Kompakte Polytron Kopfstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompakte Polytron Kopfstellen"

Transkript

1 Januar-Februar-März 1/2012 D Fachzeitschrift für Elektro- und Gebäudetechnik Kompakte Polytron Kopfstellen Seite 33

2 NUR FÜR FACHHÄNDLER! GRÖSSERE AUSWAHL! BESSERE PREISE! Fahrradaufhängung mit Lift SMD-LED-Strip 5m RGB- Komplettset Dummy-Kamera Uhrenwerkzeug-Set Wühlmausschreck Steckverbindungs-Sortiment Koordinaten-Schalter Bestellen! HAUPTKATALOG 2011 TEL: sintron.de

3 Aktuelles Räume mit Laser präzise vermessen Das neue Laser-Distanzmessgerät LM 50 von Dostmann eignet sich zur kontaktfreien Entfernungsbestimmung im Innenbereich und arbeitet millimetergenau. Integrierte Funktionen ermöglichen diverse Berechnungen. nen addiert oder subtrahiert werden, wenn Distanzen durch eine Einzelmessung nicht zu ermitteln sind. Die integrierte Winkelfunktion, die sog. Pythagoras-Funktion, eignet sich für indirekte Messungen, wenn eine direkte Messung nicht durchführbar ist. Mit dieser Funktion kommt der Anwender vor allem bei Räumen mit vielen Winkeln, Schrägen und Ecken mit dem LM 50 schnell zu genauen Ergebnissen. Per Tastendruck lassen sich Entfernungen, Flächen und Volumina auch an schlecht zugänglichen Stellen bequem mit Laserpräzision ermitteln. Selbst an unzugänglichen Schrägen ist eine Vermessung ohne Leiter möglich. Bei Fliesen oder Teppichboden bestimmt das Laser- Distanzmessgerät LM 50 die zu verlegende Fläche bis an die Kante genau. Das Gerät ist für genaue Messungen bei Distanzen zwischen 50 cm und 50 Metern einsetzbar und ermöglicht dadurch Messungen auch in sehr großen Räumen wie z.b. Fabrikhallen. Im Vergleich dazu reichen Ultraschall-Distanzmessgeräte nur bis zu 10 Metern. Die typische Anzeigengenauigkeit des LM 50 liegt bei ± 1,5 mm (im Bereich zwischen 5 mm und 10 Metern). Die dreizeilige Anzeige mit großen Ziffern erleichtert das Ablesen der Messwerte auf dem Display, die letzten 20 Messwerte liegen zur nachträglichen Anzeige im Speicher. Die übersichtlich angeordneten und selbsterklärend beschrifteten Funktionstasten auf der Gerätevorderseite erhöhen den Bedienkomfort und die Bediensicherheit. Eine Hand genügt zur Steuerung des 300 Gramm leichten Gerätes. Zur Stromeinsparung des batteriebetriebenen Geräts besitzt das LM 50 eine automatische Abschaltfunktion bei Nichtbenutzung. Zur Geräteausstattung gehört eine praktische Gürteltasche für den bequemen Transport des sehr kompakten Geräts am Hosengürtel. Die Lebensdauer der mitgelieferten 1,5 V-Batterie AAA reicht für nahezu 4000 Messungen. Das Gehäuse verfügt über die Schutzklasse IP 54 und ist somit gegen Staubablagerungen im Inneren und gegen Sprühwasser geschützt. Dostmann Electronic GmbH info@dostmannelectronic.de Das neue Laser-Distanzmessgerät LM 50 von Dostmann electronic GmbH Spezialist für elektronische Handmessgeräte eignet sich zur kontaktfreien Entfernungsbestimmung im Innenbereich für die präzise millimetergenaue Vermessung von Räumen. Der Laser ermittelt mit sehr hoher Genauigkeit die Distanzen. Viele praktische integrierte Funktionen ermöglichen Berechnungen von Flächen und Volumina. Seine Anwendung findet das kompakte Entfernungsmessgerät in vielen gewerblichen und industriellen Einsatzbereichen wie z.b. der Heizungs- und Klimabranche, in der Baubranche und in den Bereichen Sanitär, Gebäudetechnik sowie Automotive wie auch im privaten Bereich. Durch die hohe Genauigkeit des Geräts misst auch der Heimwerker präzise wie ein Profi. Im Gerät wurden viele nützliche Auswertefunktionen integriert. Aus den gemessenen Entfernungen berechnet das LM 50 Fläche und Volumen. Zwei gemessene Entfernungen kön- Einfacher und schneller Service und Arbeiten effektiver Belege verwalten und Büroaufgaben effizienter Das neue APP ist da! Auf dem iphone haben Sie Ihr Büro immer und überall dabei. Das praktische KWP-APP gibt es jetzt kostenlos im App-Store unter KWP! KWP Informationssysteme GmbH Keplerring 7 DE Landshut Tel +49 (0)871 / vertrieb@kwp-info.de Haus + Elektronik 1/2012 3

4 Inhalt Januar-Februar-März 1/2012 D Fachzeitschrift für Elektro- und Gebäudetechnik Kompakte Polytron Kopfstellen Seite 33 Zum Titelbild: Kompakte Polytron- Kopfstellen 33 Für den Endspurt bei der Analogabschaltung liefert Polytron mit der QAM 8 und der QAM 12 kompakte Kopfstellen zur einfachen Umrüstung. Schwerpunkt im nächsten Heft: Gebäudetechnik/Photovoltaik Wenn Sie mit Ihren Produkten im nächsten Heft vertreten sein wollen, senden Sie uns bitte Ihr Infomaterial bis zum Neue KNX-Sonnenschutzzentrale 21 Die animeo KNX Operating Software von Somfy vereinfacht Inbetriebnahme und Steuerung von Fassaden innerhalb eines KNX-Bussystems. Herausgeber und Verlag: beam-elektronik Verlags- und Vertriebs GmbH Postfach 1167, Marburg info@beam-verlag.de Tel.: 06421/ Fax: 06421/ Anzeigenverwaltung: beam-elektronik Verlags- und Vertriebs GmbH Frank Wege frank.wege@beamverlag.de Tel.: 06421/ Fax: 06421/ Monika Kräling monika.kraeling@beamverlag.de Tel.: 06421/ Fax: 06421/ Redaktion: Ing. Frank Sichla Dipl. Ing. Reinhard Birchel Dipl. Ing. Christiane Erdmann redaktion@beam-verlag.de Erscheinungsweise: 4 Hefte jährlich Satz und Reproduktionen: beam-verlag Druck: Brühlsche Universitätsdruckerei GmbH & Co KG Auslieferung: VU Verlagsunion KG Wiesbaden Der beam-verlag übernimmt trotz sorgsamer Prüfung der Texte durch die Redaktion keine Haftung für deren inhaltliche Richtigkeit. Handels- und Gebrauchsnamen, sowie Warenbezeichnungen und dergleichen werden in der Zeitschrift ohne Kennzeichnungen verwendet. Dies berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten sind und von jedermann ohne Kennzeichnung verwendet werden dürfen. Sanierung mit Effekt 38 Die Beleuchtungserneuerung brachte einem Industrieunternehmen bis zu 45% Energieersparnis. Nicht nur das: mit der neuen Hallenleuchte Valuea von Zumtobel wird das gesamte Erscheinungsbild der Halle freundlicher und heller. 4 Haus + Elektronik 1/2012

5 Inhalt Schwerpunktthema Elektroinstallation: Touch-Panel-PCs für die Hausautomation 26 Die Panel-PCs der Afolux-4-Serie von Comp-Mall eignen sich sehr gut für Multimedia-Anwendungen. Flexible Einsatzmöglichkeiten 36 WiSi präsentiert mit der OM 47 ein kompaktes und günstiges Micro-Master-Headend, das sich ideal für den vielseitigen Einsatz in analogen Kabelnetzen und Hausverteilanlagen eignet. Update mit innovativer Lichttechnik 40 Für den Sterilisationsbereich der Klinik wurde - ebenso wie für den Massageund Bäderbereich - mit der Leuchtenserie protection eine moderne, wartungsarme Lichtflächenlösung von Regiolux gewählt. Rubriken Aktuelles /19 Inhalt/Impressum Elektroinstallation Produkte & Lieferanten Firmenverzeichnis Buchrezensionen Gebäudetechnik Gebäudeautomation Gebäudekommunikation Sicherheitstechnik Videoüberwachung Brandschutz SAT- und Kabel-TV Telekommunikation Lichttechnik Photovoltaik Energieversorgung Planung und Ausführung der Installation von Kommunikationsanlagen Die moderne Installationstechnik zeichnet sich durch verschiedene Teilgebiete aus, wobei die Kommunikationstechnik besonders schnell herangewachsen ist und eine beachtliche Komplexität erreicht hat EMV und Hausinstallation In der Hausinstallation hat sich in den letzten zehn Jahren wahrscheinlich so viel getan wie nie zuvor. Anspruchsvolle Aufgaben insbesondere im Bereich der Medienverkabelung sind hinzugekommen. 8 Produkte und Lieferanten: Produkte und Lieferanten aus dem Bereich Elektroinstallation Firmenverzeichnis: Firmenadressen aus dem Bereich Elektroinstallation.. 14 Schnell, flexibel, universell Einen neuen Wandverteiler in Schutzart IP54 für Glasfaserverbindungen stellte Telegärtner vor. Er bietet Platz für maximal 24 Glasfaser-Ports und kann sowohl als Spleißablage wie auch als Verteilergehäuse eingesetzt werden. In einer integrierten Klappkassette lassen sich optische Funktionselemente befestigen Buchrezensionen Auf dieser Seite stellen wir informative Bücher zum Thema Elektroinstallation vor Haus + Elektronik 1/2012 5

6 Elektroinstallation Planung und Ausführung der Installation von Kommunikationsanlagen Die moderne Installationstechnik zeichnet sich durch verschiedene Teilgebiete aus, wobei die Kommunikationstechnik besonders schnell herangewachsen ist und eine beachtliche Komplexität erreicht hat. EMV-Inhalt der DIN EN Planung in Abhängigkeit von Anwendung, Umgebung sowie Infrastruktur des Gebäudes Installationsregeln für Kupferkabel und LWL Anforderungen an einen zufriedenstellenden Betrieb der Verkabelung Praktiken und Prozeduren zur Sicherstellung der gestellten Anforderungen an die Verkabelung Vermeidung des TN-C-Systems Das spiegelt sich auch bei den Vorschriften wider. So wurden mit Ausgabe September 2011 die Normen der Reihen DIN EN und DIN EN (VDE ) neu veröffentlicht. In die DIN-Normen wurden die kürzlich von Cenelec verabschiedeten Änderungen anwenderfreundlich eingearbeitet (konsolidiert) und gekennzeichnet. Wichtig für die Planung ist die Reihe DIN EN Informationstechnik Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen. Die DIN EN : enthält die allgemein gültigen Festlegungen zu den primären und sekundären Teilsystemen der Verkabelung sowie die übertragungstechnisch relevanten Spezifikationen der Übertragungsstreckenklassen und dazugehörigen Komponentenkategorien für Kabel, Steckverbinder und Anschlussschnüre der Endgeräte. Als wesentliche Neuerung kann man die Anforderungen für die Komponentenkategorien 6A und 7A ansehen. Weitere Änderungen betreffen z.b. die Modifikation der Kommunikationsanlagen in Wohngebäuden Kommunikationsanlagen in Wohngebäuden haben sich bezüglich der Anforderungen in den letzten Jahren rapide geändert. So hat neben der hausinternen Kommunikation die Telekommunikation (Anschluss an das Telefonnetz) die Anforderungen an die Hausinfrastruktur stark beeinflusst. Damit TV, Radio, Internet, Fax und Telefon problemlos nutzbar sind, empfiehlt die Initiative Elektro+ je nach HEA- Ausstattungswert für jedes Zimmer ein Elektroinstallationsrohr für Internet, Fax und Telefon sowie ein weiteres Elektroinstallationsrohr für TV und Radio. Die Elektroinstallationsrohre ermöglichen ggf. die einfache Nachrüstung für zukünftige Multimedia-Anwendungen. Anforderungen an die Einfügedämpfung von koaxialen Übertragungsstrecken sowie der Übertragungsstrecke der Klasse OF-100 für Lichtwellenleiter, das Steckgesicht für zwei Lichtwellenleiter wie auch für zwölf und 24 Fasern oder die Prüfanforderungen an das mechanische und das umgebungsrelevante Leistungsvermögen von Verbindungstechnik. DIN EN : enthält die Festlegungen zum tertiären (horizontalen) Teilsystem der Verkabelung sowie die Anforderungen an den sogenannten informationstechnischen Anschluss am Arbeitsplatz in Bürogebäuden sowie Gebäude mit gemischter Nutzung. Neben der Berücksichtigung der neuen Übertragungsstreckenklassen EA und FA sowie der zugehörigen Komponentenkategorien 6A und 7A sind Anforderungen für Mehrmoden-Lichtwellenleiter der Kategorie OM4 und Einmoden-Lichtwellenleiter der Kategorie OS2 enthalten. DIN EN : enthält die besonderen Festlegungen anwendungsneutraler Kommunikationskabelanlagen an industriell genutzten Standorten. DIN EN : enthält diejenigen Festlegungen anwendungsneutraler Kommunikationskabelanlagen, die in Wohnungen (Ein- und Mehrfamilienhäusern) sowie Gebäude mit gemischter Nutzung anzuwenden sind. Dabei wird berücksichtigt, dass in Wohnungen meist vielfältige Netzanwendungen unterstützt werden sollen, wie Informations- und Kommunikationstechnik, Rundfunk- und Kommunikationstechnik sowie Steuerung, Regelung und Kommunikation. Dabei wird das Teilsystem der Wohnungsverkabelung eingeführt. Neben der sternförmigen Struktur sind andere Ausprägungen möglich, wie Bus, Abzweig oder geschlossene Schleife. Dazu wird eine eigene Verkabelungsstruktur definiert. DIN EN : betrifft Rechenzentren. Wichtig für das Elektrohandwerk ist die Reihe DIN EN (VDE ) Informationstechnik Installation von Kommunikationsverkabelung. Denn diese Normen legen Anforderungen an die Spezifikationsphase, die Planungsphase, die Realisierungsphase sowie die Betriebsphase von informationstechnischen Verkabelungen fest, die sowohl für anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen (s. Normen der Reihe DIN EN 50173) als auch anwendungsspezifische Kommunikationskabelanlagen (s. z.b. Normen der Reihe DIN EN 50098) gelten. Es handelt sich um: 6 Haus + Elektronik 1/2012

7 Elektroinstallation Teil 1: Installationsspezifikation und Qualitätssicherung und Teil 2: Installationsplanung und Installationspraktiken in Gebäuden. Diese Teile betreffen in erster Linie die Praxis der Installation von informationstechnischen Anlagen, während für deren Planung noch zusätzliche Normen, wie die oben vorgestellte DIN EN oder die DIN EN /2 Informationstechnische Verkabelung von Gebäudekomplexen, herangezogen werden müssen. Der Teil 1 DIN EN (VDE ): Installationsspezifikation und Qualitätssicherung enthält Festlegungen, die während der Spezifikationsphase und im Betrieb einer Kommunikationskabelanlage einzuhalten sind. Diese Norm wendet sich hauptsächlich an Planer und Errichter informationstechnischer Verkabelungen, sodass sich insbesondere das Elektroinstallateurhandwerk angesprochen fühlen wird. Allerdings ist Teil 1 bereits vor Beginn der Installationsarbeiten zu beachten, auch wenn er für alle folgenden Abläufe bis hin zur Inbetriebnahme Bedeutung hat. Der Teil 2 DIN EN (VDE ): Installationsplanung und Installationspraktiken in Gebäuden enthält Vorschriften zur Planungs- und besonders zur praktischen Installationsphase einer Kommunikationskabelanlage in Gebäuden. Die Norm DIN EN legt Anforderungen für folgende Aspekte der informationstechnischen Verkabelung fest: Spezifikation der Installation, der Dokumentation und der Verfahren für die Qualitätssicherung Dokumentation und Verwaltung Betrieb und Wartung Gegenüber DIN EN (VDE ): sind folgende Änderungen zu verzeichnen: a) Aufnahme des normativen Anhang E über Stichprobenpläne und Ergebnisse im Toleranzbereich b) vereinfachte Anforderungen für die Verwaltung (Abschnitt 4.5.2) c) Vereinfachung des Komplexitätsgrades der Installation und im Betrieb (Abschnitt 6.2) d) vereinfachte Mindestanforderungen für technische Spezifikationen und Qualitätspläne (Anhang A) e) technische und redaktionelle Änderungen in den Abschnitten 4 und 5 Wenn es um die informationstechnische Verkabelung von Gebäudekomplexen geht, dann enthält diese Norm grundsätzliche Festlegungen. Sie betrifft Datennetzwerke nach Kategorie 5, 5 oder 7 genau wie anwendungsneutrale Kommunikationsanlagen nach DIN EN zur Nutzung verschiedenster Dienste von Sprache bis Bewegtbild und sie ist in einfachen Wohnhäusern ebenso anzuwenden wie in gewerblich genutzten Gebäudekomplexen. Die Norm DIN EN enthält Festlegungen zur Planungs- und Installationsphase einer Kommunikationskabelanlage in Gebäuden. Dies beinhaltet auch Vorschriften zu Trennabständen zwischen metallener informationstechnischer Verkabelung und Stromversorgungsleitungen, Angaben zu Stromverteilungsanlagen und Blitzschutz sowie Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit einschließlich einer Zusammenstellung, die alle eventuell zu berücksichtigenden EMV-relevanten Gesichtspunkte erfasst. So darf der Trennabstand nur in einem massiven metallenen Kabelkanal null betragen. Bezüglich Stromverteilung/Blitzschutz wird auf die DIN EN Anwendung von Maßnahmen für Erdung und Potentialausgleich in Gebäuden und Einrichtungen der Informationstechnik hingewiesen. Bezüglich EMV ist die Vorschrift recht detailliert. Gegenüber der DIN EN (VDE ): wurden folgende Änderungen vorgenommen: Kabelwege, Kabel, Schränke/Rahmen/Gestelle, Halterungen und Anschlusspunkte für minimale EMV und vorschriftgemäße Trennung wählen Kabelwege zugänglich gestalten Übergabepunkte in vor Feuchtigkeit geschützte Bereiche legen Schränke, Rahmen und Gestelle so aufstellen, dass später Messungen möglich sind Schränke, Rahmen und Gestelle so aufstellen, dass Erweiterungen/Ausbauten möglich sind Komponenten ohne Kabel sollten nachträglich ohne wesentliche Unterbrechungen einfügbar sein Kabelwege müssen a) neu Abschnitt 10 mit besonderen Anforderungen für die Installation der Verkabelung in Wohnungen b) neu Abschnitt 11 mit besonderen Anforderungen für die Installation der Verkabelung in Rechenzentren c) Aufnahme von Anforderungen für Übergaberäume in Büro- und Industriegebäuden d) technische und redaktionelle Änderungen in den Abschnitten 4, 5, 6 und 7 Hinweise für die Planung zugänglich sein und die Installation, Instandsetzung und Instandhaltung ohne Gefahren für Personen ermöglichen, die installierte Verkabelung schützen, ausreichend Raum für Überlängen oder Vorratslängen bieten unddie kleinstmöglichen Biegeradien ermöglichen. Im Einzelnen geht es um Kabelwege, die grundsätzlich zugänglich sein müssen, um die Installation unter EMV- Gesichtspunkten, um die Installation von geschirmten Leitungen, um Stromverteilungsanlagen und Blitzschutz, um den gemeinsamen Potentialausgleich sowie die Wechselstrom- Verteilungsanlage. Zeichnungen und Tabellen erleichtern die Umsetzung in die Praxis. FS Strukturierte Verkabelung was ist das? Mit dem Einzug schneller Datenverbindungen wie Ethernet und der Frage der Belegung von Netzwerkkabeln gewann der Begriff strukturierte Verkabelung an Bedeutung. Denn die Verlegung innerhalb oder auch zwischen Gebäuden an einem Standort stellt unterschiedliche Anforderungen an die dort eingesetzten Kabel. Die strukturierte Verkabelung gliedert sich in drei Bereiche: Als Primärbereich bezeichnet man die Verkabelung zwischen einzelnen Gebäuden sowie innerhalb von Gebäuden unter mehreren Gebäudehauptverteilern. Auch die Anbindung an Standortverteiler zählt dazu. Als Sekundärbereich bezeichnet man die Verkabelung zwischen den Stockwerken, innerhalb der Stockwerke und auch zwischen mehreren Etagenverteilern. Man spricht auch von vertikaler Verkabelung. Unter Tertiärverkabelung versteht man die Verkabelung von den Etagenverteilern zu den Endgeräten. Hier sind passive Koppelelemente mit eingeschlossen. Man spricht auch von horizontaler Verkabelung. Entscheidend in allen drei Bereichen ist natürlich die Auswahl der Kabel. Eine weiterführende Darstellung findet sich auf Haus + Elektronik 1/2012 7

8 Elektroinstallation EMV und Hausinstallation In der Hausinstallation hat sich in den letzten zehn Jahren wahrscheinlich so viel getan wie nie zuvor. Anspruchsvolle Aufgaben insbesondere im Bereich der Medienverkabelung sind hinzugekommen. Bild 1: EMV-gerechte Möglichkeit der Verdrahtung im Hausanschlusskasten (Bild aus Grundlagen einer EMV-geeigneten Installation ). Nun liegen moderne, empfindliche Datenleitungen nahe an den traditionellen Niederspannungskabeln. Damit hat das Problem der elektromagnetischen Verträglichkeit die Haus installation erreicht. Das schlägt sich auch im sogenannten EMV-Gesetz nieder, welches teilweise für die Hausinstallation relevant ist. Stets geht es bei der EMV darum, dass Störungen, die von einem Gerät oder von einer Leitung ausgehen können, unterbunden werden und dass Geräte und Anlagen so gestaltet werden, dass ihnen Störungen möglichst wenig anhaben können. Ein schärferer Blick auf mögliche störende Einflüsse sensibilisiert für optimale Lösungen zur Störungsunterbindung und Störungsabschirmung. Diese Einflüsse können sein: Ursachen und Wirkungen Lastwechsel: Spannungsänderungen, Flicker Kurzschlüsse, Kommutierungen: Spannungseinbrüche Schalthandlungen bei langen Leitungen: netzfrequente Überspannungen Blitzeinwirkung, Elektrostatik: transiente Überspannungen Nichtlineare Stromrichter/Netzteile: Oberschwingungen Einkopplungen starker HF-Erzeuger: Signalstörungen Ströme, die über Schutzleiter, fremde leitfähige Teile oder Kabelabschirmungen fließen (Fehlströme). Spannungen, welche die betriebsmäßig vorgesehene Spannung überlagern (Überspannungen, Tansienten). Oberschwingungsströme und -spannungen, die durch nichtlineare Bauteile oder Schalthandlungen entstehen und eine zusätzliche Belastung darstellen (Harmonische). Problemkind TN-C-System In jedem TN-System (Terre Neutre, neutraler Erdleiter) ist der Sternpunkt auf der Unterspannungsseite des speisenden Transformators geerdet (Nullung). Nach der Ausführung des Schutzleiters werden TN- Systeme unterschieden in TN-C- Systeme, TN-C-S-Systeme und TN-S-Systeme. In einem TN-C- System (Terre Neutre Combiné) wird ein PEN-Leiter eingesetzt, also ein Leiter, der Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N) kombiniert. Weil über einen Neutralleiter bei ungleichmäßiger Belastung der Außenleiter ein Ausgleichstrom fließt, besteht zwischen den an einen PEN-Leiter angeschlossenen leitfähigen Gehäusen von Betriebsmitteln und der Erde in der Regel eine Spannung. TN-C-Systeme wurden vor Jahrzehnten noch häufig in Hauhalten installiert. Neben der hohen Unfallgefahr bei unterbrochenem PEN-Leiter ist das TN-C-System auch aus EMV-Sicht problematisch. Um das zu zeigen, wird in Fachkreisen oft die in Bild 1 gezeigte Darstellung verwendet. In dem mehrgeschossigen Gebäude gibt es Etagenverteiler wie auch ein PC-Netz mit geschirmten Datenleitungen. Die PCs besitzen einen PE-Leiter- Anschluss (Schutzklasse I). Im PEN-Leiter des TN-C-Systems wird sich ein mehr oder weniger großer Strom einstellen, der nicht nur zwischen den Etagenverteilern einen Spannungsabfall hervorruft, sondern auch über den Schirmen der Datenleitungen. Somit sinkt hier der Störabstand. Im TN-S-System (Terre Neutre Séparé) mit seinem zusätzlichen Leiter besteht diese Gefahr nicht. Denn hier führen ein separater Neutralleiter und ein separater Schutzleiter vom Transformator zu den Verbrauchern. Ein TN- S-System ist somit sicherer als andere TN-Systeme sowohl in Bezug auf gefährlich hohe als auch störende Spannungen. Übrigens: In jedem TN-System können beim möglichen Erdschluss eines Außenleiters andere Leiter, wie PEN- und PE-Leiter, eine Spannung gegen Erde führen. Um diese Spannungsüberhöhung zu verhindern, wird durch mehrere Betriebserder der 8 Haus + Elektronik 1/2012

9 Elektroinstallation Bild 2: Betriebsbedingte Neutralleiterströme in zwei TN-Systemen Gesamterdungswiderstand verkleinert. Die Sache mit dem Magnetfeld Generell kann infolge der erheblichen Längenausdehnung eines stromführenden Leiters dessen Magnetfeld weitaus störender sein als das eines Transformators. Ist in einem Kabel der hinfließende Strom gleich dem Rückstrom, so ist dieses Kabel nach außen hin bestmöglich magnetisch neutral. In einem TN-C- System kann sich jedoch der Strom im PEN-Leiter aufteilen (im Bild 2 z.b. auf das Wasserrohr und die Schirme der Datenleitungen). Dann ist eine Kompensation der Magnetfelder einzelner Leiter nicht mehr möglich, da die Entfernung zwischen Hin- und Rückleiter zu groß ist. Dies ist ein weiteres Problem des TN-C-Systems. Man spricht hier von Differenzstrom oder Summenstrom. Deshalb: Wer die elektrische Anlage in einem Gebäude plant und errichtet und dabei ein TN- C-System wählt, handelt also im Grunde stets gegen das EMV- Gesetz, da er in der heutigen Zeit davon ausgehen muss, dass in dem Gebäude empfindliche Geräte und Systeme betrieben werden müssen. [1] Das Vierleitersystem TN-C ist sowohl galvanisch als auch feldmäßig ungünstig in Bezug auf EMV. Zur Gesetzgebung Grundsätzlich verlangt die aktuell noch gültige Norm DIN VDE für das Errichten von elektrischen Anlagen in Gebäuden bis 1000 V kein TN- S-System. Doch empfiehlt sie bereits, den PEN-Leiter nicht zu verwenden, wenn im Gebäude informationstechnische anlagen betrieben werden sollen. Deutlicher wird die DIN VDE ; sie betrifft den Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI, Electro Magnetic Interferences) in Anlagen von Gebäuden. Demnach soll hier für ein Mindestmaß an EMV kein PEN-Leiter benutzt werden. Die VDE-Normen der Reihe 0800 setzen indes stets ein TN-S-System voraus. Achtung, Erdung! Bereits ein Kabel oder eine Leitung zwischen dem einspeisenden Transformator und der Niederspannungs-Hauptverteilung kann für erhebliche Störungen sorgen, denn diese Zuleitung wird in der Regel als TN- C-System errichtet. [1] Bei einem solchen TN-C-S- System (Terre Neutre Combiné Séparé) wird spätestens ab der Stelle, wo der geforderte Mindestquerschnitt des PEN-Leiters unterschritten werden soll, dieser in Neutral- und Schutzleiter aufgeteilt. Dieses System ist bei Gebäudeversorgungen in Deutschland weit verbreitet. Die Auftrennung erfolgt zumeist im Hausanschlusskasten. Hier kann es ebenso zu den geschilderten störenden Effekten kommen, denn in der Niederspannungs-Hauptverteilung gibt es immer irgendwelche gewollte oder ungewollte Anbindungen der PE/PEN-Schiene, welche die ungünstige Stromverteilung hervorrufen. Ist es nicht möglich, bereits ab dem Transformator ein TN-S- System zu gestalten, dann kann das Konzept nach Bild 2 Abhilfe schaffen. Es ermöglicht die Erdverbindung der Anlage mit dem Transformator und dem PEN- Leiter auch zwischen Trafo und Hauptverteilung. Im Grunde genommen kommt es darauf an, nur eine einzige Verbindungsstelle zwischen dem Schutzleiter bzw. Potentialausgleichssystem im Gebäude und dem von der Spannungsquelle kommenden PEN-Leiter herzustellen. [1] Man spricht hierbei oft von zentralem Erdverbindungspunkt oder zentraler Erdverbindungsstelle. Diese hat besonders bei Mehrfacheinspeisung eine herausragende Bedeutung, da sie praktisch die einzige Möglichkeit darstellt, ökonomisch zu einer EMV-gerechten Lösung zu gelangen. Der Installateur sollte sich also für eine EMV-gerechte Hausinstallation z.b. mit der Frage der Isolation von PEN-Leiter bzw. PEN-Leiter-Schiene beschäftigen. Installations-Grundregeln Neben der Schirmung spielt die Leitungsverlegung eine große Rolle, wenn es um EMV geht. Hier geht es um folgende Fragen: wo werden Leitungen angeschlossen? Auf welchem Wege werden Leitungen verlegt? Und: Welche Querschnittsform und welchen Querschnitt sollten die Leitungen besitzen? So gehören sämtliche abgehenden Neutralleiter direkt an die PEN-Leiter-Schiene. Potentialausgleichleitungen muss man Tipps zur Leitungsabschirmung Leitungen für digitale Signale beidseitig an Masse legen Leitungen für analoge Signale einseitig an Masse legen Schirm der Busleitung am Steckergehäuse befestigen Schirmbefestigung mit Kabelschellen oder Kabelverschraubungen aus Metall Schirmbefestigung nicht als Zugentlastung verwenden Leitungsmantel sorgfältig entfernen, Schirm nicht beschädigen Haus + Elektronik 1/2012 9

10 Elektroinstallation Differenzstromanalyse Bild 3: Erdverbindung einer Anlage im TN-C-S-System so kurz als möglich verlegen. Ein rechteckiger, flacher Querschnitt ist besser als ein runder. Das hängt mit dem Wechselstromwiderstand (Blindwiderstand) zusammen. Bei der Querschnittsfläche sollte man nicht sparen, wie bei der Länge kommt es hier direkt zu einer ohmschen Widerstandsbeeinflussung. Es stehen EMV-Flachbanderder zur Verfügung. Sofern möglich, trenne man störende und störempfindliche Komponenten räumlich. Ein Potentialausgleich von Kabelschirmen ist gut zu durchdenken; die Wirkung eventuell zu prüfen. Kosten zwingen hier leider zu Kompromissen. Hochgeschwindigkeits-Netzwerke Quellen: [1] Herbert Schmolke: Elektroinstallation und EMV, als pdf im Internet [2] Hans-Joachim Otto, LonMark: Grundlagen einer EMVgeeigneten Installation EMV-Probleme bei Bus-Systemen und deren Behebung, als pdf im Internet [3] M. Holtenhoff: Hochgeschwindigkeitsnetzwerke schützen, Elektropraktiker, 2/2010 [4] EMV-gerechte Installation und Konfiguration von Vahleelektronikteilen, als pdf im Internet Galvanische, induktive oder kapazitive Verkopplungen können diese Lebensadern der meisten Unternehmen empfindlich stören. Ursachen können Überspannungen durch Blitzeinschläge auch in der entfernten Nachbarschaft, unerwünschte Netzkopplungen oder gar Netzberührungen sein. Diese Störeffekte beruhen fast immer auf einer ungeeigneten oder fehlerbehafteten Elektroinstallation. Speziell ist hier zu verzeichnen, dass Arbeitsströme im Erdungsund Potentialausgleichsystem (PE/PA) auftreten. Diese Ströme haben dort grundsätzlich nichts zu suchen, fallen aber erst beim genauen Messen auf. Man spricht von vagabundierenden Strömen. Man kann diese Ströme nicht wegfiltern oder anders eliminieren, wenn man nicht an die Ursache des Problems herangeht. Aber auch der Überspannungsschutz gestaltet sich oft schwierig, da dies inzwischen ein komplexes, möglicherweise verwirrendes Feld geworden ist. Ein funktionierendes Blitzund Überspannungs-Schutzkonzept kann nur greifen, wenn Energie- und Datenleitungen mit in das Blitzschutzzonen-Konzept nach IEC Teil 4 eingebunden werden. [3] Hier gilt es u.a., Folgendes zu beachten: Passt das Anschluss-Steckersystem zu dem zu schützenden Gerät? Stimmen die gewählten Parameter, wie höchster Signalpegel oder maximaler Schutzpegel? Sind die Auswirkungen des Schutzgeräts auf das Nutzsignal tolerierbar? Eine weitere Hilfe stellen die Standardisierungen von Verkabelungen nach ISO/IEC dar. Hier werden Mindestanforderungen in sogenannten Klassen definiert. So definiert die Edition 2.0 der ISO/IEC 1180 neue Klassen für Anwendungen bis 10 Gbit/s. Bei Einhaltung dieser Standards kann es nicht zu erheblichen Beeinträchtigungen, wie dem sogenannten Nahnebensprechen infolge paralleler Verlegung von Leitungen kommen. Es gilt, einen Mindestabstand zwischen Leitungen verschiedener Klassen einzuhalten. Kreuzungen gestalte man möglichst rechtwinkelig. Ist nicht genügend Platz vorhanden, um einen Abstand zwischen den einzelnen Kategorien einzuhalten, so müssen die Leitungen, nach Kategorien geordnet, in getrennten, metallisch leitenden Kanälen verlegt werden. Diese Kanäle können dann unmittelbar nebeneinander angeordnet werden. [4] FS Eine zuverlässige Messung und Auswertung von Fehlerströmen liefert das Messsystem DRCA 1 von Doepke. Die Differenzstromanalyse erlaubt eine genaue Bewertung des Fehlerstroms und des Ableitstroms in einem Frequenzbereich von 10 Hz bis 100 khz. Diese hohen Frequenzen treten auf, wenn Frequenzumrichter für die Drehzahlveränderung am Motor verwendet werden Das DRCA- 1-Messsystem wurde speziell für Elektroinstallateure und Antriebsspezialisten entwickelt. Die klar strukturierte Menüführung der Software des DRCA 1 erlaubt eine einfache Handhabung. Frequenzumrichter mit EMV-Filtern und allstromsensitiven Fehlerstromschutzschaltern generieren oft hohe Ableitströme, die für den RCCB von Fehlerströmen in der elektrischen Anlage nicht zu unterscheiden sind. Deshalb reagieren die Schutzschalter und schalten bei einer bestimmten Höhe des Ableitstroms die Anlage ab. Das DRCA 1 ermöglicht eine genaue Analyse der Differenzströme und hilft bei der Wahl des passenden Fehlerstromschutzschalters, um zukünftige Fehlauslösungen zu vermeiden. Doepke Schaltgeräte GmbH 10 Haus + Elektronik 1/2012

11 Elektroinstallation Schnell, flexibel, universell LWL-Verteilergehäuse für bis zu 24 Glasfaser-Ports Befestigungsmöglichkeiten für optische Funktionsmodule. Dort lassen sich beispielsweise ganz einfach FBT/PLC-Koppler oder verschiedene xwdm-lösungen unterbringen. Darüber hinaus erleichtern eine Faserüberlängenablage und Crimp- bzw. Schrumpfspleißschutz-Halter die Montage genauso wie eine Auskreuzmöglichkeit zum Ändern der Faser-Drehrichtung. Das robuste Kunststoffgehäuse verfügt über einen Kabelausgang für maximal 24 Patchkabel von 1,8 bis 2,8 mm Durchmesser. Zwei metrisch verschraubbare Kabeleingänge führen LWL-Kabel oder Leerrohre ins Gehäuseinnere, wo eine Zugentlastung und eine Fixierung für die Leerrohre integriert sind. Das Verteilgehäuse lässt sich verwechslungssicher beschriften, mit zwei Rasthaken verschließen und optional mittels Schloss oder Plombe verriegeln. Mit dem neuen Wandverteiler ODB 54 bietet Telegärtner ein schnell, flexibel und universell einsetzbares Verteilgehäuse, das den Anforderungen der Kunden entspricht. Telegärtner Karl Gärtner GmbH Das modulare Patchfeld im neuen Telegärtner LWL-Wandverteiler ODB54 bietet Platz für bis zu 24 LC-Ports sowie 12 Ports E2000, SC oder ST. Einen neuen Wandverteiler für Glasfaserverbindungen stellte Telegärtner vor. Der ODB 54 in Schutzart IP54 bietet Platz für maximal 24 Glasfaser-Ports und kann sowohl als Spleißablage wie auch als Verteilergehäuse eingesetzt werden. In einer integrierten Klappkassette lassen sich optische Funktionselemente befestigen, die je nach Anwendung mit in die Glasfaser strecke installiert werden müssen. Ein modulares Patchfeld bietet Platz für bis zu 24 LC-Ports sowie 12 Ports E2000, SC oder ST. Die ausklappbare Kassette ist eine clevere Lösung, die für Montage und Wartung einen einfachen und flexiblen Zugang ermöglicht. Zahlreiche Telegärtner-Detaillösungen zeugen von der durchdachten Konstruktion. So gibt es an der Rückseite der Klappkassette eine sichere Ablagemöglichkeit für überlange Adern und Neue Cat.6 A -Anschlussdose Mit der Aufputzdose AMJ45 K Cat.6 A AP bietet Telegärtner Die ausklappbare Kassette des Wandverteilers ODB54 ist eine clevere Lösung, die für Montage und Wartung einen einfachen und flexiblen Zugang ermöglicht. eine vollgeschirmte Zweifach-Datenanschlussdose für höchste Übertragungsqualität bis 500 MHz. Die zertifizierte Anschlussdose ist geeignet für 10-GBit-Ethernet und PoE+. Mit Kabelzuführungen von vier Seiten, einer robusten Grundplatte aus Zinkdruckguss und integrierter Schirmkontaktierung mit Zugentlastung erfüllt sie alle Anforderungen an eine montagefreundliche Installation. Und weil nur noch die Abdeckung mit dem Grundgehäuse verschraubt werden muss, sparen Anwender bei der Installation viel Zeit. Die Abmessungen sind 80 x 65 x 42 mm 3. Die Buchsenabdeckungen lassen sich 180 weit öffnen und gut beschriften. Die übertragungstechnischen Eigenschaften sind durch die unabhängige Prüfinstanz GHMT bestätigt. Telegärtner Karl Gärtner GmbH Haus + Elektronik 1/

12 Elektroinstallation Intelligentes Schalten Heavy-Duty-Fehlerstrom-Schutzschalter für den rauen Einsatz Hohe Luftfeuchtigkeit, aggressive Schadgase oder Staubbelastung können dazu führen, dass FI-Schutzschalter nur eingeschränkt funktionieren. Die neue HD-Serie (Heavy Duty) der Reiheneinbaugeräte von Doepke ist so konstruiert, dass die Schalter weitestgehend unempfindlich gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen bleiben. Spezielle Materialien und Beschichtungen minimieren den Einfluss korrosionsfördernder Schadgase oder Ablagerungen und erhalten die Auslösefunktion. Dabei werden nicht nur durch eine besondere Kapselung Symptome reduziert die HD-Schalter begegnen dem Korrosionsproblem direkt, denn spezielle Legierungen machen wichtige Baugruppen unempfindlich gegen chemische Einflüsse. So bleiben Säuren, deren Entstehung sich nie ganz vermeiden lassen, wirkungslos. In Planung und Montage unterscheiden sich die Geräte nicht vom herkömmlichen FI-Schalter. Grundsätzlich sind alle Doepke-Fehlerstrom- Schutzschalter auf Wunsch als HD-Ausführung lieferbar. Auch die allstromsensitiven Schutzschalter Typ B werden mittelfristig in HD-Ausführung erhältlich sein. Dämmerungsschalter bringt dosiert Licht ins Dunkel Der neue Dämmerungsschalter mit flexiblen Einstellmöglichkeiten der Firma Doepke nutzt eine Eigenart des menschlichen Sehens zur Energieeinsparung. Der Unterschied des EDS 2 E gegenüber herkömmlichen Schaltern liegt im niedrigeren Helligkeitswert bei der morgendlichen Abschaltung im Vergleich zur Abendeinschaltung. Besonders ab Spätsommer, wenn die Abschaltung der Beleuchtung mit dem EDS 2 E gut 20 min früher erfolgen kann als üblich, verkürzt sich die Betriebszeit deutlich. Für Städte und Kommunen ergibt sich daraus ein hohes Einsparpotenzial. Die Schaltschwellen des EDS 2 E lassen sich perfekt an die Eigenschaften des menschlichen Auges anpassen. Das subjektive Helligkeitsempfinden des Menschen ist am Morgen besser als am Abend. Das in der Nacht an geringere Helligkeitswerte angepasste Auge benötigt morgens zur Wahrnehmung weniger Licht als nach einem langen, hellen Tag. Diese Eigenart des menschlichen Sehens macht sich Doepke im EDS 2 E zunutze. Der Helligkeitswert für die morgendliche Abschaltung liegt den Erkenntnissen zufolge niedriger als bei der Ausschaltung, was eine Schalthysterese (Ausschaltschwelle/Einschaltschwelle) von kleiner 1 ergibt. Der Vorteil gegenüber Dämmerungsschaltern mit festgelegter Schalthysterese größer als 1 besteht darin, dass die Abschaltung der Beleuchtung zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt. Damit lässt sich für Städte und Kommunen eine Verkürzung der täglichen Betriebszeit um beispielsweise 20 min erreichen. Dem Berechnungsbeispiel folgend, würde eine Kleinstadt mit einer Straßenlaternenanlage von 30 kw und einer Berechnungsgrundlage von 23 Cent damit eine jährliche Einsparung von 840 Euro bewirken, und der CO 2 -Ausstoß würde sich um kg pro Jahr verringern. Doepke Schaltgeräte GmbH & Co. KG 12 Haus + Elektronik 1/2012

13 Produkte & Lieferanten Elektroinstallation Blitz- und Überspannungsschutz Axing AG Citel Electronics GmbH Dehn + Söhne GmbH & Co. KG Hager Vertriebs GmbH & Co. KG JÄGER DIREKT GmbH & Co. KG KAISER GmbH & Co. KG Leutron GmbH OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG Phoenix Contact Deutschland GmbH Pröpster, J. GmbH Schneider Electric c/o Merten Weidmüller GmbH & Co. KG WERIT Kunststoffwerke W. Schneider Wieland Electric GmbH ZIEMER GmbH Energieverteilung ABL Sursum GmbH + Co. KG Bals Elektrotechnik GmbH & Co. KG Bender, Dipl.-Ing. W. GmbH & Co KG BKL-Electronic Kreimendahl GmbH CONTA-CLIP Verbindungstechnik Dätwyler Cables GmbH Dehn + Söhne GmbH & Co. KG EAS Schaltanlagen GmbH Fibox GmbH GEWISS Deutschland GmbH H. Vollmer GmbH Hager Vertriebs GmbH & Co. KG JÄGER DIREKT GmbH & Co. KG Janitza electronics GmbH Key-electronic Kreimendahl GmbH Phoenix Contact Deutschland GmbH Richter Elektrotechnik GmbH & Co.KG Schneider Electric c/o Merten Spelsberg, Günther GmbH & Co. KG STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG UGA SYSTEM-TECHNIK GmbH WAGO Kontakttechnik Wieland Electric GmbH Installationsgeräte/-systeme ABL Sursum GmbH + Co. KG Auerswald GmbH & Co. KG B.E.G. Brück Electronic GmbH Bals Elektrotechnik GmbH & Co. KG Bender, Dipl.-Ing. W. GmbH & Co KG BERKER GmbH & Co. KG BTR NETCOM GmbH COMM-TEC GmbH CONTA-CLIP Verbindungstechnik CONTROLtronic GmbH Dätwyler Cables GmbH Dehn + Söhne GmbH & Co. KG Doepke Schaltgeräte GmbH & Co. KG EAS Schaltanlagen GmbH EBERLE Controls GmbH eks Engel GmbH & Co. KG ELDAT GmbH eq-3 AG ESYLUX Deutschland GmbH GEWISS Deutschland GmbH Gira Giersiepen GmbH & Co. KG GROTHE GmbH Hadler GmbH Hager Vertriebs GmbH & Co. KG IDEAL INDUSTRIES GmbH in-akustik GmbH & Co. KG Insta Elektro GmbH ISSENDORFF KG JÄGER DIREKT GmbH & Co. KG KAISER GmbH & Co. KG KATIMEX Cielker GmbH Klauke, Gustav Lichtwerk GmbH Novar GmbH Omnio AG Phoenix Contact Deutschland GmbH Regiolux GmbH Schneider Electric c/o Merten Schneider Electric GmbH c/o Ritto SELVE GmbH & Co. KG SKS-Kinkel Elektronik GmbH SOMFY GmbH Spelsberg, Günther GmbH & Co. KG TCS TürControlSysteme AG TELE Haase Steuergeräte GmbH Theben AG UGA SYSTEM-TECHNIK GmbH WAGO Kontakttechnik Weinzierl Engineering GmbH Wieland Electric GmbH ZIEMER GmbH Zumtobel Lighting GmbH Installationsmaterialien ABB Stotz-Kontakt GmbH ABL Sursum GmbH + Co. KG Acculux, Witte + Sutor GmbH Axing AG Bals Elektrotechnik GmbH & Co. KG BERKER GmbH & Co. KG BKL-Electronic Kreimendahl GmbH BTR NETCOM GmbH Cellpack GmbH Dätwyler Cables GmbH eks Engel GmbH & Co. KG ESYLUX Deutschland GmbH Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gira Giersiepen GmbH & Co. KG GROTHE GmbH H. Vollmer GmbH Hager Vertriebs GmbH & Co. KG IDEAL INDUSTRIES GmbH in-akustik GmbH & Co. KG INTERKABEL GmbH JÄGER DIREKT GmbH & Co. KG KAISER GmbH & Co. KG Klauke, Gustav Lichtwerk GmbH Monacor International Novar GmbH OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG Phoenix Contact Deutschland GmbH Regiolux GmbH Richter Elektrotechnik GmbH & Co.KG Schneider Electric c/o Merten Schneider Electric GmbH c/o Ritto SELVE GmbH & Co. KG SPAUN electronic GmbH & Co. KG Spelsberg, Günther GmbH & Co. KG UGA SYSTEM-TECHNIK GmbH WAGO Kontakttechnik Weidmüller GmbH & Co. KG WERIT Kunststoffwerke W. Schneider Wichmann Brandschutzsysteme GmbH Wieland Electric GmbH Kabel + Leitungen BKL-Electronic Kreimendahl GmbH BTR NETCOM GmbH Cellpack GmbH Dätwyler Cables GmbH Draka Comteq Germany eks Engel GmbH & Co. KG GT Elektrotechnische Produkte H. Vollmer GmbH Hager Vertriebs GmbH & Co. KG HELUKABEL GmbH in-akustik GmbH & Co. KG INTERKABEL GmbH JÄGER DIREKT GmbH & Co. KG KATIMEX Cielker GmbH Key-electronic Kreimendahl GmbH Klauke, Gustav Monacor International Oehlbach Kabel GmbH Phoenix Contact Deutschland GmbH SPAUN electronic GmbH & Co. KG svt Brandschutz Vertriebsges. mbh U.I. Lapp GmbH Wieland Electric GmbH Messtechnik Benning GmbH & Co. KG BERG GmbH BKL-Electronic Kreimendahl GmbH Chauvin Arnoux GmbH CIMCO - Werkzeugfabrik Doepke Schaltgeräte GmbH & Co. KG EAS Schaltanlagen GmbH eq-3 AG Fluke Deutschland GmbH GMC-I Messtechnik GmbH Hager Vertriebs GmbH & Co. KG IDEAL INDUSTRIES GmbH INTERKABEL GmbH Janitza electronics GmbH Klauke, Gustav Kurth Electronic GmbH Monacor International Phoenix Contact Deutschland GmbH SPAUN electronic GmbH & Co. KG Wiesemann & Theis GmbH Werkzeug Acculux, Witte + Sutor GmbH BKL-Electronic Kreimendahl GmbH CIMCO - Werkzeugfabrik CONTA-CLIP Verbindungstechnik INTERKABEL GmbH JÄGER DIREKT GmbH & Co. KG KAISER GmbH & Co. KG KATIMEX Cielker GmbH Klauke, Gustav Kurth Electronic GmbH Monacor International Phoenix Contact Deutschland GmbH SPAUN electronic GmbH & Co. KG U.I. Lapp GmbH Weidmüller GmbH & Co. KG Wera Werk Wieland Electric GmbH ZIEMER GmbH Produkte und Lieferanten Haus + Elektronik 1/

14 Firmenverzeichnis Elektroinstallation A ABB Stotz-Kontakt GmbH Eppelheimer Str. 82, Heidelberg Tel.: 06221/701-0, Fax: 06221/ Bals Elektrotechnik GmbH & Co. KG Burgweg 22, Kirchhundem Tel.: 02723/771-0, Fax: 02723/ info@bals.com, C Cellpack GmbH Carl-Zeiss-Str. 20, Waldshut-Tiengen Tel.: 07741/60070, Fax: 07741/ electrical.products@cellpack.com ABL Sursum GmbH + Co. KG Ottensooser Str. 22, Lauf Tel.: 09123/1880, Fax: 09123/ info@abl-sursum.com bedea Berkenhoff & Drebes GmbH Herborner Str. 100, Asslar Pf.: 1140, Pf.PLZ: Tel.: 06441/801-0, Fax: 06441/ kabel@bedea.com, Beha-Amprobe GmbH In den Engermatten 14, Glottertal Tel.: 07684/8009-0, Fax: 07684/ info@beha-amprobe.de Chauvin Arnoux GmbH Straßburger Str. 34, Kehl/Rhein Tel.: 07851/9926-0, Fax: 07851/ info@chauvin-arnoux.de Firmenverzeichnis Acculux, Witte + Sutor GmbH Steinberger Str. 6, Murrhardt Tel.: 07192/9292-0, Fax: 07192/ info@acculux.de, Auerswald GmbH & Co. KG Vor den Grashöfen 1, Cremlingen Tel.: 05306/9200-0, Fax: 05306/ info@auerswald.de, Axing AG Gewerbehaus Moskau, CH Ramsen Pf.: 171, Pf.PLZ: CH Tel.: 0041/52/ Fax: 0041/52/ info@axing.com, B B.E.G. Brück Electronic GmbH Schlosserstr. 30, Lindlar 02266/901210, Fax: 02266/45092 info@beg.de, Bender, Dipl.-Ing. W. GmbH & Co. KG Londorfer Str. 65, Grünberg Pf.: 1161, Pf.PLZ: Tel.: 06401/807-0, Fax: 06401/ info@bender-de.com, Benning GmbH & Co. KG Münsterstr , Bocholt Tel.: 02871/93-0, Fax: 02871/ duspol@benning.de, BERG GmbH Fraunhoferstr. 22, Martinsried Tel.: 089/ , Fax: 089/ info@berg-energie.de BERKER GmbH & Co.KG Klagebach 38, Schalksmühle Tel.: 02355/905-0, Fax: 02355/ info@berker.de, BKL-Electronic Kreimendahl GmbH Märkenstück 14, Lüdenscheid Tel.: 02351/36210, Fax: 02351/ info@bkl-electronic.de BTR NETCOM GmbH Im Tal 2, Blumberg Tel.: 07702/533-0, Fax: 07702/ info@btr-netcom.com, CIMCO Werkzeugfabrik Hohenhagener Str. 1-5, Remscheid Pf.: , Pf.PLZ: Tel.:02191/371801, Fax: 02191/ info@cimco.de, Citel Electronics GmbH Alleestr. 144 / Tor 5, Bochum Tel.: 0234/547210, Fax: 0234/ info@citel.de, COMM-TEC Vertriebsgesellschaft mbh Siemensstr. 14, Uhingen Pf.: 1214, Pf.PLZ: Tel.: 07161/3000-0, Fax: 07161/ info@comm-tec.de, CONTA-CLIP Verbindungstechnik GmbH Otto-Hahn-Str. 7, Hövelhof Tel.: 05257/9833-0, Fax: 05257/ CONTROLtronic GmbH Fasanenweg 1, Neuried Tel.: 089/ Fax: 089/ info@controltronic.com 14 Haus + Elektronik 1/2012

15 D Dätwyler Cables GmbH Auf der Roos 4-12, Hattersheim Tel.: 06190/ , Fax: 06190/ Dehn + Söhne GmbH & Co. KG Hans-Dehn-Str. 1, Neumarkt Pf.: 1640, Pf.PLZ: Tel.: 09181/906-0, Fax: 09181/ info@dehn.de, Doepke Schaltgeräte GmbH Stellmacherstr. 11, Norden Pf.: , Pf.PLZ: Tel.: 04931/1806-0, Fax: 04931/ info@doepke.de, Draka Comteq Germany GmbH & Co. KG Piccoloministr. 2, Köln Tel.: 0221/677-0, Fax: 0221/ multimedia@draka.com E EAS Schaltanlagen GmbH Industriestr. 2, Grünsfeld Tel.: 09346/9207-0, Fax: 09346/ kontakt@eas-schaltanlagen.de EBERLE Controls GmbH Klingenhofstr. 71, Nürnberg Tel.: 0911/5693-0, Fax: 0911/ info.eberle@invensys.com, eks Engel GmbH & Co. KG Schützenstr. 2-4, Wenden Tel.: 02762/931360, Fax: 02762/ info@eks-engel.de, ELDAT GmbH Im Gewerbepark Königs Wusterhausen Tel.: 03375/9037-0, Fax: 03375/ marketing@eldat.de, eq-3 AG Maiburger Str. 29, Leer Tel.: 0491/ Fax: 0491/ info@eq-3.de, ESYLUX Deutschland GmbH An der Strusbek 40, Ahrensburg Pf.: 1840, Pf.PLZ: Tel.: 04102/489-0, Fax: 04102/ vertrieb@esylux.de, F Fibox GmbH Rehwinkel 30, Porta Westfalica Tel.: 05731/ , Fax: 05731/ info@fibox.de, Fluke Deutschland GmbH In den Engematten 14, Glottertal Tel.: 069/ Fax: 069/ info@de.fluke.nl, Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hellinger Str. 1, Königsberg Tel.: 09525/88-419, Fax: 09525/ info.elektro@fraenkische.de G GEWISS Deutschland GmbH Industriestr. 2, Merenberg Tel.: 06471/501-0, Fax: 06471/5412 gewiss@gewiss.de, Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Dahlienstraße, Radevormwald Pf.: 1220, Pf.PLZ: Tel.: 02195/602-0, Fax: 02195/ info@gira.de, GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15, Nürnberg Tel.: 0911/8602-0, Fax: 0911/ info@gossenmetrawatt.com GROTHE GmbH Löhestr. 22, Hennef Tel.: 02242/8890-0, Fax: 02242/ info@grothe.de, GT Elektrotechnische Produkte Kupferschmidstr Waldshut-Tiengen Tel.: 07741/9225-0, Fax: 07741/ H H. Vollmer GmbH Allmendring 29, Königsbach-Stein Tel.: 07232/4005-0, Fax: 07232/ info@vollmer-gmbh.de, Hadler GmbH Fritzlarer Str. 19, Felsberg Tel.: 05662/93990, Fax: 05662/ info@hadler-gmbh.de, Hager Vertriebs GmbH & Co. KG Zum Gunterstal, Blieskastel Tel.: 06842/945-0, Fax: 06842/ info@hager.de, HELUKABEL GmbH Dieselstr. 8-12, Hemmingen Tel.: 07150/9209-0, Fax: 07150/81786 info@helukabel.de, I IDEAL INDUSTRIES GmbH Gutenbergstr. 10, Ismaning Tel.: 089/ , Fax: 089/ germanysales@idealnwd.com in-akustik GmbH & Co. KG Untermatten Ballrechten-Dottingen Tel.: 07634/ , Fax: 07634/ mailto@in-akustik.de, Insta Elektro GmbH Hohe Steinert 10, Lüdenscheid Pf.: 1830, Pf.PLZ: Tel.: 02351/936-0, Fax: 02351/ j.dietrich@insta.de, INTERKABEL GmbH An der Schleuse 3, Solms Pf.: 1150, Pf.PLZ: Tel.: 06441/ Fax: 06441/ /49 sales-cables@interkabel.de Firmenverzeichnis Haus + Elektronik 1/

16 LCN Gebäudeleittechnik in Perfektion Key-Electronic Kreimendahl GmbH Märkenstück 14, Lüdenscheid Tel.: 02351/362150, Fax: 02351/ O ISSENDORFF KG - LCN Gebäudeleittechnik Magdeburger Str. 3, Rethen Tel.: 05066/998-0, Fax: 05066/ info-de@lcn.de, J Jacob GmbH Elektrotechnische Fabrik Gottlieb-Daimler-Str. 11, Kernen Tel.: 07151/4011-0, Fax: 07151/ jacob@jacob-gmbh.de JÄGER DIREKT Jäger Fischer GmbH & Co. KG Hochstr. 6, Reichelsheim Tel.: 06164/ , Fax: 06164/ info@jaeger-direkt.com Klauke, Gustav Auf dem Knapp 46, Remscheid Tel.: 02191/907-0, Fax: 02191/ info@klauke.textron.com, Kurth Electronic GmbH Im Scherbental 5, Eningen u.a. Tel.: 07121/9755-0, Fax: 07121/ sales@kurthelectronic.de L Leutron GmbH Überspannungsschutz Humboldtstr. 30/ Leinfelden-Echterdingen Pf.: , Pf.PLZ: Tel.: 0711/ , Fax: 0711/ info@leutron.de, OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG Hüingser Ring 52, Menden Pf.: 1120, Pf.PLZ: Tel.: 02373/ , Fax: 02373/ info@obo.de, Oehlbach Kabel GmbH Lise-Meitner-Str. 9, Pulheim Tel.: 02234/ info@oehlbach.de, Omnio AG Bächlistr. 326, CH Lufingen Tel.: 0041/44/ Fax: 0041/44/ info@omnio.ch, P Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1, Lahnau Tel.: 06441/9642-0, Fax: 06441/ sales@janitza.de, K Lichtwerk GmbH Hellinger Str. 3, Königsberg Pf.: 60, Pf.PLZ: Tel.: 09525/9827-0, Fax: 09525/ info@lichtwerk.de, M Phoenix Contact Deutschland GmbH Flachsmarktstr. 8, Blomberg Tel.: 05235/ , Fax: 05235/ info@phoenixcontact.de Pröpster, J. GmbH Regensburger Str. 116, Neumarkt Tel.: 09181/25900, Fax: 09181/ info@proepster.de, Monacor International Firmenverzeichnis KAISER GmbH & Co. KG Ramsloh 4, Schalksmühle Pf.: 1340, Pf.PLZ: Tel.: 02355/809-0, Fax: 02355/ info@kaiser-elektro.de KATIMEX Cielker GmbH Bahnhofstr. 50, Jünkerath Tel.: 06597/9277-0, Fax: 06597/ info@katimex.de, Zum Falsch 36, Bremen Pf.: , Pf.PLZ: Tel.: 0421/4865-0, Fax: 0421/ info@monacor.de, N Novar GmbH Brodhausen 1, Overath Tel.: 02204/767170, Fax: 02204/ ruland.dahnke@honeywell.org R Regiolux GmbH Hellinger Str. 3, Königsberg Pf.: 60, Pf.PLZ: Tel.: 09525/89-0, Fax: 09525/89-7 info@regiolux.de, Richter Elektrotechnik GmbH & Co. KG Nisterberger Weg 14, Friedewald Tel.: 02743/ , Fax: 02743/ info@richter-elektrotechnik.de 16 Haus + Elektronik 1/2012

17 S T Wera Werk Korzerter Str , Wuppertal Schneider Electric GmbH c/o Merten Fritz-Kotz-Straße, Wiehl Pf.: , Pf.PLZ: Tel.: 02261/702-01, Fax: 02261/ info@merten.de, Schneider Electric GmbH c/o Ritto Rodenbacherstr. 15, Haiger Pf.: 1239, Pf.PLZ: Tel.: 02773/812-0, Fax: 02773/ info.ritto@schneider-electric.com SELVE GmbH & Co. KG Werdohler Landstr. 286, Lüdenscheid Tel.: 02351/925-0, Fax: 02351/ info@selve.de, TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7, Genthin Tel.: 03933/ , Fax: 03933/ info@tcs-germany.de, TELE Haase Steuergeräte GmbH Vorarlberger Allee 38, A Wien Tel.: 0043/1/ Fax: 0043/1/ info@tele-haase.at, Theben AG Hohenbergstr. 32, Haigerloch Pf.: 56, Pf.PLZ: Tel.: 07474/692-0, Fax: 07474/ info@theben.de, U Tel.: 0202/ , Fax: 0202/ info@wera.de, WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co. KG Kölner Straße, Altenkirchen Pf.: 1460, Pf.PLZ: Tel.: 02681/807-01, Fax: 02681/ info@werit.eu, Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG Siemensstr. 7, Attendorn Tel.: 02722/6382-0, Fax: 02722/ SKS-Kinkel Elektronik GmbH Im Industriegebiet 9, Hof Tel.: 02661/980880, Fax: 02661/ info@sks-kinkel.de, U.I. Lapp GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 25, Stuttgart Tel.: 0711/ , Fax: 0711/ info@lappkabel.de, Wieland Electric GmbH Brennerstr , Bamberg Tel.: 0951/9324-0, Fax: 0951/ SOMFY GmbH Felix-Wankel.Str. 50, Rottenburg Tel.: 07472/930-0, Fax: 07472/930-9 infos@somfy.de, SPAUN electronic GmbH & Co. KG Byk-Gulden-Str. 22, Singen Tel.: 07731/8673-0, Fax: 07731/ info@spaun.de, UGA SYSTEM-TECHNIK GmbH & Co. KG Heidenheimer Str Herbrechtingen Pf.: 1261, Pf.PLZ: Tel.: 07324/9696-0, Fax: 07324/ info@uga.eu, W info@wieland-electric.com Wiesemann & Theis GmbH Porschestr. 12, Wuppertal Tel.: , Fax: info@wut.de, Spelsberg, Günther GmbH & Co. KG Im Gewerbepark 1, Schalksmühle Tel.: 02355/892-0, Fax: 02355/ info@spelsberg.de, STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG Am Fuchsgraben 2-3, Sasbach Pf.: 1133, Pf.PLZ: Tel.: 07841/609-0, Fax: 07841/ info.desuj@de.abb.com svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft mbh Int. Glüsinger Str. 86, Seevetal Tel.: 04105/4090-0, Fax: 04105/ info@svt.de, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastr. 27, Minden Tel.: 0571/887-0, Fax: 0571/ info@wago.com, Weidmüller GmbH & Co. KG Ohmstr. 9, Detmold Pf.: 3054, Pf.PLZ: Tel.: 05231/1428-0, Fax: 05231/ weidmueller@weidmueller.de Weinzierl Engineering GmbH Bahnhofstr. 6, Tyrlaching Tel.: 08623/ Fax: 08623/ info@weinzierl.de, Z ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung Kiblinger Str. 4b, Bad Reichenhall Tel.: 08651/ , Fax: 08651/ scc@ziemer.de, Zumtobel Lighting GmbH Schweizer Str. 30, A Dornbirn Tel.: 0043/5572/390-0 Fax: 0043/5572/22826 info@zumtobel.info, Firmenverzeichnis Haus + Elektronik 1/

18 Buchrezensionen Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Manfred Kammler, Heinz Nienhaus, Dieter Vogt, VDE Verlag, 3., aktualisierte Auflage, Oktober 2008, Softcover, Größe 21 x 14,8 cm, 252 Seiten, Preis 23 Euro, ISBN bzw Das Buch beschäftigt sich mit dem Besichtigen, Erproben und Messen nach DIN VDE von Niederspannungsanlagen, bevor diese in Betrieb gehen. Es wurde notwendig, als die im Juni 2008 neu erschienene DIN VDE Errichten von Niederspannungsanlagen, Prüfungen die DIN VDE vom April 2004 für die Erstprüfungen ersetzte. Nun muss jede elektrische Anlage während der Errichtung und/oder nach Fertigstellung durch Besichtigen, Erproben und Messen geprüft werden, bevor man sie in Betrieb nimmt. Solche Prüfungen sind bei der Neuerrichtung von elektrischen Niederspannungsanlagen erforderlich, können aber auch nach Änderung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage Pflicht sein. Weiterhin können vergleichbare Anforderungen auch bei Wiederholungsprüfungen zur Feststellung der sicheren Funktion bestehender elektrischer Anlagen zugrunde gelegt werden. Das Buch geht auf die Hintergründe der Norm und auf Anforderungen mitgeltender Normen ein, um das Umsetzen des Teils 600 der DIN VDE 0100 in die Praxis zu erleichtern. Dazu werden auch die Erprobungs- und Messverfahren erläutert, wobei insbesondere auf die Normenreihe DIN EN (VDE 0413) für die bei der Prüfung von Schutzmaßnahmen zu verwendenden Messgeräte eingegangen wird. Fachleute und Praktiker, deren Aufgabengebiet die Errichtung, Instandhaltung und Prüfung elektrischer Anlagen umfasst, finden in diesem Werk alle wichtigen Informationen aus Sicht der neusten Normung. Elektro- Installationstechnik Hans-Günter Boy, Uwe Dunkhase, Vogel Business Media, 13., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Januar 2011, Größe 24,6 x 16,6 cm, ISBN bzw Das Buch dient der Vorbereitung auf die Meisterprüfung und behandelt die entsprechenden Prüfungsthemen. Man kann es aber auch für den Einstieg nutzen oder als Nachschlagewerk. Das garantiert der umfassende Inhalt: Elektrotechnische Normung Schutzmaßnahmen und ihre Prüfung Niederspannungsanlagen und Potentialausgleich Leitungen und Kabel Mittelspannungsanlagen Niederspannungs-Verteilungsnetz und -Verbraucheranlagen Fernmelde- und Antennenanlagen Gebäudesystemtechnik (Installationsbus) Installationsbestimmungen Unfallverhütungsvorschriften Die Darstellung der zahlreichen Tabellen, Formeln und Grafiken ist sehr gut. Man findet auch alle Schaltzeichen für die Elektroinstallation nach DIN Das Sachwortverzeichnis ist umfassend. In diesem Buch findet man von der Beschreibung elektrischer Anlagen bis hin zur Planung und Installation fast alles. Auch Normen, die für die ordnungsgemäße Umsetzung erforderlich sind, wurden aufgenommen. Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation Alfred Hösl, Roland Ayx, Hans Werner Busch, VDE Verlag, 20. Auflage, Dezember 2011, Hardcover, Größe 21,5 x 15 cm, 1050 Seiten, Preis 45,90 Euro, ISBN bzw Das gewichtige und seit Jahrzehnten bewährte Handbuch für die sichere und normgerechte Elektroinstallation in Wohnungsbau, Gewerbe und Industrie liegt nun in neuer Auflage vor. Das Standardwerk für alle Elektroinstallateure umfasst den gesamten Bereich der elektrischen Installations- und Anlagentechnik auf dem aktuellsten Stand. Durch die internationale Harmonisierung der Normen werden diese leider nicht unbedingt verständlicher. Die Autoren versuchen daher, die praktische und verständliche Umsetzung der Normen mehr in den Fokus zu rücken. Dabei deckt das Buch den gesamten Bereich der handwerklichen Elektroinstallation ab, Themen wie Energieverteilung, f liegende Bauten, Landwirtschaft, Räume mit besonderer Nutzung oder Krankenhaus installation fehlen nicht. Beispiele machen diese Lösungen auch nachvollziehbar. Das Werk bietet geballtes Fachwissen nicht nur für den Meister. Hilfreich ist auch der Anhang. Einführung in die Elektroinstallation Heinz O. Häberle, Verlag Hüthig & Pflaum, 5. Auflage, November 2009, Softcover, Größe 21 x 14,8 cm, 336 Seiten, Preis 28 Euro, ISBN bzw Schritt für Schritt führt dieses Buch in die Grundlagen der fachgerechten Elektroinstallation ein. Vermittelt werden detaillierte Kenntnisse der üblichen Schaltungen in Beleuchtungsund Motorstromkreisen ebenso wie der Bemessung und Verlegung von Leitungen oder dem Einsatz von Überstrom-Schutzeinrichtungen und anderen elektrischen Betriebsmitteln. Der Leser wird mit der Prüfung von Elektroinstallationen und mit der Fehlersuche sowohl in festen als auch ortsveränderlichen Anlagen vertraut gemacht. Aufgrund aktueller Änderungen in Normen und Bestimmungen erfuhren bei der Bearbeitung dieser 5. Auflage vor allem die Abschnitte zu Schaltplänen, Schutzmaßnahmen, Prüfen und Messen, Leitungsverlegung sowie Elektroinstallation in Räumen mit Badewanne oder Dusche eine gründliche Überarbeitung. Neu hinzugekommen ist auch ein Abschnitt zu Funktion und Einsatz von LEDs. Ein wenig störend bei Lesen ist es, dass einfache Sachverhalte manchmal etwas umständlich erklärt werden. Auch wünscht man sich hier und da ein paar Hintergrund-Informationen mehr, um den Stoff besser verstehen zu können. Die 6. Auflage befindet sich übrigens schon in Vorbereitung und soll im April 2012 erscheinen. 18 Haus + Elektronik 1/2012

19 Aktuelles Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz Überspannungsschutz-Steckdosenleisten schützen elektrische und elektronische Geräte vor zu hohen Spannungen. Überspannungen entstehen durch Blitze, kapazitive oder induktive Einkopplungen oder elektrostatische Entladungen. Ungeschützte Geräte können durch solche Einwirkungen schwer beschädigt oder total unbrauchbar werden. In Firmen und Büros kann dies zu Datenverlusten, defekten Computersystemen und zerstörten Telefonanlagen führen. Für den professionellen Überspannungsschutz hat die Spreewald Kommunikationstechnik GmbH eine Achtfach- Steckdosenleiste mit beleuchtetem Ein-/ Ausschalter herausgebracht, bei der eine Masterdose sechs Slave-Dosen schaltet. An einer weiteren Dose liegt eine permanente Spannung an. Die Schaltschwelle des Masters ist einstellbar und muss mindestens 30 W betragen. Der Nennstrom beträgt 16 A; der Master ist bis zu 900 W, die Slaves sind bis zu W belastbar. Das Gerät schützt nicht nur vor Störspitzen im 230-V-Netz, sondern dank entsprechender Anschlüsse auch in der Antennen- und Telefonverteilung sowie bei Nutzung des integrierten USB-Ladegerätes. Außerdem werden mithilfe eines RFI/EMI-Filters auch hochfrequente Störsignale von den angeschlossenen Geräten ferngehalten. Die Überlastsicherung ist reversibel ausgeführt. Das bedeutet, dass die MD 1018 auch nach Auftreten einer Überspannung in den meisten Fällen mit voller Funktion weiter benutzt werden kann. Spreewald Kommunikationstechnik GmbH info@s-k-t.de Die neuen Helfer im Netz Die neuen Netzwerk-Tester von Kurth Electronic bieten dem Techniker innovative Funktionen bei der Errichtung und Wartung von Netzwerken aller Art. Die einfache Bedienung, das grafische Display sowie die Robustheit machen diese Geräte ideal für den Einsatz im Feld. Das Basisgerät KE7100 LANcheck der neuen Netzwerk-Tester- Familie bietet Anschlüsse und Adapter für RJ11, RJ45, Koax, BNC und sogar auf Krokodilklemmen für Messungen ab einem Adernpaar (z.b. Telefonie). Wichtige Kupfer-Prüfung Neben Kurzschluss, Unterbrechung, Vertauschung, etc. prüft der KE7100 auch auf Überziehung (sog. Split Pair). Die Länge des Kabels wird mit der präzisen TDR (Puls Reflektometer) Technik gemessen. Der KE7100 kann bis zu 32 Remote-Einheiten verwalten. Mit der Power-over- Ethernet Überprüfung nach IEEE 802.3af (PoE) prüft das Gerät den maximal zur Verfügung stehenden Strom sowie die nach der IEEE-Norm definierte Spannung und ermittelt daraus die zur Verfügung stehende Leistung des Ports. Der KE7200 ist der große Bruder des KE7100 und bietet innovative Zusatzfeatures und erweitertes Zubehör. Er kann sich in einem aktiven Netzwerk per statischer IP Adresse oder mit DHCP anmelden. KE7200 erkennt 10, 100 oder 1000 Mbit Netzwerke und listet aktive Netzwerkteilnehmer mit Name, IP- und MAC-Adresse auf. Der integrierte Ping-Test mit Statistik hilft fehlerhafte Komponenten im Netzwerk zu erkennen. Im KE7200 können die Daten aus den Kabelmessungen und der IP-Abfrage gespeichert werden. Die mitgelieferte Software erlaubt eine Protokollerstellung am PC. KURTH Electronic GmbH sales@kurthelectronic.de Monacor-Gesamtpaket Der Hauptkatalog 2012 von Monacor International bietet eine Zusammenstellung elektronischer Produkte für alltägliche und nicht alltägliche Lösungen. Die beeindruckende Produktvielfalt gliedert der über 770 Seiten starke Katalog in acht Produktgruppen: Bühnen- und DJ-Equipment, Lichttechnik, ELA-Technik, Sicherheitstechnik, Car-HiFi, Lautsprechertechnik, Kabel und Steckverbindungen sowie die Gruppe Energie, Messen und Selbstbau. Das 2,5 kg schwere Gesamtpaket 2012 ist unter der kataloge@monacor.de bestellbar und wird kostenfrei ausgeliefert. Monacor International Haus + Elektronik 1/

20 Gebäudetechnik Innovative Schalter, Raumregler und Bewegungsmelder Von Basalte kommt eine Vielzahl an modernen und interessanten Schaltern. Sie kombinieren einfache Bedienung mit vielen Bedienungselementen. Tacto Sentido Mona Enzo Deseo Auro Früher war es ein Kinderspiel: Schalter drücken, Licht an. Die Zeiten, in denen ein Zimmer nur eine einzige Lampe hatte, sind jedoch vorbei. Im Laufe der Zeit mutierten unsere Wohnungen zu regelrechten Kommandozentralen mit allerlei Armaturen, indirekten Beluchtungen, Geräten und einer entsprechenden Vielzahl an Schaltern. Schließlich hielt die Home- Automation Einzug, um diese Funktionen zu einem übersichtlichen, unauffälligen und nicht zuletzt unkomplizierten Ganzen zu bündeln. Doch obwohl die bisherigen Systeme bereits ein hohes technisches Niveau hatten, waren sie zu komplex, als dass man sie intuitiv und ohne großes Überlegen hätte bedienen können. Dies brachte Basalte im Jahr 2005 auf eine neue Idee. Die Designer wollten zurück zu der einfachen Bedienung von früher und die vielen Bedienungselemente zu einem einzigen Schalter zusammenfassen. Mit Tacto, dem ersten Berührungsschalter, den Basalte 2008 auf den Markt brachte, gelang die ultimative Rückkehr zum Wesentlichen. Mit einer einzigen Berührung lassen sich nun die Leuchten dimmen oder verschiedene Beleuchtungsszenen aufrufen. Mit Sentido entwickelte man diese Idee weiter. Der Schalter wurde in vier Tastflächen aufgeteilt, die sich je nach den persönlichen Vorlieben des Kunden programmieren ließen. Die Grundidee aber, das Licht auf einen einzigen Knopfdruck einzuschalten, hatte auch in der patentierten Multitouch-Funktion Bestand. Später kamen die Modelle Mona und Enzo hinzu, die das Schlichte am Design und Bedienungskomfort auf eigene Weise zelebrierten. Auch diese Schalter wurden vom Standpunkt des Benutzers aus entwickelt und bestechen durch ausnehmende Benutzerfreundlichkeit. Die Schalter sind hochtechnisch und doch einfach im Gebrauch. Eine leichte Berührung reicht bereits. Die integrierte mehrfarbige LED-Beleuchtung macht die Schalter auch im Dunkeln sichtbar und gibt zudem Feedback über den Betriebszustand. Neben innovativen Schaltern bietet das Unternehmen aus dem belgischen Gent jetzt auch einen Raumregler und einen Bewegungsmelder. Diese Neuheiten bauen weiter auf die ursprüngliche Idee, komplexe Techniken zugänglich und benutzerfreundlich zu gestalten. Deseo ist ein Raumregler in der Größe eines Standardschalters. Über das eingebaute Display lassen sich mehrere Funktionen betätigen: verschiedene Beleuchtungsatmosphären, Regelung von Lichtpunkten, Vorhängen, Heizkörpern, ja selbst der zentralen Musikanlage. Deseo ist der nächste logische Schritt im Schaltersortiment der Firma Basalte, die hiermit gezielt und überaus gelungen auf die steigende Nachfrage an benutzerfreundlicher Funktionalität in attraktivem Design eingeht. Auro ist ein miniaturisierter KNX-Bewegungsmelder mit direkter Verbindung zum Bus, ohne zusätzliches Interface. Die designtechnische Qualität und Ausstrahlung hat Basalte bereits mehrere Design-Awards eingebracht, so erst kürzlich den fünften Red Dot Award in Folge, diesmal für den Deseo. Durch den überstreichbaren Rahmen bei 52 mm Durchmesser und nur 1 mm Aufbauhöhe ist er praktisch unsichtbar. Der Auro kann schalten, dimmen, für Atmosphäre sorgen und auf Wunsch auch die Lüftung regeln. Basalte-Produkte sind leicht zu installieren und an den veränderlichen Benutzerbedarf anzupassen. Hierzu wurden sie nach dem internationalen KNX-Standard für Domotik entworfen. Es kommen hochwertige Materialien zum Einsatz, wie geschliffenes Aluminium, Bronze, Nickel, Glas und Leder. Das Basalte- Sortiment wird unter strengen Sorgfaltsvorschriften in Belgien handmontiert. Die designtechnische Qualität und Ausstrahlung hat Basalte bereits mehrere Design-Awards eingebracht, so erst kürzlich den fünften Red Dot Award in Folge, diesmal für den Deseo. Zuvor hatte Basalte diesen Preis schon für Enzo, Mona, Sentido und Tacto entgegennehmen dürfen. Basalte hat aber noch weitere internationale Preise vorzuweisen, wie den Best of Design Plus Award, das Henry van de Velde Label oder mehrere if Product Design Awards. Basalte bvba info@basalte.be 20 Haus + Elektronik 1/2012

21 Gebäudetechnik Neue KNX-Sonnenschutzzentrale Die animeo KNX Operating Software von Somfy vereinfacht Inbetriebnahme und Steuerung von Fassaden innerhalb eines KNX-Bussystems. Herkömmliche Sonnenschutzsteuerungen, die in KNX-Bussysteme eingebunden werden, verfügen über begrenzte Funktionen und können nur wenige Behangarten ansteuern. Das neue KNX-Programm von Somfy weist wesentlich mehr Möglichkeiten auf und erhöht so den Nutzerkomfort sowie die Energieeffizienz. animeo KNX Master Control Im Mittelpunkt dieses KNX- Angebots steht die Sonnenschutzzentrale animeo KNX Master Control. Sie kann 20 verschiedene Behangtypen und Fenster sowie 16 Zonen ansteuern und ist auf 32 oder mehr Fassadenbereiche erweiterbar. Timerfunktionen sorgen dafür, dass sich die Fassadenbehänge zu den programmierten Zeiten bewegen. Ein weiterer Vorteil: Es sind keine zusätzlichen Systemkomponenten notwendig, um komplexe Projekte zu realisieren. Auch die Energieeffizienz lässt sich in Abstimmung mit anderen in das Bussystem integrierten Funktionen verbessern. Weiterer Bestandteil des KNX- Programms von Somfy ist eine Wetterstation. Sie ist mit einer Windrichtungserkennung ausgestattet und direkt in die Zentrale eingebunden. Auf diese Weise lassen sich von hohen Windlasten betroffene Fassaden einzeln ansteuern. Die Behänge aller anderen Gebäudebereiche bleiben weiter in ihrer Sonnenschutzposition. Neben den funktionalen Vorteilen überzeugt auch die einfache Integration der Sonnenschutzsteuerung in das vorhandene KNX-System. Die Zentrale ist mit einem speziellen Programm ausgestattet, der animeo KNX Operating Software. Sie erleichtert Inbetriebnahme und Steuerung der Fassaden durch intuitive Bedienung und eine visualisierte Oberfläche. Damit ist es zudem einfacher und zeitsparender, Einstellungen in der ETS-Software vorzunehmen. Auch alle Sensorwerte werden in dem Programm sichtbar gemacht. Die animeo KNX Operating Software priorisiert darüber hinaus die Vielzahl der möglichen Funktionen, sodass der Betreiber bzw. Facility Manager immer genau weiß, welche Anwendung gerade aktiv ist. Trotz Vielfalt an Funktionen und dem leichten Handling hat animeo KNX Master Control im Zusammenspiel mit weiteren Somfy-KNX-Komponenten ein geringes Preisniveau. So entsteht für Elektroplaner und Gebäudetechniker eine attraktive Alternative zu anderen Systemen. Somfy GmbH Sonnenschutz-Motorsteuergeräte schnell montiert Die Verkabelung von Motorsteuergeräten zur automatischen Bedienung von Sonnenschutzbehängen nimmt mitunter viel Zeit in Anspruch gerade wenn es sich um große Objekte mit einer hohen Anzahl von zu beschattenden Fassadenelementen handelt. Wesentlich schneller geht es mit dem neuen animeo KNX 4 AC Motor Controller von Somfy. Er eignet sich für Wago-Winsta-Steckverbinder. Sie zeichnen sich nicht nur durch die unkomplizierte Art des Anschlusses aus, sondern verringern auch Verkabelungsfehler, denn die Zuordnung ist kinderleicht. Außerdem sind vorgefertigte Kabellängen vorhanden. Der Motor-Controller von Somfy ist zur Aufputzmontage vorgesehen und kann vier individuell parametrierbare Sonnenschutzantriebe ansteuern. Acht lokale Tastereingänge sind als KNX-Binäreingänge verwendbar und ermöglichen so universelle Funktionen wie Jalousie, Schalten, Dimmen oder Wert senden. Durch Ergänzung mit dem KNX-Funkempfänger lässt sich per Scrollrad die Raumhelligkeit exakt nach individuellen Wünschen des Nutzers einstellen bzw. dimmen und schalten. Der Motor Controller ist problemlos mit der neuen Somfy-Sonnenschutzzentrale animeo KNX Master Control kombinierbar. Somfy GmbH Die Sonnenschutzzentrale animeo KNX Master Control von Somfy kann 20 verschiedene Behangtypen und Fenster sowie 16 Zonen ansteuern und ist auf 32 oder mehr Fassadenbereiche erweiterbar. Haus + Elektronik 1/

22 Gebäudetechnik Innovative Lösungen für Feuchte, Temperatur, CO 2 und Luftdruck Jetzt Installationskosten sparen mit dem EE85 durch kombinierte CO 2 /Temperatur-Messung flansch direkt am Lüftungskanal. Die CO 2- Messung des EE85 arbeitet nach dem Infrarotprinzip (NDIR). Das patentierte Autokalibrationsverfahren kompensiert Alterungseffekte auch ohne Frischluftzufuhr und sorgt für eine hervorragende Langzeitstabilität. Die zu überwachende Luft wird durch Konvektion über den Messkopf und ein 12-mm-Rohr an die Messzelle im Gehäuse geleitet. Der Gasaustausch mit der Messzelle erfolgt über eine Membran durch Diffusion. Daher zirkuliert das Gas in der Messzelle in einem geschlossenen System. Eine Schmutzbelastung der optischen Messstrecke und damit verbundener Ungenauigkeiten werden dadurch verhindert. Der Temperatursensor ist direkt in der Spitze des Messfühlers eingebaut und durch einen Membranfilter bestens vor Verschmutzung geschützt. Das passive Temperatursensorsignal steht an den Anschlussklemmen im Gehäuse zur Verfügung und kann an die meisten Steuerungen direkt angeschlossen werden. Als Messbereiche stehen /5.000/ ppm zur Auswahl. Der Einsatztemperaturbereich beträgt C. Da eine CO 2 -Konzentration der Raumluft von mehr als ppm unser Leistungsvermögen beeinträchtigt, ist es wichtig, neben den üblichen Raumklimawerten, wie Temperatur und relativer Feuchte, auch die CO 2 - Konzentration zu erfassen. Dadurch können frühzeitig und energiesparend Maßnahmen gegen schlechte Luft eingeleitet werden. Für die genaue Messung der CO 2 -Konzentration und der Temperatur in HLK- Anwendungen hat E+E Elektronik den bewährten CO 2- Messumformer EE85 mit einer zusätzlichen passiven Temperaturmessung erweitert. CO 2 - und Temperatur- Messung in einem Gerät senkt die Installationskosten für die Sensorik. Der kombinierte Messumformer ist bestens für Anwendungen im Bereich Gebäudemanagement, Lüftungstechnik und kontrollierter Wohnraumlüftung geeignet. Das formschöne, kompakte Gehäuse erlaubt eine einfache Montage mittels Montage- So schön kann Klimaüberwachung sein Der neue Datenlogger HumLog20 von E+E Elektronik braucht sich in keiner Anwendung zu verstecken. Das moderne, formschöne Gehäuses und das große Display macht den Datenlogger zu einem echten Blickfang. Die aktuellen Messwerte sind auf Grund des großen Displays auch aus mehreren Metern Entfernung gut ablesbar. Typische Einsatzbereiche sind dabei die Überwachung und Aufzeichnung von Feuchte, Temperatur, CO 2 und Luftdruck in Museen, Konferenzräumen oder Klassenzimmern sowie die Klimaüberwachung in Reinräumen, Gewächshäusern, Lagerräumen oder Kalibrierlabors. Eine lückenlose Datenaufzeichnung über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr ist durch lange Batterielebensdauer und Speicher für 3,2 Millionen Messwerte möglich. Die aktuellen Messdaten stehen im Netzwerk immer zur Verfügung, da der Datenlogger durch die eingebaute Ethernet-Schnittstelle netzwerkfähig ist. Sie können in Echtzeit abgefragt, dargestellt und auf einem PC gespeichert werden. Eine einfache Auswertung und Visualisierung der Messdaten ist mit der im Lieferumfang enthaltenen Software Smart- Graph3 möglich. Eine schnelle Reaktionsmöglichkeit bei möglichen Abweichungen wird durch eine optische und akustische Alarmfunktion unterstützt. Das ausgezeichnete Preis/Leistungs-Verhältnis und die ansprechende Optik machen den HumLog20 zur optimalen Wahl für zahlreiche Anwendungen. E+E Elektronik GmbH 22 Haus + Elektronik 1/2012

23 Ob für Rollläden oder Markisen die Motoren punkten durch ihre Flexibilität, Präzision und Montagefreundlichkeit. Mit einem neuen Feature, das ihre Einstellung besonders schnell und einfach ermöglicht, warten zur R+T vom bis die SE- und SEM-Plus- Antriebe auf. Ohne Einstellkabel Ein Kunde war als Dienstleiter bei der Motorisierung von Screens für ein anderes Unternehmen tätig, die Mitarbeiter hatten jedoch nicht immer das dafür nötige Einstellkabel vor Ort dabei. Dadurch wurde bei Selve die Idee zu einem neuen Antrieb geboren, der sich auch ohne spezielles Kabel montieren lässt. Von diesem geplanten SESA-Motor war man so sehr überzeugt, dass man das Feature standardmäßig bei allen SE-Plus-Motoren (für Rollläden und Screens) sowie SEM-Plus- Motoren (für Markisen) fest implementieren wollte. Erstmals wird dieses Novum auf der R+T vorgestellt: Damit lassen sich beide Motortypen ganz simpel und schnell mit einem normalen Schalter oder Taster einstellen. Das bedeutet konkret: Durch das neue Feature werden SE- und SEM-Plus-Antriebe ab sofort im automatischen Einstellmodus ausgeliefert. Ohne Einstellkabel wird der Motor nun eingestellt. Das Prinzip nach dem Motto runter-stopprauf ist einfach. So wird mit Gebäudetechnik Für jede Anforderung den passenden Antrieb Der Lüdenscheider Komplettanbieter Selve hat neben klassischen Motoren besonders bei den elektronischen Antrieben leistungsstarke Modellreihen im Programm. Nicht nur mit einem Novum in der Antriebstechnik wartet Selve zur R+T 2012 auf: Produktmanager Jens Achenbach präsentiert ein neues Feature für SE- und SEM-Plus-Motoren, die fortan über normale Schalter einstellbar sind. Stefan Backenecker hält indes im Bereich Funk interessante Neuheiten bereit, wie etwa den intronic-handsender im modernen Design (Foto: Selve). Der große Vorteil: Durch das neue Feature ist der Handwerker vor Ort bedeutend flexibler und spart Zeit. Ebenso unkompliziert lässt sich übrigens der Antrieb in den Werkszustand versetzen. Darüber hinaus überzeugen der SEund SEM-Plus mit weiteren Vorteilen. Hierzu zählen das sanfte Anlaufen gegen den oberen Anschlag oder der selbstlernende Überlastschutz des Rollladenmotors, womit Flexibel beim Einbau die Anlage, Behänge und Anschläge geschont werden. Mit wichtigen Funktionen punktet ebenso der Markisenantrieb von Selve, der u.a. eine Straffungsfunktion des Tuches enthält. Zusätzlich kommt nun bei beiden Motortypen auch in Funk-Varianten serienmäßig das neue Feature hinzu, das die Einstellung erheblich erleichtert. einem normalen Taster zuerst der Antrieb nach unten gefahren und an einem frei gewählten Punkt angehalten. Dann wird der Antrieb einfach ohne Unterbrechung bis oben gegen den Anschlag gefahren schon ist der untere Punkt gespeichert und der Einstellvorgang beendet. Funk-Neuheiten Stichwort Funk: Auch hier wird es bei Selve sowohl im Antriebsals auch im Steuerungsbereich ganz entscheidende wie interessante Neuerungen geben. So präsentiert man bei der R+T 2012 bidirektionalen Funk als innovatives Highlight. Solche Funksysteme ermöglichen, was sich viele Kunden wünschen: Eine verlässliche Rückmeldung, ob beispielsweise auch alle Rollläden zugefahren sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass bidirektionale Funk-Antriebe wie ein Repeater auch Signale weiterleiten können. Das sorgt für eine höhere Sicherheit und Abdeckung im Netz, weil die Funkbefehle überall ankommen. Bessere Optik und bessere Haptik Das Fachpublikum darf also gespannt sein ebenso auf die neuen Funk-Handsender aus dem intronic-programm. Deren technisch ausgereifter Inhalt bleibt, sie kommen jetzt aber im neuen ansprechenden und anwenderfreundlichen Design. Bessere Optik und bessere Haptik: Die neuen Ein- und Fünfkanal-Handsender sind flacher, handlicher und wahlweise mit einer weißen oder schwarzen Hochglanz-Oberfläche erhältlich. Frische Akzente setzen dabei farbliche Seitenspangen; hier stehen unterschiedlichste Farbtönen zur Wahl. Weiterhin sind konventionelle Batterien verwendbar. Selve GmbH & Co. KG Haus + Elektronik 1/

24 Gebäudetechnik Smarter und vernetzter Berker hat eine ganze Palette neuer Produkt-Highlights vorzuweisen. Als Zubehör für das klangstarke Unterputzradio Radio Touch bietet Berker einen zweiten Lautsprecher und eine Dockingstation für Smartphones an. Berker IOS, kurz B.IOS ist eine gemeinsame Entwicklung mit Hager und setzt neue Akzente im Bereich intelligente Gebäudesteuerungen. Denn B.IOS erleichtert die Visualisierung für den KNX-Einsteiger entscheidend. B.IOS steht für Berker Intelligent Operation System und ist eine neue, sehr einfache, aber intelligente Lösung zur Visualisierung von vorhandenen und neuen KNX/EIB-Projekten. Die Neuentwicklung verbindet KNX-Bussysteme mit der IP- Welt und stellt über eine smarte und intuitive Bedienoberfläche den weltweiten Zugriff sicher. Das auf Windows basierende Lösungsangebot besteht entweder aus Hardware einem Server in modularer Bauweise (REG für den Einbau in den Unterputzverteiler) oder aus einer Server-Software zur Installation auf einem PC oder Tablet-PC. Beide Varianten visualisieren die vorhandene KNX-Installation auf dem Bildschirm. Beide Lösungen ermöglichen auch den Zugriff auf die Gebäudesteuerung mit dem iphone/ipod. Der Vorteil der REG-Hardware-Lösung gegenüber der PC-gestützten Lösung: Während eine PC-Visualisierung und -Steuerung nur bei eingeschaltetem Rechner funktioniert, wird der Berker IOS-Server REG im Verteiler rund um die Uhr mit Spannung versorgt und ist damit jederzeit einsatzbereit. B.IOS erfordert einen geringen Installations- und Konfigurationsaufwand und lässt sich bei vorhandener KNX-Installation einfach nachrüsten. Es eignet sich gerade für KNX-Einsteiger und überzeugt auch durch sein Preis/Leistungs-Verhältnis. Home Entertainment gewinnt weiter an Bedeutung. Gefragt sind heute intelligente Gesamtlösungen. Berker hat gleich mehrere neue Produkte zu diesem Themenkomplex: vier Multimedia-Steckdosen (Cinch/ S-Video-Steckdose, USB/Mini Audio-Steckdose, VGA-Steckdose und HDMI-Anschluss) sowie DIN-EN gerechte USB-Ladesteckdosen. Berker beweist mit seinem mehrfach preisgekröntem Unterputzradio Berker Radio Touch, dass Stereo anlagen auch auf klein- Die DIN-EN gerechte USB-Ladesteckdose von Berker ist eine All-in-one-Lösung für das Laden von mobilen Endgeräten. 24 Haus + Elektronik 1/2012

25 Gebäudetechnik Das Berker-Multimedia-Quartett bietet für jeden Zweck die passende Lösung. stem Raum einen hervorragenden Klang liefern können. Der neue BLC IR Wächter 2,2 m Der neue BLC IR Wächter 2,2 m bietet optimalen Unterkriechschutz. kann seine Stärken voll ausspielen, wenn er gemeinsam mit der neuen Infrarot-Fernbedienung eingesetzt wird. Sein großes Erfassungsfeld (halbovalförmig 12 x 12 Meter), die stufenlose Ansprechempfindlichkeit zwischen 25 und 100% und die Blendsicherheit gegen Taschenlampen sind wichtige Verkaufsargumente. Durch seine halbovale Form und einen Erfassungswinkel von 180 verfügt er über optimalen Unterkriechschutz. Die Konfiguration erfolgt bequem über die IR-Fernbedienung. Der neue Q.1 Kabelkanal- Rahmen mit praktischem Beschriftungsfeld Das Schalterprogramm Q.1 mit seiner robusten Technik und der kratzfesten Oberfläche hat sich bewährt und wird dank seiner großen Produkttiefe sowohl für Eigenheime und Wohnungen als auch für öffentliche Bauten und Großprojekte eingesetzt. Nun gibt es für das haptisch ansprechende Programm mit der samtigen Oberfläche 1-, 2- und 3-fach Rahmen für die Kabelkanalinstallation. Die Besonderheit der Neuentwicklung ist ein Beschriftungsfeld, das durch ein Klemmstück am UP-Einsatz befestigt wird. Vorteil dieser praktischen Lösung: Werden die Zentralstücke und Rahmen z.b. bei einem Umbau demontiert, bleibt das Beschriftungsfeld fest mit dem Einsatz verbunden. Crossmedialer: Blueprint und berker-tv.com Das großformatige Architekturmagazin Berker Blueprint B.08 Auf der Elektrotechnik konnte jeder Besucher des Berker-Messestands sein persönliches Exemplar des Architekturmagazins Blueprint B.08 in Empfang nehmen. Die neue Ausgabe setzt sich mit dem Thema Green Building auseinander. Im Mittelpunkt stehen die Cologne Oval Offices (COO) von Sauerbruch Hutton Architekten, die beweisen, dass Bürogebäude weder grau noch rechtwinklig sein müssen. Parallel zum Erscheinen der Blueprint-Ausgabe geht Berker mit einem neuen Medium an den Start. Unter wird in kurzen Filmbeiträgen unterhaltsam über Themen von Berker informiert. Berker GmbH & Co. KG Blitzstrom- und Überspannungs-Schutzgerät Die DEHNbox ist ein montagefertiges Blitzstrom- und Überspannungs-Schutzgerät für die Informations- und Automatisierungstechnik. Durch die neue activsense-technologie kann sie für Nennspannungen im Bereich V eingesetzt werden. Die DEHNbox erkennt automatisch die anliegende Spannung und passt den Schutzpegel optimal an. Überspannungen werden auf ungefährliche Werte begrenzt, ohne dabei das Datensignal zu beeinflussen. Es gibt die Box zwei- und vierpolig. Vierpolig bietet sie den Schutz von zwei getrennten symmetrischen Schnittstellen in nur einem Gerät. Dies reduziert den Installationsaufwand und spart Kosten. Im praktischen Aufputzgehäuse ist die DEHNbox bestens für die Wandmontage geeignet. Der kompakte Ableiter kann jederzeit einfach nachgerüstet werden und so den Blitzstrom- und Überspannungsschutz auch in bereits bestehenden Anlagen sicherstellen. Durch die Schutzart IP65 ist ein Einsatz in nahezu allen Umgebungen möglich. Die DEHNbox ist somit das ideale Schutzgerät für informationstechnische Übertragungssysteme sowohl im privaten als auch industriellen Umfeld. Dehn + Söhne GmbH + Co.KG info@dehn.de Haus + Elektronik 1/

26 Gebäudeautomation Touch-Panel-PCs für die Hausautomation Funk-Zubehör für Gebäudesteuerungen Die Gebäudesteuerungen WS1 Color und WS1000 Color bieten, neben verschiedenen drahtgebundenen Anschlüssen für die Beschattung, Lüftung und Klimatisierung auch Funk-Kanäle für die flexible Erweiterung. Die Bündelung aller Elektronikgeräte im Haushalt und die Möglichkeit, diese von einem zentralen Punkt aus zu kontrollieren, ist ein essentieller Teil des modernen Smart Homes. Haushaltsgeräte und Funktionen im Haus lassen sich automatisieren, das Licht lässt sich steuern, und ebenso sind Heizung, Kühlung, Sicherheitssysteme, Überwachung, Telefon, Multimedia-/ Unterhaltungseinrichtungen und alle weiteren Geräte zentral kontrollierbar. Die Panel-PCs der Afolux- 4-Serie weisen eine bedienerfreundliche Benutzeroberfläche und leistungsstarke Eigenschaften auf, um einen Haushalt oder Gebäude zu steuern und eignen sich sehr gut für Multimedia-Anwendungen. Die PC der Afolux-4-Serie kann direkt von vorn in einem Wandausschnitt oder im optionalen Wandeinbaukasten montiert werden. Auch lassen sie sich an einem Arm oder im Panel befestigen. Bildschirmdiagonalen von 8 bis 15 Zoll erfüllen die verschiedenen Anforderungen, und wechselbare Frontrahmen passen diese All-in-One Panel PCs der Umgebung an. Die Afolux-4-Serie basiert auf dem Intel-Atom-Prozessor N270, benötigt keinen Lüfter und ist daher absolut leise. Die Bedienung erfolgt über einen Touch-Screen. Als Datenspeicher sind eine HDD/ DOM- und eine CF-II-Karte möglich. Die Modellbezeichnungen lauten AFL-408A, -W410A, -412A und -415A. Die Bildhelligkeit stellt sich automatisch auf die Umgebungslichtverhältnisse ein. Eingebaute CMOS-Kamera, Mikrofon sowie Lautsprecher bieten vielseitige Kommunikationsmöglichkeiten. Mit LAN, 3.75G und WLAN gewährleistet die Afolux-4- Serie einfache und unterbrechungsfreie Netwerkverbindung und ermöglicht die Echtzeitübertragung von Informationen. Geräte mit drahtloser Datenübertragung werden über die Bluetooth-Schnittstelle verbunden; das können z.b. PDAs, Mobiltelefone, Kopfhörer, Tastatur, Maus und Trackball sein. Ein optionaler IR-Sensor erkennt, ob jemand in der Nähe ist und regelt Zimmertemperatur, Musik oder Fernsehen oder löst Alarm aus. Die Versorgungsspannung beträgt 10 bis 28 V DC. Ein Netzadapter wird mitgeliefert. Die Modelle sind mit folgenden Betriebssystemen lieferbar: Windows XPe, CE 5.0, CE 6.0, WEPOS sowie Linux. Comp-Mall GmbH info@comp-mall.de So können verschiedene Funk- Sensoren, Motorsteuergeräte, Lüfter und Bediengeräte einfach in das Steuerungssystem integriert werden. Neu im Programm sind nun ein Universal- Temperatursensor, eine Tasterschnittstelle und ein Modul für Lüftungsgeräte. Der Temperatursensor WGT ermöglicht die Temperaturmessung auch an schwer zugänglichen Stellen. Der Sensor besteht aus der Übertragungseinheit, die die Funk-Kommunikation zur Steuerung WS1 Color bzw. WS1000 Color aufbaut, und einem nur 20 mm kurzen Temperaturaufnehmer. Das Kabel zwischen Auswerteeinheit und Aufnehmer ist 3 m lang und kann auf bis zu 20 m verlängert werden. Als Steck- oder als Anlegefühler eingesetzt, überwacht der WGT beispielsweise die Bodentemperatur bei Fußbodenheizungen oder die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher oder Fischteich. Mit der Tasterschnittstelle RF-B2-UP können handelsübliche Taster als Funktaster eingesetzt werden. Bis zu zwei Auf/ Ab-Doppeltaster oder Ein/Aus- Schalter werden an der Übertragungseinheit angeklemmt und die Schaltsignale per Funk an die Steuerung übertragen. So können Vor-Ort-Taster in das system integriert werden, ohne weitere Leitungen zu verlegen. Die Funk-Lüftungsgeräte von Elsner Elektronik kommunizieren direkt mit den Steuerungen WS1 Color und WS1000 Color. Lüfter von anderen Herstellern können über das neue Lüftermodul RF-VM an den Steuerungen betrieben werden. Die Geräte werden mit dem Modul verkabelt, das die Lüftungsbefehle der Steuerung empfängt und weiterleitet. Das Modul ist für Zuluft/Abluft- und für Frischluft/Heizungs-Kombinationen (Umluftheizungen) geeignet. Für jeden Modus stehen acht Lüftungsstufen zur Verfügung, die Verschlussklappe wird mit gesteuert. Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik 26 Haus + Elektronik 1/2012

27 Gebäudekommunikation Neue LCD-Kits für elektronische Türschilder Die Display Solution AG präsentierte eine neue Linie von LCD-Kits für digitale Türschilder, die viele Vorteile und technische Mehrwerte bieten. Kostengünstig, technisch zukunftsweisend ausgestattet und im Slim-Design sowie einfach im Handling, ermöglichen die Kits eine neue Generation von elektronischen Beschilderungen. Die Displays arbeiten ohne PC und ohne Betriebssystem. Qualitativ hochwertige LCDs namhafter Hersteller mit 10,1, 14, 15 oder 18,5 Zoll langer Diagonale ermöglichen zusammen mit dem Display Solution Controller-Board d.screen HYBRID einen sehr geringen Stromverbrauch und nur 25 bis 35 mm Höhe. Zudem bietet der Controller optional PoE-Unterstützung sowie WLAN und besitzt drei USB-Downstream-Ports. Die Software-Integration ist einerseits möglich als externer Desktop mit Windows OS. Diese Lösung bietet eine einfache Integration mit Standard-Software und fast allen gängigen Content-Management- Tools. Sie unterstützt nicht nur statischen Inhalt, sondern auch Videos und Animationen. Die DisplayLink-USB-Multi-Monitor-Technologie erlaubt den Anschluss von bis zu sechs elektronischen Türschildern an nur einem PC. Bald können bis zu 14 Monitore an einem Rechner unterstützt werden. Kosteneffektive Lösung Alternativ können beim Einsatz als unabhängige Displayeinheit bis zu 100 LCDs an einen Computer angeschlossen werden. Ein SDK ermöglicht Entwicklern die Integration in die eigene Software. Diese Lösung ist sehr kosteneffektiv und für den Einsatz von statischen Inhalten geeignet. Digital-Signage und vor allem digitale Beschilderungen, wie elektronische Türschilder oder Leitsysteme, sind ein boomender Markt. Ob als Informationsdisplay im Officebereich, an öffentlichen Orten oder in Konferenzzentren die hellen, zentral zu steuernden, vollautomatischen digitalen Anzeigetafeln sind überall anzutreffen. Display Solution AG Gebäudekommunikation in Panzerglas Eine neue Montageart erlaubt den Einbau von Siedle-Steel jetzt sogar in Panzerglas. Ohne zusätzlichen Rahmen oder sichtbare Befestigung lässt sich jede Steel- Anlage in Glas einbauen. Beschussfestes Glas erhöht jedoch die Anforderungen an die Integration: Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Glasscheiben nicht großflächig unterbrochen werden. Die Kommunikationsanlagen in einen Glasausschnitt oder als Paneel zwischen zwei Glaselementen zu platzieren, ist in diesem Fall nicht möglich. Für den Einbau in Panzerglasfassaden entwickelte Siedle in Kooperation mit einem Fassadenhersteller deshalb eine Befestigungsmethode, die mit kleinen, präzise nach Vorgabe platzierten Durchbrüchen des Glases auskommt. Sowohl die Sicherheitseigenschaften des Panzerglases als auch das charakteristische rahmenlose Erscheinungsbild des Glaseinbaus bleiben auf diese Weise erhalten. S. Siedle & Söhne montage Haus + Elektronik 1/

28 Sicherheitstechnik Perimeterschutz und Außenüberwachung Perimeterschutz und Außenüberwachung rücken zunehmend in den Fokus, wenn es um die Realisierung umfassender Sicherheitskonzepte geht. Mittlerweile beschäftigen sich Fachverbände und andere Institutionen eingehend mit dem Thema, und a u c h der VdS wird mittelfristig Richtlinien und Konzepte entwickeln. Der Trend, der sich hierbei klar abzeichnet, ist die Kombination von Außenüberwachung und videobasierenden Alarmdiensten von Notruf- und-serviceleitstellen. Darum brachte HeiTel Digital Video die neue Außenbewegungsmelder-Produktlinie HeiTel-IMD (Infrared Motion Detection) auf den Markt. Die HeiTel-IMD-Melder sind Hoch- leistungs-pas- siv-ir-bewegungs- melder speziell für den Außenbereich. Sie sind optimiert für den Einsatz in sicherheitstechnischen Anwendungen im Bereich der Videoüberwachung und Einbruchmeldetechnik. Für die unterschiedlichen objekt- und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen s t e hen M ittel- und Langstreckenmelder mit sehr schmalen Öffnungswinkeln sowie Volumenmelder als Flächenmelder mit unterschiedlichen Reichweiten und entsprechend weiten Öffnungswinkeln zur Verfügung. Durch die Montagehöhe von bis zu 4 m ergibt sich ein niedriges Sabotagerisiko. Herausragendes Leistungsmerkmal der HeiTel- IMD-Serie ist die einzigartige Möglichkeit des Fernservices. Hierdurch lassen sich die Geräte sehr komfortabel lokal oder aus der Ferne parametrieren und diagnostizieren. Der Anwendungsbereich der neuen Melder liegt nicht nur ausschließlich in den klassischen Einsatzgebieten des Perimeterschutzes, sondern soll auch bestehende oder neue, konventionelle Sicherheitskonzepte perfektionieren. So können z.b. Schäden minimiert werden, indem Einbruchsversuche frühzeitig erkannt und durch entsprechende Alarmdienste verhindert werden. Durch die Double- Knock-Funktion, eine Verknüpfungsmöglichkeit von Video- Motion-Detection der HeiTel- Video-Gateways und IMD- Bewegungserkennung, in Verbindung mit den videobasierenden Alarmdiensten der mit HeiTel-Empfangstechnik ausgestatteten Notruf-und Serviceleitstellen ergeben sich funktionssichere Systemlösungen mit extrem wenigen Fehlalarmen. HeiTel Digital Video GmbH marketing@heitel.com Sicherheitskomponenten mit Form- und Farbniveau Lange Zeit waren Design und Individualität in der Sicherheitstechnik Fremdworte. So gab oder gibt es vielfach für den Privat- und Gewerbekunden bei den einzelnen sichtbaren Komponenten einer Alarmanlage keine Auswahlmöglichkeit. Möglich wären jedoch ein Bewegungsmelder, ein Rauchmelder oder ein Außensignalgeber... Ganz anders ist dies beim deutschen Hersteller Telenot. Neben der klaren Ausrichtung, nur von den Sachversicherern und den Kripoberatungsstellen anerkannte Sicherheitsprodukte herzustellen, produziert Telenot auch bei allen Alarmanlagenkomponenten verschiedenste Designvarianten. Neustes Produkt ist der Bewegungsmelder comstar Vayo. Dieser steht dem Kunden in 16 Designcovern zur Verfügung. Egal in welcher Technik, ob als BUS-oder Funk-Melder, Infrarot- oder Dualmelder das Cover wird einfach durch eine clevere Click-Technik aufgesteckt und passt sich so jederzeit den sich ändernden Wünschen an. Möglich machen diese Vielfalt modernste Fertigungsverfahren zur Oberflächenveredelung. Zusätzlich gibt es ein neutrales Cover, welches auf die individuellsten Ansprüche angepasst werden kann. Telenot info@telenot.de 28 Haus + Elektronik 1/2012

29 Sicherheitstechnik Rund um die Sicherheit Funk-Alarmzentrale mit Universal-App für iphone und ipad Die neue Secvest IP vereint Alarm- mit Videotechnik und bietet in Verbindung mit dem neuen Secvest IP App noch mehr Bedienungs- und Erweiterungsmöglichkeiten: per Push Notification an das iphone oder ipad wird der Nutzer sofort bei Einbruch, Feuer oder Wasser alarmiert. Die Secvest IP FUAA verständigt den Nutzer im Alarmfall über VoIP-Anrufe auf seinem mobilen Endgerät, PC oder Festnetztelefon. Mit der zugehörigen Secvest IP App sind Sprachnachrichten, Videos und Bilder der Alarmzentrale bequem per iphone oder ipad empfangbar. Bei einem Notfall zeichnet eine PIR-Netzwerkkamera das Geschehen auf und ermöglicht so eine Alarmverifikation mit gestochen scharfen Bildern. Neu ist, dass Bilder sämtlicher mit der Secvest IP verbundenen Kameras auf der Zentrale speicherbar sind. Diese doppelte Datenspeicherung bietet zusätzlichen Schutz und ermöglicht zentralen Zugriff auf alle gespeicherten Bilddaten via App. Zusätzlich können über das App jederzeit archivierte Photos von der PIR- Netzwerkkamera angefordert werden. Darüber hinaus informiert das App den Nutzer per Audioausgabe, wenn eine Statusänderung der Zentrale vorliegt. Eine interne Scharfschaltung ist ebenfalls möglich. Mit dem optionalen IP-Alarmmodul lässt sich die Secvest IP um zwei IP-Alarmzonen erweitern. Neben dem iphone und dem ipad ist die Zentrale auch per Browser bedienbar, sodass kein direkter Zugang zur Secvest IP Funk-Alarmzentrale nötig ist. Das neue Secvest IP App ist ab sofort im itunes Store verfügbar. Für alle Unentschlossenen oder zu Testzwecken gibt es die kostenlose Secvest IP Lite App. Rauchmelder mit doppeltem Schutz Der neue Rauch- und Hitzemelder HSRM30000 von ABUS Security-Center prüft mit einem Bi-Sensor-Prozessor sowohl die Rauch- als auch die Hitzeentwicklung und alarmiert so bei entsprechender Gefahr doppelt zuverlässig. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rauchmeldern eignet er sich deshalb auch für den Einsatz in schwierigen Anwendungsbereichen, wie Küche und Bad. Video, Alarm & Mechatronik Neuheitenkatalog Der Video, Alarm & Mechatronik Neuheitenkatalog 2011/2012 bietet einen kompletten Überblick über die neuesten Entwicklungen von ABUS Security-Center. Er informiert nicht nur über 30 neue Produkte und technische Updates, sondern unterstützt mit hilfreichen Übersichten der Produkt-Leistungsmerkmale und nützlichen Querverweisen. Der Neuheitenkatalog ergänzt und aktualisiert den Hauptkatalog Highlights sind die neuen Full-Resolution Realtime Recorder mit 4CIF- Auflösung bei 25 Bildern pro Sekunde und bis zu 16 Kanälen, eine 2-Megapixel-Netzwerk-Außenkamera und das innovative Heim-Videoüberwachungsset TVAC15000 für Der HSRM30000 überwacht einen Bereich bis zu 40 m² und ist mit einem Bi-Sensor-Prozessor ausgestattet. Dieser prüft nicht nur, ob eine Rauchentwicklung vorliegt, sondern reagiert bei einem Brand auch auf einen entsprechenden Temperaturanstieg. Das garantiert einen besonders effektiven Schutz bei schwer detektierbaren Schwelbränden mit geringer Rauch-, dafür umso größerer Hitzeentwicklung, die dadurch früher erkannt und gemeldet werden. Gleichzeitig wird ein Fehlalarm durch Wasserdampf oder Temperaturschwankungen ausgeschlossen. Durch die Bi-Sensor-Prozessortechnologie schützt der HSRM30000 zuverlässig in Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren und ist auch für den Einsatz in Küchen und Bädern geeignet. Zusätzlich hilft die Selbsttestfunktion, den Melder auf seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen. die Haustür, bestehend aus Monitor und Funk-Außenkamera mit LEDs. Die Verschmelzung sämtlicher ABUS-Produktbereiche schreitet weiter voran, wie auch die Vorstellung der neusten Apps für die elektronische Sicherheitstechnik zeigt. Der Neuheitenkatalog steht auch unter als Download in der Partner- Lounge bereit. ABUS Security-Center GmbH & Co. KG Für den Einsatz im privaten und gewerblichen Haus- und Wohnungsbau spricht die fest verbaute 3-V-Lithiumbatterie mit einer Lebensdauer von bis zu zwölf Jahren. Mit 88 db Alarmsignalstärke warnt der HSRM30000 zuverlässig. Die Montage erfolgt im Heißklebeverfahren ohne Bohren oder mit erleichterter Bohrmontage. ABUS Security-Center GmbH & Co. KG Haus + Elektronik 1/

30 Videoüberwachung Fixe Netzwerkkameras mit hochdynamischer Bilderfassung Axis Communications bringt mit den Modellen Q1604 und Q1604-E zwei herausragende feste Netzwerkkameras auf den Markt. Diese Kameras bieten ideale Lösungen für die Überwachung bei stark schwankenden Lichtverhältnissen, zum Beispiel, wenn das Licht durch ein Glasfenster scheint oder der Eingang dunkle oder helle Zonen wirft. In diesen anspruchsvollen Szenarien ermöglichen es diese Kameras, Menschen und Objekte einfach und eindeutig zu identifizieren. Die Kameras sind geeignet für große Dynamikbereich-Szenarien (WDR-Szenarien) und können mithilfe der hochdynamischen Bilderfassung Licht abblenden und somit hervorragende Bilder bei komplizierten Lichtverhältnissen liefern. Der große Dynamikbereich (WDR) mit dynamischer Erfassung funktioniert, indem verschiedene Bilder mit verschiedenen Belichtungen aufgenommen werden. Zusammen mit der erweiterten Bildverarbeitung ist das Ergebnis ein Video mit außergewöhnlicher Klarheit und Schärfe, welches sicherstellt, dass kein Teil des Bildes zu dunkel oder zu hell ist. Dies ist besonders nützlich in Umgebungen, in denen Hintergrundbeleuchtung oder intensive Kontraste ein Problem darstellen. Die neuen Netzwerkkameras sind optimal für die Überwachung von Eingängen, Gebäuden mit großen Fenstern und Tunnelpassagen, z.b. in Flughäfen und Bahnhöfen oder von Regierungs- und Stadt-Überwachungsanwendungen geeignet. Die Q1604 für den Innenbereich und die für den Außenbereich geeignete Q1604-E liefern Progressive-Scan-Bildqualität mit einer Auflösung von 1 MP oder HDTV 720p und mehrere einzeln konfigurierbare H.264- und Motion-JPEG-Videostreams gleichzeitig. Features wie z.b. Tag- und Nacht-Funktionalität, Vario- Objektive, fernsteuerbarer Rückfokus und Unterstützung für Zweiwege-Audio kommen hinzu. Die IP66- und NEMA-4X-konforme Q1604-E wird mit Wandmontageadapter und Sonnenschild ausgeliefert. Sie verfügt über einen Schutz vor Staub, Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung und ist für Temperaturen von -40 bis +50 C geeignet. Diese Netzwerkkameras werden von Axis Camera Station und über das Axis ADP-Programm (Application Development Partner) von der umfassendsten Palette an Video-Verwaltungssoftware der Branche unterstützt. Darüber hinaus unterstützen die Kameras die Axis Camera Application Platform und das Axis Video Hosting System (AVHS) mit One-Click- Kameraanschluss für die Verwaltung von Video-Monitoring-Diensten über das Internet. Axis Communications Multisensor-Kamerasystem liefert 51 Megapixel in Echtzeit Mit dem Multisensorsystem Panomera kann von einem einzigen Standort aus ein riesiges Areal hocheffizient überblickt werden. Beeindruckend ist dabei vor allem die Kombination von Gesamtübersicht und gleichzeitig höchster Detailauflösung: Auch weiter entfernte Objekte werden mit derselben Auflösung dargestellt wie Objekte im vorderen Bildbereich. So können selbst in einer Entfernung von 160 m Personen noch erkannt werden. Die Auflösung lässt sich je nach Projektanforderung individuell skalieren. Darüber hinaus wird mit Panomera permanent das Gesamtbild aufgezeichnet, unabhängig davon, wo sich der oder die Bediener der Kamera gerade in der Szene bewegen. Somit können etwaige Vorfälle auch im Nachhinein eindeutig nachvollzogen und analysiert werden. Kosteneffizienz Wo bislang mehrere HD- Kameras notwendig gewesen wären, reicht nun ein einziges Panomera-System also auch ein einziger Installationsort. Durch weniger Kamerastandorte verringern sich sowohl die Anforderungen an die Infrastruktur (Masten, Kabel, Strom etc.) als auch der Aufwand für Wartung und Pflege erheblich. Panomera ist derzeit das kosteneffizienteste Kamerasystem mit der größtmöglichen Detailauflösung im Markt. Ob nun für weitflächige und vor allem breite Bereiche, für Areale mit großen Distanzen oder für anspruchsvolle kleinere Überwachungsgebiete: Wer ein solches Projekt plant, sollte es auf Panomera-Basis durchrechnen lassen. Das lohnt sich nicht nur finanziell, sondern bietet auch noch viele weitere Vorteile, die durch eine bloße Aneinanderreihung von mehreren herkömmlichen Kameras nicht erreicht werden können. Dallmeier electronic GmbH & Co.KG Haus + Elektronik 1/2012

31 Hochempfindliche Wärmebildkamera Die neue WATCHMASTER IP ELITE ist eine Wärmebildkamera mit Ethernet IP-lnterface, ONVIF kompatibel, H.264/MJPEG und Kameragehäuse IP66 für Außeneinsatz. Videoüberwachung Nachts sind nicht alle Katzen grau - wenn Wärmebildkameras wie die Watchmaster IP Elite zur nächtlichen Überwachung von Gebäuden und im Freigelände eingesetzt werden. Wärmebildkameras nutzen die von jedem Körper abgestrahlte Wärme-lnfrarotstrahlung und ermöglichen Beobachtungen auch bei völliger Dunkelheit. Die kompakte IP-Wärmebildkamera Watchmaster IP Elite enthält einen ungekühlten Mikrobolometer-Sensor mit 320 x 240 Bildpunkten in fortschrittlichster 17 µm-technologie und erlaubt einen Detektionsbereich von Personen bis zu 1 km - resultierend mit herausragenden Wärmebildern auch unter schwierigen Licht- und Umgebungsbedingungen. Herausragende Eigenschaften: Kompaktes Design durch TAMARISK 17-µm-Technologie Bildrate 25/50 Hz Bildwinkel 400, 16 und 90 zur Auswahl Personen-Erkennungsbereich bis zu FoV m FoV m und FoV m Integriertes Image Enhancement Format 10/1 00 BaseT, H.264/ MJPEG Stromversorgung über Power over Ethernet (P0E), V DC Open Network Video Interface Forum (ONVIF) kompatibel Acal BFi Germany GmbH Herr Joachim Schubert joachim.schubert@ bfioptilas.com Tel.: 08142/ Geutebrück und Basler vereinbaren strategische Partnerschaft Der deutsche Videosystemhersteller Geutebrück ist mit der Basler AG eine zukunftsweisende Kooperation eingegangen. Im gehobenen Produktsegment, der Geutebrück- TopLine-Serie, werden nun speziell für diesen Zweck entwickelte Basler-IP-Kameras auf Projektbasis eingesetzt. Zur nahtlosen Integration in alle Digitalrecordersysteme von Geutebrück hat Basler ausgewählte IP-Box- und Dome- Kameramodelle gezielt der Geutebrück-Technologie angepasst. Die TopLine-Serie umfasst Basler-IP- Kameramodelle mit CCD- und CMOS- Sensoren und Auflösungen von 720p HD über 1080p Full-HD bis zu 2 Megapixeln. Die IP- Kameras liefern 30 hochwertige Bilder pro Sekunde, die über das Kompressionsverfahren H264CCTV auf einen Geutebrück-Digitalrecorder übertragen werden. Die einzigartige H264CCTV-Komprimierung ermöglicht dabei selbst dann eine flüssige Bewegung im Videostream, wenn dieser rückwärts abgespielt wird. Der Absatz der Produktlinie erfolgt ausschließlich über die Vertriebskanäle der Firma Geutebrück und wird vom Basler-IP-Kamera-Team tatkräftig unterstützt. Basler AG Geutebrück GmbH Haus + Elektronik 1/

32 Brandschutz Rauchwarnmelder gemäß vfdb 14/01 Mit dem neuen Q1 präsentiert Kidde erstmals einen Rauchwarnmelder, der vom VdS nach der neuen Qualitätsrichtlinie vfdb 14/01 geprüft wurde. Dementsprechend trägt der Melder auch das neue Q-Label, das ab sofort als Nachweis für qualitativ hochwertige Rauchwarnmelder gilt. Geräte mit diesem neuen Zeichen haben ihre besondere Eignung für den Langzeitbetrieb durch zusätzliche Prüfungen nachgewiesen. Dabei wurden u.a. die Stromversorgung für mindestens zehn Jahre, eine geringere Störanfälligkeit und ein deutlich höherer Korrosionsschutz geprüft. Mit diesem neuen Standard ist es jetzt möglich, dem Kunden eine höhere Qualität nachzuweisen. Für eine Beurteilung von Qualitätsunterschieden bei Rauchwarnmeldern ist allein die obligatorische VdS-Prüfung nach EN nicht mehr zeitgemäß. Kidde hat beim Q1 erstmals einen Mikroprozessor eingesetzt, um neue Melderfunktionen und einen verbesserten Bedienkomfort zu erreichen. Dadurch wird neben einer präziseren Sensorsteuerung auch ein umweltschonender 10-Jahres-Betrieb mit nur einer 3-V-Lithium-Mangan-Batterie möglich. Meldertest und Stummschaltung erfolgen beim Q1 über die leicht erkennbare Multifunktionstaste. Neu ist auch die Möglichkeit einer Funktionsprüfung mit verringerter Lautstärke. Und im dezenten Gehäuse mit nur 10 cm Durchmesser kann sich der neue Q1 überall sehen lassen. Ein zeitloses Kompaktdesign ist bei Rauchmeldern besonders wichtig, da die Geräte ja mindestens zehn Jahre lang im Sichtbereich der Wohnung betrieben werden. Kidde gewährt beim Q1 zehn Jahre Garantie auf Funktion und Stromversorgung. Kidde Rauchwarnmelder werden über den Fachhandel für Brandschutz- und Sicherheitstechnik vertrieben. Dienstleister der Wohnungswirtschaft sowie Fachhandwerker und -installateure beziehen die Geräte über den örtlichen Fach-Großhandel. D-Secour European Safety Products GmbH Technische Daten Rauchmelder Q1 Optischer Rauchmelder mit Stummschaltung und integrierter 10-Jahres-Batterie Warnton: 85 dba/3 m Stummschaltung: 10 Minuten Versorgung: 3 V DC (integriert) Temperaturbereich: 0 bis +40 C Luftfeuchtigkeit: bis 93% Maße (Ø x h): ca. 104 x 40 mm 2 Gewicht: ca. 125 g Farbe: weiß Zertifizierungen: VdS gem. EN 14604/3131 CE: 086-CPD Lieferumfang: inkl. Montagesockel, Schrauben und Dübel (Klebepads als Zubehör erhältlich) 32 Haus + Elektronik 1/2012

33 SAT- und Kabel-TV Kompakte Polytron-Kopfstellen Für den Endspurt bei der Analogabschaltung liefert Polytron mit der QAM 8 und der QAM 12 kompakte Kopfstellen zur einfachen Umrüstung. Einfache Umrüstung Mit der neuen QAM 8 bietet der Kopfstellenspezialist Polytron eine kompakte und leistungsfähige Variante zur Umsetzung von acht frei wählbaren digitalen SAT-Transpondern (DVB-S und DVB-S2) in QAM-Signale (DVB-C). Die QAM 8 ist wie ihr erfolgreiches Schwestermodell QAM 12 made in Germany und bietet sich besonders für die Umstellung analoger Kabelanlagen auf digitalen Sat-Empfang inklusive HDTV im Hinblick auf die Analog-Abschaltung der Satellitenübertragung am 30. April 2012 an. Mit dem kompakten Gerät können in der Standardbelegung 40 TV-Programme und viele Radioprogramme umgesetzt werden. Selbstverständlich lassen sich mehrere Anlagen zusammenschalten, so dass die Programmauswahl beispielsweise in Hotels, Wohnanlagen und Krankenhäusern um ausländische Sender ergänzt werden kann, um internationalen Gästen oder Mietern gerecht zu werden. Die Gerätekonzeption zeigt sich besonders vorteilhaft, da bei der Umrüstung die vorhandenen Kabelstrukturen und Anschlussdosen nicht geändert werden müssen. Für die Teilnehmer in den angeschlossenen Haushalten oder Zimmern sind handelsübliche Flat-TV-Geräte mit integriertem DVB-C-Tuner oder digitale Kabelreceiver als Endgerät problemlos einsetzbar. Zur möglichst einfachen und schnellen Installation vor Ort ist die QAM 8 von Polytron bereits vorprogrammiert. So müssen nur die Ausgangsfrequenzen eingegeben werden. Über die USB-Schnittstelle lassen sich aber bei Bedarf alle erforderlichen Werte problemlos mit dem Laptop individuell ändern. Zudem hat die QAM 8 eine integrierte 4in/8out-Schaltmatrix. So reduziert sich der Verkabelungsaufwand, da nur die vier Satelliten-Ebenen angeschlossen werden müssen. Bei Bedarf können die acht unabhängigen Tuner aber auch direkt angeschlossen werden, wenn beispielsweise eine weitere Ebene benötigt wird. Die QAM 8 arbeitet im Frequenzbereich 112 bis 865 MHz und setzt die gewählten Satellitentransponder inklusive der Zusatzdienste Teletext; EPG etc. um. Der Ausgang ist nachbarkanaltauglich und hat einen Pegel von 90 dbµv. Das Gerät verfügt über ein energiesparendes Schaltnetzteil, das auch die Versorgung für den LNB (2 x 250 ma) übernimmt. Eventuell erforderliche Software-Updates sind problemlos und einfach mit Hilfe eines USB-Sticks möglich. Die Option QAM LAN erlaubt für die QAM 8 mit einfachen Handgriffen die Erweiterung um eine LAN-Steuerung. Dadurch kann die kompakte Kopfstelle durch einfache und schnelle Umprogrammierung aus der Ferne via Internet mit anderen Programmen belegt werden. Kompakt für den Austausch QAM 12 heißt die kompakte Kopfstelle von Polytron zur Umsetzung von zwölf frei wählbaren digitalen SAT-Transpondern (DVB-S und DVB-S2) in QAM-Signale (DVB-C). Die QAM 12 ist in zwei Varianten lieferbar: Variante 1 hat eine integrierte 4in/12out-Schaltmatrix. Dies ist die ideale Lösung, wenn nur vier Satelliten-Ebenen benötigt werden. Die zweite Variante verfügt über zwölf Eingänge. Damit können entsprechend mehr als vier Ebenen eingespeist werden. Zusammen mit weiteren Geräten aus dem Polytron-Kopfstellen-Programm lassen sich mit den Modellen QAM 12 und QAM 8 auch verschiedene Mischformen der Signalaufbereitung realisieren. So lässt sich beispielsweise in Kombination mit der DPM- Blick in das Innere der QAM 12 Anlage zusätzlich zur QAM-Aufbereitung eine Grundversorgung mit PAL-Programmen realisieren. Dadurch können auch alte Röhrenfernseher weiterhin im Verteilnetz betrieben werden. Wird neben der QAM-Aufbereitung noch eine zentrale Entschlüsselung von verschlüsselten Inhalten gewünscht, kann die Anlage durch die SPM 200, bestückt mit S2C-Modulen,erweitert werden. POLYTRON Vertrieb GmbH info@polytron.de Die QAM 12 in Kombination mit der SPM 200 zur Entschlüsselung der Signale. Haus + Elektronik 1/

34 SAT- und Kabel-TV Hochwertiges HDTV-Anschlussset Neu entwickelte Zweimodul-Kopfstelle HDTV-Signale sind recht sensibel. Werden sie gestört oder durch schlechtes Übertragungsmaterial beeinflusst, fallen sie in der Regel ganz aus. Für längere Verbindungen, über die HDTV- Signale übertragen werden sollen, ist somit das Beste gerade gut genug. Schwaiger bietet jetzt ein hochwertiges HDTV-A/V-Anschlussset an, über das Verbindungen vom Sat-Receiver oder Computer zum Fernsehgerät und der Soundanlage realisiert werden können. Es besteht aus drei Komponenten: HDMI-Kabel in Highspeed- Ausführung mit Ethernet, voll 1080p-tauglich optisches Toslink-Audiokabel zum Anschluss an die Soundanlage HDMI-/DVI-Adapter HDMI- und Toslink-Kabel weisen exzellente Schirmeigenschaften auf und sorgen für perfekte Signalqualität und optimalen HD-Genuss. Sie haben eine Länge von jeweils 1,5 m und verfügen über eine hochwertige schwarz-goldene Gewebetextur. Die Stecker in massiven Metallgehäusen sind vergoldet. Verpackt ist das Anschlussset in einem Siegelblister. Die Komponenten dieses Sets sind auch einzeln erhältlich. In der gleichen Qualität gibt es darüber hinaus noch ein AC3-Audio-Cinch-Verbindungskabel. Nützliches Mantelstromfilter Fast jeder kennt Störungen, die meist durch schnurlose Telefone verursacht werden. Sie sind insbesondere aus Lautsprechern von Flachbild-Fernsehgeräten mit 100/1.200-Hz-Technik zu hören. Mit sogenannten Mantelstromfiltern, auch als Ferritkerne bekannt, lassen sich solche Störungen in den meisten Fällen wirkungsvoll beseitigen. Mantelstromfilter sind leicht zu handhaben. Sie werden einfach auf die Antennenzuführungen des Gerätes geschoben. Die Schwaiger-Mantelstromfilter eignen sich für Kabeldurchmesser von 6,5 bis 7,5 mm und decken damit fast alle gängigen Kabelquerschnitte ab. Einsetzen lassen sie sich an Anschlusskabeln mit F- oder IEC-Steckverbinder. Schwaiger GmbH info@schwaiger.de Die bewährte Grundeinheit SPM 200 digi von Polytron bekam ein Update für mehr Leistungsfähigkeit. Dabei wurde die Programmiereinheit und damit die Programmierung der Kopfstelle vereinfacht und auf den neusten technologischen Stand gebracht. Zudem erhielt die SPM 200 digi die bequeme Update-Möglichkeit über den USB-Anschluss. Zudem sorgt ein integrierter geräuscharmer Lüfter zuverlässig für Temperaturausgleich. In die Weiterentwicklung ist die Erfahrung von mehr als verkauften SPM-Kopfstellen eingeflossen. Die SPM 200 digi bietet zwei Steckplätze und kann somit bei Verwendung von Twin- Modulen beispielsweise vier Sat-Transponder in vier DVB- C-Kanäle umsetzen. Die kompakte Grundeinheit eignet sich zur kostengünstigen Aufrüstung oder Modernisierung bestehender Sat-Empfangsanlagen. So kann zum Beispiel eine HDTV-Ergänzung oder auch eine kleine Alleinlösung (die Umsetzung von vier Sat- Transpondern ergibt über 20 Programme) realisiert werden. Auch zur Erweiterung mit Cl-Modulen bei Free-to-Air- Anlagen (z.b. Polytron QAM Cl) lässt sich die SPM 200 digi installieren. Kombiniert mit der Kompaktkopfstelle QAM 12, ist die SPM 200 digi mit zwei Cl-Modulen die ideale Lösung zur Digitalumstellung für den österreichischen Markt. Die SPM 200 digi ist Made in Germany. Polytron-Vertrieb GmbH info@polytron.de 34 Haus + Elektronik 1/2012

35 Neue Receiver-Einsteigermodelle für HDTV Triax präsentiert mit den Satelliten-Receivern S-HD 10 plus und S-HD 100 CI+ zwei neue HDTV-Einsteigermodelle mit umfangreicher Ausstattung. Beide Receiver bieten volle HD-Auflösung und zeichnen sich durch hohen Bedienkomfort aus. SAT- und Kabel-TV Über die integrierte HDMI- Schnittstelle und Upscaling lassen sich SD-Programme in Kombination mit modernen Flachbildfernsehern nahezu in HD- Qualität wiedergeben. Der S-HD 100 CI+ verfügt über einen CI+ Schacht mit dem bei Verwendung entsprechender Module und Smartcards auch HD+ und Pay-TV-Programme empfangen werden können. Darüber hinaus hat dieses Modell einen USB-Port, der Timeshiftund PVR-ready-Funktion zum direkten Aufnehmen und Archivieren ermöglicht. Ein koaxialer AC3-Digitalausgang gestattet den Anschluss eines Surround- Sound-Systems oder einer HiFi- Anlage. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen der beiden HDTV- Einsteigermodelle, die auch mit digitalen Unicable-Systemen betrieben werden können, gehö- ren ein alphanumerisches Display (S-HD 100 CI+) bzw. eine große Kanalanzeige, Softwareupdate via Satellit oder USB-Port sowie vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Energieeffiziente Netzteile sorgen dafür, dass der S-HD 100 CI+ im Standby weniger als 1 und der S-HD 10 plus lediglich 0,5 W verbrauchen. Die Receiver sind für die Satelliten Astra, Eutelsat und Türksat vorprogrammiert. Ein elektronischer Programmführer ermöglicht eine bis zu siebentägige Programmvorschau. Über einen Multifunktionstimer, der auf den Programmführer zugreift, können bis zu zehn Ereignisse programmiert werden. Der schnelle Videotext- Decoder bietet Speicherplatz für 800 Seiten. Für Fernseh- und Radioprogramme sind Speicherplätze vorhanden. Moderne Ein- Chip-Technologie ermöglicht ein nahezu unterbrechungsfreies Umschalten von einem Programm auf das andere. Um die bevorzugten Programme schnell zu finden, können diese in eine Favoritenliste mit acht Untergruppen eingegeben werden. Über eine Kindersicherung lässt sich jedes Programm sperren. Der S-HD 10 plus misst 210 x 40 x 140 mm 3 und der S-HD 100 CI+ 280 x 40 x 165 mm 3. Für die Verbindung zu Fernsehgerät und Video- oder DVD-Recorder stehen neben der HDMI-Schnittstelle noch eine Scart-Buchse sowie beim S-HD 100 CI+ ein YUV-Komponentenausgang zur Verfügung. Triax GmbH info-vertrieb@triax-gmbh.de App UFScontrol HD fürs ipad Die zur Steuerung der High-End-Receiver UFS 912, UFS 922 und UFS 923 bekannte iphone App UFScontrol wurde jetzt mit erweitertem Funktionsumfang speziell für das ipad angepasst. Die App und weitere Informationen können kostenlos im App Store (itunes) von Apple unter dem Suchbegriff UFScontrol HD bzw. Kathrein heruntergeladen werden. Folgende Neuerungen wurden in der Software umgesetzt: Premium-tvtv-EPG auf dem ipad 1:1-Abbildung der Original-Fernbedienung Steuern des Receivers im ganzen Haus Video-Streaming: Live-TV oder Aufnahmen in SD-Auflösung vom Receiver direkt auf dem ipad anschauen (zusätzliche Streaming-App notwendig) Planen und Verwalten der Aufnahmen von zu Hause aus oder unterwegs (muss vom Router unterstützt werden, DynDNS) Direkt-Link von ausgewählten Sendungen/Filmen auf Google oder IMDb- Filmdatenbank automatisches Erkennen von im Netzwerk befindlichen Kathrein-Receivern Voraussetzungen: UFS 912 und UFS 922 benötigen den Software-Stand 2.01 oder höher, Receiver und ipad müssen in das selbe Netzwerk eingebunden sein. Kathrein Haus + Elektronik 1/

36 SAT- und Kabel-TV Flexible Einsatzmöglichkeiten Die kompakte Bauform der OM 47 ermöglicht die einfache Wandmontage und vereinfacht somit die schnelle Erweiterung bestehender Verteilanlagen. Kompakte Kopfstelle für analoge Netze WiSi präsentiert mit der OM 47 ein kompaktes und günstiges Micro-Master-Headend, das sich ideal für den vielseitigen Einsatz in analogen Kabelnetzen und Hausverteilanlagen, Freizeiteinrichtungen sowie Hotels eignet. Die OM 47 empfängt und decodiert bis zu drei DVB-S-Programme (SD und HD) in analoge PAL-Kanäle. Damit unterstützt die neue Kopfstellenlösung die kontinuierliche Versorgung analoger Kabelkunden im Rahmen der anstehenden Umstellung auf rein digitale Signalzuführung. Das neue WiSi-Headend verfügt über zwei intergierte DVB-S/ S2-Receiver, drei MPEG-Decoder (Video, Audio) sowie drei integrierte VHF/UHF-Modulatoren zur effizienten Kanalaufbereitung bei exzellenter Signalqualität. Zwei Common- Interfaces bieten zudem flexible Multidecryption-Funktionalität. Die integrierte Ethernet- Schnittstelle dient zur unkomplizierten Installation und Fernwartung per On-Screen-Menü und zu Software-Updates. Die kompakte Bauform der OM 47 ermöglicht die einfache Wandmontage und vereinfacht somit die schnelle Erweiterung bestehender Verteilanlagen. Zwei F-Buchsen für den Signaleingang sowie eine F-Buchse für das Ausgangssignal des Modulators sorgen für störungsfreie Konnektivität in der Verteilkette. Mit einer Leistungsaufnahme von typ. 18 W AC bzw. typ. 15 W DC ist die OM 47 zudem äußerst sparsam im Betrieb. Input-Splitter unterstützt Sat und Terrestrik Neue Kompaktkopfstelle Der neue Input-Splitter DC 28 für Satellit und Terrestrik von WiSi verfügt über ein leistungsfähiges Patch-Feld und optimiert die Installation von Verteilanlagen speziell in Verbindung mit dem Kopfstellensystem WiSi Compact Headend OH. Mit vier Signaleingängen und 28 Signalausgängen, unterteilt in vier Blöcke à sieben Ausgänge, erweist sich der DC 28 als ideale Schaltstelle für die Signalaufbereitung in CATV-Netzen, Hochhäusern, Krankenhäusern, Wohnanlagen oder Hotels. WiSi stellt Die Blubox 8/16 ist eine Kompaktkopfstelle für die Umsetzung von acht bzw. 16 Transpondern von DVB-S(2) in QAM. Sie zeichnet sich aus durch den Empfang von bis zu 60/120 TV- Programmen SD/HD und bis zu 30/60 Radioprogrammen, die kompakten Abmessungen und hohe Energieeffizienz. Eine komplette Aufbereitung der Transportströme ist möglich, jeder Ausgangskanal kann individuell im Spektrum platziert werden. Das Gerät verfügt über ein redundantes Netzteil und ist erweiterbar auf 16 Transponder (mit Blucard 8 x DVB(2)-QAM). Spaun electronic GmbH & Co. KG, info@spaun.de, den passiven Eingangsverteiler in drei Varianten vor: In der Version DC 28 4S0T stehen insgesamt 28 Sat-Ausgänge zur Verfügung. Der 0S4T bietet 28 terrestrische Ausgangssignale. Bei der Kombi-Variante 3S1T wartet der DC 28 mit insgesamt 21 Sat- und sieben Terrestrik-Outputs auf. Ein- und Ausgänge sind jeweils als F-Connectoren für maximale Verbindungssicherheit ausgelegt. Technische Parameter Auch die technischen Parameter bieten Komfort: Die Durchgangsdämpfung beträgt 13 bzw. 14 db. Angeschlossene LNBs werden durch den integrierten DC-Bypass versorgt. Das HFdichte, robuste Gehäuse im 19-Zoll-Format (1 HE) gestattet die einfache Montage im Verteilschrank. Der DC 28 ist für eine Durchleitungsspannung von 21 V sowie einen Dauerstrom von bis zu 1,5 A ausgelegt. WiSi Communications GmbH & Co. KG Der DC 28 erweist sich als ideale Schaltstelle für die Signalaufbereitung in CATV-Netzen, Hochhäusern, Krankenhäusern, Wohnanlagen oder Hotels. 36 Haus + Elektronik 1/2012

37 Neue Telefonanlage senkt Kosten Bei auslaufenden Leasing-Verträgen für TK-Anlagen sollten sich Unternehmen fragen, ob durch einen Wechsel des Netzanbieters in Verbindung mit einer modernen TK-Anlage Kosten- und Nutzenvorteile erzielt werden können. Telekommunikation Neben einer möglichen Kostenersparnis sind dann weitere Annehmlichkeiten möglich: Handyeinbindung oder Ausbau des Nummernkreises. Zudem ermöglichen fortschrittliche Anlagen dank ihrer großen Flexibilität ein bequemeres und zugleich effizienteres Arbeiten. Die Serengeti-Park Hodenhagen GmbH entschied sich für eine Auerswald-Telefonanlage und genießt jetzt deren Vorzüge. Das 1975 gegründete Familienunternehmen stand vor der Situation, dass der Leasingvertrag der bisher eingesetzten Telekom-Anlage ausgelaufen war. Die Geschäftleitung beauftragte die für TK- und EDV-Anwendungen verantwortliche Mitarbeiterin nach Alternativen zu suchen. Nach Vorstellung verschiedener Konzepte erhielt Vodafone mit seinem Kooperationspartner Bindt-Systeme aus Hannover den Zuschlag. Nach detaillierter Feststellung des Ist-Zustands hinsichtlich der vorhandenen TK-Anlage und der Endgeräte wurde gemeinsam mit den Experten von Bindt-Systeme der langfristige Soll-Zustand und die damit verbundenen Anforderungen an die neue Anlage definiert. Ziel: eine deutliche Senkung der laufenden Kosten. Dabei sollten die Der Serengeti-Park nutzt jetzt die Auerswald-Systemtelefone COMfortel 2500sw und 1100sw. Investitionskosten Euro nicht übersteigen. Auch anwendungsbezogene und technische Anforderungen wurden gestellt. Die Telekommunikation inklusive zentraler Erreichbarkeit des gesamten Parks sollte nur über einen Nummernkreis möglich sein, bei einfacher Anbindung weiterer Abteilungen. Eine besondere Anforderung bestand in der Einbindung mobiler Endgeräte. Eingehende Anrufe wollte man durch vorgegebene Wahlmöglichkeiten und gesprochene Informationstexte steuern können. Auf Basis dieses Anforderungskataloges empfahl Bindt- Systeme die Auerswald-TK- Anlage COMmander Business. Dieses modulare ITK-System wird von der kleinsten Ausbaustufe bis zum Vollausbau individuell nach Kundenbedarf konzipiert. 38 Amtkanäle und 120 interne Ports sind realisierbar. Für die Verbindung mit dem öffentlichen Telefonnetz stehen ISDN-Basis anschlüsse, ein S2M- Primärmultiplexanschluss und VoIP-Amtkanäle zur Auswahl, während die internen Teilnehmer sich die analogen, ISDNund IP-Anschlüsse teilen. Die Anbindung von System- und Standardtelefonen kann über Zweidraht- (UP0), Vierdraht- (S0) und IP-Schnittstellen (VoIP) realisiert werden. Es dauerte knapp zwei Wochen, bis mit der tatsächlichen Implementierung begonnen werden konnte, daher musste die Umstellung teilweise während des laufenden Betriebs erfolgen. Die eigentliche Umstellung gelang an nur einem Wochenende. An diesem wurden auch 85% der integrierten Endgeräte aktualisiert und die Texte für die Sprachführung der Anrufer erstellt. Bereits nach kurzer Zeit stellte man sinkende Telekommunikationskosten fest, und auch die zentrale Erreichbarkeit des Parks wirkte sich vorteilhaft aus. Durch die zentrale Programmierung ist nun auch die Administration und die Programmierung erheblich einfacher. Es profitieren besonders die Mitarbeiter, die das Telefon täglich nutzen. Weniger fehlgeleitete Anrufer und ein bequemeres Arbeiten durch diverse neue Funktionen, wie beispielsweise die Weiterleitung auf Handys oder die Informationstexte zur Sprachführung, bringen eine erhebliche Zeitersparnis. Auerswald GmbH & Co. KG Auf Basis des Anforderungskataloges empfahl Bindt-Systeme die Auerswald-TK-Anlage COMmander Business. Haus + Elektronik 1/

38 Lichttechnik Sanierung mit Effekt Die Beleuchtungserneuerung brachte einem Industrieunternehmen bis zu 45% Energieersparnis. Die frühere Beleuchtung ist mit den heutigen Möglichkeiten der Energieersparnis und der Lichtqualität nicht mehr vergleichbar. In der Fertigungshalle des Kaltbandproduzenten Risse+Wilke wurde bis dato unter herkömmlichen Halogen-Metalldampflampen gearbeitet. Sie waren bislang die passende Lösung für große und hohe Industriehallen, um die notwendige Menge an Licht an den Arbeitsplätzen zu gewährleisten. Doch der Stellenwert einer guten Hallenbeleuchtung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. So entschied man sich im Gespräch mit dem Energieversorgungsunternehmen Mark-E (Energie-Gruppe) und dem Lichtlösungsspezialisten Zumtobel, die Beleuchtungsanlage in der Fertigung mit neuen Hallenreflektorleuchten zu modernisieren. Dadurch sank der Energieverbrauch um bis zu 45%. Doch die 545 installierten Hallenreflektorleuchten der Zumtobel-Produktlinie Valuea verschaffen nicht nur einen deutlich niedrigeren Energieverbrauch, sondern auch eine Verbesserung der Lichtqualität für das Personal. Sie wurden mit modernsten Leuchtstofflampen und leistungsfähigen Reflektoren ausgestattet. Die hochwertige Lichtqualität bestätigt sich in dem sehr guten Farbwiedergabeindex >80 und der im Vergleich zu vorher gleichmäßigeren Ausleuchtung. Der Lichtstrom ist annähernd konstant, und Umgebungstemperaturen von 35 C sind kein Problem. Überzeugt haben die Hallenleuchten vor allem durch die Möglichkeiten der verschiedenen Lichtverteilungen. Besonderes Augenmerk legte man auf die Einbindung und Nutzung einer tageslichtabhängigen Lichtsteuerung. Dabei ist das Sparpotential am größten. Ein modernes Lichtmanagementsystem ist die optimale Lösung. Bei der Präsentation der Hallenreflektorleuchte Valuea fand daher die Nutzung moderner Vorschaltgeräte, die entsprechend kompatibel sind, großen Anklang. Schon das einfache Dimmen senkt den Verbrauch um 30%. Ein weiterer Vorteil war das flackerfreie Licht an rotierenden Maschinen. Das Zumtobel Lichtmanagementsystem Dimlite ermöglicht eine leichte Inbetriebnahme. Die gewünschte Gruppensteuerung konnte problemlos umgesetzt werden. Die maximale Beleuchtungsstärke bleibt 300 Lux wie in Industriehallen gefordert. Zumtobel Lighting GmbH Mit der neuen Hallenleuchte Valuea wird das gesamte Erscheinungsbild der Halle freundlicher und heller. 38 Haus + Elektronik 1/2012

39 Lichttechnik Große Projekterfahrung mit LED Basis für Neuentwicklungen Im neuen Modul Q V6 Spot steckt die Erfahrung aus über Projekten, die Nimbus seit Einführung der ersten LED-Leuchten im Jahr 2006 illuminiert hat: Die leicht wirkenden, minimalistischen und flachen LEDs mit ihren charakteristischen geometrischen Formen leuchten sowohl im Bestand als auch in Neubauten, in Wohnräumen, Foyers oder in Büros. Der Modul Q V6 Spot ist eine konsequente Neuentwicklung innerhalb der Modul Q-Serie. Er wurde als völlig neuartiger Einbaustrahler speziell zur gerichteten Beleuchtung für die Anwendung in Wohn-, Objekt- und Shopbereichen konzipiert. Die sichtbar verstellbaren Elemente spielen bewusst mit dem Licht, bleiben aufgrund der eingesetzten Optiken aber immer blendfrei. Lichttechnisch überzeugt der Spot durch hochwertige optische Systeme in Kombination mit Hochleistungs-LEDs, gepaart mit einem Kühlkörper für hervorragende Energieeffizienz bei gleichzeitiger Langlebigkeit. Der Clou: Schwenken ohne Deckenaustritt Der neue LED-Strahler zur gerichteten Beleuchtung bietet größtmögliche Flexibilität und erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten mit Licht deutlich. Das Nimbus Design-Team hat zwei unabhängig voneinander schwenkbare Elemente mit richtbaren Lichtquellen entworfen. Diese erlauben es, entweder auf unterschiedliche Bereiche zu fokussieren oder das Licht in nur eine Richtung zu bündeln und den ausgeleuchteten Bereich zu erweitern. Eine Innovation bedeutet es, dass die Lichtelemente selbst in geschwenkten Zustand nur 20 mm weit auskragen und das, obwohl die Leuchte richtbar ist. Auch die Juroren des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg waren vom Konzept des Modul Q V6 Spot überzeugt: Im Rahmen der Focus Open wurde er dieser Tage mit dem Focus in Silber ausgezeichnet. nimbus group GmbH Freistrahlende Rundrohrleuchten für Industrie und Architektur ist um 360 drehbar bei einem Lichtaustritt von ca Sie erzeugt sofort einen hohen Lichtstrom und ist unempfindlich gegenüber Vibrationen. Tubis LED ermöglicht zudem gerichtetes Licht und eignet sich damit besonders für die Beleuchtung von Fassaden, für die Akzentbeleuchtung und für Kühlhäuser. Eine Bestückung mit Linsen für unterschiedliche Lichtaustrittswinkel sowie eine RGB-Ausführung mit Steuerung ist auf Wunsch ebenfalls möglich. Mit der Leuchtenserie Tubis bietet Pracht Lichttechnik eine allseitig geschlossene Rohrleuchte für die Beleuchtung von Industrie und Architektur. Die staub- und druckwasserdichten Leuchten werden als T8-, T5- und als LED-Versionen angeboten, ihr Gehäuse besteht wahlweise aus Polycarbonat, PMMA prachtopal oder Silikatglas. Tubis eignet sich insbesondere für die Beleuchtung von Industrie-und Waschanlagen und ist für die Deckenmontage ebenso geeignet wie für die waage oder senkrechte Wandmontage sowie als Pendelversion. Die Rohrleuchte (Rohrgehäuse-Durchmesser 90 mm) ist weitestgehend säure- und laugenbeständig und verfügt über alterungsbeständige Dichtungen aus Silicone. Die aus rostfreiem Stahl gefertigten Endkappen verfügen über einen Schnellverschluss mit Drehmomentbegrenzung. Befestigungsschellen ermöglichen variable Montageabstände. Tubis ist für die Durchgangsverdrahtung vorbereitet. WG-Starter und EVG sind integriert. EVG Dim, EVG Dali Dim und EVG Industrie sind zusätzlich auf Wunsch erhältlich. Ein- und zweilampige Bestückung ist möglich: 18 bis 58 W T8 oder 24/55 W TC-L. Der Lichtaustrittswinkel beträgt 180. Tubis LED hingegen besitzt 10, 15, 20, 25 oder 30 Hochleistungs-LEDs mit einer Leistung von 25 bis 75 W. Diese Version Alfred Pracht Lichttechnik GmbH SYSTEM 8000 Das komplett drahtlose Alarmsystem Ideal für den privaten und gewerblichen Bereich LCD-Display 868 MHz Frequenzbereich Verschiedene Kommunikationsmodule Hohe Qualität zu günstigem Preis Hohes Sicherheitsniveau (EN Klasse 2) INDEXA GmbH Oedheim Tel / Fax Haus + Elektronik 1/

40 Lichttechnik Update mit innovativer Lichttechnik Die Werner-Wicker-Klinik im nordhessischen Bad Wildungen wurde 1978 als privat geführtes orthopädisches Schwerpunktklinikum für Erkrankungen rund um die Wirbelsäule errichtet. Heute ist sie eines der größten Wirbelsäulenzentren in Europa. Über 4100 Patientinnen und Patienten werden hier pro Jahr stationär behandelt. Bei der Sanierung der unterschiedlichen Bereiche der Werner-Wicker-Klinik ging es auch um ein Update der Beleuchtung auf den neusten Stand der Technik. Bei der Sanierung der unterschiedlichen Klinikbereiche ging es darum, auch die Beleuchtung auf den neuesten Stand zu bringen. Durch das Update mit zeitgemäßer Technik ist es gelungen, neben einer Verbesserung der Energieeffizienz und einer Senkung der Betriebskosten vor allem die Lichtqualität zu erhöhen und auf die verschiedenen Klinikbereiche exakt abzustimmen. Die Leuchtenspezialisten Regiolux und Lichtwerk boten innovative Lösungen für typische Anforderungen in Kliniken, sodass ein funktionales Leuchtendesign realisiert werden konnte. Neben hochwertiger Lichttechnik war es die kompetente Beratung und Betreuung durch die Fachleute von Regiolux, die Andreas Sternhoff, Organisationsleiter Technik und Versorgung des Klinikums, überzeugte. Die renovierten Bereiche konnten so auf wirtschaftliche Art und Weise nachhaltig mit dem dafür richtigen Licht ausgestattet werden. Individuelle Lichtakzente im Empfang Schon im Empfangsbereich der Klinik sorgen Lichtinstallationen im Deckenbereich für eine angenehme Raumatmosphäre. Hinter Glasabdeckungen sind Universalleuchten der Reihe MLF von Regiolux montiert, eine T5-Systemleuchte, die zu den kleinsten Lichtleisten (33 x 55 mm 2 BxH) auf dem Markt gehört. Sie ist für einfache und für anspruchsvolle Beleuchtungslösungen einsetzbar, entweder verdeckt oder auch für den sichtbaren Bereich. In Kombination mit den vielen Varianten in Lampenleistung und den unterschiedlichen Dimmtechnologien sind die Einsatzmöglichkeiten gerade in medizinischen Einrichtungen vielfältig, um auf kleinem Raum eine große Wirkung zu erzielen. Flächenleuchte protection für perfekte Hygiene Eine moderne, wartungsarme Lichtflächenlösung, die mit opaler Abdeckung ein angenehmes, gleichmäßig diffuses Licht spendet, wurde im Sterilisationsbereich der Klinik mit der Leuchtenserie protection von Regiolux gewählt. Die 1,20 x 0,3 m 2 große Leuchte wurde als Einbauleuchte mit höherer Schutzart (IP54), d.h. staub- und spritzwassergeschützt, in Multiwatt-Version ausgeführt. Ihr Design fügt sich harmonisch in jedes Deckenbild ein. Daher bietet sie ein großes Einsatzspektrum im Krankenhaus, speziell für Systemdecken. Sie eignet sich überall dort, wo schattenarmes, weiches Licht benötigt wird: für die Allgemeinbeleuchtung in Nebenräumen und auch für Verkehrswege. Daher kam sie auch im Massage- und Bäderbereich der Klinik zum Einsatz. Den Besucher der Werner-Wicker-Klinik empfängt eine angenehme Raumatmosphäre. Hinter den Glasabdeckungen sind Universalleuchten der Reihe MLF von Regiolux montiert, eine T5-Systemleuchte, die zu den kleinsten Lichtleisten auf dem Markt gehört. 40 Haus + Elektronik 1/2012

41 Lichttechnik Die Sporthalle der Klinik beleuchtet die THLA von Regiolux. Diese Spezialleuchte garantiert mit 100 Prozent Direktlicht beste Sehbedingungen für Sport und Bewegungstherapie. Beste Sicht für Sport und Bewegungstherapie An die lichttechnische Ausstattung der Sporthalle wurden besonders hohe Anforderungen gestellt. Die Wahl fiel auf die Sportstättenleuchte THLA von Regiolux. Diese Spezialleuchte wahlweise für T5- oder T8-Leuchtstofflampen garantiert mit 100% Direktlicht beste Sehbedingungen für Sport und Bewegungstherapie. Durch die Möglichkeit, bei der dreilampigen Leuchte entweder zwei oder alle drei Lampen zu schalten, lässt sich das Beleuchtungsniveau gemäß unterschiedlichen Anforderungen einfach und effektiv anpassen. Das Gehäuse selbst besteht aus einer besonders stabilen Stahlblechkonstruktion und verfügt über ballwurfsichere Metallraster und Verschlüsse, die nur mit Werkzeug zu öffnen sind beste Voraussetzungen für eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung. Wohlfühllicht beim Chefarzt Für den repräsentativen Besprechungsbereich im Chefarztzimmer wurde die Leuchte stail von Regiolux ausgewählt, die eine extrem flache Bauart mit höchster Lichttechnik vereint. Die optisch nur 26 mm hohe, direkt/indirekt strahlende Pendelleuchte mit T5-Technik ist auf das Wesentliche reduziert. Für die geringe Bauhöhe sorgt ein Miniatur-Parabolraster mit Niederquerschnitts-Lamellen, das es sowohl hochglänzend in Darklight-Spiegeloptik als auch seidenmatt gibt. Alternativ steht die Ausführung als Anbauleuchte zur Verfügung. Beide Varianten erfüllen die höchste Entblendung für Bildschirmarbeitsplätze nach aktueller Norm EN und sind daher prädestiniert für den Einsatz für die Büround Verwaltungsbereiche von Kliniken. In den Farben Weißaluminium und Verkehrsweiß, mit breitem, umlaufenden Rand gestaltet, verbreiten die Leuchten einen Hauch von Leichtigkeit im Raum. Für das Chefarztzimmer wurde die dimmbare Ausführung SHDI gewählt. Ob als Pendelleuchte oder als Anbau-Variante: die stail nutzt den indirekten Lichtanteil zur Deckenaufhellung, die wesentlich zum Wohlbefinden im Raum beiträgt. Universelles Licht für die Fortbildung Für jeden Raum fand sich bei Regiolux die passende und effiziente Beleuchtungslösung: Extrem flache Universal-Einbauleuchten mit energiesparender T5-Rastertechnik (Variante UED, 3 x 14 W) sind in den Schulungsräumen für die innerbetriebliche Fortbildung installiert. Die Wartebereiche sind mit Universal-Einbauleuchten fidelio von Lichtwerk ausgestattet. Diese Variante ist mit hochglänzendem Raster mit Darklight-Spiegeloptik ausgestattet und bietet Bildschirmarbeitsplatz geeignete Entblendung. Die Leuchten sind auf Wunsch auch getrennt schaltbar oder dimmbar und erzielen eine hohe Lichtausbeute bei langer Lebensdauer. Blendfreies Licht im Aufzug Im Aufzug installiert sind quadratische Deckenleuchten formula mit einseitig mattiertem Sicherheitsglas von Lichtwerk, dem Tochterunternehmen von Regiolux. Hier kam es darauf an, dass das Licht nicht blendet, da die Patienten oftmals liegend befördert werden. Ebenfalls von Lichtwerk stammen die Einbauleuchten fidelio für das Sekretariat sowie Wartezonen und darüber hinaus die Anbauleuchten lara, passend für den Einsatzbereich Büro mit Bildschirm-Arbeitsplatz geeigneter Entblendung. Regiolux Die Pendelleuchte stail von Regiolux nutzt den indirekten Lichtanteil zur Deckenaufhellung und trägt so wesentlich zum Wohlbefinden im Chefarztzimmer bei (Fotos: Inga Paas für Regiolux). Haus + Elektronik 1/

42 Photovoltaik XS-Photovoltaikleitungen Mit der SolarVill XS PV1-F der KWV hält ein neuer Standard Einzug bei den Photovoltaikleitungen. Eine sehr preisgünstige Photovoltaikleitung bei gleichem Leistungsspektrum bietet seit der letzten Intersolar in München die KWV, Kabelwerke Villingen GmbH an. Die abgespeckte Leitung erfreut sich als kleine Schwester des bisherigen Verkaufsschlagers (Solar- Vill PV1-F) lebhafter Nachfrage. Bei der XS-Leitung liegt der Fokus auf einer gelungenen Materialkombination in der Herstellung, bei der der Leiteraufbau sehr eng nach den vorherrschenden Normen ausgelegt ist. Die Vorteile dieser Fertigung sind schnell aufgezeigt: optimierter Materialeinsatz, der in Form von reduzierten Kupferzahlen direkt an den Kunden weiter gegeben wird, führt zu einem deutlich geringeren Kupferzuschlag, was bei den aktuell hohen Börsennotierungen für Kupfer einer Preisersparnis von über 10% entsprechen kann. Das Leistungsprofil hingegen bleibt unverändert gut: Die Einsparungen beim Kupferleiter führen zu keiner Veränderung an der Qualität oder an der Wirksamkeit, da die Leiterwiderstände sich immer noch innerhalb der Normen bewegen. Die dünneren Durchmesser bieten zudem noch eine deutlich platzsparende Verlegung und auch die Kosten für die dünneren Schutzrohre sinken. Die Kompatibilität zu allen gängigen Steckverbindern ist gegeben, lediglich die Änderungen des Durchmessers müssen ggf. bei der Wahl des richtigen Steckverbinders berücksichtigt werden. Preisgünstige Variante Die SolarVill XS ist demnach eine preisgünstige Variante zur Verbindung von Solarmodulen, der einzelnen Solar-Panel- Strings und des Wechselrichters. Die Leitung ist nach TÜV 2 PfG 1169/ approbiert, entspricht allen geforderten Normen und ist für feste Verlegungen und flexible Anwendungen bei freier Bewegung ohne Zugbeanspruchung konzipiert. Sie ist geeignet für die Verlegung in trockenen sowie feuchten Räumen, im Freien, auch unter direkter Sonneneinstrahlung. Die hohen Anforderungen an absoluter Witterungsresistenz und eine gleichzeitig garantierte Lebensdauer von 25 Jahren gewährleisten nach wie vor die Sicherheitsstandards für PV- Leitungen. Weniger Rohstoff wird Standard Die gesamte Photovoltaikleitungsindustrie wird sich künftig auf den neuen Standard der KWV einstellen müssen um ihre Leitungen weiterhin wettbewerbsfähig anbieten zu können. Denn heute schon genießt der Endabnehmer mit der Solar- Vill XS nicht nur einen deutlichen Preisvorteil, sondern auch das gute Gefühl zu wissen: weniger Rohstoff bedeutet mehr Umweltschutz. Kabelwerke Villingen GmbH Fax: 07721/ info@kwv-vs.de 42 Haus + Elektronik 1/2012

43 Größte Solar-Dachanlage Berlins auf Wohnsiedlung im Bau Bis Ende dieses Jahres wird auf den Dächern der High-Deck-Wohnanlage in Berlin-Neukölln die größte Solar-Dachanlage auf den Wohnhäusern der Hauptstadt ans Netz gehen. Photovoltaik Mit einer Gesamtleistung von einem Megawatt sorgt das Solarkraftwerk, welches auf 32 Dächern mit wohnwirtschaftlicher Nutzung installiert wird, für eine umweltfreundliche Stromerzeugung im Quartier rund um die Sonnenallee. Die 38 Einzelanlagen, die rechts und links der Sonnenallee montiert werden, sind dann durch ein Brückenhaus verbunden. Das Brückenhaus gilt als Eingangstor der Wohnanlage und ist das Herzstück des Solarkraftwerkes. Die Dächer gehören der Capricornus High-Deck Residential GmbH & Co.KG. Realisiert wird die Anlage durch die Berliner Envire Solar AG, die Mp-tec mit der Zulieferung von Gestellkomponenten und Modulen beauftragt hat. Darüber hinaus war Mp-tec an der Erarbeitung einer technischen Lösung beteiligt, wobei statische Herausforderungen im Vordergrund standen. Quick-Line-Montagesystem 4248 Solarmodule des Herstellers Hanwha Solar One werden auf dem Quick-Line-Montagesystem montiert, um einen durchschnittlichen Ertrag von etwa 956 Kilowattstunden pro Kilowattpeak zu erwirtschaften. Die Installationsarbeiten begannen Mitte November und sollen noch in 2011 abgeschlossen werden. Mit diesem Megawatt-Dachprojekt konnten wir unsere Kompetenz als Großhändler und Projektierer unter Beweis stellen, so Michael Preißel, Geschäftsführer der Mp-tec. Auch Envire Solar misst dem Bau des Solarkraftwerkes in der High-Deck-Wohnanlage besondere Relevanz zu. Alexander Winde, Vorstand von Envire Solar: Dieses Projekt hat für uns eine ganz besondere Bedeutung, da es das erste größere Objekt am Sitz unserer Gesellschaft und zugleich die größte Photovoltaikanlage auf Berlins Wohnhäusern ist. Mehr unter sowie mp-tec GmbH & Co. KG Neues Mono-Hochleistungsmodul mit Weltrekord-Zelltechnologie kommt 2012 Schott Solar wird ihr Portfolio im kommenden Jahr um ein neues Hochleistungs- Solarmodul ergänzen, das in puncto Leistung und Ästhetik gleichermaßen eine tolle Figur macht. Das neue Schott Perform Mono basiert auf einer neuartigen Zelltechnologie, die Leistungen auf Rekordniveau ermöglicht: die weltweit ersten Sechs- Zoll-Solarzellen mit 20,2% Wirkungsgrad. Die Markteinführung des daraus resultierenden Schott Perform Mono mit Leistungsklassen bis 280 Watt peak ist in Europa für das zweite Quartal 2012 geplant. Auch in Bezug auf den italienischen Markt ist das Modul sehr interessant, da es die dortigen Bestimmungen hinsichtlich einer höheren Einspeisevergütung problemlos erfüllt. Die vorläufigen technischen Daten im Überblick: Bestückung: 60 Zellen, monokristallin 156 x 156 mm² Frontabdeckung: Eisenarmes Solarglas 3,2 mm Rückseitenabdeckung: Folienverbund Leistungsklassen: bis 280 Wp Zellwirkungsgrad: ca. 20 Prozent Gewicht: ca. 20 kg Rahmen: 50 mm, schwarz Für Aufsehen sorgt auch die ästhetische Erscheinung des Schott Perform Mono. Dank dunkler Mono-Zellen, kombiniert mit einem schwarzen Rahmen, bietet es ein besonders elegantes Erscheinungsbild. Dass das Modul auf dem Dach über Jahre eine tolle Figur machen wird, dafür sorgt auch die hohe Witterungsbeständigkeit gegen Wind, Sturm, Eis und Schnee geprüft auf Druck- und Sogbelastung von 5400 Pascal nach IEC-Norm. Wie auf alle Glas-Folien-Module wird Schott Solar eine lineare Leistungsgarantie von 25 Jahren gewähren. SCHOTT AG Haus + Elektronik 1/

44 Photovoltaik Komponenten und Lösungen für Photovoltaikanlagen Weidmüller präsentiert mit seinem Katalog Komponenten und Lösungen für Photovoltaikanlagen einen informativen und übersichtlich gestalteten Branchenkatalog. Das Katalogkonzept kombiniert einen informativen Magazinteil mit einem umfangreichen Katalogteil. Der neue Photovoltaik-Katalog bündelt das gesamte Produktportfolio für die unterschiedlichen Kundengruppen, angefangen bei den Anlageninstallateuren über die Modulhersteller bis hin zu den Produzenten von Wechselrichtern. Außerdem erhält der Leser neben den Informationen zu Produkten und Lösungen zusätzliche Produkt- und Lösungsdetails sowie umfangreiche technische Daten. Gleich zu Beginn des Kataloges wird in einer zentralen Grafik eine Photovoltaikanlage dargestellt. Die Einteilung in fünf Bereiche ermöglicht den direkten Einstieg in die Themen Modulanschluss, Installationskomponenten, Monitoringsysteme, Generatoranschlusskästen sowie Komponenten für Wechselrichter. Auf den entsprechenden Seiten im Magazinteil angekommen, erhält er auf einen Blick die wichtigsten Informationen. Der nachfolgende Katalogteil vermittelt die technischen Daten. Zusätzliche Informationen: und Weidmüller GmbH & Co. KG Spannung erhöht - Lasttrennschalter Tmax für Photovoltaikanlagen ABB bietet einen Lasttrennschalter Tmax für Photovoltaikanlagen an. Durch die immer weiter steigenden Anforderungen an die Leistung einer Photovoltaikanlage versuchen Betreiber die Spannungsebene permanent zu erhöhen. Der Vorteil: Sie können Kosten für Neuinstallationen sparen und stattdessen vorhandene Strukturen ausbauen. Gleichzeitig müssen jedoch die Komponenten an das höhere Spannungsniveau angepasst werden. Das gilt auch für die Niederspannungstechnik. Dort liegt die obere Grenze für Gleichspannungen bei 1500 V. Mit dem Tmax PV/E hat ABB nun einen Lasttrennschalter speziell für Photovoltaikanlagen entwickelt, der für eine Bemessungsspannung von Ue = 1500 V ausgelegt ist. Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle stehen zwei verschiedene Baugrößen zur Verfügung: T4D/E PV bis 250 A und T7D/E PV bis 1600 A. Vorteile kompakte Bauweise höchstmögliche Bemessungsspannung zwei verschiedene Baugrößen ABB Stotz-Kontakt GmbH info.desto@de.abb.com AXIpremium 250 Wp Made in Asia und Made in Europe Der deutsche Modulhersteller Axitec GmbH bietet ab sofort seinen Kunden ein 60-zelliges monokristallines Hochleistungs- Photovoltaikmodul mit 250 Wp und Plustoleranzen. Die Module können als Made in Asia und Made in Europe bezogen werden. Durch eine Kooperation mit einem bekannten chinesischen vertikal vollintegrierten Photovoltaik-Unternehmen überzeugt das AXIpremium Hochleistungsmodul durch ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Das Modul überzeugt durch seine kompakte Bauweise und einem Wirkungsgrad von 15,37%. Besonders der bekannte Axitec- Soft-Grip-Aluminiumrahmen wurde konsequent entsprechend den heutigen Bedürfnissen zusammen mit diversen Solarteuren weiter entwickelt. Axitec setzt beim Produktionsprozess auf eigenes Qualitätspersonal. Dabei sind ständig Axitec-Mitarbeiter vor Ort in Asien und Osteuropa in der Qualitätssicherung integriert und führen eine 100% Prüfung durch. Zusätzlich erfolgt bei allen Modulen eine 100%-Elektrolumineszens-Prüfung innerhalb der Produktion. Beschädigungen oder Defekte an der Zelle können rechtzeitig entdeckt und aussortiert werden. Alle Axitec- Module werden ausschließlich mit Plustoleranzen ausgeliefert. AXITEC GmbH info@axitecsolar.com 44 Haus + Elektronik 1/2012

45 Im Rahmen der diesjährigen PVSEC-Messe präsentierte Alpinengineering mit großem Erfolg sein neues Modul Alpinsun Prisma 60 MC-I. Die Produktneuheit verbindet das bewährte Prismenglas mit den leistungssteigernden Technologien von Day4 Energy. Vielzahl technologischer Neuerungen Das neue Alpinsun-Modul wartet mit einer Vielzahl technologischer Neuerungen auf, die die bereits erprobten Qualitäten der Produktreihe wirkungsvoll ergänzen. Damit sich Anlagenbetreiber Sommer wie Winter über eine satte Energieausbeute freuen können, verfügt Alpinsun Prisma 60 MC-I über einen optimierten Verschattungsschutz. Der Clou steckt in der flexiblen Zellenanordnung der integrierten work-smart-technologie aus dem Hause Day4 Energy. Zu diesem Zweck kommen insgesamt neun Dioden zum Einsatz, die das Modul in mehrere autonom arbeitende Segmente aufteilen. Wird einer oder mehrere Bereiche durch Schnee, Laub oder Bäume verschattet, so funktionieren die restlichen unabhängig davon weiter und liefern den maximal möglichen Energieertrag. Auf diese Weise lässt sich auch das ungenutzte Energiepotential von schwierigen Dächern mit Winkeln oder Schornsteinen kostengünstig und effizient erschließen. Neue Produktfeatures Zu den neuen Produktfeatures gehört die innovative Verschaltung der Solarzellen durch die patentierte stay-powerful Technologie. Über unabhängige Kontaktpunkte stellen sicher, dass die erzeugte Energie verlustfrei abgeführt werden kann. Das Ergebnis ist ein Modul mit ausgezeichneter Leistungsdichte und konstant hoher Energieausbeute unter realen Einsatzbedingungen. Unterm Strich lässt der kombinierte Einsatz der verwendeten Technologien die Kasse der Anlagenbetreiber dauerhaft klingeln: Bei gleicher Grundfläche liefert das Modul bis zu 25% mehr Energie als die konventionelle Konkurrenz. live-long Technologie Auf das technische Knowhow des kanadischen Qualitätsanbieters Day4 Energy vertraut Alpinsun auch in Sachen Langlebigkeit. Das Schlüsselwort lautet livelong Technologie : Eine wasserdichte Rückseitenverbundfolie mit Aluminiumkaschierung schützt die Module vor Feuchtigkeit und Salznebel eine Grundvoraussetzung bei Photovoltaikanlagen in Küstennähe oder in heißen Klimazonen. Gleichzeitig zeichnen sich die Hochleistungspaneele durch ihre Resistenz gegen schädliche Gase wie beispielsweise Ammoniak aus. Damit eignen sie sich hervorragend für den Verbau auf Gewächshäusern und landwirtschaftlich genutzten Gebäuden. Mehrertrag dank Prismenglas Photovoltaik Neues Prismenglasmodul mit DAY4-Technologie Funktionsweise eines Prismenglases Auch bei seinem neuen Modul setzt Alpinengineering auf das Securit Albarino P Spezialglas von Saint-Gobain als Garant für hohe Energieerträge. Seine prismenförmige Oberfläche ermöglicht die mehrfache Nutzung des einfallenden Lichts: Ein Teil der reflektierten Sonnenstrahlen wird zurück ins Glas gelenkt und trifft wiederholt auf die darunterliegenden Solarzellen. Es kommt zur sogenannten Mehrfachreflexion. Dabei gilt: Je schräger der Lichteinfall, umso stärker der Prismeneffekt. Das macht Alpinsun Prisma 60 MC-I zur idealen Modullösung für Dächer mit Ost-West-Ausrichtung: Denn im Vergleich zum herkömmlichen Solarglas ist bei Schrägeinstrahlung eine beachtliche Leistungssteigerung von bis zu 20% möglich. Dadurch kann auch das schwächere Sonnenlicht in den Morgen- und Abendstunden optimal ausgenutzt werden. Gleichzeitig erleichtern die Rundungen in der Oberflächenstruktur das Ablaufen von Wasser und Schmutz und gewährleisten eine zuverlässige Energieausbeute sogar bei schlechtem Wetter. Umfassende Garantieleistungen Die hohe Produktqualität der Modulneuheit aus holländischer Herstellung wird zusätzlich durch eine 10-jährige Produktgarantie ergänzt. Die Leistungsgarantie erstreckt sich über 25 Jahre und wird besonders kundenfreundlich und flexibel nach dem Prinzip der linearen Degression berechnet: Ein Jah nach der Inbetriebnahme werden 97% der Modulnennleistung abgedeckt, danach sinkt die garantierte Mindestleistung um 0,71% jährlich. Die besondere Langlebigkeit und Sicherheit des Moduls werden durch die Einhaltung der internationalen Normen IEC und IEC belegt. Alpinsun Prisma 60 MC-I ist in vier Leistungsklassen von 235 W bis 250 W erhältlich und wird mit einer Plus-Sortierung ausgeliefert. Das Modul ist MCSzertifiziert und somit konform mit den Anforderungen des britischen PV-Markts. Alpinengineering GmbH info@alpinsun.de Mit den leistungssteigernden Technologien von Day4-Energy mit Verschattungsschutz und optimierter Zellenverschaltung ermöglicht das polykristalline Modul eine bis zu 25 Prozent höhere Energieausbeute. Haus + Elektronik 1/

46 Energieversorgung Der Stromtacho fürs Haus Das Display Verena System ermöglicht die Energieverbrauchsanzeige in Echtzeit. Der EMS-Anbieter (Electronic Manufacturing Services) Vierling hat die Entwicklung des Smart-Metering-Systems Verena (Verbrauchsenergieassistent) abgeschlossen. Das in Kooperation mit der Arivus GmbH und dem Institut für leistungselektronische Systeme an der Ohm-Hochschule Nürnberg entwickelte System zeigt den Energie verbrauch eines Haushalts in Echtzeit an. Auf diese Weise ermöglicht es eine exakte Verbrauchskontrolle. Haushalte sind mit Verena in der Lage, gezielt Energie zu sparen. Das System nutzt standardisierte Schnittstellen, wodurch es mit elektronischen Zählern (Smart Meters) kompatibel ist. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hat das Projekt seit 2009 gefördert. Energieverbrauch auf einen Blick Neben den absoluten Verbrauchsmengen zeigt Verena Kosten und CO 2 -Ausstoß an und kann auch die Einspeiseleistung eigener Photovoltaikoder Windkraftanlagen berücksichtigen. Zusätzlich ist Verena in der Lage, elektronische Gasund Wasserzähler auszuwerten. Alle Informationen laufen bei einem sogenannten Multi-Utility-Controller zusammen und gelangen von dort per LAN oder WLAN zum Display. Mit dessen Hilfe sind Verbraucher jederzeit in der Lage, die Informationen auf einen Blick auszuwerten. Alternativ lassen sich Computer, iphone oder ipad verwenden. Sensible Daten bleiben bei diesem Verfahren im Haus. Professionelle Hardware- Entwicklung Vierling hat zusammen mit den Partnern das Verena Gesamtkonzept erarbeitet und das intuitiv bedienbare Touch-Display entwickelt. Hierzu erstellte Vierling Layout und Design der Elektronik, übernahm Auswahl und Integration der Komponenten und fertigte die Prototypen. Arivus entwickelte den MUC-Controller zur Datenerfassung. Die Hochschule Nürnberg erstellte die Software für die Benutzeroberfläche. Strom sparen mit Smart-Metering Der Bedarf an Smart-Metering- Systemen steigt. Seit Januar 2011 schreibt das Energiewirtschaftsgesetzt den Einbau von elektronischen Zählern vor. Das Verena-System ist mit allen elektronischen Strom-, Gas- und Wasserzählern kompatibel. Damit bildet es eine optimale Plattform für umfassende Smart- Metering-Lösungen. Langfristig geht der Trend hin zur automatischen Auswertung und Steuerung des Verbrauchs auf Einzelgerätebene. Aufgrund lastvariabler und tageszeitabhängiger Energietarife können Haushalte künftig ihren Verbrauch direkt an den Strompreisen orientieren. Kostet die Kilowattstunde ab sieben Uhr zehn statt 20 Cent, schalten sich Waschmaschine und Nachtspeicheröfen selbstständig ein. Vierling Production GmbH marketing@vierling.de 46 Haus + Elektronik 1/2012

47 Energieeffiziente Licht- und Raumplanung für Planer und Elektroinstallationsprofis Konzeption von Energieeffizienz durch Sensortechnik: Für jede erdenkliche Gebäudesituation gibt Steinel PROFESSIONAL Profi-Anwendern mit der 48-seitigen Broschüre eine umfangreiche und fundierte Planungsunterlage an die Hand Bei der Konzeption einer energieeffizienten Gebäudelösung stehen Planer und Elektroinstallationsprofis täglich vor der Herausforderung, für die vorgegebene Raumsituation die richtigen Produkte auszuwählen. Als Partner des Elektroinstallationshandwerks und Komplettanbieter für automatisierte, effiziente Lichtsteuerung bietet Steinel PROFES- SIONAL mit der neuen Planungsunterlage eine klar strukturierte Informations- und Planungsbasis. In der übersichtlichen Broschüre werden Planungsbeispiele typischer Raumsituationen im Innen- und Außenbereich wie beispielsweise Parkhäuser, Treppenhäuser, Büros oder Gänge für Sensoren und Sensorleuchten dargestellt. Neben der Beschreibung der jeweiligen Raumanforderungen und etwaiger Besonderheiten erhält der Profi-Anwender für jeden Raum eine Beleuchtungsempfehlung nach DIN EN Darüber hinaus wird für jedes Planungsbeispiel der Sensor-Erfassungsbereich sowie die Lichtverteilungskurve im Planungsgrundriss dargestellt. Basierend auf diesen Informationen werden Lösungsmöglichkeiten und Produktempfehlungen aus em Sortiment von Steinel PROFESSIONAL mit allen technischen Eigenschaften und Leistungsmerkmalen vorgestellt. Die fundierte Planungsgrundlage mit allen notwendigen technischen Informationen zeigt somit Planern und Elektroinstallationsprofis für jede Raumsituation die passende Lösung auf und erleichtert ihnen damit ihre tägliche Arbeit. Bei Interesse können die Planungsunterlagen direkt bei Steinel Vertrieb GmbH per an steinel.de (Herrn Martin Wegener) angefordert werden. Als Pionier und Erfinder der weltweit ersten Sensorleuchte treibt Steinel mit der Marke Steinel PROFESSIONAL die Entwicklung von intelligenten Produkten für den professionellen Anwender kontinuierlich voran. Die Produktentwicklung und -gestaltung wird sowohl von den neuesten technischen Entwicklungen aus dem eigenen Haus als auch von den Anforderungen und Bedürfnissen der Profi-Anwender und Nutzer geprägt. Das Resultat sind hochwertige technische Produkte aus deutscher Entwicklung mit dem Blick für Qualität, Zuverlässigkeit, Komfort und Sicherheit kombiniert mit maximaler Energieeffizienz. Das traditionsreiche Familienunternehmen Steinel mit Sitz in Herzebrock-Clarholz wurde 1959 gegründet. Seitdem hat sich das innovative Unternehmen vom Pionier zum Marktführer mit Produkten von Weltruf entwickelt. Unter dem Namen Steinel PROFESSIONAL werden intelligente Produkte und durchdachte Lösungen und Systeme für den Profi- und OEM-Markt entwickelt und produziert. Energieeffizienz und der Einsatz neuester LED- und Sensor-Technologie stehen hier im Vordergrund. Zudem werden modernste Leuchten und Sensoren sowie Thermowerkzeuge für den Endverbraucher an sechs europäischen Standorten in Deutschland, Rumänien, Tschechien und der Schweiz nach deutschen Qualitätsstandards von Steinel produziert und vertrieben. Forschung und Entwicklung mit eigenem Werkzeug- und Prototypenbau sowie die Produktion werden bei Steinel unter einem Dach vereint. Kunden profitieren so von höchster Qualität und Langlebigkeit bis ins letzte Detail. Steinel ist weltweit in über 70 Ländern mit eigenen Niederlassungen und Vertragshändlern präsent. Steinel Vertrieb GmbH Dieselstraße Herzebrock-Clarholz TeI.: 05245/ Fax: 05245/

48 Empfangs- und Kommunikationstechnologien Verstärker Kopfstellen Multischalter Zubehör Ethernet AXING AG Gewerbehaus Moskau CH-8262 Ramsen Telefon Telefax

Kommunikationsverkabelung. Änderung in der DIN EN ( ) Konsequenzen für die Planung und Installation

Kommunikationsverkabelung. Änderung in der DIN EN ( ) Konsequenzen für die Planung und Installation Kommunikationsverkabelung Änderung in der DIN EN 50174-2 (2011-09) Konsequenzen für die Planung und Installation Die Europäische Norm DIN EN 50174 bildet eine Ergänzung zum Verkabelungsstandard EN 50173.

Mehr

ODB 54 LWL Wandverteiler IP54

ODB 54 LWL Wandverteiler IP54 Grenzenlose Möglichkeiten in der LWL-Verkabelung IP54 IP54 LWL FTTx DataVoice ODB 54 LWL Wandverteiler IP54 Weniger Aufwand. Mehr Flexibilität. Universeller Einsatz. Überall dort, wo Glasfaserverbindungen

Mehr

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Umstellung eines TN-S-Netzes auf ein TN-S-Netz mit Zentralem Erdungspunkt für die Energieversorgung eines vorhandenen Rechenzentrums 1 Einführung Elektromagnetische Störungen

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer VDE-Schriftenreihe ormen verständlich 55 EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit nach DI VDE 0100-444 Bearbeitet von Siegfried Rudnik

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2018

DIN EN (VDE ): EN :2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 9 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich und Übereinstimmung... 12 1.1 Anwendungsbereich... 12 1.2 Übereinstimmung... 12 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe und Abkürzungen...

Mehr

Technische Information Nr. 09. TN-S-System mit getrenntem Funktions-PE (FPE)

Technische Information Nr. 09. TN-S-System mit getrenntem Funktions-PE (FPE) TN-S-System mit getrenntem Funktions-PE (FPE) FA09de / 06.2005 TN-S-System mit getrenntem Funktions-PE (FPE) Übersicht 1. Einleitung 2. Probleme, Hintergründe 3. Lösungsmöglichkeiten in der Installationstechnik

Mehr

Netzqualität nach EN was ist das?

Netzqualität nach EN was ist das? Netzqualität nach EN 50160 was ist das? Diese Norm legt die Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen fest. D. h. die Ober- und Untergrenzen der Effektivspannungen Oberschwingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien, Gesetze und Normen... 15 1.1 Einführung...15 1.2 Begriffe der EMV...18 1.3 Von der europäischen Richtlinie zur harmonisierten Norm... 21 1.3.1

Mehr

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen Mehr Informationen zum Titel 5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen 5.1 EMV-gerechter Aufbau von iederspannungsversorgungs systemen DIPL.-IG. ATO KOHLIG Die elektrische Sicherheit von und in iederspannungsversorgungssystemen

Mehr

Objekt: Anlage: Ausgeführt. N02: Elektrische Energieversorgung ab Hauptverteilung in TN-S (keine Mehrfachverbindungen zwischen N + PE) Ausgeführt

Objekt: Anlage: Ausgeführt. N02: Elektrische Energieversorgung ab Hauptverteilung in TN-S (keine Mehrfachverbindungen zwischen N + PE) Ausgeführt EMV UND BLITZSCHUTZ 6 6.1 NETZSTRUKTUR / POTENZIALAUSGLEICH Objekt: Anlage: N01: Gesamte elektrische Verkabelung (Energieversorgung, UKV, MSRL, BMA usw.) mit allen Haupt-, Steig- und Verteilleitungen in

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

Grundlagen der Leckstrommessung

Grundlagen der Leckstrommessung Grundlagen der Leckstrommessung In jeder elektrischen Anlage fließt ein Teil des Stroms durch den Schutzleiter zur Erde. Diesen Strom bezeichnet man im Allgemeinen als Leckstrom. Leckstrom fließt meistens

Mehr

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer Fachpraxis Informatik FGT02A Inhaltsverzeichnis Thema Seite IT-Netz... 1 TNC-Netz... 2 TNCS-Netz...3 TNS-Netz...4 TT-Netz... 5 IT-Netz Das IT-Netz (frz. Isolé

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation Fig. 4.4.4.4.3.4.1 TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation a) Potenzialausgleichsleiter, wennnotwendig b) Betriebsmittel 1 c) Signal- oder Datenkabel d) Betriebsmittel 2 e) Stromversorgung

Mehr

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 55 EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit nach DIN VDE 0100-444:2010-10 Bearbeitet von Siegfried

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. OBO Bettermann GmbH & Co.Kg Menden Technische Vertriebsleitung International

Mehr

EMV gerechter Schaltschrankaufbau. Leitfaden Montagehinweise

EMV gerechter Schaltschrankaufbau. Leitfaden Montagehinweise Leitfaden Diese Empfehlung ist als vorläufig zu betrachten und soll nach Erprobung in der Praxis innerhalb von 12 Monaten überarbeitet werden. Es wird gebeten, der DEMVT e. V., Geschäftsstelle Rosenheim,

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Moderne Datenverkabelung

Moderne Datenverkabelung Jens Dittrich / Uwe von Thienen Moderne Datenverkabelung Eine Lösung für alle Protokolle Zukunftssichere Netze Hochverfügbare Strukturen Vorwort 15 1 Einleitung 17 1.1 Probleme und Grenzen älterer Verkabelungsstrukturen

Mehr

Das Tagesseminar speziell für Elektrofachplaner

Das Tagesseminar speziell für Elektrofachplaner Das Tagesseminar speziell für Elektrofachplaner Fachplaner projektieren Elektroanlagen aller Art und treffen Entscheidungen, die erheblichen Einfluss auf die Auswahl der Komponenten für eine neue Elektro-Anlage

Mehr

CE EMV Installations-Richtlinien

CE EMV Installations-Richtlinien CE EMV Installations-Richtlinien Das CE-Zeichen Ihres HITACHI Frequenzumrichters dokumentiert die Übereinstimmung mit der Niederspannungsrichtlinie (73/23/ EWG), sowie der EMV-Richtlinie (89/336/EWG),

Mehr

Vagabundierende Ströme in Elektroanlagen und Gebäuden

Vagabundierende Ströme in Elektroanlagen und Gebäuden in Elektroanlagen und Gebäuden 1 2 3 TN-C-System 4 5 Aus dem Beispiel sollte man keinesfalls den Schluss ziehen, dass in Fünfleiter-TN-S-Systemen oder auch in TT-Systemen keine vagabundierende Ströme auftreten

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

Ursachensuche mit System

Ursachensuche mit System Differenzstromanalyse Doepke Ursachensuche mit System DRCA 1 ------ misst Fehler- und Ableitströme mit System ------------------- analysiert Ströme und Frequenzen ------------------- ermöglicht Langzeitmessung,

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

Automation Products. Niederspannungsschaltgeräte Lasttrennschalter im Gehäuse. Power and productivity for a better world TMABB

Automation Products. Niederspannungsschaltgeräte Lasttrennschalter im Gehäuse. Power and productivity for a better world TMABB Automation Products Niederspannungsschaltgeräte Lasttrennschalter im Gehäuse Power and productivity for a better world TMABB ABB Automation Products Dieser große Pro duktbereich umfasst Systeme der Leistungselektronik,

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

STRUKTURIERTES VERKABELUNGSSYSTEM

STRUKTURIERTES VERKABELUNGSSYSTEM STRUKTURIERTES VERKABELUNGSSYSTEM Eine strukturierte Gebäudeverkabelung wird in 3 Bereiche eingeteilt: Primär- oder Campusbereich Für die Verbindung von Gebäuden Sekundär- oder Steigbereich Für die Verbindung

Mehr

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv Definition der elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Weg der Störungen In den letzten Jahren hat der Einsatz elektronischer

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2018

DIN EN (VDE ): EN :2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 12 Einleitung... 13 1 Anwendungsbereich und Konformität... 15 1.1 Anwendungsbereich... 15 1.2 Konformität... 15 2 Normative Verweisungen... 15 3 Begriffe und Abkürzungen...

Mehr

DataVoice. TOC ODB 68 LWL Kleinverteiler IP68

DataVoice. TOC ODB 68 LWL Kleinverteiler IP68 DataVoice TOC ODB 68 LWL Kleinverteiler IP68 Sicherer Schutz in rauen Umgebungen. Ob Gebäudeverkabelung oder FTTH-Netz, ob Mobilfunk oder industrielle Anwendung, ob Sicherheitstechnik oder Smart Grid der

Mehr

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz für Gebäude Referent Hubert Roth Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Büro Oppenau Kuhbach 5 77728 Oppenau Tel.: +49 9181 9068012 FAX: +49 9181 906558012 Mobil: 0151 15138124

Mehr

EMVinder Gebäudeinstallation

EMVinder Gebäudeinstallation / A-' Obering Dipl.-Ing. Manfred Grapentin EMVinder Gebäudeinstallation Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung, 13 Zur Arbeit mit dem Buch 14 2 Was ist EMV und welche rechtlichen Grundlagen

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 7. Auflage Bestellnummer 7924N service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag

Mehr

Entwurf E DIN VDE (VDE ): Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist

Entwurf E DIN VDE (VDE ): Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist Inhalt Vorwort... 7 Erläuterungen... 7 Einleitung... 18 1 Anwendungsbereich und Konformität... 20 1.1 Anwendungsbereich... 20 1.2 Konformität... 21 2 Normative

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112 10 SCHUTZVORSCHLAG Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112 Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen Immer häufiger werden in der Industrie, wie auch im

Mehr

EMV Hinweise für den Einsatz von Relion -Schutzgeräten in Mittelspannungsanlagen. Kontakt

EMV Hinweise für den Einsatz von Relion -Schutzgeräten in Mittelspannungsanlagen. Kontakt Richtige Ausführung der Erden von Bedieneinheit (HMI) und Haupteinheit Störsignale werden niederohmig zur Erdungsschiene abgeleitet Durch die Verwendung von kurzen, großflächigen Flachbanderden werden

Mehr

Elektrofachkräfte verantwortlich für EMV-gerechte Anlagen

Elektrofachkräfte verantwortlich für EMV-gerechte Anlagen Elektrofachkräfte verantwortlich für EMV-gerechte Anlagen VOJTECH KOPECKY Die Ausführungsart beim Errichten von Elektroanlagen beeinflusst die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der später verwendeten

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

Balz-DAC. Digital/Analog Konverter. Spannung ±10V. Technische Daten. Analoge Ausgänge - 8 analoge Spannungs-Ausgänge - Spannungsbereich: ±10V

Balz-DAC. Digital/Analog Konverter. Spannung ±10V. Technische Daten. Analoge Ausgänge - 8 analoge Spannungs-Ausgänge - Spannungsbereich: ±10V Spannung ±10V Technische Daten Die Karte gibt 8 Spannung- Werte von ±10V mit einer Auflösung von 16 Bit aus. Sie eignet sich z.b. zum Ansteuern von Flow-Controllern und Proportional- Ventilen oder zur

Mehr

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Lösungsvorschläge als Basis für eine erfolgreiche Installation und den sicheren Betrieb von elektronischem Equipment

Mehr

optolan/optolan-gb BV15 Handbuch

optolan/optolan-gb BV15 Handbuch BV15 Handbuch Digitale optische Übertragungsstrecke für Ethernet- Signale (100MBit bzw. 10/100/1000MBit) Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...4 2 Eigenschaften...4 3 Einsatzbereiche...5 4 Wartung und Pflege...5

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 05 SCHUTZVORSCHLAG Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen Einleitung Kirchtürme sind bauliche Anlagen, die in der Regel ihre Umgebung wesentlich

Mehr

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand Richtlinien zur EMV-konformen Installation EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr. 00003 Stand 01.11.99 Vorwort: Bei der Konstruktion unserer Geräte wurde größter Wert auf geringste Störaussendung und größtmögliche Störfestigkeit

Mehr

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter .9 Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken Schienen 697.9.5 Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter.9.5.1 Allgemeine Festlegungen In Tabelle.10 werden die wichtigsten Informationen

Mehr

Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN

Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN 50122-1 24./25.11.2016 Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel, Erdung in technischen Räumen nach EN 50122 1 Inhalt:

Mehr

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 8

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 8 Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 8 Erdungsschemas, kommunizierende Systeme und Hochfrequenz- (HF-)Störungen Die in einem Gebäude verteilten digitalen Systeme sind sehr empfindlich

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 4 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative

Mehr

SCHULZ Unternehmensgruppe

SCHULZ Unternehmensgruppe SCHULZ Unternehmensgruppe Für gemeinsamen Erfolg. 1 Was ist das? FI-Schutzschalter Bezeichnung: RCD (Residual Current Device) Differenzstromüberwachungsgerät Bezeichnung: RCM (Residual Current Monitor)

Mehr

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen Inhalt Vorwort 5 1 Bedeutung der EMV... 15 1.1 Einführung... 15 1.2 Rechtliche Bedeutung... 17 1.2.1 EG-Richtlinie und CE-Kennzeichnung... 17 1.2.2 EG-Richtlinien und Harmonisierte Normen... 17 1.2.3 EMV-Richtlinie,

Mehr

Wir leben Technik. Electronic Distribution Wir verbinden Technik und Logistik Verbinden, leiten, bewegen Unsere Leistungen Elektrotechnik

Wir leben Technik. Electronic Distribution Wir verbinden Technik und Logistik Verbinden, leiten, bewegen Unsere Leistungen Elektrotechnik Wir leben Technik. Elektrotechnik Schalten Sie uns ein. Wir bieten individuelle und professionelle Lösungen für Ihre Elektro- und Gebäudetechnik. Nutzen Sie unsere Facherfahrung, die vielseitige handwerkliche

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz 221 5.8 Innerer Blitzschutz 5.8.1 Allgemeines Der innere Blitzschutz ist unabdingbar für ein funktionierendes Blitzschutzsystem. Unterbleiben Maßnahmen

Mehr

Strukturiertes Verkabelungssystem

Strukturiertes Verkabelungssystem Strukturiertes Verkabelungssystem Ein strukturiertes Verkabelungssystem ist eine Gebäudeverkabelung, die es ermöglicht alle Typen von Sprach-, Daten- und Video-Anwendungen zu unterstützen. Die Verkabelung

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ):

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ): Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach Inhalt Potentialausgleich Anbindung der Antennenanlage an Erdungssystem Konventionelle Antennenerdung Erdungsanlage

Mehr

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung Die Entwicklung digitaler Systeme, die Schwachstromverbindungen (Bus- Systeme) verwenden, wirft heute in zunehmendem Masse das Problem der

Mehr

Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten

Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten 1 2 3 4 5 6 7 8 Die Steckdosenleisten sind in verschiedenen Ausführungsvarianten mit unterschiedlichen Funktionselementen lieferbar. Besonderes Augenmerk wurde

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! FRAKO Aktivfilter der OSF EZ-Series mit intelligentem Power Quality Management DAMIT ALLES ENTSPANNT LÄUFT Störungen durch Oberschwingungen sind ein wirtschaftliches

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Informationen für Elektrofachkräfte 3.1 Montage und elektrischer Anschluss. Tronic-Trafo

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Informationen für Elektrofachkräfte 3.1 Montage und elektrischer Anschluss. Tronic-Trafo 10-40 W Best.-Nr. : 0367 00, 0493 57 20-70 W Best.-Nr. : 0366 00, 0493 58 20-105 W Best.-Nr. : 0365 00 20-150 W Best.-Nr. : 0373 00, 0493 55 50-210 W Best.-Nr. : 0375 00, 0493 56 Bedienungsanleitung 1

Mehr

Messbuchse (Typ F) zum Einpegeln, auf der Rückseite des Panels.

Messbuchse (Typ F) zum Einpegeln, auf der Rückseite des Panels. Kommunikationstechnik Multimedia cattv-panel / cattv-balun Aktives Verteilerfeld bis 862 MHz zur Verteilung von CATV-Signalen cattv-panel cattv-balun Produktinformationen Anwendung Technische Spezifikation

Mehr

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111 , GH Q631 0034 R0111 SK 0086 B 99 Mit dem Strommodul können Last- und Fehlerströme gleichzeitig gemessen werden. Für die Messung besitzt es 3 potentialfreie und voneinander unabhängige Messkreise. Die

Mehr

Drei Stecker für alle Fälle. Folge AUSGABE 1 MOB AUSGABE 1 ACE ENG #02 MONTAGE OHNE BLAMAGE. Listenpreis MFP8 10,34 Euro

Drei Stecker für alle Fälle. Folge AUSGABE 1 MOB AUSGABE 1 ACE ENG #02 MONTAGE OHNE BLAMAGE. Listenpreis MFP8 10,34 Euro Folge #02 MONTAGE OHNE BLAMAGE Listenpreis 10,34 Euro MONTAGE OHNE BLAMAGE FOLGE #02 2016 by Telegärtner AUSGABE 1 MOB AUSGABE 1 ACE ENG #02 Drei Stecker für alle Fälle Verkabelungsprofis haben s oft nicht

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge 24V Technische Daten Die Karte gehört zu den digitalen I/O Modulen; wie alle Module werden sie einmal pro Millisekunde bedient, d.h. jeder Eingang und jeder Ausgang in der Maschine / Anlage wird jede ms

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 3. (31) 3-01 Was versteht man unter dem Potentialausgleich? 2.1.4.9 Elektrische Verbindung, welche Körper von Betriebsmitteln und fremde leitfähige Teile auf gleiches oder

Mehr

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Das vorliegende Technische Heft ruft die mit einem Isolationsfehler verbundenen Gefahren für den Personen- und Geräteschutz in Erinnerung. Es legt das Schwergewicht

Mehr

1 Erfassung von Netzqualität

1 Erfassung von Netzqualität Erfassung von Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Erfassung von Netzqualität Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Kondensatoren-Hersteller mit fast 90 Jahren

Mehr

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer.

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer. Schutz vor Überspannung Leitfaden für Eigenheimbesitzer www.obo.de Die unterschätzte Gefahr. Schäden durch Überspannungen Wer bei Schäden durch Überspannungen nur an direkte Blitzeinschläge mit spektakulären

Mehr

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen Inhalt Vorwort.................................................... 5 1 Bedeutung der EMV.................................. 17 1.1 Einführung........................................... 17 1.2 Rechtliche

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Datenblatt E-DAT modul Cat.6 A 8(8) Buchse, T568A

Datenblatt E-DAT modul Cat.6 A 8(8) Buchse, T568A Abbildungen Maßzeichnung Einbauausschnitt Seite 1/7 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung modulare Anschlusseinheit Cat.6 A, RJ45 Cat.6 A Komponentenprüfung nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2:2011-06,

Mehr

MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen

MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen Geprüfte Qualität Die fachgerechte Prüfung von Überspannungs- und Blitzschutz-Systemen von OBO steht im BET Testcenter an erster Stelle. Dazu

Mehr

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen 5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen Schäden an Elektroinstallationen und die davon ausgehende Gefahr des elektrischen Schlags sind nicht nur gefährlich für Menschen auch können sie schnell

Mehr

Mit Fernmeldekontakt NEU. Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield.

Mit Fernmeldekontakt NEU. Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield. NEU Mit Fernmeldekontakt (FM) Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter www.dehn.de 2 schützt Wohngebäude und spezielle Anwendungen Besonders für Wohngebäude ist besonders in Wohngebäuden die platzsparende

Mehr

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen B2 Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann OBO Bettermann GmbH & Co.KG Hüingser Ring 52; D-58710 Menden Tel.: +49 (0) 2373 / 89-1607 hoffmann.torsten@obo.de www.obo.de

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln... Inhalt Vorwort...5 1 Zuständigkeit und Verantwortliche....13 2 Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen....15 3 Prüfungen...19 3.1 Erstprüfungen...19 3.2 Wiederkehrende Prüfungen....20 3.3 Prüfungen an

Mehr

ABB 8-Seiter RC :56 Uhr Seite K2 Einer für alles!

ABB 8-Seiter RC :56 Uhr Seite K2 Einer für alles! Einer für alles! Raum-Controller ABB i-bus EIB / KNX Für mehr Spielraum in der Gebäudesystemtechnik EIB / KNX Basis für ganz neue Möglichkeiten Seit Jahren ist der Europäische Installations-Bus das weltweit

Mehr

Fehlerstromschutzschalter in der Praxis 17:48

Fehlerstromschutzschalter in der Praxis 17:48 Fehlerstromschutzschalter in der Praxis Doepke ein mittelständisches deutsches Unternehmen Norden/Ostfriesland (Nordsee), ca. 200 Mitarbeiter Reiheneinbau- und Schaltgeräte, Gebäudesystemtechnik Warum

Mehr

Ihre Automationslösung für Wohnhäuser und Gewerbeobjekte

Ihre Automationslösung für Wohnhäuser und Gewerbeobjekte Ihre Automationslösung für Wohnhäuser und Gewerbeobjekte KNX Lite schneider-electric.de Inhalt > > > > > Automationslösungen einfach gemacht Für mehr Komfort und geringeren Energieverbrauch Jetzt gibt

Mehr

B+E Schutzmassnahmen

B+E Schutzmassnahmen 7.12.4.4.3.1 Erläuterungen 1) Eine PV-Anlage alleine löst keine Blitzschutzpflicht aus. Ist jedoch ein Blitzschutz vorhanden, so muss dieser normgerecht ausgeführt sein und die PV-Anlage in das Schutzkonzept

Mehr

Entwurf. Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen

Entwurf. Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen Inhalt Einleitung...6 1 Anwendungsbereich...7 2 Normative Verweisungen...7 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen...9

Mehr

Elektronik-Winkelmesser TECH 700 DA: 3 in 1 - mehr als ein digitaler Winkelmesser

Elektronik-Winkelmesser TECH 700 DA: 3 in 1 - mehr als ein digitaler Winkelmesser Elektronik-Winkelmesser TECH 700 DA: 3 in 1 - mehr als ein digitaler Winkelmesser Gute Werkzeuge gute Arbeit Mehr als ein digitaler Winkelmesser Vielseitig einsetzbar das ist der digitale Winkelmesser

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz

Mehr

Datenblatt. Patchkabel Cat.6A AWG 26 3,0 m grau. Abbildungen. Art.-Nr E EAN Produktbeschreibung. Seite 1/

Datenblatt. Patchkabel Cat.6A AWG 26 3,0 m grau. Abbildungen. Art.-Nr E EAN Produktbeschreibung. Seite 1/ Seite /6 Abbildungen Maßzeichnung Prinzipbild Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Besonders geeignet für ungeschirmte und geschirmte Class EA Systeme vollgeschirmtes Cat.6A Patchkabel

Mehr