Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultätsübergreifende Ordnungen: Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang Indologie (zu Anlage II.20 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) 6094 Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang Italienisch/Italianistik (zu Anlage II.23 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang) 6124 Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie (zu Anlage II.24 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) 6164

2 Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Indologie" (zu Anlage II.20 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen 43/2010 S. 4393, 4451) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6094

3 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6095

4 Inhaltsverzeichnis Module B.Ind.31: Indologisches Grundwissen B.Ind.32: Indien und seine Religionen B.Ind.33: Indien: Land und Kultur B.Ind.33.1: Landeskunde Indiens B.Ind.33.2: Kulturgeschichte Indiens B.Ind.36: Indische Zeitgeschichte B.Ind.37: Indische Kunstgeschichte B.Ind.38: Indische Literaturgeschichte B.Ind.41: Sanskrit B.Ind.42a: Sanskrit-Lektüre B.Ind.42a.1: Sanskrit Lektüre I B.Ind.42a.2: Sanskrit Lektüre II B.Ind.42b: Sanskrit-Lektüre für fachwissenschaftliches Profil B.Ind.51: Hindi B.Ind.52a: Hindi: Sprech- und Lesekompetenz I B.Ind.52a.1: Hindi-Konversation I B.Ind.52a.2: Hindi Lektüre I B.Ind.52b: Hindi: Sprech- und Lesekompetenz für fachwissenschaftliches Profil B.Ind.53.1: Hindi-Konversation II B.Ind.53.2: Hindi Lektüre II B.Ind.61: Sprachintensivkurs: Einführung in eine südasiatische Sprache B.Ind.71: Computergestützte Methoden für Philolog(inn)en B.MIS.203: Aufbaumodul: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Indiens B.MIS.204: Vertiefungsmodul Moderne Geschichte Indiens Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6096

5 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Indologie a) Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. aa) Pflichtmodule Es müssen folgende fünf Pflichtmodule im Umfang von 40 C erfolgreich absolviert werden: B.Ind.31: Indologisches Grundwissen (9 C, 4 SWS) B.Ind.32: Indien und seine Religionen (9 C, 4 SWS) B.Ind.33: Indien: Land und Kultur (10 C, 4 SWS) B.Ind.37: Indische Kunstgeschichte (6 C, ) B.Ind.38: Indische Literaturgeschichte (6 C, ) bb) Wahlpflichtmodule i) Wahlpflichtmodule a Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von 20 C erfolgreich absolviert werden, und zwar entweder B.Ind.41 und B.Ind.42a oder B.Ind.51 und B.Ind.52: B.Ind.41: Sanskrit (12 C, 8 SWS) B.Ind.42a: Sanskrit-Lektüre (8 C, 4 SWS) B.Ind.51: Hindi (12 C, 8 SWS) B.Ind.52a: Hindi: Sprech- und Lesekompetenz I (8 C, 4 SWS) ii) Wahlpflichtmodule b Ferner muss eines der folgenden drei Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Ind.36: Indische Zeitgeschichte (6 C, ) B.MIS.203: Aufbaumodul: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Indiens (6 C, 3 SWS) B.MIS.204: Vertiefungsmodul Moderne Geschichte Indiens (6 C, 3 SWS) b) Studium in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs Fachwissenschaftliches Profil Studierende des Studienfaches "Indologie" können zusätzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen zwei der folgenden Module im Umfang von Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6097

6 Inhaltsverzeichnis 18 C erfolgreich absolviert werden, und zwar entweder B.Ind.41 und B.Ind.42b oder B.Ind.51 und B.Ind.52b: B.Ind.41: Sanskrit (12 C, 8 SWS) B.Ind.42b: Sanskrit-Lektüre für fachwissenschaftliches Profil (6 C, 4 SWS) B.Ind.51: Hindi (12 C, 8 SWS) B.Ind.52b: Hindi: Sprech- und Lesekompetenz für fachwissenschaftliches Profil (6 C, 4 SWS) c) Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzen Folgende Module können von Studierenden anderer Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: B.Ind.33.1: Landeskunde Indiens (4 C, ) B.Ind.33.2: Kulturgeschichte Indiens (6 C, ) B.Ind.36: Indische Zeitgeschichte (6 C, ) B.Ind.37: Indische Kunstgeschichte (6 C, ) B.Ind.38: Indische Literaturgeschichte (6 C, ) B.Ind.41: Sanskrit (12 C, 8 SWS) B.Ind.42a.1: Sanskrit Lektüre I (4 C, ) B.Ind.42a.2: Sanskrit Lektüre II (4 C, ) B.Ind.51: Hindi (12 C, 8 SWS) B.Ind.52a.1: Hindi-Konversation I (4 C, ) B.Ind.52a.2: Hindi Lektüre I (4 C, ) B.Ind.53.1: Hindi-Konversation II (4 C, ) B.Ind.53.2: Hindi Lektüre II (4 C, ) B.Ind.61: Sprachintensivkurs: Einführung in eine südasiatische Sprache (4 C, 3 SWS) B.Ind.71: Computergestützte Methoden für Philolog(inn)en (4 C, ) d) Modulpaket (außerfachlicher Kompetenzbereich) "Indologie" (belegbar ausschließlich im Rahmen eines anderen geeigneten Bachelor-Studiengangs) Das Fachgebiet Indologie kann im Rahmen der Bachelor-Studiengänge "Ethnologie" und "Interdisziplinäre Indienstudien" als Modulpaket (außerfachlicher Kompetenzbereich) studiert werden. Dazu müssen 42 C nach Maßgabe folgender Bestimmungen erworben werden: aa) Wahlpflichtmodule I Es müssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 20 C erfolgreich absolviert werden: B.Ind.51: Hindi (12 C, 8 SWS) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6098

7 Inhaltsverzeichnis B.Ind.52a: Hindi: Sprech- und Lesekompetenz I (8 C, 4 SWS) bb) Wahlpflichtmodule II Es müssen vier der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt mindestens 24 C erfolgreich absolviert werden: B.Ind.32: Indien und seine Religionen (9 C, 4 SWS) B.Ind.33.1: Landeskunde Indiens (4 C, ) B.Ind.33.2: Kulturgeschichte Indiens (6 C, ) B.Ind.36: Indische Zeitgeschichte (6 C, ) B.Ind.37: Indische Kunstgeschichte (6 C, ) B.Ind.38: Indische Literaturgeschichte (6 C, ) B.Ind.41: Sanskrit (12 C, 8 SWS) B.Ind.42a.1: Sanskrit Lektüre I (4 C, ) B.Ind.42a.2: Sanskrit Lektüre II (4 C, ) B.Ind.53.1: Hindi-Konversation II (4 C, ) B.Ind.53.2: Hindi Lektüre II (4 C, ) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6099

8 Modul B.Ind.31 Modul B.Ind.31: Indologisches Grundwissen 1. Profunde Kenntnisse über die wichtigsten Teilgebiete indologischer Forschung und die Methodik indologischer Forschung; 2. Beherrschung weiterer Teilgebiete der indologischen Forschung sowie der relevanten methodischen Zugriffe auf das Quellenmaterial. Lehrveranstaltung: Proseminar Einführung in die Indologie I Jedes Wintersemester Prüfung: Klausur (40%) (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Lehrveranstaltung: Proseminar Einführung in die Indologie II Jedes Sommersemester Prüfung: Klausur (60%) (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme 9 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 214 Stunden 4 C 5 C 1. Profunde Kenntnisse über die wichtigsten Teilgebiete indologischer Forschung und die Methodik indologischer Forschung; 2. Beherrschung weiterer Teilgebiete der indologischen Forschung sowie der relevanten methodischen Zugriffe auf das Quellenmaterial. Deutsch jährlich Prof. Dr. Thomas Oberlies 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6100

9 Modul B.Ind.32 Modul B.Ind.32: Indien und seine Religionen 1. Überblicksartige Grundkenntnisse über eine der großen auf indischem Boden entstandenen Religionen. 2. Systematische Einordnung einzelner Konzeptionen indischer Religionen oder Überblick über die historische Entwicklung der in 1. genannten Religionen und Teilbereichen dieser Religionen. Lehrveranstaltung: 1. Vorlesung "Indische Religionen" (Vorlesung) Jedes Wintersemester Prüfung: Klausur (30%) (60 Minuten) Lehrveranstaltungen: 1. Proseminar "Religionssystematik und Religionshistorik" (Proseminar) Jedes Sommersemester 9 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 214 Stunden 3 C 2. Seminar aus "Religionswissenschaftliche Theorien Indiens" (Seminar) Jedes Wintersemester Prüfung: Referat (ca. 60 Min; 70%) regelmäßige und aktive Teilnahme Es kann eine der beiden Lehrveranstaltungen 2 und 3 besucht werden. 6 C 1. Überblicksartige Grundkenntnisse über eine der großen auf indischem Boden entstandenen Religionen. 2. Systematische Einordnung einzelner Konzeptionen indischer Religionen oder Überblick über die historische Entwicklung der in 1. genannten Religionen und Teilbereichen dieser Religionen. Deutsch Jedes Semester Prof. Dr. Thomas Oberlies 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6101

10 Modul B.Ind.33 Modul B.Ind.33: Indien: Land und Kultur Teilmodul 1: Überblick über Geographie, Sprachen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des gegenwärtigen Indiens; Teilmodul 2: Kenntnisse über ausgewählte Bereiche der Kulturgeschichte Indiens. Lehrveranstaltung: Proseminar Landeskunde" Jedes Wintersemester 10 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 244 Stunden Prüfung: Klausur (60 Minuten) Regelmäßige und aktive Teilnahme Überblick über Geographie, Sprachen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des gegenwärtigen Indiens Lehrveranstaltung: Proseminar "Kulturgeschichte Indiens" oder Aufbauseminar "Kulturgeschichte des Modernen Indiens" Jedes Sommersemester Prüfung: Klausur (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Kenntnisse über ausgewählte Bereiche der Kulturgeschichte Indiens Deutsch jährlich Prof. Dr. Thomas Oberlies 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6102

11 Modul B.Ind.33.1 Modul B.Ind.33.1: Landeskunde Indiens Überblick über Geographie, Sprachen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des gegenwärtigen Indiens Lehrveranstaltung: Proseminar "Landeskunde" 4 C 28 Stunden Selbststudium: 92 Stunden Prüfung: Klausur (60 Minuten) Regelmäßige und aktive Teilnahme Überblick über Geographie, Sprachen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des gegenwärtigen Indiens; Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6103

12 Modul B.Ind.33.2 Modul B.Ind.33.2: Kulturgeschichte Indiens Kenntnisse über ausgewählte Bereiche der Kulturgeschichte Indiens. Lehrveranstaltung: Proseminar "Kulturgeschichte Indiens" 6 C 28 Stunden Selbststudium: 152 Stunden Prüfung: Referat (ca. 60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Kenntnisse über ausgewählte Bereiche der Kulturgeschichte Indiens. Deutsch Jedes Sommersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6104

13 Modul B.Ind.36 Modul B.Ind.36: Indische Zeitgeschichte Profunde Kenntnis wichtiger Etappen oder systematisch abgegrenzter Bereiche des indischen Altertums und Mittelalters oder des neuzeitlichen Indiens. Lehrveranstaltung: Aufbauseminar "Indische Zeitgeschichte" 6 C 28 Stunden Selbststudium: 152 Stunden Prüfung: Referat (ca. 60 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 S.) regelmäßige und aktive Teilnahme Profunde Kenntnis wichtiger Etappen oder systematisch abgegrenzter Bereiche des indischen Altertums und Mittelalters oder des neuzeitlichen Indiens. Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6105

14 Modul B.Ind.37 Modul B.Ind.37: Indische Kunstgeschichte Profunde Kenntnisse ausgewählter, systematisch abgegrenzter Themen der bildenden Kunst Indiens vom Altertum bis ins späte Mittelalter sowie Beherrschen der entsprechenden kunsthistorischen Terminologie Lehrveranstaltung: Aufbauseminar "Indische Kunstgeschichte" 6 C 28 Stunden Selbststudium: 152 Stunden Prüfung: Referat (ca. 60 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 S.) regelmäßige und aktive Teilnahme Profunde Kenntnisse ausgewählter, systematisch abgegrenzter Themen der bildenden Kunst Indiens vom Altertum bis ins späte Mittelalter sowie Beherrschen der entsprechenden kunsthistorischen Terminologie. Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6106

15 Modul B.Ind.38 Modul B.Ind.38: Indische Literaturgeschichte Profunde Kenntnisse über das literarische Schaffen einer ausgewählten Epoche oder eines Themenschwerpunktes des alten, mittelalterlichen oder modernen Indiens und Beherrrschen der entsprechenden literaturwissenschaftlichen Terminologie. Lehrveranstaltung: Aufbauseminar "Indische Literaturen" 6 C 28 Stunden Selbststudium: 152 Stunden Prüfung: Referate (ca. 60 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 S.) regelmäßige und aktive Teilnahme Profunde Kenntnisse über das literarische Schaffen einer ausgewählten Epoche oder eines Themenschwerpunktes des alten, mittelalterlichen oder modernen Indiens und Beherrrschen der entsprechenden literaturwissenschaftlichen Terminologie. Deutsch Jedes Sommersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6107

16 Modul B.Ind.41 Modul B.Ind.41: Sanskrit Teilmodul 1: Beherrschung der Devanagari-Schrift, der Phonetik und Morphologie, der Syntax und der Basisgrammatik des klassischen Sanskrit. Teilmodul 2: Lesekompetenz von Sanskrit-Texten mit geringem Schwierigkeitsgrad. Lehrveranstaltung: Sanskrit I (Übung) Jedes Wintersemester 12 C 8 SWS 112 Stunden Selbststudium: 248 Stunden 4 SWS Prüfung: Klausur (120 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Lehrveranstaltung: Sanskrit II (Übung) Jedes Sommersemester 4 SWS Prüfung: Klausur (120 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme TM 1: Beherrschung der Devanagari-Schrift, der Morphologie, der Syntax und der Basisgrammatik des klassischen Sanskrit. TM 2: Lesekompetenz von Sanskrit-Texten mit geringem Schwierigkeitsgrad. Deutsch Jedes Semester Prof. Dr. Thomas Oberlies 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6108

17 Modul B.Ind.42a Modul B.Ind.42a: Sanskrit-Lektüre 1. Lesekompetenz von mittelschweren Sanskrit-Texten, vertiefte Kenntnisse der Grammatik und Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes. 2. Lesekompetenz von anspruchsvollen Sanskrit-Texten, vertiefte Kenntnisse der genrespezifischen Grammatik und Syntax sowie Beherrschung des entsprechenden Wortschatzes Lehrveranstaltung: Sanskrit Lektüre I (Übung) 8 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 184 Stunden Prüfung: Klausur (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Lehrveranstaltung: Sanskrit Lektüre II (Übung) Prüfung: Klausur (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme 1. Lesekompetenz von mittelschweren Sanskrit-Texten, vertiefte Kenntnisse der Grammatik und Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes. 2. Lesekompetenz von anspruchsvollen Sanskrit-Texten, vertiefte Kenntnisse der genrespezifischen Grammatik und Syntax sowie Beherrschung des entsprechenden Wortschatzes B.Ind.41 Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6109

18 Modul B.Ind.42a.1 Modul B.Ind.42a.1: Sanskrit Lektüre I Lesekompetenz von mittelschweren Sanskrit-Texten, vertiefte Kenntnisse der Grammatik und Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes. Lehrveranstaltung: Übung "Sanskrit Lektüre I" 4 C 28 Stunden Selbststudium: 92 Stunden Prüfung: Klausur (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Lesekompetenz mittelschwerer Sanskrit-Texte, vertiefte Kenntnisse zur Grammatik sowie Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes B.Ind.41 Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6110

19 Modul B.Ind.42a.2 Modul B.Ind.42a.2: Sanskrit Lektüre II Lesekompetenz von anspruchsvollen Sanskrit-Texten, vertiefte Kenntnisse der genrespezifischen Grammatik und Syntax sowie Beherrschung des entsprechenden Wortschatzes Lehrveranstaltung: Übung "Sanskrit Lektüre II" 4 C 28 Stunden Selbststudium: 92 Stunden Prüfung: Klausur (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Lesekompetenz von anspruchsvollen Sanskrit-Texten, vertiefte Kenntnisse der genrespezifischen Grammatik und Syntax sowie Beherrschung des entsprechenden Wortschatzes B.Ind.41 Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6111

20 Modul B.Ind.42b Modul B.Ind.42b: Sanskrit-Lektüre für fachwissenschaftliches Profil 1. Lesekompetenz von mittelschweren Sanskrit-Texten, Vertiefte Kenntnisse der Grammatik und Beherrschen eines erweiterten Wortschatzes. 2. Lesekompetenz von anspruchsvollen Sanskrit-Texten, vertiefte Kenntnisse der genrespezifischen Grammatik und Syntax sowie Beherrschung des entsprechenden Wortschatzes 6 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Übung: "Sanskrit-Lektüre I" 2. Übung "Sanskrit Lektüre II" Prüfung: Klausur (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme 1. Lesekompetenz mittelschwerer Sanskrit-Texte, vertiefte Kenntnisse der Grammatik, Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes; 2. Lesekompetenz von anspruchsvollen Sanskrit-Texten, vertiefte Kenntnisse der genrespezifischen Grammatik und Syntax sowie Beherrschung des entsprechenden Wortschatzes B.Ind.41 Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 2 Semester 5 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6112

21 Modul B.Ind.51 Modul B.Ind.51: Hindi Teilmodul 1: Beherrschung der Devanagari-Schrift und der Phonetik, Grundkenntnisse der Morphologie, Syntax und Grammatik; Fähigkeit, einfache Sätze zu bilden und zu verstehen. Teilmodul 2: Beherrschung der gesamten Basisgrammatik und eines soliden Basiswortschatzes, Lesekompetenz von Hindi-Texten geringen Schwierigkeitsgrades sowie Meisterung einfacher Sprechsituationen; Fähigkeit, einfache Texte zu verfassen. Lehrveranstaltung: Hindi I Jedes Wintersemester 12 C 8 SWS 112 Stunden Selbststudium: 248 Stunden 4 SWS Prüfung: Klausur (120 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Lehrveranstaltung: Hindi II Jedes Sommersemester 4 SWS Prüfung: Klausur (120 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme TM 1: Beherrschung der Devanagari-Schrift, Grundkenntnisse der Morphologie, Syntax und Grammatik; Fähigkeit, einfache Sätze zu bilden und zu verstehen. TM 2: Beherrschung der gesamten Basisgrammatik und eines soliden Basiswortschatzes, Lesekompetenz von Hindi-Texten geringen Schwierig-keitsgrades sowie Fähigkeit, einfache Texte zu verfassen. Deutsch Angabe Prof. Dr. Thomas Oberlies 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6113

22 Modul B.Ind.52a Modul B.Ind.52a: Hindi: Sprech- und Lesekompetenz I 1. Solide sprachkommunikative Kompetenz, d.h. die Fähigkeit zur Kommunikation und Diskussion über vielfältige Themen (aus Alltag, Landeskunde, Kultur und Politik); Beherrschung eines entsprechenden Wortschatzes. 2. Lesekompetenz landeskundlicher Hindi-Texte sowie mittelschwerer Hindi-Texte aus der Presse; Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes. Lehrveranstaltung: Hindi Konversation I (Übung) 8 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 184 Stunden Prüfung: Mündlich (ca. 15 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Lehrveranstaltung: Hindi-Lektüre I (Übung) Prüfung: Klausur (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme 1. Solide sprachkommunikative Kompetenz, d.h. die Fähigkeit zur Kommunikation und Diskussion über vielfältige Themen (aus Alltag, Landeskunde, Kultur und Politik); Beherrschung eines entsprechenden Wortschatzes; 2. Lesekompetenz landeskundlicher Hindi-Texte sowie mittelschwerer Hindi-Texte aus der Presse; Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes B.Ind.51 Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6114

23 Modul B.Ind.52a.1 Modul B.Ind.52a.1: Hindi-Konversation I Solide sprachkommunikative Kompetenz, d.h. die Fähigkeit zur Kommunikation und Diskussion über vielfältige Themen (aus Alltag, Landeskunde, Kultur und Politik); Beherrschung eines entsprechenden Wortschatzes. Lehrveranstaltung: Übung: "Hindi Konversation I" 4 C 28 Stunden Selbststudium: 92 Stunden Prüfung: Mündlich (ca. 15 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Solide sprachkommunikative Kompetenz, d.h. die Fähigkeit zur Kommunikation und Diskussion über vielfältige Themen (aus Alltag, Landeskunde, Kultur und Politik); Beherrschung eines entsprechenden Wortschatzes; B.Ind.51 Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6115

24 Modul B.Ind.52a.2 Modul B.Ind.52a.2: Hindi Lektüre I Lesekompetenz landeskundlicher Hindi-Texte sowie mittelschwerer Hindi-Texte aus der Presse; Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes. Lehrveranstaltung: Übung "Hindi Lektüre I" 4 C 28 Stunden Selbststudium: 92 Stunden Prüfung: Klausur (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Lesekompetenz landeskundlicher Hindi-Texte sowie mittelschwerer Hindi-Texte aus der Presse; Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes. B.Ind.51 Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6116

25 Modul B.Ind.52b Modul B.Ind.52b: Hindi: Sprech- und Lesekompetenz für fachwissenschaftliches Profil 1. Solide sprachkommunikative Kompetenz, d.h. Fähigkeit zur Kommunikation und Diskussion über vielfältige Themen (aus Alltag, Landeskunde, Kultur und Politik); Beherrschung eines entsprechenden Wortschatzes. 2. Lesekompetenz landeskundlicher Hindi-Texte sowie mittelschwerer Hindi-Texte aus der Presse; Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes; Lehrveranstaltung: Übung: Hindi-Konversation (Übung) 6 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Prüfung: Mündlich (ca. 15 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Lehrveranstaltung: Übung: Hindi-Lektüre (Übung) Prüfung: Klausur (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme 1. Solide sprachkommunikative Kompetenz, d.h. die Fähigkeit zur Kommunikation und Diskussion über vielfältige Themen (aus Alltag, Landeskunde, Kultur und Politik); Beherrschen eines entsprechenden Wortschatzes; 2. Lesekompetenz landeskundlicher Hindi-Texte sowie mittelschwerer Hindi-Texte aus der Presse; Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes. B.Ind.51 Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 10 Bemerkungen: Modulprüfung: Es ist eine der oben genannten Prüfungen erfolgreich zu absolvieren. Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6117

26 Modul B.Ind.53.1 Modul B.Ind.53.1: Hindi-Konversation II Erweiterte sprachkommunikative Kompetenz, d.h. die Fähigkeit zur differenzierten Kommunikation und Diskussion über anspruchsvolle Themen aus den Bereichen Religionen, Geschichte, Literatur, Kunst, Kultur); Beherrschung eines entsprechenden Wortschatzes. Lehrveranstaltung: Übung "Hindi Konversation II" 4 C 28 Stunden Selbststudium: 92 Stunden Prüfung: Mündlich (ca. 15 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Erweiterte sprachkommunikative Kompetenz, d.h. die Fähigkeit zur differenzierten Kommunikation und Diskussion über anspruchsvolle Themen aus den Bereichen Religionen, Geschichte, Literatur, Kunst, Kultur); Beherrschung eines entsprechenden Wortschatzes. B.Ind.51 und B.Ind.52 oder 52a Deutsch Jedes Sommersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 10 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6118

27 Modul B.Ind.53.2 Modul B.Ind.53.2: Hindi Lektüre II Lesekompetenz von anspruchsvollen Hindi-Texten aus der Presse sowie von Hindi- Fachtexten; Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes. Lehrveranstaltung: Übung "Hindi Lektüre II" 4 C 28 Stunden Selbststudium: 92 Stunden Prüfung: Klausur (60 Minuten) regelmäßige und aktive Teilnahme Lesekompetenz von anspruchsvollen Hindi-Texten aus der Presse sowie von Hindi- Fachtexten; Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes. B.Ind.51 und B.Ind.52 oder 52a Deutsch Jedes Sommersemester Prof. Dr. Thomas Oberlies 10 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6119

28 Modul B.Ind.61 Modul B.Ind.61: Sprachintensivkurs: Einführung in eine südasiatische Sprache Grundkenntnisse der Grammatik und Lexik einer südasiatischen Sprache (z.b. Hindi, Marathi, Urdu, Bengali) sowie die Fähigkeit, in der entsprechenden Sprache einfache Sätze zu bilden und zu verstehen. Lehrveranstaltung: Übung: Sprachintensivkurs: Einführung in eine südasiatische Sprache (Blockveranstaltung 2 Wochen) 4 C 3 SWS 42 Stunden Selbststudium: 78 Stunden 3 SWS Prüfung: Mündlich (ca. 20 Minuten), unbenotet regelmäßige und aktive Teilnahme Grundkenntnisse der Grammatik und Lexik einer südasiatischen Sprache (z.b. Hindi, Marathi, Urdu, Bengali) sowie die Fähigkeit, in der entsprechenden Sprache einfache Sätze zu bilden und zu verstehen Deutsch Unregelmäßig, in den Semesterferien Prof. Dr. Thomas Oberlies 2 Wochen 25 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6120

29 Modul B.Ind.71 Modul B.Ind.71: Computergestützte Methoden für Philolog(inn)en Grundkenntnisse in Programmierung, Datenspeicherung, Programmierlogik und Gestaltung der Benutzeroberfläche mit speziellem Fokus auf philologische Fragestellungen von Fragestellungen. Lehrveranstaltung: Übung 4 C 28 Stunden Selbststudium: 92 Stunden Prüfung: Mündlich (ca. 20 Minuten), unbenotet regelmäßige und aktive Teilnahme Grundkenntnisse in Programmierung, Datenspeicherung, Programmierlogik und Gestaltung der Benutzeroberfläche mit speziellem Fokus auf philologische Fragestellungen von Fragestellungen. Deutsch Unregelmäßig, in den Semesterferien Prof. Dr. Thomas Oberlies 2 Wochen 25 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6121

30 Modul B.MIS.203 Modul B.MIS.203: Aufbaumodul: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Indiens Das Modul vermittelt historische Kenntnisse über Wirtschaft und Gesellschaft im modernen Indien. Die Studierenden sind in der Lage, die in den Einführungsmodulen erworbenen Kenntnisse auf eine konkrete Forschungssituation anzuwenden. Sie erfüllen die speziellen propädeutischen Anforderungen der indischen Geschichte. Sie sind in der Lage, selbständig Quellen- und Literaturrecherchen zu betreiben und sich mit dem Material kritisch auseinander zu setzen. 6 C 3 SWS 42 Stunden Selbststudium: 138 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Aufbauseminar: Moderne Geschichte Indiens 2. Tutorium zum Aufbauseminar 1 SWS Prüfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten) Die Fähigkeit, die in den Einführungsmodulen erworbenen Kenntnisse auf eine konkrete Forschungssituation anzuwenden; die speziellen propädeutischen Anforderungen der indischen Geschichte zu erfüllen; selbständig Quellen- und Literaturrecherchen zu betreiben und sich mit dem Material kritisch auseinander zu setzen. Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Ravi Ahuja 35 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6122

31 Modul B.MIS.204 Modul B.MIS.204: Vertiefungsmodul Moderne Geschichte Indiens Die Studierenden verfügen über eine vertiefte Kenntnis historischer Ereignisse und/oder Prozesse der indischen Geschichte seit dem 18. Jh. Sie sind in der Lage, spezifische historische Phänomene in ihrem Kontext einzuordnen, sie zu reflektieren und zu vergleichen. Sie kennen für diese Phänomene relevante geschichtswissenschaftliche Methoden und Konzepte. Sie sind in der Lage, diese kritisch auf ausgewählte Fragen anzuwenden und eine eigene Position nach eingehender Analyse zu entwickeln. 6 C 3 SWS 42 Stunden Selbststudium: 138 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Vertiefungsseminar: Moderne Geschichte Indiens 2. Tutorium 1 SWS Prüfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten) Die Fähigkeit, historische Ereignisse und Prozesse der indischen Geschichte seit dem 18. Jh. darzustellen; spezifische historische Phänomene in ihrem Kontext einzuordnen, sie zu reflektieren und zu vergleichen. ; relevante geschichtswissenschaftliche Methoden und Konzepte kritisch auf ausgewählte Fragen anzuwenden und eine eigene Position zu entwickeln. Deutsch Jedes Wintersemester Dr. Aditya Sarkar 35 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6123

32 Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Italienisch/ Italianistik" (zu Anlage II.23 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen 43/2010 S. 4393, 4454) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6124

33 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6125

34 Inhaltsverzeichnis Module B.It.101: Basismodul Sprachpraxis B.It.102: Basismodul Sprachwissenschaft B.It.103: Basismodul Literaturwissenschaft B.It.104: Basismodul Landeswissenschaft B.It.106: Fachspezifische Vermittlungskompetenz B.It.201: Aufbaumodul I Sprachpraxis (selbständige Sprachverwendung) B.It.202: Aufbaumodul Sprachwissenschaft B.It.203: Aufbaumodul Literaturwissenschaft B.It.204: Aufbaumodul Landeswissenschaft B.It.205: Aufbaumodul II Sprachpraxis B.It.206a: Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft I B.It.206b: Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft I B.It.206c: Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft I B.It.207a: Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft II B.It.207b: Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft II B.It.207c: Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft II B.It.208a: Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft III B.It.208b: Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft III B.It.208c: Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft III B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt B.It.302: Fachsprache Jura und Tourismus B.It.303: Fachsprache Kunstgeschichte und Kulturmanagement B.It.304: Interkulturelle Kompetenz SK.Rom.301: Kleine romanische Rumänisch I SK.Rom.302: Kleine romanische Rumänisch II SK.Rom.303: Kleine romanische Katalanisch I SK.Rom.304: Kleine romanische Katalanisch II SK.Rom.305: Grundlagen für Studium und Beruf SK.Rom.306: Sprachtechnologie Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6126

35 Inhaltsverzeichnis SK.Rom.307: Kleine romanische Galicisch Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6127

36 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Studienfach "Italienisch Italianistik" a) Kerncurriculum Es müssen folgende elf Pflichtmodule im Umfang von 66 C erfolgreich absolviert werden: B.It.101: Basismodul Sprachpraxis (9 C, 10 SWS) - Orientierungsmodul B.It.102: Basismodul Sprachwissenschaft (6 C, 4 SWS) B.It.103: Basismodul Literaturwissenschaft (7 C, 4 SWS) B.It.104: Basismodul Landeswissenschaft (3 C, ) B.It.106: Fachspezifische Vermittlungskompetenz (3 C, ) B.It.201: Aufbaumodul I Sprachpraxis (selbständige Sprachverwendung) (6 C, 4 SWS) B.It.202: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (9 C, 4 SWS) B.It.203: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (8 C, 4 SWS) B.It.204: Aufbaumodul Landeswissenschaft (7 C, 4 SWS) B.It.205: Aufbaumodul II Sprachpraxis (8 C, 6 SWS) b) Studienangebote in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs - Fachwissenschaftliches Profil Studierende des Studienfaches "Italienisch/Italianistik" können zusätzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen wenigstens drei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden: B.It.206a: Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft I (6 C, ) B.It.206b: Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft I (6 C, ) B.It.206c: Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft I (6 C, ) B.It.207a: Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft II (6 C, ) B.It.207b: Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft II (6 C, ) B.It.207c: Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft II (2 C, ) B.It.208a: Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft III (6 C, ) B.It.208b: Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft III (6 C, ) B.It.208c: Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft III (6 C, ) c) Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzen Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6128

37 Inhaltsverzeichnis Folgende Wahlmodule können von Studierenden des Studienfaches "Italienisch/Italianistik" im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt (10 C, 1 SWS) B.It.302: Fachsprache Jura und Tourismus (3 C, ) B.It.303: Fachsprache Kunstgeschichte und Kulturmanagement (3 C, ) B.It.304: Interkulturelle Kompetenz (3 C, ) SK.Rom.301: Kleine romanische Rumänisch I (3 C, ) SK.Rom.302: Kleine romanische Rumänisch II (3 C, ) SK.Rom.303: Kleine romanische Katalanisch I (3 C, ) SK.Rom.304: Kleine romanische Katalanisch II (3 C, ) SK.Rom.305: Grundlagen für Studium und Beruf (3 C, ) SK.Rom.306: Sprachtechnologie (6 C, 4 SWS) SK.Rom.307: Kleine romanische Galicisch (6 C, ) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6129

38 Modul B.It.101 Modul B.It.101: Basismodul Sprachpraxis 1. Corso Base Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden sind in der Lage, die meisten sprachlichen Situationen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, zu bewältigen. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Schwerpunkt dieses Kurses bilden die Fertigkeiten Hören und Sprechen in der kommunikativen Interaktion. 9 C 10 SWS 140 Stunden Selbststudium: 130 Stunden 2. Corso Medio Durch dieses Teilmodul können die Studierenden das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erreichen. Sie können einfache bis mittelschwere literarische bzw. journalistische Texte verstehen und schriftlich bzw. mündlich zusammenfassen. Sie können sich über vertraute Themen und Interessengebiete äußern, über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Hoffnungen und Ziele beschreiben und dazu kurze Begründungen geben. Der Schwerpunkt liegt auf den rezeptiven Fertigkeiten, insbesondere auf dem Lese(verstehen). Lehrveranstaltung: Übung Corso Base Jedes Wintersemester Prüfung: Sprachkompetenzprüfung (ca. 150 Min.) Regelmäßige Teilnahme Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Fähigkeit, mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben. Lehrveranstaltung: Übung Corso Medio Jedes Semester Prüfung: Sprachkompetenzprüfung (ca. 150 Min.) Regelmäßige Teilnahme Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Fähigkeit, einfache bis mittelschwere literarische bzw. journalistische Texte zu verstehen und schriftlich bzw. mündlich zusammenzufassen, sich über vertraute Themen und Interessengebiete zu äußern, über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und dazu kurze Begründungen zu geben. 6 SWS 5 C 4 SWS 4 C Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6130

39 Modul B.It.101 Italienisch 1. jedes WiSe; 2. jedes Semester Dott.ssa Ilva Fabiani 2 Semester Bachelor: 1-6; Master: Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6131

40 Modul B.It.102 Modul B.It.102: Basismodul Sprachwissenschaft 1. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft Diese Veranstaltung führt in die wichtigsten Grundbegriffe, methodischen Verfahrensweisen und Kernbereiche der italienischen Sprachwissenschaft ein. Neben der zentralen Terminologie werden Erkenntnisinteresse und Fragestellungen der sprachwissenschaftlichen Schulen, sowie Anleitungen für die Analyse der Regeln und Strukturen der italienischen Standardsprache und ihrer Varietäten vermittelt. 6 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden 2. Grundlagen der Sprachgeschichte In dieser Veranstaltung werden die im ersten Teilmodul erworbenen Kenntnisse um die der diachronischen Sprachwissenschaft erweitert. Somit wird die Grundlage für die Auseinandersetzung mit diachronen Varietäten in ihrem jeweiligen historischen Kontext geschaffen. Lehrveranstaltung: Seminar Einführung in die italienische Sprachwissenschaft Prüfung: Klausur (90 Minuten) regelmäßige Teilnahme Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, methodischen Verfahrensweisen und Kernbereiche der italienischen Sprach-wissenschaft. Neben der zentralen Terminologie werden Erkenntnisinteresse und Fragestellungen der sprachwissenschaftlichen Schulen, sowie die Analyse der Regeln und Strukturen der italienischen Standardsprache und ihrer Varietäten erwartet. Lehrveranstaltung: Vorlesung zur Sprachgeschichte Prüfung: Klausur (90 Minuten) Kenntnisse der diachronischen Sprachwissenschaft als Grundlage für die Auseinandersetzung mit diachronen Varietäten in ihrem jeweiligen historischen Kontext. 3 C 3 C Deutsch, Italienisch Jedes Semester Prof. Dr. Günter Holtus 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6132

41 Modul B.It.103 Modul B.It.103: Basismodul Literaturwissenschaft 1. Einführung in die italienische Literaturwissenschaft Einführung in die literaturwissenschaftlichen Grundlagen und Arbeitsweisen des Faches (Gegenstand, Erkenntnisziel, Methoden, Terminologie, Hilfsmittel) und Anwendung des Vermittelten unter Anleitung an geeigneten Texten aus verschiedenen Gattungen und Jahrhunderten, die zu einem ersten kontextuell abgesicherten Einblick in die Geschichte der italienischen Literatur führen. 7 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 154 Stunden 2. Grundsatzprobleme und Methoden der italienischen Literaturwissenschaft Analyse ausgewählter literarischer Texte unter Anwendung der erworbenen Fertigkeiten. Lehrveranstaltung: Seminar "Einführung in die italienische Literaturwissenschaft" Prüfung: Klausur (90 Minuten) regelmäßige Teilnahme Kenntnis der literaturwissenschaftlichen Grundlagen und Arbeitsweisen des Faches (Gegenstand, Erkenntnisziel, Methoden, Terminologie, Hilfsmittel) und Anwendung des Vermittelten unter Anleitung an geeigneten Texten aus verschiedenen Gattungen und Jahrhunderten, die zu einem ersten kontextuell abgesicherten Einblick in die Geschichte der italienischen Literatur führen. Lehrveranstaltung: Thematisches Seminar "Grundsatzprobleme und Methoden der italienischen Literaturwissenschaft" (je nach Angebot im betr. Semester) Prüfung: Hausarbeit (max. 8 Seiten) regelmäßige Teilnahme Fähigkeit zur Analyse ausgewählter literarischer Texte unter Anwendung der erworbenen Fertigkeiten 3 C 4 C Italienisch, Deutsch Jedes Semester Prof. Dr. Franziska Meier 2 Semester Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6133

42 Modul B.It Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6134

43 Modul B.It.104 Modul B.It.104: Basismodul Landeswissenschaft Die LV Grundzüge der Geschichte Italiens ermöglicht den Erwerb grundlegender Kenntnisse über die Geschichte Italiens. Ziel dieses Moduls ist es, die sich seit dem Mittelalter abzeichnende Entwicklung Italiens zur Integration unterschiedlichen kulturellen Erbes (byzantinischen, arabischen, normannischen, spanischen und französischen Ursprungs) aufzuzeigen. Die im Jahre 1870 vollendete nationale Einheit Italiens wird als Resultat dieser Entwicklung und zugleich als Basis für die Anforderungen der heutigen multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft betrachtet. Die aus diesem Blickwinkel gewonnenen Geschichtskenntnisse vermitteln die Kompetenz des Verstehens und kritischen Beleuchtens der intrinsischen Vielfalt der italienischen Gesellschaft und ihres Kulturlebens in diachroner und synchroner Perspektive. 3 C 28 Stunden Selbststudium: 62 Stunden In der Abschlussklausur werden sowohl die Kenntnisse der wichtigsten Epochen der italienischen Geschichte als auch die Fähigkeit überprüft, diese für das Verstehen der gegenwärtigen politischen und sozialen Situation heranzuziehen. Lehrveranstaltung: Seminar: Grundzüge der Geschichte Italiens Prüfung: Klausur (120 Minuten) Regelmäßige Teilnahme Grundlegende Kenntnisse über die Geschichte Italiens. Fähigkeit, die Kenntnisse über die wichtigsten Epochen der italienischen Geschichte für das Verstehen der gegenwärtigen politischen und sozialen Situation heranzuziehen Italienisch, Deutsch Jedes Semester Dott.ssa Ilva Fabiani Bachelor: 1-6; Master: Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6135

44 Modul B.It.106 Modul B.It.106: Fachspezifische Vermittlungskompetenz Grundlegende Konzepte, Ansätze und Methoden der Fachdidaktik Italienisch kennen, berufsbezogene außerschulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen. oder Basiswissen für Studium und Beruf: Studien- und Prüfungsordnung; Bibliographische Recherche/Vortragstechniken/Benutzung von Nachschlagewerken/Internet/ Fachgeschichte/Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten oder Basiswissen über das Phänomen der Mehrsprachigkeit aus den Perspektiven der diversen romanistischen Fachwissenschaften. Lehrveranstaltungen: 1. Seminar "Einführung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhängen" oder 3 C 28 Stunden Selbststudium: 62 Stunden 2. Übung "Grundlagen für Studium und Beruf" oder 3. Übung "Mehrsprachigkeit" Prüfung: Klausur (90 Min.; zu 1. und 3.) oder klausurähnliche Hausarbeit in zwei Teilen (je max. 3 S.), unbenotet regelmäßige Teilnahme Grundlegende Konzepte, Ansätze u. Methoden der Fachdidaktik Italienisch kennen, berufsbezogene außerschulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen o. Basiswissen für Studium und Beruf: Studien- und Prüfungsordnung; Bibliographische Recherche/ Vortragstechniken / Benutzung von Nachschlagewerken/ Internet/ Fachgeschichte/ Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten o. Basiswissen über das Phänomen der Mehrsprachigkeit aus den Perspektiven der diversen romanistischen Fachwissenschaften. Deutsch Jedes Semester PD Dr. Annette Paatz Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6136

45 Modul B.It Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6137

46 Modul B.It.201 Modul B.It.201: Aufbaumodul I Sprachpraxis (selbständige Sprachverwendung) Die im Basismodul erworbenen Sprachkompetenzen werden erweitert und vertieft. Im Corso Avanzato werden komplexere Aspekte der Grammatik behandelt (z.b. Konjunktiv und Indirekte Rede). Darüber hinaus wird der Wortschatz durch Zeitungslektüre und gezielte Vokabelübungen erweitert und gefestigt. Bei Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken, einen Standpunkt zu der aktuellen Frage zu erläutern und die Vorund Nachteile verschiedener Möglichkeiten anzugeben (Kompetenzstufe GER B2). Durch die Selbststudieneinheit erweitern die Studierenden ihre Sprachkompetenz in der Fertigkeit des Hörverstehens. Lehrveranstaltung: Übung Corso Avanzato Prüfung: Klausur (120 Minuten) Regelmäßige Teilnahme 6 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden 4 SWS 3 C Lehrveranstaltung: Selbststudieneinheit Hörverstehen Prüfung: Klausur (60 Minuten), unbenotet 3 C Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Corso Avanzato: Fähigkeit, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage zu erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten anzugeben. Selbststudieneinheit Hörverstehen : Erweiterte Kompetenz im Hörverstehen B.It.101 Italienisch Jedes Semester Dott.ssa Ilva Fabiani Bachelor: 1-6; Master: Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6138

47 Modul B.It.202 Modul B.It.202: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Dieses Modul erweitert und vertieft die Kenntnisse der wesentlichen Grundbegriffe und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft in ausgewählten thematischen Schwerpunkten. Inhaltlich werden grammatische und varietätenlinguistische Thematiken so bearbeitet, dass die Studierenden befähigt werden zu einer eigenständigen und kritischen Beschreibung und Reflexion der Mechanismen sprachlicher Strukturen und der sie bedingenden Faktoren. Hierbei rückt methodisch die kritische Anwendung der fachwissenschaftlichen Literatur in den Vordergrund. Lehrveranstaltung: Thematisches Seminar "Ausgewählte Probleme und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft I" (je nach Angebot im betr. Semester) Prüfung: Referat (ca. 30 Minuten), unbenotet regelmäßige Teilnahme Lehrveranstaltung: Thematisches Seminar "Ausgewählte Probleme und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft II" (je nach Angebot im betr. Semester) Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) 9 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 214 Stunden 3 C 6 C Erweiterte und vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Grundbegriffe und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft in ausgewählten thematischen Schwerpunkten. Die Studierenden sind befähigt, grammatische und varietätenlinguistische Gegenstände eigenständig und kritisch zu beschreiben und die Mechanismen sprachlicher Strukturen und der sie bedingenden Faktoren zu reflektieren. Fähigkeit zur kritischen Anwendung der fachwissenschaftlichen Literatur. B.It.102 Deutsch, Italienisch Jedes Semester Prof. Dr. Günter Holtus 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6139

48 Modul B.It.203 Modul B.It.203: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Alle Teilmodule: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse zur Literaturgeschichte Italiens und italienisch sprachiger Regionen durch die angeleitete literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Epoche oder einem Oeuvre. Begrifflich exakte und methodisch reflektierte Analyse von literarischen Texten sowie audiovisuellen Werken. Anleitung zur Einbettung von literarischen Werken in den jeweiligen politischen, sozialgeschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhang. Auseinandersetzung mit den Thesen und Tendenzen der Forschung. Kenntnis von theoretischen Werken. Sprachlich präzise und methodisch saubere schriftliche Darstellung eines gewählten literaturwissenschaftlichen Themas. Lehrveranstaltung: Thematisches Seminar (je nach Angebot im betr. Semester) 8 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 184 Stunden Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Lehrveranstaltung: Weitere literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltung Prüfung: Referat (ca. 15 Min.; unbenotet) oder Protokoll (max. 2 Seiten; unbenotet) oder Klausur (90 Min.; unbenotet) Vertiefte Kenntnisse zur italienischen Literaturgeschichte durch die angeleitete literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Epoche oder einem Oeuvre. Begrifflich exakte und methodisch reflektierte Analyse von literarischen Texten sowie audiovisuellen Werken. Anleitung zur Einbettung von literarischen Werken in den jeweiligen politischen, sozialgeschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhang. Auseinandersetzung mit den Thesen und Tendenzen der Forschung. Kenntnis von theoretischen Werken. Sprachlich präzise und methodisch saubere schriftliche Darstellung eines gewählten literaturwissenschaftlichen Themas. B.It.103 Italienisch, Deutsch Jedes Semester Prof. Dr. Franziska Meier 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6140

49 Modul B.It.204 Modul B.It.204: Aufbaumodul Landeswissenschaft Vertiefung der in den Basismodulen erworbenen landeswissenschaftlichen Grundkenntnisse durch die Beschäftigung mit einem speziellen, in jedem Semester variierenden Thema. In der LV Civiltà Italiana wird als Unterrichts- und Arbeitssprache ausschließlich Italienisch verwendet, die Quellen bzw. Sekundärliteratur sind ebenfalls auf Italienisch. Eine weitere Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Gelegenheit, einen weiteren landeswissenschaftlichen Themenbereich zu bearbeiten oder vorzugsweise bei Verfassen der Bachelor-Arbeit im Teilgebiet Landeswissenschaft die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und die wissenschaftliche Textredaktion einzuüben. 7 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 154 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Übung "Civiltà Italiana" 2. Weitere landeswissenschaftliche Lehrveranstaltung oder LV zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Landeswissenschaft) Prüfung: Mündlich (ca. 30 Minuten) regelmäßige Teilnahme Erweiterte landeswissenschaftliche Grundkenntnisse; Vertiefte Kenntnisse über einen ausgewählten landeswissenschaftlichen Themenbereich. B.It.104 Italienisch Jedes Semester Dott.ssa Ilva Fabiani 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6141

50 Modul B.It.205 Modul B.It.205: Aufbaumodul II Sprachpraxis Festigung der erworbenen Sprachkompetenzen. 1. Preparazione A In der Übung Preparazione A (Grammatica e traduzione) werden u.a. durch gezielte Übersetzungsübungen wichtige Sprachkontraste analysiert und komplexe Themen der Grammatik wiederholt. 2. Preparazione B und Italienische Kultur In der Übung Preparazione B liegt der Schwerpunkt auf dem mündlichen und schriftlichen Ausdruck: unter der Leitung und Moderation der Lehrenden simulieren die Studierenden Diskussionsrunden bzw. Talk Shows und debattieren über aktuelle italienische oder internationale politische und gesellschaftliche Ereignisse, fertigen dazu kurze Aufsätze an, erarbeiten tavole lessicali specifiche mit dem im Unterricht verwendeten Fachvokabular. Italienische Kultur: Die Studierenden wählen nach Rücksprache mit der Modulverantwortlichen aus dem Lehrangebot der Philosophischen Fakultät eine beliebige LV mit italianistischem Schwerpunkt. In der mündlichen Prüfung sollen u.a. die Themen dieser LV ausführlich vorgestellt werden. Lehrveranstaltung: Übung Preparazione A 8 C 6 SWS 84 Stunden Selbststudium: 156 Stunden Prüfung: Klausur (37,5%) (120 Minuten) regelmäßige Teilnahme Lehrveranstaltung: Übung Preparazione B Prüfung: Klausur (37,5%) (120 Minuten) regelmäßige Teilnahme Lehrveranstaltung: Weitere LV mit italianistischem Schwerpunkt Prüfung: Mündlich (ca. 30 Min; 25%) regelmäßige Teilnahme Beherrschung komplexer Themen der Grammatik und Fähigkeit zur Analyse von Sprachkontrasten. Beherrschung von Fachvokabular und Fähigkeit zur Diskussion über aktuelle italienische oder internationale politische und gesellschaftliche Ereignisse. B.It.201 Italienisch Dott.ssa Ilva Fabiani Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 55 Seite 6142

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln B.It.101 Basismodul Sprachpraxis Teilmodul Corso Base (TM1) Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Indologie" - zu Anlage II.19 der Pruefungs- und Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang (Amtliche

Mehr

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Italienisch/Italianistik" - zu Anlage II.22 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Anlage II.22 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Italienisch / Italianistik

Anlage II.22 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Italienisch / Italianistik Anlage II.22 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Italienisch / Italianistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Italienisch/Italianistik sollen

Mehr

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS Kompetenzbereich: Sprachkompetenz B.Ind.10 "Hindi" ( Export-Modul ) 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Indologie B.Ind.10 (alt: Modul 10) ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Teilmodul 1 "Grundkurs Hindi":

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Italienisch/ Italianistik" - zu Anlage II.22 der Pruefungsund Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Italienisch/ Italianistik" - zu Anlage II.22 der Prüfungsund Studienordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Italienisch/Italianistik Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie Kunstgeschichte 3656

Inhaltsverzeichnis. Italienisch/Italianistik Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie Kunstgeschichte 3656 14.12.2011 21 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultätsübergreifende Studiengänge: Modulverzeichnis zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang Italienisch/Italianistik 3588 Kulturanthropologie/Europäische

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Indologie" - zu Anlage II.19 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Französisch/Galloromanistik Indologie Italienisch/Italianistik Portugiesisch/Lusitanistik Russisch Skandinavistik 2211

Französisch/Galloromanistik Indologie Italienisch/Italianistik Portugiesisch/Lusitanistik Russisch Skandinavistik 2211 22.05.2012 9 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultätsübergreifende Studiengänge: Neufassung der Modulverzeichnisse zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang für die Teilstudiengänge

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Russisch" - zu Anlage II.38 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Teilmodul B.Frz Einführung in die französische Literaturwissenschaft Seminar Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Teilmodul B.Frz Einführung in die französische Literaturwissenschaft Seminar Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Studienfach Französisch/Galloromanistik B.Frz.103 Basismodul Literaturwissenschaft Teilmodul Einführung in die französische Literaturwissenschaft (TM1) Einführung in die literaturwissenschaftlichen Grundlagen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Französisch/Galloromanistik" (zu Anlage II.16 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" - zu Anlage II.26 der Prüfungs- und Studienordnung für den

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH SPANISCH / HISPANISTIK. 1.Fachspezifische Studienziele ( 2 Abs. 5)

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH SPANISCH / HISPANISTIK. 1.Fachspezifische Studienziele ( 2 Abs. 5) FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH SPANISCH / HISPANISTIK 1.Fachspezifische Studienziele ( 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengangs Spanisch/Hispanistik sollen

Mehr

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fakultätsübergreifende Ordnungen: Siebte Änderung der Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Inhaltsverzeichnis. Fakultätsübergreifende Ordnungen: Siebte Änderung der Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang 24.11.2008 39 Inhaltsverzeichnis Seite Philosophische Fakultät: Schließung des Ergänzungsstudiengangs Computerlinguistik 4603 Änderung der Prüfungsordnung für den Ergänzungsstudiengang Linguistische Datenverarbeitung

Mehr

Modulverzeichnisse zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang für die Teilstudiengänge

Modulverzeichnisse zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang für die Teilstudiengänge 16.07.2012 11 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultätsübergreifende Studiengänge: Modulverzeichnisse zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang für die Teilstudiengänge Französisch/Galloromanistik

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Portugiesisch/ Lusitanistik" - zu Anlage II.35 der Prüfungsund Studienordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Indologie (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S. 4062) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Anlage II.35 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Portugiesisch / Lusitanistik

Anlage II.35 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Portugiesisch / Lusitanistik Anlage II.35 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Portugiesisch / Lusitanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Portugiesisch/Lusitanistik sollen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Französisch Galloromanistik" - zu Anlage II.15 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

Amtliche Mitteilungen II

Amtliche Mitteilungen II Amtliche Mitteilungen II Datum: 01.10.2013 Nr.: 27 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultätsübergreifende Studiengänge: Neufassung der Modulverzeichnisse zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modulverzeichnis zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang. Französisch/Galloromanistik 3279

Inhaltsverzeichnis. Modulverzeichnis zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang. Französisch/Galloromanistik 3279 12.12.2011 20 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultätsübergreifende Studiengänge: Modulverzeichnis zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang Französisch/Galloromanistik 3279

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom S. 1215

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom S. 1215 Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215 Anlage II.28 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Moderne Indienstudien I. Fachspezifische Studienziele Ziel

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Neufassung der Studienordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Teil V mit folgenden Anlagen:

Inhaltsverzeichnis. Neufassung der Studienordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Teil V mit folgenden Anlagen: 05.10.2009 36 Teil V Inhaltsverzeichnis Fakultätsübergreifende Ordnungen: Seite Neufassung der Studienordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Teil V mit folgenden Anlagen: Anlage II.21 Fachspezifische

Mehr

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Spanisch/Hispanistik sollen die Fähigkeit

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Französisch/ Galloromanistik" - zu Anlage II.15 der Prüfungsund Studienordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang

Mehr

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std. Anlage 2 Modulhandbuch Modulnummer, Modulname MODUL 1 Sprachpraxis Spanisch BASIS I Qualifikationsziel: Fähigkeit Texte verschiedener Genres (narrativ, deskriptiv, argumentativ) zu verstehen und zu verfassen;

Mehr

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Französisch/Galloromanistik sollen

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Arabistik/Islamwissenschaft" (zu Anlage II.5 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang ) (Amtliche

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang Finnisch-Ugrische Philologie (zu Anlage II.15 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Spanisch Hispanistik" - zu Anlage II.42 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Amtliche

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. 657) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 09.12.2010 53 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultätsübergreifende Ordnungen: Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang Spanisch/Hispanistik (zu Anlage II.41 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

Portugiesisch. Modulhandbuch

Portugiesisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Portugiesisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I Daniela Pecchioli 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im Propädeutikum erworbenen Fertigkeiten: insbesondere

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Iberoromanische Philologie

Iberoromanische Philologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Italienisch. Modulhandbuch

Italienisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Italienisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Romanistik (Spanisch/Italienisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Wie man lateinische Grammatik lernt

Wie man lateinische Grammatik lernt Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (1.-6. Semester) 1 2 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lehrveranstaltungen Lateinische Literaturwissenschaft I (Latin literature I) Latin Übung literature (Einführung

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli ITA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Französisch/Galloromanistik sollen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr