Historische Mühlen im Konflikt mit neuzeitlicher Landschaftsgestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Historische Mühlen im Konflikt mit neuzeitlicher Landschaftsgestaltung"

Transkript

1 Historische Mühlen im Konflikt mit neuzeitlicher Landschaftsgestaltung Die Aufgaben des Rheinischen Mühlendokumentationszentrum (RMDZ) Gabriele Scholz M.A. [LIS] Mühlen wurden ob nun als Wasser angetriebene Maschinen oder vom Wind bewegte Einrichtungen zur Bewältigung und Erleichterung der Tätigkeiten im menschlichen Alltag seit Jahrtausenden eingesetzt. Mühlen mahlten nicht nur Korn zu Mehl, sie hämmerten, stampften, pochten, schnitten, schliffen, sägten, betrieben Pumpen, legten Sümpfe trocken und fachten Schmelzöfen an. 1 Mühlen haben sehr früh in Naturräume eingegriffen und mit ihren technischen Anlagen eine historisch gewachsene Kulturlandschaft entstehen lassen, die heute schützenswert ist. Mit der Entdeckung und Ausgrabung der Reste einer karolingischen Mühle im Bereich des Rotbaches bei Erftstadt-Niederberg ist von den Bodendenkmalpflegern des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) der archäologische Beweis erbracht worden, dass bereits vor rund 1000 Jahren das Wasser der Erft Mühlen angetrieben hat. Unbestritten ist auch, dass sich durch das Zerschneiden von Körnerfrüchten das Nahrungsmittelangebot vergrößerte und verbesserte. Dies begünstigte wiederum die Bevölkerungsentwicklung und die Besiedlung des ländlichen Raumes im frühen Mittelalter. Das Rheinland mit seinen zahllosen Gewässern gab Raum für eine vielseitige Mühlenlandschaft. Im Jahr 1840 bestanden im Kölner Bezirk 422 Wassermühlen, 40 Windmühlen, 11 Rossmühlen und 2 Dampfmühlen zur Getreideverarbeitung. 2 Für Frechen werden für das Jahr 1825 vier funktionstüchtige Wassermühlen am Frechener und am Bachemer Bach in der Literatur benannt. 3 Ob nun notwendige Bachregulierungen zum Schutz vor Hochwasser oder die Nutzung neuer Energiequellen für den Betrieb von Industriemühlen: Ab Ende des 19. Jahrhunderts begann der schleichende Niedergang der Wasser- und Windmühlen. Die Renaissance der Mühlenkultur jeweils nach den beiden Weltkriegen i m 20. Jahrhundertdauerte jeweils nur wenige Jahre bis zur Normalisierung der Lebensverhältnisse. Mit dem Mühlenstilllegungsgesetz von 1956 endete dann die Ära der Kleinmüllerei auch in unserer Region. Die Mühlen schlossen für mehrere Jahrzehnte ihre Türen. Manche verschwanden ganz aus dem Landschaftsbild, andere verfielen, da die technischen Anlagen nicht mehr genutzt wurden und manche verloren ihre Geschichte und ihr Aussehen durch Umwidmung zum Wohnraum. Ölmühle in Harff an der unteren Erft im Jahr Im Bedingt durch ihre Lage vermitteln heute die Zuge der Ausweitung des Tagebaus Frimmersdorf mehr oder weniger erhalten gebliebenen Mühlen sind die Reste der Anlage abgebaggert worden. Die ein Stück gute alte Zeit. Sie stehen damit ungewollt im Konflikt mit neuzeitlicher Landschaftsin- Dorfbewohner wurden ab 1959 umgesiedelt. terpretation und moderner Landschaftsgestaltung. 4 Nicht zuletzt sind die wenigen noch vorhan- 119

2 denen Wassermühlen durch die bevorstehende Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 5 wie zum Beispiel durch Maßnahmen zur Herstellung linearer Durchgängigkeit im Bestand gefährdet. Sehr eindrucksvoll lässt sich das anhand der Daten aus der wissenschaftlichen Studie Mühlen und Hämmer links und rechts des Rheins ableiten. Im Gebiet der Regionale konnten bisher Mühlenstandorte ausfindig gemacht werden. Davon gehören der Kategorie 1 = Mühlen mit vorhandenem Antrieb, Mahlwerk und Wasseranlagen, die voll funktionstüchtig sind, 15 Mühlen oder mühlenrelevante Anlagen (ca. 1,4 Prozent) an. Der Kategorie 4 = Mühlen, von denen nichts mehr zu sehen oder vorhanden ist, 430 Mühlen oder mühlenrelevante Anlagen (ca. 40,3 Prozent) 7. In einem Gebiet, in dem mehr als 3 Millionen Menschen leben und arbeiten, sind nach in Augenscheinnahme der 15 Mühlen der Kategorie 1 aber nur noch 8 Mühlen als funktionstüchtig einzustufen! 8 Bundesminister a. D. Genscher stellte am 23. Mai 1991 auf einer Veranstaltung in Düsseldorf fest: Die Arbeit des Menschen wird im 21. Jahrhundert hauptsächlich in der Erzeugung von Informationen durch Forschung und Wissenschaft, im Sammeln, Aufbewahren, Auswerten, Verbreiten von Informationen und in der Organisation des Wissens bestehen. Vor diesem Hintergrund hat sich der im Jahr 2000 konstituierte und inzwischen in Mühlenverband Rhein-Erft-Rur e. V. umbenannte Verein in Bergheim von Anfang an mit der Dokumentation der Mühlenlandschaft in seinem Verbandsgebiet beschäftigt. 9 Allein über ein geordnetes System der Erzeugung von Wissen sind die vorhandenen Informationen zur Geschichte der Mühlen, die an den verschiedensten Standorten wie Archiven und Bibliotheken zu finden sind, transparent und damit nutzbar zu machen. Ziel ist es auch, die einstige Mühlenlandschaft für interessierte Bürger wieder fassbar und damit auch erfahrbar werden zu lassen. Um sich ein genaues Bild vom Zustand einer Mühlenanlage machen zu können, ist eine Objektbesichtigung unumgänglich. Neben der landschaftlichen und his-torischen Zuordnung der Mühle liegt das Hauptaugenmerk bei der Bestandsaufnahme vor Ort auf der Technik. Die Besichtigung wird protokolliert und fotografiert. Danach erfolgen eine sachliche Zustandsbeschreibung und ein Handaufmass der Mühlenanlage. Selbst wenn nur noch wenige technische Teile vorhanden sind, kann daraus doch im Nachhinein ein Gesamtbild entwickelt werden. Die in den Mühlengraben gestürzte Wasserrad-Rosette und die Wasserradwelle der Paffendorfer Mühle. Auch untergegangene Standorte werden im Ist-Zustand erfasst. Ein Beispiel dafür sind die untergegangenen Pulvermühlen an der Dhünn in der Nähe der früheren Zisterzienser-Abtei Altenberg. Die letzte Anlage dieser Art wurde im Jahr 1920 im Rahmen der Demilitarisierung des im Versailler Friedensvertrag festgelegten rechtsrheinischen Sicherheitskorridors ( Kölner Zone ) gesprengt. Solche Informationen zum Beispiel, aber besonders Akten, Bücher, Bauzeichnungen, Karten, Fotos, Schriftstücke etc. bilden die Grundlagen für die Forschungsarbeit des Rheinischen Mühlen- Dokumentationszentrums (RMDZ): Die Aufarbeitung der Geschichte der Wind- und Wassermühlen sowie die systematischen Bestands- und Zustandserfassung aller Mühlen und Mühlenstandorte. 120

3 Im Wald an der Dhünn bei Altenberg überwucherte Trümmer der gesprengten Pulvermühlen. Als Kernstück hat der MVRER unter der Bezeichnung Mühlenkataster (2002) eine eigene Datenbank konzipiert. Das RMDZ hat diese Datenbank (2006) übernommen. Sie wird nur noch über das Forschungszentrum fortgeführt und ausgebaut. Die Erfassung der Daten zu den Mühlenstandorten erfolgt über wissenschaftliche Forschungsaufträge. Die Informationen werden dann für die digitale Eingabe in das System geprüft, bearbeitet und modular zur Verfügung gestellt. Die Felder der Erfassungsmaske der Datenbank sind so formatiert, dass eine strukturierte Form der Informationen gewährleistet ist. Ziel ist es, einmal die umfangreichste abrufbare Datenbank ihrer Art in Europa zu führen. Das RMDZ organisiert aber auch Fachtagungen, erbringt eigenständige Forschungsleistungen und macht künftig seine Buchund Medienbestände der Öffentlichkeit in einer Präsenzbibliothek zugänglich. Forschungsergebnisse werden in Form von Dauer- und Sonderausstellungen eine wissenschaftlich-pädagogische Aufbereitung erfahren. Mühlengeschichte als Bestandteil der Energie- und Umweltgeschichte soll so allen Alters- und Sozialschichten der Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Rahmenvereinbarungen und interdisziplinäre Kooperation für Einzelprojekte mit Hochschulen, Museen, Forschungsgesellschaften und Verbänden sichern den hohen wissenschaftlichen Anspruch und Standard. Die Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen/ Historisches Institut und der internationalen Frontinus-Gesellschaft e. V. tragen in Form gemeinsamer Veranstaltungen wie Mühlensymposien bereits erste Früchte. Der Frechener Geschichtsverein e.v. (FGV) ist als erster regionaler Geschichtsverein seit 2007 Mitglied im MVRER. Er ist damit auch in die Arbeit Blick auf die verfallenden Außenanlagen der Bliesheimer Mühle. des RMDZ eingebunden. Diese Mitgliedschaft ermöglicht es u. a., die Arbeitsgemeinschaft Frechener Bäche des FGV fachlich und logistisch in ihrer ehrenamtlichen Forschungsarbeit zu unterstützen. Das RMDZ hat in den letzten beiden Jahren bereits eine Reihe von Aufgaben über Vertragsarbeiten angenommen und erledigt: Nach der Erfassung der technisch intakten Wasser- und Windmühlen im Kreisgebiet (2006) erfolgten die Bestandsaufnahmen der Eschmarer Mühle an der Sieg in Troisdorf (2007), der Brauweiler Windmühle in Pulheim (2007) und der Mühlen am Pulheimer Bach (2008/09). Auch gab das RMDZ im Rahmen der Regionale 2010 oder der Umsetzung der WRRL Stellungnahmen ab, so zum Nachbau einer historischen Schiffmühle auf dem Rhein (2008), zur Bewertung der Querbauwerke im Erftgebiet (2008), der Einstufung der Erft als natürliches Gewässer (2008), zum Rückbau der historischen Eifgenbach-Talsperre (Burscheid) und zum Schleifen des Naturwehrs an der Getreidemühle im Wahnbachtal (2008). Räumlich ist das RMDZ zur Zeit im Archiv des Rhein-Erft-Kreises untergebracht. Es soll bis Mitte 2009 auf der Gymnicher Mühle in Erftstadt im ehemaligen Mühlentrakt angesiedelt sein. 121

4 Reste der Transmission der Industriemühle im Troisdorfer Stadtteil Eschmar an der Sieg. Die Mühle ist zum Wohnhaus umgebaut worden. Dann werden auf dem ehemaligen Lagerboden Bibliothek und Bildarchiv mit Arbeitsplätzen eingerichtet sein und für die Forschung zur Verfügung stehen. Im ersten Stockwerk, wo einst die Mahlgänge standen, werden Plätze für die administrative Arbeit an der Datenbank ( Mühlenkataster ) sowie der Server-Raum des RMDZ untergebracht. Der Eingangsbereich des RMDZ einst der Raum mit der Transmission von der Wasserradwelle zu den Mahlgängen wird eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Gymnicher Mühle beherbergen. Magazine und Räume für die dringend notwendige museale Darstellung des Mühlenwissens sollen extern auf dem Gelände der Gymnicher Mühle verteilt werden. Das RMDZ ist in Idee, Konzeption, Umsetzung und Verantortung eine Hauptaufgabe der Geschäftsführung des MVRER. Seine Funktionalität ist abhängig von der Implementierung der Moli- Die Gymnicher Mühle soll als künftiges Naturparkzentrum auch das RMDZ beherbergen. nologie im Rheinland und der Zusammenarbeit artverwandter Forschungsbereiche. Datensammlung, Informationserschließung, Aufbereitung, Informationsvermittlung und Präsentation sind ineinander verzahnte Aufgabenfelder. Erzielt das Dokumentationszentrum schlüssige Ergebnisse, dienen diese wiederum als Grundlage für ein dringend erforderliches Mühlenerhaltungsprogramm im Rheinland. Bei den Bemühungen um die Erhaltung der Mühlenlandschaft als Kulturgut ist es eine Minute vor zwölf. Manche technische Meisterleistung ist für immer verloren gegangen, mancher Mühlenstandort wird sich trotz intensiver Forschung nicht mehr ermitteln lassen. Gesetzliche 122

5 20 PS-Elektromotor zum Antrieb von zwei Mahlgängen Mühlenturm mit provisorischem Dach Winkelgetriebe der unteren Transmission Etwa 5 km westlich von Köln liegt die alte Brauweiler Windmühle, Typ Holländer. Sie gilt als das zweite Wahrzeichen des Ortes und hat bereits Napoleon als Nachrichten-Station gedient wurde die Mühle anstelle der noch älteren Bockwindmühle erbaut, die einem Brand zum Opfer fiel. Bis ca wurde die Anlage durch ein Flügelkreuz mit Segeltuchbespannung, dann mit einem Elektromotor betrieben. Heute steht der Mühlenhof unter Denkmalschutz. In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. haben MVRER/RMDZ die Brauweiler Windmühle im Bestand aufgenommen. Sachverständige waren Paul Demel aus Minden von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) und Rüdiger Hagen aus Hannover. Das Untersuchungsergebnis setzt sich aus einer detaillierten Gesamtbeschreibung des Ist-Zustandes und einer Rekonstruktion des ehemaligen Zustandes der Mühle um 1810 sowie Vorschläge zur Reaktivierung der Mühlenanlage zusammen. Die Mühle soll in naher Zukunft restauriert wieder als Landmarke sichtbar gemacht werden. (Fotos: MVRER/RMDZ; Fotografen: V. Schüler, P. Demel) Links: Reste eines Kollergangs, vermutlich zur Verarbeitung von Ölsaaten. Rechts: Sechskantsichter, Marke Askania 123

6 Forderungen an Mühlenbesitzer, auf ihre verbürgten Wassernutzungsrechte bei Nichtnutzung zu verzichten, politische Entscheidungen gegen den Erhalt von Mühlenwehren und Versäumnisse der Denkmalpflege, Wassermühlen als Ganzes unter Schutz zu stellen, tragen leider mit dazu bei, dass der Prozess des Verschwindens einer tausendjährigen Kultur und des geräuschlosen Übergehens in die vermeintlich bessere Moderne täglich weitergeht. Anmerkungen: 1 Switalski 2005, S Ihne 1937, S Werres 2007, S. 241; Schüler 2007, S Scholz 2007, S Siehe hierzu: / aktuelles / wrrl ( ) 6 Das Gebiet der Regionale 2010 umfasst die Gebietskörperschaften Köln, Bonn und Leverkusen, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg Kreis und Oberbergischer Kreis; siehe auch ( ). 7 MVRER 2007, S MVRER 2007, S MVRER Satzung 2004; siehe auch Dr. Peter Staatz: Aussichten und Perspektiven in: Aufnahme der Mühlenstandorte im Gebiet der Regionale 2010, S. 13 in: Mühlen und Hämmer links und recht des Rheins / Studie zur Aufnahme des Mühlenstandorte im Gebiet der Regionale 2010, Köln 2007 Studien zur Geschichte an Rhein und Erft, Bd. 3); Gabriele Scholz: Aufbau und Einrichtung eines Dokumentationszentrums über die Wasser- und Windmühlen im Rhein-Erft-Kreis, Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2007 (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 197) Quellen: - Bundesgesetzblatt I: Gesetzes über die Errichtung, Inbetriebnahme, Verlegung, Erweiterung und Finanzierung der Stilllegung von Mühlen (Mühlengesetz) vom 27. Juni Ihne, Willi: Die Entwicklung der rheinischen Mühlen im 19. Jahrhundert. Diss. Köln, Würzburg MVRER (Hrsg.): Mühlen und Hämmer links und rechts des Rheins / Studie zur Aufnahme der Mühlenstandorte im Gebiet der Regionale 2010, Köln 2007 (Studien zur Geschichte an Rhein und Erft, Bd. 3) - MVRER: Vereins-Satzung, Stand Scholz, Gabriele: Aufbau und Einrichtung eines Dokumentationszentrums über die Wasser- und Windmühlen im Rhein-Erft-Kreis, Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin 2007 (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 197) - Schüler, Volker: Die Ceelen'schen Mühlen am Frechener Bach / Dokumentation eines Rechtsstreits mit dem Braunkohlenbergwerk Sibyllagrube gelegen zu Frechen-Benzelrath ( ), documenta berchemensis historica, Sonderheft 1, Frechen Switalski, Martina: Landmüller und Industrialisierung. Sozialgeschichte fränkischer Mühlen im 19. Jahrhundert, Diss. Münster 2005 (Internationale Hochschulschriften, Bd. 450) - Werres, Carl Anton: Der Landkreis Köln um Preußische Bestandsaufnahme des Landes und seiner Bevölkerung. Eingel. und bearb. von Sabine Graumann. Köln [u.a.] 2007 (Studien zur Geschichte an Rhein und Erft: Medizinische Topographien zwischen Rhein und Erft ; 1,2) Abbildungsnachweis: Alle bildlichen Darstellungen im Eigentum des MVRER/RMDZ (Bergheim); Fotograf: Schüler (dbh 2006/08) 124

Wassermühlen in Erftstadt

Wassermühlen in Erftstadt Wassermühlen in Erftstadt Die Geschichte der Nutzung von Energie an Rhein und Erft beginnt nicht erst mit dem Braunkohletagebau. Die Mühlen sind allerorten herausragende Zeugen der Geschichte der Nutzung

Mehr

eremdezet - Mitteilungen aus dem Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum (RMDZ) im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle (Rhein-Erft-Kreis), Heft 1-16

eremdezet - Mitteilungen aus dem Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum (RMDZ) im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle (Rhein-Erft-Kreis), Heft 1-16 eremdezet - Mitteilungen aus dem Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum (RMDZ) im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle (Rhein-Erft-Kreis), Heft 1-16 Titel Autor Monat Heft Jahr Jahrgang Geleitwort erste

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

eremdezet SINERGIE-Team 'Kleinstwasserkraft' aus Aachen zu Gast im RMDZ Mitteilungen aus dem Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum (RMDZ)

eremdezet SINERGIE-Team 'Kleinstwasserkraft' aus Aachen zu Gast im RMDZ Mitteilungen aus dem Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum (RMDZ) eremdezet Mitteilungen aus dem Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum (RMDZ) Logo für das RMDZ gesucht In den vergangenen 3 Jahren hat sich die eremdezet -Redaktion auf der Titelseite des freundlicherweise

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Paffendorfer Mühle Wassermühle

Paffendorfer Mühle Wassermühle Paffendorfer Mühle Wassermühle Bestandsaufnahme 09.02.2006 Paul Demel Rheinisches Mühlen- Dokumentationszentrum Paffendorfer Mühle Wassermühle Mühlenwehr 23 50126 Bergheim Paffendorfer Mühle, Rückfront,

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 Landschaftsverband Rheinland LVR-Dezernent Soziales Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 09.11.2018 BAGW Zuständigkeit des Landschaftsverbandes Rheinland In 2 a Nr. 5 des Landesausführungsgesetzes

Mehr

durch die rheinischen Mühlen Vier kurzweilige Tage mit Geschichten und Musik in Mühlen und Hämmern der Mühlenregion Rheinland

durch die rheinischen Mühlen Vier kurzweilige Tage mit Geschichten und Musik in Mühlen und Hämmern der Mühlenregion Rheinland Erzählreise durch die rheinischen Mühlen Vier kurzweilige Tage mit Geschichten und Musik in Mühlen und Hämmern der Mühlenregion Rheinland Vom 15. bis 18. September 2016 Erzählreise durch rheinische Mühlen

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Gymnicher Mühle, Erftstadt

Gymnicher Mühle, Erftstadt Reportage Gymnicher Mühle, Erftstadt Projekt: KM 51 - Erftmuseum, Erftstadt-Gymnich / Deutschland Architektur: Schaller Partner Architekten, Köln / Deutschland Ausstellungsplaner: mgp ErlebnisRaumDesign,

Mehr

Kultur im Rheinland erleben

Kultur im Rheinland erleben Landschaftsverband Rheinland Rheinland Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Kultur im Rheinland erleben Das sind wir Das Rheinland ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. So vielfältig

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Projektplanung Mühlen rechts und links des Rheins

Projektplanung Mühlen rechts und links des Rheins Projektplanung Mühlen rechts und links des Rheins Gliederung 1. Einleitung 2. Ziel 3. Kooperation 4. Mühlen als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung 5. Projekte als Teilräume der blaugrünen Infrastruktur

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII) Erzieherische Hilfen in 2016 und 2017 nach Hilfeart Seite 1 von 10 sberatung a 2016 268 706 21 671 116 564 3 101 10 551 24 538 4 645 27 315 34 235 2 967 23 119 2017 276 557 21 816 117 191 3 172 11 445

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

eremdezet Mitteilungen aus dem Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum (RMDZ) im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle (Rhein-Erft-Kreis)

eremdezet Mitteilungen aus dem Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum (RMDZ) im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle (Rhein-Erft-Kreis) eremdezet Mitteilungen aus dem Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum (RMDZ) im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle (Rhein-Erft-Kreis) 2. Jahrgang, Nr. 8, April 2011 Die Gymnicher Mühle im Naturpark Erftaue

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Es gilt das gesprochen Wort!

Es gilt das gesprochen Wort! Es gilt das gesprochen Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Schramma als Vorstandsvorsitzender des Region Köln/Bonn e.v. anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Verein

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Damals 1963 Gründung der Europäischen Dokumentationszentren (EDZ) mit dem Ziel, der akademischen Welt Dokumente und Publikationen

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Veranstaltung der IHK Köln

Veranstaltung der IHK Köln Veranstaltung der IHK Köln Gummersbach, 1. 1. Mai Mai 21 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen kann zu Missverständnissen

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen im Wohnbau in 2017 und 2018 Seite 1 von 18 häusern 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 2018 18 399 13 532 1 729 3 138 48 807 31 817 630 6 055 55 492 Zu- (+) bzw.

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

in Nordrhein-Westfalen 2016

in Nordrhein-Westfalen 2016 Wohnungsbauquoten*) Wohnungsbauquoten *) in 2016 in 2016 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg

Mehr

Exkursion zu Wassermühlen und Wasserkraftanlagen im Sauerland

Exkursion zu Wassermühlen und Wasserkraftanlagen im Sauerland Exkursion zu Wassermühlen und Wasserkraftanlagen im Sauerland Vor dem Hintergrund des viel diskutierten Klimawandels und der bevorstehenden Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie hatte die Geschäftsleitung

Mehr

Synopse UrhWissG (Auszüge)

Synopse UrhWissG (Auszüge) Synopse UrhWissG (Auszüge) UrhG UrhWissG 52a Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung 60a Unterricht und Lehre (1) Zulässig ist, 1. veröffentlichte kleine Teile eines Werkes, Werke geringen

Mehr

Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher:

Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher: Landkreis Börde INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen Pressesprecher: Uwe Baumgart Anschrift: Gerikestraße 104 39340 Haldensleben Telefon: +49 3904 7240-1204 Telefax: +49 3904 7240-1270 E-Mail pressestelle@boerdekreis.de

Mehr

Antrag auf Zuwendung von Mitteln der Regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)

Antrag auf Zuwendung von Mitteln der Regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) 912202-02.2014 An den Landschaftsverband Rheinland LVR-Dezernat Kultur und Umwelt 50663 Köln Ansprechpartner LVR Frau Tempelhagen (für Rheinland Nord: Stadt Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v.

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v. Leseprobe 2. Auflage Torsten Rüdinger Kleine Philipp Oppermann Mühlenkunde Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v.

Mehr

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften Essen, den 12.12.2012 Raumordnungsgesetz des Bundes 2008 ROG, 2 Abs. 2 Nr. 5 Kulturlandschaften

Mehr

digicult Verbundkonferenz 2013

digicult Verbundkonferenz 2013 digicult Verbundkonferenz 2013 ein kontrolliertes Vokabular für Datenbanken des LVR-Dezernats Kultur und Umwelt Anne Hentrich LVR-Redaktion 03.06.2013 Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) Das Bundesland

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 24 vom 21. November 2011

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 24 vom 21. November 2011 548 für den Aufgabenbereich Schwerbehindertenrecht Kreis/ Kreisfreie Stadt Aachen Kreis Aachen Stadt Erstanträge Änderungs anträge Nach prüfungen Widerspruch (Abhilfeprüf.) Klagen (2009) Summe der Verfahren

Mehr

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten Referentin: Dipl.-Geogr. Bettina Lange (DIE GEWÄSSER-EXPERTEN!) Mittwoch, 14. Dezember 2011 1. Informationen

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010 Seite 1 von 21 In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in 2002 bis 2010 Versorgungsempfänger 2002 6 135 3 820 2 116 1 679 878 543 402 1 157 855 1 414 871 2003 5 985 3 638 1 699 1 288 871

Mehr

Im Landkreis Börde nehmen insgesamt acht Mühlen am Deutschen Mühlentag teil: Windmühle Auerbachs Mühle Wolmirstedt

Im Landkreis Börde nehmen insgesamt acht Mühlen am Deutschen Mühlentag teil: Windmühle Auerbachs Mühle Wolmirstedt Landkreis Börde Pressemitteilung Nr. 038 vom 24.05.2017 24. Deutscher Mühlentag Pfingstmontag (5. Juni 2017) 8 Mühlen im Landkreis Börde laden zu einem Besuch ein Am Pfingstmontag, 5. Juni 2017, veranstaltet

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009 G:\ZB-14\datenZB-14\Presse\EXCEL\LOKALDAT\Soziales\\_2007-2009.xls Seite 1 von 10 Empfängerinnen und Empfänger von in 2007 bis 2009 empfänger*) am 31.12 2007 126 661 114 735 11 926 95 91 133 2008 129 099

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018 Baugenehmigungen in im von Januar bis September 2017 und 2018 Seite 1 von 10 2017 13 160 9 608 1 285 2 267 33 840 21 662 564 4 230 38 634 2018 13 936 10 263 1 339 2 334 36 062 23 121 430 4 681 41 173 Zu-

Mehr

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber sbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des s- und Wohngebäudebestandes 31.12.2013 gegenüber 31.12.2010 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK Mit seinen 478.000 m² liegt der Troisdorfer T-Park inmitten der Rhein-Sieg- Metropole. Er ist ein zukunftsweisendes Industrie- und Gewerbegebiet mit perfekter Verkehrsanbindung

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2017 und 2018 Seite 1 von 10 in neuen 2017 8 720 6 355 862 1 503 23 033 14 954 372 2 751 26 156 2018 8 806 6 502 870 1 434 21 633 13 391 299 3 012 24 944 Zu- (+)

Mehr

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016) Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir

Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir Der NRW-Atlas Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Wir sind 18 Millionen ist ein crossmediales, datenjournalistisches Projekt des Westdeutschen Rundfunks,

Mehr

Die räumliche Verteilung der Mühlen Karte 1 Karte 2

Die räumliche Verteilung der Mühlen Karte 1 Karte 2 Historische Mühlen Historische Mühlen zählen zu den markantesten technischen Denkmalen. Ihren Erhalt verdanken sie nicht zuletzt der großen Faszination, die ihre einfache Mechanik bis heute ausübt. Jährlich

Mehr

Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein-Westfalen 2018 bis 2040/2060 Ergebnisse für den RB Köln

Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein-Westfalen 2018 bis 2040/2060 Ergebnisse für den RB Köln Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein-Westfalen 2018 bis 2040/2060 Ergebnisse für den RB Köln Gliederung Methode/Annahmen Bevölkerungsentwicklung Land NRW Bevölkerungsentwicklung RB Köln 2 Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer

Mehr

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3623 24.07.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1396 vom 28. Juni 2013 des Abgeordneten Dr. Stefan Berger CDU Drucksache 16/3416

Mehr

Notfallboxen - Notfallverbünde

Notfallboxen - Notfallverbünde 7ter Tag der Bestandserhaltung Notfallboxen - Notfallverbünde Potsdam 07. September 2017 Copyright 2017 Vortragsgliederung Präventive Maßnahmen Notfallmanagement Notfallvorsorge Finanzierungskooperation

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom 07.01.2008 A n m e l d u n g zur Tagesordnung der Sitzung des Kulturausschusses am 11.

Mehr

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von: Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Dezernentin Milena Karabaic Erarbeitet von: LVR-Amt für Denkmalpflege LVR-Amt für Bodendenkmalpflege LVR-Abteilung Landschaftliche

Mehr

Planungs- und Beteiligungsprozess im Projekt: Gewässerentwicklung der Siegmündung

Planungs- und Beteiligungsprozess im Projekt: Gewässerentwicklung der Siegmündung Planungs- und Beteiligungsprozess im Projekt: Gewässerentwicklung der Siegmündung Harald Borsch Köln, 19.11.2013 Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Ausweitung der Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 156 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 14 510 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 01 195 Gebühren und tarifliche

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Aufgaben des Archäologischen Landesamtes Erfassung des kulturellen Erbes (Landesaufnahme) Erhaltung (Denkmalschutz, Planungskontrolle)

Mehr