MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WANDMODELLE INVERTER. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WANDMODELLE INVERTER. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit)"

Transkript

1 0 8 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WANDMODELLE INVERTER Fujitsu know-how Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit) ASYG 07LMCE / AOYG 07LMCE ASYG 09LMCE / AOYG 09LMCE ASYG LMCE / AOYG LMCE ASYG LMCE / AOYG LMCE

2 Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Sicherheit. Wartung 7. Konformitätserklärungen 8. Technische Daten. Abmessungen. ASYG LMCE. AOYG LMCE (AOYG LMCE) 7. Mindestabstände zu Hindernissen 8. Anschluss-Schema 9. Kältekreislauf 0. Schaltplan 7 0. ASYG LMCE/AOYG LMCE 7 0. ASYG LMCE/AOYG LMCE 8 0. Externe Kontakte Inneneinheit 9

3 . Leistungstabellen. Kühlleistung. Heizleistung. DIP-Schalter (nur Kabel-Fernbedienung). Einstellungen mit den Infrarot-Fernbedienung. Funktionsparameter. Auswahl Signalcode der Fernbedienung. Funktionsparameter einstellen 7. Über Kabel-Fernbedienung 7. Übersicht der Funktionsparameter 8. Funktionswechsel über Raumtemperatursensor einstellen (nur Kabel-Fernbedienung) 0. Testbetrieb. Prüfpunkte. Testbetrieb starten. Schutzfunktionen 7. Fehlerdiagnose

4 . Einleitung. Allgemeine Informationen Die folgenden Hinweise sind Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Montage- und Betriebsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Montage- und Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Swegon Germany GmbH keine Haftung.. Mitgeltende Unterlagen Beachten Sie bei der Bedienung und Installation unbedingt alle Anleitungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beiliegen. Diese Anleitungen sind den jeweiligen Komponenten beigefügt.. Unterlagen aufbewahren Bewahren Sie diese Montage- und Betriebsanleitung sowie alle mitgelieferten Unterlagen gut auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen.. Verwendete Symbole. Gültigkeit Die Montage- und Betriebsanleitung gilt ausschließlich für Geräte mit folgenden Modellbezeichnungen: ASYG 07LMCE / AOYG 07LMCE ASYG 09LMCE / AOYG 09LMCE ASYG LMCE / AOYG LMCE ASYG LMCE / AOYG LMCE. Typenschild Jedes Fujitsu Klimagerät ist mit einem Typenschild versehen, auf welchem die wichtigsten Geräteinformationen vermerkt sind. Sämtliche elektrische Daten, die nicht auf dem Typenschild vorhanden sind, finden Sie in den technischen Daten des jeweiligen Klimagerätes. Das Einfüllen von nicht auf dem Typenschild gekennzeichneten Stoffen/Gasen, sowie der Betrieb mit einer anderen Spannungsversorgung, ist nicht zulässig und gilt als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch..7 CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Geräte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen. Gefahr Symbol für eine Gefährdung: unmittelbare Lebensgefahr Gefahr schwerer Personenschäden Gefahr leichter Personenschäden Warnung Symbol für eine Gefährdung: Risiko von Sachschäden Risiko von Schäden für die Umwelt Hinweis Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen

5 . Sicherheit. Sicherheits- und Warnhinweise Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind... Klassifizierung der Warnhinweise Die Warnhinweise sind wie folgt mit Warnzeichen und Signalwörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen Gefahr abgestuft: Warnzeichen Signalwort Erläuterung Gefahr Warnung Hinweis unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Personenschäden Gefahr leichter Personenschäden oder Umweltschäden Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen.. Aufbau von Warnhinweisen Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und einer unteren Trennlinie. Sie sind nach folgenden Grundprinzip aufgebaut: Signalwort Erläuterung zu Art und Quelle der Gefahr. Maßnahme zur Abwendung der Gefahr. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fujitsu Klimageräte sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahr für Leib und Leben des Fachhandwerkers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Fujitsu Klimageräte und anderer Sachwerte entstehen. Die in dieser Anleitung genannten Fujitsu Klimageräte dürfen nur in Verbindung mit dem vom Hersteller freigegebenen Zubehör installiert und betrieben werden. Fujitsu Klimageräte sind ausschließlich zum Kühlen/ Entfeuchten/Lüften und Heizen von Luft im Umluftverfahren vorgesehen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch von Fujitsu Klimageräten gilt nur bei einer dauerhaften und ortsfesten Installation. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Fachhandwerker/Anwender. Zu einem bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten der Montage- und Betriebsanleitung und der Installationsanleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen und die Einhaltung der Wartungsbedingungen. Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt. Hinweis Das Gerät ist für einen Betrieb unter folgenden Bedingungen NICHT geeignet: Gas- und staubhaltige Luft Explosionsgefährdete Bereiche In der Nähe starker elektromagnetischer Felder In stark vibrierender Umgebung Unter aggressiven Luftkonditionen wie z.b. stark ozonhaltige Luft

6 . Allgemeine Sicherheitshinweise.. Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie beim Umgang mit Kältemitteln geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut... Montage/Demontage/Reparatur/Wartung Die Montage/Demontage/Reparatur und Wartung von Klimageräten, muss durch einen Fachbetrieb welcher nach EG Nr. 8/00 und EG 0/00 zertifiziert ist, erfolgen. Weiterhin muss eine Montage/Demontage/ Reparatur oder Wartung unter Berücksichtigung der Herstellerangaben, dem geltenden Stand der Technik und den örtlichen Vorgaben erfolgen... Unbeabsichtigte Freisetzung Augen, Gesicht und Haut sind vor Flüssigkeitsspritzern zu schützen. Kältemitteldämpfe nicht einatmen (Erstickungsgefahr). Bei Haut- und/oder Augenkontakt kann es zu Reizungen und/oder Erfrierungserscheinungen kommen. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung. Gebiet räumen. Für ausreichende Belüftung sorgen. Gegebenenfalls Atemschutz benutzen. Gasaustritt stoppen, Eindringen in Kanalisation etc. verhindern.. Transport Tragen Sie das Fujitsu Klimagerät vorsichtig, indem Sie sie an den vorgegebenen Griffen, an der linken und rechten Seite halten. Andernfalls kann das Gerät Schaden nehmen... Elektrische Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse, Kabelquerschnitte, Absicherungen usw. müssen durch eine Elektrofachkraft, unter Berücksichtigung der aktuelle Gesetzeslage und dem aktuellen Stand der Technik entsprechend, durchgeführt werden. Die in dieser Dokumentation angegebenen elektrischen Absicherungen sind Minimalwerte. Schließen Sie das Gerät nur unter der auf dem Typenschild angegebenen Spannungsversorgung an. Die Verwendung eines FI-Schutzschalter oder eines permanenten Differenzstrom-Überwachungssystems muss bauseits, durch eine Elektrofachkraft, auf aktuell gültige Normen und Gesetze geprüft werden. Sollten Sie eines der beiden Systeme benötigen, muss dieses allstromsensitiv sein. Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.. Schäden durch Feuchtigkeit in den Rohrleitungen Restfeuchtigkeit in den Rohrleitungen kann zu einem Defekt oder zur Zerstörung des Verdichter führen. Um möglichen Schäden vorzubeugen, beachten Sie die Installationsanleitung, sowie folgendes: Schützen Sie die Rohrleitung bei der Lagerung und Installation vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen. Führen Sie eine Druckprüfung nur mit getrocknetem Stickstoff durch. Evakuieren Sie die angeschlossen Rohrleitungen auf 7 mbar und weitere 0 Minuten. Vorderansicht Rückansicht..7 Schäden durch Kältemittelmangel Eine zu geringe Kältemittelmenge reduziert die Lebenserwartung aller Bauteile im Kältekreislauf. Um mögliche Folgeschäden vorzubeugen, beachten Sie Folgendes: Lassen Sie die Kältemittelfüllmenge in regelmäßigen Abständen kontrollieren Lassen Sie das Klimagerät regelmäßig durch einen Fachbetrieb warten. Warnung Gefahr durch scharfe Kanten Die Lamellen nicht berühren (nicht Beachtung kann zu Verletzungen führen) Falls Sie das Gerät an der Unterseite halten, könnten Sie Ihre Finger einklemmen Tragen Sie das Gerät nicht alleine

7 ..8 Frostschäden/Spannungsausfall Bei einem Ausfall der Stromversorgung, einem Abschalten des Gerätes, bei zu niedriger Einstellung der Raumtemperatur oder externe Einflüsse kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch Frost beschädigt werden. Hinweis Überwachungseinrichtungen sind nur aktiv, wenn die Geräte mit Strom versorgt werden...9 Sonderbetriebsarten Das Kältesystem führt in unregelmäßigen Abständen Sonderbetriebsarten wie z.b. eine Abtauung oder Ölrückführung durch. In diesem Zeitraum kann es zu einem Kaltlufteinfall über den Wärmetauscher kommen. Dies ist eine normale Regelfunktion und sollte bei der Planung berücksichtigt werden...0 Betrieb mit einem Notstromaggregat Die Fujitsu Klimageräte werden bei der Installation an das Stromnetz angeschlossen. Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch Frost beschädigt werden. Ein einzelner Betrieb des Fujitsu Klimagerätes ohne das gesamte Kältesystem ist nicht erlaubt und gilt als unsachgemäßer Betrieb.. Umwelt.. Informationen zum eingesetzten Kältemittel und Öl In Fujitsu Klimageräten wird das Kältemittel R0A in Verbindung mit einem Esther Öl verwendet. Diese Stoffe fallen unter das Wasserhaushaltsgesetz und dürfen nicht ins Grundwasser gelangen. Hinweis Detaillierte Informationen zu den Eigenschaften der eingesetzten Kältemittel und Öle entnehmen Sie bitte den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern, welche Sie bei der Swegon Germany GmbH anfragen können... Beständigkeit und Abbau Das Kältemittel R0A weist kein Ozonabbaupotential auf. Der GWP beträgt 088 kgco-eq... Entsorgung der Verpackung Um Fujitsu Klimageräte vor Transportschäden zu schützen, werden diese durch wiederverwertbare Verpackungen geschützt. Informationen über die Wiederverwendbarkeit erhalten Sie bei Ihren zuständigen Behörden... Entsorgung von Klimageräten Alte oder defekte Klimageräte dürfen nicht in den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden. Die Demontage ist durch einen zertifizierten Betrieb durchzuführen (siehe.. Montage/Demontage/Reparatur/Wartung) welcher anschließend für die fachgerechte Entsorgung die Verantwortung übernimmt. Die korrekte Entsorgung dieses Produktes verhindert mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Handhabung des Mülls sonst entstehen könnten. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde für weitere Details.. Erste-Hilfe Einatmen Hohe Konzentrationen des Kältemittels können Erstickungen verursachen. Erste Symptome können ein Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Betroffene unter Atemschutz an die Luft bringen, warm und ruhig halten und sofort einen Arzt konsultieren. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Hautkontakt Bei Hautkontakt mit lauwarmen Wasser abwaschen. Bei Auftreten von Hautirritationen, Schwellungen oder Blasen einen Arzt aufsuchen. Augenkontakt Augen sofort auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Verschlucken Verschlucken wird nicht als möglicher Weg der Exposition angesehen (Gas).. Wartung Eine Wartung soll in regelmäßigen Abständen, unsere Empfehlung ist mindestens alle Monate, nach EN 78, Teil durchgeführt werden. Je nach Kältemittelfüllmenge des Systems muss nach F- Gase Verordnung EG 8/00 eine Dichtigkeitsprüfung von ausgebildetem Fachpersonal, zertifiziert nach Kategorie I des EG0/008, durchgeführt werden. So kann eine möglichst lange Lebensdauer und ein geringer Verschleiß der Klimatechnik gewährleistet werden. Als Vorlage können Ihnen hier unsere Inbetriebnahmeprotokolle dienen. 7

8 . Konformitätserklärungen 8

9 9

10 0

11 . Technische Daten Inneneinheit Außeneinheit ASYG 07LMCE AOYG 07LMCE ASYG 09LMCE AOYG 09LMCE ASYG LMCE AOYG LMCE ASYG LMCE AOYG LMCE Nennkälteleistung kw,0,,,0 Leistungsbereich Kühlen kw 0,-,0 0,-, 0,9-,9 0,9-, Nennheizleistung kw,0,,0,0 Leistungsbereich Heizen kw 0,-, 0,-,0 0,9-, 0,9-,0 Spannung Frequenz Stromaufnahme Kühlen Heizen Anlaufstrom V Hz A A A 0 0,,, Absicherung A Leistungsaufnahme Kühlen Heizen Energieverbrauch Kühlen Heizen Energieeffizienzgröße Kühlen EER Heizen COP saisonale Energieeffizienzgröße Kühlen SEER Heizen SCOP Energieeffizienzklasse Kühlen Heizen kw kw kwh/a kwh/a W/W W/W W/W W/W 0, 0,8 0 78,0,8,80,0 A++ A+ 0 0,,, 0,0 0,70 80,8,8 7,00,0 A++ A+ 0 0,,8,8 0,970, Entfeuchtungsleistung l/h,0,,8, Kondensatanschluss (Durchmesser) mm Luftumwälzung Inneneinheit (n/m/h) Außeneinheit Schalldruckpegel Inneneinheit (n/m/h) Außeneinheit LN /Kühlen/Heizen Schallleistungspegel max. Inneneinheit Außeneinheit Abmessungen Inneneinheit Außeneinheit Gewicht Inneneinheit Außeneinheit Kältemittelleitungen Saugleitung Flüssigkeitsleitung Mindestleitungslänge max. Leitungslänge max. Höhendifferenz Kältemittelmenge R0A vorgefüllt bis zusätzliche Kältemittelmenge pro Meter Verdichterbauart Fernbedienung Autom. Wiedereinschaltung zul. Umgebungstemperatur Kühlen Heizen m/h m/h db(a) db(a) db(a) db(a) H/B/T mm mm kg kg mm mm m m m g m g/m C C 0/80/0/70.70 //0/ // 9/9 8/ 70/870/0 //9 8, 9,, /80/0/70.70 //0/ // 9/9 8/ 70/870/0 //9 8, 9,, ,0,9 7,00,00 A++ A+ 0/80/0/70.80 //0/ 7/0/0 9/9 / 70/870/0 //9 8, 9,, Inverter-Rollkolben Infrarot-Fernbedienung (Kabel-Fernbedienung optional) ja -0 bis - bis 0 0,,,,,70 0.,,,90,00 A++ A+ 0/0/80/ //0/ 7/0/0 0/0 / 70/870/0 0/790/90 8,,7, Leistungsangaben bei Kühlen: I.E. 7 C TK./0 % r.f. A.E. C TK./0 % r.f. Heizen: I.E. 0 C TK. A.E. 7 C TK./88 % r.f. nach EU-Verordnung /0 gemessen im Freifeld in m Abstand Energieeffizienzklasse: A+++=niedrigster Verbrauch, D=höchster Verbrauch Aktivierter LN-Flüstermodus reduziert die Leistung der Außeneinheit

12 .Abmessungen. ASYG LMCE (70) (870) 0 Außenkante Gerät 9 für Leitungsführung 78 für Leitungsführung Einheit: mm

13 . AOYG ()LMCE (0) 0 (790) 8 9 (90) (0) 0 (0) Einheit: mm

14 7. Mindestabstände zu Hindernissen ASYG LMCE cm oder mehr Wandmontageblech cm oder mehr 9 cm oder mehr 0 cm oder mehr 0 cm oder mehr Wandabdichtung Fernbedienung Halter Fernbedienung Schraube 0 cm oder mehr 0 cm oder mehr 0 cm oder mehr 0 cm oder mehr 0 cm oder mehr cm oder mehr

15 8. Anschluss-Schema ASYG LMCE / AOYG LMCE Inneneinheit Kabel-Fernbedienung (optional) Elektrische Verbindungsleitung min. x 0,² Kältemittelleitungen /0 (07-09-) / () Elektrische Verbindungsleitung min. x,² Spannungsversorgung 0 V/0 Hz/ Ph N Maximale Leistungsaufnahme, kw Empfohlene Absicherung 0 A träge/c Außeneinheit

16 9. Kältekreislauf ASYG LMCE Wärmetauscher (Inneneinheit) -Wege-Ventil -Wege-Ventil Verdichter Muffler Filter -Wege-Ventil Elektronisches Expansionsventil M Filter Wärmetauscher (Außeneinheit) Kühlen Heizen Durchmesser Kältemittelleitungen: Druckleitung: AOYG LMCE:, mm (/ ) Sauggasleitung: AOYG LMCE: 9, mm (/8 ) AOYG LMCE:,7 mm (/ )

17 7 0. Schaltplan 0. ASYG LMCE / AOYG LMCE blau gelb rot rot orange gelb rosa blau grün rot rot orange gelb rosa blau CN CN0 CN CN7 CN W CN0 CN CN CN Luftleitlamelle (auf/ab) M Test Terminal M FM Lüftermotor Erdklemme Steuerplatine Raumtemperaturfühler Rohrtemperaturfühler Anzeigeplatine Reaktor Terminal Spannungsversorgung L N WV PMV FM CM -Wege-Ventil Expansionsventil Verdichter W0 W W7 W8 W9 W W0 W0 W W W CN7 CN70 CN00 CN0 CN grau braun rot gelb braun rot blau orange gelb grün grün rot rot Lüftermotor Hauptplatine Rohrtemperaturfühler Außentemperaturfühler Heißgastemperaturfühler Kommunikationsbox (Option) Luftleitlamelle Inneneinheit Außeneinheit

18 8 0. ASYG LMCE / AOYG LMCE blau gelb rot rot orange gelb rosa blau grün rot rot orange gelb rosa blau CN CN0 CN CN7 CN W CN0 CN CN CN Luftleitlamelle (auf/ab) M Test Terminal M FM Lüftermotor Erdklemme Steuerplatine Raumtemperaturfühler Rohrtemperaturfühler Anzeigeplatine Kommunikationsbox (Option) Luftleitlamelle Reaktor -Wege-Ventil Expansionsventil Verdichter Lüftermotor Hauptplatine Rohrtemperaturfühler Außentemperaturfühler Heißgastemperaturfühler CM FM PMV WV rot rot rot rot blau orange rot gelb gelb braun oder blau W7 W8 W9 W0 W W0 W0 W W W W CN800 CN0 CN70 CN7 CN0 7 7 grün grün L N Terminal Spannungsversorgung Inneneinheit Außeneinheit

19 0. Externe Kontakte Inneneinheit Wenn Betrieb/Stopp-Funktion konfiguriert wird nur in Verbindung mit Kommunikationsbox UTY-XCBXZ (Option Art.-Nr.: 78) 0.. Eingänge Kontakt Inneneinheit EIN AUS Betrieb Stopp Steckplatz Wandmodelle CNA0 Wenn Zwangsstopp-Funktion konfiguriert wird. Das Klimagerät kann aufgrund von Voreinstellungen ferneingeschaltet werden.. Betrieb/Stopp oder Zwangsstopp können über Funktionseinstellungen der Inneneinheit konfiguriert werden.. Der Betrieb wird aktiviert in Abhängigkeit folgender Kontakte wenn der Ein/Aus-Kontakt auf der externen Steuerplatine geschaltet wird. Kontakt Signal Fernbedienungssignal Ein Aus Zwangsstopp Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Ein Ein Ein Steuerung über Fernbedienung nicht möglich Initial-Start nach Einschalten Start wenn nicht wie links Betriebsart Auto Changeover wie vor Abschaltung Sollwert C wie vor Abschaltung Lüfterstufe AUTO wie vor Abschaltung Swing Auf - Ab Standard (kein Swing) wie vor Abschaltung Swing links - rechts Standard (Swing) wie vor Abschaltung Zubehör extern Betrieb/Stopp Wandmodelle Zubehör Eingangsstecker (-polig) Bezeichnung XHP-0V- Artikelnummer 00 Beispiel Schaltplan Kommunikationsbox Feldgerät Platine Inneneinheit Stecker rot *0 m Bsp. Schalter Signal Der Draht muss mit Isolierband isoliert werden, da nicht verwendet. bauseits * Die maximale Entfernung zwischen Steuerplatine und Schalter darf 0 m nicht überschreiten. 9

20 0.. Ausgänge Betriebsmeldung Steckplatz Wandmodelle CNB0 Hiermit kann eine Betriebsmeldung der Inneneinheit generiert werden. Störmeldung Steckplatz Wandmodelle CNB0 Hiermit kann eine Störmeldung der Inneneinheit generiert werden. Beispiel Schaltplan: Beispiel Schaltplan: Steuerplatine Inneneinheit Kommunikationsbox Stecker V DC V 0 m * Bsp.: Relais Signal Feldgeräte Bsp.: Anzeige Relais Spannungsversorgung Platine Inneneinheit Kommunikationsbox Stecker Ein V DC V 0 m * Bsp.: Relais Signal Feldgeräte bauseits Bsp.: ext. Lüfter Relais Spannungsversorgung bauseits * Die maximale Entfernung zwischen Steuerplatine und Schalter darf 0 m nicht überschreiten. * Die maximale Entfernung zwischen Steuerplatine und Schalter darf 0 m nicht überschreiten. Inneneinheit Ausgangssignal Betrieb Stopp Ein Aus Störung Ausgangssignal Störung Normal Ein Aus Zubehör Störmeldung* Zubehör Betriebsmeldung* Wandmodelle Zubehör Ausgangsstecker (-polig) Bezeichnung XHP-0V- Artikelnummer 0 Wandmodelle Zubehör Ausgangsstecker (-polig) Bezeichnung XHP-0V Artikelnummer 0 * Für die Ausgangsmeldung wird ein Netzteil DCV benötigt; Art.-Nr.: * Für die Ausgangsmeldung wird ein Netzteil DCV benötigt; Art.-Nr.: 0

21 . Leistungstabellen Erläuterungen der Abkürzungen TC: abgegebene Gesamtleistung (in kw) SCH: sensible Kühlleistung (in kw) PI: Leistungsaufnahme (in kw) CDB: Trockenkugeltemperaturt (in C) CWB: Feuchtkugeltemperatur (in C). Kühlleistung Kühlleistung ASYG 07LMCE Außentemperatur Innentemperatur CDB CWB 8 9 CDB TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI 0,87, 0,,09, 0,,, 0,,0, 0,,7,7 0,,, 0,,, 0,,78, 0,7,98, 0,7,0,7 0,7,8,8 0,8,,9 0,8,9,8 0,8,,8 0,9 0,8,9 0,,87,9 0,,9,0 0,,0,0 0,,, 0,,,0 0,,8,9 0,,8, 0,,7, 0,,8, 0,,9, 0,,00, 0,7,, 0,7,,0 0,7 0,,00 0,,7,00 0,,,09 0,,7,09 0,,78,8 0,,89,7 0,7,00, 0,7, 0,9 0,, 0,9 0,,0,0 0,,0,0 0,,,09 0,,7,09 0,7,8, 0,7 Kühlleistung ASYG 09LMCE Außentemperatur Innentemperatur CDB CWB 8 9 CDB TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI 0,, 0,,, 0,,70,77 0,7,87,78 0,7,9,9 0,7,,9 0,8,,0 0,8,, 0,,8, 0,,,8 0,,7,9 0,,8,8 0,,98,8 0,,,9 0, 0,0, 0,7,, 0,8,,9 0,8,8,0 0,9,,7 0,9,8,7 0,0,98,8 0,0,98,7 0,,0,8 0,,8,0 0,,,0 0,,0, 0,,, 0,,80,7 0, 0,7, 0,,9, 0,,0, 0,,, 0,,, 0,,, 0,,0, 0,,, 0,,8, 0,,88, 0,,00, 0,,07, 0,,9, 0,,, 0, Kühlleistung ASYG LMCE Außentemperatur Innentemperatur CDB CWB 8 9 CDB TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI 0,8,8 0,,,9 0,7,7,9 0,8,9,9 0,8,0,9 0,9,7,7 0,70,,7 0,70,0,07 0,7,7,08 0,77,9,7 0,77,7,7 0,78,8, 0,78,0, 0,79,9,0 0,80 0,8,9 0,8,9,97 0,8,0, 0,8,, 0,87,, 0,87,8, 0,88,0, 0,89,9,8 0,9,99,8 0,9,09,0 0,9,0,0 0,97,0,8 0,97,0,7 0,98,8, 0,99 0,7, 0,87,, 0,88,,79 0,89,79,80 0,90,87,9 0,90,0,9 0,9,,0 0,9,09, 0,87,, 0,89,, 0,89,7,7 0,90,,80 0,90,8,80 0,9,9,9 0,9

22 Kühlleistung ASYG LMCE Außentemperatur Innentemperatur CDB CWB 8 9 CDB TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI TC SHC PI 0,7, 0,77,, 0,78,9,7 0,79,7,8 0,80,7,90 0,80,99,89 0,8,8,07 0,8,, 0,88,9, 0,89,08, 0,90,,7 0,9,8,78 0,9,7,77 0,9,0,9 0,9 0,, 0,99,7,,00,87,,0,,,0,,7,0,0,7,0,7,90,0,,9,0,,,,,0,,88,,,00,0,,,9,,8,7, 0,0,87 0,7,,88 0,7,,0 0,77,8,0 0,78,9, 0,78,09,0 0,79,, 0,80,0,8 0,80,,8 0,8,,0 0,8,70,0 0,8,78,8 0,8,9,7 0,8,, 0,8

23 . Heizleistung Heizleistung ASYG 07LMCE Außentemperatur Innentemperatur CDB 8 0 CDB CWB TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI - -,7 0,7,8 0,7, 0,7,0 0,7, 0,77-0 -,8 0,8, 0,88,7 0,90, 0,9, 0,9 - -7,90 0,97,8 0,99,7,0,9,0,,0 0 -,8,0,0,0,0,0,9,08,87,0,,0,8,09,9,,,,, 7,7,08,9,0,0,,,,,7 0 8,98,9,88,,79,,9,,0,9 0,7,09,,,,,,,,8 Heizleistung ASYG 09LMCE Außentemperatur Innentemperatur CDB 8 0 CDB CWB TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI - -,7 0,7,8 0,7, 0,7,0 0,7, 0,77-0 -,8 0,8, 0,88,7 0,90, 0,9, 0,9 - -7,99 0,97,9 0,99,8,0,77,0,70,0 0 -,9,0,,0,,0,,08,,0,00,0,90,09,8,,7,,, 7,0,08,0,0,00,,90,,80,7 0 8,7,9,,,,,,,,9 0,,09,,,,,0,,0,8 Heizleistung ASYG LMCE Außentemperatur Innentemperatur CDB 8 0 CDB CWB TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI - -,9,,87,7,80,0,7,,, -0 -,7,0,,,,7,,70,7,7 - -7,0,,9,,9,9,08,7,98,7 0 -,88,7,77,0,,,,7,,70,7,,,,,9,99,,8, 7,7,,,,0,7,7,0,0, 0 8,8,,7,,7,7,,0,9, 0,,9,,,9,,,8,,

24 Heizleistung ASYG LMCE Außentemperatur Innentemperatur CDB 8 0 CDB CWB TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI - -,,,7,,8,9,9,,, -0 -,9,,9,,09,7,99,0,89, - -7,8,8,7,,,,,8,,7 0 -,,9,9,7,0,7,9,79,8,8,7,79,9,8,,8,,90,8,9 7,0,8,,89,00,9,8,97,70,0 0 8,,90,9,9,,98,7,0,0,0 0,,,8,9,,7,98,7,8,79

25 . DIP-Schalter (nur Kabel-Fernbedienung) Die DIP-Schalter sind an der Rückseite des Bedienteils der Kabel-Fernbedienung. nicht verwenden DIP Schalter EIN EIN AUS DIP-Schalter DIP-SW Werkseinstellung (nicht ändern) Anzahl der Fernbedienungen Filter-Reset und Filter-Display Umstellung C/ F Werkseinstellung (nicht ändern) Einstellung Speicher Datensicherung Anzahl der Fernbedienungen einstellen Anzahl der Fernbedienungen Master Slave (Normal)* Aus - (Dual-Betrieb) Aus Ein *Werkseinstellung Einstellung Speicher-Datensicherung Den DIP-Schalter auf EIN stellen, wenn Batterien für die Speicher-Datensicherung verwendet werden. Wenn keine Batterien verwendet werden und es zu einer Unterbrechung der Stromversorgung kommt, werden die gespeicherten Einstellungen gelöscht. Stellung DIP-Schalter Aus* Ein Speicher-Datensicherung ausgeschaltet eingeschaltet *Werkseinstellung

26 . Einstellungen mit der Infrarot- Fernbedienung. Funktionsparameter Für die Einstellung von Funktionsparametern muss die Inneneinheit ausgeschaltet sein.. Die SET TEMP. -Taste und die POWERFUL -Taste gedrückt halten und gleichzeitig den RESET -Knopf drücken, um in den Funktionsparameter-Modus zu gelangen.. Die MODE -Taste drücken, um die Funktionsparameter anzuzeigen. Weitere Einstellungen vornehmen Die Schritte bis wiederholen. Funktionsparameter-Modus verlassen Den RESET -Knopf drücken. Nach dem Einstellen der Funktionsparameter. Nach dem Verlassen des Funktionsparameter-Modus die Anlage spannungsfrei schalten.. Mindestens Minuten warten un die Anlage wieder einschalten. Die Einstellungen sind aktiviert.. Auswahl Signalcode der Fernbedienung Funktionsnummer Einstellwert Wenn zwei oder mehr Klimaanlagen in einem Raum installiert sind und die Fernbedienung eine andere als diejenige bedient, die Sie einstellen möchten, ändern Sie den Signal- Code der Fernbedienung so, dass nur die gewünschte Klimaanlage bedient wird ( Wahlmöglichkeiten). Wenn zwei oder mehr Klimaanlagen in einem Raum installiert sind, wenden Sie sich an Ihren Einzelhändler, um die Signal-Codes der einzelnen Klimaanlagen/Geräte einzustellen. Führen Sie folgende Schritte aus, um den Signal-Code der Fernbedienung einzustellen. (Bedenken Sie, dass die Klimaanlage keinen Signal-Code empfangen kann, wenn sie nicht für den Signal-Code eingestellt wurde.). Drücken sie die Taste Start/Stop /I bis nur die Uhrzeit im Display der Fernbedienung erscheint.. Die SET TEMP. -Tasten drücken, um die Funktionsnummer zu wählen. Mit der 0 C Heat - Taste die linke oder rechte Ziffer auswählen.. Die POWERFUL -Taste drücken, um die eingestellte Funktionsnummer zu bestätigen. Wenn Sie die Funktionsnummer korrigieren wollen: Die POWERFUL - Taste erneut drücken, um zur Auswahl der Funktionsnummer zurückzukehren.. Die SET TEMP. -Tasten drücken, um den Einstell wert zu bestimmen. Mit der 0 C Heat -Taste die linke oder rechte Ziffer auswählen.. Um die Einstellungen an die Inneneinheit zu senden, die Infrarot-Fernbedienung auf die Inneneinheit richten. 7. Zuerst die MODE -Taste kurz drücken, anschließend die START/STOP -Taste kurz drücken, um die Einstellung zu bestätigen.. Drücken Sie die Taste MODE mindestens Sekunden lang, um den aktuell gewählten Signal-Code anzeigen zu lassen (Standardeinstellung ist ).. Drücken Sie die Taste SET TEMP. zum Ändern des Signal-Codes zwischen. Bringen Sie den Code im Display in Übereinstimmung mit dem Signal-Code der Klimaanlage.. Drücken Sie die MODE -Taste nochmals, um zur Uhranzeige zurückzukehren. Der Signal-Code wird geändert. Wenn innerhalb von 0 Sekunden nach Anzeige des Signal-Codes keine Tasten betätigt werden, schaltet das System zurück zur Uhranzeige. Beginnen Sie in diesem Fall erneut bei Schritt. Der Signal-Code der Fernbedienung ist bei Auslieferung auf A eingestellt.

27 . Funktionsparameter einstellen. Über Kabel-Fernbedienung. Die SET TEMP. -Tasten gleichzeitig drücken, um den Einstellwert zu bestimmen. Während der Bestimmung blinkt der Einstellwert im Display. Durch folgendes Verfahren werden die Funktionsparameter der Inneneinheit entsprechend der Installationsumgebung geändert. SU MO TU WE TH FR SA Hinweis Falsche Einstellungen können zu Fehlfunktionen der Inneneinheit führen. Einstellungen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden Stellen Sie die Funktionsparameter entsprechend der Installationsumgebung und der Betriebsbedingungen ein. Eine Übersicht der Funktionsparameter finden Sie auf Seite 8-9. Einstellwert. Die Timer-SET -Taste kurz drücken, um die Einstellung zu bestätigen.. Sollte sich der Einstellwert ändern oder im Display die Anzeige - - erscheinen, dann wurde der Einstellwert nicht korrekt bestimmt (ungültiger Einstellwert). Weitere Einstellungen vornehmen. Die SET TEMP. -Tasten und die FAN -Taste gleichzeiti für mehr als Sekunden gedrückt halten, um in den Funktionsparameter-Modus zu gelangen.. Die Schritte bis wiederholen. Funktionsparameter-Modus verlassen. Die SET TEMP. -Tasten und die FAN -Taste gleichzeitig für mehr als Sekunden gedrückt halten. SU MO TU WE TH FR SA Oder:. Wenn mehrere Inneneinheiten vorhanden sind: SET BACK -Taste drücken, um die Adresse der Inneneinheit zu wählen. SET BACK. Der Funktionsparameter-Modus wird automatisch verlassen, wenn länger als eine Minute keine Einstellung vorgenommen wird. Nach dem Einstellen der Funktionsparameter. Nach dem Verlassen des Funktionsparameter-Modus die Anlage spannungsfrei schalten. SU MO TU WE TH FR SA. Mindestens Minuten warten und die Anlage wieder einschalten. Adresse der Inneneinheit Die Einstellungen sind aktiviert.. Die SET TIME -Taste drücken, um die Funktionsnummer zu wählen. SU MO TU WE TH FR SA Funktionsnummer 7

28 . Übersicht der Funktionsparameter Einstellung Filteralarm (Werkseinstellung: 0) Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert Standard (00 h) 00 Langes Intervall (000 h) 0 Kurzes Intervall (00 h) 0 Kein Filteralarm 0 Einstellung Raumtemperaturkorrektur Kühlen Abhängig von der Installationsumgebung ist es möglich, dass der Raumtemperatursensor entsprechend der nachstehenden Tabelle korrigiert werden muss. (Werkseinstellung: 00) Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert Normal 00 Etwas Kühler 0 0 Kühler 0 Wärmer 0 Einstellung Raumtemperaturkorrektur Heizen Abhängig von der Installationsumgebung ist es möglich, dass der Raumtemperatursensor entsprechend der nachstehenden Tabelle korrigiert werden muss. (Werkseinstellung: 00) Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert Normal 00 Kühler 0 Etwas wärmer 0 Wärmer 0 Automatischer Wiederanlauf nach Spannungsfall (Werkseinstellung: 00) Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert Ja 00 0 Nein 0 Wechsel des Raumtemperatursensors (nur bei Kabel-Fernbedienung) Bei Anschluss einer Kabel-Fernbedienung wird die Möglichkeit geben zwischen den Messorten umzuschalten. (Werkseinstellung: 00) Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert Nein 00 Beide 0 Bei Einstellwert 00 wird die Raumtemperatur über den Temperatursensor der Inneneinheit kontrolliert Bei Einstellwert 0 wird die Raumtemperatur entweder über den Temperatursensor der Inneneinheit oder den Temperatursensor der Kabel- Fernbedienung kontrolliert, siehe Funktionswechsel über Raumtemperatursensor einstellen Seite 9. Infrarotempfänger Sendefrequenz Empfänger für die Infrarot-Fernbedienung (Werkseinstellung: 00) Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert A 00 B 0 C 0 D 0 Externer Eingang Auswahl der Schaltfunktion für den externen Eingangskontakt. (Werkseinstellung: 00) Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert Start/Stopp 00 Nicht belegt 0 Zwangsstopp 0 Abschaltung des Ansaugfühlers Zur Sperrung des Luftansaugfühlers am Gerät nur möglich wenn bereits die Funktionsnummer auf 0 gesetzt wurde. (Werkseinstellung: 00) Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert Beide 00 nur Kabel- 8 Fernbedienung 0 8

29 Energiesparfunktion Schaltet den Lüfter bei erreichten Sollwert aus. (Überwachungsfunktion) (Werkseinstellung: 0) Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert Nein 00 9 Aktiv 0 Einstellungs-Protokoll Protokollieren Sie alle vorgenommene Änderungen in der untenstehenden Tabelle. Funktionsparameter Einstellung Filteralarm Einstellung Raumtemperaturkorrektur Kühlen Einstellung Raumtemperaturkorrektur Heizen Automatischer Wiederanlauf nach Spannungsfall Wechsel des Raumtemperatursensors Infrarotempfänger Externer Eingang Abschaltung des Ansaugfühlers Energiesparfunktion Einstellwert Nach dem Einstellen der Funktionsparameter siehe Seite 7. 9

30 . Funktionswechsel über Raumtemperatursensor einstellen (nur Kabel-Fernbedienung) Um diese Einstellung vornehmen zu können, muss erst der Funktionsparameter Funktionswechsel über Raumtemperatursensor (Seite - 7) geändert werden. Messung der Raumtemperatur an der Inneneinheit (Werkseinstellung). Drücken Sie erneut mindestens Sekunden auf die Thermo-Sensor -Taste. Die Funktion ist gegen unsachgemäßes Umschalten gesperrt. C Inneneinheit A Inneneinheit. Zur freien Auswahl der Temperaturerfassung durch den Bediener drücken Sie die Thermo-Sensor -Taste mindestens Sekunden. Wenn Sie die Thermo-Sensor -Taste drücken, erscheint ein Schlüsselsymbol, da die Funktion gesperrt ist. Nun kann beliebig umgeschaltet werden. Falls CO in der Fernbedienung erscheint ist Diese defekt. Messung der Raumtemperatur an der Fernbedienung B Inneneinheit Einheit Fehlercode Bedeutung C0 d Inkompatible Inneneinheit angeschlossen C0 c Kommunikationsfehler zwischen Inneneinheit und Fernbedienung. Drücken Sie die Thermo-Sensor -Taste mindestens Sekunden, um die Sperrung aufzuheben.. Drücken Sie anschließend nochmals kurz die Thermo-Sensor -Taste. Der Fühler der Fernbedienung ist nun aktiv, ein Symbol erscheint. 0

31 . Testbetrieb. Prüfpunkte Funktioniert die Fernbedienung? Leuchten die LEDs normal? Arbeiten die Luftleitlamellen? Ist der Kondensat-Ablauf frei? Arbeitet des Gerät vibrationsfrei und ohne extreme Geräuschbildung? Kondensat-Ablauf prüfen Abdeckung an der Inneneinheit öffnen. Langsam Liter Wasser in die Wanne einfüllen. Das Wasser muss frei abfließen können.. Testbetrieb starten Hinweis Berühren Sie keine anderen Teile der Platine, während Sie die DIP-Einstellungen vornehmen. Sonst kann es zu Beschädigungen an der Platine kommen. Im Testbetrieb blinken die Operation - und die Timer -Lampe langsam und gleichzeitig. Infrarot-Fernbedienung. Mit einem spitzen Gegenstand den versenkten Knopf Test drücken um den Testbetrieb zu starten.. Zum Beenden die Start/Stop -Taste drücken. Kabel-Fernbedienung. Um den Testbetrieb zu starten, zuerst das Gerät stoppen.. Anschließend gleichzeitig die Master - und die Fan -Taste für Sekunden drücken. Test run -Anzeige. Zum Beenden die Start/Stop -Taste drücken.

32 . Schutzfunktionen Bauteil Schutzform AOYG LMCE AOYG LMCE Schaltkreis Inneneinheit Schmelzsicherung auf Platine 0 V;, A Lüfter Inneneinheit Mikroprozessorüberwachte Temperturkontrolle Aktiv 0 C +/-0 K Lüfter Stopp Reset 90 C +/-0 K Lüfter Wiederanlauf Schaltkreis Außeneinheit Schmelzsicherung auf Filterplatine 0 V; 0 A Schmelzsicherung auf Hauptplatine 0 V;, A 0 V; A Lüfter Außeneinheit Mikroprozessorüberwachte Temperturkontrolle Aktiv Reset 00 C +/-0 K Lüfter Stopp 9 C +/-0 K Lüfter Wiederanlauf 0 C +/- K Lüfter Stopp 0 C +/- K Lüfter Wiederanlauf Verdichter Heißgas-Temperatursicherung mit Zeitglied Aktiv Reset 0 C Verdichter Stopp Nach 7 Minuten Verdichter Wiederanlauf

33 7. Fehlerdiagnose 7. Diagnose an den LEDs der Inneneinheit und Kabel-Fernbedienung Wenn ein Fehler auftritt, wird dieser Fehler mit Er angezeigt. Adresse der angeschlossenen Inneneinheit Fehlermeldung SU MO TU WE TH FR SA OPERATION-Lampe (grün) TIMER-Lampe (orange) ECONOMY-Lampe (grün) Anzeige Display Anzeige LED Kabel-Fernbedienung Operation Timer Economy Beschreibung x x Kommunikationsfehler zwischen Inneneinheit und Außeneinheit x x Übertragungsfehler der Fernbedienung zur Inneneinheit x x Installationstest nicht abgeschlossen x x Störung Anzahl der Kabel und Rohre stimmen nicht x x Leistungsindex der Inneneinheit fehlerhaft x x Störung Gerätekombination x x Anzahl verbundener Inneneinheiten und/oder Verteilereinheiten fehlerhaft 7 x 7 x Falsche Adresseinstellung der Master- Slave Einheiten x x Störung Frequenz Spannungsversorgung x x Modellinformationsfehler Inneneinheit oder EEPROM defekt x x Handschalter (Manual-Auto-Switch) defekt 9 x 9 x Rotationskontrolle des Verdampferlüfters löst aus x x Fühlerbruch oder Kurzschluss der Raumtemperaturfühlers x x Fühlerbruch oder Kurzschluss der Wärmetauschermittenfühlers der Inneneinheit x x Verdampferlüftermotor blockiert (oben) x x Schwimmerschalter ausgelöst länger als Minuten 7 x 7 x Luftleitlamelle nicht richtig geschlossen oder geöffnet 8 x 8 x Geräteblende nicht richtig geschlossen 9 x 9 x Verdampferlüftermotor blockiert (unten) U x x Störung der angeschlossenen Inneneinheit x x Modellinformationsstörung der Außeneinheit oder EEPROM defekt x x Störung der Inverterplatine x x Spannungsfehler oder Störung am aktiven Filtermodul ACTPM x x Stromaufnahme über IPM Modul anormal A x 0 x Steuerplatine empfängt keine Daten der Empfängerplatine oder umgekehrt (nur Simultan Multi) Langsames Blinken; Schnelles Blinken; - Aus

34 Anzeige Display Anzeige LED Kabel-Fernbedienung Operation Timer Economy Beschreibung 7 7 x x Fühlerbruch oder Kurzschluss des Heißgastemperaturfühlers 7 7 x x Fühlerbruch oder Kurzschluss am Verdichterfühler oder anormale Verdichtertemperatur 7 7 x x Fühlerbruch oder Kurzschluss des Wärmetauscheraustrittsfühlers der Außeneinheit 7 7 x x Fühlerbruch oder Kurzschluss des Außentemperaturfühlers 7 7 x x Fühlerbruch oder Kurzschluss des Sauggastemperaturfühlers der Außeneinheit 7 7 x x Fühlerbruch oder Kurzschluss des - Wege Ventil Temperaturfühlers der Außeneinheit 77 7 x 7 x Fühlerbruch oder Kurzschluss des Kühlkörpertemperaturfühlers 8 8 x x Fühlerbruch oder Kurzschluss einer der Unterkühlertemperaturfühler 8 8 x x Fühlerbruch oder Kurzschluss des Flüssigkeitstemperaturfühlers 8 8 x x CT (Current trip) Stromaufnahmesensor defekt 8 8 x x Störung am Druckschalter oder einem Drucksensor 9 9 x x Störung der Stromaufnahme 9 9 x x Störung Verdichteransteuerung I.P.M Platine 97 9 x 7 x Rotationskontrolle des Verflüssigerlüfters (oben) löst aus 98 9 x 8 x Rotationskontrolle des Verflüssigerlüfters (unten) löst aus 99 9 x 9 x Störung am Wege- Ventil oder Temperaturen am Wärmetauscher anormal 9A 9 x 0 x EEV-Spule defekt A 0 x x Störung der Heißgastemperatur A 0 x x Störung der Verdichtertemperatur A 0 x x Hochdruckstörung im Kühlbetrieb A 0 x x Niederdruckstörung J x x Störung der Vertreilereinheit (nur Multi Flex 8) Langsames Blinken; Schnelles Blinken; - Aus 7. Diagnose an den LEDs der Außeneinheit LED Anzeige Beschreibung Ein Heißgastemperatur anormal 0, Sek. Ein/0, Sek. Aus Störung IPM Überstrom 0, Sek. Ein/0, Sek. Aus Störung Temperaturfühler,0 Sek. Ein/,0 Sek. Aus Störung CT 0, Sek. Ein/,0 Sek. Aus Störung Verdichterpositionserkennung,0 Sek. Ein/,0 Sek. Aus Störung Lüftermotor

35 Notizen

36 Swegon Germany GmbH Carl-von-Linde-Straße, 878 Garching-Hochbrück Tel. +9 (0) , Fax +9 (0) Swegon Germany GmbH

WanDmodelle. Kombinationen Kühlmodelle (Inneneinheit/Außeneinheit) Kombinationen Wärmepumpenmodelle. Technische Dokumentation

WanDmodelle. Kombinationen Kühlmodelle (Inneneinheit/Außeneinheit) Kombinationen Wärmepumpenmodelle. Technische Dokumentation WanDmodelle Kombinationen Kühlmodelle (Inneneinheit/ußeneinheit) SY 07 FSBC/OY 07 FSBC SY 09 FSBC/OY 09 FSBC SY 12 FSBC/OY 12 FSBC SY 14 FSBC/OY 14 FSBC Kombinationen Wärmepumpenmodelle (Inneneinheit/ußeneinheit)

Mehr

R410A. Technische Dokumentation. Euro-Cassettenmodell AUG Technische Daten TECHNIK TECHNIK. Kühlmodelle AUG-18LBAB AOG-18LMAKL

R410A. Technische Dokumentation. Euro-Cassettenmodell AUG Technische Daten TECHNIK TECHNIK. Kühlmodelle AUG-18LBAB AOG-18LMAKL R410A Technische Änderungen vorbehalten - Stand: April 2005 TECHNIK TECHNIK Technische Dokumentation Euro-Cassettenmodell AUG Technische Daten Kühlmodelle Inneneinheiten AUG-18LBAB Außeneinheiten AOG-18LMAKL

Mehr

Euro-Cassettenmodelle Inverter Technische Dokumentation

Euro-Cassettenmodelle Inverter Technische Dokumentation Euro-Cassettenmodelle Inverter Technische Dokumentation Kombinationen (Inneneinheit /Außeneinheit) AUY LBAB/AOY LMAKL AUY 4 LBAB/AOY 4 LMAKL AUY 8 LBAB/AOY 8 LMAKL AUY bis 8 LBAB Axair GmbH, 0706 Für ein

Mehr

Wandmodelle ASY Technische Dokumentation

Wandmodelle ASY Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: April 2005 Wandmodelle ASY Technische Dokumentation Invertermodelle Inneneinheit ASY 9 LSB ASY 12 LSB ASY 14 LSB ASY 18 LSB Außeneinheit AOY 9 LFBC AOY 12 LFBC

Mehr

Wandmodelle ASY Technische Dokumentation

Wandmodelle ASY Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: März 2005 Wandmodelle ASY Technische Dokumentation Invertermodelle Inneneinheit ASY 9 LSA ASY 12 LSA ASY 24 LBA ASY 30 LBA Außeneinheit AOY 9 LSA AOY 12 LSA AOY

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how 5 8 8 9 3 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how TÜRLUFTSCHLEIER Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! für VRF V-ll (R) Inhaltsverzeichnis 1. leitung 3. Sicherheit

Mehr

INBETRIEBNAHME-LEITFADEN UTY-VDGX

INBETRIEBNAHME-LEITFADEN UTY-VDGX INBETRIEBNAHME-LEITFADEN UTY-VDGX Inhaltsverzeichnis 1. leitung 3 2. Sicherheitshinweise 5 3. Klemmbezeichnung 7 4. Externe - / gänge 8 4.1 Externe gänge 8 4.2 Externe gänge 9 5. Leistungseinstellung 10

Mehr

Quadro-Split-System Technische Dokumentation

Quadro-Split-System Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Mai 2003 Quadro-Split-System Technische Dokumentation 4 x ASY 12 EMBC 4 x AUY 12 EMA 4 x ARY 12 ELA 4 x ABY 14 AGA Kühlmodelle AOY 32 ESAM4 AUY ARY ASY ABY Axair

Mehr

Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation

Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - 07 - Stand: Februar 00 Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation Invertermodelle Inneneinheit ABY 0 LBAG ABY LBAG ABY LBAG Außeneinheit AOY 0 LMBWL AOY LMBWL AOY LJBYL

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG TÜRLUFTSCHLEIER. Für VRF V-ll (R) C1-U-250-R410A. Fujitsu know-how

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG TÜRLUFTSCHLEIER. Für VRF V-ll (R) C1-U-250-R410A. Fujitsu know-how 2 5 8 8 9 2 3 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG TÜRLUFTSCHLEIER Fujitsu know-how Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! Für VRF V-ll (R) C1-S-100-R410A C1-S-200-R410A C1-S-300-R410A

Mehr

Cassettenmodelle AUY. Technische Dokumentation TECHNIK. Barth + Stöcklein. Kühlmodelle Inneneinheiten. Außeneinheiten AUY 18 EWA

Cassettenmodelle AUY. Technische Dokumentation TECHNIK. Barth + Stöcklein. Kühlmodelle Inneneinheiten. Außeneinheiten AUY 18 EWA Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Mai 2001 Barth + Stöcklein Cassettenmodelle AUY Technische Dokumentation Kühlmodelle Inneneinheiten Außeneinheiten AUY 18 EWA AOY 18 EMBL* AUY 25 EWA AOY 25 EMAL*

Mehr

TÜRLUFTSCHLEIER INKLUSIVE AUSSENEINHEIT Single-Split

TÜRLUFTSCHLEIER INKLUSIVE AUSSENEINHEIT Single-Split 2 5 8 8 9 2 4 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG TÜRLUFTSCHLEIER INKLUSIVE AUSSENEINHEIT Single-Split Fujitsu know-how Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! C1-S-100-R410S

Mehr

Duo-Split-System Technische Dokumentation

Duo-Split-System Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Mai 2003 Duo-Split-System Technische Dokumentation Inneneinheit ASY 7 EM ASY 9 EM ASY 12 EM AUY 12 EM ABY 14 EGA Kühlmodelle Außeneinheit AOY 19 ESAM2 AOY 20

Mehr

Wandmodelle ASY. Technische Dokumentation. Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 7 FSBC AOY 9 FSBC AOY 12 FSBC AOY 14 FSBC

Wandmodelle ASY. Technische Dokumentation. Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 7 FSBC AOY 9 FSBC AOY 12 FSBC AOY 14 FSBC Technische Änderungen vorbehalten Stand: Juni 2005 Wandmodelle ASY Technische Dokumentation TECHNIK Inneneinheiten ASY 7 FSBC ASY 9 FSBC ASY 12 FSBC ASY 14 FSBC Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 7 FSBC AOY

Mehr

Zwischendeckenmodelle ARY Technische Dokumentation

Zwischendeckenmodelle ARY Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Juni 2005 Zwischendeckenmodelle ARY Technische Dokumentation Inneneinheiten ARY 12 ELA ARY 14 ELA ARY 18 ELA ARY 25 ELA3 ARY 30 ELA3 ARY 36 ELA3 ARY 45 ELA3 ARY

Mehr

Euro-Cassettenmodelle AUY

Euro-Cassettenmodelle AUY Technische Änderungen vorbehalten - Stand: März 2002 Barth + Stöcklein Euro-Cassettenmodelle AUY Technische Dokumentation Inneneinheiten AUY 12 EGA AUY 14 EGA AUY 18 EGA Kühlmodelle Außeneinheiten AOY

Mehr

Triple-Split-System Technische Dokumentation

Triple-Split-System Technische Dokumentation Triple-Split-System Technische Dokumentation Kombination (Inneneinheit /ußeneinheit) SY 9 FMBD/OY 0 FSV3 Triple-Split xair GmbH, 0906 Für ein besseres Klima a WMH Company .0 Technische Daten Inneneinheit

Mehr

Wandmodelle Inverter. Kombinationen (Inneneinheit/Außeneinheit)

Wandmodelle Inverter. Kombinationen (Inneneinheit/Außeneinheit) Wandmodelle Inverter Kombinationen (/ußeneinheit) SY 0 LCC /aoyr 0 LCC SY 09 LCC /aoyr 09 LCC SY LCC /aoyr LCC SY LCC /aoyr LCC SY 8 LCC /aoyr 8 LCC SY LCC /aoyr LCC SY 0 LCC /aoyr 0 LCC Montage- und BEtriebsanleitung

Mehr

Truhen-/Deckenmodelle ABY

Truhen-/Deckenmodelle ABY Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Mai 2003 Truhen-/Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation Inneneinheiten ABY 14 AGA ABY 14 EGA ABY 18 EGA ABY 24 EGA Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 12 ESAL

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE 2 5 9 3 2 3 3 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE Fujitsu Single-Split Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Sicherheitshinweise 5 3. Konformitätserklärung 7 4. Gerätebeschreibung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Außeneinheiten AOYG 14LAC2 AOYG 18LAC2 AOYG 18LAT3 AOYG 24LAT3 AOYG 30LAT4 Wandmodelle ASYG 07LJCA ASYG 09LJCA ASYG 12LJCA ASYG 07LUCA ASYG 09LUCA

Außeneinheiten AOYG 14LAC2 AOYG 18LAC2 AOYG 18LAT3 AOYG 24LAT3 AOYG 30LAT4 Wandmodelle ASYG 07LJCA ASYG 09LJCA ASYG 12LJCA ASYG 07LUCA ASYG 09LUCA Multi-Split-Inverter Außeneinheiten AOYG LAC AOYG 8LAC AOYG 8LAT AOYG LAT AOYG 0LAT Wandmodelle ASYG 0LJCA ASYG 09LJCA ASYG LJCA ASYG 0LUCA ASYG 09LUCA ASYG LUCA ASYG LUCA ASYG 8LFCA ASYG LFCA Kassettenmodelle

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG KASKADENSTEUERUNG

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG KASKADENSTEUERUNG 2 5 9 0 4 6 7 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG KASKADENSTEUERUNG Abbildung ähnlich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Sicherheitshinweise 4 3. Konformitätserklärung 7 4. Gerätebeschreibung 8 4.1 Anwendung

Mehr

Cassettenmodelle AUY. Technische Dokumentation. Invertermodelle Außeneinheiten AOY 24 LMAKL AOY 30 LMAWL AOY 36 LMAWL AOY 45 LJBYL AOY 54 LJBYL

Cassettenmodelle AUY. Technische Dokumentation. Invertermodelle Außeneinheiten AOY 24 LMAKL AOY 30 LMAWL AOY 36 LMAWL AOY 45 LJBYL AOY 54 LJBYL Technische Änderungen vorbehalten - 210732 - Stand: Dezember 2005 Cassettenmodelle AUY Technische Dokumentation Inneneinheiten AUY 24 LUAR AUY 30 LUAS AUY 36 LUAS AUY 45 LUAS AUY 54 LUAS Invertermodelle

Mehr

Multi-Split-Inverter Technische Dokumentation

Multi-Split-Inverter Technische Dokumentation Multi-Split-Inverter Technische Dokumentation Außeneinheiten AOY 18 LMAK2 AOY 24 LMAM2 AOYA 18 LAT3 AOYA 24 LAT3 AOY 30 LMAW4 Wandmodelle ASY 7 LMAC ASY 9 LMAC ASY 12 LMAC ASYA 14 LACM ASYA 18 LACM ASY

Mehr

Wandmodelle Inverter. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit)

Wandmodelle Inverter. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit) Wandmodelle Inverter Kombination (Inneneinheit/ußeneinheit) SY 0 LGC/OYR 0 LGC SY 09 LGC/OYR 09 LGC SY LGC/OYR LGC SY LGC/OYR LGC 9 Technische Dokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Euro-Cassettenmodelle AUY

Euro-Cassettenmodelle AUY Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Januar 2003 Euro-Cassettenmodelle AUY Technische Dokumentation Inneneinheiten AUY 12 EGA AUY 14 EGA AUY 18 EGA Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 12 ESAL AOY 14 EMAL

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG USM 208. Redundanz-Umschaltmodul

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG USM 208. Redundanz-Umschaltmodul 2 5 8 6 4 1 2 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG USM 208 Redundanz-Umschaltmodul Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Sicherheitshinweise 3 2. Konformitätserklärung 4 3. Funktionsbeschreibung 5 4. Klemmenbelegung

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Installations- und Bedienungsanleitung Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. PW-EC Kabel-Fernbedienung

Mehr

Wandmodelle ASY. Inneneinheiten ASY 7 FSA ASY 10 FSA ASY 12 FSA ASY 14 FSA

Wandmodelle ASY. Inneneinheiten ASY 7 FSA ASY 10 FSA ASY 12 FSA ASY 14 FSA Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Januar 2003 Wandmodelle ASY Technische Dokumentation Inneneinheiten ASY 7 FSA ASY 10 FSA ASY 12 FSA ASY 14 FSA Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 7 FSA AOY 10 FSA

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox Montage- und Betriebsanleitung x-center x10 Anschlussbox Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...4 1.1 Verwendete Symbole... 4 1.2 Zulässiger Gebrauch... 5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch... 5 1.4 Mitgeltende

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II WANDMODELLE (Inneneinheit) ASYA 012GCAH ASYA 014GCAH. Fujitsu know-how

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II WANDMODELLE (Inneneinheit) ASYA 012GCAH ASYA 014GCAH. Fujitsu know-how 2 6 0 7 3 5 5 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how VRF V-II WANDMODELLE (Inneneinheit) Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! ASYA 012GCAH ASYA 014GCAH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter AKWB300LS Mit Solaranschluss Bedienungsanleitung Sicherheit... 3 Transport... 3 Funktionen... 4 Technische Daten... 5 Vorsichtsmassnahmen... 10 Montageinformationen...

Mehr

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter CSWB150L Bedienungsanleitung Sicherheit... 3 Transport... 3 Funktionen... 4 Technische Daten... 5 Vorsichtsmassnahmen... 11 Montageinformationen... 12 Bedienung /

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Für den Fachhandwerker Umrüstanleitung turbotec Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

M25 megaphon. bedienungsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung M25 megaphon bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 25.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Rollomotion Basic Timer Zeitschaltuhr

Einbau- und Bedienungsanleitung Rollomotion Basic Timer Zeitschaltuhr Einbau- und Bedienungsanleitung Rollomotion Basic Timer Zeitschaltuhr Allgemeine Sicherheitshinweise...2 Steuerung / Technische Daten / Lieferumfang...3 Installationsanleitung...4 Einstellen der Zeitschaltuhr...5

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

Funk-Zeitschaltuhr DE

Funk-Zeitschaltuhr DE Funk-Zeitschaltuhr DE INHALTSVERZEICHNIS DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084

Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084 AR24HSFNBWKNEU/-XEU Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084 Set: Außengerät & Innengerät, inkl. IR- Fernbedienung Klassiche Eleganz Energieersparnis bis zu 70% Smart WiFi Easy Filter Kühlleistung: 6,8

Mehr

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung Gelenkarm-Antrieb Betriebsanleitung Sicherheitshinweise: 1. Vor Inbetriebnahme bitte diese Anleitung lesen. 2. Nach Montage jedes Zubehörteils sollte ein Test bezüglich der Funktionsfähigkeit erfolgen.

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De De

Funk-zeitschaltuhr De De Funk-zeitschaltuhr DE 20031 DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

TempCo Cool RF Web MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

TempCo Cool RF Web MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG TempCo Cool RF Web MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG Das Heiz- und Kühl Modul TempCo Cool RF Web wurde speziell für die Steuerung einer kombinierten Flächenheizungs- und kühlungssystems

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Eco Split Wärmepumpe 1Ph AE060JXEDEH/AE090JNYDE Eco Split Wärmepumpe 1Ph Art.-Nr.: 70126 Set: Außengerät (Eco Split Wärmepumpe), Inneneinheit (Hydro Unit) inkl. Kabelfernbedienung und Kondensatwannenheizung Hohe Zuverlässigkeit

Mehr

RG51F(x)/E Fernbedienung. Anleitung. Fernbedienung

RG51F(x)/E Fernbedienung. Anleitung. Fernbedienung Fernbedienung Anleitung RG51F(x)/E Fernbedienung Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Verwendung aufmerksam durch. Heben Sie die Anleitung für zukünftiges Nachschlagen von Fragen gut auf. Inhaltsverzeichnis

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II SLIM-ZWISCHENDECKENMODELLE (Inneneinheit)

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II SLIM-ZWISCHENDECKENMODELLE (Inneneinheit) 6 5 8 4 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how VRF V-II SLIM-ZWISCHENDECKENMODELLE (Inneneinheit) Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! ARXD 4GALH ARXD 7GALH

Mehr

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E Anzeige In der rechten Abbildung werden alle Anzeigen der Fernbedienung dargestellt. Im Betrieb erscheinen nur die für die gewählte Betriebsart relevanten Anzeigen.

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme

homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme 10 homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme Das Haier H-MRV System ist ein Inverter - Multisplit System, dass speziell für kleine und mittlere Anwendungen entwickelt wurde. Das System vereint alle Vorteile

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II EURO-KASSETTENMODELLE (Inneneinheit)

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II EURO-KASSETTENMODELLE (Inneneinheit) 6 7 8 6 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how VRF V-II EURO-KASSETTENMODELLE (Inneneinheit) Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! AUXB GBLH AUXB 7GALH AUXB

Mehr

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder Empfänger Sender/ FI Tester/ Steckdosenprüfer Inhalt Inhalt... 2 1. Einleitung... 2 2. Gerätebeschreibung... 2 3. Sicherheit... 3 4.

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Wandklimageräte in Kühlgeräte- oder Wärmepumpengeräteausführung mit Infrarot-Fernbedienung, Non-Inverter-Ausführung. Inhalt

Wandklimageräte in Kühlgeräte- oder Wärmepumpengeräteausführung mit Infrarot-Fernbedienung, Non-Inverter-Ausführung. Inhalt MITSUBISHI ELECTRIC Air Conditioning Raumklimageräte MSC-GA VB-E Planungsunterlagen Wandklimageräte in Kühlgeräte- oder Wärmepumpengeräteausführung mit Infrarot-Fernbedienung, on-inverter-ausführung Inhalt

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG WELLDRY 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter

BETRIEBSANLEITUNG WELLDRY 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter BETRIEBSANLEITUNG WELLDRY 20 Mobiler Haushaltsluftentfeuchter Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 3 2. Technische Daten 3 3. Gerätebeschreibung 4 3.1 Das Einstellrad (Hygrostat-Einstellung) 4 4.

Mehr

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k S 3 0 / S 6 0

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k S 3 0 / S 6 0 S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k S 3 0 / S 6 0 Inhaltsverzeichnis 1 Standortauswahl... 3 2 Modellvorstellung... 5 3 Komponenten... 6 4 Steuerung Bedienungspanel... 7 5 Störungen

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung 3.4 Urheberrecht Urheberrecht Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright Alle Rechte an diesem

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Wandmodelle Inverter. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit)

Wandmodelle Inverter. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit) Wandmodelle Inverter Kombination (Inneneinheit/ußeneinheit) SYG 07LEC / OYG 07LEC SYG 09LEC / OYG 09LEC SYG LEC / OYG LEC SYG LEC / OYG LEC 5 5 8 8 8 8 Montage- und BetrIEBSnleitung. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Bedienungsanleitung. Mobile Klimaanlage / Klimageräte AM4100

Bedienungsanleitung. Mobile Klimaanlage / Klimageräte AM4100 Bedienungsanleitung Mobile Klimaanlage / Klimageräte AM4100 A. Informationen zur Entsorgung für private Benutzer 1. In der Europäischen Union Achtung: Dieses Gerät nicht mit normalem Hausmüll entsorgen!

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt.

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt. Allgemeine Hinweise Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt. ALDEN hebt besonders die Risiken hervor, die

Mehr