lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden"

Transkript

1 lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden Mai / Juni 2005 Kurfürst Friedrich III., Herzog von Sachsen, Friedrich der Weise. Kupferstich von Albrecht Dürer (1524) Vor 480 Jahren, am 5. Mai 1525, starb auf seinem Jagdschloss Lochau (heute Annaburg) in der Nähe von Torgau Friedrich der Weise. Er hat der Reformation zum Durchbruch verholfen, indem er seine Hände schützend über Martin Luther gehalten hat. Schon von seinen Zeitgenossen wurde er der Weise genannt, wobei man ihn - je nach Standpunkt - als bedächtig oder aber als unentschlossen charakterisierte. Der Reformationsgeschichtler Heinrich Bornkamm bescheinigt ihm, dass er durch Verhindern weltgeschichtlich mehr bewirkt hat als die anderen Fürsten seiner Zeit durch Taten. Sein Wahlspruch Tantum quantum possum ( Soviel wie ich kann ) beschreibt sein Wesen: Bescheidenheit und Realitätssinn. Friedrich wurde am 17. Januar 1463 auf Schloss Hartenfels in Torgau als ältester Sohn von Kurfürst Ernst aus dem Hause Wettin geboren teilten die Brüder Ernst und Albrecht der Beherzte nach zwanzig Jahren gemeinsamer Regierung das Herzogtum unter sich auf (die sogenannte Leipziger Teilung). Ernst teilte, Albrecht wählte. Die Kurwürde mit dem Kurkreis Wittenberg blieb beim erstgeborenen Ernst. Nach dem Tode des Vaters 1486 übernahm Friedrich die Regierung als Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Die Titel Herzog von Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen führte auch sein jüngerer Bruder Johann der Beständige, mit dem er seit 1499 gemeinsam regierte. Aus echter Frömmigkeit heraus besuchte Friedrich täglich die Messe. Im Jahre 1493 nahm er an einer Wallfahrt ins Heilige Land teil. Von dort brachte er auch viele Reliquien für seine bedeutende Sammlung mit. Seine Sammelleidenschaft war so groß, dass im Jahre 1520 die Anzahl der Reliquien betrug. Der

2 Reliquienkult war durch die Heiligenverehrung bedingt und mit Ablass verbunden. Es ist bemerkenswert, dass Luther seine 95 Thesen gegen den Ablass ausgerechnet am Vortag des Allerheiligenfestes veröffentlichte. Friedrich machte sich um die Wissenschaft verdient. Die Leipziger Universität gehörte seit der sächsischen Teilung zum albertinischen Herzogtum. Die Ernestiner waren ohne landeseigene Universität. So wurde 1502 mit kaiserlichem Diplom (das päpstliche Privileg folgte 1508) die Universität Wittenberg gegründet. Auch als Förderer der Künste war Friedrich berühmt. Er schätzte und förderte u.a. den Maler Albrecht Dürer ernannte er Lukas Cranach den Älteren zu seinem Hofmaler. Als 1519 Kaiser Maximilian I. starb, war Friedrich unter den Kandidaten für die Nachfolge. Aber er lehnte ab, weil ihm eine starke Hausmacht und wohl auch der persönliche Ehrgeiz fehlten. Er selbst stimmte für Karl V. Bezeichnenderweise hielt er in seiner Regierungszeit sein Herrschaftsgebiet aus allen kriegerischen Verwicklungen heraus. Vergnügen bereiteten ihm die Jagd und das Essen. (Wegen seiner Körperfülle prägte der päpstliche Nuntius Aleander einmal despektierlich den Ausdruck fettes Murmeltier.) Friedrichs größtes historisches Verdienst ist seine kluge hinhaltende Diplomatie im Konflikt Luthers mit Papst und Kaiser. Er wurde zum Beschützer Luthers, nicht weil er ein überzeugter Anhänger der lutherischen Lehre gewesen wäre. Vielmehr sah er darin seine Pflicht als Landesherr. Außerdem wollte er seiner Universität den berühmten Professor erhalten. Alle Versuche, Friedrich zur Auslieferung Luthers zu bewegen, schlugen fehl. Vergeblich bemühte sich beispielsweise 1519 der päpstliche Kurtisan Karl von Miltitz durch Überbringung einer hohen päpstlichen Auszeichnung, der goldenen Tugendrose, um die Auslieferung Luthers. Durch beharrliches Verhandeln erreichte Friedrich, dass Luther 1518 von Kardinal Cajetan in Augsburg und 1521 auf dem Wormser Reichstag vor dem Kaiser verhört, aber nicht nach Rom ausgeliefert wurde. Nachdem Luther im Januar 1521 vom Papst exkommuniziert und im Mai 1521 vom Kaiser geächtet wurde, veranlasste Friedrich die Schutzhaft. (Über Einzelheiten ließ er sich nicht informieren, um dem Kaiser gegenüber unbefangen auftreten zu können.) Friedrich mag Luther gelegentlich gesehen haben - z. B. in Worms auf dem Reichstag. Er ist ihm aber nie persönlich begegnet und hat mit ihm kein einziges Wort gesprochen. Der Kontakt erfolgte über Friedrichs Privatsekretär und Hofkaplan Georg Spalatin. In den letzten Lebensjahren war Friedrich von schweren Krankheiten gezeichnet (Gicht, Steinleiden usw.). Brille und Rollstuhl waren schon lange unentbehrliche Hilfsmittel. Auf seinem Sterbebett ließ er sich das Heilige Abendmahl unter beiderlei Gestalt reichen und bekannte sich damit öffentlich zum evangelischen Glauben. Der unverheiratete Friedrich hinterließ drei Kinder (die Söhne Friedrich und Sebastian und eine Tochter), die er in seinem Testament bedachte. Beigesetzt wurde der Kurfürst in der Schlosskirche zu Wittenberg. 2

3 Die Biographie Friedrichs des Weisen der Dresdner Kirchenhistorikerin Ingetraut Ludolphy aus dem Jahre 1984 schließt mit der Einschätzung: Was den Wettiner Friedrich III. noch heute zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Geschichte zählen lässt, ist der entscheidende Anteil, den er in seinen letzten Lebensjahren an der beginnenden Reformation hatte... Es ist bezeichnend für ihn, dass seine Teilhabe an der Causa Lutheri im wesentlichen darin bestand, dass er teilnahmsvoll gewähren ließ. Diese aktive Passivität aber war bedingt durch seine zurückhaltende Klugheit, die Friedrich zu Recht den Ehrennamen der Weise eintrug. Rainer Petzold Wird es im Jahr 2084 noch eine Kirche geben? Begegnung mit unseren niederländischen Partnergemeinden aus Doetinchem vom 4. bis 8. Mai Visionen, Utopien, Hoffnungen auch Befürchtungen im Blick auf die Zukunft der Kirche sind Gegenstand der thematischen Arbeit mit unseren niederländischen Freunden am Vormittag des 7.5. (9 bis 12 Uhr) im Gemeindesaal. Jugendliche werden eine spielerische, Pfarrer Petzold eine theologische Einführung ins Thema geben. Um Uhr ist ein Besuch in der Gedenkstätte am Münchner Platz (aus Anlass des Endes des Zweiten Weltkriegs vor sechzig Jahren) vorgesehen. Bereits am 6.5. startet um 9 Uhr bei der Lukaskirche ein Tagesausflug nach Freiberg, u.a. mit Besichtigung des berühmten Doms St. Marien. Da dieser Ausflug mit Privatautos organisiert wird, bitten wir um vorherige Rücksprache bei Familie Nieke unter Telefon König David Ein Musical von Thomas Riegler aufgeführt von Kindern und Jugendlichen der Lukaskirche Einstudierung: Bettina Müller und Matthias Backhaus Sonntag, 22. Mai 2005, 15 Uhr, Gemeindesaal Lukaskirchenlesenacht für Kinder und solche, die es geblieben sind am Freitag, dem 10. Juni Beginn um 18 Uhr mit dem Abendbrot. Dann wird gelesen bis tief in die Nacht hinein oder bis alle wirklich müde sind. (Bitte Isomatte bzw. Luftmatratze und Schlafsack zum Übernachten in der Kirche mitbringen!) Nach einem gemeinsamen Frühstück endet die Lesenacht gegen 10 Uhr am Samstag Vormittag. 3

4 S e h e n G e h e n E n t d e c k e n Samstag, 11. Juni 2005, 18 bis 24 Uhr in knapp 60 Dresdner Kirchen Das komplette Programm gibt es telefonisch zu erfragen unter: (Ortstarif) ab 1.6. zum Herunterladen unter Licht Kunst Jazz Gospel Geschichten Theater Tanz Film Texte Kerzen Stille Orgelspiel Kammermusik Turmbesteigungen Gedichte Bilder Kinder Liedermacher Meditation Trommelklänge Gespräche Singen Wein Leckereien Mitternachtsfeuer... In der Lukaskirche werden halbstündlich Führungen angeboten (inkl. Turmbesteigung). Um 20 Uhr konzertiert der Sängerbund Eschweiler-Dürrwiß, um 22 Uhr singt der Jugend-Gospelchor unter Leitung von Kantor Matthias Backhaus Lukas-Kirchturm-Gemeinde- Sommer-Fest Samstag, 9. Juli Uhr: Kaffeetrinken im Gemeindesaal Uhr: Stroh zu Gold Ein Puppen-Märchenspiel für Kinder und Erwachsene mit Katharina Randel Uhr bis 18 Uhr: Buntes Programm (u.a. Turmbauen im Kindergarten, Bierkastenklettern, Schachspiel, Volksliedersingen, Turmbesteigung, Informationsstand des Fördervereins Lukaskirche e.v.) Uhr: Abendandacht in der Kirche Uhr: Turmblasen Kuchenspenden sind sehr willkommen. Ein Liste wird im Pfarramt geführt Arbeitsgelegenheiten für Bezieher-innen von Arbeitslosengeld II Wer zu dem Kreis der Berechtigten gehört und sich für einen Einsatz in unserer Lukaskirchgemeinde interessiert (z.b. Betreuung von älteren Menschen, Hilfe im Kindergarten, Arbeiten im Archiv), der oder die melde sich bitte im Pfarramt oder bei Pfarrer Seickel. 4

5 Sachsen im Bombenkrieg Führung durch die Sonderausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden am Mittwoch, dem 25. Mai, um 16 Uhr Rund 80 Zeitzeugnisse, darunter Fotos, Alltagsgegenstände, Karten und Berichte von Überlebenden, u.a. ein so genannter Ein-Mann-Luftschutzbunker von der Größe einer Telefonzelle, Gasmasken und Schutzkleidung für die Bevölkerung präsentiert das Militärhistorische Museum in einer Sonderausstellung, dazu die heute noch auffindbaren Spuren des Bombenkriegs vor sechzig Jahren: Der Entschärfung von Blindgängern ist eine eigene Dokumentation gewidmet. Ein Historiker des Museums führt uns durch die Ausstellung. Treffpunkt um Uhr beim Museumseingang, Olbrichtplatz 2. Um Voranmeldung im Pfarramt wird gebeten Konzerte in der Lukaskirche Sonntag, 1. Mai, 20 Uhr* Moya Brennan und Band Sonnabend, 7. Mai, 17 Uhr Giovanni Battista Pergolesi, Stabat Mater Wolfgang Amadeus Mozart, Messe C-Dur für Soli, Chor und Orchester Ulrike Staude, Gundula Schneider, Marcus Ullmann, Jörg Hempel Philharmonischer Kinder- und Jugendchor Dresdner Philharmonie Leitung: Jürgen Becker 5 Freitag, 20. Mai, Uhr Chorkonzert mit Werken von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Ralph Vaughan Williams, Urmas Sisask u.a. Dresdner Motettenchor Lehigh University Choir, Bethlehem PA, U.S.A. Leitung: Karsten Sprenger und Steven Sametz *Vorverkaufskarten erhalten Sie im Pfarramt Aktivitäten, Gruppen und Kreise: KINDER Der Kindergarten lädt zu seinem Sommerfest ein, am 11. Juni ab 15 Uhr. Das diesjährige Motto lautet Handwerk. Noch immer gibt es im Kindergarten ab September ein paar freie Plätze! Interessenten wenden sich bitte an Frau Schnellinger. Kinder-Sommer-Rüstzeit: Vom 17. bis 22. Juli für Kinder der Klassen 4 bis 6 in Ebersdorf bei Löbau. Anmeldung über Frau Müller Christenlehre: Montag: bis Uhr, 2. Klasse bis Uhr, 4. Klasse Dienstag: bis Uhr, 5. Klasse bis Uhr, 6. Klasse Mittwoch: bis Uhr, 3. Klasse bis Uhr, 1. Klasse jeweils im Unterrichtsraum Braunschweig (Kirche, Eingang C)

6 JUGENDLICHE Konfirmandenunterricht (Klasse 7): Mittwochs um Uhr im Turmzimmer (Kirche, Eingang B) mit Pfarrer Seickel 2.7.: Exkursion nach Halle / Saale Jugend-Gospel-Chor: Mittwochs um 19 Uhr mit Kantor Backhaus im Gemeindesaal Theatergruppe Lukastheater : Während der Schulzeit dienstags 17 Uhr bis Uhr im Gemeindesaal. Junge Gemeinde: Während der Schulzeit Dienstag und Mittwoch jeweils ab 19 Uhr im JG-Raum (Kirche, Eingang C, 1. Stock). Themen u.a. Sport die neue Religion (3.5.); Kunstverständnis (10.5.); Bibliodrama (18.5.); Kinderspiele (1.6.) Am 4.6. ist eine Wanderung geplant. Fallweise trifft sich die JG jetzt auch freitags ab 19 Uhr, aber nicht jeden Freitag. FAMILIEN, MÜTTER, VÄTER MIT KINDERN Mütter-Väter-Kinder-Gruppe: Dienstags von 9.30 bis 11 Uhr für Kinder unter drei Jahren im Unterrichtsraum Doetinchem (Kirche, Eingang B). Näheres bei Frau Hampel, Tel , oder bei Frau Müller Babysitter oder Kinderbetreuung gesucht? Näheres bei Pfarrer Seickel ÄLTERE MENSCHEN Herbst-Treff : 2.5.: Wanderung im Gebergrund (Anfahrt mit Bus 360, Uhr ab Reichenbachstr. bis Hänichen, Pulverweg (Schlechtwettervariante: 16 Uhr Spielnachmittag im Teestübchen) 6.6.: Ökumeneerfahrung aus katholischer Sicht mit Eva-Maria Kiklas 4.7.: Bericht vom Kirchentag in Hannover mit Pf. Petzold Jeweils 16 Uhr bis Uhr mit Maria Flemming im Teestübchen, Einsteinstr. 2 Altennachmittag: 19.5.: Christen und Kirchen in Polen Vortrag von Pfarrer Erich Busse, Dresden-Blasewitz 16.6.: Wenn dein Kind dich morgen fragt... Eindrücke vom Kirchentag in Hannover Jeweils Uhr mit Pfarrer Petzold im Gemeindesaal Bei der Seniorenreise in die Lüneburger Heide vom bis sind noch Plätze frei (im Doppelzimmer für 498, im Einzelzimmer für 573.) Näheres bei Pfarrer Petzold Altenvormittag: 26.5.: Ein Vormittag rund um die Musik zum Hören und Mittun : Kanada ein Reisebericht von Frau Renger Jeweils 9.30 Uhr mit Frau Renger im Gemeindesaal Gedächtnistraining: 10.5., 24.5., 14.6., und jeweils 10 Uhr mit Frau Renger bzw. einer Vorbereitungsgruppe in der Kapelle Singen für Ältere: 3.5. und 5.7. mit Frau Renger, am 7.6. mit Herrn KMD i.r. Schiffner jeweils um 9.30 Uhr in der Kapelle Offene Runde: Für alle, die gern in froher Runde zusammen sind und denen der Weg bis zur Kirche zu beschwerlich ist, in der Kohlenstr. 19b, Wohnung 35: 2.5. und 4.7. mit Frau Renger, am 6.6. mit Frau Schütze, Beginn jeweils um 14 Uhr Willst du glücklich sein im Leben... Unter diesem Motto laden wir auf Initiative der Hauskreise alle interessierten Gemeindemitglieder zu einem gemeinsamen Wochenende mit Pfarrer Petzold vom 10. bis 12. Juni in das idyllisch gelegene Haus zur Grabentour in Krummenhennersdorf ein. Der Teilnahmebeitrag pro Person liegt bei 40. Anmeldungen möglichst umgehend über das Pfarramt (Gegenwärtig gibt es in unserer Kirchgemeinde fünf Hauskreise mit unterschiedlichen Profilen.) 6

7 Dresdner Kirchen im Internet Unter der Adresse finden Sie auch Aktuelles aus der Lukaskirche. Informationen aus der Landeskirche unter www. evlks.de ANGEBOTE FÜR VERSCHIEDENE ALTERSGRUPPEN Bibelgespräch: mit Pf. Seickel um Uhr in der Kapelle (Besprechung eines Predigttextes) Ein- oder Ausatmen: Ein Workshop mit Körperwahrnehmungs-, Bewegungs-, Summ-, Gesangs-, Sprech- und Massageübungen. Donnerstags von Uhr bis Uhr im Unterrichtsraum Doetinchem (Kirche, Eingang B) mit Kantor Backhaus Offenes Singen: Mittwochs 18 Uhr im Gemeindesaal mit Kantor Backhaus Chor (concentus vocalis St. Lukas): Donnerstags Uhr im Gemeindesaal (Proben von Werken von Dvořák, Eben, Kodaly und Janaček für Kreuzkirchenvesper am Danach Sommerpause) Keine Probe am 5.5. (dafür 4.5., 20 Uhr) 4. bis 8.5. Chorfreizeit in Bobbin / Rügen Posaunenchor: Freitags 19 Uhr im Gemeindesaal. 5. bis 8.5.: Fahrt nach Seifhennersdorf Landeskirchliche Gemeinschaft: 17.5., 24.5., und 28.6., jeweils 16 Uhr in der Kapelle Religion für Erwachsene : Ein Angebot für alle, die an elementarem Wissen über Glaubensthemen interessiert sind : Paulinische Theologie ; 23.6.: Predigerbuch Jeweils um 19 Uhr mit Bettina Müller im Unterrichtsraum Braunschweig (Kirche, Eingang C) Meditativer Tanz: 2.5., 6.6. und 4.7., jeweils Uhr im Gemeindesaal Ökumenekreis: 24.5., Reformierte Gemeinde, Brühlscher Garten 4: Im Gespräch mit Pfarrer Klaus Vesting 7. oder 14.6.(?)., Gemeindezentrum St. Petrus, Strehlen: Vorbereitung des Ökumenischen Pilgerwegs von Görlitz nach Bautzen Beginn jeweils 20 Uhr. Näheres bei Dr. Peter Trappe, Tel Hollandkreis: Nächstes Treffen 23.5., 20 Uhr, bei Familie Rennecke. Näheres bei Familie Nieke, Tel Braunschweig-Gruppe: Vorbereitungstreffen am um Uhr in der Kapelle für die Begegnung vom bis in Dresden zum Thema Lüge, Wahrheit, Heuchelei Vorträge der Evangelischen Studentengemeinde (ESG) zum Semesterthema Heiß geliebt und kaltgestellt - Jesus und die Christen" 10.5.: Einmal Bibel und zurück" - Konzert mit der Pfarrerband Die Schwarzen Löcher Montag (!) , Die Bibelverdreher - Neue Sekten und ihre Missionen Ökumenischer Abend gemeinsam mit der KSG mit Dr. Harald Lamprecht, Weltanschauungsbeauftragter der Landeskirche 31.5.: Glaube: 'JA!' Kirche: 'NEIN!'" - Ein Diskussionsabend in der ESG, Liebigstr. 30, mit Oberlandeskirchenrat Horst Slesazeck 7.6.: Durch Musik zu Gott" Mit Prof. Dr. Christfried Brödel, Hochschule für Kirchenmusik Dresden 7

8 14.6.: Glauben die das wirklich?" Überlegungen für interessierte Skeptiker mit Prof. Dr. Dietrich Stollberg, Marburg 21.6.: Verheiratet mit Gott?!" - Podiumsdiskussion mit Schwester Thaddaea (röm.-kath.), St. Marienstern und Bruder Martin (evang.), Meißen Wenn nicht anders angegeben, jeweils dienstags um 20 Uhr in der Zionskirche, Bayreuther Str. 28 Näheres bei Studentenpfarrer Michael Leonhardi, Tel leo.pope@gmx.de oder unter Bildungsangebote im Haus der Kirche / Dreikönigskirche Führen oder Wachsenlassen Seminar über Erziehungsfragen mit Dorothea Kulinsky und Jürgen Küfner, 2.5. und 9.5., Uhr Widerstand aus der Kraft des Glaubens Seminar zur Theologie Dorothee Sölles mit Prof. Dr. Ralf Evers und Jürgen Küfner 3.5. und 10.5., 19 Uhr Die Romanik Vorträge in einer Reihe Kunstgeschichte in Epochen mit Gerhard Walter, Leipzig, 3.5., 10.5., und 31.5., jeweils 10 Uhr Ist Gott Allah? Ist Allah Gott? Gottesvorstellungen im Christentum und im Islam mit Prof. Dr. Andreas Feldtkeller, Berlin, und Dr. Ahmed Alkhalifa, München, 11.5., Uhr 1 Gott 2 Religionen Spurensuche in Bibel und Koran Seminar mit Prof. Feldtkeller und Dr. Alkhalifa im Islamischen Zentrum, Uhlandstr. 34, 2.5., 10 bis 15 Uhr (Voranmeldung beim ÖIZ unter Telefon ) Zum Beispiel Ruth. Die Stammmutter Israels, eine Ausländerin Seminar in einer Reihe Das Buch, das nicht vom Himmel fiel mit Pf. Hanno Schmidt 18.5., 25.5., 1.6., jeweils 19 Uhr Frau und Religion. Zur Rolle der Frau im religiösen Alltag Seminar in einer Reihe Religionen der Welt mit Dr. Randi Weber, 6.6. und 13.6., 19 Uhr Funkmobil aber krank? Vortrag von Dipl. Ing. Joachim Krause, Schönberg, 9.5., Uhr Medizinischer Fortschritt und seine Grenzen: Ethische Fragen am Anfang und am Ende des Lebens Seminar mit Dipl. Ing. Joachim Krause, 23.5., und 6.6., jeweils 10 Uhr Die Bienerts. Eine Unternehmerfamilie und ihr Engagement für Dresdens Bürger und Kultur Vortrag von Heike Biedermann, 21.6., 15 Uhr Dänemark Schweden Norwegen. Eine Einführung in Geographie, Geschichte und Kultur Vortrag von Erling Jensen, 22.6., Uhr Weitere Informationen finden Sie im Internet unter bzw. können Sie telefonisch erfragen unter Die Diakonie Dresden sucht für einen Jugendlichen in einer heilpädagogischen Einrichtung einen ehrenamtlichen Paten / eine Patin, zunächst in einem weltlichen und lebenspraktischen Sinn. Der Jugendliche kommt aus schwierigen familiären Verhältnissen, und es fehlen ihm konstante Bezugspersonen. Er ist vierzehn Jahre alt, hat ein sehr liebenswürdiges Wesen, lebt mit einer Lernbehinderung und interessiert sich sehr für Sport. Gut täte ihm ein Erwachsener, der ihm auf seinem Weg ein Stück Begleiter und Helfer sein möchte, der offen für seine Anliegen und Probleme ist und sich die Zeit nimmt, auf Dauer ein zuverlässiger Ansprechpartner zu sein. Auskunft bei Matthias Wehrmann unter Tel

9 101 Jahre Gerhard Kühnel 100 Jahre Marianne Geucke 95 Jahre Theodora John 94 Jahre Erna Meißner 93 Jahre Hildegard Ludwig 92 Jahre Elsa Pompe Olga Jung 91 Jahre Elfriede Reuther UNSERE PERSÖNLICHEN NACHRICHTEN Hohe Geburtstage feierten: Erna Sandig Marianne Reuther 90 Jahre Marlene Voß Margarete Krell 85 Jahre Erna Böhm Christa Aurich Ruth Angermann Margot Brenthel Hannchen Hildebrandt 80 Jahre Irene Zimmermann Margit Krätzschmar Ursula Sperling Annemarie Schüttig Getauft wurden: 9 75 Jahre Charlotte Schöneberg Ruth Heinrich Ruth Manegold Gertraute Nicolai Joachim Gebhardt Ursula Schneider 70 Jahre Dieter Braun Siegfried Gelfert Dieter Jurke Annelies Nitsche Wolfgang Gersten Marianne Külper Jakob Grohmann am Liv Grete Olsen am Heiko Freund am Björn Schwarz am Aus diesem Leben wurde abgerufen und kirchlich bestattet: Ilse Bunde, geb. Lange, 72 Jahre Einladung zu den Gottesdiensten 1. Mai (Rogate) 10 Uhr Liebe geht durch die Nase - Konfirmationsgottesdienst (X) mit Posaunen (Pf. Petzold) 5. Mai (Christi Himmelfahrt) 10 Uhr Der Himmel ist überall Predigtgottesdienst mit Taufe (Pf. Petzold) im Gemeindesaal, gemeinsam mit Gästen aus unseren niederländischen Partnergemeinden, im Anschluss Kirchencafé Dankopfer für die Weltmission 8. Mai (Exaudi) 10 Uhr Im beiderseitigen Vertrauen (Pf. Gijs Post, Doetinchem & Pf. Petzold) Gottesdienst (X), gemeinsam mit Gästen aus unseren niederländischen Partnergemeinden, im Anschluss Kirchencafé Dankopfer für die Aus- und Fortbildung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter-inne-n für den Verkündigungsdienst 15. Mai (Pfingstsonntag) 10 Uhr Wenn ich nicht weggehe, kommt der Tröster nicht zu euch (Pf. Seickel) Festlicher Gottesdienst (X) unter Mitwirkung der Altistin Tabea Lempe Dankopfer für die Kirchenmusik in der Lukaskirche

10 16. Mai (Pfingstmontag) 10 Uhr Die Turmbaugeschichte Technologiekritik? - (Pf. Petzold) Posaunenandacht im Beutlerpark (bei Regen in der Kirche) 17. Mai (Dienstag nach Pfingsten) Uhr Abendmahlsandacht in der Kohlenstr. 19b, Wohnung 35 (Pf. Seickel) 22. Mai (Trinitatis) 10 Uhr Gottes Ruf in meinem Leben (Pf. Seickel) Gottesdienst (X) mit Jubelkonfirmation und Taufe unter Mitwirkung der Posaunen und der Konfirmand-inn-en der 7. Klasse Eine-Welt-Verkauf Dankopfer für die Sanierung der unteren Kirchentreppe 29. Mai (1. Sonntag nach Trinitatis) 10 Uhr Ein Papst aus Papier (Pf. Seickel) Gottesdienst (X) unter Mitwirkung des Frauenchors der Polizei Duisburg Dankopfer für die Erwachsenenbildung, Tagungs- und Kirchentagsarbeit der Landeskirche 5. Juni (2. Sonntag nach Trinitatis) 10 Uhr Die unerwartete Einladung (Frau Müller, Pf. Seickel u.a.) Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis Dankopfer für den Kindergarten der Lukaskirche 12. Juni (3. Sonntag nach Trinitatis) 10 Uhr Unkraut auf dem Humus der Katholizität (Pf. Seickel) Gottesdienst (X) im Sartre-Jahr unter Mitwirkung des Gesangsvereins Nürnberg-Doos Dankopfer für die Frauen-, Familien- und Müttergenesungsarbeit der Landeskirche Der Chor Concentus vocalis St. Lukas gestaltet am 18. Juni um 18 Uhr die Vesper in der Kreuzkirche mit Antonín Dvořáks Messe in D-Dur. 19. Juni (4. Sonntag nach Trinitatis) 10 Uhr Das Risiko der Versöhnung (Pf. Petzold) Gottesdienst (X) unter Mitwirkung des Chores Concentus vocalis St. Lukas 21. Juni (Dienstag nach dem 4. Sonntag nach Trinitatis) Uhr Abendmahlsandacht in der Kohlenstr. 19b, Wohnung 35 (Pf. Seickel) 24. Juni (Tag der Geburt Johannes des Täufers) 19 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Christuskirche Strehlen (Pf. Kunze, Pf. Petzold mit anschließendem Johannisfeuer Pf. Baumgarten u.a.) Dankopfer für ein ökumenisches Anliegen 25. Juni (Samstag nach dem 4. Sonntag nach Trinitatis) 16 Uhr Punkt, Punkt, Komma, Strich (Vorbereitungsgruppe & Frau Müller) Zwergengottesdienst in der Kapelle für die Kleinsten und ihre Familien im Anschluss Kaffeetrinken im Gemeindsaal 26. Juni (5. Sonntag nach Trinitatis) 10 Uhr Der Stein wird zum blumigen Pfad (Pf. Seickel). Predigtgottesdienst unter Mitwirkung der Teilnehmer-innen des Bildhauerseminars mit Präsentation entstandener Werke Dankopfer für die Jugendarbeit in der Lukaskirche 10

11 3. Juli (6. Sonntag nach Trinitatis) 10 Uhr Licht und Schatten der Erwählung - Gottesdienst (X) (Pf. Petzold) Dankopfer für die Ausbildungsstätten der Landeskirche 10. Juli (7. Sonntag nach Trinitatis) 10 Uhr Vom Brot des Lebens - Gottesdienst (X) (Pf. Seickel) Dankopfer für die diakonische Arbeit der EKD und der Landeskirche Das Abendmahl feiern wir (x) = eingeschlossen im Gottesdienst. Alle Kinder sind sehr herzlich zum Kindergottesdienst eingeladen (parallel zum Erwachsenengottesdienst). Für Familien mit Kleinkindern gibt es auch die Möglichkeit der Übertragung des Gottesdienstes in einen Nebenraum. Das Dankopfer ist, wenn nicht anders angegeben, für die eigene Gemeinde bestimmt. Englischsprachige Gottesdienste mit Pfarrer Kunze in der Christuskirche Strehlen am 1.5. und 5.6., jeweils 17 Uhr (Juli und August Sommerpause) Gottesdienste der Gehörlosengemeinde in Laut- und Gebärdensprache mit Pfarrer Fourestier in der Dreikönigskirche am 22.5., und 10.7., jeweils 15 Uhr, im Anschluss Begegnung bei Kaffee und Kuchen Kirchgeld und Spenden: Seit Jahresbeginn wurden auf unser Kirchgeldkonto eingezahlt. Für den Wiederaufbau des Kirchturms verfügt der Förderverein inzwischen über ein Guthaben von (Ziel ist die Bereitstellung eines Eigenanteils von rund !) Für die Zivildienststelle in der Altenarbeit wurden seit Jahresbeginn 405 gespendet, für die Altenarbeit 723. Die Deckung der Druckkosten des Lukasboten wurde mit 641 unterstützt, allgemeine Bau- und Erhaltungsaufgaben der Lukaskirche mit 150. Die Gemeindearbeit der Lukaskirche wurde mit 677 gefördert. 125 wurden für den Posaunenchor gespendet, 50 für die Instandsetzung der unteren Kirchenhaupttreppe, (die uns etwa 1000 kosten wird,) 45 für das Gemeindehausdach, (dessen Sanierung ca kosten wird,) 35 für die Sanierung unserer Küche im Gemeindehaus, 60 für das Obdachlosen-Nachtcafé, 25 für die Kirchenmusik, 16 für die Glocken und 10 für das Lukas-Spital in Laslea. 121 wurden gespendet für die Hochwasseropfer in Südostasien, 95 für Brot für die Welt. Wir freuen uns über alle, die einen finanziellen Beitrag zur Ermöglichung unserer Gemeindearbeit und anderer wichtiger Ziele geleistet haben, bleiben jedoch auch 11 Projektierter Wiederaufbau des kriegszerstörten Gemeindehausdachs in der Einsteinstr. 2 nach historischem Vorbild weiterhin angewiesen auf Spenden auf unser Gemeindekonto (bitte unter Angabe des jeweiligen Kennworts). Mitteilung des Kirchenvorstandes Im Vollzug der Struktur- und Stellenplanung in der Evang.-Luth. Landeskirche Sachsens wurde die zweite Pfarrstelle der Lukaskirchgemeinde auf einen Umfang von 50 % reduziert. Aus diesem Grund wird Herr Pfarrer Petzold ab 1. Juni 2005 die Landeskirchliche Pfarrstelle (50%) zur Wahrnehmung der Krankenhausseelsorge im Sächsischen Landeskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie in Arnsdorf mit übernehmen. Der Einführungsgottesdienst durch Superintendent Müller findet am Sonnabend, dem 25. Juni, um 10 Uhr in der Anstaltskirche in Arnsdorf statt. Mitfahrgelegenheit: Wer mit dem Auto zur Kirche oder zu einer unserer Veranstaltungen und dann auch wieder im Anschluss nach Hause gebracht werden möchte, der lasse dies bitte unser Pfarramt oder einen unserer Pfarrer wissen. Wir werden dann eine Mitfahrgelegenheit für Sie organisieren.

12 ***************************************************************** Unsere Anschriften und Mitarbeiter-innen: Pfarramt der Ev. Luth. Lukaskirche: Lukasplatz, Dresden (Südeingang der Kirche) Telefon (0351) ; Fax Bankverbindung: LKG Dresden BLZ: Konto Nr (Unter Verwendungszweck bitte den Gemeinde-Code 0914 nicht vergessen!) Unser Kirchgeldkonto (für alle Kirchgeldzahlungen): LKG Dresden, Konto Nr (Bitte Adresse mit angeben!) Unsere Pfarrer: Frank Seickel, Einsteinstr Dresden, Tel frank.seickel@web.de (zuständig für die Straßen von A bis L, Vorsitzender des Kirchenvorstandes, Redaktion des Lukasboten) Rainer Petzold, Reichenbachstr. 79, Dresden, Tel Fax Mobiltelefon: rainer.w.petzold@t-online.de (zuständig für die Straßen von M bis Z) Beide anzutreffen nach Vereinbarung. Unser Kantor: Matthias Backhaus, Mobiltelefon: Kirchenbezirks-Sozialarbeiter: Gunter Krause, Telefon: (Allgemeine soziale Beratung, Weitervermittlung spezieller Hilfen) Diakonie-Sozialstation: Tel.: Telefonseelsorge: Tel: 0800 / oder 0800 / (kostenfreies Angebot anonymen Gesprächs über Lebens- und Glaubensfragen) Verwaltung des Johannisund Trinitatisfriedhofs: Tel.: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr Dienstag zusätzlich 15 bis 18 Uhr. (Am 6.5. bleibt das Pfarramt geschlossen) Unsere Mitarbeiterinnen im Pfarramt: Ingrid von Brück, Hildegard Miehe Sachspenden für das Lukasspital in Laslea / Rumänien außer Unterwäsche und Schuhe - nimmt unser Pfarramt nach wie vor gerne entgegen. Unsere Mitarbeiterin für Altenarbeit: Gabriele Renger, Telefon: Kindertagesstätte: Dresden, Einsteinstr. 2 Telefon: (54 Plätze, geöffnet 7 bis 17 Uhr) Leiterin: Annett Schnellinger Unsere Kinder- u. Jugendmitarbeiterin: Bettina Müller, Einsteinstr. 2, Dresden, Tel Unser Hausmeister und Kirchner: Frank Müller Unsere Zivildienstleistenden: Friedemann Groß (Altenarbeit) Friedemann Nieke (Kindergarten) Kontaktstelle Kirche: Telefon ; kontaktstelle.dresden@evlks.de Der Förderverein Lukaskirche Dresden e.v. freut sich über neue Mitglieder (Jahresbeitrag 25, ermäßigt 15 ). Ziel ist die Erhaltung der Gebäude der Lukaskirchgemeinde und besonders auch der Wiederaufbau des Kirchturms. Aufnahmeanträge gibt es im Pfarramt. Das Spendenkonto lautet bei der LKG Sachsen eg, Dresden (BLZ: ) Herstellung: Druckerei Hille, Boderitzer Str. 21e, Dresden Auflage: 3000 Exemplare

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF März - April 2014 Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Johannes 16,20 Monatsspruch April 2014 Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden

lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag? Albert Einstein starb am 18. April vor fünfzig Jahren in einem Krankenhaus in

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 MÄRZ 2017 03.03.2017 Freitag 18.00 Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst St. Marien, Angermünde 05.03.2017 Sonntag Invokavit 09.30 Uhr St. Marien, Angermünde

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

GEMEINDEBRIEF GOTT, DANKE! Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. September - Oktober Das kürzeste Gebet:

GEMEINDEBRIEF GOTT, DANKE! Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. September - Oktober Das kürzeste Gebet: GEMEINDEBRIEF September - Oktober 2012 GOTT, DANKE! Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung Das kürzeste Gebet: Liebe Schwestern und Brüder, liebe Freunde, am 30. September 2012 feiern wir mit

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Kirchennachrichten Juni Juli 2012

Kirchennachrichten Juni Juli 2012 Kirchennachrichten Juni Juli 2012 Ev.-Luth. Schwesterkirchgemeinden Zwickau - Auerbach und Eckersbach Liebe Auerbacher und Eckersbacher Gemeinde, am 14. und 15. Juli feiern wir unsere Gemeindefeste. Dazu

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini Gottesdienste 27.03.16 Ostersonntag Josbach Wolferode Hatzbach Feier der Osternacht Beginn um 5.30 Uhr in der Kirche zu Josbach Achtung: Die Uhr wird umgestellt! Kollekte: Pädagogische Arbeit in ev. Kindertagesstätten

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010 Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein Dezember 2009/Januar 2010 Andacht Gehen wir auf das Christfest zu Zuerst mit nur einer Kerze, einem kleinen Licht, einer leisen Ahnung Gehen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Oster- und Trinitatiszeit

Oster- und Trinitatiszeit S E L B S T Ä N D I G E E V A N G E L I S C H - L U T H E R I S C H E K I R C H E - P F A R R B E Z I R K K I E L Immanuel-Gemeinde Kiel St. Paulus-Gemeinde Rendsburg Dreieinigkeitsgemeinde Flensburg Gemeindebrief

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden

lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden Oktober / November 2004 Dass mein Leben ein Ziel hat... Ziele schon aber ein Ziel? Wer älter wird und in die Jahre kommt, erinnert sich

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013 Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF November - Dezember 2013 Foto: epd bild Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Lukas 17,21 Monatsspruch November 2013 Liebe Schwestern

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst. Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Ausgabe 201 Baden gehen Wasser des Lebens für uns Auf ein Wort Auf ein Wort Kirchenjahr Neue Serie: Andere Zeiten Das Kirchenjahr

Mehr

V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2015

V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2015 Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - W a g n e r g a s s e 28 L A N D E S K I R C H L I C H E G E M E I N S C H A F T E C - J U G E N D K R E I S V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2015 April Mai

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden

lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden Juli / August / September 2004 475 Jahre Heilsame Lehre Martin Luthers Katechismus Martinus Luther Siebenkopff Zeitgenössische Luther-Persiflage

Mehr

lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden

lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden lukasbote Mitteilungsblatt der Evang.- Luth. Lukaskirche Dresden Dezember 2004 / Januar / Februar 2005 Kirchenjahr - Was ist das? Von Zeit zu Zeit bringen wirtschaftliche Zwänge die Diskussion über verkaufsoffene

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE MORGENWACHE donnerstags 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück mit anschließendem Bibelgespräch 40 08.06. Markus 8,27-33 Pfr. i. R. Summa 22.06. Markus 8,34-9,1 Pfr. Kruschke 13.07.

Mehr

Gottesdienste & Andachten

Gottesdienste & Andachten 30 31... in unseren Kirchen und Gemeindehäusern Dezember & Andachten Legende: AA Andreas Aland Bernd Eimterbäumer Burkhard Steinebel Christian Stephan Karin Hanke Nicolai Hamilton Susanne Böhring Tim Henselmeyer

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Pfarrbrief August / September 2018

Pfarrbrief August / September 2018 Pfarrbrief August / September 2018 Bild: Martin Manigatterer in pfarrbriefservice.de Bistumswallfahrt am 16.09. Du bist uns Zuflucht und Stärke Traditionell am dritten Sonntag im September findet am 16.09.

Mehr

September November 2017 Nr. 217

September November 2017 Nr. 217 ber m e t p Se ber Novem 2017 7 Nr. 21 2 Alexander Wilken wird Pastor in Lukas und Zion Die Kirchenvorstände haben entschieden und die Gemeinden haben nach meiner Aufstellungspredigt kein Veto eingelegt.

Mehr

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Die Taufe. Ein Weg beginnt. Die Taufe Ein Weg beginnt www.zhref.ch www.zhkath.ch Die Taufe Gottes Ja zu den Menschen Jede Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Geschenk. Als Mutter oder Vater stehen Sie in besonderer Beziehung

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Katholischer Religionsunterricht 2017-2018 Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern Wir heissen Euch herzlich willkommen im konfessionellen Religionsunterricht

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf SPRENGELBOTE Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf Ausgabe 25 Sommer 2015 Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg Kontakt Evangelische Kirchengemeinden im Pfarrsprengel Gutengermendorf

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017 Sonntag 27. November 14.00 Uhr Gottesdienst (1. Advent) mit Taufe von Mia Sophie Hofmann, Torbogenweg 17, und Einweihung der neuen Altarbibel, Seniorennachmittag in der Turn-und Festhalle Dienstag 29.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Monatsspruch für September: Sei getrost und unverzagt, fürchte dich nicht und lass dich nicht erschrecken. 1. Chronik 22, 13

Monatsspruch für September: Sei getrost und unverzagt, fürchte dich nicht und lass dich nicht erschrecken. 1. Chronik 22, 13 AUS DEM KIRCHLICHEN LEBEN Kirchennachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Jahreslosung 2014: Gott nahe zu sein ist mein Glück Psalm 73, 28 Monatsspruch für September: Sei getrost und unverzagt,

Mehr

Lebenszeichen - Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda Mai - Juni 2011

Lebenszeichen - Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda Mai - Juni 2011 Lebenszeichen - Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda Mai - Juni 2011 Konfirmation typisch evangelisch Allein der Glaube... der Glaube, der jeden Christen in einer persönlichen Beziehung

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Gliedkirchen der EKD im Jahr 2009

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Gliedkirchen der EKD im Jahr 2009 Evangelische Kirche in Deutschland Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Gliedkirchen der EKD im Jahr 2009 Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Statistik über die Äußerungen des kirchlichen

Mehr

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, in den kommenden beiden Jahren wirst du vieles erfahren über den christlichen Glauben und seine Geschichte. Du wirst sehen, wie die Menschen in deiner Kirchengemeinde

Mehr

DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr 2017

DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr 2017 DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr Ev. ngemeinde Wichlinghausen- Nächstebreck Unsere Veranstaltungen im Reformationsjahr Liebe Leserinnen und Leser, 1517 veröffentlichte Martin Luther

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Zeichen der Freundschaft und der Versöhnung Dresdner Bachchor mit dem Weihnachtsoratorium im Dom zu Breslau

Zeichen der Freundschaft und der Versöhnung Dresdner Bachchor mit dem Weihnachtsoratorium im Dom zu Breslau Zeichen der Freundschaft und der Versöhnung Dresdner Bachchor mit dem Weihnachtsoratorium im Dom zu Breslau Auf Einladung des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland für Polen in Niederschlesien

Mehr

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG öffnen, oder das öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild löschen und dann erneut einfügen. W i r w e r d e n 3 0!!! EVANGELISCHES GEMEINDEZENTRUM

Mehr

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste Gottesdienste LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN 1.4. OSTERN 2.4. OSTERMONTAG 8.4. QUASIMODOGENITI 09:00 Osterfrühstück im Gemeindehaus 10:15 Gottesdienst Pfrn. Willwacher-Bahr Schlussgottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz 43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz Gelebte Toleranz Integration und Inklusion als Herausforderungen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018 BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück mit anschließendem Bibelgespräch 14.12. Matthäus 1,18-25 Weihnachtsfeier Pfr. Kruschke 11.01. Markus 9,30-37

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr