MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II SLIM-ZWISCHENDECKENMODELLE (Inneneinheit)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II SLIM-ZWISCHENDECKENMODELLE (Inneneinheit)"

Transkript

1 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how VRF V-II SLIM-ZWISCHENDECKENMODELLE (Inneneinheit) Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! ARXD 4GALH ARXD 7GALH ARXD 9GALH ARXD GALH ARXD 4GALH ARXD 8GALH ARXD 4GALH

2 INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 4. Allgemeine Informationen 4. Mitgeltende Unterlagen 4. Unterlagen aufbewahren 4.4 Verwendete Symbole 4.5 Gültigkeit 4.6 Typenschild 4.7 CE-Kennzeichnung 4. Sicherheit 5. Sicherheits- und Warnhinweise 5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5. Allgemeine Sicherheitshinweise 6.4 Umwelt 7.5 Erste-Hilfe 7. Wartung 7 4. EG-Konformitätserklärung 8 5. Technische Daten 6. Abmessungen 6. ARXD 4GALH, ARXD 7GALH, ARXD 9GALH, ARXD GALH, ARXD 4GALH 6. ARXD 8GALH 6. ARXD 4GALH 7. Mindestabstände zu Hindernissen 4 8. Elektro-Anschluss 5 9. Schaltplan 6. Externe Kontakte 7. Eingänge 7. Ausgänge 5. Zubehör 7

3 . Luftwurfdiagramme 8. ARXD 4GALH 8. ARXD 7GALH. ARXD 9GALH. ARXD GALH 4. ARXD 4GALH 6.4 ARXD 8GALH 8.5 ARXD 4GALH 4. Lüfterleistungskurven 4. ARXD 4GALH 4. ARXD 7GALH 44. ARXD 9GALH 46.4 ARXD GALH 48.5 ARXD 4GALH 5.6 ARXD 8GALH 5.7 ARXD 4GALH 54. Schalldruck Leistungstabellen 58. Kühlen 58. Heizen 6 5. Kondensatverlegung 6 6. Konfiguration der Inneneinheiten 6 5. DIP-Schaltereinstellungen 6 5. Adressierung der Inneneinheiten über Drehschalter (Option) Adressierung der Fernbedienung Funktionseinstellungen Zubehör Fehlercodes 69

4 . Einleitung. Allgemeine Informationen Die folgenden Hinweise sind Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Montage- und Betriebsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Montage- und Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Swegon Germany GmbH keine Haftung.. Mitgeltende Unterlagen Beachten Sie bei der Bedienung und Installation unbedingt alle Anleitungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beiliegen. Diese Anleitungen sind den jeweiligen Komponenten beigefügt.. Unterlagen aufbewahren Bewahren Sie diese Montage- und Betriebsanleitung sowie alle mitgelieferten Unterlagen gut auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen..4 Verwendete Symbole Gefahr Symbol für eine Gefährdung: unmittelbare Lebensgefahr Gefahr schwerer Personenschäden Gefahr leichter Personenschäden.5 Gültigkeit Die Montage- und Betriebsanleitung gilt ausschließlich für Geräte mit folgenden Modellbezeichnungen: ARXD 4GALH ARXD 7GALH ARXD 9GALH ARXD GALH ARXD 4GALH ARXD 8GALH ARXD 4GALH.6 Typenschild Jedes Fujitsu Klimagerät ist mit einem Typenschild versehen, auf welchem die wichtigsten Geräteinformationen vermerkt sind. Sämtliche elektrische Daten, die nicht auf dem Typenschild vorhanden sind, fi nden Sie in den technischen Daten des jeweiligen Klimagerätes. Das Einfüllen von nicht auf dem Typenschild gekennzeichneten Stoffen/Gasen, sowie der Betrieb mit einer anderen Spannungsversorgung, ist nicht zulässig und gilt als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch..7 CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Geräte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen. Warnung Symbol für eine Gefährdung: unmittelbare Lebensgefahr Risiko von Sachschäden Risiko von Schäden für die Umwelt Hinweis Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen 4

5 . Sicherheit. Sicherheits- und Warnhinweise Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind... Klassifizierung der Warnhinweise Die Warnhinweise sind wie folgt mit Warnzeichen und Signalwörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen Gefahr abgestuft: Warnzeichen Signalwort Erläuterung Gefahr Warnung Hinweis unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Personenschäden Gefahr leichter Personenschäden oder Umweltschäden Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen.. Aufbau von Warnhinweisen Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und einer unteren Trennlinie. Sie sind nach folgenden Grundprinzip aufgebaut: Signalwort Erläuterung zu Art und Quelle der Gefahr. Maßnahme zur Abwendung der Gefahr. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fujitsu Klimageräte sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahr für Leib und Leben des Fachhandwerkers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Fujitsu Klimageräte und anderer Sachwerte entstehen. Die in dieser Anleitung genannten Fujitsu Klimageräte dürfen nur in Verbindung mit dem vom Hersteller freigegebenen Zubehör installiert und betrieben werden. Fujitsu Klimageräte sind ausschließlich zum Kühlen/Entfeuchten/ Lüften und Heizen von Luft im Umluftverfahren vorgesehen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch von Fujitsu Klimageräten gilt nur bei einer dauerhaften und ortsfesten Installation. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Fachhandwerker/Anwender. Zu einem bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten der Montage- und Betriebsanleitung und der Installationsanleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen und die Einhaltung der Wartungsbedingungen. Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt. Hinweis Das Gerät ist für einen Betrieb unter folgenden Bedingungen NICHT geeignet: gas- und staubhaltige Luft explosionsgefährdete Bereiche in der Nähe starker elektromagnetischer Felder in stark vibrierender Umgebung unter aggressiven Luftkonditionen wie z.b. stark ozonhaltige Luft 5

6 . Allgemeine Sicherheitshinweise.. Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie beim Umgang mit Kältemitteln geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut... Montage/Demontage/Reparatur/Wartung Die Montage/Demontage/Reparatur und Wartung von Klimageräten, muss durch einen Fachbetrieb welcher nach EG Nr. 84/6 und EG /6 zertifi ziert ist, erfolgen. Weiterhin muss eine Montage/Demontage/ Reparatur oder Wartung unter Berücksichtigung der Herstellerangaben, dem geltenden Stand der Technik und den örtlichen Vorgaben erfolgen... Unbeabsichtigte Freisetzung Augen, Gesicht und Haut sind vor Flüssigkeitsspritzern zu schützen. Kältemitteldämpfe nicht einatmen (Erstickungsgefahr). Bei Haut- und/oder Augenkontakt kann es zu Reizungen und/oder Erfrierungserscheinungen kommen. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung. Gebiet räumen. Für ausreichende Belüftung sorgen. Gegebenenfalls Atemschutz benutzen 4. Gasaustritt stoppen, Eindringen in Kanalisation etc.verhindern..4 Transport Tragen Sie das Fujitsu Klimagerät vorsichtig, indem Sie sie an den vorgegebenen Griffen, an der linken und rechten Seite halten. Andernfalls kann das Gerät Schaden nehmen...5 Elektrische Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse, Kabelquerschnitte, Absicherungen usw. müssen durch eine Elektrofachkraft, unter Berücksichtigung der aktuelle Gesetzeslage und dem aktuellen Stand der Technik entsprechend, durchgeführt werden. Die in dieser Dokumentation angegebenen elektrischen Absicherungen sind Minimalwerte. Schließen Sie das Gerät nur unter der auf dem Typenschild angegebenen Spannungsversorgung an. Die Verwendung eines FI-Schutzschalter oder eines permanenten Differenzstrom-Überwachungssystems muss bauseits, durch eine Elektrofachkraft, auf aktuell gültige Normen und Gesetze geprüft werden. Sollten Sie eines der beiden Systeme benötigen, muss dieses allstromsensitiv sein...6 Schäden durch Feuchtigkeit in den Rohrleitungen Restfeuchtigkeit in den Rohrleitungen kann zu einem Defekt oder zur Zerstörung des Verdichter führen. Um möglichen Schäden vorzubeugen, beachten Sie die Installationsanleitung, sowie folgendes: Schützen Sie die Rohrleitung bei der Lagerung und Installation vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen. Führen Sie eine Druckprüfung nur mit getrocknetem Stickstoff durch. Evakuieren Sie die angeschlossen Rohrleitungen auf 7 mbar und weitere Minuten...7 Schäden durch Kältemittelmangel Eine zu geringe Kältemittelmenge reduziert die Lebenserwartung aller Bauteile im Kältekreislauf. Um mögliche Folgeschäden vorzubeugen, beachten Sie Folgendes: Lassen Sie die Kältemittelfüllmenge in regelmäßigen Abständen kontrollieren Lassen Sie das Klimagerät regelmäßig durch einen Fachbetrieb warten. Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Vorderansicht Rückansicht Warnung Gefahr durch scharfe Kanten Die Lamellen nicht berühren (nicht Beachtung kann zu Verletzungen führen). Falls Sie das Gerät an der Unterseite halten, könnten Sie Ihre Finger einklemmen. Tragen Sie das Gerät nicht alleine. 6

7 ..8 Frostschäden/Spannungsausfall Bei einem Ausfall der Stromversorgung, einem Abschalten des Gerätes, bei zu niedriger Einstellung der Raumtemperatur oder externe Einflüsse kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch Frost beschädigt werden..4. Entsorgung der Verpackung Um Fujitsu Klimageräte vor Transportschäden zu schützen, werden diese durch wiederverwertbare Verpackungen geschützt. Informationen über die Wiederverwendbarkeit erhalten Sie bei Ihren zuständigen Behörden. Hinweis Überwachungseinrichtungen sind nur aktiv, wenn die Geräte mit Strom versorgt werden...9 Sonderbetriebsarten Das Kältesystem führt in unregelmäßigen Abständen Sonderbetriebsarten wie z.b. eine Abtauung oder Ölrückführung durch. In diesem Zeitraum kann es zu einem Kaltlufteinfall über den Wärmetauscher kommen. Dies ist eine normale Regelfunktion und sollte bei der Planung berücksichtigt werden..4.4 Entsorgung von Klimageräten Alte oder defekte Klimageräte dürfen nicht in den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden. Die Demontage ist durch einen zertifi zierten Betrieb durchzuführen (siehe.. Montage/ Demontage/Reparatur/Wartung) welcher anschließend für die fachgerechte Entsorgung die Verantwortung übernimmt. Die korrekte Entsorgung dieses Produktes verhindert mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Handhabung des Mülls sonst entstehen könnten. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde für weitere Details... Betrieb mit einem Notstromaggregat Die Fujitsu Klimageräte werden bei der Installation an das Stromnetz angeschlossen. Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch Frost beschädigt werden. Ein einzelner Betrieb des Fujitsu Klimagerätes ohne das gesamte Kältesystem ist nicht erlaubt und gilt als unsachgemäßer Betrieb..4 Umwelt.4. Informationen zum eingesetzten Kältemittel und Öl In Fujitsu Klimageräten wird das Kältemittel R4A in Verbindung mit einem Esther Öl verwendet. Diese Stoffe fallen unter das Wasserhaushaltsgesetz und dürfen nicht ins Grundwasser gelangen. Hinweis Detaillierte Informationen zu den Eigenschaften der eingesetzten Kältemittel und Öle entnehmen Sie bitte den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern, welche Sie bei der Swegon Germany GmbH anfragen können...4. Beständigkeit und Abbau Das Kältemittel R4A weist kein Ozonabbaupotential auf. Der GWP beträgt 88 kgco-eq..5 Erste-Hilfe Einatmen Hohe Konzentrationen des Kältemittels können Erstickungen verursachen. Erste Symptome können ein Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Betroffene unter Atemschutz an die Luft bringen, warm und ruhig halten und sofort einen Arzt konsultieren. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Hautkontakt Bei Hautkontakt mit lauwarmen Wasser abwaschen. Bei Auftreten von Hautirritationen, Schwellungen oder Blasen einen Arzt aufsuchen. Augenkontakt Augen sofort auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Verschlucken Verschlucken wird nicht als möglicher Weg der Exposition angesehen (Gas).. Wartung Eine Wartung soll in regelmäßigen Abständen, unsere Empfehlung ist mindestens alle Monate, nach EN 78, Teil durchgeführt werden. Je nach Kältemittelfüllmenge des Systems muss nach F-Gase Verordnung EG 84/6 eine Dichtigkeitsprüfung von ausgebildetem Fachpersonal, zertifiziert nach Kategorie I des EG/8, durchgeführt werden. So kann eine möglichst lange Lebensdauer und ein geringer Verschleiß der Klimatechnik gewährleistet werden. Als Vorlage können Ihnen hier unsere Inbetriebnahmeprotokolle dienen. 7

8 4. EG-Konformitätserklärung 8

9 9

10 5. Technische Daten Modellbezeichnung ARXD 4GALH ARXD 7GALH ARXD 9GALH ARXD GALH Nennkühlleistung kw,,,8,6 Nennheizleistung kw,,8, 4, Leistungsaufnahme W Luftumwälzung m /h 44 ()* / 47 (4)* / 5 44 / 49 / / 55 / 6 45 / 5 / 6 Teilleistung nach Lüfterdrehzahl Kühlen kw,9 /, /,,8 /, /,, /,6 /,8,7 /, /,6 Heizen kw,8 /, /,, /,5 /,8,6 /,9 /,, /,4 / 4, Pressung Standard / Bereich Pa 5 / bis 9 Schalldruckpegel (n/m/h) db(a) ()* / 5 ()* / 6 / 5 / 8 / 4 / 6 / 9 4 / 7 / Förderhöhe Kondensatpumpe mm 85 Abmessungen (HxBxT) mm 98 x 7 x 6 Gewicht kg 7 8 Spannungsversorgung V / Hz / 5 Nennstromaufnahme A,,,5,8 Absicherung A Anschlussart Sollwert Bördel Flüssigkeitsleitung mm (inch) 6,5 (/4) Gasleitung mm (inch),7 (/) Kondensatablauf mm ID: 5; AD: Kühlen 8 bis C Heizen 6 bis Rohrleitungsdurchmesser Modellbezeichnung ARXD 4GALH ARXD 8GALH ARXD 4GALH Nennkühlleistung kw 4,5 5,6 7, Nennheizleistung kw 5, 6, 8, Leistungsaufnahme W 9 8 Luftumwälzung m /h 6 / 7 / 8 75 / 84 / 94 / 4 / Teilleistung nach Kühlen kw,4 / 4, / 4,5 4,5 / 5, / 5,6 5,9 /6,6 / 7, Lüfterdrehzahl Heizen kw,8 / 4,4 / 5, 5, / 5,6 / 6, 6,6 / 7,5 / 8, Pressung Standard / Bereich Pa 5 / bis 9 5 / bis 5 Schalldruckpegel (n/m/h) db(a) 8 / / 4 8 / / 4 9 / / 5 Förderhöhe Kondensatpumpe mm 85 Abmessungen (HxBxT) mm 98 x 7 x 6 98 x 9 x 6 98 x. x 6 Gewicht kg 8 6 Spannungsversorgung V / Hz / 5 Nennstromaufnahme A,6,55,78 Absicherung A Anschlussart Bördel Flüssigkeitsleitung mm (inch) 6,5 (/4) 9,5 (/8) Rohrleitungsdurchmesser Gasleitung mm (inch),7 (/) 5,88 (5/8) Kondensatablauf mm ID: 5; AD: Sollwert Kühlen 8 bis C Heizen 6 bis * Kühlen (Heizen) Leistungsangaben bei Kühlen: I.E. 7 C TK / 5% r.f. A.E. 5 C TK / 4% r.f. Heizen: I.E. C TK A.E. 7 C TK / 88% r.f. Leitungslänge: 7,5 m; Höhendifferenz zwischen Innen- und Außeneinheit: m Hinweis Bei abweichenden Auslegungsbedingungen beachten Sie bitte die entsprechenden Leistungsdaten.

11 6. Abmessungen 6. ARXD 4GALH, ARXD 7GALH, ARXD 9GALH, ARXD GALH, ARXD 4GALH Unteransicht Ausblasseite Kondensatschlauch Ansicht A Seitenansicht Draufsicht Rückansicht (Luftansaugseite) Modellbezeichnung ARXD 4GALH ARXD 7GALH ARXD 9GALH ARXD GALH ARXD 4GALH Flüssigkeitsleitung mm 6,5 Rohrleitungsdurchmesser Sauggasleitung mm,7 Kondensatablauf mm I.D. 5; A.D.

12 6. ARXD 8GALH Unteransicht Ausblasseite Kondensatschlauch Ansicht A Seitenansicht Draufsicht Rückansicht (Luftansaugseite) Modellbezeichnung ARXD 8GALH Flüssigkeitsleitung mm 9,5 Rohrleitungsdurchmesser Sauggasleitung mm 5,88 Kondensatablauf mm I.D. 5; A.D.

13 6. ARXD 4GALH Unteransicht Ausblasseite Kondensatschlauch Ansicht A Draufsicht Seitenansicht Rückansicht (Luftansaugseite) Modellbezeichnung ARXD 4GALH Flüssigkeitsleitung mm 9,5 Rohrleitungsdurchmesser Sauggasleitung mm 5,88 Kondensatablauf mm I.D. 5; A.D.

14 7. Mindestabstände zu Hindernissen Bei Verwendung einer Kondesatpumpe stellen Sie genügend Platz für Service- und Wartungsarbeiten zur Verfügung. Deckeneinbau Starke und tragfähige Decke mm oder mehr linke Seite 5 mm oder mehr Innengerät 4 mm oder mehr rechte Seite 4 mm oder mehr mm oder mehr mm oder mehr Wartungsöffnung Decke 5 mm oder mehr (Wenn es keine Decke gibt) Boden Wartungsöffnung Gerät Schaltkasten mm oder mehr mm oder mehr 4 mm oder mehr Wartungsfreiraum Wand-/Bodenmontage (versteckt) mm oder weniger mm oder weniger linke Seite Rechte Seite (Anschluss-Seite) Gitter 5 mm oder mehr Starker und tragfähiger Boden 5 mm oder mehr 4 mm oder mehr Luftansaug Starker und tragfähiger Boden mm mm oder mehr oder mehr 5 mm oder mehr Kanal Linke Seite Rechte Seite (Anschluss-Seite) Gitter 5 mm oder mehr Starker und tragfähiger Boden 5 mm oder mehr 4 mm oder mehr Luftansaug Starker und tragfähiger Boden mm oder mehr mm oder mehr 5 mm oder mehr Einheit: mm 4

15 8. Elektro-Anschluss Anschlüsse Beschreibung Klemme Art.-Nr. Spannungsversorgung Zuleitung Spannungsversorgung V / 5Hz der Inneneinheit L, N, Pe - Kommunikation Kabel-Fernbedienung -Ader Kabel-Fernbedienung -Ader LON-BUS-Leitung zur Außeneinheit oder weiteren Inneneinheiten - zur Kommunikation von X, X, Pe - Betriebsdaten Anschluss der Kabel-Fernbedienung mittels -adriger Mantelleitung, polaritätsunabhängig Y, Y - Anschluss der Kabel-Fernbedienung mittels -adriger Mantelleitung Y, Y, Y - Komfort-Luftgitter Anschluss des autom. Luftausblasgitters* CN - IR-Empfänger Anschluss eines Infrarot-Empfänger wenn IR-Fernbedienung gefordert, inkl. Fernbedienung CN Externe Eingänge Beschreibung Steckplatz Art.-Nr. Ein/Aus, Not-Aus, ext. Ein- Aus, Not-Aus für gesamten Kältekreis oder Zwangsabschaltung, mit Hillfsspannung CNA 5775 Zwangsstopp je nach Konfiguration V DC/ max. ma ohne Hilfsspannung CNA 555 Frei-Kühlfunktion Deaktivierung des elektr. Einspritzventils / der Kühlung der Inneneinheit um Außenluft mit Hilfe des Originallüfters zu nutzen. mit Hillfsspannung CNA 554 V DC/ max. ma ohne Hilfsspannung CNA ext. Temperaturfühler zum Anschluss eines externen Raumtemperaturfühlers, empfohlen bei hohem Frischluftanteil CN Externe Ausgänge Beschreibung Steckplatz Art.-Nr. Betriebsmeldungen Betriebs-, Stör- und Lüftermeldeausgang je mit V DC/5mA, max. Leitungslänge 5 Meter CNB 5779 * Bei Anschluss des Komfort-Luftgitters DIP-Schalter Set 4- auf ON setzen. 5

16 6 9. Schaltplan grün Außeneinheit, Verteilereinheit oder andere Inneneinheiten (nur -Leiter) Kabel- Fernbedienung -adrig, polaritätsunabhängig Kabel- Fernbedienung -adrig Spannungsversorgung schwarz weiß grün grün braun gelb gelb gelb Reaktor weiß schwarz rot Lüftermotor weiß weiß Kondensatpumpe grau grau grau grau grau grau grau grau grau grau Leistungsplatine elektronisches Einspritzventil schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz Adressplatine Steuerplatine rot weiß schwarz rot braun blau orange gelb weiß Busplatine Raumtemperaturfühler schwarz schwarz schwarz schwarz grau grau grau grau Wärmetauschertemperaturfühler (Austritt) Wärmetauschertemperaturfühler (Eintritt) schwarz schwarz Schwimmerschalter schwarz schwarz externer Eingang externer Eingang externer Eingang externer Eingang externer Ausgang rot grün weiß Klemmenplatine

17 . Externe Kontakte externer Eingang Eingangsart externer Ausgang Steckplatz Betrieb / Zwangsabschaltung / spannungsbehaftet - CNA Not-Aus potentialfrei - CNA freie Kühlung spannungsbehaftet - CNA potentialfrei - CNA4 - - Betrieb - - Störung - - Lüfter CNB - - Heizung. Eingänge Schaltschema spannungsbehaftete Kontakte Wenn ein externes Netzteil für die Eingabeeinheit genutzt wird, werden die Steckplätze CNA und CNA verwendet. Eingabeeinheit Eingabeeinheit Eingabeeinheit *a *a Lastwiderstand Lastwiderstand Lastwiderstand *a DC Netzteil - 4V - + * *b CNA CNA bauseits Hinweis *9: Stellen Sie eine bis 4 V Gleichspannungsversorgung bereit. Wählen Sie ein Netzteil mit ausreichender Leistung. Legen Sie keine Spannung an, die 4 V zwischen den Pins - und - übersteigt. *a: Der höchstzulässige Strom ist ma. (Empfohlen: 5 ma) Installieren Sie einen Lastwiderstand, der den Strom auf max. ma begrenzt. Verwenden Sie Schwachstromkontakte ( V, ma oder weniger). *b: Polarität ist [+] für Pin und [-] für Pins und. Achten Sie auf korrekten Anschluss. 7

18 Schaltschema spannungsbehaftete Kontakte (Parallelschaltung) Eingabeeinheit Lastwiderstand DC Netzteil - 4V CNA Inneneinheit Eingabeeinheit Lastwiderstand CNA Inneneinheit bauseits CNA Inneneinheit Schaltschema potentialfreier Kontakte Wenn kein externes Netzteil für die Eingabeeinheit genutzt wird, werden die Steckplätze CNA und CNA4 verwendet. *c Ch *c Ch GND *d CNA *c Ch CNA4 bauseits Hinweis *c: Verwenden Sie Schwachstromkontakte (max. V, ma). *d: Bitte beachten: Die Verdrahtung ohne ext. Netzteil unterscheidet sich von der Verdrahtung mit ext. Netzteil. 8

19 Schaltschema potentialfreier Kontakte (Parallelschaltung) Bei Parallelschaltung der Kontakte verschiedener Inneneinheiten müssen diese Kontakte voneinander galvanisch getrennt sein. Achtung! Bei direkter Verbindung der Kontakte verschiedener Inneneinheiten kann ein Kurzschluss auftreten, der die Einheiten zerstören kann! Spannungsversorgung für Relais K K K Eingabeeinheit Eingabeeinheit K4 K5 K6 CNA CNA CNA Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit K - K6 : Relais (Baustein für Gleichstrom) 9

20 .. Externer Eingang Betrieb / Not-Aus / Zwangsabschaltung Auswahl der Signalart über DIP-Schalter auf der Steuerplatine der Inneneinheit. Set - Eingangsignalart Aus Flanke Ein Puls Programmierung Betrieb/Stopp Bei Flanken-Steuerung Stecker Signalart Befehl Ch von CNA oder CNA Aus > Ein Ein > Aus Betrieb Stopp Ch von CNA oder CNA Ein Aus Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Ein Bei Puls-Steuerung Stecker Signalart Befehl CNA oder CNA Ch Aus > Ein Betrieb Ch Aus > Ein Stopp Ein Die Pulsbreite muss mindestens ms betragen. CNA oder CNA Ch Ch Aus Ein Aus Betrieb Inneneinheit Stopp Fernbedienung Ein Hinweis Der letzte Befehl hat Priorität. Inneneinheiten, die gemeinsam mit einer Fernbedienung gesteuert werden, arbeiten im selben Betriebsmodus.

21 Programmierung Not-Aus Bei Flanken-Steuerung Stecker Signal Befehl Ch von CNA oder CNA Aus > Ein Ein > Aus Not-Aus Normal Ch von CNA oder CNA Ein Aus Befehl Not-Aus Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Ein Ein Ein Bei Puls-Steuerung Stecker Signal Befehl CNA Ch Aus > Ein Not-Aus Ch Aus > Ein Normal Die Pulsbreite muss mindestens ms betragen. CNA oder CNA Ch Ch Ein Aus Ein Aus Befehl Not-Aus Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Ein Ein Ein Hinweis Alle Inneneinheiten eines Kältekreislaufes stoppen, sobald Not-Aus in Kraft tritt.

22 Programmierung Zwangsabschaltung Bei Flanken-Steuerung Stecker Signal Befehl Ch von CNA oder CNA Aus > Ein Ein > Aus Zwangsabschaltung Normal Ch von CNA oder CNA Ein Aus Befehl Zwangsabschaltung Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Ein Ein Ein Bei Puls-Steuerung Stecker Signal Befehl CNA Ch Aus > Ein Zwangsabschaltung Ch Aus > Ein Normal Die Pulsbreite muss mindestens ms betragen. Ein CNA oder CNA Ch Ch Aus Ein Aus Zwangsabschaltung Befehl Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Ein Ein Ein Hinweis Inneneinheit stoppt und ist nicht über die Fernbedienung steuerbar.

23 Gruppensteuerung Achtung! Bei Zwangsabschaltung müssen alle Inneneinheiten einer Gruppe angeschlossen werden. Beispiel : OK Eingabeeinheit DC Netzteil - 4V Fernbedienungsgruppe CNA Eingabeeinheit bauseits CNA CNA Beispiel : nicht zulässig Eingabeeinheit Kabel-Fernbedienung Lastwiderstand Lastwiderstand Lastwiderstand DC Netzteil - 4V Fernbedienungsgruppe CNA Kabel-Fernbedienung Eingabeeinheit Lastwiderstand? CNA bauseits? CNA

24 .. Freie Kühlung Stecker Signal Befehl Ch von CNA oder CNA4 Aus > Ein Ein > Aus Freie Kühlung Normal Anlage im Kühlbetrieb (Beispiel) Ch von CNA oder CNA4 Einspritzventil Ein Aus Normal Zu Raumtemperatur (Ist-Wert) Raumtemperatur (Soll-Wert) Hinweis Freie Kühlung kann nicht sofort bzw. direkt umgesetzt werden, wenn andere Inneneinheiten im Kältekreis in Betrieb sind. Beispiel Freie Kühlung ist eine Form der Energieeinsparung. Als Beispiel kann kühle Außenluft genutzt werden, um den Raum zu kühlen. Die Inneneinheit arbeitet dann aufgrund des Eingangssignal nur mit dem Lüfter. Kühlbetrieb (Einspritzventil auf) GLT Temperaturfühler Lüfterbetrieb (Einspritzventil zu) GLT Temperaturfühler Außentemperatur Außentemperatur C 4 C Klappen Klappen Temperaturfühler Raumtemperatur Raumtemperatur 8 C 8 C Temperaturfühler 4

25 . Ausgänge Verwenden Sie ein Kabel mit einer maximalen Länge von 5 m mit der entsprechenden Aderzahl. Die Kabel müssen separat von der Einspeisung verlegt werden. Stecker Spannungsausgang Status CNB Ausgang Pins - Ausgang Pins - Ausgang Pins -4 Ausgang 4 Pins -5 V DC V V DC V V DC V V DC V Stopp Betrieb Normal Fehler Lüfter Aus Lüfter Ein Zusatzheizung Aus Zusatzheizung Ein Hinweis Polarität ist [+] für Pin und [-] für die Pins -5. Achten Sie auf korrekten Anschluss. Hinweis Der zulässige Strom ist 5 ma. Bei direktem Anschluss einer Meldung Betriebsmeldung Fehlermeldung Lüftermeldung CNB Meldebaustein Bei indirektem Anschluss bzw. Nutzung anderer Spannungen Meldebaustein Meldebaustein Meldebaustein CNB Heizung bauseits Relais 5

26 Wirkschema Betriebsanzeige (Ausgang ) Inneneinheit Betrieb Stopp CNB (-) V V Wirkschema Fehleranzeige (Ausgang ) Inneneinheit Fehler Normal CNAB(-) V V Wirkschema Betriebsmeldung Lüfter (Ausgang ) Inneneinheit Lüfter ein Lüfter stopp CNB (-4) V V Ansteuerung bauseitige Heizung (Ausgang 4) Ausgangssignal erfolgt nur bei Lüfterbetrieb, geöffneten Einspritzventil und Heizbetrieb. Tr-Ts = -K Tr-Ts = -K Aus Ein Aus Tr-Ts Tr-Ts = -K Tr-Ts = -K Ts Tr Temperatur-Sollwert Temperatur-Istwert Hinweis Das Ausgangssignal wird bei Abtauung und Ölrückführung abgeschalten. 6

27 Lüfternachlauf für bauseitige Heizung Aktivierung des Lüfternachlaufes von Minute über DIP-Schalter auf der Steuerplatine der Inneneinheit. Set - Lüfternachlauf Aus inaktiv Ein aktiv Heizbetrieb Lüfter CNB (-5) Betrieb Stopp Ein Aus V V min Achtung! Externe Heizung immer zwischen Inneneinheit und Zuluftausblas platzieren. Stellen Sie sicher, dass der Lüfternachlauf aktiviert ist, andernfalls kann es zur Überhitzung der Heizung kommen. Brandgefahr!! bauseitige Heizung Inneneinheit Zuluft Abluft. Zubehör Gebrauch Bezeichnung Anzahl Artikel-Nr. Externer Eingangstecker für Meldeausgänge Steuerungseingang Freie Kühlung Externer Eingangstecker für Steuerungseingänge 6-polig polig polig 55 5 Spannungsversorgung DCV Universal-Relaisplatine URP-D

28 . Luftwurfdiagramme. ARXD 4GALH (mit automatischem Luftausblasgitter) Luftverteilung Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch FAN (m) Einheit: m/s,5 Draufsicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m) (m) 5 Einheit: m/s 4,5,5 Seitenansicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamelle: Rechts & Links (m) (m),5,5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m)

29 Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch Heizen (m),5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert, (m) Temperaturverteilung Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m),5 Einheit: C (m) 9

30 . ARXD 7GALH (mit automatischem Luftausblasgitter) Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch FAN Luftverteilung Draufsicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m),5 Einheit: C (m) (m) 5 Einheit: m/s 4,5,,,,,5 Seitenansicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamelle: Rechts & Links (m) (m),5,5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m)

31 Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch Heizen (m),5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert, (m) Temperaturverteilung (m),5 8 Einheit: C Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m)

32 . ARXD 9GALH (mit automatischem Luftausblasgitter) Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch FAN Luftverteilung (m) Einheit: m/s,5 Draufsicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m) (m) 5 Einheit: m/s 4,5,5 Seitenansicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamelle: Rechts & Links (m) (m),5,5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m)

33 Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch Heizen (m),5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert, (m) Temperaturverteilung (m),5 8 Einheit: C Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m)

34 .4 ARXD GALH (mit automatischem Luftausblasgitter) Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch FAN Luftverteilung (m) Einheit: m/s,5 Draufsicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m) (m) 5 Einheit: m/s 4,5,5 Seitenansicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamelle: Rechts & Links (m) (m),5,5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m)

35 Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch Heizen (m),5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert, (m) Temperaturverteilung (m),5 8 Einheit: C Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m) 5

36 .5 ARXD 4GALH (mit automatischem Luftausblasgitter) Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch FAN Luftverteilung (m) Einheit: m/s,5 Draufsicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m) (m) 5 Einheit: m/s 4,5 Seitenansicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamelle: Rechts & Links 4 5, (m) (m),5,5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m)

37 Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch Heizen (m),5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert, (m) Temperaturverteilung (m),5 8 Einheit: C Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m) 7

38 .6 ARXD 8GALH (mit automatischem Luftausblasgitter) Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch FAN Luftverteilung (m) Einheit: m/s,5 Draufsicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m) (m) 5 Einheit: m/s 4,5 Seitenansicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamelle: Rechts & Links 4 5, (m) (m),5 Einheit: m/s,5 Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m)

39 Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch Heizen (m),5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert, (m) Temperaturverteilung (m),5 8 Einheit: C Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m) 9

40 .7 ARXD 4GALH (mit automatischem Luftausblasgitter) Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch FAN Luftverteilung (m) Einheit: m/s,5 Draufsicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m) (m) 5 4,5 Einheit: m/s Seitenansicht Vertikale Lamellen: Aufwärts Horizontale Lamelle: Rechts & Links 4 5, (m) (m),5 Einheit: m/s,5 Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m)

41 Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Hoch Heizen Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m),5 Einheit: m/s, (m) Temperaturverteilung (m),5 Einheit: C Seitenansicht Vertikale Lamellen: Abwärts Horizontale Lamellen: Zentriert (m) 4

42 . Lüfterleistungskurven. ARXD 4GALH Kühlbetrieb 9 obere Grenze Hi (9*) Externe Pressung [Pa] obere Grenze Lo (Standard*) obere Grenze Lo (*) Lo (9*) Med (*) Med (9*) 4 5 Luftmenge [m /h] Hi (Standard*) Med (Standard*) Hi (*) 6 untere Grenze untere Grenze 7 Heizbetrieb 9 obere Grenze Hi (9*) 8 Externe Pressung [Pa] Lo (9*) obere Grenze Med (9*) Med (Standard*) Hi (Standard*) untere Grenze Lo (Standard*) Lo (*) obere Grenze Med (*) Hi (*) untere Grenze Lüftergeschwindigkeit: Hoch Luftmenge [m³/h] Vertikale Lamellen: Aufwärts * Bereich verfügbarer Luftmenge bei installiertem automatischen Luftausblasgitter 4

43 Bereich verfügbarer Luftmenge (bei hoher Lüfterstufe) * 9 8 Hi (9*) 7 Hi (8*) Leistung [%] Hi (Standard*) Hi (*) Hi (*) Hi (7*) Hi (6*) Hi (5*) Hi (4*) Ausblastemperatur [ C] Hi (*) Hi (*) 4 5 Luftmenge [m /h] Kühlbetrieb 7 Leistung [%] 8 4 Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] Luftmenge [m /h] 4 Heizbetrieb 47 Leistung [%] 8 4 Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] 4 5 Lüftergeschwindigkeit: Hoch Luftmenge [m /h] Vertikale Lamellen: Aufwärts * Bereich verfügbarer Luftmenge bei installiertem automatischen Luftausblasgitter

44 . ARXD 7GALH 9 obere Grenze Hi (9*) 8 Externe Pressung [Pa] Lo (9*) obere Grenze Med (9*) Hi (Standard*) untere Grenze obere Grenze Lo (*) Lo (Standard*) Med (*) 4 5 Med (Standard*) Luftmenge [m /h] Hi (*) 6 Bereich verfügbarer Luftmenge (bei hoher Lüfterstufe) untere Grenze 7 * 9 8 Hi (9*) Externe Pressung [Pa] Hi (Standard*) Hi (*) Hi (8*) Hi (7*) Hi (6*) Hi (5*) Hi (*) Hi (4*) Hi (*) Hi (*) 4 5 Lüftergeschwindigkeit: Hoch Vertikale Lamellen: Aufwärts Luftmenge [m³/h] * Bereich verfügbarer Luftmenge bei installiertem automatischen Luftausblasgitter

45 4 Kühlbetrieb 7 Leistung [%] 8 4 Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] 4 5 Luftmenge [m /h] 7 4 Heizbetrieb 47 Leistung [%] 8 4 Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] 4 5 Luftmenge [m³/h]

46 . ARXD 9GALH 9 obere Grenze Hi (9*) Externe Pressung [Pa] Lo (9*) obere Grenze obere Grenze Lo (*) Lo (Standard*) Med (9*) Med (*) Luftmenge [m /h] Hi (*) Hi (Standard*) untere Grenze Med (Standard*) Bereich verfügbarer Luftmenge (bei hoher Lüfterstufe) * Externe Pressung [Pa] Hi (Standard*) Hi (*) Hi (*) Hi (9*) Hi (8*) Hi (7*) Hi (6*) Hi (5*) Hi (4*) Hi (*) Hi (*) Lüftergeschwindigkeit: Hoch Vertikale Lamellen: Aufwärts Luftmenge [m³/h] * Bereich verfügbarer Luftmenge bei installiertem automatischen Luftausblasgitter 46

47 Leistung [%] Kühlbetrieb 4 7 Leistung Ausblastemperatur Luftmenge [m /h] Ausblastemperatur [ C] 4 Heizbetrieb 47 Leistung [%] Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] Luftmenge [m³/h] 47

48 .4 ARXD GALH obere Grenze Hi (9*) 9 Externe Pressung [Pa] Lo (9*) Med (9*) untere Grenze 4 obere Grenze Hi (Standard*) Med (Standard*) Lo (Standard*) obere Grenze Lo (*) Med (*) Hi (*) Luftmenge [m /h] Bereich verfügbarer Luftmenge (bei hoher Lüfterstufe) * 9 Externe Pressung [Pa] Hi (9*) Hi (8*) Hi (7*) 4 Hi (Standard*) Hi (6*) Hi (*) Hi (*) Hi (5*) Hi (*) Hi (4*) Hi (*) Lüftergeschwindigkeit: Hoch Vertikale Lamellen: Aufwärts Luftmenge [m³/h] * Bereich verfügbarer Luftmenge bei installiertem automatischen Luftausblasgitter 48

49 Leistung [%] 4 Kühlbetrieb 7 Leistung Ausblastemperatur Luftmenge [m /h] Ausblastemperatur [ C] 4 Heizbetrieb 47 Leistung [%] 8 4 Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] Luftmenge [m³/h] 49

50 .5 ARXD 4GALH obere Grenze Hi (9*) Externe Pressung [Pa] Lo (9*) obere Grenze Med (9*) untere Grenze Hi (Standard*) Lo (Standard*) Med (Standard*) obere Grenze Med (*) Lo (*) Hi (*) Luftmenge [m /h] 9. Bereich verfügbarer Luftmenge (bei hoher Lüfterstufe) * Externe Pressung [Pa] Hi (4*) Hi (*) Hi (Standard*) Hi (*) Hi (*) Hi (9*) Hi (8*) Hi (7*) Hi (*) Hi (6*) Hi (5*) Lüftergeschwindigkeit: Hoch Vertikale Lamellen: Aufwärts Luftmenge [m³/h] * Bereich verfügbarer Luftmenge bei installiertem automatischen Luftausblasgitter 9. 5

51 Leistung [%] 4 Kühlbetrieb 7 6 Leistung Ausblastemperatur Luftmenge [m /h] Ausblastemperatur [ C] 4 Heizbetrieb 47 Leistung [%] Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] Luftmenge [m³/h]

52 .6 ARXD 8GALH Externe Pressung [Pa] obere Grenze Hi (9*) 9 8 Med (9*) 7 5 Lo (9*) untere Grenze 4 obere Grenze Hi (Standard*) Lo (Standard*) Med (Standard*) obere Grenze Luftmenge [m /h] Lo (*) Med (*) Hi (*) Luftmenge [m /h] Bereich verfügbarer Luftmenge (bei hoher Lüfterstufe) * 9 Externe Pressung [Pa] Hi (Standard*) Hi (*) Hi (9*) Hi (8*) Hi (7*) Hi (*) Hi (6*) Hi (*) Hi (5*) Hi (4*) Hi (*) Lüftergeschwindigkeit: Hoch Vertikale Lamellen: Aufwärts Luftmenge [m³/h] * Bereich verfügbarer Luftmenge bei installiertem automatischen Luftausblasgitter 5

53 4 Kühlbetrieb 7 Leistung [%] 8 4 Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] Luftmenge [m /h] Leistung [%] Heizbetrieb Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] Luftmenge [m³/h] 5

54 .7 ARXD 4GALH Externe Pressung [Pa] obere Grenze Med (9*) Hi (9*) 4 obere Grenze Lo (Standard*) obere Grenze Lo (*) Lo (9*) Med (*) Luftmenge [m /h] Med (Standard*) Hi (*) untere Grenze Hi (Standard*) Bereich verfügbarer Luftmenge (bei hoher Lüfterstufe) * 9 Externe Pressung [Pa] Hi (Standard*) Hi (*) Hi (*) Hi (*) Hi (5*) Hi (4*) Hi (*) Lüftergeschwindigkeit: Hoch Luftmenge [m³/h] Vertikale Lamellen: Aufwärts * Bereich verfügbarer Luftmenge bei installiertem automatischen Luftausblasgitter 54

55 4 Kühlbetrieb 7 Leistung [%] Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] Luftmenge [m /h] 4 Heizbetrieb 47 Leistung [%] Leistung Ausblastemperatur Ausblastemperatur [ C] Luftmenge [m³/h] 4 55

56 . Schalldruck ARXD 4GALH ARXD 7GALH, ARXD 9GALH 8 8 Octave band sound pressure level, db:(db=.µbar) High NC-65 NC-6 NC-55 NC-5 NC-45 NC-4 NC-5 NC- Octave band sound pressure level, db:(db=.µbar) High NC-65 NC-6 NC-55 NC-5 NC-45 NC-4 NC-5 NC- NC-5 NC-5 Low NC- NC- NC-5 Low NC Octave band center frequency, Hz Octave band center frequency, Hz ARXD GALH ARXD 4GALH Octave band sound pressure level, db:(db=.µbar) High NC-65 NC-6 NC-55 NC-5 NC-45 NC-4 NC-5 NC- NC-5 Octave band sound pressure level, db:(db=.µbar) High NC-65 NC-6 NC-55 NC-5 NC-45 NC-4 NC-5 NC- NC-5 NC- NC- Low NC-5 Low NC Octave band center frequency, Hz Octave band center frequency, Hz 56

57 ARXD 8GALH ARXD 4GALH 8 8 Octave band sound pressure level, db:(db=.µbar) High NC-65 NC-6 NC-55 NC-5 NC-45 NC-4 NC-5 NC- Octave band sound pressure level, db:(db=.µbar) High NC-65 NC-6 NC-55 NC-5 NC-45 NC-4 NC-5 NC- NC-5 NC-5 NC- NC- Low NC-5 Low NC Octave band center frequency, Hz Octave band center frequency, Hz 8 Messpunkt für den Schalldruck Octave band sound pressure level, db:(db=.µbar) High NC-65 NC-6 NC-55 NC-5 NC-45 NC-4 NC-5 NC- NC-5 Luftaustritt m,5m MIC m Lufteintritt NC- Low NC Octave band center frequency, Hz 57

58 4. Leistungstabellen 4. Kühlen ARXD 4GALH Raumtemperatur CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / CWB CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,4,,5, 5,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,4,,5,,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,4,,4,,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,4,,4, 5,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,4,,4, 7,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,,9,4,,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,,9,,9,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,,9,,9 5,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,,9,,9 7,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,,9,,9 4,7,6,8,7,9,8,,9,,,,,,9,,9 4,7,6,8,7,9,8,,9,,,,9,,9,,9 46,7,6,8,7,9,8,,9,,,,9,,8,,9 ARXD 7GALH Raumtemperatur CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / CWB CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC,4,,6,5,8,6,,8,,8,4,8,8,9,9, 5,4,,6,5,8,6,,8,,8,4,8,8,9,9,,4,,6,5,8,6,,8,,8,4,8,8,9,9,,4,,6,5,8,6,,8,,8,4,8,8,9,8, 5,4,,6,5,8,6,,8,,8,4,8,7,9,8, 7,4,,6,5,8,6,,8,,8,4,8,7,9,7,,4,,6,5,8,6,,8,,8,4,8,6,9,7,,4,,6,5,8,6,,8,,8,4,8,6,8,6,9 5,4,,6,5,8,6,,8,,8,4,8,5,8,6,9 7,4,,6,5,8,6,,8,,8,4,8,5,8,5,9 4,4,,6,5,8,6,,8,,8,,8,4,8,5,9 4,4,,6,5,8,6,,8,,8,,8,4,8,4,9 46,4,,6,5,8,6,,8,,8,,8,,7,,8 ARXD 9GALH Außentemperatur Außentemperatur Außentemperatur Raumtemperatur CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / CWB CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC,8,5,,8,,9,6,,8,,,,5,,8,4 5,8,5,,8,,9,6,,8,,,,5,,8,4,8,5,,8,,9,6,,8,,,,5,,7,4,8,5,,8,,9,6,,8,,,,5,,6,4 5,8,5,,8,,9,6,,8,,,,5,,5,4 7,8,5,,8,,9,6,,8,,,,4,,5,,8,5,,8,,9,6,,8,,,,4,,4,,8,5,,8,,9,6,,8,,,,,,, 5,8,5,,8,,9,6,,8,,,,,,, 7,8,5,,8,,9,6,,8,,,,,,, 4,8,5,,8,,9,6,,8,,,,,,, 4,8,5,,8,,9,6,,8,,9,,,,, 46,8,5,,8,,9,6,,8,,8,,9,,, 58 ARXD GALH Außen- Raumtemperatur temperatur CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / CWB CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC,4,8,7,,,4,,6,6,7,9,7 4,5,8 4,8, 5,4,8,7,,,4,,6,6,7,9,7 4,5,8 4,8,,4,8,7,,,4,,6,6,7,9,7 4,5,8 4,7,,4,8,7,,,4,,6,6,7,9,7 4,5,8 4,6, 5,4,8,7,,,4,,6,6,7,9,7 4,5,8 4,6, 7,4,8,7,,,4,,6,6,7,9,7 4,4,8 4,5,9,4,8,7,,,4,,6,6,7,9,7 4,,8 4,4,9,4,8,7,,,4,,6,6,7,9,7 4,,7 4,,9 5,4,8,7,,,4,,6,6,7,9,7 4,,7 4,,8 7,4,8,7,,,4,,6,6,7,9,7 4,,7 4,,8 4,4,8,7,,,4,,6,6,7,8,7 4,,6 4,,8 4,4,8,7,,,4,,6,6,7,7,7,9,6,9,7 46,4,8,7,,,4,,6,5,7,6,6,8,6,8,7

59 ARXD 4GALH Raumtemperatur CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / CWB CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,9,5 5,6,6 6,,9 5,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,9,5 5,6,6 6,,9,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,9,5 5,6,6 5,9,9,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,9,5 5,6,6 5,8,8 5,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,9,5 5,6,6 5,7,8 7,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,9,5 5,5,6 5,6,8,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,9,5 5,4,5 5,5,7,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,9,5 5,,5 5,4,7 5,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,9,5 5,,5 5,,6 7,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,9,5 5,,4 5,,6 4,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,8,5 5,,4 5,,6 4,,4,,9,7, 4,,4 4,5,4 4,6,4 4,8,4 4,9,5 46,,4,,9,7, 4,,4 4,4,4 4,5,4 4,7, 4,8,5 ARXD 8GALH Raumtemperatur CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / CWB CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 6, 4, 7, 4,4 7,5 4,8 5,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 6, 4, 7, 4,4 7,5 4,8,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 6, 4, 7, 4,4 7, 4,7,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 6, 4, 7, 4,4 7, 4,7 5,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 6, 4, 7, 4,4 7, 4,6 7,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 6, 4, 6,8 4,4 7, 4,6,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 6, 4, 6,7 4, 6,8 4,5,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 6, 4, 6,5 4, 6,7 4,5 5,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 6, 4, 6,4 4, 6,5 4,4 7,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 6, 4, 6, 4, 6,4 4,4 4,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 5,9 4, 6, 4, 6, 4, 4,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,6 4, 5,8 4, 6, 4, 6, 4, 46,7,9 4,,5 4,6,7 5, 4, 5,5 4, 5,6 4, 5,8 4, 5,9 4, ARXD 4GALH Außentemperatur Außentemperatur Außentemperatur Raumtemperatur CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / CWB CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,7 5,8 8,9 6, 9,5 6,5 5 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,7 5,8 8,9 6, 9,5 6,5 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,7 5,8 8,9 6, 9, 6,4 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,7 5,8 8,9 6, 9, 6,4 5 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,7 5,8 8,8 6, 9, 6, 7 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,7 5,8 8,7 5,9 8,8 6, 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,7 5,8 8,5 5,9 8,6 6, 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,7 5,8 8, 5,8 8,4 6, 5 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,7 5,8 8, 5,8 8, 6, 7 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,7 5,8 8, 5,7 8, 6, 4 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7,5 5,8 7,8 5,7 8, 6, 4 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7, 5,7 7,6 5,6 7,8 5,9 46 4,7,9 5, 4,9 5,9 5, 6,5 5,6 7, 5,7 7, 5,6 7,4 5,5 7,5 5,8 TC: Gesamt-Nennleistung (kw) SHC: Sensible Kühlleistung (kw) 59

60 4. Heizen ARXD 4GALH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC ,7,7,7,7,7,7, ,8,8,8,8,8,8, ,9,9,9,8,8,8, ,,,9,9,9,9, ,,,,,,, ,,,,,,, ,,,,,,, -. -.,,,,,,,. -.,,,,,,,..,,,,,,, 5. 4.,4,4,,,,, 7. 6.,4,4,,,,, ,5,4,,,,,..6,5,4,,,,, 5..5,5,4,,,,, ARXD 7GALH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC ,5,4,4,4,4,4, ,7,7,7,7,7,7, ,9,9,9,8,8,8, ,,,,,,, ,,,,,,, ,,,,,,, ,4,4,4,4,4,4, -. -.,6,6,5,5,5,4,. -.,6,6,6,6,6,4,..,8,8,7,7,6,4, 5. 4.,,,8,7,6,4, 7. 6.,,,8,7,6,4, ,,,8,7,6,4,..6,,,8,7,6,4, 5..5,,,8,7,6,4, ARXD9GALH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC ,7,7,7,7,6,6, ,9,9,9,9,9,9, ,,,,,,, ,4,,,,,, ,5,5,5,5,5,4, ,6,6,6,6,6,6, ,8,8,8,8,7,7, ,9,9,9,9,9,7,5. -.,,,,,,7,5..,,,,,,8, ,4,4,,,,8, ,5,4,,,,8, ,6,4,,,,8,6..6,6,4,,,,8,6 5..5,6,4,,,,8,6 ARXD GALH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC ,,,,,,, ,4,4,4,4,4,4, ,7,7,7,6,6,6, ,9,9,9,9,9,9, ,,,,,,, ,,,,,,, ,5,5,5,4,4,4, -. -.,7,7,6,6,6,4,. -.,8,7,7,7,7,4,.. 4,,9,9,8,7,4, , 4, 4,,9,7,5, ,4 4, 4,,9,7,5, ,5 4, 4,,9,7,5,..6 4,5 4, 4,,9,7,5, ,5 4, 4,,9,7,5, 6

61 ARXD 4GALH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC ,6,6,6,6,6,6, ,,,,,,, -. -.,,,,,,, ,7,7,6,6,6,6, ,9,9,9,9,8,8, , 4, 4, 4, 4, 4,, ,4 4, 4, 4, 4, 4, 4, ,6 4,6 4,5 4,5 4,5 4, 4,. -. 4,7 4,7 4,7 4,6 4,6 4, 4,.. 5, 4,9 4,9 4,8 4,6 4, 4, , 5, 5, 4,8 4,7 4, 4, ,5 5, 5, 4,8 4,7 4, 4, ,7 5, 5, 4,8 4,7 4, 4,..6 5,7 5, 5, 4,8 4,7 4, 4, ,7 5, 5, 4,8 4,7 4, 4, ARXD 8GALH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC ,,,,,,, ,8,8,8,8,8,7, , 4, 4, 4, 4, 4, 4, ,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,5 4, ,9 4,9 4,9 4,9 4,8 4,8 4, , 5, 5, 5, 5, 5, 5, ,5 5,5 5,4 5,4 5,4 5,4 5, ,8 5,8 5,7 5,7 5,7 5,4 5,. -. 5,9 5,9 5,9 5,8 5,8 5,4 5,.. 6, 6, 6, 6, 5,8 5,4 5, ,7 6,7 6, 6, 5,9 5,5 5, , 6,7 6, 6, 5,9 5,5 5, , 6,7 6, 6, 5,9 5,5 5,..6 7, 6,7 6, 6, 5,9 5,5 5, , 6,7 6, 6, 5,9 5,5 5, ARXD 4GALH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC , 4, 4, 4, 4, 4, 4, ,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,7 4, ,4 5, 5, 5, 5, 5, 5, ,9 5,9 5,8 5,8 5,8 5,8 5, , 6, 6, 6, 6, 6, 6, ,6 6,6 6,6 6,5 6,5 6,5 6, , 6,9 6,9 6,9 6,9 6,8 6, ,4 7, 7, 7, 7, 6,9 6,. -. 7,5 7,5 7,4 7,4 7,4 6,9 6,.. 7,9 7,9 7,8 7,7 7,4 6,9 6, ,5 8,5 8, 7,7 7,5 6,9 6, ,9 8,5 8, 7,7 7,5 6,9 6, , 8,5 8, 7,7 7,5 6,9 6,4..6 9, 8,5 8, 7,7 7,5 6,9 6, , 8,5 8, 7,7 7,5 6,9 6,4 TC: Gesamt-Nennleistung (kw) 6

62 5. Kondensatverlegung Verwenden Sie gewöhnliche, harte PVC-Leitungen (DN5) [Außendurchmesser mm]. Führen Sie keine Steigleitungen, Siphons oder Entlüftungen aus. Stellen Sie ein Gefälle her (mindestens /). Verwenden Sie Halter, wenn lange Leitungen installiert werden. Verwenden Sie Isoliermaterial nach Bedarf, so dass die Leitungen nicht einfrieren oder schwitzen. Installieren Sie die Leitungen so, dass der Steuerkasten frei zugänglich ist. Wenn die Kondensatpumpe verwendet wird Abstand von,5 bis m Halterung mind. DN (Außendurchmesser) Gefälle mind. / max. mm mind. DN5 (A.D. mm) bauseitig max. 7 mm max. 7 mm Horizontal oder ansteigend Wenn die Kondensatpumpe nicht verwendet wird (freier Ablauf) Wenn die Kondensatpumpe nicht verwendet wird, verschließen Sie den Abschluss mit einer Kappe. DIP-Schalter SET 4- auf ON setzen, um die Pumpe und den Schwimmerschalter zu deaktivieren. Gefälle,5 bis 5, mm Lücke von,5 bis m mind. mm Halterung mind. DN (A.D. 8 mm) Gefälle mind. / bauseitig mind. DN5 (A.D. mm) 6

63 6. Konfiguration der Inneneinheiten 6. DIP-Schaltereinstellungen Einstellung erfolgt an den DIP-Schaltern der Inneneinheit. DIP-Schalter Funktion Werkseinstellung SET SET SET SET 4 SET 5 nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) 4 nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) Auswahl externes Eingangssignal Flanke / Puls AUS Lüfternachlauf AUS 4 nicht ändern* AUS Sendefrequenz Infrarotfernbedienung AUS Sendefrequenz Infrarotfernbedienung AUS nicht ändern* AUS 4 nicht ändern* AUS Abschaltung Kondensatpumpe AUS Anschluss Luftausblasgitter AUS erweiterter Sollwert im Kühlbetrieb (8 bis C) AUS 4 nicht ändern* AUS nicht ändern* AUS nicht ändern* AUS nicht ändern* AUS 4 nicht ändern* AUS SW Einstellung -adrige Fernbedienung AUS *Werkseinstellung Ja SET - Externes Eingangssignal Puls / Flanke (siehe auch Kapitel Verdrahtung - Externe Eingänge) SET - Externes Einganssignal AUS* Flanke EIN Puls *Werkseinstellung SET - und SW - Sendefrequenz Infrarotfernbedienung SET - SET - Codierung AUS* AUS* A EIN AUS B AUS EIN C EIN EIN D *Werkseinstellung. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Mode -Taste für mehr als 5 Sekunden.. Durch Drücken der Set Temp -Taste wählen Sie die Sendefrequenz passend zur Inneneinheit. A B C D. Durch erneutes Drücken der Mode -Taste verlassen Sie die Programmierung. Achtung! Bitte beachten Sie, dass nach einer Restentladung der Batterie die Sendefrequenz automatisch wieder auf A zurückgesetzt wird. 6

64 SET - Lüfternachlauf nur für Modelle mit Frischluftanschluss SET - Lüfternachlauf AUS* nein EIN aktiviert *Werkseinstellung Ein Lüfternachlauf sollte immer dann aktiviert werden, wenn eine Fremdheizung zur Unterstützung des Klimagerätes im Heizbetrieb montiert ist. Der Nachlauf gewährleistet nach Abschalten des Klimagerätes oder der Heizung ein Abkühlen dieser, um eine Brandgefahr zu vermindern. SET 4- Kondensatpumpe und Schwimmerschalter (nur für ARXD Zwischendeckenmodelle Slim) SET 4- Kondensatpumpe AUS* aktiviert EIN abgeschalten *Werkseinstellung Bei Hochkantmontage muss die eingebaute Pumpe und der Schwimmerschalter deaktiviert werden. SET 4- Automatisches Luftausblasgitter (nur für ARXD Zwischendeckenmodelle Slim), Ansteuerung mittels Fernbedienung Montiertes Luftausblasgitter SET 4- AUS* EIN *Werkseinstellung Luftausblasgitter, autom. nicht montiert angeschlossen SET 4- Erweiterter Sollwert im Kühlbetrieb SET 4- Temperaturbereich ( C) AUS* 8- EIN 8- *Werkseinstellung SW Einstellung Fernbedienung SW Fernbedienungsart WIRE* -adrige Fernbedienung WIRE -adrige Fernbedienung *Werkseinstellung Sollte die Inneneinheit mit einer Fernbedienung mit drei Adern genutzt werden, muss auf der Inneneinheit der SW auf -Ader (WIRE) umgeschalten werden. 64

65 6. Adressierung der Inneneinheiten über Drehschalter (Option) Manuelle Adressierung über Drehschalter (nicht bei automatischer Adressierung). Hinweis Kältekreislaufadresse bei allen Inneneinheiten eines Kältekreises identisch, passend zur Außeneinheit. Adressen der Inneneinheiten im Einstellbereich - 6 (beliebige Reihenfolge). Manuelle Einstellungen auch mit Infrarot-, Hotel- oder Kabel- Fernbedienung möglich. Kältekreislaufadresse Drehschalter REF AD x REF AD x 5 () (5) Adresse Inneneinheit Drehschalter IU AD x IU AD x () () () ()

66 6. Adresse an Fernbedienung Automatische Adressierung (nur bei Verwendung von Infrarot- und -adriger Fernbedienung möglich) Für die selbsttätige Adressierung belassen Sie den RC AD-Schalter in seiner -Position, Werkseinstellung. Manuelle Adressierung (nur bei Verwendung von -adriger Fernbedienung notwendig) Gehen Sie wie folgt vor:. Spannung freischalten.. Manuelle Adressierung an Fernbedienung mit RC AD. Bei Verwendung einer -adrigen Kabel-Fernbedienung mit beginnen und aufsteigend, ohne Unterbrechung, adressieren. Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit RC AD RC AD RC AD RC AD Bei Verwendung einer Infrarot- oder -adrigen Kabel-Fernbedienung mit beginnen und aufsteigend, ohne Unterbrechung, adressieren. Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit 4 RC AD RC AD RC AD RC AD. Verdrahtung prüfen, um Schäden zu vermeiden. 4. Spannung wieder zuschalten. Die Adressierung ist jetzt aktiviert. 5. Prüfen der Adresse. Dokumentation der Adresse auf dem Gerät für späteren Service. 66

67 7. Funktionseinstellungen Funktion Funktionsnr. Einstellwert Einstellung Werkseinstellung Details Adresse Inneneinheit -6 Drehschalter IU AD müssen auf stehen Adresse Kältekreis -99 Drehschalter REF AD müssen auf stehen Filteralarm Intervall Standard länger kürzer Anzeigeeinstellung des Filterintervalls. Bei zu früher Meldung auf setzen, bei zu später Meldung auf setzen. Filteralarm Anzeigenauswahl individuell keine zentral Unterdrückung der Fehleranzeige an der Fernbedienung, Einstellung nur wenn zentrale Steuerung existiert! Pa Pa Pa gewünschte statische Pressung des Lüfters 6 Pa 4 4 Pa 5 5 Pa 6 6 Pa (5 Pa)* 7 7 Pa (5 Pa)* Einstellbereich: ARXD 4-8: bis 9 Pa ARXD 4: bis 5 Pa Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte dem Kapitel Lüfterleistungskurven. 8 8 Pa (5 Pa)* 9 9 Pa (5 Pa)* Standard Korrektur im Kühlbetrieb (K) Korrektur im Heizbetrieb (K) Einstellung des Korrekturwertes zur Anpassung - an Montageort. Eingestellter Sollwert zuzüglich + Korrekturwert = korrigierter Sollwert, Bsp. C + (-K) = 8 C Einstellung des Korrekturwertes zur Anpassung an Montageort. Eingestellter Sollwert zuzüglich Korrekturwert = korrigierter Sollwert, Bsp. 6 C + (-4K) = C Wiederanlauf nach Spannungsausfall 4 ja nein Anlage geht in den letzten Betriebszustand vor Spannungsfall, keine Alarmmeldung Schutz vor Zugluft 4 aktiv nein Lüfter läuft auch nach Erreichen des Sollwertes im Heizbetrieb weiter. ext. Steuerungseingang 46 Ein/Aus Not-Aus Zwang-Aus Nutzung des ext. Eingangskontaktes zur Steuerung der Inneneinheit. Bei Not-Aus gehen alle Inneneinheiten des Kreises aus und sind gesperrt. Fehleranzeige 47 überall nur hier Anzeige eines Fehlers in allen Komponenten oder nur an der betroffenen Inneneinheit Lüftersteuerung bei Kühlbetrieb 49 Kabel-FB Stopp Nur mit aktiviertem Fühler der FB! Bei stoppt der Lüfter bei Erreichen des Sollwertes. *Einstellung des statischen Drucks wird 5 Pa wenn AR4 auf 6 bis 9. 67

68 8. Zubehör Abbildung Bezeichnung Modell Bemerkung Artikel-Nr. Touch-Fernbedienung UTY-RNRYZ -adrige Kabel-Fernbedienung zur separaten Einstellung der Luftleitlamellen, inkl. allen Funktionen einer Kabel-Fernbedienung. Beleuchtetes Touch-Display zur intuitiven Bedienung. Anzeige der aktuellen Raumtemperatur und des Innengerätenamens sowie Timerfunktionen Kabel-Fernbedienung UTY-RLRY -adrige Kabel-Fernbedienung mit grundlegenden Funktionen wie Start/Stopp, Temperatursteuerung, Lüftersteuerung, Luftleitlammellensteuerung, Betriebsartenwahl, erweiterte Timerfunktionen und Raumtemperatursensor für bis zu 6 Inneneinheiten Hotel-Fernbedienung UTY-RSRY -adrige Kabel-Fernbedienung zur einfachen Steuerung der grundlegenden Funktionen wie Temperatursteuerung, Lüftersteuerung, Betriebsartenwahl und Start/Stopp 6589 Hotel-Fernbedienung UTY-RHRY -adrige Kabel-Fernbedienung ohne Betriebsartenwahl zur einfachen Steuerung der grundlegenden Funktionen wie Temperatursteuerung, Lüftersteuerung und Start/Stopp 6584 Szenen-Fernbedienung UTY-TERX -adrige Kabel-Fernbedienung ohne Tasten für externe Kontakte, bis zu 4 Programme einstellbar wie Start/ Stopp, Betriebsartenwahl, Lüftersteuerung und Temperatur Infrarot-Fernbedienung UTY-LNHY Infrarot-Fernbedienung mit grundlegenden Funktionen wie Start/Stopp, Temperatursteuerung, Lüftersteuerung, Luftleitlammellensteuerung, Betriebsartenwahl, verschiedenen Timerfunktionen Infrarot-Empfänger UTY-YWC Empfängereinheit zur Ansteuerung mittels Infrarot-Fernbedienung Fernfühler UTY-XSZX externer Regelfühler zur Montage im Raum 594 UTD-GXTA autom. Luftgitter zu Baugröße 4 bis Komfort-Luftgitter UTD-GXTB autom. Luftgitter zu Baugröße UTD-GXTC autom. Luftgitter zu Baugröße

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG KASKADENSTEUERUNG

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG KASKADENSTEUERUNG 2 5 9 0 4 6 7 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG KASKADENSTEUERUNG Abbildung ähnlich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Sicherheitshinweise 4 3. Konformitätserklärung 7 4. Gerätebeschreibung 8 4.1 Anwendung

Mehr

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Für den Fachhandwerker Umrüstanleitung turbotec Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser

Mehr

R410A. Technische Dokumentation. Euro-Cassettenmodell AUG Technische Daten TECHNIK TECHNIK. Kühlmodelle AUG-18LBAB AOG-18LMAKL

R410A. Technische Dokumentation. Euro-Cassettenmodell AUG Technische Daten TECHNIK TECHNIK. Kühlmodelle AUG-18LBAB AOG-18LMAKL R410A Technische Änderungen vorbehalten - Stand: April 2005 TECHNIK TECHNIK Technische Dokumentation Euro-Cassettenmodell AUG Technische Daten Kühlmodelle Inneneinheiten AUG-18LBAB Außeneinheiten AOG-18LMAKL

Mehr

Euro-Cassettenmodelle Inverter Technische Dokumentation

Euro-Cassettenmodelle Inverter Technische Dokumentation Euro-Cassettenmodelle Inverter Technische Dokumentation Kombinationen (Inneneinheit /Außeneinheit) AUY LBAB/AOY LMAKL AUY 4 LBAB/AOY 4 LMAKL AUY 8 LBAB/AOY 8 LMAKL AUY bis 8 LBAB Axair GmbH, 0706 Für ein

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Euro-Cassettenmodelle AUY

Euro-Cassettenmodelle AUY Technische Änderungen vorbehalten - Stand: März 2002 Barth + Stöcklein Euro-Cassettenmodelle AUY Technische Dokumentation Inneneinheiten AUY 12 EGA AUY 14 EGA AUY 18 EGA Kühlmodelle Außeneinheiten AOY

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Zwischendeckenmodelle ARY Technische Dokumentation

Zwischendeckenmodelle ARY Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Juni 2005 Zwischendeckenmodelle ARY Technische Dokumentation Inneneinheiten ARY 12 ELA ARY 14 ELA ARY 18 ELA ARY 25 ELA3 ARY 30 ELA3 ARY 36 ELA3 ARY 45 ELA3 ARY

Mehr

Kanaleinbaugeräte PEFY-P VMS-E

Kanaleinbaugeräte PEFY-P VMS-E Air Conditioning MITSUBISHI ELECTRIC Kanaleinbaugeräte PEFY-P Planungsunterlagen Kompakte Klimageräte mit extrem geringer Bauhöhe in Wärmepumpengeräteausführung mit kabelgebundener Fernbedienung PEFY-P

Mehr

Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084

Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084 AR24HSFNBWKNEU/-XEU Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084 Set: Außengerät & Innengerät, inkl. IR- Fernbedienung Klassiche Eleganz Energieersparnis bis zu 70% Smart WiFi Easy Filter Kühlleistung: 6,8

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör, Luft/Wasserwärmepumpe in Splitausführung 6 720 801 399-00.1I HHM-17-1 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 803 882 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II mini. (Außeneinheiten) AJYO 40LBLAH AJYO 40LELAH AJYO 45LBLAH AJYO 45LELAH AJYO 54LBLAH AJYO 54LELAH

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II mini. (Außeneinheiten) AJYO 40LBLAH AJYO 40LELAH AJYO 45LBLAH AJYO 45LELAH AJYO 54LBLAH AJYO 54LELAH 2 6 0 0 5 0 3 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG VRF V-II mini (Außeneinheiten) Fujitsu know-how Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! AJYO 40LBLAH AJYO 40LELAH AJYO 45LBLAH

Mehr

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Verpflichtung und Haftung...4 5 Störung... 4 6 Entsorgung...5 7 Funktionsbeschreibung...6

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 6397 28053 Busch-Installationsbus EIB Spannungsversorgung 640 ma 6180-102 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme

homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme 10 homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme Das Haier H-MRV System ist ein Inverter - Multisplit System, dass speziell für kleine und mittlere Anwendungen entwickelt wurde. Das System vereint alle Vorteile

Mehr

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti Bedienung Schwimmbad Wärmepumpe Melanie Monigatti Inhaltsverzeichnis 1. STANDORTAUSWAHL 2 2. INSTALLATION DES WASSERKREISLAUFES 2 3. MODELLVORSTELLUNG 3 4. KOMPONENTEN JOY 6 BIS 30 6 5. STEUERUNG BEDIENPANEL

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200 Betriebsanleitung Thermomodule BA-ST4-336x-11THM-100/THM-200 THM-100 THM-200 Copyright by SIMON RWA Systeme GmbH Vorbehaltlich technischer Änderungen und Irrtümer. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

3 Deckenunterbaugeräte PCA-RP GA

3 Deckenunterbaugeräte PCA-RP GA 3 e -RP GA 3 e -RP GA e in Wärmepumpengeräteausführung mit kabelgebundener Fernbedienung 3.1 Vorstellung der Geräte.................................. 34 3.2 Technische Daten......................................

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung American TrueTone effektpedal bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e Inhaltsverzeichnis 1 Standortauswahl... 3 2 Modellvorstellung... 5 3 Komponenten... 9 4 Steuerung Bedienungspanel... 10 5 Störungen

Mehr

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de

Mehr

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler XRC-4501-OA, Dok.-Nr. 50005551 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 28.04.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr Bedien- und Einbauanleitung S88 Rückmelde Modul Art.-Nr. 10200 V1.0 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 2 2 Einführung... 4 3 Spezifikationen... 4 4 Anschluss... 4 4.1 Klemmen Anschlussplan...

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4 Led-grundset Led-gs2-2512 Bedienungsanleitung deutsch inhaltsverzeichnis Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4 de technische daten 4 Steuerung und Spannungsversorgung

Mehr

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771 Montageanleitung Beatmungsregler 28.04.2011 Gültig für: #9771 Inhaltsverzeichnis V1.0/04.11 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Sicherheitshinweise... 2 2 Beschreibung... 3 3 Vorbereitung und Gebrauch...

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder Empfänger Sender/ FI Tester/ Steckdosenprüfer Inhalt Inhalt... 2 1. Einleitung... 2 2. Gerätebeschreibung... 2 3. Sicherheit... 3 4.

Mehr

Euro-Cassettenmodelle AUY

Euro-Cassettenmodelle AUY Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Januar 2003 Euro-Cassettenmodelle AUY Technische Dokumentation Inneneinheiten AUY 12 EGA AUY 14 EGA AUY 18 EGA Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 12 ESAL AOY 14 EMAL

Mehr

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter 3 Inhalt Ziel dieses Leitfades 4 TV-Adapter Übersicht 5 Verbindung mit dem Stromnetz 6 Verbindung mit TV 7 Optionaler Adapter zur Verbindung mit TV 8 Vorbereitung des

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System SchaltschrankBusModul SBM5/5 ur Einbindung des - Busses mit 8 en der Typenreihen MFT/ in das DDC3000-System Ausgabe 5.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise ur, Sicherheitshinweise, qualifiiertes

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

SATA-KABEL für USB 3.0

SATA-KABEL für USB 3.0 SATA-KABEL für USB 3.0 Benutzerhandbuch DA-70325 Technische Merkmale und Funktionen Erfüllt USB-3.0-Spezifikationen, abwärts kompatibel zu USB 2.0 und 1.1. Datenübertragungsgeschwindigkeit: Super-Speed

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2620 7390307/00 06/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Modulunterteile ohne Adressierbuchse...4

Mehr

Außeneinheiten AOYG 14LAC2 AOYG 18LAC2 AOYG 18LAT3 AOYG 24LAT3 AOYG 30LAT4 Wandmodelle ASYG 07LJCA ASYG 09LJCA ASYG 12LJCA ASYG 07LUCA ASYG 09LUCA

Außeneinheiten AOYG 14LAC2 AOYG 18LAC2 AOYG 18LAT3 AOYG 24LAT3 AOYG 30LAT4 Wandmodelle ASYG 07LJCA ASYG 09LJCA ASYG 12LJCA ASYG 07LUCA ASYG 09LUCA Multi-Split-Inverter Außeneinheiten AOYG LAC AOYG 8LAC AOYG 8LAT AOYG LAT AOYG 0LAT Wandmodelle ASYG 0LJCA ASYG 09LJCA ASYG LJCA ASYG 0LUCA ASYG 09LUCA ASYG LUCA ASYG LUCA ASYG 8LFCA ASYG LFCA Kassettenmodelle

Mehr

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose Anbauanleitung Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose Stand: V6.20160503 30322559-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Modell: BCW-48 BCW-70 Weinkühlschrank Inhaltsverzeichnis Geräteansichten...2 Temperatureinstellung...3 Schaltplan......4 Bedienhinweise...4 Belüftung...5

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät PE-4093 BEDIENUNGSANLEITUNG Eigenschaften......1 Systemvoraussetzungen...... 1 Vor der Inbetriebnahme......1 1. Den Treiber installieren........2 2. Bluetooth Services

Mehr

Betriebsanleitung. Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse

Betriebsanleitung. Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse Betriebsanleitung Softstarter bis 15 kw mit integriertem Motorschutzschalter mit thermischer/magnetischer Auslösung, Drehfeldkontrolle und Betriebsanzeige. Anschlussmöglichkeiten:

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

Controller DMX SimpleDesk 24

Controller DMX SimpleDesk 24 Bedienungsanleitung Controller DMX SimpleDesk 24 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere Sicherheitsinformationen......

Mehr

Invertergeregelte Kanaleinbaugeräte zum Kühlen und Heizen, mit kabelgebundener Fernbedienung, alternativ mit Infrarotfernbedienung.

Invertergeregelte Kanaleinbaugeräte zum Kühlen und Heizen, mit kabelgebundener Fernbedienung, alternativ mit Infrarotfernbedienung. MITSUBISHI ELECTRIC Air Conditioning Raumklimageräte SEZ-KD VA(L).TH Planungsunterlagen Invertergeregelte Kanaleinbaugeräte zum Kühlen und Heizen, mit kabelgebundener Fernbedienung, alternativ mit Infrarotfernbedienung

Mehr

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG 1. EINFÜHRUNG Die 900W Schaltnetzteilserie reguliert zwei Stromversorgung Ausgänge und sorgt für Starkstrom mit konstanter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6 Installationshandbuch CONVISION CC-8732 Version 1.6 Stand: Januar 2012 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung DMX-DSI/DALI-Interface 8 Bedienungsanleitung DMX-DSI/DALI-Interface 2 Beschreibung Mit diesem DMX-DSI/DALI-Interface ist es möglich, bis zu 8 DALI- oder DSIfähige Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) zu

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise D KNX I4-ERD Auswerteeinheit für Erd-Sensoren Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 /

Mehr

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany Eberhard-Finckh-Straße 39 D-89075 Ulm (Donau) Germany Handelsname: S-U-ISOSOFT EG - Sicherheitsdatenblatt, 5-seitig (gemäß 91/155/EWG) Nr. 8102 Druckdatum: 06/96 letztmalige Überarbeitung am: 01. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Wandmodelle Inverter. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit)

Wandmodelle Inverter. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit) Wandmodelle Inverter Kombination (Inneneinheit/ußeneinheit) SY 0 LGC/OYR 0 LGC SY 09 LGC/OYR 09 LGC SY LGC/OYR LGC SY LGC/OYR LGC 9 Technische Dokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen 3 3-15 kw Elektroheizung 14 Ausführungen Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen Einsatzbereich Elektra ist eine Baureihe von Heizlüftern für anspruchsvolle

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Getriebe Typenreihen R..7, F..7, K..7, K..9, S..7, SPIROPLAN W Öl-Luft-Kühler bei Tauchschmierung /OAC

Mehr

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul Bedienungsanleitung Erweiterungsmodul EXM-2 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet: http://www.beier-electronic.de/modellbau

Mehr

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Peter Jäckel OUTDOOR Powerbank entschieden haben. Das Produkt ist gegen Spritzwasser geschützt und universal einsetzbar,

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.:

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.: hanazeder HLC EA hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: 43 7752 84 214 Fax.: 43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Achtung: Vor Montage und Gebrauch Anleitung

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Heizlüfter at 3 3 9 kw Elektroheizung 3 Ausführungen Heizlüfter at Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Einsatzbereich at ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für eine ortsfeste Anwendung.

Mehr

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Produkthinweis. Hinweis Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Installationsanleitung verursacht werden,

Mehr

actostor Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Warmwasserspeicher Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

actostor Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Warmwasserspeicher Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Betriebsanleitung Für den Betreiber Betriebsanleitung actostor Warmwasserspeicher Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18 0 Telefax 021 91 18 28 10 info@vaillant.de

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2400 boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01 Artikelnummer 001701 Bedienungsanleitung Abbildung kann vom Original abweichen Bitte lesen Sie sich diese Anleitung gut durch bevor Sie das Produkt benutzen. Heben Sie

Mehr

WXM Kanal Funkmikrophon Anlage UHF

WXM Kanal Funkmikrophon Anlage UHF Bedienungsanleitung WXM 800 4 Kanal Funkmikrophon Anlage UHF Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1. 1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Frequenzband...

Mehr

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Zubehör Max. Kabellänge Netzwerkkabel* Bis zu 30 m CAT 5E Bis zu 100 m CAT 7 200 m Aktives Erweiterungsset

Mehr

Art. Nr RGBW-DMX-D

Art. Nr RGBW-DMX-D Art. Nr. 150365 RGBW-DMX-D Dieser RGBW-DMX-D Controller dient der Ansteuerung von 3 und/oder 4 Kanal, RGB und RGBW-LEDs, Stripes oder Modulen über DMX 512 mit einer maximalen Ausgangsleistung von 4x96-288Watt.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

bda :43 Uhr Seite

bda :43 Uhr Seite 00011363-05.05 00011363 DVB-T PCI Karte l Installationsanleitung DVB-T PCI Karte Lieferumfang: 1x DVB-T PCI Karte 1x Fernbedienung mit Batterien 1x gedruckte Installationsanleitung 1x passive DVB-T Antenne

Mehr

DMX-LED-DIMMER X9 9x PWM je 10A gesteuerte Kathode

DMX-LED-DIMMER X9 9x PWM je 10A gesteuerte Kathode DMX-LED-DIMME X9 9x PWM je 10A gesteuerte Kathode edienungsanleitung DMX-LED-Dimmer X9 2 eschreibung Der DMX-LED-Dimmer X9 ist speziell für die Ansteuerung von LED-Stripes mit gemeinsamer Anode (PLUS)

Mehr