Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2"

Transkript

1 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz empfohlen. Was dabei zu beachten ist, steht im Beiblatt 5 der DN EN Dieses Beiblatt wurde aktuell überarbeitet und erschien im Februar 214. Nachdem der erste Teil des Fachartikels in der etz 1-2/214 erläuterte, wie der normgerechte Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Dachanlagen nach dem neuen Beiblatt auszusehen hat, befasst sich dieser zweite Teil mit den Freiflächenanlagen. Text: Josef Birkl n der Edition 2 des Beiblatts 5 der DN EN (VDE ) [1] wurde auch der Anhang D zum Blitzund Überspannungsschutz von PV-Freiflächenanlagen deren Erdungssystem, sondern enthält auch Aussagen zur Blitzstromverteilung und damit einhergehend zur Blitzstrombelastung der Verkabelung in Freiflächenanlagen. überarbeitet. Er befasst sich nicht mehr ausschließlich mit Erdungssysteme bei PV-Freiflächenanlagen Hannover Messe Dehn + Söhne: Halle 13, Stand C8 62 n dem neuen Beiblatt wurden zudem die Empfehlungen zur Errichtung des Erdungssystems bei Freiflächenanlagen präzisiert. Grundsätzlich gelten bei PV-Freiflächenanlagen die Aussagen in der allgemeinen Blitzschutznorm DN EN S1/214

2 1 Prinzipielle Anbindung von Modultischen an die Erdungsanlage (links) sowie die Ausführung der Erdungsanlage bei Streifenfundamenten (rechts) (VDE ) zu Erdungsanlagen in ausgedehnten Flächen. Die Erdung derartiger baulicher Anlagen ist zum Schutz der elektrischen Anlagen sehr wichtig. Eine Erdungsanlage mit geringer lmpedanz verringert die Potentialdifferenz zwischen den baulichen Anlagen und damit die Störeinkopplung in die elektrischen Verbindungen. Dieses grundsätzliche Schutzziel ist auch bei der Überarbeitung des Beiblattes 5 beibehalten worden. Es wird deshalb weiterhin ein niedriger Erdungswiderstand von kleiner 1 Ω empfohlen. Um durch ein vermaschtes Erdungssystem möglichst eine ideale Äquipotenzialfläche zu erhalten, sind die einzelnen Erdungsanlagen von Betriebsgebäude und PV- Besuchen Sie uns auf der HANNOVER MESSE April 214, Halle 11, Stand C3 AUTOMATON BRAUCHT NNOVATON. Wo immer mehr zesse automatisiert werden, muss auch die Technik dahinter automatisch gut sein. So wie die Verbindungslösungen von Lapp. Für Steuerungstechnik und industrielle Netzwerktechnik, Bustechnik und Lichtwellenleiter, vom Office-Bereich bis in die Sensor-/Aktor-Ebene: Lapp bietet heute schon komplette Lösungen für die intelligente Fabrik von morgen. S1/214 U.. Lapp GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 25 D-7565 Stuttgart Tel.: Fax: info@lappkabel.de 63

3 ENERGY 2 PV-Freiflächenanlage mit Zentralwechselrichter Modulfeld miteinander zu verbinden. Auch die Empfehlung einer Maschengröße von 2 m 2 m bis 4 m 4 m hat sich nicht geändert. Präzisiert wurden jedoch die Empfehlungen wie sich dieses vermaschte Erdungssystem bei PV-Flächenanlagen realisieren lässt. n der ersten Ausgabe des Beiblatts 5 von 29 stand bereits, dass man Schraubfundamente als Erder verwenden kann, wenn die Wand dicke der Rohre den Vorgaben von der Tabelle 7 der DN EN (VDE ) entspricht. Diese fordert Typ-1-PV-SPD Typ-1- oder Typ-2-AC-SPD Blitzteilströme Gesamtstrom,1,2,3 Strom Erdungsnetzwerk R ST = 1 Ω Strom SPD (+) PE R ST = 1 Ω R ST = 1 Ω R ST = 1 Ω,4,5,6 t 3 Stromaufteilung bei PV-Freiflächenanlagen mit Zentralwechselrichter,7,8 ms 1 beispielsweise für file aus feuerverzinktem Stahl einen Querschnitt von mindestens 29 mm 2 und eine Mindestdicke von 3 mm. Die Ausgabe des Beiblatts 5 von 29 legte auch fest, dass bei der Verwendung von Schraubfundamenten als Einzelfundament die Mindesterderlänge l 1 nach Bild 3 der DN EN (VDE ) einzuhalten ist. Für die Schutzklasse ergibt sich nach Abschnitt der DN EN (VDE ) für Vertikalerder eine Mindestlänge von 2,5 m (,5 l 1 ). Diese Länge gilt für die Klasse unabhängig vom spezifischen Erdungswiderstand. n das neue Beiblatt wurde nun der Hinweis aufgenommen, dass bei Modulgestellen mit Schraub- oder Rammfundamenten, die miteinander dauerhaft und blitzstromtragfähig verbunden sind, die im Erdreich wirksamen Einzellängen von <2,5 m addiert werden können, um die Vorgaben an die Mindesterderlänge l 1 nach DN EN (VDE ) [2] zu erfüllen (Bild 1 links). Die Blitzstromtragfähigkeit der Anbindung ist dabei durch eine Prüfung entsprechend DN EN (VDE ) [3] nachzuweisen. Neu eingefügt wurde in der Edition 2 des Beiblatts 5 auch der Hinweis, dass metallene Modultische mit Schrauboder Rammfundamenten, die den oben beschriebenen Vorgaben entsprechen, als Teil der vermaschten Erdungsanlage genutzt werden können. Erweitert wurden auch die Aussagen zur Verwendung von Streifenfundamenten als Teil der Erdungsanlage. Streifenfundamente bei PV-Anlagen entsprechen in der Regel nicht den baulichen Eigenschaften von Streifenfundamenten bei Gebäuden. So kommen beispielsweise oft Bahnschwellen oder ähnliche Fertigteile als oberirdisch verlegte Streifenfundamente zum Einsatz. Solche Streifenfundamente haben im Vergleich zu Rammoder Schraubfundamenten eine deutlich reduzierte Erderwirkung. Deshalb empfiehlt die Norm eine zusätzliche Erdungsanlage. Die metallenen Modulgestelle sind blitzstromtragfähig an die Erdungsanlage anzubinden (Bild 1 rechts). Zudem enthält die zweite Ausgabe des Beiblatts 5 nun auch einen Abschnitt D.3 zur Blitzstromverteilung und Belastung der SPD bei PV-Freiflächenanlagen. Die dort getätigten Aussagen basieren auf Computersimulationen zur Blitzstromverteilung einer PV-Freiflächenanlage, wie sie in Beiblatt 1 der DN EN (VDE ) [4] beschrieben sind. Blitzstromverteilung Das Beiblatt 5 wurde um einen Abschnitt erweitert, in dem auf die Blitzstromverteilung in PV-Freiflächenanlagen eingegangen wird. Dieser enthält 64 S1/214

4 AC-SPD Typ 1 PV-SPD Typ 2 Blitzteilströme 4 PV-Freiflächenanlage mit Stringwechselrichter kv 1 U 1,1,2,3 die unterschiedlichen Faktoren, die die Blitzstrombelastung der elektrischen Verkabelung und der SPD beeinflussen. Dazu gehören: die zugrunde gelegte Blitzschutzklasse bei PV-Freiflächenanlage üblicherweise LPL, Gesamtstrom Strom SPD Transformator R ST = 1 R ST = 1 Spannung SPD String DC-Seite R ST = 1 R ST = 1,4,5,6 t 5 Stromaufteilung bei PV-Freiflächenanlagen mit Stringwechselrichter Zentralwechselrichter m Beiblatt 1 der DN EN (VDE ) wird zudem die Stromaufteilung einer PV-Anlage mit Zentralwechselrichter am Beispiel von Bild 2 analysiert. Dabei variieren die für die Blitzstromverteilung maßgeblichen Faktoren wie Erdungswiderstand und Einschlagort. Bild 3 zeigt die Blitzstromverteilung bei einem direkten Einschlag in das äußere Blitzschutzsystem im Abstand von etwa 1 m zum dargestellten SPD. Das in Beiblatt 1 beschriebene Beispiel zeigt, dass sowohl bei relativ niedrigem als auch bei einem hohen spezifischen Erdungswiderstand ein Großteil des Blitzstroms direkt in die Erdungsanlage abfließt. Es fließen jedoch auch Blitzteilströme in der DC-Verkabelung, da die theoretische Annahme, dass die gesamte Fläche der PV-Anlage als Äquipotenzialfläche ausgeführt ist, in der Praxis bei großflächigen Anlagen nicht immer vollständig realisiert werden kann. Die energietechnische Verkabelung wirkt dabei quasi als Potentialausgleichsleiter zwischen der lokalen Erde des Modulfelds, in dem der direkte Blitzeinschlag erfolgt, sowie der fernen Äquipotenzialfläche des Zentralwechselrichters. Die Blitzteilströme fließen also bei einer PV-Freiflächenanlage mit Zentralwechselrichter auf den DC- Leitungen zwischen den Generatoranschaltkästen und dem DC-Eingang des Zentralwechselrichters. Dementsprechend empfiehlt die Norm in den Generatoranschaltkästen und dem DC- Eingang des Zentralwechselrichters den Einsatz von Typ-1-PV-SPD. Charakteristisch für die Blitzteilströme, die über die SPD in der Verkabelung der PV- Anlage fließen, ist die Verkürzung der Stromflussdauer. Um diese Belastung mit den normativ festgelegten Kenn- Strom SPD String AC-Seite R ST = 1 R ST = 1,7,8 ms 1 der spezifische Erdungswiderstand für das in Beiblatt 5 zugrunde gelegte Beispiel wurde als höchster spezifischer Erdwiderstand 1 Ω verwendet, die Ausführung der DC-Verkabelung im Beiblatt 5 wird nur die energietechnische Verkabelung mit Zentralwechselrichtern betrachtet und die Ausführung des Erdungssystems (Vermaschung und Maschenweite) für die Beispiele in Beiblatt 5 wurde eine Maschenweiter von 2 m 2 m angesetzt. Bei größeren Maschenweiten sind höhere Blitzteilströme über die SPD zu erwarten. S1/

5 ENERGY Blitzschutzklasse und maximaler Blitzstrom (1/35 μs) Werte für spannungsbegrenzende oder kombinierte (Reihenschaltung) SPD Typ 1 1/35 () und V 1 Spannungsschaltende oder Parallelschaltung SPD Typ 1 8/2 () 1/35 () total total total Mindestableitvermögen von Typ-1-SPD bei PV-Freiflächenanlagen größen von SPD vergleichen zu können, ist eine Umrechnung in einen genormten 1/35 Blitzstromimpuls über die äquivalente mpulsladung notwendig. Stringwechselrichter Allerdings werden PV-Freiflächenanlagen häufig auch mit Stringwechselrichtern ausgeführt. Beiblatt 5 enthält nun den Hinweis, dass auch die Ausführung der energietechnischen Verkabelung, also die Ausführung mit Stringwechselrichter oder Zentralwechselrichter, die Blitzstromverteilung beeinflusst. Detailliert wird die Blitzstromverteilung bei Stringwechselrichtern in dem Beiblatt 5 jedoch nicht beschrieben. Die Blitzstromverteilung und die entsprechenden Stromverläufe in einer PV-Freiflächenanlage mit Stringwechselrichtern (Bild ) zeigt Bild. Auch bei Stringwechselrichtern wirkt die energietechnische Verkabelung wieder als Potentialausgleichsleiter zwischen dem lokalen Erdpotenzial des Modulfelds, in dem der direkte Blitzeinschlag erfolgte, und der fernen Äquipotenzialfläche des Einspeisetransformators. Der Unterschied zur Anlage mit Zentralwechselrichter liegt nur darin, dass bei Anlagen mit Stringwechselrichtern die Blitzteilströme auf den AC-Leitungen fließen. Dementsprechend sind die SPD Typ 1 auf der ACSeite der Stringwechselrichter und der Niederspannungsseite des Einspeisetransformators zu installieren. Die Blitzstromverläufe weisen eine verkürzte Wellenform auf und entsprechen damit den Parametern bei Zentralwechselrichtern. Auf der DC-Seite der Stringwechselrichter sind Typ-2-SPD ausreichend. Die Stringwechselrichter und das damit verbundene Modulfeld bilden bei einem nach Beiblatt 5 ausgeführten Erdungssystem eine lokale Äquipotenzialfläche, sodass auf der DC-Verkabelung keine Blitzströme zu erwarten sind, sondern die Ableiter im Wesentlichen die induzierten Störimpulse begrenzen. Um dem Planer und dem Errichter von Blitz- und Überspannungsschutzsystemen die Auswahl der geeigneten SPD zu vereinfachten, beschreibt das neue Beiblatt 5 der DN EN (VDE ) das Mindestableitvermögen von Typ-1-SPD in Abhängigkeit von der SPDTechnologie (Tabelle in Bild ). Dies betrifft jedoch nur die Ableiterwerte der Typ-1-PV-SPD auf der DC-Seite von Zentralwechselrichtern. Wie gezeigt, kann man bei Anlagen mit Stringwechselrichtern die gleichen Mindestableitwerte für die Typ-1-AC-SPD heranziehen. 66 Bei einem LPL würde entsprechend dieser Betrachtung und in Übereinstimmung mit dem überarbeiteten Beiblatt 5 für den Schutz der DC-Seite einer PV-Freiflächenanlage mit Zentralwechselrichter und einem normgerechten Erdungssystem bei einem direkten Blitzeinschlag in die Anlage ein spannungsbegrenzender SPD Typ 1 mit imp = 5 1/35 pro sowie zusätzlich geprüft nach Prüfklasse mit n =15 8/2 pro ausreichen. Zusammenfassung Ein Blitzschutz für PV-Systeme ist insbesondere unter den Gesichtspunkten des vorbeugenden Brandschutzes sowie der Anlagenverfügbarkeit und damit einhergehend der Wirtschaftlichkeit von großer Bedeutung für PV-Anlagen. n der Praxis haben sich daher die nhalte des Beiblattes 5 schnell durchgesetzt. n der Edition 2 werden zusätzlich zu den bewährten Aussagen zum äußeren Blitzschutz vor allem Angaben und Präzisierungen zum inneren Blitzschutz bei PV-Anlagen ergänzt. (no) Literatur [1] DN EN (VDE ) Beiblatt 5:29-7 Blitzschutz Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme. Berlin Offenbach: VDE VERLAG [2] DN EN (VDE ):211-1 Blitzschutz Teil 1: Allgemeine Grundsätze. Berlin Offenbach: VDE VERLAG [3] DN EN (VDE ):213-2 Blitzschutzsystembauteile (LPSC) Teil 1: Anforderungen an Verbindungsbauteile. Berlin Offenbach: VDE VERLAG [4] DN EN (VDE ) Beiblatt 1:212-1 Blitzschutz Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen Beiblatt 1: Verteilung des Blitzstroms. Berlin Offenbach: VDE VERLAG Autor Dipl.-ng. (FH) Josef Birkl ist Prüffeldleiter bei der Dehn + Söhne GmbH + Co. KG in Neumarkt. josef.birkl@technik.dehn.de S1/214

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3 Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3 Dipl.-Ing. Josef Birkl DEHN + SÖHNE GmbH & Co.KG. Hans-Dehn-Str. 1, Germany 92318 Neumarkt Tel.:

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? LUMIT -Fachtagung - 18. September 2014 PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? Wolfgang Wegmann DEHN + SÖHNE Blitz-Fotos dieser Präsentation von Michael Bath, www.lightningphotography.com

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anschrift Prüfer: Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: E-Mail: E-Mail: E-Mail: 2. Angaben zur baulichen Anlage: Gebäudebezeichnung/Komplex:

Mehr

Brandgefährdung innerhalb PV Anlagen durch Blitz- und Überspannung Wolfgang Wegmann - DEHN + SÖHNE, Neumarkt

Brandgefährdung innerhalb PV Anlagen durch Blitz- und Überspannung Wolfgang Wegmann - DEHN + SÖHNE, Neumarkt 3. Photovoltaik Brandschutz-Workshop 03. April 2014 in Köln, TÜV Rheinland Brandgefährdung innerhalb PV Anlagen durch Blitz- und Überspannung Wolfgang Wegmann - DEHN + SÖHNE, Neumarkt Brandgefährdung PV

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Blitzschutz von PV-Anlagen. Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE

Blitzschutz von PV-Anlagen. Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE Blitzschutz von PV-Anlagen Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE Gemessene Blitze in Deutschland Anzahl der in der Bundesrepublik Deutschland registrierten Blitzereignisse von 1996 bis 2010 Gemessene

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz 221 5.8 Innerer Blitzschutz 5.8.1 Allgemeines Der innere Blitzschutz ist unabdingbar für ein funktionierendes Blitzschutzsystem. Unterbleiben Maßnahmen

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 1

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 1 Fotolia.com Gunnar Assmy KOMPONENTEN & PERIPHERIE Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 1 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz-

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Inhalt Erdungs-Systeme

Inhalt Erdungs-Systeme 70 OBO TBS Inhalt Erdungs-Systeme Planung einer Erdungsanlage Normen 72 Installationsprinzip Tiefenerder 73 Installationsprinzip Ringerder 74 Installationsprinzip Fundamenterder 75 TBS OBO 71 Planung einer

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anlagenverantwortlicher: Anschrift Prüfer: Gültige Arbeitserlaubnis Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: email: email: email:

Mehr

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE ) Mehr Informationen zum Titel DIN EN 62305 (VDE 0185-305) Blitzschutzsysteme [2, 20] sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder

Mehr

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich 266 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Bei elektrischen Anlagen mit Streustrombeeinflussung und möglichen Korrosionsgefahren durch Streuströme aus Gleichstromanlagen wird empfohlen, die DIN EN 5062

Mehr

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE ) Mehr Informationen zum Titel DIN EN 62305 (VDE 0185-305) Blitzschutzsysteme [2, 20] sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder

Mehr

Prüfbericht Blitzschutzanlage

Prüfbericht Blitzschutzanlage PBT Tel.: 03301/836190 Unabhängiger Sachverständiger für Blitzschutzanlagen Fax.: 03301/6876032 Funk: 0160/4981171 Villacher Straße 7 E- Mail: Blitzschutzpbt@web.de 16515 Oranienburg Home: http://www.blitzschutzpbt.com

Mehr

Blitzschutzsysteme. Systèmes de protection contre la foudre. Lightning Protection Systems. Fachbereich Elektrotechnik 2.

Blitzschutzsysteme. Systèmes de protection contre la foudre. Lightning Protection Systems. Fachbereich Elektrotechnik 2. Fachbereich Elektrotechnik 2. Auflage 464022 Diese Schweizer Regel SNR 464022 ersetzt: SEV 4022:2008 Ausgabe / Edition: 2015-06 Blitzschutzsysteme Systèmes de protection contre la foudre Lightning Protection

Mehr

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften Autor: Stefan Hock Elektrotechniker Inhaltsverzeichnis 1. Thematik 3 2. Zur Durchführung 3. 3 2.1 Dachaufbau 3 2.1.1 Aufgabenstellung 3 2.1.2 Bestehendes

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 und Ausblick auf die neue Fassung 2012 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 5 Ausführung 5.1 Allgemeines Der Fundamenterder/Ringerder ist als geschlossener

Mehr

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ):

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ): Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach Inhalt Potentialausgleich Anbindung der Antennenanlage an Erdungssystem Konventionelle Antennenerdung Erdungsanlage

Mehr

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken Inhalt Vorwort............................................... 5 1 Einführung............................................ 13 2 Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung............ 15 2.1 Schadensstatistiken......................................

Mehr

Erdungsanlagen für Beton- und Hybridtürme in Windkraftanlagen

Erdungsanlagen für Beton- und Hybridtürme in Windkraftanlagen Inhalt Normen für Erdungsanlagen Erdungsanlage Betonfundament Beispiel einer Turmerdung www.dehn.de Normen für Erdungsanlagen Aufgrund der wachsenden Nabenhöhen bei Windkraftanlagen werden vermehrt sowohl

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 2)

Neues zum Blitzschutz (Teil 2) Neues zum Blitzschutz (Teil 2) Berechnen der Trennungsabstände zwischen Blitzschutzanlagen, leitfähigen Gebäudeteilen und Gebäudeinstallation nach der neuen Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305):2006-10

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche

Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche Überarbeitete Norm DIN EN 62305-3 Jürgen Wettingfeld, Krefeld Seit Oktober 2011 gelten für Blitzschutzmaßnahmen die überarbeiteten Teile 1, 3 und 4 der Normenreihe

Mehr

Normgerechte Umsetzung von Blitzschutzmaßnahmen

Normgerechte Umsetzung von Blitzschutzmaßnahmen Normgerechte Umsetzung von Blitzschutzmaßnahmen Im Oktober 2011 wurden die Übersetzungen der Blitzschutznormen IEC bzw. EN 62305 Edition 2 Teil 1, 3 und 4 veröffentlicht. Um die für Deutschland zusätzlich

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 6., neu bearb. und erw. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XII, 261 S.

Mehr

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Überspannungsschutz Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei PV-Anlagen befindet sich der PV-Generator im Freien, häufig auf Gebäuden. Je nach Situation

Mehr

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Sc h r ifte n re i he Normen ver stä n d I ic h 185 EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Vornormen

Mehr

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung BLITZPLANER Austrofizierte Ergänzung Hinweise zur Anwendung der 3. aktualisierten Auflage des BLITZPLANER in Österreich bezogen auf die Normen mit Stand 2013-11-01. Inhalt: Zu 3.2 Erläuterung zur DIN EN

Mehr

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 185 EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Normen der Reihe VDE

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112 10 SCHUTZVORSCHLAG Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112 Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen Immer häufiger werden in der Industrie, wie auch im

Mehr

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Schäden durch Blitzteilströme und Überspannungen ziehen nicht nur hohe Reparaturkosten nach sich, sondern führen häufig auch zu Ausfallzeiten

Mehr

Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen. Stand 05/2013

Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen. Stand 05/2013 Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen Stand 05/2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Einleitung...3 Kapitel 2. Gründe für den Schutz von PV-Anlagen...4 Kapitel 2.1 Gefahren... 4 Kapitel 2.2

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems nach DIN EN (VDE )

Prüfung des Blitzschutzsystems nach DIN EN (VDE ) 1. Allgemeines Datum: Anschrift Prüfbjekt Telefn Objekteigentümer/Auftraggeber Telefn email Anschrift Prüfer Telefn email Anschrift Errichter Blitzschutzsystem Telefn email 2. Angaben zur baulichen Anlage

Mehr

B+E Schutzmassnahmen

B+E Schutzmassnahmen 7.12.4.4.3.1 Erläuterungen 1) Eine PV-Anlage alleine löst keine Blitzschutzpflicht aus. Ist jedoch ein Blitzschutz vorhanden, so muss dieser normgerecht ausgeführt sein und die PV-Anlage in das Schutzkonzept

Mehr

Überspannungsschutz für Photovoltaik. FÜberspannungsschutz für Photovoltaik. Inhalt

Überspannungsschutz für Photovoltaik. FÜberspannungsschutz für Photovoltaik. Inhalt Inhalt Überspannungsschutz für Photovoltaik Überspannungsschutz für Photovoltaik Applikationsbeispiel Photovoltaik F.2 1366900000 2013 F.1 Applikationsbeispiel Photovoltaik Überspannungsschutz bedeutet

Mehr

Blitzschutz-Reihe ÖVE/ÖNORM EN Die neue österreichische Blitzschutznormung (4)

Blitzschutz-Reihe ÖVE/ÖNORM EN Die neue österreichische Blitzschutznormung (4) installation www.baytronic.at Blitzschutz-Reihe ÖVE/ÖNORM EN 62305 Die neue österreichische Blitzschutznormung (4) Der letzte Teil unserer Serie über die neue Blitzschutznorm ÖVE/ÖNORM 62305 befasst sich

Mehr

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016 Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung....... Kapitel 1.1 Grundlage....

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

VDB-Forum 2016 Workshop Erdungsanlagen nach DIN Herzlich Willkommen. Moderation Workshop: Wolfgang Lieven

VDB-Forum 2016 Workshop Erdungsanlagen nach DIN Herzlich Willkommen. Moderation Workshop: Wolfgang Lieven Herzlich Willkommen Moderation Workshop: Folie Nr. 1 Burkhard Fuhr Andreas König Erdungsanlage (Fundamenterder / Ringerder) Auslegung der Erdungsanlage, bzw. Tätigkeiten vor dem Baubeginn Folie Nr. 2 Aussage

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Anmerkungen zur Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): 2006-10

Anmerkungen zur Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): 2006-10 DIN EN 62305-3 (VDE 085-305-3): 2006-0 Dr.-Ing. Wolfgang Zischank, Universität der Bundeswehr, München Prof. Dr.-Ing. Ottmar Beierl, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern,

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Name: Ansprechpartner: PLZ / Ort / Straße: Telefon: Objekteigentümer / Auftraggeber: Name: Ansprechpartner: PLZ / Ort / Straße: Telefon: Anschrift Prüfer: Name:

Mehr

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen 927 Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen Um im Brandfall eine bauliche Anlage gefahrlos verlassen zu können, ist es erforderlich, dass die Rettungswege rauchfrei gehalten werden, denn Rauch

Mehr

Die Bedeutung des Trennungsabstandes für den Blitzschutz

Die Bedeutung des Trennungsabstandes für den Blitzschutz Jürgen Wettingfeld Die Bedeutung des Trennungsabstandes für den Blitzschutz Erläuterungen Weiterführende Informationen Beispiele Erweiterter Beitrag zur 7. VDE / ABB Blitzschutztagung vom 15. bis 16. November

Mehr

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen «Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Josef Schmucki Electrosuisse, Fehraltorf Problemstellung 11.11.2015 2 Gesetzliche

Mehr

BET. Produktsicherheit und Qualität TESTED. Edition 2 der Prüfnormen VDE (IEC/EN 62561) für Blitzschutzsystembauteile

BET. Produktsicherheit und Qualität TESTED. Edition 2 der Prüfnormen VDE (IEC/EN 62561) für Blitzschutzsystembauteile BET Produktsicherheit und Qualität Edition 2 der Prüfnormen VDE 0185-561 (IEC/EN 62561) für Blitzschutzsystembauteile TESTED Internationaler Gesamtanbieter für Blitz- und Überspannungsschutz-Systeme Diese

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

REDAKTIONELLER BEITRAG

REDAKTIONELLER BEITRAG Zusammenspiel VDE 0100-443, VDE 0100-534 und VDE 0185-305 Neue Normen schaffen Übersicht bei der Auswahl von notwendigen Überspannungsschutzmaßnahmen Neue Normen bedeuten für den Anwender häufig Unsicherheit,

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. OBO Bettermann GmbH & Co.Kg Menden Technische Vertriebsleitung International

Mehr

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Antennenanlagen Blitzschutz und Antennenerdung 18.09.2009 http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Frage: Bei der Installation von

Mehr

Blitzschutz. Überspannungsschutz.

Blitzschutz. Überspannungsschutz. Immer da, immer nah. Blitzschutz. Überspannungsschutz. Elementarschäden Ursachen. Naturereignis Gewitter als riesiger Kurzschluss. So faszinierend Blitze am nächtlichen Himmel sind, so verheerend können

Mehr

DEHN prüft und analysiert Das DEHN Prüf- und Testzentrum. www.dehn.de

DEHN prüft und analysiert Das DEHN Prüf- und Testzentrum. www.dehn.de DEHN prüft und analysiert Das DEHN Prüf- und Testzentrum www.dehn.de 2 Leistungsstark: Blitzstromtests bis 400 ka (10/350 μs) DEHN schützt. Schutz vor den Gefahren Blitz und Überspannung für Menschen,

Mehr

Überspannungsschutz mit System.

Überspannungsschutz mit System. Immer da, immer nah. Überspannungsschutz mit System. Photovoltaik-Anlagen Warum ist ein Überspannungsschutz so wichtig? Bei Überspannung handelt es sich um eine zu hohe Spannung in einer elektrischen Anlage,

Mehr

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden?

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden? Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden? Funktionserdung Liegt der PV-Generator nicht in exponierter Lage und

Mehr

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen B2 Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann OBO Bettermann GmbH & Co.KG Hüingser Ring 52; D-58710 Menden Tel.: +49 (0) 2373 / 89-1607 hoffmann.torsten@obo.de www.obo.de

Mehr

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich Informationsblatt Nr. 3 Juni 2005 Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich erarbeitet und herausgegeben vom VSE - Verband Schornstein Elemente e. V. VDE Verband der Elektrotechnik

Mehr

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen Blitzschutz (Schutz gegen direkte Blitzeinwirkungen) Überspannungsschutz (Schutz gegen indirekte Blitzeinwirkungen und Schalthandlungen) Blitzschutz

Mehr

Blitzschutz an Abgasanlagen

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich erarbeitet und herausgegeben vom Zentralverband Haustechnik (ZVH) VSE - Verband Schornstein Elemente e. V. VDE Verband der Elektrotechnik

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 05 SCHUTZVORSCHLAG Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen Einleitung Kirchtürme sind bauliche Anlagen, die in der Regel ihre Umgebung wesentlich

Mehr

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste 905 Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Konventionelle SAT- und terrestrische Antennen werden heute fast ausschließlich auf Dächern von baulichen

Mehr

Sonderdruck Blitzstromverteilung in Niederspannungsanlagen

Sonderdruck Blitzstromverteilung in Niederspannungsanlagen Sonderdruck Blitzstromverteilung in Niederspannungsanlagen Inhalt Blitzschutzkonzepte für verschiedene Schadensquellen $GKDNCVV \W FGP 'KPƃWUUHCMVQTGP der Blitzstromverteilung Blitzstromverteilung bei

Mehr

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw Messverfahren am äusseren Blitzschutz Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw Regel des CES Blitzschutzsystems Der Erdübergangswiderstand muss mindestens an einer Anschlussstelle

Mehr

Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage

Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage Fachinformationen des OEK Österreichisches Elektrotechnisches Komitte sind kurze praxisbezogene Erläuterungen

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

Überspannungsschutz für die Photovoltaik-Energieerzeugung Höhere Verfügbarkeit mit VARITECTOR Überspannungsschutz Let s connect.

Überspannungsschutz für die Photovoltaik-Energieerzeugung Höhere Verfügbarkeit mit VARITECTOR Überspannungsschutz Let s connect. Überspannungsschutz für die Photovoltaik-Energieerzeugung Höhere Verfügbarkeit mit VARITECTOR Überspannungsschutz Let s connect. Zuverlässiger Überspannungsschutz für Photovoltaik Systeme VARITECTOR Schutztechnologie

Mehr

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014 Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtung....3 Kapitel 1.1 Grundlage:...3 Kapitel 1.2

Mehr

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 und Blitzschutz im Krankenhaus verabschiedet vom Fachausschuss E, 20. April 2006 Problem Versäumnisse in der Planung bzw. bei der Bauausführung von Krankenhäusern

Mehr

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Handbuch für Blitzschutz und Erdung Dr.-Ing. Peter Hasse Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Handbuch für Blitzschutz und Erdung 4., bearbeitete Auflage mit 236 Abbildungen und 33 Tabellen Pflaum Verlag München vde-verlag Berlin Offenbach

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5 Vorwort zur 8. Auflage...5 1 Einheiten und Zeichen....13 1.1 Basiseinheiten...13 1.2 Ableitung der elektrischen Einheiten....13 1.3 Abkürzungen von Einheiten...14 1.4 Vorsätze von Einheiten...15 1.5 Umrechnung

Mehr

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Handbuch für Blitzschutz und Erdung Dr.-Ing. Peter Hasse/Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Dr.-Ing. Wolfgang Zischank Handbuch für Blitzschutz und Erdung 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Pflaum Inhalt 1 Historie der Blitzforschung

Mehr

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015 Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN Olten, 6. Mai 2015 Vorstellung Referent: Peter Toggweiler _ Arbeitet seit 6 Jahren im PV-Team bei Basler und Hofmann AG, vorher für PV bei anderen

Mehr

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen.

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen. Eine Information der Berufsgruppe der Kommunikationselektroniker Landesinnung Steiermark Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen. Bei der Montage einer Antenne ist als erstes zu prüfen, ob eine äußere

Mehr

Blitz- und Überspannungschutz von Photovoltaikanlagen - Welch eine Herausforderung!

Blitz- und Überspannungschutz von Photovoltaikanlagen - Welch eine Herausforderung! 14.14 Seite 1 von 5 Bild 1: Beiblatt 5 zur DIN EN 62305-3 Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) und Blitzschutz-Anlagen werden von unterschiedlichsten Fachkräften in einem gemeinsamen Umfeld errichtet. Die

Mehr

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40 Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design 565 GN 1/4 eingebaut für Milch, Zucker und Teebeutel Stellmöglichkeit für Wasseraufbereitungsfilter 1465 900 Stellmöglichkeit für Wasseraufbereitungsfilter 310 380

Mehr

Blitzschutzsysteme nach SEV 4022:2008

Blitzschutzsysteme nach SEV 4022:2008 Blitzschutzsysteme nach SEV 4022:2008 In der Brandschutzrichtlinie Blitzschutzanlagen wird vorgegeben, dass Blitzschutzanlagen dem Stand der Technik entsprechen müssen. Der vorliegende Bericht zeigt auf,

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Anforderungen der Normenwelt an den Fundamenterder Leiter Vertriebsmarketing Deutschland Stellv. Obmann DIN NA Bau DEHN

Mehr

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5 Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5 Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Einflussnahme auf die Kopplungen Nicht alle Störungen können an der Quelle abgeschwächt werden.

Mehr

Bildung von Äquipotentialflächen als Bezugsebene für die Berechnung des Trennungsabstandes

Bildung von Äquipotentialflächen als Bezugsebene für die Berechnung des Trennungsabstandes Inhalt Äquipotentialflächen bei einund mehrstöckigen Gebäuden mit Nutzung der Bewehrung Stahlhallen mit Metallverkleidung (Schirmung) Stahlhalle Metalldach mit Isolierung / Folienein deckung www.dehn.de

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Blitzschutz an Abgasanlagen

Blitzschutz an Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 40 März 2011 Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potenzialausgleich Vorwort Blitzschutzsysteme sind sicherheitstechnische Einrichtungen, die gegen die schädigenden

Mehr

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung www.dehn.de 2 Schutz vor gefährlicher Berührungsspannung bei Blitzeinschlag Die CUI-Leitung reduziert die Gefährdung durch Berührungsspannung

Mehr

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ für bauliche Anlagen und elektrische Installationen DIN V VDE V 0185 beschreibt in den Teilen 1 4 alle Erfordernisse für die Planung und Errichtung von Blitzschutzanlagen.

Mehr

Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen

Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen 1 Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen 1.1 Errichternormen Mit den neuen Normen der Reihe DIN EN 62305 wird der Stand der Technik im Bereich Blitzschutz auf einer einheitlichen und

Mehr

Blitzschutz bei Wintergärten HERZLICH WILLKOMMEN Fachplaner (HWK) M. Kieler Folie 1 von 52

Blitzschutz bei Wintergärten HERZLICH WILLKOMMEN Fachplaner (HWK) M. Kieler Folie 1 von 52 HERZLICH WILLKOMMEN 2010-04-23 Fachplaner (HWK) M. Kieler Folie 1 von 52 Blitzschutz- und Potentialausgleich bei Wintergärten aus Al-Profil Dipl.-Ing. Reyno Thormählen Geschäftsführer Fachplaner (HWK)

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Mit Fernmeldekontakt NEU. Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield.

Mit Fernmeldekontakt NEU. Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield. NEU Mit Fernmeldekontakt (FM) Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter www.dehn.de 2 schützt Wohngebäude und spezielle Anwendungen Besonders für Wohngebäude ist besonders in Wohngebäuden die platzsparende

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Anlagen Leutron schützt Gebäude mit Photovoltaik-Anlagen Leutron schützt die Zukunft Denn die liegt (unter anderem) in Photovoltaikanlagen. Ob Neubau oder

Mehr

REPORT. Blitzschutz bei Solaranlagen. Optimale Dachbelegung unter Berücksichtigung der aktuellen Blitzschutzvorschriften

REPORT. Blitzschutz bei Solaranlagen. Optimale Dachbelegung unter Berücksichtigung der aktuellen Blitzschutzvorschriften T 2010 ECMai REPORT Blitzschutz bei Solaranlagen Optimale Dachbelegung unter Berücksichtigung der aktuellen Blitzschutzvorschriften T EC Optimale Dachbelegung unter Berücksichtigung der aktuellen Blitzschutzvorschriften

Mehr