch hat jedes Forum so seine eigenen Regeln. Jedes

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stärkung der Auge-Hand-Koordination - Ganz einfache Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stärkung der Auge-Hand-Koordination - Ganz einfache Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stärkung der Auge-Hand-Koordination - Ganz einfache Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4 bis 10 Jahre

Mehr

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Landwirtschaft oder Gewerbe? Annika Sasse Landwirtschaft oder Gewerbe? Steuerliche Rahmenbedingungen für pferdehaltende Betriebe in Deutschland und Österreich Diplomica Verlag Annika Sasse Landwirtschaft oder Gewerbe? - Steuerliche

Mehr