Skiclub Alpina St. Moritz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skiclub Alpina St. Moritz"

Transkript

1 Skiclub Alpina St. Moritz Jahresbericht 2017/2018

2 Plaun da Lej Resort Herzlichen Dank für die Unterstützung

3 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2017/2018 Personelle Zusammensetzung Seite 1 Protokoll der 114. GV des SCA vom 24. August 2017 Seite 2 Jahresbericht des Präsidenten Seite 9 TK Langlauf Seite 11 TK Skisprung und Nordische Kombination Seite 13 TK Alpin Seite 17 TK Snowboard Seite 27 Rennorganisation Alpin Seite 33 Veranstaltungsprogramm 2018/2019 Seite 40

4 Personelle Zusammensetzung Vorstand, erweiterter Vorstand und Rechnungsrevisoren 2017/18 Präsident Vizepräsident Franco Giovanoli Martin Berthod Finanzen Laura Mercuri / Giatgen Scarpatetti Sekretariat Bettina Baumann Rennorganisation Alpin Wim Rossel Technische Kommission Langlauf Technische Kommission Skisprung Technische Kommission Alpin Technische Kommission Snowboard Technische Kommission Freeski Markus Gadient Vakant Tiziano Zeller Marc Raess Paolo La Fata Rechnungsrevisoren Beat Wohlwend Rico Parpan 1

5 Protokoll der 114. ordentlichen Generalversammlung des SC Alpina St. Moritz vom Donnerstag, 24. August 2017, Uhr, im Hotel Steffani, St. Moritz Vorsitz Anwesend Entschuldigt Traktanden Marco Pool, Präsident Skiclub Alpina St. Moritz 31 Mitglieder gemäss Präsenzliste 60 Mitglieder gemäss separater Liste gemäss Traktandenliste 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler Marco Pool begrüsst die anwesenden Mitglieder, Ehrenmitglieder, Behördenmitglieder der Gemeinde zur 114. ordentlichen Generalversammlung des Skiclubs Alpina St. Moritz und heisst alle willkommen. Die Einladung zur diesjährigen Generalversammlung sowie die Publikation in der Engadiner Post sind statutenkonform erfolgt. Als Stimmenzähler wird Karin Metzger Biffi gewählt. Der Präsident erklärt die 114. Generalversammlung des Skiclubs Alpina St. Moritz für eröffnet und beschlussfähig. 2. Protokoll der 113. Generalversammlung vom Freitag, 26. August 2016 Das Protokoll der 113. Generalversammlung wurde im Jahresbericht auf unserer Webseite als PDF aufgeschaltet. Es liegen keine Ergänzungsanträge vor. Das Protokoll wird in der vorliegenden Fassung einstimmig genehmigt und verdankt. 3. Jahresberichte des Clubpräsidenten und der Ressortchefs Die Jahresberichte des Clubpräsidenten und der Ressortchefs wurden im Jahresbericht auf unserer Webseite als PDF aufgeschaltet. Die Jahresberichte werden in globo einstimmig genehmigt und verdankt. 2

6 4. Rechnungsablage und Revisorenbericht, Décharge-Erteilung Der Kassier, Achille Zanolari, erläutert den Jahresabschluss per 30. Juni 2017 und erklärt die Bilanz sowie die Erfolgsrechnung. Die Jahresrechnung schliesst mit einer Bilanzsumme von CHF ,54. Die Bilanz per schliesst mit einer Bilanzsumme von CHF ,65 ab. Bei den Aktiven hat das Umlaufvermögen um CHF ,54 zugenommen. Das Anlagevermögen hat um CHF abgenommen. Bei den Passiven hat das Fremdkapital um ca. CHF abgenommen. Die Erfolgsrechnung weist einen Verlust von CHF ,32 aus. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF ,50. Die anwesenden Mitglieder dürfen Fragen stellen: Karin Metzer Biffi: Auf welches Jahr bezieht sich der Sponsoringbetrag der Gemeinde? Achille Zanolari: Der Beitrag der Gemeinde betrug für das Jahr 2015/16 CHF ,00. Für das vergangene Vereinsjahr hat die Gemeinde einen Beitrag von CHF ,00 gesprochen. Bericht der Revisoren Rico Parpan/Revisor verliest den Revisorenbericht und beantragt dem Vorstand Décharge zu erteilen. Die Versammlung genehmigt die vorgelegte Jahresrechnung einstimmig. Den Revisoren Rico Parpan und Beat Wohlwend wird für ihre Revisorenarbeit gedankt. 5. Budget 2017/2018 Der Kassier präsentiert das Budget für das kommende Vereinsjahr. Es weist einen Verlust von CHF aus. 6. Kreditbegehren von CHF für die Sanierung der Südfassade Alpina Hütte Marco Pool erklärt den Anwesenden was gemacht werden muss. Die bestehende Fassade zur Terrasse muss saniert werden. Es wird wieder eine Holzkonstruktion erstellt, nach den neusten Erkenntnissen der Baubranche. Äusserlich verändert sich die Fassade nicht, nur das hellere Holz wird sichtbar sein. Die Fenster sowie die Tür zur Terrasse und die Fenster Richtung Corviglia im Restaurant sollen ersetzt werden. Für die Zimmermannsarbeiten wurden 3 Offerten eingeholt und geprüft. Die Unterschiede sind nur gering. Der Vorstand schlägt Folgendes vor: Holzarbeiten: Andri Freund CHF Neue Fenster: Reto Gschwend CHF Neue Tür: Metallbau Pfister CHF Elektrisch: Elektro Melcher CHF

7 Hafner: Del Curto CHF Total CHF Der Umbau soll mit einem Kredit über die Hypothek finanziert werden. Den Betriebskredit möchte man nicht belasten, da hier die Zinsen zu hoch sind. Das Gespräch mit Christian Meuli hat bereits stattgefunden und er wird den Kreditantrag in die Wege leiten. Weitere Fragen werden nicht gestellt. Die anwesenden Mitglieder genehmigen einstimmig den Kredit. 7. Mutationen und Ehrungen Mitgliederbestand per : JO-Mitglieder 146, Junioren 69, Senioren 447, Passivmitglieder 59, Freimitglieder 137. Im vergangenen Vereinsjahr sind Florio Tognoni, Adelina Tognoni, Reto Baumann, Werner Dick, Verena Truffer-Köchli, Paul Fischer und Peter Märky verstorben. Die Anwesenden erheben sich zu einer Gedenkminute. Für das 40-Jahre-Jubiläum im Skiclub Alpina und bei Swiss Ski werden Collenberg Simon, Dietschi Felix, Eichholzer Daniel, Fink Mario, Hafner Walter, Hauser Markus, Kratzer Anton, Martinucci Bianca, Oswald Aldo, Suter Eugen, Schoch Rolf, Del Curto Armando, Mattmann-Kratzer Evi, Motti Florio, Barandun Marco, Kasper Curdin, Testorelli Adriano, Miozzari Marcel und Schmidt Montserrat geehrt. Sie erhalten einen Pin des SC Alpina und eine Nadel von Swiss Ski. Auch die 25-Jahre-Jubilare erhalten einen Pin und eine Nadel von Swiss Ski. Es handelt sich um Seifried Elisabeth und Kasper Gian-Franco. Wir danken den Mitgliedern für ihre Treue zu unserem Club und wünschen ihnen weiterhin viel Freude am Schneesport. Marc Berthod hat im September 2016 bekannt gegeben, dass er seine Karriere als aktiver Rennläufer beendet. Seine berufliche Karriere nahm er sofort in Angriff und es war klar, dass er dem Skirennsport treu bleiben will. So hat er Kurse für die Trainerausbildung bei Swiss Ski belegt. Neben seinem Studium Sport Managment an der HTW in Chur arbeitet er in einem Teilpensum für das Sportgymnasium in Davos. Für die Alpine Junioren FIS Ski WM in Davos ist er für die Kommunikation und das Marketing verantwortlich. Bereits im September werden wir Ihn beim Schweizer Fernsehen als Co-Moderator der Herrenrennen in Sölden hören. Auch sportlich darf er auf schöne Erfolge zurück blicken gewann Marc an der Junioren Weltmeisterschaft die Goldmedaille im Slalom und die Bronzemedaille in der Abfahrt. Am 4. Januar 2003 durfte er zum ersten Mal an einem Weltcuprennen starten. Darauf folgten weitere Erfolge: 4

8 Olympische Winterspiele: Turin 2007, Vancouver 2010 Weltmeisterschaften: St. Moritz 2003, Åre 2007, Val-d Isère, Garmisch-Partenkirchen 2011, Schladming 2013, Mit Freude blicken auch wir auf den Slalom Sieg von Adelboden 2007 zurück. Da schaffte er mit der Startnummer 60 den Sprung zuoberst aufs Podest. Wir gratulieren Marc und wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute. Der Vorstand schlägt Marc als Ehrenmitglied vor. Die Versammlung bestätigt dies mit Applaus. Marc bedankt sich beim SC Alpina für die Unterstützung sowie die Ehrenmitgliedschaft. Sein Vater hat ihn vor einigen Wochen um ein Bild für die Alpina Hütte gebeten. Er überlässt dem SC Alpina mit grosser Freude die Startnr. 60 aus Adelboden. Marc überreicht die Startnummer mit persönlicher Widmung an Marco Pool. Die Startnummer wird in der Alpina Hütte im Restaurant angebracht. Unsere jungen Athleten erbringen jedes Jahr grosse Leistungen. So haben wir in diesem Jahr besondere Leistungen geehrt: Freeski: Snowboard: Langlauf: Skisprung Bolinger Nicola Bolinger Gian-Andri Gasser Larissa Kolodziej Shirly Beck Leandra Yannick Zellweger Curdin Räz Matossi Livio Zarucchi Nico Wir danken allen Athleten für Ihren Einsatz und freuen uns weiterhin auf tolle Erfolge von jedem Einzelnen. 8. Festsetzung der Jahresbeiträge und Eintrittsgebühren Swiss Ski hat die Club Beiträge um CHF 10,00 erhöht. So müssen auch wir unsere Beiträge erhöhen. Neu Bisher Eintrittsgebühr CHF 10,00 10,00 Beitrag Aktive CHF 60,00 50,00 5

9 Beitrag Junioren/-innen CHF 50,00 40,00 Swiss Ski Veteran CHF 60,00 50,00 Swiss Ski Freimitglieder (aufgehoben ab 1. Mai 2017) Passiv Mitglieder CHF 55,00 45,00 C Mitglieder CHF 35,00 35,00 Der Antrag wird einstimmig angenommen. 9. Wahlen Folgende Rücktritte aus dem Vorstand sind zu vermelden: Gianna Gini; die Aufgabe mit ihrer Ausbildung zu vereinbaren war schwieriger als angenommen. Daher möchte sie den Rücktritt geben. Sie bleibt dem SC Alpina treu und sie kann sich vorstellen, zu einem späteren Zeitpunkt im Vorstand Einsitz zu nehmen. Achille Zanolari, hat über 13 Jahre das Amt des Kassiers ausgeübt. Man konnte seine Nachfolge regeln und so hat er sich entschieden, sein Amt weiterzugeben. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Marco Pool, hat über 15 Jahre das Präsidium des SC Alpina geführt. Martin Berthod liest uns ein paar Anekdoten aus dieser Zeit vor. Marco hat auch die Bewerbung der Ski WM 2017 mitunterstützt, wie wir in einem Film sehen konnten. Wir danken Marco für sein grosses Engagement und wünschen ihm alles Gute. Der Vorstand schlägt vor, Achille und Marco als Ehrenmitglieder aufzunehmen. Die Versammlung bestätigt diesen Vorschlag mit Applaus. Wahlen: a.) Wahl des Präsidenten Franco Giovanoli, stellt sich als Präsident des SC Alpina gerne zur Verfügung. Leider kann er selber nicht vor Ort sein. Marco Pool liest seine Bewerbung der Versammlung vor. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen im Sport- und Eventbereich sowie seinem guten Netzwerk in der Sportwelt, der Politik und dem Tourismus ist er überzeugt, dass zusammen mit dem Vorstand den Skiclub Alpina in die Zukunft führen zu können. Die Wahl zum Präsidenten des Skiclubs Alpina würde ihn sehr ehren und er verspricht, dieses Amt mit viel Elan und Einsatz auszuüben. Berufliche Meilensteine: 6

10 Chef Wettkampf & Events bei Swiss Snowboard Chef Snowboard bei Swiss-Ski Direktor FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften St. Moritz ab 2017 Leiter Infostellen St. Moritz Die Versammlung wählt Franco Giovanoli mit Applaus. b.) Wahl des Vorstandes: Martin Berthod, Wim Rossel und Bettina Baumann stellen sich erneut zur Wahl. Neu stellt sich Laura Mercuri zur Wahl: Sie stellt sich selber vor. Sie arbeitet zurzeit bei der Skischule St. Moritz und durfte da ein bisschen Luft in der Buchhaltung schnuppern. Sie hat bei der Graubündner Kantonalbank eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen. In ihrer Freizeit geht sie ihrer grossen Leidenschaft, dem Skifahren, nach. Sie trainiert mit dem Regionalen Leistungszentrum Alpin Oberengadin und wird in der nächsten Saison noch Rennen bestreiten. Die Versammlung wählt Laura Mercuri und die bisherigen Vorstandsmitglieder mit Applaus. Wir wünschen Franco und Laura viel Freude an der neuen Aufgabe! 10. Club- und Veranstaltungsprogramm 2017/18 Marco Pool verliest die bereits festgelegten Daten des Clubjahres 2017 / Einstimmen auf die kommende Wintersaison Saisoneröffnung Alpina Hütte Neujahrsapéro FIS World Snow Day Engadin JO-Abschlussrennen Skitag & Skitour Am Samstag 26. August 2017 findet der 3. Sommer Skiclub Tag statt. 11. Varia Der Präsident gibt das Word den Anwesenden. Bea Rota, bedankt sich bei Marco Pool für die schöne Zusammenarbeit sowie bei Achille Zanolari, auch wenn es manchmal etwas harzte. Robert Speiser, fragt sich was mit dem Skisprung passiert? Da Fredi Zarucchi nicht vor Ort sein kann beantwortet Martin Berthod die Frage. Die kleinen Schanzen (15 m und 30 m) werden im Winter betrieben. In Zusammenarbeit mit Swiss Ski und der Gemeinde soll die 60 m Schanze in den nächsten Jahren wieder in Betrieb genommen werden. Hier soll ein Nachwuchstrainingscamp entstehen, was sowohl vom Bündner Skiverband sowie von Swiss Ski gewünscht wird. 7

11 Marco dankt allen Sponsoren, den Vorstandsmitgliedern sowie den Technischen Leitern der einzelnen Sparten. Um 22:00 Uhr schliesst der Präsident die 114. ordentliche Generalversammlung des Skiclub Alpina St.Moritz. St. Moritz 31. August 2017 Für das Protokoll: Bettina Baumann Der Präsident: Marco Pool 8

12 Jahresbericht des Präsidenten Das Vereinsjahr 2017 / 2018 An der Delegiertenversammlung vom 24. August 2017 durfte ich das Amt des Präsidenten des Skiclub Alpina übernehmen. Die Vielfalt der Aufgaben an der Spitze eines der ältesten Skiclubs sind gross und entsprechend herausfordernd die Aufgaben. An dieser Stelle möchte ich es nicht unterlassen, meinem Vorgänger, Marco Pool, ganz herzlich für seinen Einsatz all die Jahre zu danken. Zusammen mit dem Vorstand, mit der ebenfalls neu gewählten Kassierin Laura Mercuri und den bisherigen Vorstandsmitglieder Bettina Baumann, Martin Berthod und Wim Rossel packten wir anstehende Pendenzen dann auch umgehend an. Die Übergabe der Buchhaltung von Achille Zanolari an die neue Kassierin Laura Mercuri und der Wechsel zu einer neuen Buchhaltungssoftware standen dabei im Vordergrund. Leider zeigte sich, dass das Wettkampfpensum von Laura (sie ist noch immer aktive Alpin Wettkämpferin) grösser als erwartet ausfiel und sie daher die erforderliche Zeit für das Aufsetzen einer neuen Buchhaltung nicht aufbringen konnte. Glücklicherweise konnte während der laufenden Saison mit Giatgen Scarpatetti eine äusserst kompetente Person gefunden werden. Giatgen hat die Geschicke des Kassierers at interim übernommen, die Buchhaltung neu aufgesetzt und den Jahresabschluss gemacht. Giatgen Scarpatetti wird sich an der GV zur Wahl als Kassier zur Verfügung stellen. Leider ist letzten Herbst der Sponsoringvertrag mit BMW ausgelaufen und konnte nicht mehr erneuert werden. Diese Gelder fehlen nun in der Nachwuchsförderung. Des Weiteren konnte rückwirkend ein schriftlicher Pachtvertrag mit Bea Rota abgeschlossen werden. Bea führte den Betrieb seit 2014 ohne schriftlichen Vertrag. Zudem wurde im Spätsommer die Südfassade der Alpina Hütte saniert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Auch die Zusammenarbeit mit den Skiclubs Bernina Pontresina, Trais Fluors Celerina und Piz Ot Samedan im Bereich Trainingsgemeinschaft Alpin konnte erneuert und optimiert werden. So ist seit Mai 2018 die Schweizer Skischule St. Moritz für die operative Führung zuständig. Der Skiclub St. Moritz nimmt dabei die Führungsrolle seitens Skiclubs inne. Mit dieser Massnahme verspre- 9

13 chen wir uns eine höhere Konstanz bei den Trainern sowie eine klarere und direktere Struktur. Mit dem World Snow Day Engadin, dem Projekt «Kinder auf die Alpin Ski», dem SC Alpina Langlauf Pokal, den BEST-Cups, dem Ski Weltcup, dem 50 jährigen Jubiläum des Engadin Ski Marathons und vielen weiteren Veranstaltungen kann der Skiclub Alpina einmal mehr auf eine ereignisreiche Saison zurück blicken. Auch das Soziale kam im vergangenen Clubjahr nicht zu kurz. So hatten wir unter anderem neben dem Sommer- und Winter Skiclub Tag beim JO- Samichlaus-Treff, dem Saisoneröffnungsapero sowie dem Neujahrsapero Gelegenheit, zusammen anzustossen. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an Reto Matossi, welcher uns bei Clubaktivitäten jeweils tatkräftig unterstützt. Für die grosszügige Unterstützung des Nachwuchses danken möchte ich ganz herzlich der Gemeinde St. Moritz. Ohne diese finanzielle Unterstützung wäre eine so breite Nachwuchsförderung nicht möglich. Ein grosses Dankeschön auch all den Institutionen, welche den Skiclub Alpina unterstützen, so u.a. der Bürgergemeinde St. Moritz, den Bergbahnen Engadin St. Moritz Mountains AG und Corvatsch AG, dem Bundesamt für Sport, dem Bündner Skiverband, Swiss Ski, FIS, der Schweizer Skischule St. Moritz, Sponsoren und Donatoren und nicht zuletzt dem Team von Sports & Events von St. Moritz Tourismus. Ein herzliches Dankeschön auch den vielen Helfern, welche die Durchführung all der Anlässe ermöglichten, den Trainern und Betreuern, den Eltern und natürlich den Clubmitgliedern für ihre Treue zum Club. Nicht zuletzt ein grosser Dank den Vorstandsmitgliedern, welche viel Zeit und Herzblut in den Skiclub stecken. Ich blicke somit auf ein sehr bewegtes, spannendes erstes Jahr als Präsident des Skiclub Alpina zurück. Speziell all die Begegnungen mit unseren jungen Nachwuchsfahrern und all den freiwilligen Helfern in so vielen verschiedenen Disziplinen hat mich sehr beeindruckt und gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Franco Giovanoli, Präsident

14 Jahresbericht / Abteilung Langlauf Breitensport Bereits am ersten Mittwoch nach den Oktoberferien hat unsere Breitensportgruppe mit den Trainings begonnen. Die GruppenleiterInnen Rolf Gruber, Dieter Leipold, Beatrice Berni, Sabine Meierhofer und Armon Steiner konnten wiederum auf die Unterstützung von Fiore Lussu und Sandra Matossi zählen. Den motivierten jungen Athleten konnte das Leiterteam mit verschiedenen Spielen und Parcours die Freude an Bewegung und am Langlaufsport näherbringen. Sobald genügend Schnee auf der San Gian Wiese lag, konnten wir dann auf die Langlaufskier wechseln. Damit konnten sich die jungen Langlaufbegeisterten bestens auf das neue Highlight, den SC Alpina Langlaufpokal, vorbereiten. Renngruppe Die Mitglieder der Renngruppe haben mit Fabian Roth nach den Maiferien mit dem Training begonnen. Mit den verschiedenen Trainingseinheiten mit Schwerpunkt Fusslauf, Skigang, Berglauf und Biken konnte ein attraktives Angebot zur Verfügung gestellt werden. Damit konnten die jungen Athleten eine gute Grundlage für die Ausdauer/Kondition aufbauen und sich sehr gut und optimal auf die Wintersaison 2017/2018 vorbereiten. Sehr geschätzt wurden auch die fast schon zur Tradition gewordenen, mit Engadin Nordic und den Oberengadiner Skiclubs durchgeführten Trainings. In diesen hatten die Jüngsten die Gelegenheit, mit ihren Vorbildern zu trainieren und ihre «Idole» hautnah kennen zu lernen. Ein ganz spezieller Dank geht an die hoch motivierten Athleten der Renngruppe und deren Eltern und Betreuer. So konnten wir auch in dieser Saison sehr gute Ergebnisse mit nach Hause nehmen und in der Gesamtwertung HNT erreichten wir den 2. Rang der erfolgreichsten Ski-Clubs in der Schweiz. Rennorganisation Langlauf SC Alpina Langlauf Pokal Am Mittwoch 24. Januar 2018, konnten wir, bei besten Bedingungen, die erste Ausgabe des neuen Alpina Langlauf Pokal 2018 durchführen. Dank Frau Holles Schneepracht konnten wir für einmal aus dem Vollen schöpfen und eine interessante und abwechslungsreiche Loipe mit mehreren Cross-Elementen gestalten. Auf dieser konnten sich über 100 teilnehmende Kinder, von den Jüngsten bis hin zu unseren

15 Cracks, auf einem Rundkurs mit Schanzen, Slalomlauf, Steigungen und Bobbahn ähnlichen Kurven messen. Nach dem Zieleinlauf erhielt jedes Kind einen warmen Tee und ein Stück Kuchen, frisch gebacken von den Müttern der Langlaufkinder des SC Alpina sowie einen Erinnerungspreis. Mehr oder weniger war sogar der Malojawind gnädig und so konnten wir nach dem letzten Zieleinlauf eine gemeinsame Rangverkündigung durchführen. Die Podestplätze erhielten als Anerkennung der erzielten Leistung je eine Glocke, und so kam bis zum Schluss eine herrliche Chalandamarz Stimmung auf. Der Skiclub Alpina St. Moritz bedankt sich bei Graubünden Sport und St. Moritz Sport und Events für ihre grosszügige Unterstützung! Die Ranglisten können auf unserer Webseite eingesehen werden. Zum Schluss möchte ich mich bei allen Helfern, dem Pistenmaschinenfahrer Michael Haefliger, dem Bauamt der Gemeinde St. Moritz, St. Moritz Energie, St. Moritz Sports & Events sowie der Boom Sport AG bedanken. Nur durch deren tatkräftige Unterstützung konnten die diversen Anlässe erfolgreich durchgeführt werden. Bedanken möchte ich mich auch bei allen überaus motivierten Athleten, Trainern, Leiterinnen, Betreuern und Eltern, welche durch ihre wertvolle Mitarbeit zur erfolgreichen Wintersaison 2017/18 beigetragen haben. Herzlichen Dank. Markus Gadient, TK Langlauf 12

16 Jahresbericht Abteilung Skisprung Nordische Kombination und Skisprung Mit dem Sommertraining sind wir direkt nach den Maiferien gestartet und der erste Sommerwettkampf fand bereits am 3.Juni in Einsiedeln statt. Die Nationale Helvetia Nordic Trophy Serie (HNT) begann wie jedes Jahr Ende Juni in Gibswil und endete anfangs März in Chaux Neuve. Es wurden 9 Nordische Kombinationen und 19 Spezialspringen ausgetragen, an welchen wir immer teilgenommen haben. Dazwischen haben wir in St.Moritz Kondition und Sprungkrafttrainings absolviert. Das Training auf der Schanze erforderte wiederum viel Reisezeit. Da wir über keine 60m Schanze in St.Moritz verfügen, müssen wir nach Tirol, ins Montafon oder nach Einsiedeln zum Training fahren. Dass sich der ganze Reisestress gelohnt hat zeigen die Leistungen der Athleten. So durften wir, nach langen Jahren des Wartens, wieder einen Schweizermeistertitel in der Nordischen Kombination feiern. Nico Zarucchi holte sich den Titel in Kategorie U16 in Kandersteg. Er gewann auch alle 9 HNT in der Nordischen Kombination und holte sich den Sieg in der Gesamtwertung mit grossem Vorsprung bei der U16. Auch Julia Biffi konnte sich in der Nordischen Kombination den Gesamtsieg holen und Aline Florin wurde im 3. Rang klassiert. Das Springen ist ein wenig unser Sorgenkind, aber wen, wundert s, ohne Schanze liegt nicht mehr drin. Hier sind wir gesamt schweizerisch im Mittelfeld zu finden. Wir dürfen sehr zufrieden sein mit dem erreichten der letzten Saison. Nachfolgend die Top Resultate unserer Kombinierer: Julia Biffi: 3 Podest Plätze in der NoKo, 4 Podest Plätze Spezialspringen Aline Florin: 3 Podest Plätze NoKo, 8 Podest Plätze Spezialspringen auf den kleinen Schanzen Nico Zarucchi: 9 Siege NoKo, FIS Youth Cup Rang 21und 28, OPA Spiele Rang 21, Tiroler Landescup Rang 5. Alle Ergebnisse können auf der Homepage von Swiss Ski, Rubrik Skispringen HNT, eingesehen werden. Für die FIS standen folgende Personen im Einsatz: Als Technische Delegierte Berni Schödler, Fredi Zarucchi und Marco Zarucchi. Als Sprungrichter Patric Maissen, Rico Parpan, Pipo Schödler. Im Berichtjahr hatten wir 5 Athleten, welche aktiv den Skisprungsport ausüben. Dies sind namentlich: Marco Grigoli, Nico Zarucchi, Rikki Botelho, Julia Biffi und Aline Florin. 13

17 Schanzenbetrieb Auch in diesem Winter durften wir wieder auf unsere 2 Schanzenarbeiter zählen. Trotz dem immer wieder gefallenen Schnee konnten wir etliche Trainingseinheiten auf den kleinen Schanzen durchführen. Wie bereits in den letzten Wintern, trainierte die Gemeindeschule St.Moritz und die Scoula Sportiva Champfèr auf den Schanzenanlagen. Anlässlich der Projektwoche Nordische Kombination der Schule St.Moritz haben wir das Material des Simon Ammann Jump Parcours eingesetzt und die Kinder durften ihr Können auf Sprungski zeigen. Zum Abschluss gab es einen Wettkampf in der Nordischen Kombination, wobei wir den Langlauf mit einem Hindernisparcours bestückt haben. Das Highlight diesen Winter waren wiederum die Schülermeisterschaften auf der 8m, 15m und 30m Schanze. Schlusswort Danke an die Schanzenarbeiter Davie Argenta und Alessandro Pola für die immer hervorragende Schanzenpräparation. Ein grosses Danke an die Scoula Sportiva und an Engadin Nordic für die sehr gute Betreuung und Zusammenarbeit. Der Gemeinde St.Moritz und dem Bündner Skiverband, Danke für die finanzielle Unterstützung. Fredi Zarucchi Nordische Kombination und Skisprung 14

18 Helvetia Nordic Trophy *U16 Schweizermeisterschaften Nordische Kombination Kandersteg Januar 2018 Mädchen U16 Aline Florin 5.Rang K24m Julia Biffi 3.Rang K24m Aline Florin 4.Rang K24m Julia Biffi 3.Rang K24m Aline Florin 6.Rang NK Mädchen Julia Biffi 3.Rang NK Mädchen Knaben U16 Nico Zarucchi 11.Rang K66m Nico Zarucchi 11.Rang K66m Nico Zarucchi 1.Rang *NK U16 Helvetia Nordic Trophy Hinterzarten GER 27. Januar 2018 Mädchen U16 Aline Florin 3.Rang K30m Julia Biffi 7.Rang K70m Aline Florin 3.Rang K30m Julia Biffi 4.Rang K70m Aline Florin 2.Rang NK Mädchen Julia Biffi 1.Rang NK Ladies Knaben U16 Nico Zarucchi 15.Rang K70m Nico Zarucchi 11.Rang K70m Nico Zarucchi 1.Rang NK U16 Nico Zarucchi 11.Rang K66m Nico Zarucchi 1.Rang NK U16 Gesamtwertung Helvetia Nordic Trophy 2017/18 Skisprung Mädchen U16 Aline Florin 5.Rang Julia Biffi 3.Rang Knaben U16 Nico Zarucchi 9.Rang Gesamtwertung Helvetia Nordic Trophy 2017/18 Nordische Kombination Mädchen U16 Aline Florin 3.Rang Julia Biffi 1.Rang Knaben U16 Nico Zarucchi 1.Rang 15

19 INTERNATIONALE WETTKÄMPFE FIS Yuoth Cup Oberstdorf GER August 2018 Cildren Nico Zarucchi 28.Rang Sprint 2.5Km Nico Zarucchi 21.Rang Gundersen 4.0 Km OPA Spiele Planica SLO Februar 2018 Cildren Nico Zarucchi 21.Rang Gundersen 4.0 Km Tiroler Landescup Stams AUT 24. September 2017 Schüler II Nico Zarucchi 5.Rang Gundersen 4.0 Km 16

20 Jahresbericht der Sparte Alpin Saison 2017/2018 Trainer und Organisation: Renngruppe: Technikgruppe: Breitensport: TK Alpin: Lizenzen: Rennanmeldungen: Abrechnung Sparte Alpin: Tiziano Zeller Pascale Berthod Michel Josi Joel Holenstein Nina Del Curto Alessandro Del Curto Andrea Hardegger Andj Willy Tiziano Zeller Bettina Baumann, Sekretariat Tiziano Zeller Giatgen Scarpatetti, Kassier Das Sommertraining wurde hauptsächlich von Marc Raess geplant und durchgeführt. Marc Raess ist unser Trainer in der Sparte Snowboard. Er hat für die Sparte Langlauf, Snowboard, Freeski und Alpin das Sommertraining geleitet. Als Aushilfe war auch Tiziano Zeller ab und zu dabei. Herzlichen Dank. Ein weiteres Jahr der Trainingsgemeinschaft geht zu Ende. Zusammen mit den Oberengadiner Skiclubs (Bernina Pontresina, Piz Ot Samedan und Trais Fluors Celerina), die mit dem SC Alpina St. Moritz mit trainierten. Ein herzliches Dankeschön den Skiclubs. In den Sommerferien ging Tiziano Zeller mit der Renngruppe und der Trainingsgemeinschaft Oberengadin auf den Stelvio Gletscher. Dort trainierte man leider nur 1 Tag auf dem Schnee, da die Verhältnisse einen weiteren Skitag nicht zuliessen. Trotzdem hatten die Kinder grossen Spass und konnten neben dem Konditraining auch noch die Badeseen von Bormio geniessen. Im Oktober ging dann bereits das Skitraining auf der Diavolezza los. Mit der Renngruppe und der Stangengruppe trainierte man regelmässig an den Wochenenden. Anfangs Dezember ging dann auch das Training für den Breitensport und die 6- Jährigen der Technikgruppe los. 17

21 Wa hrend der Wintersaison trainierte die Renngruppe vier bis fünf Mal die Woche. Jeweils am Montagabend Kondition und Koordinationstraining in der Halle. Am Mittwochnachmittag und am Donnerstagabend in Pontresina und Samedan (beleuchtete Piste), sowie am Samstag und Sonntag Schneetraining mit allen Variationen: Technische Schulung, freies Skifahren, Stangentraining in Form von Slalom und Riesenslalom usw. Auch die Technikgruppe hatte jeweils an den Wochenenden wie auch am Mittwochabend Trainings. Zusätzlich hatten beide Sparten in den Ferien täglich Training. Vanessa Kasper Nach den guten Resultaten im Riesenslalom im Europacup in Norwegen mit Rang 1 und 3 durfte Vanessa an insgesamt 5 Weltcuprennen teilnehmen. Beim Riesenslalom in Lienz konnte Vanessa ihre ersten Weltcup-Punkte sammeln. Leider stürzte sie beim Riesenslalom auf der Lenzerheide schwer und erlitt eine Fraktur des Unterschenkels. Wir wünschen ihr eine gute Genesung und freuen uns bereits auf die nächste Saison. Silvano Gini Silvano Gini feierte grosse Erfolge in der Saison 17/18, nachdem er die ganze Saison an den Rennen vorne dabei war und sich schliesslich in den Top 3 des Swiss-Ski Jugendcups klassierte. An den Jugend-Schweizermeisterschaften holte er Gold im Riesenslalom. Silvano qualifizierte sich für den Whistler-Cup in Kanada und konnte sich mit den Besten seines Alters der Welt vergleichen. Auch am Whistler Cup brillierte Silvano mit einem 4. und einem 6. Rang. Silvano wurde vom Bündner Skiverband und auch von der Paul Accola Stiftung für seine Leistungen geehrt. Elena Gilli Elena Gilli beendet nach der Saison 17/18 ihre Karriere. Wir bedauern ihren Entscheid und wünschen ihr weiterhin viel Freude am Skifahren und für die Zukunft nur das Beste. 18

22 Swiss Ski B-Kader: RLZ Junioren: RLZ JO: BSV JO: SC Alpina: Vanessa Kasper 8 Athleten/innen 3 Athleten/innen 1 Athlet 13 Renngruppe TG Oberengadin: Technikgruppe 15 Breitensport Gesamte Anzahl Aktive: 54 SC Alpina + 24 Trainingsgemeinschaft Oberengadin Zusätzlich haben die Kinder der Ski Racing Academy St. Moritz an den Best Cup Rennen unter dem Namen des SC Alpina teilgenommen. Die Ski Racing Academy wird von der Familie Moro aus Chiavenna geführt und betreut. Wir konnten ab und zu mit ihnen zusammen trainieren. Die Academy zählt ca. 60 Kinder, vor allem aus Italien stammend. Speziell hinsichtlich der Technikgruppe hat man dieses Jahr einen guten Job gemacht. Die Skischule St. Moritz konnte über den ganzen Winter 3 fixe Trainer für die Technikgruppe einteilen. Somit hatten die Kinder eine Ansprechperson und fühlten sich wohl. Bei der Renngruppe konnte man leider nur Tiziano Zeller als fixen Trainier anstellen. Somit gab es viele Trainerwechsel, sodass das Koordinieren der Gruppe und der Trainingsabläufe die ganze Sache zusätzlich erschwerten. Bei der Technikgruppe konnte man vor allem beim Skiclub Pontresina eine grosse Partnerschaft eingehen (total 10 angemeldete Kinder). In diesem Winter absolvierte die Renngruppe rund 90 Trainings, die Stangengruppe 60 Trainings und die Breitensport Gruppe 20 Trainings. Für die Saison 2018/2019 wurden bereits neue Angebote kreiert und man versucht, noch mehr mit der Trainingsgemeinschaft Oberengadin zusammen zu arbeiten. Die Skischule St. Moritz übernimmt das ganze administrative Vorgehen und ist verantwortlich für die Trainer Rekrutierung. Die Kaderzugeho rigkeit und die Resultate unserer Athleten/innen sind im separaten Bericht zusammengefasst. 19

23 Der SC Alpina St. Moritz bedankt sich bei allen Sponsoren, Go nnern, Helfern, ENGA- DIN/St. Moritz Mountain, Restaurant Marguns, Skiservice Corvatsch, RLZ Oberengadin Alpin, Trainern/innen, Skiclub Bernina Pontresina, Skicub Piz Ot Samedan, St. Moritz Sport & Events, Gemeinde St. Moritz recht herzlich für die Unterstützung unserer Skisport Jugend. TK Alpin, Tiziano Zeller

24 Resultate und Kader Saison 2017 / 2018 Vanessa Kasper Riesenslalom FIS Zinal Europacup Norwegen World Cup Lienz Akt. Kader: Swiss Ski B Kader 19 Rennen bestritten FIS, Europacup und Weltcup. 1. & 3. Rang 1., 3. & 5. Rang 27. Rang Leider verletzte sich Vanessa Kasper und musste die Saison frühzeitig beenden. Wir wünschen ihr alles Gute. RLZ OE = Regionales Leistungszentrum Alpin Oberengadin Kader Athleten/innen: Damen: Herren: Elena Gilli, Laura Mercuri, Carlotta Marcora, Martina Taverna, Ellen Zollinger Daniele Sette, Nicholas Iliano, Sebastièn Fiol, Nikita Shcherbakovskiy, U16: Maria Shcherbakovski, Riri Kudo, Silvano Gini, Alex Kriemler, Daniele Sette: FIS Rennen GS: Hoch-Ybrig 51 Rennen bestritten 2x 1. Rang Sebastièn Fiol: 18 FIS und Junioren-FIS Rennen bestritten im Slalom und im Riesenslalom 47 FIS Punkte erreicht. Leider verletzte sich Sebastièn Fiol und musste die Saison frühzeitig beenden. Wir wünschen ihm gute Genesung. Nicholas Iliano: Riesenslalom: Hoch-Ybrig Passo San Pellegrino Veysonnaz 49 FIS Rennen bestritten 2. & 4. Rang 4. Rang 5. Rang 21

25 Elena Gilli: Slalom: Saas Fee Sörenebrg hat 17 FIS Rennen bestritten 3. Rang 6. & 8. Rang Elena Gilli hat während der Saison den Rücktritt erklärt. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Laura Mercuri: Riesenslalom: Chiesa Valmalenco Slalom: Pontresina Seefeld hat 34 FIS Rennen bestritten 2x 4. Rang 1. Rang 4. & 5. Rang Carlotta Marcora: Slalom: Santa Caterina Madesimo Val Palot 33 FIS und Junioren- FIS Rennen bestritten 1. & 2. Rang 1. & 2. Rang 3. & 4. Rang Weitere gute Resultate unserer Athleten/innen an FIS und Swiss Cup Rennen finden Sie unter oder Alpin Nachwuchs. Resultate U16 und U14: BSV Raiffeisen Cup Wertung: Silvano Gini Alex Kriemler Bündnermeisterschaften: Silvano Gini Schweizermeisterschaften: Silvano Gini 1. Rang 21. Rang 2. Rang 2x 1. Rang 1. Rang 22

26 Im Kader der Renngruppe des SC Alpina 2017/2018 sind folgende Athleten/innen: U14: Bigna Sira Schmellentin, Elia Gartmann, Matteo Ostini, Stella Pitsch, Lara Ulrich, Marco Canova U12: Fadri Baumann, Federico Biffi, Marvin Ostini, U11-U9: Luisa Gartmann, Luna Pitsch, Seraina Baumann, Justine Flurina Sauer, Marc Becker, Laurent Geiger, Nico Gramatica, Guus Van der Kaaij, Olimpia di Bert, Emma van der Kaaden, Gian-Reto Gammeter, Nathalie Becker, Theo Elbi, Chiara Canova Der SC Alpina gratuliert allen Athleten für Ihre Erfolge. Der SC Alpina St.Moritz bedankt sich bei allen Sponsoren, Gönnern und Helfern, ENGADIN/St.Moritz Mountain, RLZ Oberengadin Alpin, Trainer/innen, Skiclub Bernina Pontresina, Ski Club Piz Ot Samedan, St:Moritz Sport & Events, Gemeinde St.Moritz recht herzlich für die Unterstützung unserer Ski-Sport Jugend. TK Alpin/ Tiziano Zeller Kinder zurück auf die Alpin Ski Mit dem Kindergarten St. Moritz Wintersaison 2017 / 2018 Rückblick von Nina del Curto Das Projekt KINDER AUF DIE ALPIN SKI begann am 4. Dezember 2017 und dauerte fünf Wochen. Alle Kindergartenschüler von St. Moritz hatten die Möglichkeit, mit drei ausgebildeten Schneesportlehrern das Skifahren zu erlernen oder zu perfektionieren. Auch ich hatte die tolle Möglichkeit, eine der drei Schneesportlehrer für dieses Projekt zu sein. Für mich als angehende Primarlehrerin war es eine gute Gelegenheit, um Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern zu sammeln und auch das bereits gelernte Pa dagogische in das Praktische umzusetzen. Zu unserem Arbeitsbereich gehörte der Abholdienst im Kindergarten, das anschliessende Essen auf Salastrains (Servieren und den Kindern helfen) und natürlich das Skifahren. Bevor es jedoch losging, stellten wir immer sicher, dass alle Kinder die richtigen Skischuhe, Skier und Bekleidung hatten. Wichtig war vor allem auch, dass die Kinder den Helm geschlossen hatten und auch Handschuhe trugen (der Winter war sehr kalt). Es war sehr interessant zu sehen, dass sich einige Kinder schon von selber 23

27 anzogen, die richtigen Skier nahmen und bereit standen. Einige brauchten viel mehr Hilfe und hatten am Anfang noch Mühe mit den Skischuhen. Für uns war es wichtig, dass die Kinder, welche das erste Mal auf den Ski standen, zuerst laufen lernen, damit sie nachher ein sichereres Gefühl auf den Skiern hatten. Wir verbrachten relativ viel Zeit im Kinderland am Zauberteppich mit ihnen. Es war für die meisten sehr schwierig am Anfang, denn sie fielen um und konnten nicht selbständig aufstehen. Schön war jedoch zu sehen, wie sie sich immer wieder gegenseitig halfen und auch motivierten. Das Ganze hatten wir spielerisch gestaltet, damit die Kinder immer Spass hatten. Dies war unsere Priorität in den fünf Wochen. Nach einiger Zeit konnte man schon auf den 1.Klassenlift und bald schon auf den 2.Klassenlift. Es war ein tolles Erlebnis zu sehen, wie und wie schnell die Kinder sich steigerten und welche Fortschritte sie gemacht hatten. Jedes Kind von der schwächeren Klasse konnte am Schluss das Abschlussrennen am 2.Klassenlift bestreiten. Auch bei der fortgeschrittenen Gruppe konnte man erkennen, dass sie die Korrekturen auch in das Fahren umsetzen. Bei ihnen stand zum Beispiel auch auf dem Programm Tiefschneefahren, Funpark und verschiedene Tricks. Die Waldfahrt (von Salastrains nach Signal) war für sie immer noch der grösste Hit. Bei dieser Gruppe waren die verschiedenen Niveaus eine Schwierigkeit. Einige Kinder fuhren am Wochenende noch in verschiedenen Technikgruppen oder in Renngruppen mit. Für mich war es darum manchmal eher etwas schwieriger, die passenden Übungen und Aktivitäten zu finden, welche für alle passend waren. Am Ende dieses Projektes sah man auch bei diesen Gruppen Fortschritte bei vielen Aktivitäten. Es war auch stets eine Freude zu sehen, dass die Kinder immer Spass hatten und dass es kein Muss für sie war. Es gab in beiden Nieveau-Gruppen manchmal aber auch Auseinandersetzungen oder Tränen. Es war zum Teil herausfordernd, den Streit zu schlichten oder die Kinder zu beruhigen. Doch mit einem Schokola dli waren meistens die Probleme gelo st. Bei Schwierigkeiten konnten wir uns auch sehr gut aufeinander verlassen. Das Arbeitsklima untereinander war optimal für dieses Projekt. Die Tage hatten meistens die gleiche Struktur, jedoch war es immer sehr abwechslungsreich und herausfordernd. Man konnte tolle Erfahrungen sammeln, welche auch für den restlichen Winter hilfreich waren. Doch das Schönste war jedoch zu sehen, dass die Kinder stets Freude und Spass am Skifahren hatten und welch enorme Fortschritte sie gemacht hatten. Für die kommende Saison würde ich allen Eltern und Kindern von den Kindergärten St. Moritz das Projekt KINDER ZURÜCK AUF DIE ALPIN SKI weiterempfehlen. Es ist und bleibt für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis, und es können in dieser Zeit profitieren und immer wieder etwas Neues dazulernen. Ich als Schneesportlehrerin möchte mich bei allen Sponsoren, Helfern und Mitarbeitern für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Es war eine super Zeit mit vielen spannenden und neuen Erfahrungen, welche ich für die Zukunft immer gebrauchen kann. Nina Del Curto 24

28 Ausblick Bereits stehen wir mitten in der Planung für das nächste Jahr. Gespräche haben stattgefunden mit der Gemeindeschule St. Moritz, der Skischule und Kita St. Moritz. Aus diesen Gesprächen durften wir viel Lob entgegennehmen. An dieser Stelle einen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit mit den Kindergärtnerinnen, der Kita Leiterin Tamara Morandi und Reto Matossi. Im März 2018 fanden die Schülermeisterschaften der Gemeindeschule St. Moritz statt. In diesem Jahr durfte ich als Zeitnehmer vor Ort sein. Es machte mir grosse Freude zu sehen, dass alle Kindergartenkinder praktisch mühelos durch die Tore ins Ziel fuhren. Auch für die Projektwochen der Gemeindeschule St. Moritz im März haben sich wieder etwas mehr Kinder als in der Vergangenheit zum Skifahren angemeldet. Im JO-Breitensport durften wir 15 Kinder die meisten im Alter von 7 & 8 Jahren. Einige Kinder, die in ihrem 1. Kindergartenjahr während der fünf Wochen so viel Spass hatten, haben sich in diesem Winter für die Trainings der Technikgruppe angemeldet. Aufgrund dieser positiven Entwicklung hat sich der Vorstand entschieden, das Projekt weiterzuführen. Dieses Angebot kann nur dank grossem Engagement der Schweizer Skischule St. Moritz, dem Skiservice Covatsch, der Gemeinde St. Moritz sowie der grosszügigen Unterstützung durch die ENGADIN/St.Moritz Bergbahnen aufrecht erhalten bleiben. Bettina Baumann, Projektleiter

29 Einen besonderen Dank gebührt den Sponsoren, die Kinder auf die Alpin Ski unterstützt haben: Hauptsponsoren Sponsoren Klinik Gut Engadin Bus Alfred Riederer AG Elektro Melcher AG A. Freund Holzbau AG Gübelin D. Martinelli AG Völkl Schweiz AG Engadin St. Moritz Sachsponsoren Gammeter Media St. Moritz/Scoul Head Gönner Hotel Laudinella St. Moritz Energie Fulvio Chiavi Architektur AG Malloth Holzbau AG LA TESTA AG Emil Frey AG, Pomatti AG Dosch Garage St. Moritz 26

30 SNOWBOARD/FREESKI FREESTLYE ENGIADINA 2017 / 2018 JO SNOWBOARD/FREESKI BREITENSPORT Anfang Dezember nahmen 26 Kinder aus St. Moritz und den umliegenden Gemeinden am Eröffnungstraining auf der Corviglia teil. Jeweils am Mittwochnachmittag leiteten die JO-Trainer Weli Torriani, Ivo Florin und Paolo La Fata die abwechslungsreichen Trainings. Das Augenmerk richteten sie auf die Snowboard-/Freeski- und Freestylebasics, wobei der Spass am Fahren und das Erlebnis in der Gruppe im Vordergrund standen. Im Weiteren konnte eine Auswahl (JO+) an einigen Sonntagen das Training des regionalen Kaders besuchen, mit dem Ziel, sich der Trainingszelle Freestyle Engiadina anzunähern. Resultate JO-Abschlussrennen St. Moritz Snowboard Junioren W Alessia Valmadre 1. Rang Sara Augusto 2. Rang Saskia Summermatter 3. Rang Junioren M Davide Valmadre 1. Rang Maximilian Masu Ardessi 2. Rang Cla Stifel 3. Rang 27

31 Freeski Junioren W Leoni Krischker 1. Rang Lani La Fata 2. Rang Anastasia Del Molino 3. Rang Junioren M Keanu Zimmermann 1. Rang Loris Ostlender 2. Rang Mika Riederer 3. Rang Für den geleisteten Einsatz und ihr grosses Engagement möchte ich Weli Ivo und Paolo danken und hoffe, sie im nächsten Winter wieder als Trainer einsetzen zu dürfen. Ein grosses Dankeschön geht auch an Bettina Baumann, Wim Rossel und seiner Equipe, für das Organisieren des JO-Abschlussrennens und an Völkl-Marker-Dalbello International für die vielen tollen Preise. 28

32 TRAININGSZELLE SNOWBOARD UND FREESKI - FREESTYLE ENGIADINA Über die letzten Jahre ist die Trainingszelle Freestyle Engiadina weiter gereift und zu einem festen Begriff im Engadin wie in der Schweizer Freestyle-Szene geworden. Das bestehende Konzept funktioniert und widerspiegelt sich im Erfolg der Athleten. Herausragende Wettkampfresultate, die Teilnahme an Europacup Events und Selektionen in nationale Rookie- wie Youngstar-Kader zeigen, dass wir von den besten Nachwuchsathleten der Schweiz in unseren Reihen haben. Das Trainingsangebot wird stetig ausgebaut und individuell an die Sportler angepasst. Zur Seite steht ein motivierter Trainerstab, welcher auf die Athleten eingeht und sich regelmässig aus- und weiterbildet. Dabei richtet sich der Fokus auf die Förderung und Begleitung der Athleten bis an die Spitze ihrer sportlichen Karriere. Nach einer kurzen Frühlingspause startete Anfang Juni das Freestylekader mit dem Sommertraining. Das bestehende Snowboard- und Freeskiteam wurde mit neuen Jugendlichen erweitert und der bereits vorhandene positive Teamgeist konnte genutzt werden, um in die neue Saison zu starten. Nebst den konditionellen Fähigkeiten setzten wir im Aufbautraining die Akzente vor allem im koordinativen Bereich. Trampolinspringen, Bodenturnen, Balanceund Stabilisationsübungen sowie Skateboarden sind mittlerweile wichtige Bestandteile vom Freestyletraining. Frühestmöglich starteten die Athleten auch mit ersten Techniktrainings auf dem Schnee. Die mittlerweile gute Infrastruktur auf den Gletschern (Schweiz, Frankreich und Österreich) ermöglichte uns schon im Sommer qualitativ hochstehende Trainings in den Snowparks. Parallel dazu konnten einige Athleten von den neuartigen Landing Bag Bag Jumps profitieren. Das ist eine Anlage, auf welcher man technisch schwierige Sprünge mit minimalem Verletzungsrisiko eins zu eins wie auf dem Schnee simulieren und üben kann. Heutzutage ein Muss bei fortgeschrittenen Freestylern. Erst spät konnten wir mit den Techniktrainings vor Ort beginnen. Die eher magere Infrastruktur (trotz dem vielen Schnee!) auf der Diavolezza (Vorsaison), Corvatsch und Corviglia und die immer wieder schlechten Wetterverhältnisse zwangen uns, mit den Topathleten in andere Skigebiete auszuweichen um deren Bedürfnissen gerecht zu werden. Mit dem Freeskiweltcup Anfang März auf dem Corvatsch kam dann auch der langersehnte Proline Park. Dank diesem Event und der Freestyle Schweizermeisterschaft Ende April hatten wir für zwei Monate ein richtiges Eldorado zum Training vor der Haustüre zur Verfügung. Für ein vollumfängliches Techniktraining fehlt es aber immer noch an einer Halfpipe und einem Landing Bag Bag Jump im Engadin. 29

33 Resultate Snowboard Nebst den offiziellen Freestyle Schweizermeisterschaften besuchten wir Europacups und die nationalen Slopestyle, Halfpipe und Big Air Wettkämpfe der Audi Snowboard Series. Hier ging es darum, uns mit den besten Nachwuchsfahrern von Europa zu messen. Der U15 Schweizermeister-Titel in der Halfpipe, die beiden dritten Plätze U15 Slopestyle und Elite Big Air von Shirly Kolodziej und der siebte Platz von Sandro Issler, Elite Big Air an den Schweizermeisterschaften, waren die Höhepunkte der Saison. SLOPESTYLE Schweizermeisterschaft, 17./ Corvatsch W U15 Kolodziej Shirly 3. Rang M ELITE Denda Jeremy 22. Rang M U15 Knellwolf Andrin 5. Rang BIG AIR Schweizermeisterschaft, 20./ Corvatsch W ELITE Kolodziej Shirly 3. Rang W U15 Kolodziej Shirly 1. Rang M ELITE Sandro Issler 7. Rang FREESTYLE Gesamtwertung Audi Snowboardseries 2017/ 2018 W U15 Kolodziej Shirly 2. Rang M ELITE Issler Sandro 28. Rang M ELITE Denda Jeremy 68. Rang M U15 Knellwolf Andrin 7. Rang Ich gratuliere dem ganzen Team zu den guten Resultaten und danke für die konstruktive Arbeit auf dem Schnee. Auf dass wir die nächste Saison mit dem gleichen Elan in Angriff nehmen können! 30

34 Resultate Freeski Auch in dieser Saison konnten die Athleten viele gute Resultate an der Swiss Freeski Tour erzielen. Einige Podestplätze und die Schweizermeister-Titel Rookies (U15) in Slopestyle und Halfpipe (auch bester U15 in Big Air) und der Gesamtsieg in der Tourwertung durch Gian Andri Bolinger stechen heraus. Schweizermeisterschaft Corvatsch, 21./ Slopestyle Kategorie Men Bolinger Nicola 9. Rang Nussbaum Nalu 15. Rang Kategorie Rookies Bolinger Gian Andri 1. Rang Rhyner Fadri 2. Rang Polli Andrea 3. Rang Heimoz Andri 9. Rang Neuweiler Niki 12. Rang Big Air Kategorie Men Bolinger Nicola 16. Rang Nussbaum Nalu 19. Rang Kategorie Rookies Bolinger Gian Andri 1. Rang Polli Andrea 8. Rang Neuweiler Niki 11. Rang Domenech Francesco 13. Rang Rhyner Fadri 14. Rang Gesamtwertung Swiss Freeski Tour 2017 / 2018 Kategorie Men Nussbaum Nalu 12. Rang Bolinger Nicola 34. Rang Manser Nico 44. Rang Obrist Linard 64. Rang Joos Hector 89. Rang Kategorie Rookies Bolinger Gian Andri 1. Rang Rhyner Fadri 2. Rang Polli Andrea 15. Rang Domenech Francesco 27. Rang Neuweiler Niki 30. Rang Heimoz Andri 32. Rang Stettler Corsin 47. Rang Für den vollbrachten Einsatz möchte ich Paolo La Fata, Lucho Raimondo und Simone Del Moro ganz herzlich danken und gratuliere zu den guten Resultaten! Ausblick und Dank Ab Juni geht es wieder los! Mit einem noch umfangreicheren Sommertraining und mehr Schneetagen auf dem Gletscher möchten wir den Athleten die Möglichkeit geben, ihr Potential voll ausschöpfen zu können. Im Weiteren erhoffen 31

35 wir uns, dass die Freestyle-Infrastruktur im Engadin weiter ausgebaut wird und wir schon früh in der Saison mit dem Schneetraining beginnen können. Ich danke dem SC Alpina für die Unterstützung und das mir entgegengebrachte Vertrauen, der Scoula Sportiva Champfèr für die gute Zusammenarbeit, den Corvatsch- und Engadin St. Moritz Bergbahnen für die Freestyleinfrastruktur, allen Sponsoren (Jugend und Sport, Swisslos, Graubünden Sport, Swiss Snowboard, Bündner Skiverband, Bergbahnen Engadin St. Moritz, Corvatschbahnen, Adi Urfer und Repower) für die grosszügigen Geldbeträge, den Restaurationsbetrieben Marguns und Corvatsch für den Essensrabatt, dem Snowboardshop Playground in Paradise für die professionelle Materialpflege, St. Moritz Tourismus (Abt. Sport) für die Benützung des Kraftraumes Ludains und allen Eltern und Betreuern für ihr Engagement. Marc Raess, Trainer Snowboard Die Ranglisten von allen Sparten finden Sie auf unserer Webseite 32

36 Jahresbericht Rennorganisation Alpin / Wim Rossel Nach einigen schneearmen Wintern zeigte sich Frau Holle wieder einmal in Bestform. Schneesport-Fans und vor allem Freerider freuten sich sehr über die weisse Pracht, für die Rennorganisatoren kann diese jedoch zu grösseren Aufwendungen und Problemen führen. Es war eine harte Saison mit sehr wenigen normalen Rennen. Die Schaufeln, Schneehexen, Quads und Pistenmaschinen waren zum Teil in Dauereinsatz. An dieser Stelle möchte ich mich wiederum bei allen Helfern und Voluntaris, dem Team der Bergbahnen, den Pistenmaschinen-Fahrern, allen unseren Skiclubs und Trainingsgruppen sowie der Gemeinde St. Moritz, dem Team von St.Moritz Tourismus/Sport und Events und allen Partnern und Schneesport-Freunden für ihre grosse Unterstützung sehr herzlich bedanken. FIS Damen und Herren Slalom Diavolezza 16./17. November 2017 Schon fast traditionell konnte die Rennsaison Mitte November auf der Diavolezza mit zwei FIS Slalom Rennen für Damen und Herren eröffnet werden. Durch den Betreiber-Wechsel ging einiges an know-how verloren, das neue Team der Corvatsch, Diavolezza, Lagalb AG leistete jedoch sehr gute Arbeit und die Trainings- und Rennpisten präsentierten sich in einem hervorragenden Zustand. Nicht unerwartet aber trotzdem sehr erfreut zeigte sich auch die Zusammenarbeit mit den Swiss Ski Coaches, welche in der Vorbereitung der Piste mit der Bewässerung grosse Unterstützung leisteten. Während 2 perfekten Renntagen hatten viele Athleten/innen von Swiss Ski die Möglichkeit ihre FIS Punkte in einem internationalen Feld zu verbessern und auch für die Newcomer war es eine grosse Chance auf dieser harten, aber fairen Piste schon die ersten FIS Punkte zu sammeln und sich auf die bevorstehende lange Saison einzustimmen. AUDI FIS Alpine Ski World Cup Ladies Alpine Kombination/Super G Dezember 2017 Nach einem einjährigen Unterbruch, bedingt durch die FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2017 in St.Moritz, war der Alpine Ski Welt Cup der Damen wieder zu Gast in St. Moritz. Wie in den vorangegangenen Jahren standen vor allem mit einer Alpinen Kombination und zwei Super G s Speed-Rennen auf dem Programm. Rechtzeitig und mit viel Einsatz des Beschneiungs- und Pisten- 33

37 Teams konnten die attraktiven Strecken über Rominger bereitgestellt werden. St. Moritz war bereit für ein erneutes Ski-Fest. Einiges kam anders als geplant. Bereits die Wetterprognosen kündigten ein wechselhaftes Wochenende an, für die Organisatoren eines mit grosser Herausforderung. Für die am Freitag geplante Alpine Kombination wurde kurzfristig der Ablauf gewechselt und den Slalom als erste Disziplin angesetzt, mit der Hoffnung den Super G anschliessend bei besseren Sichtverhältnissen austragen zu können. Bereits der Slalom wurde bei sehr schwierigen Bedingungen gefahren, den Super G regulär durchzuführen war jedoch chancenlos die Alpine Kombination viel dem Wetter zum Opfer. Am Samstag dann der erste Super G und in St. Moritzer Manier auch das absolute Highlight für die Organisatoren und die Schweizer Fans eigentlich ein nationales Podium: Der Davoserin Jasmin Flury gelingt ihr erster WC Sieg vor Michelle Gisin und der Trainingspartnerin aus Liechtenstein Tina Weirather. Das gesamte Schweizer Team zeigte sich mit 4 weiteren Athletinnen in den Top 20 in Bestform. Die Erwartungen für den Super G vom Sonntag waren dann entsprechend hoch, wurden jedoch durch die Maloja Schlange bereits in den frühen Vormittags-Stunden mit der definitiven Absage rasch im Keime erstickt schade, hätte möglicherweise zu einem weiteren Ski-Fest auf unserem Hausberg der Corviglia geführt. IPC Alpine Ski World CUP Dezember 2017 Abfahrt und Super G Direkt nach den Audi FIS Welt Cup Rennen waren zum ersten Mal in St.Moritz Speedrennen für Behinderte Sportler angesetzt. Bereits bei der Absage des FIS Welt Cup Super G s wurde aufgrund der Wetterprognose entschieden, sa mtliche Sicherheit (Netze, Matten, etc.) abzubauen, was sich auch als richtig erwiesen hat am Montagmorgen lag die Speedstrecke auf der Corviglia unter einer Schneedecke zwischen 70 und 130 cm. Ein Wiederaufbau der gesamten Sicherheit und vor allem eine Bereitstellung von Speed-Pisten in nur einem Tag auf den Start der IPC Rennen war aussichtslos und die gesamte Rennwoche musste leider abgesagt werden. Die angereisten IPC-Athletinnen und Athleten 34

38 zeigten für den Entscheid grosses Verständnis, umso mehr die Organisatoren von St. Moritz sich bereit erklärten, die Pisten soweit möglich für einen Trainingsbetrieb bereitzustellen, so dass sie sich auf die kommenden Rennen vorbereiten konnten. Die Stimmung war trotz Absage sehr gut und einige Trainingsläufe konnten bei viel Schnee, aber trotzdem einigermassen guten Bedingungen absolviert werden an Rennen wäre jedoch nicht zu denken gewesen. Interregio & BSV Cup 26./28./29. Dezember 2017 Der Bündner und Ostschweizer Skinachwuchs im U14 / U16 Alter traf sich zwischen Weihnachten und Neujahr für mehrere Slalom-Rennen im Engadin. Guter Rennsport auf idealen Pisten wurde gezeigt und alle geplanten Rennen konnten durchgeführt werden. Nicht selbstverständlich, dass in der höchsten Hochsaison eine Rennpiste gesperrt werden kann. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Furtschellas-Bahnen, welche die Organisation mit vollem Einsatz unterstützt und auch noch die Voluntari-Verpflegung und Naturalpreise als Sponsor übernommen haben! Die Grialetsch Piste eignet sich perfekt für solche Rennen auch in der Hochsaison und ist auch als Trainingspiste für unseren Skinachwuchs unentbehrlich. CIT FIS Slalom Pontresina 2./3. Januar 2018 Bald schon traditionell finden die CIT FIS Slaloms kurz nach dem Jahreswechsel auf der Languard-Wiese in Pontresina statt. Diese Rennen werden nicht vom SC Alpina St. Moritz sondern vom Regionalen Leistungszentrum Oberengadin und dem SC Bernina Pontresina organisiert, ist trotzdem erwähnenswert, da viele junge SC Alpina AthletenInnen an den Start gehen und mit dem Heimvorteil auch gute FIS-Punkte sammeln können. Die Rennen sind immer sehr gut besucht, auch weil beide Geschlechter starten können. Nach einem erfolgreichen ersten Nachtslalom musste leider der zweite Renntag durch drohende Lawinengefahr abgesagt werden. Grund war der starke Wind. Interbancario Januar 2018 Ein weiteres Highlight mit sehr grossem Aufwand bildete diesen Winter das Interbancario Dieser jährlich stattfindende Wintersport-Event mit Ski Alpin und Langlauf für Banken-Mitarbeiter in Europa fand zum ersten Mal in der Geschichte im Oberengadin statt. Neben einem sehr anspruchsvollen Programm und vielen Wünschen der über 1000 Teilnehmer/innen zeigte sich auch der Engadiner Wettergott nicht von seiner besten Seite. Konnte das Eröffnungsrennen am 1. Tag mit an die Fahrerinnen und Fahrer bei sonnigen und guten Bedingungen über die zwei auf Plateau Nair getrennten Rennpisten gehen, verschlechterte sich das Wetter in den darauffolgenden Tagen, so dass das Rennprogramm verschiedentlich angepasst werden musste. Mit Ausnahme des geplanten Sie & Er Rennens vom Hahnensee bis zur San Gian Wiese, wo auch der abschliessende Langlauf Staffel-Lauf vorgesehen war, konnte das gesamte Rennprogramm abgewickelt und die Sieger an den täglichen Siegerehrungen im Tennis Center in St. Moritz gebührend geehrt und gefeiert werden. Der Event war jedoch auch für die Bergbahnen und die Hotellerie von Bedeutung, 35

39 wurden an die Logierna chte generiert und auch die Restaurants in einer eher ruhigen Winter-Zeit befruchtet. BEST CUP Rennserie 2018 Die Engadiner Rennserie, unterstützt von den Bergbahnen Engadin St. Moritz, für den Nachwuchs vor allem aus unserer Region blieb diese Saison von den vielen Wetterkapriolen verschont. Alle Rennen konnten programmgemäss durchgeführt werden; auch wurde dieses Jahr der Teilnehmerrekord geknackt. Dies bereitet besonders viel Freude und entschädigt für den grossen Aufwand der Bergbahnen und der vielen Helfer. Die Rennzeiten wurden weiter optimiert, damit die Kids und ihre Familien nicht den ganzen Tag reservieren müssen; auch alle Siegerehrungen fanden sofort im Anschluss an die Rennen statt. Dies freut und entlastet natürlich vor allem auch die Eltern und sollte auch in Zukunft in der Planung berücksichtigt werden. Die Rennen konnten in verschiedenen Formen/Disziplinen durchgeführt werden. Diese Variation sind für Kids Races der einzig wahre und zukunftsweisende Weg. Das Final dieser Serie fand auf Corvatsch statt und konnte mit einer grossen Siegerehrung der Gesamtwertung und einer riesigen Tombola abgeschlossen werden. Auch hier möchten wir uns nochmals bei allen Helfern und den Skiclubs sowie im speziellen bei den Bergbahnen Engadin St.Moritz für die grosse Unterstützung sehr herzlich bedanken. FIS World Snow Day Am Sonntag, 21. Januar 2018, durften 37 Kinder auf Salastrains einen Snow Day erleben. Wettermässig war es wortwörtlich ein Schneetag, so dass einige der angemeldeten Familien den Weg nach Salastrains nicht auf sich nahmen. Die anwesenden Kinder waren aber trotzdem mit grossem Engagement und Interesse dabei. Unser Moritz, das Maskottchen der Ski WM, war auch dabei und ero ffnete den Tag. Für die Kinder flitzte er auf Skis durch die Tore und legte eine Zeit vor. Es galt dann so nahe wie möglich an diese Zeit heran zu fahren. Möglichst wenig Zeitdifferenz war das Ziel. Am Sonntag, 21. Januar 2018, durften 37 Kinder auf Salastrains einen Snow Day erleben. Wetterma ssig war es wortwo rtlich ein Schneetag, so dass einige der angemeldeten Familien den Weg nach Salastrains nicht auf sich nahmen. Die anwesenden Kinder waren aber trotzdem mit grossem Engagement und Interesse dabei. Unser Moritz, das Maskottchen der Ski WM, war auch dabei und eröffnete den Tag. Für die Kinder flitzte er auf Skis durch die Tore und legte eine Zeit vor. Es galt dann so nahe wie möglich an diese Zeit heran zu fahren. Möglichst wenig Zeitdifferenz war das Ziel. Die Kinder durften Neues kennenlernen wie zum Beispiel beim Posten des Para- Sport. Hier standen sie vor der Wahl die Welt und die Piste ganz Blind oder 36

40 mit eingeschränktem Sehvermögen zu erleben. Wenn man sie dann nach ihrem Empfinden fragte, kam die Antwort: Wow das ist gar nicht so einfach nur aufgrund der Kommandos zu reagieren. Viele wollten wissen was ein Dualskibob ist und wie dieser funktioniert. Auch hier durften die Kinder selber miterleben wie dieses Sportgerät funktioniert. Im Vorfeld sprachen wir auch von den Heinzelmännchen der Nacht. Die Bergbahnen ermöglichten den Kindern das Fahren in einer Pistenmaschine und stellten ihnen eine Scha tzfrage: Wieviel Seil befindet sich auf der Winde? Die Kinder durften dies gemeinsam im Team besprechen und antworten wie viel es sein könnte. Dass der viele Schnee auch Gefahren mit sich bringt wurde an einem anderen Posten gezeigt. Dort galt es mit LVS & Sondierstangen versteckte Gegenstände finden und das in kürzester Zeit. Spannend aber auch Herausfordernd. Die Heli Bernina war ebenfalls vor Ort und ermöglichte den Kindern einen Blick in den Helikopter. An allen Posten durften die Kinder Fragen stellen, die dann auch kompetent beantwortet wurden. Im Zielhaus wurden die Kinder und Helfer verpflegt. Im Anschluss hat dann Moritz fünf Lose gezogen und die glücklichen Gewinner konnten trotz des schlechten Wetters noch einen Flug über St. Moritz nach Pontresina bis Sils und wieder zurück nach Salastrains geniessen. Gegen 15:00 h trafen sich alle zum Abschluss beim Skischulcenter Salastrains. Alle Teilnehmer inkl. Moritz haben den FIS World Snow Day genossen und sind glücklich und mit vielen tollen Erinnerungen nach Hause gegangen. Für die Zukunft gilt es diesen Schneesport-Tag verbreitet zu verankern und weiter auszubauen, ist es Aller Ziel mo glichst viele Anfa nger für den Schneesport in unserer Region zu begeistern. 37

41 Anglo Suisse University Race Das Anglo Swiss University Race, das älteste Mannschafts-Ski-Rennen der Welt, fand im 93. Jahr zum 85. Mal statt. Initiant und Stifter des Rennens war 1925 in Mürren Sir Arnold Lunn, welcher kurz darauf von Walter Amstutz, Kurdirektor von St. Moritz, für eine 1. Austragung nach St. Moritz geladen wurde. Der Durchführungsort blieb dann St. Moritz, bei welchem sich jährlich 6 Fahrer des British University Ski Clubs (BUSC) und dem Schweizerischen Akademischen Skiclub (SAS) treffen und in den Disziplinen Abfahrt bzw. Super G/Riesenslalom und Slalom messen. Zum Rennen gehört auch die Pflege der Freundschaft und das Official Dinner im Badrutt s Palace Hotel. Das Rennen hat in diesem Jahr die Mannschaft des BUSC klar für sich entschieden. Der SC Alpina St. Moritz und St. Moritz selbst müssen alles daran setzen, dass diese grosse Tradition auch in Zukunft einen Teil der Geschichte von St. Moritz bleiben wird. EC Herren Riesenslalom Corvatsch 26./27. Februar 2018 Nach einem längeren Unterbruch waren wieder einmal die Europa Cup Herren mit zwei Riesenslaloms im Oberengadin zu Gast erstmals auf der attraktiven Piste Chastelets auf dem Corvatsch. Die Piste wurde in der Vorbereitung intensiv gewässert - dann kam die grosse Kältewelle. Bei beiden Renntagen bleib die Temperatur unter -20. Dies war für die Organisation weniger problematisch als für die Athleten. Ein seltener Anblick, dass sogar bei Riesenslalomfahrer die Gesichter abgeklebt werden müssen, um sich gegen diese arktischen Temperaturen zu schützen. Die Piste war perfekt und es wurde sehr hochstehender Ski-Rennsport geboten. Schade nur, dass sich die Medien für die 2. Liga im Alpinen Skisport kaum interessieren und darüber berichten hier ist auch die FIS zum Aufbau besserer Rahmenbedingungen gefordert! 38

42 JO Völkl CUP Abschlussrennen SC Alpina St. Moritz 28. März 2018 Dieses noch neue Rennen ist bei allen SC Alpina Kids schon fast ein Klassiker. Auch dieses Jahr konnte die Teilnehmerzahl weiter gesteigert werden, sogar aus den nicht Alpinen Sparten. Die vielen lachenden und begeisterten Gesichter an diesem Tag machen Freude und geben Ansporn für die Zukunft! Dies auch Dank einem sehr grosszügigen Gabentisch von der Firma Völkl! Insgesamt 6 Kinder konnten mit neuen Völkl Skiern nach Hause fahren. Dieses Rennen hat gezeigt, dass innerhalb der SC Alpina Familie doch noch grosses Interesse an gemeinsamen Rennen besteht und die seit 3 Jahren nicht mehr stattgefundene Clubmeisterschaft teilweise ersetzt werden konnte. Für die Zukunft bleibt jedoch zu überlegen, wie auch die ältere Generation und auch die Familien wieder verstärkt für das Renn- und Clubleben begeistert werden kann. FIS Damen Riesenslalom Corvatsch 12./13 April 2018 Zum Schluss einer turbulenten Saison war anzunehmen, dass es in dieser Tonart weitergeht. Eine angekündigte Schlechtwetterfront hat auch hier wiederum ein Strich durch die Rechnung gemacht. Mit allen Mitteln - Pistenmaschinen, Quads, Voluntari, Coaches und sogar alle Athletinnen wurde versucht die Piste in einen rennbereiten Zustand zu bekommen. Am Schluss fehlte sehr wenig, aber die Sicherheit für 2 faire Riesenslalomläufe war nicht gegeben und die Jury musste schweren Herzens Forfait erkla ren und die Athletinnen ohne einen Rennschwung gefahren zu haben wieder nach Hause schicken. Leider für mich ein trauriger Abschied, die Erinnerung an viele sehr erfolgreiche Rennen in den verschiedensten Stufen bis zu den FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften überwiegen und ich wünsche dem Skirennsport in unserem Hochtal weiterhin viel Erfolg. 39

43 Veranstaltungskalender 2018 / 2019 Für nachfolgende Veranstaltungen sind die Termine noch nicht definitiv und Wettkampfdaten stehen noch nicht fest BEST-Cup Rennen, St. Moritz Alpin 2. SC Alpina Langlauf Pokal Langlauf 94. Anglo-Swiss University Race Alpin Herbst Einstimmen auf die kommende Wintersaison Alle Diavolezza Eröffnung Ski Betrieb Alpin Corvatsch Eröffnung Alpin November Snowfestival RLZ Alpin OE, Rondo Alpin FIS-Rennen Slalom Damen & Herren Diavolezza Alpin Dezember Corviglia Eröffnung Ski Betrieb Alpin JO-Samichlaus Treff Alle AUDI FIS Ski Welt Cup Damen Alpin FIS Europa Cup Herren Alpin IPC Alpine Skiing European Cup Alpin Januar City FIS Languard Pontresina Alpin La Diagonela Swix Ski Classics Langlauf FIS World Snow Day Engadin 2019 Alle Februar Schweizermeisterschaft Langlauf Langlauf März 20. Frauenlauf Langlauf Engadin Nachtlauf Langlauf Engadin Skimarathon Langlauf JO-Völkl Challenge Alpin, Snowboard, Freeski Migros Grand Prix Final, Sörenberg Alpin April Saisonende Corviglia FIS Riesenslalom Damen Corvatsch Alpin Int. Schüler-Cup 2019, Samnaun Alpin Änderungen vorbehalten 40

44 Wir hoffen, sie hatten Spass beim lesen und wir treffen uns an einer nächsten Clubveranstaltungen. 41

SNOWBOARD/FREESKI FREESTLYE ENGIADINA 2016/17

SNOWBOARD/FREESKI FREESTLYE ENGIADINA 2016/17 SNOWBOARD/FREESKI FREESTLYE ENGIADINA 2016/17 JO SNOWBOARD/FREESKI BREITENSPORT Anfang Dezember nahmen 24 Kinder aus St. Moritz und den umliegenden Gemeinden am Eröffnungstraining auf der Corviglia teil.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des Stützpunktes Oberengadin Montag, 03. Juli 2017 / Uhr im Hotel Sonne, St.

Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des Stützpunktes Oberengadin Montag, 03. Juli 2017 / Uhr im Hotel Sonne, St. Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des Stützpunktes Oberengadin Montag, 03. Juli 2017 / 20.00 Uhr im Hotel Sonne, St. Moritz Anwesend Club Stimmen Bemerkung Anwesende Stimmen Nichtanwesende

Mehr

Vielen Dank für das Interesse an unserer Trainingsgemeinschaft Oberengadin Ski Alpin. Mit diesem Dossier wollen wir Ihnen unsere Angebote näher

Vielen Dank für das Interesse an unserer Trainingsgemeinschaft Oberengadin Ski Alpin. Mit diesem Dossier wollen wir Ihnen unsere Angebote näher Vielen Dank für das Interesse an unserer Trainingsgemeinschaft Oberengadin Ski Alpin. Mit diesem Dossier wollen wir Ihnen unsere Angebote näher vorstellen. Bettina Baumann 07.07.2017 Trainingsgemeinschaft

Mehr

W I N T E R FÖRDERUNGSKONZEPT FREESTYLE ENGIADINA

W I N T E R FÖRDERUNGSKONZEPT FREESTYLE ENGIADINA W I N T E R 2 0 1 6-2 0 1 7 FÖRDERUNGSKONZEPT FREESTYLE ENGIADINA FREESTYLE ENGIADINA FÖRDERT DEN FREESTYLE NACHWUCHS IM OBERENGADIN Freestyle Engiadina wurde 2013 gegründet und ist ein Zusammenschluss

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung des Skiclubs Piz Ot Samedan

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung des Skiclubs Piz Ot Samedan Protokoll der ordentlichen Generalversammlung des Skiclubs Piz Ot Samedan Ort: Restaurant zum Weissen Kreuz, Crappun 18, Samedan Datum: Freitag, den 13. November 2015 Beginn: 20.05 Uhr Ende: 21.41 Uhr

Mehr

Sportlerehrung

Sportlerehrung 1 LANGLAUF National / International Schaad Roman, 1993, SC Drusberg, 4. Platz, Sprint FIS Junior World Ski Championships Erzurum Türkei Weiterhin: C-Kader U20 Schaad Fabian, 1992, SC Drusberg, 21. Platz,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung des Skiclubs Piz Ot Samedan

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung des Skiclubs Piz Ot Samedan Protokoll der ordentlichen Generalversammlung des Skiclubs Piz Ot Samedan Ort: Restaurant zum Weissen Kreuz, Crappun 18, 7503 Samedan Datum: Donnerstag, 17. November 2016 Beginn: 20.05 Uhr Ende: 21:35

Mehr

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA 47. ordentliche Generalversammlung vom Freitag, 20. Juni 2014, 19.00 Uhr Jugendherberge Valbella, Valbella Beginn: 19.10 Uhr Anwesend: 42 Mitglieder, das absolute Mehr

Mehr

Sportlerehrung

Sportlerehrung 1 LANGLAUF/BIATHLON Regional / National Hartweg Niklas, 2000, SC Einsiedeln, Gesamtsieg, U13 Helvetia Nordic Trophy Langlauf Gesamtsieg, U14 OSSV Cup Langlauf Gesamtsieg, U14 Biathlon Kidz Trophy Serie

Mehr

NSV Nordic Saisonbericht 2017/2018

NSV Nordic Saisonbericht 2017/2018 Ivo Niederberger Chef Nordisch Geissmattlistrasse 7 6386 Wolfenschiessen Natel: 079 321 58 25 Email:ivo.niederberger@nsv-ski.ch NSV Nordic Saisonbericht 2017/2018 Ivo Niederberger Olympisches Diplom von

Mehr

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze BILANZ DES ERFOLGES Siegerposen, Jubelschreie und Freudentränen - Herausragende Leistungen in der Saison 2012-2013! Die Highlights der Saison. einfach spitze SKI Alpin WM Schladming, AUT Zwei Einsätze

Mehr

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze. Olympiasieger, Weltmeister, SportlerInnen des Jahres, Schweizermeister,...

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze. Olympiasieger, Weltmeister, SportlerInnen des Jahres, Schweizermeister,... BILANZ DES ERFOLGES Olympiasieger, Weltmeister, SportlerInnen des Jahres, Schweizermeister,... Herausragende Leistungen in der Saison 2011-2012. Die Highlights der Saison. einfach spitze SKI A Wendy Holdener

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Sportlerehrung

Sportlerehrung 1 LANGLAUF/BIATHLON Regional / National Baserga Amy, 2000, SC Einsiedeln 1. Rang, U16 Kids Trophy, Gesamtwertung 2. Rang, U16 SM Staffel, Biathlon Hartweg Niklas, 2000, SC Einsiedeln, 1. Rang, U16 Staffel

Mehr

Skiclub Alpina St. Moritz

Skiclub Alpina St. Moritz Skiclub Alpina St. Moritz Jahresbericht 2015/2016 Herzlichen Dank für die Unterstützung Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015/2016 Personelle Zusammensetzung Seite 1 Protokoll der 112. GV des SCA vom 20.

Mehr

Jahresbericht 2013 / Skiclub Alpina St. Moritz

Jahresbericht 2013 / Skiclub Alpina St. Moritz Jahresbericht 2013 / 2014 Skiclub Alpina St. Moritz Herzlichen Dank für die Unterstützung Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 / 2014 Personelle Zusammensetzung Seite 5 Protokoll der 110. GV des SCA vom

Mehr

Erfolg ist kein Zufall

Erfolg ist kein Zufall Erfolg ist kein Zufall www.rlz-hoch-ybrig.ch Das RLZ Hoch-Ybrig Ski alpin regionales Leistungszentrum Hoch-Ybrig ist ein Verein, bestehend aus den 9 Skiclubs Altendorf, Einsiedeln, Feusisberg, Galgenen,

Mehr

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin Gilles Roulin - Auf dem Weg an die Weltspitze Seit ich zweieinhalb Jahre alt bin, stehe ich auf den Skiern. Ich belegte sämtliche Skischulkurse und hatte immer

Mehr

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze BILANZ DES ERFOLGES Die Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Engelberg haben die Saison 2010/2011 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Darunter sind Weltmeistertitel, Schweizermeistertitel

Mehr

Jahresbericht 2010/2011

Jahresbericht 2010/2011 Jahresbericht 2010/2011 1. Jahresbericht des Präsidenten Der Schnee fiel früh in dieser Saison und ich wusste zu dem Zeitpunkt noch gar nicht, dass ich im kommenden Winter das Präsidentenamt des Skiclub

Mehr

Renn-News 2014/2015. HERZLICHE GRATULATION, all unseren Athletinnen und Athleten zu ihren Podestplätzen und Toprangierungen!

Renn-News 2014/2015. HERZLICHE GRATULATION, all unseren Athletinnen und Athleten zu ihren Podestplätzen und Toprangierungen! Renn-News 2014/2015 HERZLICHE GRATULATION, all unseren Athletinnen und Athleten zu ihren Podestplätzen und Toprangierungen! Jasmina Suter, 1995, Swiss-Ski B-Kader FIS Weltcup Starts total: 7 (VJ 7) FIS

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Skiclub Alpina St. Moritz

Skiclub Alpina St. Moritz Skiclub Alpina St. Moritz Jahresbericht 2014/2015 Herzlichen Dank für die Unterstützung Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2014/2015 Personelle Zusammensetzung Seite 1 Protokoll der 111. GV des SCA vom 22.

Mehr

ABSCHIED. GV - 7. Oktober

ABSCHIED. GV - 7. Oktober GV 2016 TRAKTANDEN Begrüssung Wahl der Stimmenzähler Genehmigung des Protokolls der GV 2015 Jahresberichte Jahresrechnung 2015/2016 Revisorenbericht und Entlastung des Vorstandes Budget 2016/2017 Ehrungen

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

PROTOKOLL DER 18. DELEGIERTENVERSAMMLUNG VOM 17. JUNI 2017 TRAKTANDEN. Zeit:

PROTOKOLL DER 18. DELEGIERTENVERSAMMLUNG VOM 17. JUNI 2017 TRAKTANDEN. Zeit: PROTOKOLL DER 18. DELEGIERTENVERSAMMLUNG VOM 17. JUNI 2017 Ort: Buchen Zeit: 16.00 17.30 Vorsitz: Protokoll: Gaudenz Bavier Vreni Arpagaus TRAKTANDEN 1. Begrüssung 2. Feststellung der vertretenen Stimmen

Mehr

Jahresbericht 2017/2018

Jahresbericht 2017/2018 Regionales Leistungszentrum Alpin Oberengadin Jahresbericht 2017/2018 Ralph Böhm Präsident Postfach 1 CH-7525 S-chanf Mobile: +41 79 753 27 33 ralph.boehm@bluewin.ch Inhaltsverzeichnis Jahresbericht des

Mehr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN   STV Nr Protokoll der 107. ordentlichen Generalversammlung des Fussballclubs Kreuzlingen vom 19. August 2013 Ort: FCK Clubhaus, Kreuzlingen Zeit: 20:00 21:30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der GV vom

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert

Mehr

33. Jugend Sprint Samedan / Mittwoch 07. März Rangliste:

33. Jugend Sprint Samedan / Mittwoch 07. März Rangliste: 33. Jugend Sprint Samedan / Mittwoch 07. März 2018 Rangliste: !"! #$% &!"" #!!$ % &'( ) *)+! &", -(../! 0$" 1! % 0/#(/(! 0"! 2 3!, 2.(#. 4 #!!$, 5&6 0$" 1! 4 5&6 4 0$" 1!./ 7! % &'( *)+! &" 2 8. 3 *9 ":3"$

Mehr

34 Mitglieder (gemäss Präsenzliste) diverse Mitglieder (Entschuldigten-Liste)

34 Mitglieder (gemäss Präsenzliste) diverse Mitglieder (Entschuldigten-Liste) Protokoll der 107. ordentlichen Mitgliederversammlung des Ski-Clubs Bernina Pontresina vom Freitag, 29. Oktober 2010, um 20.15 Uhr im Restaurant Sportpavillon, Pontresina Traktanden 1. Begrüssung 2. Protokoll

Mehr

TALENT POOL. Das Portfolio umfasst folgende Athleten:

TALENT POOL. Das Portfolio umfasst folgende Athleten: TALENT POOL InfrontRingier engagiert sich für die finanzielle, materielle und ideelle Förderung von jungen, talentierten und leistungsorientierten Sportlern. Die Talente werden dabei bereits betreut, bevor

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen:

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen: Protokoll 4. Generalversammlung Verein Turnfabrik 23.02.2017 19:15-20.30 Uhr 1. Begrüssung Paul Winiger eröffnet die Versammlung und begrüsst die Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder und die Gäste

Mehr

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Schlussbericht Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, 13.1. bis 22.1.2012 marcel.heeb@losv.li Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Einleitung Die ersten Olympischen Jugend Winterspiele (Youth

Mehr

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015 Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015 Ort Datum/Zeit Teilnehmer Vorsitz Protokoll Haus des Sports, Ittigen Mittwoch, 4. März 2015, 18.30 19.30 Uhr 6 TK s und 4 Delegierte Zweidrittelmehrheit

Mehr

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Datum: Samstag, 17. Oktober 2009 Zeit: Ort: 18.30 Uhr bis 19:30 Uhr Restaurant Alpenhof, 6403 Küssnacht 0. Begrüssung durch den Präsidenten Präsident Mauro Vogel

Mehr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll 6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll Dauer: 16Uhr00-17Uhr30 Anzahl Anwesende: 37 Absolutes Mehr: 19 1. Begrüssung

Mehr

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung. Protokoll der Generalversammlung, 3. Februar 2017, Bleiche Wald Anwesend: Entschuldigt: Thomas Kamps, Jürg Romann, Adi Heierle (und 23 weitere, siehe hp) 1. Wahl der Stimmenzählenden Tisch 1(links ): Ruedi

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Anwesende Stimmberechtigte: Monica Herzog. Präsidentin Sandra Leemann, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätin

Mehr

Saison 2017/2018 DEZEMBER 2017

Saison 2017/2018 DEZEMBER 2017 Clubinfo 1 Saison 2017/2018 DEZEMBER 2017 EDITORIAL Geschätzte Clubmitglieder, liebe Eltern, Trainerinnen und Trainer, liebe Sponsoren, Gönner und Freunde des Skiclub Schaan, Die Skisaison ist seit Anfang

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sponsorendossier 2016

Sponsorendossier 2016 Sponsorendossier 2016 Liebe Motorsport Freunde Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen meinen Sohn Robin vorstellen. Seit 2010 fährt Robin aktiv lizensiert Pocket Bike Rennen. Ende Saison 2012 entschieden

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

SPONSORING DOSSIER SKI RACING CLUB SUVRETTA ST.MORITZ

SPONSORING DOSSIER SKI RACING CLUB SUVRETTA ST.MORITZ SPONSORING DOSSIER SKI RACING CLUB SUVRETTA ST.MORITZ Ski Racing Club Suvretta Suvretta Sports School Via Chasellas 2, CH-7500 St. Moritz 0041 81 836 61 61 / info@ski-racing.ch Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert werden.

Mehr

World hampion! BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze. <If you can dream it - do it!>

World hampion! BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze. <If you can dream it - do it!> BILANZ DES ERFOLGES World hampion! Die Highlights der Saison. Herausragende sportliche Leistungen 2014-2015. einfach spitze SKI Alpin Junioren WM Eine Bronzemedaille

Mehr

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison STÜTZPUNKT 1 ALESCH Bericht Saison 2015-2016 BEGINN DER SAISON Die Saison 2015-2016 war die zweite Saison mit dem Trainer Chambaz Gregory. Die Saison begann für den Stützpunkt 1 im Mai mit dem ersten Trainingslager

Mehr

Andiast, August Bergbahnen Surselva Ems Chemie AG energia alpina sa, Accola Stiftung Davos Sedrun

Andiast, August Bergbahnen Surselva Ems Chemie AG energia alpina sa, Accola Stiftung Davos Sedrun Andiast, August 2012 BSV-Trainingszelle Alpin BSV-Trainingszelle Nordisch Era, 7159 Andiast Tel. 081/941 10 91 sekretariat@sstsurselva.ch www.sstsurselva.ch Bergbahnen Surselva Ems Chemie AG energia alpina

Mehr

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. Die Highlights der Saison. einfach spitze

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. Die Highlights der Saison. einfach spitze BILANZ DES ERFOLGES Die Highlights der Saison. Die Highlights der Saison. If you can dream it do it!... they did it. Herausragende Leistungen in der Saison 2013/2014! einfach spitze SKI A Junioren WM Zwei

Mehr

BEST Cup Samnaun 2018 Mädchen & Knaben U12-U16

BEST Cup Samnaun 2018 Mädchen & Knaben U12-U16 TD Swiss-Ski Valer Hanspeter (Larein Jenaz) PISTE START ZIEL HÖHENUNTERSCHIED 1. Lauf 2. Lauf 1840m 1840m 140m 140m LISTEN NR.218 ZUSCHLAG HERREN : 93,37 ZUSCHLAG DAMEN : 80,38 F = 720 MU12 1 74 448681

Mehr

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2018 23. März 2018, im Hotel Weiss Kreuz in Thusis, um 19.00 Uhr Trakt. 1 Begrüssung Der Präsident Curdin Capaul begrüsst die anwesenden Mitglieder und Gäste.

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon 124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon Der Präsident eröffnet die Versammlung um 20.00 Uhr. Er begrüsst alle Turnkameraden, Ehren-, Frei-, und Passivmitglieder.

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband EITBILD Impressum Herausgeber Konzeption/Koordination Gestaltung Bilder Druck Auflage Erscheinung Swiss-Ski Mediapolis Bern DMC Druck

Mehr

49. Kantonale JO-Meisterschaft Schwyz und Zug. Samstag 4. Januar Skiclub St. Jost Oberägeri Ski-Club Finstersee

49. Kantonale JO-Meisterschaft Schwyz und Zug. Samstag 4. Januar Skiclub St. Jost Oberägeri Ski-Club Finstersee 49. Kantonale JO-Meisterschaft Schwyz und Zug Samstag 4. Januar 2014 Skiclub St. Jost Oberägeri Ski-Club Finstersee Herzlich Willkommen Der Skiclub St. Jost Oberägeri und der Ski-Club Finstersee freuen

Mehr

Abbildung 1 Podest des FIS Rennen Alpes d'huez (FRA) mit Sieger Gregor

Abbildung 1 Podest des FIS Rennen Alpes d'huez (FRA) mit Sieger Gregor Jahresbericht Team Skicross Wir schreiben Jahr 1 nach dem Olympiasieg von Mike Schmid in Vancouver. Dank ihm hat Skicross eine grosse Publizität erhalten und somit weiss nun ein breites Publikum Bescheid

Mehr

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 1 Protokoll der Generalversammlung vom 6. September 2016 Vorsitz: Ort: Beginn: Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 19.00 Uhr Traktanden 1. Begrüssung,

Mehr

Ausschreibungen Helvetia Nordic Trophy Skispringen/Nordische Kombination Winter 2014/2015

Ausschreibungen Helvetia Nordic Trophy Skispringen/Nordische Kombination Winter 2014/2015 Ausschreibungen Helvetia Nordic Trophy Skispringen/Nordische Kombination Winter 2014/2015 Helvetia Nordic Trophy 2014/2015 Kalender Skisprung / Nordische Kombination calendrier saut à ski / combiné nordique

Mehr

Protokoll Generalversammlung Lenzerheide Tourismus

Protokoll Generalversammlung Lenzerheide Tourismus Lenzerheide Tourismus Postfach 123 7078 Lenzerheide Protokoll Generalversammlung Lenzerheide Tourismus Ort Hotel Schweizerhof, Lenzerheide Datum Freitag, 01. April 2016 Uhrzeit 19.00 19.55 Uhr Vorsitz

Mehr

SAS Züri-Cup Februar 2015 in Davos, Pischa Riesenslalom, ZHM und Sie & Er

SAS Züri-Cup Februar 2015 in Davos, Pischa Riesenslalom, ZHM und Sie & Er SAS Züri-Cup 21. - 22. Februar 2015 in Davos, Pischa Riesenslalom, ZHM und Sie & Er Ort: Ausschreibung Züri-Cup 2015 Skigebiet Pischa, Davos Datum: 21. und 22. Februar 2015 Veranstalter: Organisation:

Mehr

Infoabend RLZ Hoch Ybrig / ZSV Kader

Infoabend RLZ Hoch Ybrig / ZSV Kader Infoabend RLZ Hoch Ybrig / ZSV Kader Wir sind ein kleiner Verband und das ist unser Vorteil Leistungsauftrag ZSV Zusammenarbeit mit Clubs ist vorbildlich Sehr gute und gut ausgebildete Trainer A / B Team

Mehr

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich Anmeldung bis spätestens 30. September 2016 Reihenfolge für die Aufnahme in die JO 1. Priorität Kinder mit Teilnahme Saison 2015/2016 > 80 % zurückgestufte Athletinnen und Athleten aus höheren Kadern 2.

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013 Protokoll GV 2014 Datum Montag, 10. März 2014, 18Uhr Ort FHNW Campus Brugg Teilnehmer 74 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 38 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz - Claudia Heinrich / FH Schweiz Traktanden

Mehr

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018 Anmeldung bis spätestens 30. September 2017 Saison 2017/2018 Dauer der Saison Mini Ski Race U11 11. November 2017 24. März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember 2017 24. März 2018 Reihenfolge für die Aufnahme

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung 2017 Samstag, 22. April, 18.00 Uhr Ort Apéro: Otmarzentrum, Andwil Nachtessen: Restaurant zur Schönau, Andwil Präsidium Vorstand Basil Keller Andrea Frim,

Mehr

Rangliste. 27. Jugend Sprint Samedan Mittwoch, 07. MÄrz 2012

Rangliste. 27. Jugend Sprint Samedan Mittwoch, 07. MÄrz 2012 Rangliste 27. Jugend Sprint Samedan Mittwoch, 07. MÄrz 2012 Wir danken allen Sponsoren får die tollen Naturalgaben und Geschenke! Skiclub Piz Ot Samedan 07.03.12 27. Jugend Sprint Samedan offizielle Rangliste

Mehr

6. Minikipp-Nachtslalom Skiclub St. Jost Oberägeri

6. Minikipp-Nachtslalom Skiclub St. Jost Oberägeri 6. Minikipp-Nachtslalom Skiclub St. Jost Oberägeri Mittwoch 9. Januar 2019 Ausschreibung Minikipp-Nachtslalom 2019 Durchführung: Mittwoch 9. Januar 2019 Rennpiste: Info: Anmeldung: Startgeld Skibillett:

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Boarding Association Switzerland East SPONSORING. Information. boarding.ch

Boarding Association Switzerland East SPONSORING. Information.  boarding.ch SPONSORING Information Boarding Association Switzerland East www.base- boarding.ch Region und Partner Die Boarding Association Switzerland East (BASE) deckt die Kantone St. Gallen, Thurgau, Glarus, Schaffhausen

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Sponsorendossier 2014

Sponsorendossier 2014 Sponsorendossier 2014 Liebe Motorsport Freunde Sponsorendossier 2014 Robin Senn Darf ich Ihnen im Dossier meinen Sohn Robin vorstellen? Seit 2010 fährt Robin aktiv lizensiert Poket Bike Rennen. Ende Saison

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Ausschreibungen Helvetia Nordic Trophy Skispringen/Nordische Kombination Sommer 2015

Ausschreibungen Helvetia Nordic Trophy Skispringen/Nordische Kombination Sommer 2015 Ausschreibungen Helvetia Nordic Trophy Skispringen/Nordische Kombination Sommer 2015 Helvetia Nordic Trophy 2015/2016 Kalender Skisprung / Nordische Kombination calendrier saut à ski / combiné nordique

Mehr

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Zentralschweizer Verein Medienschaffender ZVM I Vonmattstrasse 22 I 6003 Luzern www.zvm-journalisten.ch / info@zvm-journalisten.ch Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Datum, Zeit: Ort: Rahmenprogramm:

Mehr

XC - Race Team RACING POWERED BY

XC - Race Team RACING POWERED BY XC - Race Team POWERED BY Das Team Sportbegeisterte Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren bilden das Mountainbike-Rennteam PAMO Racing powered by Specialized. Im Vordergrund steht die Freude am ambitionierten

Mehr

LUSV 3er-Kombination 2017 Kantonaler J+S Langlauf 2017, Nr (ZSSV-Concordia-Langlauf-Cup)

LUSV 3er-Kombination 2017 Kantonaler J+S Langlauf 2017, Nr (ZSSV-Concordia-Langlauf-Cup) LUSV 3er-Kombination 2017 Kantonaler J+S Langlauf 2017, Nr. 6038 (ZSSV-Concordia-Langlauf-Cup) Samstag, 4. März 2017 in Marbach Riesenslalom Skispringen Langlauf Startzeiten 09.30 Uhr Riesenslalom (1 Lauf)

Mehr

Am Freitag 09. Februar 2018 findet kein Super-G Training statt!

Am Freitag 09. Februar 2018 findet kein Super-G Training statt! WICHTIGE INFOS Da im Skigebiet Atzmännig Goldingen zuwenig Schnee liegt, werden die Wettkämpfe vom Samstag 10. und Sonntag 11. Februar 2018 in die Flumserberge verlegt. Am Freitag 09. Februar 2018 findet

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Generalversammlung SC Seuzach Dragons SC Seuzach Dragons Postfach 614 8472 Seuzach E-mail: info@scs-seuzach.ch Internet: www.scs-seuzach.ch Generalversammlung SC Seuzach Dragons Besprechungsort: Besprechungsdatum: 27.1.2017 Protokoll durch:

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport

Mehr

Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr

Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr Protokoll der GENERALVERSAMMLUNG vom 11.03.2016 über das Vereinsjahr 2015 Ort: Zeit: Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Genehmigung

Mehr

Jahresbericht Bündner Skiverband 2017/2018

Jahresbericht Bündner Skiverband 2017/2018 Gaudenz Bavier Präsident BSV CH-7306 Fläsch Tel +41 (0)81 250 54 20 info@bsv.ch www.bsv.ch Jahresbericht Bündner Skiverband 2017/2018 Resultate und Vorstandstätigkeit Der Bündner Skiverband darf auf eine

Mehr

LANGLAUF B-KADER SWISS-SKI

LANGLAUF B-KADER SWISS-SKI SPONSORING - DOSSIER VON Livio Bieler LANGLAUF B-KADER SWISS-SKI Continental Cup Toblach 15km Skating 2.Rang Portrait Name: Bieler Vorname: Livio Adresse: Versamerstrasse 7 Ort: 7402 Bonaduz E-Mail: liviobieler@hotmail.com

Mehr

IG Sport-Events, 8887 Mels. Seppi Grünenfelder Telefon N: Privat:

IG Sport-Events, 8887 Mels. Seppi Grünenfelder Telefon N: Privat: Ausschreibung 12. Int. Pizol Riesenslalom Sonntag, 2. April 2017 Organisation: IG Sport-Events, 8887 Mels Wettkampfart: Riesenslalom (1 Lauf) Ort und Datum: Wangs Pizol, Sonntag, 2. April 2017 OK Präsident:

Mehr

Ausschreibung U12, U14, U16. 2 Slalom einzeln gewertet Swiss Ski Nr Swiss Ski Nr Samstag Ski- und Sportclub Obersaxen

Ausschreibung U12, U14, U16. 2 Slalom einzeln gewertet Swiss Ski Nr Swiss Ski Nr Samstag Ski- und Sportclub Obersaxen Ausschreibung U12, U14, U16 2 Slalom einzeln gewertet Swiss Ski Nr. 1550 Swiss Ski Nr. 1551 Samstag 28.01.2017 Ski- und Sportclub Obersaxen AUSSCHREIBUNG UND EINLADUNG Menzli Sport SST Cup vom Samstag,

Mehr

68. Generalversammlung SC Egg. Klaus Kiessling Baracca dell amicizia, Egg Donnerstag, 28.Mai 2015

68. Generalversammlung SC Egg. Klaus Kiessling Baracca dell amicizia, Egg Donnerstag, 28.Mai 2015 68. Generalversammlung SC Egg Klaus Kiessling Baracca dell amicizia, Egg Donnerstag, 28.Mai 2015 Traktandenliste 1. Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Mutationen 4. Protokoll der GV vom 15. Mai 2014 5.

Mehr

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG VOM

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG VOM ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG VOM 17.11.2017 Ort: Dauer: Traktanden: Restaurant Lukmanier, Ilanz/Glion 20.15-22.30 Uhr 1. Begrüssung sowie Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der letzten GV 3. Jahresbericht

Mehr

Sponsoring Konzept Leichtathletik Wettkampf

Sponsoring Konzept Leichtathletik Wettkampf Sponsoring Konzept 2017 Leichtathletik Wettkampf V 17.2 Inhaltsverzeichnis Satus Belp Facts Gründe für ein Sponsoring Leistungen Kontakt Schlusswort Satus Belp Unser Verein wurde 1922 mit einer Männergruppe

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch Protokoll der 36. Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 14. Mai 2014, 18.30h 20.00h im Pfarreisaal der Röm. Kath. Kirche St. Peter und Paul, Allschwil 1. Begrüssung

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018 1. Allgemeines 1.1. Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr