Studienrichtung Informationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienrichtung Informationstechnik"

Transkript

1 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Informationstechnik Prof. C. Mayr Studienrichtungsleiter Kontakt: Raum TOE 213 Informationen für Studenten Jahrgang

2 Inhalt 1. Motivation Informationstechnik 2. Übersicht über Lehrstühle 3. Lehrveranstaltungen 4. Forschung an den Lehrstühlen 5. Zusammenfassung

3 Herausforderungen Informationstechnik Der Begriff INFORMATIONS- GESELLSCHAFT war nie aktueller als jetzt und IT- Studenten gestalten hier zentral mit Wachsendes Informationsaufkommen Globale Datenmenge 2016 über einem Zettabyte (10 21 ) Komplexe Informationsstrukturen Verknüpfung verschiedener Informationsarten, Prozessierung mit niedriger Latenz&Energie bei hoher Datenrate Universeller Einsatz 2013: 10% Weltenergiebedarf Neue Nutzerprofile und Einsatzbereiche Artificial Intelligence, autonomes Fahren, wearable computing, Internet of Things, Industrie 4.0, implanted medical chips,

4 Event-Based Object Tracking in a Multiprocessor-Chip

5 2. Übersicht über Lehrstühle Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr. phil. nat. habil. R. Tetzlaff Mess- und Sensorsystemtechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J. Czarske Institut für Nachrichtentechnik Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. Plettemeier Theoretische Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. E. Jorswieck Institut für Akustik und Sprachkommunikation Akustik und Haptik Prof. Dr. Ing. habil. E. Altinsoy Kognitive Systeme Jun.-Prof. Dr.-Ing. P. Birkholz Schaltungstechnik und Netzwerktheorie Prof. Dr. sc. techn. habil. MBA F. Ellinger Elektronische Bauelemente und Integrierte Schaltungen Prof. Dr.-Ing. habil. M Schröter Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik Prof. Dr.-Ing. habil. C. Mayr Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. F. Fitzek Mobile Nachrichtensysteme Prof. Dr.-Ing. G. Fettweis Integrated Photonic Devices Lab Jun.-Prof. Dr.-Ing. K. Jamshidi Ultraschallmesstechnik und -Verfahren Prof. Dr.-Ing. habil. E. Kühnicke Institut für Musikinstrumentenbau Prof. Dr.-Ing. G. Ziegenhals

6 3.1 Pflichtmodule Modulnummer Modulname 5. Semester V/Ü/P 6. Semester V/Ü/P ET Integrierte Analogschaltungen 2/2/0 4 ET Signaltheorie 4/2/0 7 ET Schaltkreis- und Systementwurf 2/1/0 0/2/0 7 ET Akustik 2/2/0 4 ET Informationstheorie 2/2/0 4 ET Hauptseminar Kommunikationssysteme 0/2/0 4 ET Hoch- und Höchstfrequenztechnik 2/2/0 4 ET Kommunikationsnetze, Basismodul 2/2/0 4 LP

7 3.2 Wahlpflichtmodule I Modulnummer Modulname 8. Sem. 9. Sem. LP ET Radio Frequency Integrated Circuits 3/1/2 7 ET Lasersensorik 4/1/1 7 ET Intelligente Audiosignalverarbeitung 4/1/1 7 ET Raumakustik / Virtuelle Realität 4/0/2 7 ET Kommunikationsnetze, Aufbaumodul 5/1/0 7 ET Aufbaumodul Informationstheorie 4/2/0 7 ET Antennen und Wellenausbreitung 4/2/0 7 ET Optische Nachrichtentechnik 4/2/0 7 ET Einführung in die Theorie nichtlinearer Systeme 2/1/0 2/1/0 7 ET Schaltungssimulation und Systemidentifikation 2/1/0 2/1/0 7 ET Elektroakustik 2/0/0 2/0/2 7 ET Netzwerkkodierung in Theorie und Praxis 4/2/0 7 ET Statistik 2/1/0 2/1/0 7 ET Digitale Signalverarbeitung und Hardware-Implementierung 2/1/0 0/1/2 7 ET Integrated Circuits for Broadband Optical Communications 3/1/2 7 ET VLSI-Prozessorentwurf 2/2/2 7 TU Dresden, Studienrichtung Informationstechnik Folie 7 von 28

8 3.2 Wahlpflichtmodule II Modulnummer Modulname 8. Semester 9. Semester LP ET Photonische Messsystemtechnik 4/2/0 7 ET Sprachtechnologie 4/0/2 7 ET Technische Akustik / Fahrzeugakustik 2/2/2 7 ET Psychoakustik / Sound Design 4/2/0 7 ET Kommunikationsnetze, Vertiefungsmodul 4/2/0 7 ET Kooperative Kommunikation 4/2/0 7 ET Optimierung in modernen Kommunikationssystemen 4/2/0 7 ET Hochfrequenzsysteme 4/2/0 7 ET ET Grundlagen mobiler Nachrichtensysteme Vertiefung Mobile Nachrichtensysteme 4/2/0 7 4/2/0 7 ET Digitale Signalverarbeitungssysteme 3/1/2 7 ET Ultraschall 2/0/1 2/1/0 7 ET Theoretische Akustik 2/1/0 2/1/0 7 TU Dresden, Studienrichtung Informationstechnik Folie 8 von 28

9 4. Forschung an den Lehrstühlen Prof. Tetzlaff- Grundlagen der Elektrotechnik Analyse, Modellierung, Simulation und Entwurf komplexer Systeme Komplexe Systeme integrierte nanoelektronische Systeme, Systems on Chip (SoC), Memristoren komplexe Systeme in der Medizin, z.b. Vorhersage epileptischer Anfälle neuromikroelektronische Systeme intelligente Sensor-Anordnungen zur Bildverarbeitung Methoden Zellulare nichtlineare Netzwerke und Volterra-Systeme medizinische Signalverarbeitung neuronale Informationsverarbeitungsprinzipien Modellierung und Entwurf nanoelektronischer Systeme

10 Hochgeschwindigkeits-Bildverarbeitung Hier: Thermografie in der Neurochirurgie Biosignalverarbeitung Hier: EEG-Signalverarbeitung, Epilepsie Kooperationspartner: Vision: Echtzeitverarbeitung, interoperativ, vielseitig, hochparallel, spezielle Hardware Prof. Dr. Koch, Medizinische Fakultät der TU Dresden Prof. Dr. med. Schackert, Prof. Dr. med. Kirsch, Universitätsklinikum Dresden Modeling the memristor Develop accurate models to enable time-efficient memristor circuit simulations. Schlaganfall Epilepsie Parkinson Vision: Implantierbares System zur Detektion von Vorboten epileptischer Anfälle und direkten Intervention Kooperationspartner: Prof. Dr. med. Kirsch Universitätsklinikum Dresden Prof. Dr. Lehnertz, Prof. Dr. Elger Klinik für Epileptologie, Bonn

11 Prof. Czarske - Mess- und Sensorsystemtechnik Lasermesssysteme (Fluid- und Oberflächenmesstechnik) - Untersuchung weltweit einzigartiger Messsysteme und Sensoren - Messungen mit Nanometer- und Mikrosekundenauflösung - Untersuchung neuartiger Phänomene von technischen Strömungen (Turbinen, Brennstoffzellen, magnetisch gesteuerte galvanische Prozesse, etc.) - 3D-in-situ-Formmessung z.b. von Nockenwellen Ultraschall-Messtechnik Analoge und digitale Schaltungsentwicklung, Software-Engineering, Laser- Ultraschall für kontaktlose Messungen, Piezo-Array-Sensoren für bildgebende Echtzeitmessungen von komplexen Flüssigmetallströmungen Elektrische Messtechnik Digitale Signal- und Bildverarbeitung, High-speed-Kameras (1 Mio. Bilder / s), Selbstkalibrierung, Zeit-Frequenz-Analyse (Denken in Systemen) Mikro- und Nanotechnik Sensorminiaturisierung, elektrisch durchstimmbare Linsen für Echtzeitsysteme, Einsatz von Mikrooptiken (diffraktive/ adaptive Optik mit Mikrospiegelarrays) Hardware, Software und Simulation DSPs und FPGAs, LabVIEW, Matlab, C++, Optiksimulation

12 Datenanalyse, Messunsicherheitsbudget und modellbasiertes Messen: Sensorik am Teststand Numerische Simulation Signalverarbeitung und Datenauswertung Messdatenerfassung

13 Prof. Ellinger- Schaltungstechnik und Netzwerktheorie SiGe und CMOS Sender- und Empfänger-ICs khz bis 220 GHz: Ultraschnelles drahtlose Kommunikation 40/80 Gb/s: Ultraschnelle optische Breitbandkommunikation Radar für hochgenaue lokale Positionierungssysteme 10 cm 3-D-Genauigkeit: "Smart Factories" und interaktive Führung Systeme für "Adaptive Antenna Combining" im HF-Bereich Wesentlich höhere Datenraten, Distanzen und Robustheit für WLAN CMOS, LDMOS, und SiGe Leistungsverstärker bei 2 GHz - 67 GHz Intelligente Leistungsaddierung für extrem niedrige Versorgungsspannungen Adaptive Speisung mittels Sensoren und schnellen DC/DC-Konvertern Schaltungen auf Beyond-Moore Nano-Technologien Auf Carbon Nanotubes, Nanodrähten und organischen Bauelementen Schaltungen für Energy Harvesting, Audio, etc. Netzwerkanalyse, etc. Theoretische Analyse und Modellierung von Schaltungen Netzwerkanalyse, etc.

14 HAEC Highly Adaptive Energy-Efficient Computing (SFB 912) neuartige Serverarchitektur für energie-adaptive Netzwerke Drahtlose Datenübertragung (Board-zu-Board): On-Chip Antennen-Arrays (Beamsteering) genutzter Frequenzbereich: GHz Datenrate: 100 Gbit/s Optische Datenübertragung (Chip-zu-Chip): Adaptivität (Leistungsverbrauch <-> Datenrate) polymerbasierte optische Wellenleiter hochfortschrittliche Laser-/Packaging-Technologien 200 GHz Traveling-Wave Amplifier

15 Prof. Mayr-Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik Multi-Prozessor Systems-on-Chip (MPSoC) für IoT, Industrie 4.0, Automotive, etc in Technologien bis 22nm Multiprozessorsysteme mit hocheffizientem Powermanagement Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung Infrastrukturentwicklung (Standardzellen, Speicherschnittstellen) Mixed-Signal Systems-on-Chip Intelligente Sensorknoten für Automotive/Smartphoneanwendungen Verschiedenste Low-Power Analog-Digital Wandler ICs für Leistungswandler (z.b. LC-Sperrwandler, etc) Deep Learning/Artificial Intelligence Schaltungsnachbildung von Gehirnstrukturen (z.b. 10 Mio Prozessor Gehirnsimulation im Human Brain Project) Brain-Machine-Interfaces und Biohybride Prozessorsysteme für Machine Learning (Autonomes Fahren, etc)

16 Intelligente, leistungseffiziente Systems-on-Chip zur Informationsverarbeitung 0.4V 22nm FDSOI operation enabled by: Design centering via backbiasing and hardware performance monitors (Reliable near-threshold operation) 0.4 V IP by Chair and Spinoff Racyics 2018 AutolinkTC2 22nm AutolinkTC Base T1 Ethernet PHY Titan3D TILE (with MNS) 4-processor core mobile phone MPSoC Nanolink28 Tomahawk3 (with MNS) JIB (with UMAN) 8-processor cores Neuro MPSoC 0.4V adaptive Body Bias Gepard Ultra-efficient ADconverters and ML signal processing Blizzard Cool28SoC + DC/DC Titan +ADC +NoC Links + AVFS + ADPLL +3D TSV Transceiver +5GBit SerDes + DVFS Peripherials SpiNNaker Router R0 SerDes SerDes SerDes PE PE FPGAIF SerDes SerDes SerDes SerDes 4 processor cores +Resiliency + AVFS ISSCC 2012 PE PE FPGA interface LPDDR2 IF FEC SphDeC CM/QM R1 DAC 2016 serial NoC link DuoPE DuoPE DuoPE DuoPE DDR2 RAM interface DuoPE DuoPE DuoPE DuoPE DDR2 RAM interface APP core CM core Tomahawk4 (Santos) (with MNS) ISSCC 2014 Tomahawk2 (with MNS) 8 processor cores (ARM/Tensilica) +Neuro HW extensions 65nm nm Atlas (with MNS) + NoC Links + ADPLL + Serial I/O ISSCC 2012 Tommy (with MNS)

17 Prof. Schröter - Elektronische Bauelemente & Integrierte Schaltungen Simulation von Halbleiterbauelementen numerische Lösung der Halbleitergleichungen (von Poisson- über Transport- zur Schrödinger-Gleichung) => Untersuchung physikalischer Grenzen Kompaktmodelle für den Schaltungsentwurf HICUM als weltweites Industrie-Standardmodell für (Hetero-)Bipolartransistoren Kompaktmodell für Carbon-Nanotube Feldeffekt-Transistoren On-Wafer Hochfrequenz-Messtechnik Waferprober für S-Parameter Messungen bis zu 220 GHz, Rauschmessungen bis 75 GHz und Temperaturmessungen zwischen 4K und 420K Bestimmung von Modellparametern Entwicklung, Simulation, Entwurf und Messung von (speziellen) Teststrukturen Entwicklung von Verfahren & Software für Modell-Parameterextraktion Entwurf von Hochfrequenzschaltungen Geringstmöglicher Leistungsverbrauch und hohe Linearität (unterstützt durch eigene Modelle) Software für Schaltungs- und Technologieoptimierung unter Berücksichtigung von elektrischen und thermischen Kopplungen auf dem Chip

18 DOTSEVEN: Towards 0.7 THz SiGe heterojunction bipolar transistor and BiCMOS technology (EU Projekt, 14 Partner, 12 Mio Euro) Ziele / Innovation Entwicklung von 0.7 THz SiGe HBTs bis 2016 Numerische BE Simulation: neue Effekte, Kalibrierung, HBT-Strukturoptimierung Integration neuer Effekte in LS EBIS s weltweites Standard-Kompaktmodell HICUM Neue Teststrukturen und HF-Messverfahren bis 220GHz Schaltungen mit Arbeitsgeschwindigkeiten im Bereich 77 GHz (Automotive-Radar für autonomes Fahren), >200 GHz (Kommunikation), >300 GHz (Security-Imaging) => THz Anwendungen (Sicherheit, Kommun., Medizin, )

19 Prof. Plettemeier- Hochfrequenztechnik Hochfrequenztechnik Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Fernerkundung mit elektromagnetischen Wellen, Radar-Systemtechnik Steuerbare Antennen für Radar, Mobilfunk, Kanalcharakterisierung und Überwachung Antennen für den mm- und submm-wellenbereich Photonik Faseroptische Komponenten Überwachung und Ausgleich von Beeinträchtigungen in optischen Hochgeschwindigkeitssystemen Faseroptische Sensoren Mikrowellen Photonik

20 Antennen für Mobilfunk und Überwachung - Antennenarrays mit Richtcharakteristik - 8 x 8 Einzelstrahler - Hoher Gewinn ( ) - Strahlschwenkung im Bereich von mehrere HF-Frequenzbereiche, z.b. 3,4 GHz - Hohe Bandbreite, 280 MHz - Impedanzanpassung besser als -14 db

21 Jun.-Prof. Jamshidi- Integrated Photonic Devices Silicon Photonics based on BiCMOS SOI transceivers Modulators (Mach Zehnder and Ring) Germanium Photodiodes Lasers Optical Interconnects Energy Efficient Modulators Optical Sampling Photonic Analof to Digital Converters RF Photonics Radio over fiber Photonic Integrated Nonlinear Signal Processing Kerr nonlinearity based on Si and Si3N4

22 3DCSI 3D Chip Stack Intraconnects Optical interconnects for chip to chip in package communications Transmitter and receiver design High bandwidth Adaptive energy consumption Lower propagation delay High volume manufacturability: BiCMOS photonics

23 Prof. Jorswieck Theoretische Nachrichtentechnik Informationstheorie Kapazitätsregionen von Mehrnutzer-Systemen, optimale Sende- und Kodierungsstrategien, Netzwerk-Informationstheorie Signalverarbeitung Sende- und Empfangsoptimierung unter verschiedenen Arten von Kanalinformation zur Optimierung verschiedener Performance-Funktionen, Energieeffizienz, angewandte Spieltheorie Kommunikationstheorie Systeme mit kooperierenden Nutzern oder verteilten Antennen, vereinheitlichte Leistungsanalyse, Netzwerkkodierung, Sicherheit auf der Übertragungsschicht

24 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing Sonderforschungsbereich 912 an der TU Dresden Forschung des Lehrstuhls in Teilprojekten zu den Themen: spektral- und energieeffiziente Kommunikation in Multihop-Netzwerken sichere Kommunikation mit Methoden auf der Übertragungsschicht Fragestellungen: Welche Relaying-Verfahren sind energieeffizient unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs aller Komponenten an Sendern, Relays und Empfängern? Wie können wir Sicherheitsfunktionalität auf der Übertragungsschicht in Systeme einbauen, um Vertraulichkeit, Authentifizierung und sichere Schlüsselgenerierung zu erreichen? A ID ID B E ID

25 Prof. Fitzek- Kommunikationsnetze (Deutsche Telekom Lehrstuhl) Software Defined Networks und Network Function Virtualization 5G Communication Architecture Combination with Network Coding Mobile Edge Cloud Wireless Mesh Networks Internet of Things (IoT) Flying Drone Mesh Cooperative Networking Multi Path Communication Connected Cars Car2Car Communication Multi Path Communication Tactile Internet

26 Mobile Edge Cloud for Tactile Internet BMBF Förderprogramm Zwanzig20 AP5: Testbed and Demonstrator

27 Peripherials SpiNNaker Router FPGAIF Prof. Fettweis- Mobile Nachrichtensysteme Funk-basierte Übertragungstechnik - Hohe Datenrate von über 100Gb/s - Modulation/Demodulation - Mehrantennensysteme ( massive MIMO ) - Kurze Latenz für Regelungssysteme (Taktiles Internet) SerDes SerDes SerDes Algorithmen und Hardwareentwurf - Entwurf von Mehrprozessorsystemen und deren Chipentwurf - Entwurf von Spezialprozessoren (Realisierung mit Team Mayr) - Eingebettetes Software-Scheduling und Laufzeit-Systeme R0 SerDes SerDes PE PE SerDes SerDes PE PE LPDDR2 IF CM/QM R1 serial NoC link DDR2 RAM interface DuoPE DuoPE APP core FPGA interface SphDeC FEC DuoPE DuoPE DuoPE DuoPE CM DuoPE DuoPE core DDR2 RAM interface Analyse und Entwurf von Mobilfunksystemen - Entwurf und Dimensionierung hierarchischer Netze - Optimierung für Energieeffizienz, Rate, Latenz Partner

28 Taktiles Internet: Die schnelle Kommunikationsinfrastruktur für Robotik, Regelungstechnik, VR, Sensor Actuator Embedded Computing Embedded Computing Trans mitter Challenge: 1ms Receiver 100 ms 100 ms Receiver Trans mitter Hosted Computing (decider) Application Software Network Config. Manager (SON) Latency Goals: Σ = 0.3 ms Terminal Σ = 0.2 ms Air Interface Σ = 0.5 ms Base Station & Compute

29 Prof. Altinsoy Akustik und Haptik Hauptziel: Entwicklung technischer Systeme unter der Berücksichtigung menschlicher Wahrnehmung (Perception based Engineering) Schall- und Schwingungsmesstechnik Strukturdynamik Körperschall Sound Design u. Psychoakustik Lärm am Arbeitsplatz / Tieffrequenter Lärm Elektroakustik/Audiowiedergabesysteme Entwicklung neuer Haptik-Technologien 5G Taktiles Internet Anwendungen (Fahrzeugakustik, Haushaltsgeräteakustik, Messung der perzeptiven Qualität von modernen Informations- und Kommunikationssystemen) PARTNER:

30 Fahrzeugakustik Ziel: Schallquellen im Fahrzeug: Wahrnehmung und Gestaltung des Geräuschcharakters

31 Jun.-Prof. Birkholz- Kognitive Systeme Spracherkennung Entwurf und Implementierung von Systemen zur Erkennung von Sprachsignalen Sprachsynthese und -simulation Entwurf und Implementierung von Systemen zur Erzeugung von Sprachsignalen aus geschriebenem Text Physikalisch-biomechanische Simulation der Sprachproduktion Künstliche neuronale Netze Erforschung künstlicher neuronaler Netzwerke für die Sprachtechnologie Messtechnik für die Sprachforschung Entwicklung neuer Methoden zur Messung von Zungen-, Lippen- und Gaumensegelbewegungen während des Sprechens

32 Sprachsimulation Ziele: Höhere Natürlichkeit, Ausdrucksfähigkeit und Flexibilität synthetischer Sprache durch die direkte Simulation der Prozesse bei der Sprachproduktion Modellierung des Vokaltrakts Modellierung der Stimmlippen Modellierung der Luftströmung und Akustik

33 Prof. Kühnicke Ultraschallmesstechnik und -Verfahren Schallfeldmodellierung Lösung von Rand-Anfangswert-Problemen gekoppelter partieller Differential- Gleichungen, Integraltransformationsmethoden, halbanalytische Näherungslösungen Simulation der Schallausbreitung in komplexen Strukturen zur Optimierung der Messanordnung und zur Entwickelung neuer Auswertealgorithmen Entwicklung neuer Ultraschallmessverfahren und Verbesserung der Ultraschallbildgebung durch Nutzung von Schallfeldinformationen gleichzeitige Messung von Schallgeschwindigkeit und Abstand Überwachung von Temperatur und Denaturierung (Medizintechnik) Messung der Oberflächenkrümmung Verbesserung der Auflösung durch strukturierte Empfänger und Signalentfaltung Ultraschallmesstechnik / Ultraschallmikroskopie Elektronikentwicklung für ein mehrkanaliges Ultraschallmikroskop: Aufbau von Pulsern mit Pulslängen im ns-bereich, Analogverstärkung von f = MHz (enorme Anforderungen bzgl. SNR, EMV) Entwicklung automatisierter Prüfverfahren (gleichzeitige Erstellung von C-Scans verschiedener Tiefen, Neigungsausgleich: Prüfung unter geneigten Grenzflächen)

34 Schallfeldsimulation Neue Messverfahren Krümmungs- und Schichtdickenmessung Ultraschallmikroskopie und -Messtechnik Anpassung eines Prüfkopfes auf ein vorgegebenes Mess-Szenario Vergleich von Foto und C-Scan einer Handy-Leiterplatte

35 5. Zusammenfassung Wir leben im Zeitalter der Informationstechnik Spannende Forschung und Entwicklung Sehr gute Berufschancen (z.b. Kommunikationstechnik, Mikroelektronik, Schaltungstechnik, Systemtechnik, Messtechnik, Akustik) Wir würden uns über ihr Interesse freuen (z.b. auch bei den Laborführungen am Nachmittag)!

Studienrichtung Informationstechnik

Studienrichtung Informationstechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Informationstechnik Prof. C. Mayr Studienrichtungsleiter Kontakt: christian.mayr@tu-dresden.de, Raum TOE 213 Informationen für Studenten

Mehr

3/1/2 1PL M = PL

3/1/2 1PL M = PL Seite 1/14 detaillierter Studienablaufplan Wahlpflichtmodule Elektrotechnik, Studienrichtung Informationstechnologie (DPO 2013), Hilfsmittel zur Planung Stand: 22.03.2018 Abkürzung Profile: ST Schaltungstechnik,

Mehr

6. Semester 7. Semester Konto Hispos. gemäß 11 Absatz 1 Satz 4 u. 5 PO: M = (PL1 + PL2) / 2 M1209-1I250 2/0/0. PL2 Laborpraktikum Sprachsynthese

6. Semester 7. Semester Konto Hispos. gemäß 11 Absatz 1 Satz 4 u. 5 PO: M = (PL1 + PL2) / 2 M1209-1I250 2/0/0. PL2 Laborpraktikum Sprachsynthese Seite 1/6 detaillierter Studienablaufplan Studiengang Informationssystemtechnik, Fachgebiet Kommunikationstechnik (DPO 2014), Hilfsmittel zur Planung Stand: 31.06.2018 4/0/2 1PL 8500 M = PL1 oder ET-12

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

Master Systems Engineering

Master Systems Engineering Vertiefungsrichtung Produktionssysteme (PS) Spanende und abtragende Fertigungsverfahren 1 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Ur- und Umformverfahren 3 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Feinbearbeitungstechnologien 2 SS V 2 3 B SP/MP/PVL

Mehr

Institut für Informationstechnik

Institut für Informationstechnik Institut für Informationstechnik FG Nachrichtentechnik Prof. Haardt Prof. Thomä FG Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Prof. Hein FG Digitale Signalverarbeitung N.N. FG Kommunikationsnetze Prof. Seitz

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik Friedrich Jondral & Thomas Zwick Stand: 14.7.2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen Modulname (ECTS) Prüfung Pflicht-LV aus Gebiet Kommunikationstechnik 5 n. Vb. Pflicht-LV aus Gebiet Kommunikationssysteme 6 n. Vb. Pflicht-LV aus Gebiet

Mehr

Vom LHFT empfohlene Studienkonzepte

Vom LHFT empfohlene Studienkonzepte Vom LHFT empfohlene Studienkonzepte Für eine Spezialisierung auf einem der hochfrequenztechnischen Arbeitsgebiete oder einer fächerübergreifenden Kombination aus inhaltlich nahestehenden Gebieten werden

Mehr

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft Julian Dömer Head of Innovation. Oktober 08 Das Netz der Zukunft Für Video hier klicken 5G Wo stehen wir heute? Ersten Erfolgen bei Kunden folgt der baldige Launch in der Schweiz! Erste erfolgreiche Anwendung

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Inhalt Auslaufplan für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik... 2 Einstellung des Diplomstudiengangs Elektrotechnik

Mehr

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing.

Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing. Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing. Stefan Kurz 9. Februar 2018 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) (ETCS) Semester: 1. 2. 3. 4. 5. 6. SL Art Prüfung Dauer (min.) Modulname WS SS WS SS WS SS Mathematik I 7 7 s 60-120 Mathematik II 7

Mehr

Studienrichtungskatalog Masterstudiengang Medizintechnik - FPO 2013 Studienrichtung "Medizinelektronik"

Studienrichtungskatalog Masterstudiengang Medizintechnik - FPO 2013 Studienrichtung Medizinelektronik Modulgruppe Modulnummer Sprache Department / Gesamt 1. Jahr 2. Jahr Studien- und Prüfungsleistungen Studienrichtungskatalog Masterstudiengang Medizintechnik - FPO 2013 Studienrichtung "Medizinelektronik"

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: 16.10.2018 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. B. Yang Prof. Dr.-Ing. M. Berroth 1 06.06.2018 Module des Kompetenzfelds Zwei Module: Signale und Systeme, Prof. Yang WS, 4SWS, 6LP Grundlagen für

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser.

Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser. Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser www.its-owl.de Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Anwendungsdomänen Verkehrstechnik IKT Medizintechnik

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten? Fachtagung "Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität" Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität 5G LAB GERMANY 5G Lab Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2 Klausurtermine Technische Informatik SS 2018 (Prüfungszeitraum vom 23.07 21.09.2018) Stand: 13.07.2018 WICHTIG! WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

. EMC Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin. SoC. Rapid Prototyping VoIP

. EMC Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin. SoC. Rapid Prototyping VoIP -Berlin EMC45 732002 Folie: 1 Prof Dr-Ing Alfred Rozek Berlin Schöne neue Welt (Brave New World; Aldous Huxley) -Berlin ebusiness ecommerce emobile mcommerce edesign Bluetooth SoC GSM GPRS UMTS Time-To-Market

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen

Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen Personendetails LSF Cache Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen Raum: B116 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4770 elke.mackensen@hsoffenburg.de nach Vereinbarung (Terminvereinbarung gerne per email) Funktion

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI als Nebenfach im Informatikstudium Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI 05.12.2016 1 Lageplan / Standorte Röthelheim-Campus Südgelände EEI Tennenlohe-Fraunhofer IIS www.eei.uni-erlangen.de EEI

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Markus Krause Informationssystemtechnik - Fakultät Informatik Energiesparmaßnahmen in Sub-100nm ICs

Markus Krause Informationssystemtechnik - Fakultät Informatik Energiesparmaßnahmen in Sub-100nm ICs Markus Krause Informationssystemtechnik - Fakultät Informatik Energiesparmaßnahmen in Sub-100nm ICs VLSI-EDA-Lehrstuhl Seminarvortrag von Markus Krause am 06.06.2012 Gliederung 1. Gründe für das Senken

Mehr

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze Hochfrequenztechnik Optische Nachrichtentechnik Übertragungstechnik Kommunikationsnetze Audio- und Videotechnik Themengebiete Mobilfunk Wireless LAN Breitbandnetze / xdsl Voice-over-IP Navigationssysteme

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Software Defined Radio

Software Defined Radio Vortrag zum Hauptseminar Software Defined Radio Eine Anwendung der schnellen digitalen Signalverarbeitung Michael Freitag, michael.freitag@mailbox.tu-dresden.de Dresden, 03.02.2010 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Stand: 09.0.2018 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Übersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Grundidee:

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Automatisierungstechnik Computer Engineering Elektrische Antriebe Elektrische Energieversorgung Entwurf integrierter Systeme Hochfrequenztechnik Kommunikationstechnik Mechatronik Medizinische

Mehr

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Verstanden? Dieses Mobiltelefon nützt GFSK Modulation im DECT- TDMA/TDD Band mit homodyne I/Q

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich Rückblick - Großrechner 2 Keine Computer im Haushalt? Ken Olsen, US-amerikanischer

Mehr

Seite 1/14. Modulname LV Lehrveranstaltung. Hinweise zu Prüfungsleistungen M Modulnote PL Prüfungsleistung. Profil. Konto HISPOS

Seite 1/14. Modulname LV Lehrveranstaltung. Hinweise zu Prüfungsleistungen M Modulnote PL Prüfungsleistung. Profil. Konto HISPOS Seite 1/14 detaillierter Studienablaufplan Wahlpflichtmodule Elektrotechnik, Studienrichtung Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik (DPO 2013), Hilfsmittel zur P Stand: 22.03.2018 Abkürzung Profile:

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Prüfungstermine schriftliche Klausuren Prüfungsämter ETI WS 2018_2019_2018_12_05_Fassung2_Änderungen_in_rot. Prüfungsdauer

Prüfungstermine schriftliche Klausuren Prüfungsämter ETI WS 2018_2019_2018_12_05_Fassung2_Änderungen_in_rot. Prüfungsdauer Fach Prüfer Prüfungsdauer KW Tag Datum Raum Uhrzeit Actorics Pacas K2 7 Montag 11.02.2019 H-C 3305 09:00-11:00 Algorithmen und Datenstrukturen, E- Klausur Blanz K2 12 Mittwoch 20.03.2019 AR-E ab 10:00

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Automatisierungstechnik Computer Engineering Elektrische Antriebe Elektrische Energieversorgung Entwurf integrierter Systeme Hochfrequenztechnik Kommunikationstechnik Mechatronik Medizinische

Mehr

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2 Klausurtermine Technische Informatik SS 2017 Stand: 01.08.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv17/

Mehr

Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY)

Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY) Studienplan Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY) - gültig ab 01.10.2017 (gemäß Beschluss des Fakultätsrats vom 02.10.2017) Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Gesetzliche Grundlagen... 3 1.2

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik Vorlesung

Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik Vorlesung Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik Vorlesung 21.01.2013 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Struktur

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss "Master of Science" Fachsemester

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Master of Science Fachsemester 1. Technisches Hauptfach: Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Prüfungs- 3. 3. SS dauer SS V Ü P V Ü P Pflichtmodul 1: Informations- und Kommunikationstechnik Messsysteme der IKT 2 1 0 Antennen

Mehr

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

EyeScan AT 3D.  Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) EyeScan 3D Sensoren 2 3 EyeScan AT 3D Technische Daten Profile Speed Bis zu 25000 Hz (je nach Modell) Profile Resolution Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) Schnittstelle GigE Vision / GenICam

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Modullisten. für den. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik v2, v3, v4 und v5 (6 Semester) und den

Modullisten. für den. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik v2, v3, v4 und v5 (6 Semester) und den Modullisten für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik v2, v3, v4 und v5 (6 Semester) und den Master-Studiengang Elektrotechnik v2, und v3 (4 Semester) an dem Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J.

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) 1 Gliederung Hardware-Software-Co-Design: Entwurf eingebetteter Systeme Beispiele und Anwendungen: wachsende Komplexität zukünftiger elektronischer

Mehr

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Informationssystemtechnik (B.Sc.) 1. Grundlagen der Mathematik (32 CP) o 32 8 8 8 8 04-00-0108 Mathematik I St s 90 6 o 8 04-00-0126-vu Mathematik I 6 VU 8 04-00-0109 Mathematik II St s 90 6 o 8 04-00-0079-vu Mathematik II 6 VU 8 04-00-0111

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. B. Yang Prof. Dr.-Ing. M. Berroth 1 29.04.2015 Module des Kompetenzfelds Zwei Module: Signale und Systeme, Prof. Yang WS, 4SWS, 6LP Grundlagen für

Mehr

Zusammenfassung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 18. Vorlesung

Zusammenfassung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 18. Vorlesung Zusammenfassung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen Roland Pfeiffer 18. Vorlesung TX/RX Ziel der Chip-Hersteller: Single-chip-Handy : Integration aller Funktionen auf einem

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Automatisierungstechnik Computer Engineering Elektrische Antriebe Elektrische Energieversorgung Entwurf integrierter Systeme Hochfrequenztechnik Kommunikationstechnik Mechatronik Medizinische

Mehr

Orientierungsveranstaltung Kommunikationstechnik und Sensorsysteme

Orientierungsveranstaltung Kommunikationstechnik und Sensorsysteme Orientierungsveranstaltung Kommunikationstechnik und Sensorsysteme Studienrichtung mit Perspektive! Zone 4: Global Satellite Zone 3: Suburban Zone 2: Urban Zone 1: In building MS BS World cell Macro cell

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

COCOON: Kooperative Sensorkommunikation für die vernetzte Welt von Morgen Prof. Dr.-Ing. Klaus Hofmann

COCOON: Kooperative Sensorkommunikation für die vernetzte Welt von Morgen Prof. Dr.-Ing. Klaus Hofmann COCOON: Kooperative Sensorkommunikation für die vernetzte Welt von Morgen Prof. Dr.-Ing. Klaus Hofmann Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Technische

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Einfaches und sicheres Pairing für Bluetooth Smart

Einfaches und sicheres Pairing für Bluetooth Smart Einfaches und sicheres Pairing für Bluetooth Smart (Präsentiert an der Embedded Computing Conference Winterthur, 5. Juni 2018) Lukas Widmer, Marcel Meli Kontakt: Prof. Dr. Marcel Meli Marcel.Meli@zhaw.ch

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausur Verbrennungstechnik IKlausurtermine Elektrotechnik SS 2018 Stand: 22.06.2018 WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher

Mehr

Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik

Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik Sprecher 2 Sprecher: A Thomas Bertel Wissenschaftlicher Mitarbeiter Labore: Elektronik, Mikro- & Telekommunikationselektronik

Mehr

Informationssystemtechnik. gültig ab Sommersemester 2015

Informationssystemtechnik. gültig ab Sommersemester 2015 Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Informatik Übersicht zu Wahlpflichtmodulen für den Diplomstudiengang Informationssystemtechnik gültig ab Sommersemester

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. M. Fischer Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach:

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Elektrotechnik SS 2018 Stand: 24.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Orientierungsveranstaltung Kommunikationstechnik und Sensorsysteme

Orientierungsveranstaltung Kommunikationstechnik und Sensorsysteme Orientierungsveranstaltung Kommunikationstechnik und Sensorsysteme eine Studienrichtung mit Perspektive! Zone 4: Global Satellite Zone 3: Suburban Zone 2: Urban Zone 1: In building MS BS World cell Macro

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Wahlpflichtfächer für Antriebe und Automation Motivation: Antriebe Antriebssysteme enthalten Mess- und Regelkreise, z.b.: - Drehzahlmessung und -regelung - Positionserfassung und -regelung - Verschleißmessung

Mehr

gültig ab Sommersemester 2019

gültig ab Sommersemester 2019 Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Informatik Übersicht zu Wahlpflichtmodulen für den Diplomstudiengang Informationssystemtechnik gültig ab Sommersemester

Mehr

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg 1. Handlungsfeldkonferenz im Handlungsfeld Optische Kommunikationstechnik Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg Günther Tränkle 15.06.2012 Grundzüge der Innovationspolitik innobb Konzentration auf Schlüsseltechnologien

Mehr

Software Defined Everything IoT

Software Defined Everything IoT Software Defined Everything IoT Architektur der virtuellen Funktionen? Thomas Pfeiffenberger Salzburg Research / ANC Advanced Networking Center CONSUMER IoT Delay Agnostic Web Traffic Clustered SDN Controller

Mehr