Anmerkungen zur Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN (VDE ):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmerkungen zur Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): 2006-10"

Transkript

1 DIN EN (VDE ): Dr.-Ing. Wolfgang Zischank, Universität der Bundeswehr, München Prof. Dr.-Ing. Ottmar Beierl, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern, FH Aachen, Jülich

2 DIN EN (VDE ): Die neue Norm DIN EN (VDE ): bringt: wesentliche Änderungen hinsichtlich der Berechnung des Trennungsabstands zur VDE V 085 Teil 3:2002- eine Überdimensionierung des erforderlichen Trennungsabstands in bestimmten Fällen bis zum Faktor 2,5 Verunsicherung, da auf Basis der neuen Norm unterschiedliche Antworten gegeben werden können (verschiedene Verfahren). 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 2

3 DIN EN (VDE ): Ziel dieses Beitrags ist: Fragestellungen zur Berechnung des Trennungsabstands zu klären. Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Hilfestellungen für die Praxis zu geben. vereinfachte Berechnungsverfahren vorzustellen und zu bewerten. 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 3

4 DIN EN (VDE ): Inhalt und Überblick Standard-Verfahren nach VDE , Abschnitt 6.3 Erweitertes Verfahren nach VDE , Anhang E Kontrollrechnungen mit Simulationsprogramm CONCEPT II Vereinfachte Verfahren zur Berechnung des Stromaufteilungskoeffizienten k c für die Praxis. Vergleich der Verfahren Zusammenfassung und Bewertung 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 4

5 DIN EN (VDE ): Standard-Verfahren nach VDE , Abschnitt 6.3 Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung des erforderlichen Trennungsabstandes s s ki k k m c l k i : Faktor gemäß Schutzklasse des Blitzschutzsystems k c : Faktor abhängig von der erreichten Blitzstromaufteilung k m : Faktor abhängig vom Werkstoff der elektrischen Isolation entspricht soweit VDE V 085 Teil 3:2002 und DIN V ENV 6024-:996 neu: Länge l entspricht nicht mehr nur der senkrechten Höhe l : Länge entlang der Fangeinrichtung oder der Ableitung von dem Punkt, an dem der Trennungsabstand ermittelt werden soll, bis zum nächstliegenden Punkt des Potenzialausgleichs in [m]. 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 5

6 DIN EN (VDE ): Leitungslänge l nach VDE :2006 k c nach Anhang C k c 2n 0, 0,2 Im Beispiel (bisher): 3 c h k c l 8% 2% 25% n = 25; c = h = 0m k c = 0,32 k c nach Anhang C = worst-case des Stromanteils beim Eckeinschlag mehrfache Aufteilung des Stroms entlang l bei Dacheinschlag Stromanteile entlang l sind viel geringer als die k c - Berechnung suggeriert 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 6

7 DIN EN (VDE ): Fazit: Bisher stellte der Blitzeinschlag in die Ecke oder Kante den worst-case für den Trennungsabstand dar. l war dabei nur die Länge der unmittelbar anliegenden Ableitung (Gebäudehöhe). Neu ist zu beachten: Blitzeinschlag in Ecke oder Kante stellt weiterhin den worst-case dar. Nahezu alle anderen Näherungsstellen auf dem Dach werden konservativ mit abgedeckt (für maschenförmige Fangleitungen gemäß Schutzklasse). Bei Verwendung von Fangstangen oder Fangmasten wird der zusätzlicher Trennungsabstand zu dem der Dachfläche addiert. aber: Als Länge l dürfte dabei, entgegen der jetzigen Norm, nur die senkrechte Länge der Ableitungen verwendet werden. Sonst teilweise unrealistische und unnötig große Trennungsabstände. 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 7

8 DIN EN (VDE ): Erweitertes Verfahren nach VDE , Anhang E Der erforderliche Trennungsabstand s wird durch Aufaddieren einzelner Anteile, entlang n blitzstromdurchflossener Leiter (kürzester Weg vom Einschlagpunkt zum Potenzialausgleich) berechnet. Berücksichtigung der Stromaufteilung erfolgt durch verschiedene Stromanteile k c, die in jedem Leiterabschnitt entlang des Weges (Leiterlängen l... l n ) fließen. k k i Berechnungsgrundlagen: s k l k l... k l m c c2 2 cn n l : Teillängen entlang des Weges von dem Punkt der Fangeinrichtung oder der Ableitung an dem der Trennungsabstand ermittelt werden soll, bis zum nächstliegenden Punkt des Potenzialausgleichs in [m]. 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 8

9 DIN EN (VDE ): Beispiel: Stromaufteilung (alle Leitungsabschnitte 0 m) l 2 l 25 %,6 % l 3 8, % Die Interpretation der induzierten Spannung erfolgt näherungsweise durch Summation der Längsspannungen entlang der stromdurchflossenen Impedanzen. Grundsätzlich können beliebig komplizierte Blitzschutzsysteme nachgebildet werden. Jedoch ist die Berechnung der jeweiligen k c - Werte erforderlich. 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 9

10 DIN EN (VDE ): Berechnung der jeweiligen k c - Werte Verfahren der Netzwerktheorie, z.b. Knotenpotenzial-Verfahren Kommerzielle Netzwerk-Analyseprogramme (z.b. PSPICE, EMTP) Spezielle für den Blitzschutz zugeschnittene Computerprogramme (siehe Screenshot) 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 0

11 DIN EN (VDE ): Anwendung des Verfahrens nach Anhang E zu berücksichtigen ist: Als worst-case ist üblicherweise die Stelle anzusetzen, an der der Trennungsabstand berechnet werden soll. Für unterschiedliche Stellen auf dem Dach ergeben sich in aller Regel auch unterschiedliche Trennungsabstände. Eine Berücksichtigung von Fangstangen oder Fangmasten zum Schutz von Dachaufbauten ist in diesem Verfahren problemlos möglich 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite

12 DIN EN (VDE ): Vergleich : VDE , Anhang E / CONCEPT II Lösung der Maxwell-Gleichungen nach der MoM im Frequenzbereich. Die Geometrie von Blitzschutzsystem und Installationsschleife sowie die transiente Strom- und Feldverteilung werden dabei vollständig berücksichtigt. Bestimmung der k c mit Knotenpotenzial-Verfahren Simulationsdaten: Gebäude mit Grundfläche von 20 m x 20 m; Höhen zwischen 0 m und 60 m Gebäude mit Grundfläche von 60 m x 60 m und geringer Höhe von 0 m Maschenweite 0 m x 0 m; Abstand der Ableitungen 0 m; Ringleiter alle 0 m Schutzklasse II; k i = 0,06, k m = Einschlag: Ecke und in die Mitte der Strukturen 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 2

13 DIN EN (VDE ): Gebäude Fläche [m x m] Höhe [m] Einschlagsort Vergleichsergebnisse: Trennungsabstand s [cm] MoM Anhang E Fehler % 20m x 20m 0 m Ecke 28, Mitte 23, m x 20m 20 m Ecke 43, Mitte 33, m x 20m 40 m Ecke 65, Mitte 44, m x 20m 60 m Ecke 77, Mitte 52, 62 9 Fazit: 60m x 60m 0 m Ecke 28, Mitte 3, relativ geringe Abweichungen in einem Bereich von max. 20 % Hinreichend genaue Ergebnisse mit dem Vorgehen nach Anhang E 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 3

14 DIN EN (VDE ): Vereinfachte Verfahren zur Berechnung von k c Problematik in / und Motivation aus der Praxis: Methoden zur Netzwerkanalyse sind nicht grundsätzlich verfügbar. Sie sind für die praktische Anwendung oft zu komplex. MoM ist viel zu aufwendig. Anwendung der MoM erfordert umfangreiche Kenntnisse der Feldtheorie. 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 4

15 DIN EN (VDE ): Vereinfachte Verfahren - Grundprinzipien Es erfolgt eine sukzessive Stromaufteilung an den Stromverzweigungen auf dem Weg vom Einschlagpunkt bis zur Erdungsanlage. die wesentliche Vereinfachung liegt jeweils in der näherungsweisen Bestimmung dieser Stromaufteilung alle Leiter der Fang- und Ableitungseinrichtung besitzen gleiches Material und gleichen Querschnitt Wird aufgrund der angewandten Vereinfachungen der physikalisch sinnvolle Wert für die Stromaufteilung von /n (n = Gesamtzahl der Ableitungen) vorzeitig erreicht, wird dieser Aufteilungswert bis zum Ende der Rechnung beibehalten. 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 5

16 DIN EN (VDE ): Stromteiler-Verfahren Behandlung der Verzweigungspunkte mit der Stromteilerregel I I Teil GTeil G V V Vereinfachende Annahme: alle Teilströme, die nach der Verzweigung weiter fließen, enden in einer Äquipotenzialfläche (Verzweigungsziel Z) Vereinfachende Annahme ist Z - V = konst. für alle abgehenden Leitungsabschnitte Verzweigungsstelle V mit m Verzweigungen und Potenzial V I I I 2 l l 2 Verzweigungsziel Z mit Potenzial Z Diese ist nur für die Erdungsanlage mit Erdpotential genau erfüllt. Für alle vorhergehenden Schritte ist diese eine Näherung. I m l m I Teil l Teil 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 6

17 DIN EN (VDE ): Stromteiler-Verfahren / Annahmen und Vorgehensweise nur Leiter gleichen Leitermaterials und gleichen Querschnitts betrachtet Leitwerte G umgekehrt proportional zu den Leiterlängen l in jeder Verzweigung wird der Teilstrom I Teil im betrachteten Leiter l Teil wird mit dem Teilstromfaktor k V beschrieben. k V I I Teil l Teil V l V im Zuge des Weges gehen die k c - Faktoren jeweils durch Bewertung mit dem Teilstromfaktor k V hervor. Beispiel : Abschnitt l mit k c mündet in Verzweigung V mit k V dann gilt für den folgenden Wegabschnitt l 2 mit k c2 : k k k c2 c V k Beginnt der Weg mit einer Verzweigung V0 gilt: c V 0 k 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 7

18 DIN EN (VDE ): Berechnungsbeispiel zum Stromteiler-Verfahren k l l V 0 V 0 V V 0 k C = k V0 = 0,25 0,25 V0 V l, k c 5 m l 2, k c2 40 m 40 m k l l V 3 2 V V 0,66 Auswertung: Blitzschutzklasse II; k i = 0,06; k m = k s k i m k c l k c2 l 2 0,06 (0,25 20 m 0,655 m) 0,35 m k C2 = k C k V = 0,250,66 = 0,65 Mehrstufige Varianten möglich (Aufwand, Nutzen) 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 8

19 DIN EN (VDE ): Empirisches Verfahren auf keiner wissenschaftlichen Basis beruhend an Hand einer größeren Anzahl von Beispielen entwickelt Regeln: am Einschlagpunkt verteilt sich der Strom gleichmäßig auf alle von dort abgehenden Leitungen. an allen weiteren Verzweigungsstellen halbiert sich der Strom, unabhängig von der Anzahl der weiterführenden Leitungen. Wird der physikalisch sinnvolle Wert für die Stromaufteilung von /n (n = Gesamtzahl der Ableitungen) vorzeitig erreicht, erfolgt keine weitere Stromaufteilung mehr und es wird für die verbleibenden Leitungsabschnitte mit diesem Wert gerechnet. 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 9

20 DIN EN (VDE ): Rechenbeispiel - Empirisches Verfahren, k c 4 Leitungen am Einschlagpunkt k c = /4 = 0,25 20 m 2 3 2, k c2 2 3, k c3 20 m Strom halbiert sich k c2 = 0,25 / 2 = 0,25 20 m 3 Auswertung: Blitzschutzklasse II; k i = 0,06; k m = ki s kc l kc2 l2 kc3 l3 km Halbierung k c2 / 2 = 0,25 / 2 = 0,0625 0,06 da 0,0625 < /n = /8 folgt k c3 = 0,25 (0,250 m 0,250 m 0,250 m) 0,30 m 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 20

21 DIN EN (VDE ): Vergleich der Näherungsverfahren mit dem Potenzialverfahren Exakte Lösung (Potenzialverfahren): Berechnung, die auf einer exakten Bestimmung der einzelnen k c entlang des Leitungsweges mit dem Potenzialverfahren beruht. Daten für Vergleich ( wie bei MoM ) Gebäude Grundfläche von 20 m x 20 m; Höhen zwischen 0 m und 60 m Gebäude Grundfläche von 60 m x 60 m und geringer Höhe von 0 m Maschenweite 0 m x 0 m; Abstand Ableitungen 0 m; Ringleiter alle 0 m Schutzklasse II; k i = 0,06, k m = Einschlag in die Ecke bzw. in die Mitte der Strukturen 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 2

22 DIN EN (VDE ): Vergleich exakte Lösung / vereinfachte Verfahren für Eckeinschlag 70 Potenzialverfahren Stromteiler -stufig Stromteiler 2-stufig Empirisch 60 Trennungsabstand [cm] x 20 / 0 20 x 20 / x 20 / x 20 / x 60 / 0 Gebäudetyp: Fläche [m x m] / Höhe [m] 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 22

23 DIN EN (VDE ): Vergleich exakte Lösung / vereinfachte Verfahren für Mitteneinschlag 70 Potenzialverfahren Stromteiler -stufig Stromteiler 2-stufig Empirisch 60 Trennungsabstand [cm] x 20 / 0 20 x 20 / x 20 / x 20 / x 60 / 0 Gebäudetyp: Fläche [m x m] / Höhe [m] 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 23

24 DIN EN (VDE ): Vergleich exakte Lösung / vereinfachte Verfahren - proz. Abweichungen Prozentuale Stromteiler Stromteiler Abweichung -stufig 2-stufig Empirisch Eckeinschlag Maximum -23 % -22 % -23 % Mittelwert -8 % -2 % -7 % Mitteneinschlag Maximum -7 % -3 % -9 % Mittelwert -9 % -7 % -0 % Resümee Stromteilerverfahren -stufig und Empirsches Verfahren liegen etwa gleich Stromteilerverfahren 2-stufig liegt etwas besser bei höherem Aufwand 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 24

25 DIN EN (VDE ): Zusammenfassung Standard-Verfahren nach VDE , Abschnitt 6.3 ergibt einen für die gesamte Dachfläche gültigen Trennungsabstand mit worst-case ist der Einschlag in Ecke oder Kante des Blitzschutzsystems. Länge l : nur die senkrechte Länge der Ableitungen wäre zu verwenden sonst unrealistisch und unnötig große Trennungsabstände Detailliertes Verfahrens nach Anhang E von VDE liefert realistischere, genaue Werte für Trennungsabstände. Vergleich CONCEPT II (Maxwell Gl.) ergibt Abweichungen unter 20% Kenntnis der Blitzstrom-Verteilung erforderlich Software-Lösungen vereinfachte Verfahren ermöglichen ausreichend genaue Ergebnisse Abweichungen k c - Koeffizienten unter 25 % (Vergleich exakte Berechnung) Das Empirische Verfahren stellt für die Praxis ein besonders einfaches, hinreichend genaues, Vorgehen dar. 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 25

26 DIN EN (VDE ): Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 26

27 DIN EN (VDE ): Zweistufiges Berechnungsverfahren: Stromteiler - Verfahren erweitert auf 2 Verzweigungsstufen (Unterverzweigung) Eine Unterverzweigung z.b. (im Bild V) wird durch eine (verlängerte) fiktive Länge l' in diesem Strompfad berücksichtigt. l l l V V Verzweigungsstelle V Unterverzweigungsstelle V I I I 2 I m l m I Teil l l 2 l Teil l l 2 l m' Verzweigungsziel Z 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 27

28 DIN EN (VDE ): Berechnungsbeispiel für das zweistufige Verfahren V0 V04 l l V 04 V 04 0 m 3 0 m 4 l4 l l 0 m 2 V 02 lv 02 0 m l3 l2 (gleiche Geometrie) l l (da Erdpotential erreicht) 2 2 3,3 m 5 m V03 0 m l 3 V0 l 4 l, k c 20 m l 2 V02 20 m V 0 V ,3 k V 0 k C = k V0 = 0,324 0,324 Auswertung: Blitzschutzklasse II; k i = 0,06; k m = s k k i m 0,06 k c l (0,324 0 m) 0,9 m 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 28

29 DIN EN (VDE ): Vergleich : VDE , Anhang E / CONCEPT II Lösung der Maxwell-Gleichungen nach der MoM im Frequenzbereich. Die Geometrie von Blitzschutzsystem und Installationsschleife sowie die transiente Strom- und Feldverteilung werden dabei vollständig berücksichtigt. Bestimmung der k c mit Knotenpotenzial-Verfahren Simulationsdaten Gebäude: Typ: Grundfläche von 20 m x 20 m; Höhen zwischen 0 m und 60 m Typ2: Grundfläche von 60 m x 60 m und geringer Höhe von 0 m Maschenweite 0 m x 0 m; Abstand der Ableitungen 0 m; Ringleiter alle 0 m Schutzklasse II; k i = 0,06, k m = Varianten: Einschlag in die Ecke bzw. in die Mitte der Strukturen 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 29

30 DIN EN (VDE ): Vergleich : VDE , Anhang E / CONCEPT II Simulationsdaten Blitzstrom: i max = 37,5 ka und T = 250 ns (Hinweis: entspricht 75m Wellenausbreitung) Simulationsdaten Installationsschleifen: Eckeinschlag: 0 m breite Schleife Ecke - Strukturmitte - Erde Mitteneinschlag: vertikaler Draht zwischen Dach und Erde jeweils hochohmiger Abschluss (M) = offene Schleife Auswertung: erforderlicher Trennungsabstand s wird aus den zeitlichen Spannungsverläufen über das Flächengesetz ermittelt (Hinweis: Laufzeitverhalten berücksichtigt!) 7. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm Seite 30

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor In einer Sitzung des IEC TC 81 Lightning Protection wurde 1990 der

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Zählerstände online übermitteln

Zählerstände online übermitteln Zählerstände online übermitteln Nachfolgende Beschreibung erleichtert es Ihnen, den Ihrer Fotovoltaikanlage zu ermitteln und an die Regensburg Netz GmbH zu melden. Für die Übermittlung Ihrer Zählerstände

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Mounting systems for solar technology

Mounting systems for solar technology Mounting systems for solar technology Empfehlung D-Dome System Blitzschutz D EMPFEHLUNGSSCHREIBEN BLITZSCHUTZVERBINDUNGSELEMENTE FÜR DAS D-DOME SYSTEM Die Blitzstromtragfähigkeit des D-Dome Systems wurde

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015) Überarbeitete Fassung vom 2. September 2015 auf Grundlage des Beschlusses der BNetzA vom 9. März 2009 (2. Teilentscheidung) mit Änderungen vom 6. April 2009 Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Muss das alles so kompliziert sein? Die Digitalisierung der Finanzindustrie zwischen Kundenerwartungen, Regulierung und FinTechs

Muss das alles so kompliziert sein? Die Digitalisierung der Finanzindustrie zwischen Kundenerwartungen, Regulierung und FinTechs Muss das alles so kompliziert sein? Die Digitalisierung der Finanzindustrie zwischen Kundenerwartungen, Regulierung und FinTechs Christian Rhino Bereichsvorstand Group Banking Operations, Commerzbank AG

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! EDV-Dienstplan Esgibt viele für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! 1 Zeitersparniss durch Generator Automatische Planung mit Optimierer Optimierer Dienstplanung reduziert sich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

11. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 22. 23. Oktober 2015 in Neu-Ulm

11. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 22. 23. Oktober 2015 in Neu-Ulm Das dynamische elektro-geometrische Modell zur detaillierten Berechnung der Einschlagwahrscheinlichkeiten in Fangeinrichtungen 3 Fallstudien The dynamic electro-geometrical model for a detailed calculation

Mehr

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Stephan Rosebrock Pädagogische Hochschule Karlsruhe 23. März 2013 Stephan Rosebrock (Pädagogische Hochschule Linienland, Karlsruhe)

Mehr

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest versicherungen 2015 Zielsetzung: Das Ziel des Projektes ist es, die Neukundenakquisition der größten österreichischen Versicherungsinstitute

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen: Inhalt Ich habe noch kein Profil, möchte mich aber anmelden! Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich mein Passwort ändern? Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern? Wie bestimme ich, welche Daten

Mehr

Nutzung des Retain-Archivs

Nutzung des Retain-Archivs Nutzung des Retain-Archivs Das Archiv dient zur Langzeitspeicherung von Mail-Daten. Diese werden unveränderbar bis zu 10 Jahren aufbewahrt und dienen zur Entlastung des Online-Postfaches. Seite 1 Bitte

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Bei Nutzung der Tagespflege erhält der Versicherte den 1,5 fachen Satz (entspricht 150%) an Leistungen. Alle Leistung können einzeln nie mehr als 100 % ergeben!

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr