Modulhandbuch. M.Sc. Psychologie. Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych. Mathias Krüger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. M.Sc. Psychologie. Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych. Mathias Krüger"

Transkript

1 Modulhandbuch M.Sc. Psychologie Version: Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Psychologie Dipl.-Psych. Mathias Krüger Kaiser-Karl-Ring Bonn Raum Tel.: mathias.krueger@uni-bonn.de Kontaktdaten Studiengangsmanagement Institut für Psychologie Dipl.-Psych. Mathias Krüger Kaiser-Karl-Ring Bonn Raum Tel.: mathias.krueger@uni-bonn.de Kontaktdaten Prüfungsbüro Philosophische Fakultät Prüfungsbüro Am Hof Bonn Tel: Fax: studium/pruefungsbuero

2 Inhalt Studienplan Module des Pflichtbereiches... Methodenvertiefung und -anwendung... 3 Diagnostik - Vertiefung und Anwendung... 5 Projektarbeit Module des Wahlpflichtbereiches Mastermodul Allgemeine Psychologie I... 9 Mastermodul Allgemeine Psychologie II Mastermodul Arbeits- und Organisationspsychologie... 1 Mastermodul Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung Mastermodul Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Mastermodul Klinische Psychologie und Psychotherapie Mastermodul Sozialpsychologie Module des Wahlpflichtbereiches... 1 Allgemeine Psychologie I (Aufbau)... Arbeits- und Organisationspsychologie (Aufbau)... 3 Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Aufbau)... 5 Evaluation und Qualitätssicherung (Aufbau)... 7 Klinische Psychologie und Psychotherapie (Aufbau)... 9 Sozialpsychologie (Aufbau) Mastermodul Rechtspsychologie Mastermodul Affective, Cognitive and Clinical Neuroscience Fachliche Praxismodule Berufsbezogenes Praktikum Weitere Leistungen und Module Masterkolloquium Masterarbeit... 4

3 Studienplan Semester 1. Pflichtmodule. Pflichtbereich(e) 50 LP Methodenvertiefung und anwendung (Ü: Kl: 1 LP, 6 SWS) Diagnostik Vertiefung und Anwendung (Ü: Kl: 1 LP, 6 SWS) Projektarbeit (S: HA: 1 LP, 4 SWS) 3. Pflichtmodule Berufsbezogenes Praktikum (P: P: 10 LP) Masterkolloquium (K: Prä: 4 LP, SWS) 4. Masterarbeit LP 10 LP Wahlpflichtbereich(e) 40 LP Wahlpflichtbereich 1, 3 aus 7 Modulen (gesamt 4 LP) Mastermodul Allgemeine Psychologie I (S: Kl: 8 LP, 4 SWS) Mastermodul Allgemeine Psychologie II (S: HA: 8 LP, 4 SWS) Mastermodul Arbeits- und Organisationspsychologie (S: M: 8 LP, 4 SWS) Mastermodul Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (S: Kl: 8 LP, 4 SWS) Mastermodul Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (S: Prä: 8 LP, 4 SWS) Mastermodul Klinische Psychologie und Psychotherapie (S: Kl: 8 LP, 4 SWS) Mastermodul Sozialpsychologie (S: Kl: 8 LP, 4 SWS) Wahlpflichtbereich, aus 8 Modulen (gesamt 16 LP) Allgemeine Psychologie I (Aufbau) (S: M: 8 LP, 4 SWS) Arbeits- und Organisationspsychologie (Aubau) (S: M: 8 LP, 4 SWS) Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Aufbau) (S: Kl: 8 LP, 4 SWS) Evaluation und Qualitätssicherung (Aufbau) (S: M: 8 LP, 4 SWS) Klinische Psychologie und Psychotherapie (Aufbau) (S: Kl: 8 LP, 4 SWS) Sozialpsychologie (Aufbau) (S: Prä: 8 LP, 4 SWS) Mastermodul Rechtspsychologie (S: Kl: 8 LP, 4 SWS) Mastermodul Affective, Cognitive & Clinical Neuroscience (S: Kl: 8 LP, 4 SWS) Legende: LP: Leistungspunkte, SWS: Semesterwochenstunden Veranstaltungsformen: V/Pl: Vorlesung/Plenum, S: Seminar, Ü: Übung, K: Kolloquium, PÜ/SpÜ: Praktische/Sprachpraktische Übung, P: Praktikum E: Exkursion, T: Tutorium, Prüfungsformen: Kl: Klausurarbeit, M: Mündliche Prüfung, R: Referat, Prä: Präsentation, Pro: Protokoll, Port: Portfolio, HA: Haus- oder Projektarbeit, PB: Praktikumsbericht Module des Pflichtbereiches 1

4 1. Module des Pflichtbereiches Module des Pflichtbereiches

5 Methodenvertiefung und -anwendung Methodenvertiefung und -anwendung Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 360 h 1 Prof. Dr. André Beauducel Dauer (Semester) 1 Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Inhalte Kenntnis multivariater statistischer Verfahren und Indikationen für deren Anwendung im Kontext einer Taxonomie Personen x Variablen x Zeitpunkte (mit Beispielen aus statistischen Programmsystemen) - Konzeption und Durchführung computerunterstützter empirischer Erhebungen und Berichtlegung in Grundlagen- und Anwendungsfeldern - Fähigkeit zur Anwendung von Methoden im Kontext unterschiedlicher theoretischer Evaluations-/Qualitätssicherungsansätze. - Kenntnisse der Vor- und Nachteile, der Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie der Grenzen und Möglichkeiten verschiedener multivariater Verfahren - konzeptionelles Denken bei der Planung, Bearbeitung und Auswertung wissenschaftlicher Fragestellungen mit Hilfe multivariater Statistik - multivariates Denken - kommunikative Kompetenzen - Selbstständigkeit der wissenschaftlichen Arbeit - kritische Reflexion methodischer Probleme - multivariate statistische Verfahren (theoretische Grundlagen und Anwendungen): Allgemeines Lineares Modell, exploratorische Faktorenanalyse, Hauptkomponentenanalyse, konfirmatorische Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Strukturgleichungsmodelle - Konzeption von Erhebungsinstrumenten - Durchführung empirischer Untersuchungen - eigenständige Datenauswertung und Berichtlegung - Theorien und Geschichte der Evaluation/Qualitätssicherung - Verwendungs- und Verwertungszusammenhänge von Evaluationsergebnissen inklusive politischer Implikationen Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine SWS Workload Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Pflicht 1. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße Ü1 60 Ü 60 Ü3 Ü1: Evaluation Ü: Computergestützte Datenerhebung Ü3: Multivariate 60 [h] Module des Pflichtbereiches 3

6 Prüfungen Verfahren Prüfungsform(en) Klausur 90 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) Ü1: selbständige Datenerhebung und -auswertung im Rahmen eines Beispielevaluationsprojekts Ü: Vorbereitung einer Diskussions- und Fragerunde Workload 360 h Module des Pflichtbereiches 4

7 Diagnostik - Vertiefung und Anwendung Diagnostik - Vertiefung und Anwendung Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 360 h 1 Prof. Dr. André Beauducel Dauer (Semester) 1 Turnus SS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Inhalte - Vertiefende test- und entscheidungstheoretische Kenntnisse der Psychologischen Diagnostik - Strategien psychologischer Diagnostik - Verständnis theoriegeleiteter Konstruktion von Untersuchungsinstrumenten - Erwerb von Kompetenzen in der Auswahl, Durchführung und Bewertung von Untersuchungsverfahren im Kontext psychologischer Begutachtung Kommunikative Fähigkeiten - strategische Planungskompetenzen - quantitative und qualitative Informationsverarbeitung - entscheidungstheoretische Implikationen Psychologischer Diagnostik - Testtheorien: Klassische Testtheorie, Probabilistische Testtheorie - Kriteriumsorientiertes vs. Normorientiertes Testen - Bewertungskriterien psychologischer Tests - Konstruktionsstrategien von Tests - psychologische Begutachtung: Konkretisierung von Fragestellungen, Hypothesenbildung, Erhebung, Interpretation und Integration von Einzeldaten, Befunderstellung und Beantwortung der Fragestellung Nachzuweisen: keine Empfohlen: Methodenvertiefung und -anwendung ( ) SWS Workload Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Pflicht. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße Ü1 Ü1: Testen und 60 Entscheiden Ü Ü: Testtheorie und - 60 konstruktion Ü3 Ü3: Erstellung und 60 Präsentation von Gutachten [h] Prüfungen Prüfungsform(en) Klausur 100 Studienleistungen u.a. Studienleistung(en) Module des Pflichtbereiches 5

8 als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Ü3: Übungen zur Gutachtenerstellung Workload 360 Module des Pflichtbereiches 6

9 Projektarbeit Projektarbeit Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 1 Prof. Dr. Ulrich Ettinger Dauer (Semester) Turnus WS Anbietendes Institut Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Inhalte - Erwerb der Kompetenzen zu eigenständigem empirisch-wissenschaftlichem Arbeiten - Verantwortungsübernahme für definierte Teilaufgaben in der psychologischen Forschung - Grundlagen statistischer Programmsysteme - Berichtlegungs- und Präsentationstechniken - Fähigkeit zum strategischen und planenden Vorgehen - kommunikative Kompetenzen - Teamfähigkeit - Ableiten empirisch prüfbarer Fragestellungen - Konstruktion/Überprüfung von Erhebungsinstrumenten - zielorientierte Gruppenarbeit - eigenständige Datenerhebung und auswertung - Berichtlegung über ein eigenes Forschungsprojekt Institut für Psychologie Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Pflicht 1.-. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: Methodenvertiefung und -anwendung ( ) Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS S1 (WS) S1: Projektarbeit 1 15 S (SS) S: Projektarbeit 15 Workload [h] Prüfungen Prüfungsform(en) S: Hausarbeit 80 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) S1: Datenerhebung, Auswertung und Ergebnispräsentation S: Datenerhebung, Auswertung und Ergebnispräsentation Die Projektarbeit sollte eine zielgerichtete methodische Vorbereitung auf die Masterarbeit ermöglichen Workload 40 Module des Pflichtbereiches 7

10 . Module des Wahlpflichtbereiches 1 Module des Wahlpflichtbereiches 1 8

11 Mastermodul Allgemeine Psychologie I Mastermodul Allgemeine Psychologie I Modulnummer 1000 Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Ulrich Ettinger Dauer (Semester) Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht Schlüsselkompetenzen Inhalte Institut für Psychologie - Erwerb fortgeschrittener Kompetenzen in den theoretischen und methodischen Grundlagen der Allgemeinen Psychologie - Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeiten - Fähigkeit zur kritischen Lektüre und Analyse wissenschaftlicher Arbeiten - Präsentationstechniken - Intensive Auseinandersetzung mit spezifischen Forschungsfragstellungen aus den Gebieten der Wahrnehmung, Kognition, Motorik und Bewusstsein - Vermittlung spezifischer experimentalpsychologischer und kognitivneurowissenschaftlicher methodischer Grundlagen - Aufarbeitung des Forschungsstandes im jeweiligen Gebiet Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße S1 (WS) S1: Allgemeine Psychologie 1 (1) S (SS) S: Allgemeine Psychologie 1 () SWS Workload [h] Prüfungen Prüfungsform(en) Klausur 80 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) S1: Referat mit Dauer von bis zu 45 Minuten S: Referat mit Dauer von bis zu 45 Minuten 50 Workload 40 h Stand Formular: 8. Oktober Module des Wahlpflichtbereiches 1 9

12 Mastermodul Allgemeine Psychologie II Mastermodul Allgemeine Psychologie II Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Henning Gibbons Dauer (Semester) Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht Schlüsselkompetenzen Inhalte - vertiefte Kenntnisse zu Theorien und Methoden in aktuellen Forschungsbereichen der Allgemeinen Psychologie (z.b. implizite und explizite Emotionsverarbeitung, Handlungskontrolle, Fehlerverarbeitung) inkl. der neuronalen Grundlagen spezifischer mentaler Prozesse - praktische Fertigkeiten bei der Erhebung und Analyse experimenteller und psychophysiologischer Daten - Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten - kritische Rezeption, Aufbereitung, Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher, insb. englischsprachiger, Originalarbeiten - Fähigkeit zum Vergleich konkurrierender theoretischer Ansätze und zum Umgang mit heterogenen empirischen Befunden - Fähigkeit zur Integration experimenteller und neurophysiologischer Daten für ein umfassendes Verständnis mentaler Prozesse - methodische Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II mit Schwerpunkt auf der EEG-/EKP-Methodik - aktuelle Forschungsthemen der Abteilung (z.b. Konflikt-, Emotions-, Sprach-, und Fehlerverarbeitung) - Aufarbeitung des Forschungsstandes im jeweiligen Gebiet - Verdeutlichung der typischen Forschungsprozesse anhand von Unterrichtseinheiten im Labor Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße S1 (WS) S1: Allgemeine Psychologie II (1) SWS Workload [h] S (SS) S: Allgemeine Psychologie II () Prüfungen Prüfungsform(en) Hausarbeit 80 Module des Wahlpflichtbereiches 1 10

13 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) S: Einzelreferat (50 Minuten) 50 Workload 40h Stand Formular: 8. Oktober Module des Wahlpflichtbereiches 1 11

14 Mastermodul Arbeits- und Organisationspsychologie Mastermodul Arbeits- und Organisationspsychologie Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Gerhard Blickle Dauer (Semester) Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Inhalte Kompetenz zur Analyse, Intervention und Evaluation personal- und organisationspsychologischer Probleme in der einschlägigen Forschung und Praxis - kritisches Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Originaltexte - selbständiges Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen - kommunikative Kompetenzen, insb. Fähigkeit zu fachlichen Diskursen und Diskussionen - Präsentationstechniken - aktuelle Forschungs- und Praxisprobleme aus dem Bereich Personal und Organisation - theoretische und normative Grundlagen der Forschungs- und Interventionsmethoden praktischer Anwendungen sowie deren Evaluation an aktuellen Problemstellungen - Personalpsychologie, z.b. Personalmarketing, Anforderungsanalyse, Personalauswahl, Personaleingliederung, Personalbeurteilung, Personalentwicklung und Personalfreisetzung - Organisationspsychologie, z.b. Organisationstheorien, Organisationsdiagnose, Interaktion und Kommunikation in Organisationen, Leistungs- und Gesundheitsförderung, Organisationsberatung und entwicklung Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine SWS Workload Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße S1 (WS) S1: Grundlegende und aktuelle Fragestellungen der Personalpsychologie S (SS) S: Grundlegende und aktuelle Fragestellungen der Organisationspsycholo gie Prüfungen Prüfungsform(en) [h] Module des Wahlpflichtbereiches 1 1

15 mündliche Prüfung 70 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) S1: Bearbeitung von 10 Aufgabenblättern mit Leitfragen zu den Inhalten des Seminars S: Bearbeitung von 10 Aufgabenblättern mit Leitfragen zu den Inhalten des Seminars Workload 40 Stand Formular: 8. Oktober 016 Module des Wahlpflichtbereiches 1 13

16 Mastermodul Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung Mastermodul Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Martin Reuter Dauer (Semester) Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Inhalte - Vertieftes Wissen zu Diagnostik, Methoden der Quantifizierung und Bestimmung der Determinanten interindividueller Differenzen - Kompetenzen in der Integration von verhaltensgenetischen, biologischen, statistischen und diagnostischen Methoden zur Klärung der Mechanismen von Variabilität und Anwendung dieser Methoden in der Praxis - Kenntnisse der multi-methodalen empirischen Persönlichkeitsforschung und Persönlichkeitsdiagnostik - kritisches Lesen und Analysieren von (insb. englischsprachigen) Originaltexten - Kompetenzen in wissenschaftlicher Arbeits- und Denkweise - Fähigkeit zur Anwendung moderner neurowissenschaftlicher Forschungsmethoden - Fähigkeit zum kritischen wissenschaftlichen Diskurs - Messung und Quantifizierung interindividueller Differenzen in Bezug auf Persönlichkeitseigenschaften und Intelligenz - Erbe-Umwelt Kontroverse in Bezug auf die Determination interindividueller Differenzen psychischer Eigenschaften - Vermittlung verhaltensgenetischer Methoden zur Untersuchung interindividueller Differenzen - evolutionspsychologische Aspekte interindividueller Differenzen - biologische Grundlagen interindividueller Differenzen der Persönlichkeit - experimentelle Ansätze in der Persönlichkeitsforschung - State-Trait Ansätze in der Differentiellen Psychologie - Faktorenanalytische Ansätze in der Differentiellen Psychologie - Emotions-und Kognitionspsychologische Ansätze in der Differentiellen Psychologie Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine SWS Workload Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße S1 (WS) S1: Determinanten interindividueller Differenzen S (SS) S: Neue Forschungsansätze in [h] Module des Wahlpflichtbereiches 1 14

17 der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung Prüfungen Prüfungsform(en) Klausur 80 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) S1: Wahlweise soll jeder Studierende im Seminar S1 eine der folgenden Leistungen erbringen: Referat von mind. 40 min., Dauer, Entwicklung eines Thesenpapiers zu einer Studie, Kurzzusammenfassung von drei vorangegangenen Stunden oder Moderieren einer angeleiteten Diskussion S: Wahlweise soll jeder Studierende im Seminar S eine der folgenden Leistungen erbringen: Referat von mind. 40 min., Dauer, Entwicklung eines Thesenpapiers zu einer Studie, Kurzzusammenfassung von drei vorangegangenen Stunden oder Moderieren einer angeleiteten Diskussion 5 5 Workload 40 Stand Formular: 8. Oktober 016 Module des Wahlpflichtbereiches 1 15

18 Mastermodul Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Mastermodul Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Modulnummer Modulbeauftragter Workload 40 h Umfang (LP) 8 Dauer (Semester) Prof. Dr. Una Röhr-Sendlmeier Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Inhalte Institut für Psychologie - vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Theorien und Befunde zur Entwicklung sowie zur Förderung einer Entwicklung individueller Potentiale im Verlauf der Lebensspanne - Vertiefung spezieller Bereiche und Themen der Entwicklungspsychologie - Fachwissen über die genaue Genese und die Möglichkeiten der Förderung ausgewählter Entwicklungsbereiche, z.b. der metakognitiven Fähigkeiten oder des Gedächtnisses in unterschiedlichen Altersstufen - Methodenkompetenz - Techniken der Präsentation empirischer und theoretischer Fachinhalte - Teamfähigkeit - Umgang mit englisch- und deutschsprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur - Befähigung, sich über die Fachliteratur einen Überblick zu einzelnen Themenbereichen zu verschaffen - Befähigung zur Reflexion fachpsychologischer Inhalte und zu ihrer adäquaten Bewertung - ausgewählte Inhalte der Entwicklungspsychologie - Analyse konkreter Entwicklungsbereiche wie z.b. die Intelligenzentwicklung - Entwicklungsförderung in unterschiedlichen Altersabschnitten (Kindheit, Jugendalter, Erwachsenenalter) Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße S1 (WS) S1: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur Genese und Förderung von Entwicklungspotentialen im Kindesund Jugendalter S (SS) S: Theoretische SWS Workload [h] Module des Wahlpflichtbereiches 1 16

19 Grundlagen und empirische Befunde zur Genese und Förderung von Entwicklungspotentialen im Erwachsenenalter Prüfungen Prüfungsform(en) S: Präsentation 80 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) S1: Referat und Handout S: Handout vorbereiten, bis zu vier Stundenprotokolle anfertigen 50 Workload 40 Stand Formular: 8. Oktober 016 Module des Wahlpflichtbereiches 1 17

20 Mastermodul Klinische Psychologie und Psychotherapie Mastermodul Klinische Psychologie und Psychotherapie Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Jutta Backhaus Dauer (Semester) 1 Turnus SS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie, Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie Lernziele Inhalte - Erweiterte Kenntnisse über Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie, Prävention und Therapie psychischer Störungen - Kenntnisse über Forschungsstrategien und grundlegende sowie aktuelle Forschungsergebnisse der Klinischen Psychologie und Psychotherapie - kritisches, reflexives Lesen von Forschungsliteratur (auch in englischer Sprache) - kritisches Bewerten von Studienergebnissen im Bereich der Klinischen Psychologie - Vertiefung praxisorientierter psychologischer und psychotherapeutischer Verfahren - Methodik und empirische Ergebnisse der Klinischen Psychologie und der Psychotherapieforschung - Ätiologie und Psychotherapie ausgewählter psychischer Störungen - Differentialdiagnostik psychischer Störungen, Indikation und Therapieplanung - störungsspezifische Psychotherapie, Psychotherapiemanuale - Beratung und Prävention in der Klinischen Psychologie - Verhaltensmedizin und Klinische Neuropsychologie - Psychophysiologische Methoden in der Diagnostik, Begutachtung und Therapie von Störungen und Erkrankungen - grundlegende und aktuelle Forschungsmethoden und -ergebnisse der Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Neuropsychologie Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine SWS Workload Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht 1. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße S1 S1: Grundlegende und aktuelle Forschungsthemen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie I S S: Psychotherapie und klinischpsychologische Interventionen I [h] Module des Wahlpflichtbereiches 1 18

21 Prüfungen Prüfungsform(en) Klausur 80 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) S1: Übernahme eines Referates (von bis zu 5 Minuten); Teilnahme an mind. 5 Testaten, Gestaltung eines Seminartermins S: Übernahme eines Referates (von bis zu 5 Minuten); Teilnahme an mind. 5 Testaten, Gestaltung eines Seminartermins Workload 40 Stand Formular: 8. Oktober 016 Module des Wahlpflichtbereiches 1 19

22 Mastermodul Sozialpsychologie Mastermodul Sozialpsychologie Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Rainer Banse Dauer (Semester) Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Institut für Psychologie - Erwerb von Kompetenzen in den theoretischen Grundlagen, Methoden und empirischen Ergebnissen der Sozialpsychologie - kommunikative Kompetenzen - Präsentationstechniken - Theorien der Sozialpsychologie - Soziale Kognitionsforschung - Aktuelle Kontroversen der Sozialpsychologie - Methodische Probleme der Sozialpsychologie Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht Schlüsselkompetenzen Inhalte Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS Workload [h] S1 (WS) S (SS) S1: Theorien der Sozialpsychologie S: Aktuelle Themen und Kontroversen der Sozialpsychologie Prüfungen Prüfungsform(en) Klausur 80 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Studienleistung(en) S1: Referat von bis zu 45 Minuten in S1 S: Referat oder Moderation einer Gruppendiskussion Sonstiges 40 Stand Formular: 8. Oktober 016 Module des Wahlpflichtbereiches 1 0

23 3. Module des Wahlpflichtbereiches Module des Wahlpflichtbereiches 1

24 Allgemeine Psychologie I (Aufbau) Allgemeine Psychologie I (Aufbau) Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Ulrich Ettinger Dauer (Semester) 1 Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Inhalte - Forschungsorientierte Vertiefung der Kompetenzen in den theoretischen Grundlagen und im Forschungsprozess im Bereich der Allgemeinen Psychologie I - Kritische Lektüre und Analyse wissenschaftlicher Arbeiten - Training der Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten - Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeiten - Intensive Auseinandersetzung mit spezifischen Forschungsfragestellungen aus Bereichen der Kognition, Motorik, Bewusstsein und Wahrnehmung sowie der zu Grunde liegenden neuronalen Mechanismen - Vertiefung spezifischer methodischer Grundlagen - Einführung in Methoden und Forschungsprojekte der Abteilung - Auseinandersetzung mit aktuellen Daten aus Forschungsprojekten der Abteilung Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht 3. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: Mastermodul Allgemeine Psychologie I (1000) Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS Workload [h] S1 S S1: Allgemeine Psychologie 1 (1) S: Allgemeine Psychologie 1 () Prüfungen Prüfungsform(en) Mündliche Prüfung 80 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) S1: Referate bis zu 45 Minuten S: Referate bis zu 45 Minuten 50 Workload 40 h Module des Wahlpflichtbereiches

25 Arbeits- und Organisationspsychologie (Aufbau) Arbeits- und Organisationspsychologie (Aufbau) Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Gerhard Blickle Dauer (Semester) 1 Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht 3. Lernziele Kompetenz zur Analyse, Intervention und Evaluation arbeits- und berufspsychologischer Probleme in der Forschung und Praxis Schlüsselkompetenzen - Methodenkompetenz - Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit (auch englischsprachigen) Originaltexten - Fähigkeit zum wissenschaftlichen Diskurs - Befähigung zur Reflexion fachpsychologischer Inhalte und zu ihrer adäquaten Bewertung Inhalte - aktuelle Forschungs- und Praxisprobleme aus dem Bereich Arbeit und Beruf - theoretische und normative Grundlagen - Forschungs- und Interventionsmethoden - praktische Anwendungen sowie deren Evaluation jeweils an aktuellen Problemstellungen exemplarisch vertieft werden - z.b. Motivation zu Arbeit und Leistung, Arbeitsbelastung und Stress, Berufswahl und berufliche Entwicklung, Work-Life-Balance - Kritische Laufbahnübergänge: Outplacement, Erwerbslosigkeit, Übergang in den Ruhestand Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: Mastermodul Arbeits- und Organisationspsychologie ( ) Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS Workload [h] S1 S S1: Grundlegende und aktuelle Fragestellungen der Arbeitspsychologie S: Grundlegende und aktuelle Fragestellungen der Berufspsychologie Prüfungen Prüfungsform(en) mündliche Prüfung 50 Studienleistungen u.a. Studienleistung(en) Module des Wahlpflichtbereiches 3

26 als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges S1: Bearbeitung von mind. 10 Aufgabenblättern mit Leitfragen zu den Inhalten des Seminars sowie eine mündliche Präsentation S: Bearbeitung von mind. 10 Aufgabenblättern mit Leitfragen zu den Inhalten des Seminars sowie eine mündliche Präsentation Empfehlung: Es ist hilfreich, zuvor das Modul Arbeits- und Organisationspsychologie zu absolvieren Workload 40 Stand Formular: 8. Oktober 016 Module des Wahlpflichtbereiches 4

27 Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Aufbau) Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Aufbau) Modulnummer Modulbeauftragter Workload 40 h Umfang (LP) 8 Dauer (Semester) 1 Prof. Dr. Una Röhr-Sendlmeier Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Inhalte Institut für Psychologie - vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Theorien und Befunde zum Erzieherverhalten sowie zum Lehren und Lernen - Fachwissen über Erziehung etwa in der Familie und in der Schule, über unterschiedliche Lehr- und Lernformen, über Lernschwierigkeiten und über Möglichkeiten der Förderung - Methodenkompetenz - Techniken der Präsentation empirischer und theoretischer Fachinhalte - Fähigkeit zur Gruppenarbeit - Umgang mit englisch- und deutschsprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur - Befähigung, sich einen Überblick über die vorhandene Fachliteratur und sonstige wissenschaftlichen Materialien zu verschaffen - Befähigung zur Reflexion fachpsychologischer Inhalte und zu ihrer adäquaten Bewertung - ausgewählte Inhalte der Pädagogischen Psychologie - spezielle Thematiken aus der Lehr- und Lernforschung und aus der Erziehungspsychologie wie z.b. das Lernen im Beruf oder die Bedeutung der mütterlichen Berufstätigkeit für die Erziehung in der Familie Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht 3. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: Mastermodul Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie ( Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße Prüfungen S1 (WS) S (SS) S1: Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie Erzieherverhalten S: Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie Lehren und Lernen Prüfungsform(en) SWS Workload [h] Module des Wahlpflichtbereiches 5

28 Klausur 80 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Stand Formular: 8. Oktober 016 Studienleistung(en) S1: Referat von ca. 0 Minuten S: Referat von ca. 0 Minuten Empfehlung: Es ist hilfreich, zuvor das Modul Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie zu absolvieren. 5 5 Workload 40 Module des Wahlpflichtbereiches 6

29 Evaluation und Qualitätssicherung (Aufbau) Evaluation und Qualitätssicherung (Aufbau) Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. André Beauducel Dauer (Semester) 1 Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Inhalte - anwendungsbezogene Vertiefung der Übung 1 A1: Evaluation aus dem Modul A - kontextabhängige Anpassung und Umsetzung von Vorhaben der Evaluation und Qualitätssicherung - kommunikative Fähigkeiten - Präsentationstechniken - strategische Planungskompetenzen - quantitative und qualitative Informationsverarbeitung - Selbstständigkeit - Indikatorenableitung und -operationalisierung im Kontext von Validitätstheorien - Kommunikation mit potenziellen Auftraggebern - interaktive Entwicklung von Evaluationsvorhaben - Berichtlegung und Präsentation - Verwendungs- und Verwertungszusammenhänge inklusive gesellschaftlicher und politischer Implikationen - ökologisch valide Evaluation und Qualitätssicherung in Anwendungskontexten Nachzuweisen: keine Empfohlen: Methodenvertiefung und -anwendung ( ) SWS Workload Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht 3. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße S1 S1: Wirkungs- und Qualitätsindikatoren S S: Anwendungsfelder von Evaluation und Qualitätsmanagement [h] Prüfungen Prüfungsform(en) mündliche Prüfung 50 Studienleistungen u.a. als Zulassungs- Studienleistung(en) S: Ergebnispräsentation und Erstellung eines 80 Module des Wahlpflichtbereiches 7

30 voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Abschlussberichts Empfehlung: Es ist hilfreich, zuvor die Module Methodenvertiefung und anwendung und Diagnostik Vertiefung und Anwendung zu absolvieren Workload 40 h Module des Wahlpflichtbereiches 8

31 Klinische Psychologie und Psychotherapie (Aufbau) Klinische Psychologie und Psychotherapie (Aufbau) Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Jutta Backhaus Dauer (Semester) 1 Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie, Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie Lernziele Inhalte Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht 3. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen - Vertiefung theoretischer, empirischer und methodischer Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie - kritisches Lesen von Forschungsliteratur (auch in englischer Sprache) - kritisches Bewerten aktueller Studienergebnisse im Bereich der Klinischen Psychologie und Ableiten von Schlussfolgerungen für die Praxis der Psychotherapie - Praxisorientierte Fertigkeiten in psychologischen und psychotherapeutischen Verfahren - Erstellen von Therapieplänen im Rahmen von Fallbeispielen - kommunikative Kompetenzen und Techniken der Gesprächsführung - Grundlegende und aktuelle Forschungsergebnisse in der Klinischen Psychologie und der Psychotherapieforschung - Methodik und Ergebnisse klinisch-psychologischer und neurowissenschaftlicher Grundlagen- und Anwendungsforschung - Psychotherapieforschung und Metaanalysen - Ätiologie und Psychotherapie ausgewählter psychischer Störungen - Planung, Durchführung und Evaluation von Psychotherapie - Fallbearbeitung - Planung, Durchführung, Evaluation einer Selbstmodifikation Nachzuweisen: keine Empfohlen: Mastermodul Klinische Psychologie und Psychotherapie ( ) Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße Prüfungen S1 S S1: Grundlegende und aktuelle Forschungsthemen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie II S: Psychotherapie und klinischpsychologische Interventionen II Prüfungsform(en) SWS Workload [h] Module des Wahlpflichtbereiches 9

32 Klausur 80 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) S1: Übernahme eines Referates, Kleingruppenarbeit, Vorbereitung von Rollenspielen; Teilnahme an 5 Testaten S: Übernahme eines Referates, Kleingruppenarbeit, Vorbereitung von Rollenspielen; Teilnahme an 5 Testaten 5 5 Workload 40 Stand Formular: 8. Oktober 016 Module des Wahlpflichtbereiches

33 Sozialpsychologie (Aufbau) Sozialpsychologie (Aufbau) Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Rainer Banse Dauer (Semester) 1 Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Inhalte Kenntnis der aktuellen sozialpsychologischen Forschung in den Bereichen soziale Kognition, Kommunikation, Interaktion, Beziehungen und deren Anwendung in Praxisfeldern; Eigenständiges kritisches Bewerten von Theorien, Methoden und Ergebnissen der aktuellen sozialpsychologischen Forschung - Kenntnis und Verständnis von Forschungsmethoden der Sozialpsychologie - Präsentationstechniken - Techniken der Literatursuche und -beschaffung - Teamfähigkeit - Fähigkeit zu einem kritischen und konstruktiven Diskurs mit Kommilitonen S1: Gegenstand des Seminars sind aktuelle Theorien und Methoden in den Bereichen Soziale Kognition, Kommunikation und Interaktion. Es werden grundlagenwissenschaftliche Themen und Probleme und deren Implikationen für die Anwendung in Praxisfeldern behandelt S: Das Seminar gibt anhand eines aktuellen Lehrbuchs einen Überblick über die wesentlichen Bereiche der Psychologie persönlicher Beziehungen. Zusätzlich recherchieren und Präsentieren die Studierenden selber den aktuellen Forschungsstand zu neuen Themen wie alternative Beziehungs- und Familienformen, Wirkung technischer Innovationen wie soziale Medien, etc. Nachzuweisen: keine Empfohlen: Mastermodul Sozialpsychologie ( ) SWS Workload Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht 3. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße S1 S1: Soziale Kognition, Kommunikation und Interaktion S S: Psychologie der Beziehung [h] Prüfungen Prüfungsform(en) S: Präsentation 60 Studienleistungen u.a. Studienleistung(en) Module des Wahlpflichtbereiches 31

34 als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges S1: Erstellen eines Handouts und ein Referat von bis zu 40 Minuten. S: Durchführen einer Literaturrecherche, Erstellen eines Handouts. Die schriftliche Ausarbeitung des Referats in S stellt die Prüfungsleistung dar Stand Formular: 8. Oktober 016 Module des Wahlpflichtbereiches 3

35 Mastermodul Rechtspsychologie Mastermodul Rechtspsychologie Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Rainer Banse Dauer (Semester) 1 Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Kompetenzen in Theorien und Methoden der Rechtspsychologie und deren Anwendung - Techniken der Gesprächsführung - juristisches Hintergrundwissen - methodisches Vorgehen in rechtspsychologischen Anwendungsfällen - Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Fachartikel Inhalte S1: - Theoretische Grundlagen der aussagepsychologischen Glaubhaftigkeitsbeurteilung o Beurteilung der Aussagetüchtigkeit o Fehlerquellenanalyse o Beurteilung der Aussagequalität - Fallbeispiel S: - Ursachen von Kriminalität (Entstehungsmodelle, Risikofaktoren) - Kriminalprognose (Testverfahren, methodische Herausforderungen) - Prävention (Straftäterbehandlungsprogramme, Desistance) Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht 3. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße S1 S1: Problemfelder rechtspsychologischer Begutachtung S S: Problemfelder der Rechtspsychologie Prüfungen SWS Workload [h] 50 Prüfungsform(en) Klausur Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Studienleistung(en) S1: Referat von mind. 50 Minuten S: Referat von mind. 40 Minuten und Absolvieren von Testaten Module des Wahlpflichtbereiches 33

36 Sonstiges 40 Module des Wahlpflichtbereiches 34

37 Mastermodul Affective, Cognitive and Clinical Neuroscience Mastermodul Affective, Cognitive and Clinical Neuroscience Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 40 h 8 Prof. Dr. Reuter Dauer (Semester) 1 Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Wahlpflicht 3. Schlüsselkompetenzen Inhalte Forschungsorientierte Vertiefung der Kompetenzen in den theoretischen Grundlagen und im Forschungsprozess der affektiv-kognitiven und klinischen Neurowissenschaften - kritisches Lesen und Reflexion von Originaltexten in englischer Sprache - kommunikative Kompetenzen - (neurowissenschaftliche) Methodenkompetenzen - Fähigkeit, neurowissenschaftliche Befunde im wissenschaftlichen Diskurs vorzustellen und kritisch zu hinterfragen - neuronale Grundlagen von affektiven und kognitiven Prozessen - molekulargenetische Grundlagen des Verhaltens - Bildgebung in den Neurowissenschaften - Endokrinologie und Neurochemie des Verhaltens - psychophysiologische Ansätze in der Emotions- und Kognitionsforschung - der Endophänotypansatz in den Neurowissenschaften - biologische Grundlagen der Psychopathologie, klinisch-psychologische Aspekte der Neurowissenschaften - Neuroökonomie Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße S1 (WS) S1: Affective & Clinical Neuroscience S (SS) S: Cognitive Neuroscience & neuronale Grundlagen bei Entscheidungsprozessen Prüfungen SWS Workload [h] Prüfungsform(en) Klausur 80 Studienleistungen u.a. als Zulassungs- Studienleistung(en) S1: Wahlweise muss jeder Studierende in S1 eine der folgenden 5 Module des Wahlpflichtbereiches 35

38 voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Leistungen erbringen: Referat von mind. 35 Minuten, Entwicklung eines Thesenpapiers zu einer Studie, Kurzzusammenfassung der zwei vorangegangenen Sitzungen oder Moderieren einer angeleiteten Diskussion S: Wahlweise muss jeder Studierende in S eine der folgenden Leistungen erbringen: Referat von mind. 35 Minuten, Entwicklung eines Thesenpapiers zu einer Studie, Kurzzusammenfassung der zwei vorangegangenen Sitzungen oder Moderieren einer angeleiteten Diskussion 5 Workload 40 Stand Formular: 8. Oktober 016 Oktober 016 Module des Wahlpflichtbereiches 36

39 4. Fachliche Praxismodule Fachliche Praxismodule 37

40 Berufsbezogenes Praktikum Berufsbezogenes Praktikum Modulnummer Modulbeauftragter Workload Umfang (LP) 0 h 10 Thomas Grünhage Dauer (Semester) 1 Turnus WS oder SS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Inhalte Institut für Psychologie - vertieftes Verständnis für die wissenschaftlich fundierte Berufspraxis - anwendungsorientiertes Denken - Gesprächsführung und Verhandlung - spezifische Kenntnisse und Kompetenzen in dem gewählten Praxisbereich - vertiefte Kenntnis des Berufsalltags in spezifischen Berufsfeldern - soziale Kompetenzen, Kooperationsfähigkeit - Zeitmanagement - Entscheidungs- und Handlungskompetenzen zur Berufswahl Die Studierenden sind für insgesamt 8 Wochen (wahlweise zusammenhängend oder jeweils hälftig in zwei Teilpraktika) in einem bzw. zwei Praxisfeldern der Psychologie tätig. Es findet im 3. Studiensemester ein Kolloquium mit in der Praxis tätigen Psychologinnen und Psychologen statt, die über ihre Arbeit berichten, berufsrechtliche Fragen darstellen sowie berufspolitische Probleme verdeutlichen. Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Pflicht 3. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße P Berufsbezogenes Praktikum SWS Workload [h] 90 Prüfungen Prüfungsform(en) Praktikumsbericht 9 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Studienleistung(en) Vorlage einer Praktikumsbescheinigung 1 Fachliche Praxismodule 38

41 Sonstiges tober 016 Workload 0 Fachliche Praxismodule 39

42 5. Weitere Leistungen und Module Weitere Leistungen und Module 40

43 Masterkolloquium Masterkolloquium Modulnummer Modulbeauftragter Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Inhalte Workload 10 h Umfang (LP) 4 Dauer (Semester) 1 Turnus WS und SS Geschäftsführender Direktor / Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Psychologie Institut für Psychologie Methodenkompetenzen zur Durchführung (u.a. Studiendesign, verwendete Testverfahren, Datenerhebung, Forschungsethik), Auswertung (u.a. Auswahl, Begründung und kritische Reflexion der verwendeten statistischen Verfahren) - und Präsentation empirischer Forschungsarbeiten. Wissenschaftlicher Ideenaustausch und Befähigung zur kritischen Diskussion. - Konzepte der Psychologie - Durchführung empirischer Arbeiten - Datenanalyse - Präsentation und Dokumentation von Daten Vorstellung und Diskussion der Konzepte, Untersuchungspläne, Auswertungsmethoden und ggfs. Ergebnisse der Masterarbeiten Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich M.Sc. Psychologie Pflicht 4. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS Workload [h] K K: Masterkolloquium 45 Prüfungen Prüfungsform(en) Präsentation (Vorstellung des eigenen Masterarbeitsprojekts) 65 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) K: Vorlage einer Bescheinigung über 10 Versuchspersonenstunden 10 Workload 10 Weitere Leistungen und Module 41

44 Masterarbeit Masterarbeit Modulnummer Modulbeauftragter Workload 900 h Betreuer/in Umfang (LP) Dauer (Semester) 1 Turnus jährlich Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Inhalte Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich Master of Science Psychologie Pflicht 4. - selbstständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums - Verfassen einer ersten längeren wissenschaftlichen Abhandlung - selbständiges empirisches Arbeiten: Untersuchungsplanung, Erhebung und Auswertung von Daten nach aktuellen methodischen Standards - eigenständiges empirisch-wissenschaftliches Arbeiten - Argumentationsfähigkeit - Methodenkompetenzen zur Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Untersuchungen Die Arbeit entstammt einem der Teilgebiete der Psychologie. Sie dient auch dem Erwerb und der Vertiefung spezieller Kenntnisse der Theorien, Methoden, Themengebiete und Befunde eines Teilgebiets der Psychologie. Das Vorgehen umfasst folgende Teilschritte. Theoretische Beschäftigung mit der Literatur zum Thema der Masterarbeit Anleitung zum wissenschaftlichen Denken und Diskutieren Versuchsplanung und Methodenentwicklung Praktisches wissenschaftliches Arbeiten im Labor Statistische Auswertung der Forschungsergebnisse Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit mündliche Präsentation und fachliche Diskussion Nachzuweisen: Mindestens 60LP Empfohlen: Methodenvertiefung und -anwendung ( ), Diagnostik Vertiefung und Anwendung ( ), Projektarbeit (531000) SWS Workload Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Institut für Psychologie Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße keine Verfassen der Masterarbeit [h] 900 Prüfungen Prüfungsform(en) Weitere Leistungen und Module 4

45 Masterarbeit 890 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) - an Untersuchungen als Versuchsperson im Umfang von 10 Stunden teilnehmen 10 Workload 900 Stand Formular: 8. Oktober 016 Weitere Leistungen und Module 43

Modulhandbuch. B.A. Psychologie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych.

Modulhandbuch. B.A. Psychologie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych. Modulhandbuch B.A. Psychologie (Begleitfach) Version: 01.05.019 Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Psychologie Kaiser-Karl-Ring 9 53111 Bonn Tel.: 08-73-4387 Fax: 08-73-631 gd.psychologie@uni-bonn.de

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Psychologie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych.

Modulhandbuch. B.A. Psychologie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych. Modulhandbuch B.A. Psychologie (Begleitfach) Version: 1.1.017 Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Psychologie Kaiser-Karl-Ring 9 53111 Bonn Tel.: 08-73-4387 Fax: 08-73-631 gd.psychologie@uni-bonn.de

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie

Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie 50130100 Prof. Dr. Rainer Banse, Prof. Dr. Ulrich Ettinger des Moduls B.A. Psychologie (Begleitfach) Pflicht 1. - Empirische und experimentelle

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 9/33 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 28. April

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A. Modulhandbuch B.A. Philosophie (Begleitfach) Version: Wintersemester 018/19 Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Philosophie Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Wouter Goris (WS 17/18) Am Hof

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Master of Science Psychologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 08. August 2008 berichtigt am 27. August 2009 in der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

ANHANG für Antragsteller

ANHANG für Antragsteller ANHANG für Antragsteller Zulassungsverfahren WB KNP I OM Prüfung der Gleichwertigkeit und Anrechenbarkeit von erbrachten Studienleistungen gemäß DGPs-Empfehlungen (Dezember 2014) und anzurechnender Berufskompetenzen

Mehr

Modulhandbuch. B.Sc. Psychologie (Ein-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych.

Modulhandbuch. B.Sc. Psychologie (Ein-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych. Modulhandbuch B.Sc. Psychologie (Ein-Fach) Version: 14.10. Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Psychologie Kaiser-Karl-Ring 9 53111 Bonn Tel.: 08-73-4387 Fax: 08-73-631 gd.psychologie@uni-bonn.de

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 9/43 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 28. April

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A. Modulhandbuch B.A. Philosophie (Zwei-Fach) Version: Wintersemester 018/19 Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Philosophie Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Wouter Goris (WS 17/18) Am Hof 1

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 21/24 Universität Leipzig Fakultät für Lebenswissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 21. Juni 2018 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Artikel 1. NBl. HS MBWK Schl.-H. 2018, S. 15 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU:

Artikel 1. NBl. HS MBWK Schl.-H. 2018, S. 15 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie (Ein-Fach) mit

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Öffentliche Bekanntmachung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor

Mehr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften M.Sc. Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena Schwerpunkt: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Ziele des Schwerpunktstudiums Vermittlung der modernen Kognitionswissenschaften

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt 23. Bereich Einführung in die LAMOD-102-21-01-001 Im WS 2010/11 Lehrstuhl I: Entwicklung/ Lernen/ Professur für Pädagogische, Psychologische Diagnostik und mit schulpsychologischem Schwerpunkt V: Einführung

Mehr

Modulbeschreibungen Master of Science in Psychologie

Modulbeschreibungen Master of Science in Psychologie Modulbeschreibungen Master of Science in sychologie Stand: 18.7.2012 1 SY-M 20 1. Name des Moduls: sychologische Diagnostik 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Diagnostik / rof. Dr. Kudielka 3. Inhalte des

Mehr

amtliche bekanntmachung

amtliche bekanntmachung Nr. 935 09. Oktober 2012 amtliche bekanntmachung 1. Satzung zur Änderung Prüfungsordnung für die gestuften Studiengänge der Fakultät für Psychologie der Ruhr- Universität Bochum (Bachelor-Studiengang Psychologie,

Mehr

Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche

Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche 06.12.2013 7.35.NF.06 S. 0 Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche Verzeichnis der Modulbeschreibungen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 31/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 18. August

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik Modulhandbuch Masterstudiengang Journalistik 1 Hinweise zum Modulhandbuch: Abkürzungen: Nr. 1 Modulstruktur V S Ü Kol (P) (WP) Vorlesung Seminar Übung Kolloquium Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 54 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln Basismodule (BM 1-7) Voraussetzungen Art Sem. SWS LP Gewichtung der Note Note BSc - PSY - BM1: Allgemeine Psychologie Ia keine P 1. 3 6 4% Vorlesung 1 2 2 Studienleistung Begleitseminar 1 1 1 Studienleistung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 2015 Aufgrund

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Studienfachberatung Psychologie Prof. Dr. Günther Kebeck Dipl.-Psych. Pascal Rickert 8 Gebäude.69 Studierende 80

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

SFU Berlin

SFU Berlin Informationsblatt: Zulassung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/in Gegenüberstellung: DGPs/BPtK Mindestanforderungen (2009) und Psychologiestudium SFU Berlin. SFU Berlin 20.09.2016 De

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Modulhandbuch Master of Science - Psychologie - ab WS14/15

Modulhandbuch Master of Science - Psychologie - ab WS14/15 Modulhandbuch Master of Science - Psychologie - ab WS14/15 gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M20: Psychologische Diagnostik M21: Projektmodul: Fortgeschrittene Techniken der Datenerhebung

Mehr

Modulhandbuch. M.Sc. Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften

Modulhandbuch. M.Sc. Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften Modulhandbuch M.Sc. Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Psychologie Stand: PO 2010, 10/2012 Methodenfach Modulname Klinische

Mehr

Master of Science Early Childhood Research

Master of Science Early Childhood Research 05-ECR-0001 (englisch) Frühkindliche Entwicklung I Early Child Development I 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Entwicklungspsychologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom 21. März 2016 geändert durch Satzung vom 5. August 2016 Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Kernfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Kernfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A. Modulhandbuch B.A. Philosophie (Kernfach) Version: Wintersemester 018/19 Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Philosophie Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Wouter Goris (WS 17/18) Am Hof 1

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Modulhandbuch. M.Sc. Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Psychologie Stand: Dezember 2011

Modulhandbuch. M.Sc. Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Psychologie Stand: Dezember 2011 Modulhandbuch M.Sc. Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Psychologie Stand: Dezember 2011 Methodenfach Modulname Einführung in empirische Forschung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 31/13 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 18. August

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger 9.15 Begrüßung 9.18 Schnupperstudium Sozialpsychologie Programm HIT Psychologie 2018 (Prof. Dr. Jan Häusser) 10.20 Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement

Modulhandbuch. B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement Modulhandbuch B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) Version: 0.07.018 Kontaktdaten Institut/Abteilung Kunsthistorisches Institut Prof. Dr. Roland Kanz (GD) Julia Krings M.A. (Kustodin) Regina-Pacis-Weg 1 53113

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 8. Änderungsbeschluss vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 8. Änderungsbeschluss vom Synopse Neunter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft - vom 28.11.2012 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bachelor-Studiengangs Psychologie des Fachbereichs 06 Psychologie

Mehr

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden.

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden. Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 23. Mai 2013 Tag

Mehr

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Hauptstudium) Fassung vom /rfp

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Hauptstudium) Fassung vom /rfp Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Hauptstudium) Fassung vom 12.6.2007/rfp In der folgenden Liste finden sich links die Veranstaltungen aus dem Diplomstudiengang, die nach ihrem

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers Seite 2 Überblick Weiteres Prozedere im Zulassungsverfahren Aufbau des Master-Studiums in Ulm Fächerangebot

Mehr

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Psychologie. Das Referenzfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Musikwissenschaft und Musikpädagogik umfasst 5 Module mit je 6 CP. Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Nr. Semester

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Skandinavistik (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement

Modulhandbuch. Bachelor Skandinavistik (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement Modulhandbuch Bachelor Skandinavistik (Zwei-Fach) Version: 31.08.018 Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Skandinavische

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten Modulbeschreibung des binationalen Studienganges Master of Arts Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Ain-Schams Universität und Universität Leipzig Modultitel Modulnummer Modulart Methodik/ Didaktik

Mehr

Anerkennungsvorlage für die Gutachterin/den Gutachter Studiengang Master Psychologie

Anerkennungsvorlage für die Gutachterin/den Gutachter Studiengang Master Psychologie Anerkennungsvorlage für die Gutachterin/den Gutachter Studiengang Master Psychologie Name, Vorname der/des Studierenden: Modul M.A.: Forschungsmethoden und Evaluation ( 8 LP, Basisfach) M.A.1 Mulitvariate

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie (Stand: 1.11.2006) Grundstudium A Einführung in die Psychologie 11040011 A1 Einführung in die Psychologie 4 SWS 1./2. FS Geschichte, Konzepte, Fragestellungen

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Politik und Gesellschaft (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement

Modulhandbuch. B.A. Politik und Gesellschaft (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement Modulhandbuch B.A. Politik und Gesellschaft (Begleitfach) Version: 21. August 2018 Kontaktdaten Institut Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Prof. Dr. Jörg Blasius Lennéstraße 25/27 53115

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Geographie als Begleitfach: RICHTUNG PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Geographie als Begleitfach: RICHTUNG PHYSISCHE GEOGRAPHIE : RICHTUNG PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Semester Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Vorlesung zur Physischen Geographie: Geomorphologie, Klimatologie, Landschaftsökologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Modulhandbuch des einjährigen Master-Studiengangs Psychologie an der Universität Konstanz 2013

Modulhandbuch des einjährigen Master-Studiengangs Psychologie an der Universität Konstanz 2013 Modulhandbuch des einjährigen Master-Studiengangs Psychologie an der Universität Konstanz 2013 Prüfungsrechtliche und organisatorische Informationen sind der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm: im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm: im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm: Geschichte im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte vom 1. Oktober 2016 Inhalt: MA Geschichte Klassische Texte der Historiographie und der historischen Sozialforschung

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr