LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ"

Transkript

1 LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ für bauliche Anlagen und elektrische Installationen DIN V VDE V 0185 beschreibt in den Teilen 1 4 alle Erfordernisse für die Planung und Errichtung von Blitzschutzanlagen. Dabei ist nach den Schutzzielen zu unterscheiden: Teil 3 behandelt den Blitzschutz für bauliche Anlagen gegen elektrischen Schock von Lebewesen (Schadensursache C1) und gegen physikalische Schäden (Schadensursache C2) und berücksichtigt nur direkte Blitzeinschläge. Der Blitzschutz wird durch standardisierte Blitzschutzsysteme der Schutzklassen I bis IV realisiert. Teil 4 behandelt zusätzlich den Blitzschutz für bauliche Anlagen gegen Schäden an elektrischen und elektronischen Systemen (Schadensursache C3) durch die Wirkungen des elektromagnetischen Blitzimpulses (LEMP) von direkten und von indirekten Blitzeinschlägen. Der LEMP-Schutz wird durch individuell angepasste LEMP-Schutzsysteme basierend auf den Gefährdungspegeln I bis IV realisiert. Inhalt Definitionen und Begriffe 1. Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen 1.1 Blitzschutz nach VDE V 0185 Teil 3 (Schutz von baulichen Anlagen und Personen) 1.2 LEMP-Schutz nach VDE V 0185 Teil 4 (Schutz von elektrischen und elektronischen Systemen) 1.3 Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen außerhalb VDE V Planung und Errichtung 2.1 Entwurf und Planung 2.2 Erdungsanlagen 2.3 Potenzialausgleichsanlagen 2.4 Äußerer Blitzschutz 2.5 Innerer Blitzschutz 2.6 Überspannungsschutz 3. Prüfung und Dokumentation 3.1 Prüfungsmaßnahmen 3.2 Wiederholungsprüfungen, Erhaltung und Änderung von Anlagen Beim Blitzschutz nach VDE V 0185 soll die Begrenzung von Überspannungen nach Teil 3 nur (feuer-) gefährliche Funkenbildung vermeiden, während sie nach Teil 4 auch den Schutz von elektrischen und elektronischen Systemen gewährleisten soll. Andererseits ist Überspannungsschutz auch außerhalb des Blitzschutzes nach VDE 0100, VDE 0800, VDE 0845 und VDE 0855 eine wichtige Schutzmaßnahme in Niederspannungs- und informationstechnischen Anlagen. Deshalb hat eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Ausschusses für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) des VDE sich damit befasst, einen Leitfaden zur Koordinierung des Blitzschutzes mit dem Überspannungsschutz zu erarbeiten. Damit wird dem Planer und Errichter von Blitzschutzanlagen ein praxisgerechtes Hilfsmittel an die Hand gegeben. Er kann bei konsequentem Vorgehen nach diesem Leitfaden ein gemeinsames umfassendes Schutzkonzept als optimale anwendungsgerechte Lösung planen und umsetzen. Damit wird vermieden, dass Schutzkonzepte nur für Teilgebiete der Elektromagnetischen Verträglichkeit in bezug auf eine bauliche Einrichtung entwickelt werden. Die Basis einer solchen Vorgehensweise ist ein abgestimmtes Verständnis zu den verwendeten Definitionen und Begriffen. Deshalb werden zunächst Begriffe zusammengefasst aus verschiedenen, für ein Blitz- und Überspannungsschutzkonzept relevanten Normen und Normen-Entwürfen. Dieser Leitfaden berücksichtigt generelle gültige Normen und Standards für die Koordinierung des Blitzschutzes mit dem Überspannungsschutz. Für die Planung und Errichtung von Schutzsystemen besonderer Anlagen sind weitere spezielle Normen und Standards zu beachten. VDE

2 Definitionen und Begriffe 1. Blitzschutzsystem (DIN V VDE V ) das gesamte System nach DIN V VDE V für den Schutz einer baulichen Anlage und ihres Inhalts gegen die Auswirkungen direkter Blitzeinschläge. Es besteht sowohl aus dem Äußeren als auch dem Inneren Blitzschutz. 2. LEMP-Schutzsystem (DIN V VDE V ) das gesamte System nach DIN V VDE V für den Schutz von baulichen Anlagen mit elektrischen und elektronischen Systemen gegen den elektromagnetischen Impuls des Blitzes (LEMP). 3. Äußerer Blitzschutz (DIN V VDE V ) System, bestehend aus der Fangeinrichtung, den Ableitungen und der Erdungsanlage. 4. Innerer Blitzschutz (DIN V VDE V ) Maßnahmen zur Verminderung der Auswirkungen des Blitzstromes innerhalb des zu schützenden Raumes, die über die für den Äußeren Blitzschutz getroffenen hinausgehen. 5. Fangeinrichtung (DIN V VDE V ) Teil des Äußeren Blitzschutzes, der zum Auffangen der Blitze bestimmt ist. 6. Ableitungseinrichtungen (DIN V VDE V ) Teil des Äußeren Blitzschutzes, der zur Ableitung des Blitzstroms von der Fangeinrichtung zur Erdungsanlage bestimmt ist. 7. Erdungsanlage (DIN V VDE V ) Teil des Äußeren Blitzschutzes, der den Blitzstrom in die Erde einleitet und dort verteilt. 8. Potenzialausgleichsschiene (DIN V VDE V ) Schiene, an der metallene Installationen, von außen eingeführte leitende Teile, Leitungen der Energie- und Informationstechnik und andere Kabel und Leitungen mit dem Blitzschutzsystem verbunden werden können. 9. Blitzschutzzone (DIN V VDE V ) Schutzbereich, der nach Art der Blitzgefährdung klassifiziert wird. 10. Überspannungs-Schutzgerät (DIN V VDE V ) Gerät, das dazu bestimmt ist, transiente Überspannungen zu begrenzen und Stoßströme abzuleiten. Es enthält mindestens ein nichtlineares Bauelement. 11. Blitzschutz Potenzialausgleich (DIN V VDE V ) Teil des Inneren Blitzschutzes, der die durch den Blitzstrom verursachten Potenzialunterschiede reduziert. 12. Störfestigkeit (DIN V VDE V ) Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, leitungsgebundene und gestrahlte Störwirkungen des Blitzes ohne Beschädigung zu überstehen. 13.Spannungsfestigkeit (DIN V VDE V ) maximale Spannung, die eine elektrische Einrichtung ohne Beschädigung übersteht. 14. Energiefestigkeit (DIN V VDE V ) maximale Energie, die eine elektrische Einrichtung ohne Beschädigung übersteht. 15. Transiente Überspannung (DIN VDE ) kurzzeitige Überspannung von einigen Millisekunden Dauer oder weniger, schwingend oder nicht schwingend, in der Regel stark gedämpft. 16. Schaltüberspannung (DIN VDE ) Transiente Überspannung an einem beliebigen Punkt des Systems, bewirkt durch einen bestimmten Schaltvorgang oder einen Fehler. 17. Blitzüberspannung (DIN VDE ) Transiente Überspannung an einem beliebigen Punkt des Systems, bewirkt durch eine bestimmte Blitzentladung. 18. Steh-Stoßspannung (DIN VDE ) höchster Wert der Stoßspannung von festgelegter Form und Polarität, welche unter festgelegten Bedingungen zu keinem Durchschlag oder Überschlag der Isolierung führt. 19. Isolationskoordination (DIN VDE ) wechselseitige Zuordnung der Kenngrößen der Isolation von elektrischen Betriebsmitteln unter Berücksichtigung der erwarteten Micro-Umgebungsbedingungen und anderer maßgebender Beanspruchungen. 20. Überspannungskategorie (DIN VDE ) ein Zahlenwert, der eine Stehstoßspannung festlegt. Anmerkung: Es werden die Überspannungskategorien I, II, III und IV verwendet. 21. Überspannungsschutzgerät (EN ) Baugruppe aus einem oder mehreren Bauteilen zur Begrenzung oder Ableitung von Stoßspannungen. Anmerkung: Das Überspannungsschutzgerät enthält mindestens ein nichtlineares Bauteil. 22. Potenzialausgleich (EN ) elektrische Verbindung, die die Körper elektrischer Betriebsmittel und fremde leitfähige Teile auf gleiches oder annähernd gleiches Potenzial bringt. 23. Stromversorgung; Verteilungssystem (DIN VDE ) System nach Art der Erdung. 24. Telekommunikations-Leitung (DIN EN ) Übertagungsmedium zum Zweck der (Tele-) Kommunikation zwischen Einrichtungen, die in verschiedenen Gebäuden untergebracht sein können.

3 1. Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen 1.1 Blitzschutz nach VDE V 0185 Teil 3 (Schutz von baulichen Anlagen und Personen) Landesbauverordnung, Musterbauverordnung Zutreffende Paragraphen Vorgeschriebener Blitzschutz Betriebssicherheitsverordnung Zutreffende Paragraphen Abschätzung des Schadenrisikos DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 1): Abs. 8 Durchführung einer Risikoanalyse gemäß DIN V VDE V DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 2): Abs. 5 nur für direkte Blitzeinschläge (Schadensquellen S1 und S3) Versicherungstechnische Vereinbarungen VdS 2010 Risiko Management, Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz Individuelle Anforderungen Vertragliche Vereinbarung mit dem Betreiber Einbeziehung der elektrischen Einrichtungen in den Blitzschutzpotenzialausgleich DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 3): HA 1 Abs. 5 Verhinderung gefährlicher Funkenbildung 1.2 LEMP-Schutz nach VDE V 0185 Teil 4 (Schutz von elektrischen und elektronischen Systemen) Abschätzung des Schadenrisikos DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 1): Abs. 8 Durchführung einer Risikoanalyse gemäß DIN V VDE V DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 2): Abs. 5 für direkte und für indirekte Blitzeinschläge (Schadensquellen S1 bis S4) Versicherungstechnische Vereinbarungen VdS 2010 Risiko Management, Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz Individuelle Anforderungen Vertragliche Vereinbarung mit dem Betreiber Schutz von Geräten und Anlagen der DIN V VDE V 0185 Teil 4, Abs. 9 Potenzialausgleich an der Grenze jeder Blitzschutzzone elektrischen Einrichtungen DIN V VDE V 0185 Teil 4 Abs. 13 Schutz von Geräten in bestehenden Gebäuden Schutz der elektrischen und elektronischen Systeme gegen LEMP DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 4): Abs. 5 Verhinderung von gefährlichen Überspannungen, Überströmen und Magnetfeldern 1.3 Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen außerhalb VDE V 0185 Energietechnik DIN VDE (VDE 0100 Teil 443): Abs Vorkehrungen zur Beherrschung von Überspannungen Systemeigene Beherrschung von Überspannungen Beherrschung von Überspannungen durch Schutzeinrichtungen Informationstechnik DIN VDE 0800 Teil 10: ; Abs. 6 Anforderungen für den Überspannungsschutz in der Fernmeldetechnik Telekommunikationsleitungen DIN EN (VDE 0845 Teil 4-2): ; Abs. 6 Schutzmaßnahmen gegen indirekte Blitzeinwirkung gegen direkte Blitzeinschläge in die Telekommunikationsleitung gegen direkte Blitzeinschläge in das betreffende Bauwerk Antennenanlagen DIN EN (VDE 0855 Teil 1): Abs. 10 DIN EN /A1 (VDE 0855 Teil 1/A1): Abs. 10 DIN VDE (VDE 0855 Teil 300): Abs. 12 Schutz gegen atmosphärische Überspannungen und Verhinderung von Spannungsunterschieden Schutz gegen atmosphärische Überspannungen und Vermeidung von Spannungsunterschieden Versicherungstechnische Vereinbarungen VdS 2017 Blitz- und Überspannungsschutz für landwirtschaftliche Betriebe VdS 2019 Überspannungsschutz in Wohngebäuden Individuelle Anforderung Vertragliche Vereinbarung mit dem Betreiber

4 2. Planung und Errichtung von Schutzmaßnahmen 2.1 Entwurf und Planung Management DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 3): HA. 4, Abs. 1 DIN V VDE V 0185 Teil 4, Abs. 6 und Anhang D Entwurf von Blitzschutzsystemen Planung und Installation von LEMP-Schutz 2.2 Erdungsanlagen Äußerer Blitzschutz DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 3): HA. 1, Abs. 4.4 Elektroanlagen DIN V VDE V 0185 Teil 3, HA. 4, Abs. 2.3 DIN VDE (VDE 0100 Teil 540): Abs. 4 Erdungsanlagen DIN Fundamenterder Telekommunikationsanlagen DIN VDE : Abs DIN V VDE V (VDE V 0800 Teil 2-548): Abs DIN VDE : Abs 5 Antennenanlagen DIN VDE 0855 Teil 1 Abs. 5 DIN VDE 0855 Teil 300 Abs Allgemeines, Erdertypen, Installation von Erdern Empfohlener Erdausbreitungswiderstand < 10 Ω Dimensionierung des Erdermaterials: Tabelle 8 Natürliche Erder Aufgaben der Erdungsanlage - Ableiten des Blitzstromes in den Erdboden - Potenzialausgleich zw. den Ableitungen - Potenzialsteuerung - Einfangen des Blitzstromes bei Ausbreitung längs der Erdbodenfläche Erdertypen - Fundamenterder - Ringerder - Strahlenerder - Tiefenerder Aufgaben Funktionserdung Schutzerdung Blitzschutzerdung Erdertypen Erdung und Potenzialausgleich 2.3 Potenzialausgleichsanlagen Personenschutz DIN VDE 0100 Teil 410: Abs. 413 DIN VDE 0100 Teil 540: Abs. 4.4 Blitzschutz von baulichen Anlagen und DIN V VDE V 0185 Teil 3, HA. 1, Abs. 5 Personen Blitzschutz elektrischer und elektronischer DIN V VDE V 0185 Teil 4, Abs. 8.2 Systeme Gebäude und Anlagen mit informationstechnischen Einrichtungen DIN V VDE V 0185 Teil 4, Abs. 10 DIN V VDE V 0185 Teil 3, HA. 4, Abs. 3 DIN VDE 0800 Teil 2 DIN EN (DIN VDE 0800 Teil 2-310): Abs. 5 DIN V VDE V (VDE V 0800 Teil 2-548): Antennenanlagen DIN VDE 0855 Teil 1 Abs. 5 DIN VDE 0855 Teil 300 Abs. 6 Blitzschutz-Potenzialausgleich Verhinderung von gefährlicher Funkenbildung Potenzialausgleich-Netzwerk Vermeidung von gefährlichen Potenzialdifferenzen Reduzierung des magnetischen Feldes sternförmig maschenförmig Kombination Ausführung des inneren Blitzschutzes Potenzialausgleich von inneren leitenden Teilen Potenzialausgleich von äußeren leitenden Teilen Potenzialausgleich Potenzialausgleich 2.4 Äußerer Blitzschutz Schutz von baulichen Anlagen und Personen DIN V VDE V 0185 Teil 3 Auffangen und Ableiten von Blitzströmen Bestandteile DIN V VDE V 0185 Teil 3, HA. 4, Abs. 2.1 Fangeinrichtung DIN V VDE V 0185 Teil 3, HA. 4 Abs. 2.2 Ableitungseinrichtung DIN V VDE V 0185 Teil 3, HA. 4 Abs. 2.3 Erdungsanlage Blitzschutz elektrischer und elektronischer Systeme DIN V VDE V 0185 Teil 4 DIN V VDE V 0185 Teil 4, Abs. 8 Auffangen und Ableiten von Blitzströmen Erdungssystem bestehend aus Potentialausgleich-Netzwerk und Erdungsanlage

5 2. Planung und Errichtung von Schutzmaßnahmen (Fortsetzung) 2.5 Innerer Blitzschutz Schutz von baulichen Anlagen und Personen DIN V VDE V 0185 Teil 3 Verhindern von gefährlicher Funkenbildung Maßnahmen DIN V VDE V 0185 Teil 3, HA. 1 Abs. 5.2 Blitzschutz-Potenzialausgleich am Gebäudeeintritt (galvanisch oder mittels Überspannungsschutzgeräten) DIN V VDE V 0185 Teil 3, HA. 1 Abs. 5.3 Trennungsabstand s gegen gefährliche Funkenbildung Schutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen DIN V VDE V 0185 Teil 4 Maßnahmen DIN V VDE V 0185 Teil 4, Abs. 8 Erdungsmaßnahmen DIN V VDE V 0185 Teil 4, Abs. 8.2 u. Abs. 10 DIN V VDE V 0185 Teil 3, HA. 4 Abs. 3.1 u. 3.2 DIN V VDE V 0185 Teil 4, Abs u. Abs DIN V VDE V 0185 Teil 4, Abs DIN V VDE V 0185 Teil 3, HA. 1 Abs. 5.4 Schutz von elektrischen und elektronischen Systemen gegen LEMP Potenzialausgleich am Eintritt in jede Blitzschutzzone (galvanisch oder mittels Überspannungsschutzgeräten) Räumliche Schirmung Sicherheitsabstand ds gegen zu hohe Magnetfelder Leitungsführung und Leitungsschirmung Schirmung von Leitungen 2.6 Überspannungsschutz Überspannungsschutz für elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen Auswahl und Errichtung von Überspannungsschutzeinrichtungen in Niederspannungsanlagen DIN V VDE V 0185 Teil 4, Abs. 12 DIN V VDE V 0100 Teil 534: Abs DIN V VDE V 0100 Teil 534 Anhang A Überspannungsschutz nach dem Blitzschutzzonen-Konzept (Koordinierte Überspannungsschutzgeräte am Eintritt in jede Blitzschutzzone) in Gebäuden in verschiedenen Systemen nach Art der Erdverbindung Überspannungsschutzeinrichtungen im Vorzählerbereich Blitzschutz metallischer Telekommunikationsleitungen VDEW-Richtlinie Überspannungsschutzeinrichtungen der Anforderungsklasse B DIN EN (VDE 0845 Teil 3-2): DIN VDE 0845, Teil 4-2 Installation von Überspannungsschutzeinrichtungen der Anforderungsklasse B (Klasse I ) in Hauptstromversorgungssystemen Kennwerte: Bemessungsspannung Blitzstoßstromtragfähigkeit Ausschaltvermögen Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Telekommunikations- und signalverarbeitenden Netzwerken Auswahl und Anwendungsprinzipien Blitzschutz von Telekommunikations- und Signalleitungen, die sich außerhalb von Gebäuden befinden Maßnahmen DIN VDE 0845, Teil 4-2, Abs. 7.2 gegen indirekte Blitzeinwirkung auf die Telekommunikationsleitung DIN VDE 0845, Teil 4-2, Abs Einsatz von Überspannungsschutzgeräten DIN VDE 0845, Teil 4-2, Abs. 7.3 gegen direkten Blitzeinschlag in das Bauwerk, in das die Telekommunikationsleitung eintritt DIN VDE 0845, Teil 4-2, Abs. 7.4 gegen Direktblitzeinschläge in die Telekommunikationsleitung Blitzschutz von Lichtwellenleiteranlagen DIN VDE 0845, Teil 4-1, Abs. 7 Blitzschutz von Telekommunikationsleitungen Versicherungstechnische Vereinbarungen VdS 2010, Abs. 7.3 Schutzmaßnahmen gegen Überspannung für sicherheitstechnische Anlagen VdS 2017 Fallbeispiele VdS 2019 Übersichtstabelle für Überspannungsschutzmaßnahmen VdS 2031 Blitz- und Überspannungsschutz in Anlehnung an VDE 0185 VdS 2258 Schutz gegen Blitzschlag und Überspannungen VdS 2569 Überspannugsschutz für elektronische Datenverarbeitungsanlagen

6 3. Prüfung und Dokumentation 3.1 Prüfungsmaßnahmen Blitzschutz HA 1 Abs HA 3 Abs. 1 HA 3 Abs. 3 HA 3 Abs. 4 HA 3 Abs. 5 DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 4): : Abs. 7.1 Niederspannungsanlagen DIN VDE (VDE 0100 Teil 610): DIN VDE (VDE 0105 Teil 100): Abs DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 4): : Abs. 7.1 Informationstechnik DIN V VDE V (VDE V 0185 Teil 4): : Abs. 7.1 DIN VDE (VDE 0800 Teil 2): Abs. 7 Zweck und Zeitpunkt der Überprüfung Umfang der Prüfung Art der Prüfung Prüfungsmaßnahmen Dokumentation und Inhalt des Prüfberichts Durchführung und Dokumentation der Prüfung des LEMP-Schutzes Prüfen von elektrischen Anlagen Durchführung und Dokumentation der Prüfung des LEMP-Schutzes Durchführung und Dokumentation der Prüfung des LEMP-Schutzes Anforderung zur Messung für die Überwachung des Erdungswiderstandes von Erdern und Erdungsanlagen 3.2 Wiederholungsprüfungen, Erhaltung und Änderung von Anlagen Blitzschutz Zeitabstände für Wiederholungsprüfungen HA 3 Abs. 2 VdS-Richtlinie 2010 Anhang A Tabelle 1, 3 Prüfintervalle Niederspannungsanlagen BGV A2 Zeitabstände VdS-Richtlinie 2258 Abs. 5.3 Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes Informationstechnik VdS-Richtlinie 2569 Abs. 5 Betrieb, Erneuerung, Änderung, Erweiterung von informationstechnischen Anlagen Herausgeber VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) unter Mitarbeit von Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) Verband der Netzbetreiber VDN e. V. beim VDEW Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e. V. (VDB) Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. TK-Netzbetreiber Weitere ABB-Publikationen (Auswahl) Der Blitzschutz in der Praxis ABB-Merkblattsammlung Infoblatt zu den Blitzschutz-Vornormen der Reihe VDE V 0185:2002 Wie kann man sich gegen Blitzeinwirkungen schützen? Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) des VDE Stresemannallee Frankfurt / M. Tel Fax abb@vde.com 1. Auflage, April 2004

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 und Blitzschutz im Krankenhaus verabschiedet vom Fachausschuss E, 20. April 2006 Problem Versäumnisse in der Planung bzw. bei der Bauausführung von Krankenhäusern

Mehr

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Überspannungsschutz Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei PV-Anlagen befindet sich der PV-Generator im Freien, häufig auf Gebäuden. Je nach Situation

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 6. Auflage Bestellnummer 7924 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Leitfaden Blitz- und Überspannungsschutz für bauliche Anlagen und elektrische Installationen

Leitfaden Blitz- und Überspannungsschutz für bauliche Anlagen und elektrische Installationen Leitfaden Blitz- und Überspannungsschutz für bauliche Anlagen und elektrische Installationen VDE 0185-305 beschreibt in den Teilen 1 4 alle Erfordernisse für die Planung und die Errichtung von Blitzschutzsystemen.

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 und Ausblick auf die neue Fassung 2012 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 5 Ausführung 5.1 Allgemeines Der Fundamenterder/Ringerder ist als geschlossener

Mehr

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. Mit OVR Überspannungs-Schutz immer auf der sicheren Seite. Im Bruchteil einer Sekunde können plötzlich auftretende Spannungsspitzen empfindlichen

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar 2013. Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar 2013. Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305 DVGW-Information Gas Nr. 17 Februar 2013 Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305 Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v.

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Themen des Vortrages: Definition von Blitzschlag Regelwerk Relevanz in versicherungstechnischen Bereichen Welche Gefahr sichert

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Kauf- und Nutzungsbedingungen Geleitwort 1. Zum Umgang mit der CD-ROM 2. AGB 3. VOB (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)) 4. Musterverträge

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick. Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft

Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick. Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg,

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV 1 Risiko - Begriffsdefinition Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenausmaß 2 Risiko -

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Seite 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite 2 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie

hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie 10.15-11.00 Uhr 5. Novelle Verpackungsverordnung Schwerpunkte der 5. Novelle VerpackV Helga Schmidt.

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / 2010-01-20 / ESD_Elektro Statische Entladung_2010-01-20_de.ppt 1

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / 2010-01-20 / ESD_Elektro Statische Entladung_2010-01-20_de.ppt 1 SMF-I / 2010-01-20 / ESD_Elektro Statische Entladung_2010-01-20_de.ppt 1 Inhalt 1. Definition und Ursache 2. Wahrnehmung und Wirkung 3. Ausfallverteilung 4. Vorschädigungen 5. Maßnahmen und Kosten 6. Handlungsanweisungen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3 Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3 Dipl.-Ing. Josef Birkl DEHN + SÖHNE GmbH & Co.KG. Hans-Dehn-Str. 1, Germany 92318 Neumarkt Tel.:

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Sicherheit von Serverräumen 06210. 1 Sicherheit von Serverräumen

Sicherheit von Serverräumen 06210. 1 Sicherheit von Serverräumen Seite 1 Sicherheit von Serverräumen Infrastruktur muss stimmen Telefonanlage gehört zur IT! 1 Sicherheit von Serverräumen Zum Inhalt: Eine umfassende Absicherung der Infrastruktur, die IT beherbergt, ist

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Hausanschlussbeispiele im T- bzw. TT- System (nach DI VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Auszug aus der DI VDE: 444.4.3 T-System Um die elektromagnetischen Beeinflussungen zu minimieren, gelten die folgenden

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015) Überarbeitete Fassung vom 2. September 2015 auf Grundlage des Beschlusses der BNetzA vom 9. März 2009 (2. Teilentscheidung) mit Änderungen vom 6. April 2009 Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand

Mehr

Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln

Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln Inhalt Einleitung, Ziel............................................................................ 4 Geltungsbereich,

Mehr

EMV, Blitz- und Überspannungsschutz 28.2.2013

EMV, Blitz- und Überspannungsschutz 28.2.2013 Sachverständigenbüro Kopecky EMV, Blitz- und Überspannungsschutz 28.2.2013 Themen Neue Normen über EMV, Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen aus dem Jahr 2012 Übersicht der neuen Normen von Februar

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Installation A Haben Sie auf Ihrem PC nur einen

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. Email:..

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. Email:.. Crewvertrag I. Schiffsführung Die als Skipper bezeichnete Person ist der Schiffsführer. Skipper PLZ:. Ort:.. Der Skipper führt für alle Teilnehmer eine Sicherheitsbelehrung durch, weist sie in die Besonderheiten

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal Prüfungsreglement für Grad-1 und Grad-2 Kandidaten Freigegeben am 19.08.2014

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? LUMIT -Fachtagung - 18. September 2014 PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? Wolfgang Wegmann DEHN + SÖHNE Blitz-Fotos dieser Präsentation von Michael Bath, www.lightningphotography.com

Mehr

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung Prüfprotokoll für elektrische Geräte nach Instandsetzung, Änderung - Wiederholungsprüfung Auftraggeber/Betreiber: Auftragnehmer/Prüfer: Blatt-Nr.: / Prüfung nach: UVV BGV A3 BetrSichV, TRBS 1201 DIN VDE

Mehr

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 Safety Integrity Level (SIL)-Einstufungen Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 3. Weitere Ansätze und Hilfsmittel zur Klassifizierung

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor In einer Sitzung des IEC TC 81 Lightning Protection wurde 1990 der

Mehr

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY Illwerke vkw Land Vorarlberg Innung der Elekrtro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker 27.11.2015 Dipl-Ing (FH) Hans Graf / Abt VIc-Maschinenbau und Elektrotechnik

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen Markus Scholand Sachverständigenbüro Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und EMV - Massnahmen VdS anerkannt

Mehr

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW Veranstalter: Veranstaltungsort: Veranstaltungszeitraum: 10:00-14:30 Uhr EMV&LED-1 LED in NRW 16. Netzwerktreffen TOP 1 Begrüßung durch den Gastgeber, Prof.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET.

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. Für Sie und IHR Geschäft. Jetzt Ihre Verkaufsräume sichern! Sicherheit in ihrer schönsten Form. Unauffällig geschützt vor Einbruch. www.telenot.de ENTSPANNT ARBEITEN. WIR SCHÜTZEN

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention Neuordnung im Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben Dienstag, 10. November 2009 2 Arbeitsschutzrichtlinien Art. 137 EGV EG-Richtlinien - Rahmenrichtlinie - Zahlreiche Einzelrichtlinien

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr