Benutzungsordnung. Die Bücherei... Willkommen. Öffnungszeiten. Anmeldung EDV. Benutzerausweis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benutzungsordnung. Die Bücherei... Willkommen. Öffnungszeiten. Anmeldung EDV. Benutzerausweis"

Transkript

1 Die Bücherei... Benutzungsordnung Die Bücherei bietet aus allen Gebieten (Belletristik, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher usw.) Literatur an. Hinzu kommen CDs, Hörbücher, Hörspiele, DVDs, Spiele, emedien, Internet-Stationen sowie WLAN für unsere Nutzer und ein umfangreiches Online-Wissensangebot sowie Wörterbücher und Lexika in digitaler Form. Die Bücherei veranstaltet regelmäßig Ausstellungen und lädt zu besonderen Veranstaltungen im Rahmen der Leseförderung und des Konzeptes Erlebnisbücherei" ein. Für interessierte Nutzer und Gruppen (Kindergarten, Schule usw.) werden Führungen und Aktionen angeboten. Willkommen Die Katholische öffentliche Bücherei St. Jakobus, Haigerloch-Owingen (kurz: Owinger Bücherei) ist öffentlich und deshalb für jedermann zugänglich, gleich welcher Herkunft oder Konfession. Dies geschieht im Rahmen dieser Benutzungsordnung auf öffentlich-rechtlicher Grundlage. Sie hat die Aufgabe, Bücher und andere Medien zu Zwecken der Information und Bildung, zur Unterhaltung und Freizeitgestaltung bereitzustellen. Die Benutzung der Bücherei ist grundsätzlich unentgeltlich. Evtl. Entgelte für besondere Leistungen wie Ausstellung und Verlängerung des Benutzerausweises sowie Versäumnisgebühren und Auslagenersatz werden nach der zu dieser Benutzungsordnung gehörenden Gebührenordnung (Aushang) in der jeweils gültigen Fassung erhoben. Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten werden durch Aushang bekanntgegeben. Anmeldung Bei der Anmeldung wird ein Benutzerausweis ausgestellt, der nicht auf Dritte übertragbar ist. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist die schriftliche Einverständniserklärung eines gesetzlichen Vertreters erforderlich. Dieser verpflichtet sich im Schadensfall zur Haftung und zur Begleichung anfallender Kosten und Forderungen. Bei der Anmeldung kann der Mitarbeiter die Vorlage Ihres Personalausweises oder einen digitalen Ausweis verlangen. Sie stimmen mit Ihrer Unterschrift oder digitalen Signatur zu, dass Ihnen die Bücherei Informationen auf elektronischem Wege ohne weitere Rückfrage oder Zustimmung zukommen lassen darf. EDV Wir verbessern den Service unserer Bücherei durch EDV-Einsatz. Ihre Angaben werden unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert. Mit Ihrer Unterschrift oder digitalen Signatur erkennen Sie die Benutzungsordnung der Bücherei an und geben die Zustimmung zur elektronischen Speicherung der Angaben zur Person, Ihrer Signatur, eines Fotos von Ihnen zur Identifikation bei der Ausleihe sowie Ihrer Ausleihdaten.?nderungen von Namen, Anschrift und -Adresse teilen Sie uns bitte umgehend mit. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht. Benutzerausweis Die Ausleihe von Medien ist nur mit einem gültigen Benutzerausweis zulässig. Dieser ist nicht übertragbar und bleibt Eigentum der Bücherei. Bitte bringen Sie Ihren Benutzerausweis zu jeder Ausleihe sowie zur jährlichen Verlängerung mit. Sein Verlust ist der Bücherei unverzüglich anzuzeigen. Für Schaden, der durch Missbrauch des Benutzerausweises entsteht, haften die eingetragenen Benutzer bzw. die gesetzliche Vertretung. Für die Ausstellung eines neuen Benutzerausweises als Ersatz für einen abhanden gekommenen oder beschädigten Ausweis wird eine Gebühr gemäß Aushang erhoben. Benutzungsordnung - Die mnnlichen sprachlichen Formen gelten auch fr weibliche Personen. - Seite 1 von 5

2 Ausleihe Die Ausleihe ist kostenlos. Für bestimmte Medien sowie für Medien im Rahmen eines Leihverkehrs können Gebühren erhoben werden. Für eine Beratung während der Ausleihe steht Ihnen das Team der Bücherei gerne zur Verfügung. Die Anzahl der entleihbaren Medien kann von der Bücherei begrenzt werden. Die Ausleihe der Medien kann von der Rückgabe angemahnter Medien sowie der Erfüllung bestehender Zahlungsverpflichtungen abhängig gemacht werden. Bitte überprüfen Sie die Medien vor der Ausleihe auf offensichtliche Mängel, insbesondere Spiele auf deren Vollständigkeit. Videos, DVDs, Computerspiele, Konsolenspiele etc. werden nur unter Berücksichtigung der Altersklassen nach FSK und USK verliehen. Vormerkungen Ausgeliehene Medien können vorbestellt werden. Sie werden von uns benachrichtigt, sobald diese für Sie zur Abholung bereit liegen. Die Dauer der Bereitstellung wird im Aushang bekannt gegeben. Fernleihe Medien, die nicht im Bestand der Bücherei sind, können in der Regel über den Fernleihverkehr beschafft werden. Für Medien anderer Büchereien, die sich in unserem Bestand befinden, gelten die Ausleihbedingungen unserer Bücherei. Weitergabe Entliehene Bücher, CDs, Spiele usw. geben Sie bitte nicht weiter. Sie sind Ihrer Bücherei gegenüber für die von Ihnen entliehenen Medien in der Verantwortung. (brigens Jedes, auf dem Markt erhältliche Buch vermitteln wir Ihnen jederzeit in Zusammenarbeit mit dem Buchhandel. Sie bezahlen den vom Verlag festgesetzten Preis. Ausleihfrist Die Leihfristen sowie die möglichen Verlängerungen der Leihfrist der einzelnen Medienarten werden per Aushang bekannt gegeben. Vorgemerkte Medien können in der Regel nicht verlängert werden. Das jeweils gültige Rückgabedatum Ihrer entliehenen Medien entnehmen Sie Ihrer aktuellen Ausleihquittung oder Ihrem persönlichen Konto im Online-Katalog. Bitte behandeln Sie unsere Medien sorgfältig. Kataloge Verläuft Ihre Suche nach bestimmten Büchern, Zeitschriften, DVDs, Spiele usw. erfolglos, sprechen Sie uns bitte an. Alle Print- und Nonbook-Medien, emedien oder Datenpools finden Sie über unseren Online-Katalog, in dem Sie über unsere PCs oder Tablets während der Öffnungszeiten recherchieren können. Natürlich ist die Recherche auch jederzeit und überall über Ihren PC, Laptop bzw. Ihr Tablet oder Smartphone möglich. Rückgabe Die geliehenen Medien sind spätestens zum Ablauf der Leihfrist während den Öffnungszeiten in der Bücherei abzugeben. Ist die Leihfrist überschritten, kann eine Versäumnisgebühr gemäß unserer Gebührenliste fällig werden, unabhängig davon, ob eine schriftliche Erinnerung erfolgte. Muss eine schriftliche Erinnerung auf dem Postweg versandt werden, fallen zusätzlich Portokosten an. Nicht beglichene Versäumnis- und Mahngebühren sowie sonstige Forderungen werden ggf. auf dem Rechtsweg eingezogen. Die jeweilige Gebühr wird durch den Aushang bekanntgegeben. Bei emedien entfällt die Rückgabe, da dies automatisch und rechtzeitig erfolgt. Benutzungsordnung - Die mnnlichen sprachlichen Formen gelten auch fr weibliche Personen. - Seite 2 von 5

3 Verlust, Besch+digung, Haftung Bitte reparieren Sie beschädigte Bücher, Spiele usw. nicht selbst. Wenden Sie sich vertrauensvoll an das Büchereiteam. Den Verlust entliehener Medien, DVD- oder CD-Cover bzw. die Verpackung der verschiedener Medien teilen Sie uns bitte mit. Bei Verlust oder Beschädigung sind Sie schadensersatzpflichtig. Bitte sorgen Sie nicht selbst für Ersatz. Die Art und Höhe der Ersatzleistung bestimmt die Bücherei. Der Schadenersatz bemisst sich bei Beschädigung nach den Kosten der Wiederherstellung, bei Verlust nach dem Wiederbeschaffungswert. Die Bücherei haftet nicht für Schäden, die durch den Gebrauch der entliehenen Medien an Ihren Geräten entstehen. CD-ROM, Datentr+ger für PC Werden CD-ROMs und andere Datenträger für PC, Apps für Smartphones etc. zur Verfügung gestellt, so sind diese virengeprüft. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir die absolute Virenfreiheit nicht garantieren können und deshalb auch keine Haftung für eventuelle Beeinträchtigungen Ihrer Geräte sowie für Folgeschäden übernehmen können. Urheberrecht Bei der Nutzung der Medien und anderen Dienstleistungen, einschließlich der Online-Dienste, sind die gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts zu beachten. Bei Verletzung des Urheberrechts haften Sie. Ebenso gelten die Bestimmungen zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit (JÖSchG). Videos, DVDs usw. dürfen nur privat vorgeführt werden. Jede nicht private Wiedergabe (z.b. öffentliche Vorführung, Sendung oder sonstige Darbietung) und Vervielfältigung (z.b. Bberspielen auf Leerdatenträger) ist untersagt. Durch die Anerkennung der Benutzungsordnung gestatten Sie, dass Fotos von Ihnen bei einem Büchereibesuch oder einer Bücherei-Veranstaltung gemacht werden, genehmigen deren Verwendung für Druck und Internet und verzichten zugunsten der Bücherei auf Ihre persönlichen Nutzungsrechte. Internet Bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ist für die Internetnutzung eine schriftliche Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten unter Vorlage des Personalausweises oder eines digitalen Ausweises erforderlich. Informationen/Adressen mit Gewalt verherrlichenden, pornographischen und/oder rassistischen Inhalts dürfen nicht im Internet aufgerufen, abgespeichert oder eingegeben werden. Eingaben, die die Konfiguration von Hard- und Software verändern, sind untersagt. Urheberrechte und Lizenzrechtsbestimmungen sind zu wahren. Bei Beschädigungen behält sich die Bücherei Schadensersatzansprüche und weitere juristische Schritte vor. Die Bücherei haftet nicht für Vertragsverpflichtungen Ihrerseits gegenüber Dienstleistern im Internet, ebenfalls nicht für die Sicherheit und den Schutz persönlicher Daten bei Eingabe ins Internet. Die Bücherei übernimmt keine Garantie, dass der Internet-Zugang zu jeder Zeit gewährleistet ist und ist nicht verantwortlich für die Inhalte, Verfügbarkeit und Qualität von Angeboten Dritter, die über das Internet erhältlich sind. Hausrecht Bitte verhalten Sie sich in der Bücherei so, dass andere nicht gestört oder beeinträchtigt werden. Rauchen ist nicht gestattet. Für verloren gegangene, beschädigte oder gestohlene Gegenstände übernimmt die Bücherei keine Haftung. Das Hausrecht nehmen die Leitung der Bücherei oder die mit seiner Ausübung beauftragten Mitarbeiter wahr. Den Anweisungen ist Folge zu leisten. Sollten Sie gegen die Benutzungsordnung schwerwiegend oder wiederholt verstoßen, so können Sie dauernd oder für eine begrenzte Zeit von der Benutzung der Bücherei ausgeschlossen werden. Mit Betreten der Bücherei erkennen Sie die Benutzungsordnung an. Benutzungsordnung - Die mnnlichen sprachlichen Formen gelten auch fr weibliche Personen. - Seite 3 von 5

4 Danke!... denn durch die Beachtung dieser Regeln helfen Sie mit, dass wir alle Spaß an der Bücherei haben und das Büchereiteam seine Aufgaben erfüllen kann! Diese Benutzungsordnung ersetzt die alte Benutzungsordnung vom Sie tritt mit Beschluss des Pfarrgemeinderats der Römisch-Katholischen Seelsorgeeinheit Eyachtal-Haigerloch St. Anna vom mit sofortiger Wirkung in Kraft. Für den Träger: Michael Storost (Pfarrer) Paul Sauter (Pfarrgemeinderatsvorsitzender) Für die Bücherei: Bernd Liener (Büchereileitung) Benutzungsordnung - Die mnnlichen sprachlichen Formen gelten auch fr weibliche Personen. - Seite 4 von 5

5 OWINGER BÜCHEREI Erklärung zur Benutzungsordnung Lesernummer: (wird von der Bücherei vergeben!) Nachname, Vorname Geburtsdatum Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren: Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift (Straße, Hausnummer, Wohnort) Handynummer / Telefon Adresse Hiermit erkenne ich die Benutzungsordnung der Owinger Bücherei in ihrer jeweils gültigen Fassung 1 an. Ich erkläre mich mit der elektronischen Erfassung und Verwaltung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestimmungen zum Datenschutz einverstanden. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren: Ja, ich erlaube die Nutzung des Internets in der Owinger Bücherei. Owingen, den Unterschrift (unter 18 Jahre: Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten) 1 Diese hängt in der Bücherei aus und ist auf der Webseite unter veröffentlicht. Benutzungsordnung - Die mnnlichen sprachlichen Formen gelten auch fr weibliche Personen. - Seite 5 von 5

6 OWINGER BÜCHEREI Erklärung zur Benutzungsordnung Lesernummer: (wird von der Bücherei vergeben!) Nachname, Vorname Geburtsdatum Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren: Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift (Straße, Hausnummer, Wohnort) Handynummer / Telefon Adresse Hiermit erkenne ich die Benutzungsordnung der Owinger Bücherei in ihrer jeweils gültigen Fassung 1 an. Ich erkläre mich mit der elektronischen Erfassung und Verwaltung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestimmungen zum Datenschutz einverstanden. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren: Ja, ich erlaube die Nutzung des Internets in der Owinger Bücherei. Owingen, den Unterschrift (unter 18 Jahre: Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten) 1 Diese hängt in der Bücherei aus und ist auf der Webseite unter veröffentlicht. Benutzungsordnung - Die mnnlichen sprachlichen Formen gelten auch fr weibliche Personen. - Seite 5 von 5

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach Anschrift: Katholische öffentliche Bücherei St. Matthias Kirchstr. 9 65599 Dornburg-Langendernbach Telefon: 06436 4320

Mehr

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn GEMEINDEVERWALTUNG KÖNIGSBRONN Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn 1 Allgemeines (1) Die Jugendbücherei Königsbronn ist eine öffentliche, kulturelle Einrichtung der Gemeinde Königsbronn. (2)

Mehr

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld 1 Allgemeines (1) Die Bücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Oberstenfeld. (2) Durch die Bereitstellung von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften,

Mehr

Seite 1 von 4. Benutzungsordnung. der Samtgemeindebücherei Emlichheim. Artikel 1 Allgemeines

Seite 1 von 4. Benutzungsordnung. der Samtgemeindebücherei Emlichheim. Artikel 1 Allgemeines Seite 1 von 4 Benutzungsordnung der Samtgemeindebücherei Emlichheim Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) i.d.f. vom 17.12.2010 (Nieders. GVBI. 2010, S.

Mehr

Benutzungsordnung der Mediothek

Benutzungsordnung der Mediothek 1 Benutzungsordnung der Mediothek 1. Allgemeines Die Mediothek ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Wutöschingen. Sie dient dem allgemeinen Bildungsinteresse, der Information, der Aus- und Weiterbildung,

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am Benutzungsordnung Bücherei B/243-1- Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom 09.11.2000 veröffentlicht im RHK am 29.03.2001, in Kraft getreten am 30.03.2001 Benutzungsordnung Bücherei

Mehr

Satzung. für die Stadtbücherei Lauf a.d.pegnitz. Vom 30. April 2010

Satzung. für die Stadtbücherei Lauf a.d.pegnitz. Vom 30. April 2010 Satzung für die Stadtbücherei Lauf a.d.pegnitz Vom 30. April 2010 Die Stadt Lauf a.d.pegnitz erlässt auf Grund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Colditz

Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Colditz Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Colditz 1 Allgemeines (1) Die Stadt Colditz ist Eigentümer der Stadtbibliothek. Durch den Stadtratsbeschluss (Nr.: SR 136/17/V/12 vom 24.05.2012 wird

Mehr

Benutzungsordnung für die Öffentliche Bücherei

Benutzungsordnung für die Öffentliche Bücherei Benutzungsordnung für die Öffentliche Bücherei 1 Allgemeines (1) Die Schul- und Stadtbücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Großalmerode und der Valentin-Traudt-Schule, Gesamtschule Großalmerode.

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller)

Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller) Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller) (Fassung: 16.07.2015) Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 22. August

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom 20.07.2012 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 16.05.2012 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau. BENUTZUNGSORDNUNG Allgemeines: Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau. Die Benutzung der StadtBücherei im Pfleghof ist grundsätzlich kostenlos.

Mehr

STADT SALZKOTTEN. Benutzungsordnung. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1. Benutzungsordnung der Stadtbücherei Salzkotten vom 21.

STADT SALZKOTTEN. Benutzungsordnung. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1. Benutzungsordnung der Stadtbücherei Salzkotten vom 21. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1 der Stadtbücherei Salzkotten vom 21. März 2002 Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 2 Öffnungszeiten 3 Anmeldung 4 Ausleihe, Leihfrist 5 Ausleihbeschränkungen 6 Auswärtiger

Mehr

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung)

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung) Satzung über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. 07. 2000 (GBl. S. 581) und der 2, 13 und 14 des

Mehr

Satzung über die Benutzung der Bücherei der Samtgemeinde Tostedt und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und - gebührensatzung)

Satzung über die Benutzung der Bücherei der Samtgemeinde Tostedt und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und - gebührensatzung) Satzung über die Benutzung der Bücherei der Samtgemeinde Tostedt und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und - gebührensatzung) Aufgrund der 10, 13, 58, 98 und 111 der Niedersächsisches

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeindebücherei Rhauderfehn

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeindebücherei Rhauderfehn Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeindebücherei Rhauderfehn Aufgrund der 10 Abs. 1 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S.576) und des

Mehr

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis der Stadtbücherei Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 589/698), zuletzt geändert am 14.02.2006

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß 1 Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß 1. Allgemeines Die Stadtbücherei ist eine öffentliche Einrichtung. Sie dient der Bildung, der Fortbildung und Information sowie der Erholung und Freizeitgestaltung.

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 03.10.1983 (Ges.BI.S. 578) und der 2, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Lünen vom

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Lünen vom Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Lünen vom 13.12.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Benutzerkreis - Anmeldung 2 3 Entgelte 3 4 Büchereiausweis 3 5 Ausleihe - Leihfrist 3 6 Verlängerungen

Mehr

S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom

S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom 11.12.2012 Der Stadtrat der Stadt Hachenburg hat in seiner Sitzung am 10.12.2012 gemäß 24 der

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Kempen vom 09. Dezember 2008 in der Fassung der 6. Änderung vom 03. Juli 2018

Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Kempen vom 09. Dezember 2008 in der Fassung der 6. Änderung vom 03. Juli 2018 Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Kempen vom 09. Dezember 2008 in der Fassung der 6. Änderung vom 03. Juli 2018 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein - Westfalen in der

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 17. Satzung. über die Benutzung der Gemeindebibliothek der Gemeinde Weingarten (Baden) vom

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 17. Satzung. über die Benutzung der Gemeindebibliothek der Gemeinde Weingarten (Baden) vom Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 17 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Benutzung der Gemeindebibliothek der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 06.06.2016 Beschluss dieser

Mehr

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis der Stadtbücherei Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 589/698), zuletzt geändert am 14.02.2006

Mehr

Benutzungsordnung der Kath. öffentlichen Bücherei St. Michael Bürstadt

Benutzungsordnung der Kath. öffentlichen Bücherei St. Michael Bürstadt Benutzungsordnung der Kath. öffentlichen Bücherei St. Michael Bürstadt 1 Allgemeines 1.1 Die Bücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Kirchengemeinde. Sie hat die Aufgabe, Bücher und andere Medien

Mehr

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Kreis- und Stadt- Bibliothek Kreis- und Stadt- Bibliothek Marienplatz 2 84130 Dingolfing Tel.: 08731 / 48 47 Fax: 08731 / 39 75 49 E-Mail: info@bibliothek-dingolfing.de www.bibliothek-dingolfing.de Öffnungszeiten: Dienstag Freitag

Mehr

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt 1 Allgemeines 1.1 Die Thomas-Valentin-Stadtbücherei (im Folgendem Stadtbücherei) ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Lippstadt.

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom 1 STADT KITZINGEN Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen vom 03.05.2004 Inkrafttreten: 03.05.2004 1. Änderung der Gebührenordnung durch Stadtratsbeschluss vom 11.03.2010 Inkrafttreten:

Mehr

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz StadtbüchereiS Vom 24.03.1997 (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 4 vom 30.04.1997), zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 21.12.2005 (Amtsblatt der

Mehr

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen Benutzungsordnung der Gemeindebibliothek Glienicke/Nordbahn Bei Fragen und Hinweisen zuständiger Fachbereich der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Stadtbibliothek. Benutzerordnung. für die. Anschrift: Schubertstraße Roding. Öffnungszeiten:

Stadtbibliothek. Benutzerordnung. für die. Anschrift: Schubertstraße Roding. Öffnungszeiten: Benutzerordnung für die Stadtbibliothek Anschrift: Schubertstraße 2 93426 Roding Telefon: 09461 3762 Email: Buecherei@Roding.de Internet: www.roding.de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag:

Mehr

1 Zweck und Benutzungsanspruch 2. 2 Öffnungszeiten 2. 3 Anmeldung und Gebühren Ausleihe 3. 5 Mahnungen Behandlung der Medien, Haftung 4

1 Zweck und Benutzungsanspruch 2. 2 Öffnungszeiten 2. 3 Anmeldung und Gebühren Ausleihe 3. 5 Mahnungen Behandlung der Medien, Haftung 4 Übersicht Ortsrecht der Stadt Karben Seite 1 Zweck und Benutzungsanspruch 2 2 Öffnungszeiten 2 3 Anmeldung und Gebühren 2-3 4 Ausleihe 3 5 Mahnungen 3-4 6 Behandlung der Medien, Haftung 4 7 Aufenthalt

Mehr

Satzung über die Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Diez. vom Benutzungsordnung

Satzung über die Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Diez. vom Benutzungsordnung Satzung über die Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Diez vom 21.02.2008 Benutzungsordnung 1 Allgemeines (1) Die Stadtbibliothek Diez ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Diez. Sie dient der allgemeinen

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei vom in der Fassung vom

Benutzungsordnung der Stadtbücherei vom in der Fassung vom Benutzungsordnung der Stadtbücherei vom 07.07.2005 in der Fassung vom 07.02.2012 40-08 Benutzungsordnung der Stadtbücherei Idar-Oberstein als Satzung der Stadt Idar-Oberstein vom 07.07.2005 Der Stadtrat

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt...

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt... Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt... Vorbemerkung Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom... die folgende Benutzungsordnung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird. Benutzungsordnung

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Olsberg vom in der Fassung vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Olsberg vom in der Fassung vom Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Olsberg vom 16.12.1988 in der Fassung vom 08.11.2007 Ursprungsfassung: 16.12.1988 Nachtragssatzungen: 1. Nachtragssatzung vom 08.12.1994 2. Nachtragssatzung

Mehr

Benutzungssatzung für die Gemeindebücherei der Gemeinde Stelle (Bücherei-Satzung)

Benutzungssatzung für die Gemeindebücherei der Gemeinde Stelle (Bücherei-Satzung) Benutzungssatzung für die Gemeindebücherei der Gemeinde Stelle (Bücherei-Satzung) Auf Grund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) in

Mehr

MANÜ! / photocase.com BIBLIOTHEKS- LEITFADEN

MANÜ! / photocase.com BIBLIOTHEKS- LEITFADEN MANÜ! / photocase.com BIBLIOTHEKS- LEITFADEN 1 Allgemeines 1 Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Rosenheim. Sie dient der allgemeinen Information, Weiterbildung und

Mehr

Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom in der Fassung vom

Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom in der Fassung vom Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom 03.05.1999 in der Fassung vom 30.05.2013 (Amtsblatt für den Landkreis Hannover Nr. 20/99; in Kraft seit 21.05.1999) (Änderung

Mehr

S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Benutzungsordnung. für die. Stadtbücherei Pleystein. vom 28.

S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Benutzungsordnung. für die. Stadtbücherei Pleystein. vom 28. S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Pleystein vom 28. Februar 2005 Anschrift: Neuenhammerstraße 1, 92714 Pleystein Telefon: 09654/9222-0

Mehr

Benutzungsordnung für die Marktbücherei St. Martin Eggolsheim. vom

Benutzungsordnung für die Marktbücherei St. Martin Eggolsheim. vom 028/54 S.1 Benutzungsordnung für die Marktbücherei St. Martin Eggolsheim vom 26.02.2008 in Kraft getreten am 01.04.2008 (Amtsblatt vom 10.04.2008 Nr. 7) in der zur Zeit gültigen Fassung einschließlich

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung der Bücherei Zaberfeld als Satzung der Gemeinde Zaberfeld

Benutzungs- und Gebührenordnung der Bücherei Zaberfeld als Satzung der Gemeinde Zaberfeld Gemeinde Zaberfeld Landkreis Heilbronn Benutzungs- und Gebührenordnung der Bücherei Zaberfeld als Satzung der Gemeinde Zaberfeld Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Jacob Georg Bodemer Zschopau vom (Bibliotheksbenutzungs- und Gebührenordnung)

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Jacob Georg Bodemer Zschopau vom (Bibliotheksbenutzungs- und Gebührenordnung) Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Jacob Georg Bodemer Zschopau vom 08.12.2010 (Bibliotheksbenutzungs- und Gebührenordnung) 1 Allgemeines 1. Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom 28.04.2015 1 Allgemeine Bestimmungen und Aufgaben 1. Die Gemeindebibliothek in Bannewitz sowie ihre Außenstelle in Possendorf sind öffentliche

Mehr

STADT SCHROBENHAUSEN Dienststelle: Stadtbücherei

STADT SCHROBENHAUSEN Dienststelle: Stadtbücherei STADT SCHROBENHAUSEN Dienststelle: Stadtbücherei Benutzungssatzung der Stadtbücherei Schrobenhausen Die Stadt Schrobenhausen erlässt aufgrund des Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Satzung der Gemeinde Börnsen über die Benutzung und Erhebung von Gebühren für die Einrichtung Gemeindebücherei

Satzung der Gemeinde Börnsen über die Benutzung und Erhebung von Gebühren für die Einrichtung Gemeindebücherei Satzung der Gemeinde Börnsen über die Benutzung und Erhebung von Gebühren für die Einrichtung Gemeindebücherei Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBl.

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Benutzungssatzung der Gemeindebücherei Georgensgmünd Büchereistadl

Benutzungssatzung der Gemeindebücherei Georgensgmünd Büchereistadl Benutzungssatzung der Gemeindebücherei Georgensgmünd Büchereistadl Aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Ziffer 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO) erlässt die

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Benutzerkreis... 3 3. Anmeldung... 3 4. Entleihung, Verlängerung, Vormerkung...

Mehr

Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen 3/10. Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom

Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen 3/10. Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom 03.12.2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.v. mit den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetztes (KAG),

Mehr

G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg. Benutzungsordnung. für die. Gemeindebücherei Bernhardswald. vom

G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg. Benutzungsordnung. für die. Gemeindebücherei Bernhardswald. vom 51 G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Bernhardswald vom 09.08.2013 Anschrift: Rathausplatz 1, 93170 Bernhardswald Telefon: 09407/9406-21

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

B E N U T Z U N G S O R D N U N G B E N U T Z U N G S O R D N U N G DER STADTBÜCHEREIEN IN MÖRFELDEN-WALLDORF 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Allgemeines 2 - Anmeldung 3 - Benutzerausweis 4 - Ausleihe und Rückgabe 5 - Verhalten

Mehr

Benutzungsordnung für die Bücherei der Gemeinde Liederbach am Taunus. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung für die Bücherei der Gemeinde Liederbach am Taunus. 1 Allgemeines Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl I S. 786) der 1 bis 5a und 10 des

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen St 2/1 Stadt Süßen Kreis Göppingen Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen Der Gemeinderat der Stadt Süßen hat am 13.11.2006 für die Bücherei im Amtshaus (Stadtbücherei) folgende privatrechtliche

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt...

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt... Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt... Vorbemerkung Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom... die folgende Benutzungsordnung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird. Benutzungsordnung

Mehr

Benutzungsordnung der Bibliothek im Ganztagsschulgebäude der Alzeyer Gymnasien

Benutzungsordnung der Bibliothek im Ganztagsschulgebäude der Alzeyer Gymnasien Benutzungsordnung der Bibliothek im Ganztagsschulgebäude der Alzeyer Gymnasien 1 Allgemeines (1) Die Bibliothek im Ganztagsschulgebäude der Alzeyer Gymnasien ist eine Einrichtung des Landkreises Alzey-Worms.

Mehr

Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Wiefelstede und die Kinderbücherei Metjendorf

Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Wiefelstede und die Kinderbücherei Metjendorf 4.05 Seite 1 Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Wiefelstede und die Kinderbücherei Metjendorf Auf Grund der 10, 13 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes - NKomVG - (in der Fassung

Mehr

der Gemeindebüchereien. Kaufungen

der Gemeindebüchereien. Kaufungen Org.-Nr. 2.10 Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeindebüchereien Kaufungen Aufgrund der 9 Abs. 2 Satz und 66 Abs. 1 Satz 3 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl.

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Gemeindebücherei Ampfing vom

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Gemeindebücherei Ampfing vom Benutzungs- und Entgeltordnung für die Gemeindebücherei Ampfing vom 01.02.2012 1 Allgemeines 1.1 Die Gemeindebücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Ampfing. Sie dient durch die Bereitstellung

Mehr

SATZUNG. über die Benutzung und die Gebühren für die Stadtbücherei Hückelhoven vom

SATZUNG. über die Benutzung und die Gebühren für die Stadtbücherei Hückelhoven vom SATZUNG über die Benutzung und die Gebühren für die Stadtbücherei Hückelhoven vom 09.05.2018 Aufgrund der 7, 8 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f und i der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim

Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim 1. Allgemeines Die Ortsbücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Kirchheim. Sie dient der Information, Unterhaltung, Aus- und Weiterbildung und

Mehr

Bibliothek im Bürgerhaus. Benutzungsordnung. Gebührenordnung. vom

Bibliothek im Bürgerhaus. Benutzungsordnung. Gebührenordnung. vom Bibliothek im Bürgerhaus Benutzungsordnung Gebührenordnung vom 01.03.2011 Bibliothek Schwieberdingen Bürgerhaus Bahnhofstr. 14 71701 Schwieberdingen Tel.: 07150-305250 Mail: bibliothek@schwieberdingen.de

Mehr

Benutzungssatzung für die Gemeindebücherei der Gemeinde Stelle (Bücherei-Satzung)

Benutzungssatzung für die Gemeindebücherei der Gemeinde Stelle (Bücherei-Satzung) Benutzungssatzung für die Gemeindebücherei der Gemeinde Stelle (Bücherei-Satzung) Auf Grund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382)

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Suhl

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Suhl Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Suhl vom 16.02.2016 veröffentlicht am 31.03.2016 Auf Grund der 2, 14 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 28.

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Bibliothek der Stadt Garbsen

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Bibliothek der Stadt Garbsen Benutzungs- und Gebührensatzung für die Bibliothek der Stadt Garbsen Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der zurzeit gültigen Fassung und des 4 des Niedersächsischen

Mehr

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Benutzungsordnung. für die Mediathek Urbach

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Benutzungsordnung. für die Mediathek Urbach GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis Benutzungsordnung für die Mediathek Urbach Der Gemeinderat der Gemeinde Urbach hat am 15. März 2005 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Baunach

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Baunach Benutzungsordnung der Stadtbücherei Baunach 1. Allgemeines 1.1 Die Stadtbücherei Baunach ist eine öffentliche Einrichtung in der Trägerschaft der Stadt Baunach. Bei juristischen Auseinandersetzungen (z.b.

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Stadtbücherei Borken (Hessen)

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Stadtbücherei Borken (Hessen) Benutzungs- und Gebührensatzung für die Stadtbücherei Borken (Hessen) Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom 13.12.2016 Der Gemeinderat der Stadt Freudenstadt hat am 13.12.2016 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit

Mehr

Satzung der Stadtbücherei Herborn im Lahn-Dill-Kreis

Satzung der Stadtbücherei Herborn im Lahn-Dill-Kreis Herborn im Lahn-Dill-Kreis Aufgrund der 5 und 51 des Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7.3.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.3.2015 (GVBl. I S.

Mehr

Satzung für die Benutzung der Gemeindebücherei Forst

Satzung für die Benutzung der Gemeindebücherei Forst Satzung für die Benutzung der Gemeindebücherei Forst Satzung für die Benutzung der Gemeindebücherei Forst Aufgrund der 4, 10 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Benutzungsordnung der Bibliothek Hemmingen vom Inhaltsübersicht

Benutzungsordnung der Bibliothek Hemmingen vom Inhaltsübersicht Benutzungsordnung der Bibliothek Hemmingen vom 26.04.2016 Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 2 Benutzerkreis 3 Anmeldung/Benutzerausweis 4 Verarbeitung personenbezogener Daten ( 4 LDSG BW) 5 Ausleihe 6 Behandlung

Mehr

Benutzungsordnung und Gebührenssatzung für die Stadtbücherei Fröndenberg

Benutzungsordnung und Gebührenssatzung für die Stadtbücherei Fröndenberg Benutzungsordnung und Gebührenssatzung für die Stadtbücherei Fröndenberg Aufgrund des 7 i.v. mit 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Benutzungsordnung der Stadtbücherei Gerlingen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Benutzungsordnung. für die Stadtbibliothek Ettlingen. (Benutzungsordnung Stadtbibliothek) Inhaltsverzeichnis

Benutzungsordnung. für die Stadtbibliothek Ettlingen. (Benutzungsordnung Stadtbibliothek) Inhaltsverzeichnis Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Ettlingen () Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung der Stadtbibliothek... 2 2 Benutzerkreis... 2 3 Benutzerverhältnis... 2 4 Anmeldung... 2 5 Datenschutz... 2 6 Bibliotheksausweis...

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel 1 Allgemeines (1) Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Bad Vilbel. Sie dient der allgemeinen Information, der kulturellen und

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Korntal-Münchingen

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Korntal-Münchingen Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Korntal-Münchingen 1. Allgemeines 1.1 Die Stadtbücherei Korntal-Münchingen ist eine öffentliche kulturelle Einrichtung der Stadt. Hierzu gehören die Büchereien in

Mehr

Satzung für die Stadtbibliothek Bad Liebenwerda

Satzung für die Stadtbibliothek Bad Liebenwerda Satzung für die Stadtbibliothek Bad Liebenwerda Aufgrund der 3 und 28 Abs.2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBI. I, S. 286), zuletzt geändert durch

Mehr

Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebüchereien Weiler im Allgäu und Simmerberg

Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebüchereien Weiler im Allgäu und Simmerberg Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebüchereien Weiler im Allgäu und Simmerberg 1. Allgemeines Die Bibliothek ist eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung des Marktes Weiler-Simmerberg.

Mehr

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Vom 27.03.2008 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei Datteln

Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei Datteln Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei Datteln Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei Datteln vom 16.12.2002 in der Fassung der zweiten Änderungssatzung vom 20.12.2012 Der Rat der Stadt Datteln

Mehr

Benutzungsordnung der MEDIENWELT Neckarwestheim

Benutzungsordnung der MEDIENWELT Neckarwestheim Benutzungsordnung der MEDIENWELT Neckarwestheim 1 Aufgabe der MEDIENWELT (Bücherei) Die MEDIENWELT ist eine öffentliche, kulturelle Einrichtung der Gemeinde Neckarwestheim. Sie dient der Information und

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde- und Schulbücherei. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinde- und Schulbücherei Lohfelden

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde- und Schulbücherei. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinde- und Schulbücherei Lohfelden Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde- und Schulbücherei (in der Fassung der 1. Änderung vom 16. Dezember 2010 mit Wirkung ab 01.01.2011) Aufgrund der 9 Abs. 2 Satz 1 und 66 Abs. 1 Satz 3 der Hessischen

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Nettetal für die Stadtbücherei Nettetal vom in der Fassung der 8. Änderung vom

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Nettetal für die Stadtbücherei Nettetal vom in der Fassung der 8. Änderung vom Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Nettetal für die Stadtbücherei Nettetal vom 20.12.1995 in der Fassung der 8. Änderung vom 20.12.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Eigentum, Einrichtung und Verwaltung 2

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Coburg. Die Stadt Coburg erlässt folgende Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Coburg:

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Coburg. Die Stadt Coburg erlässt folgende Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Coburg: Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Coburg Die Stadt Coburg erlässt folgende Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Coburg: Aufgabe der Stadtbücherei Die Stadtbücherei ist eine gemeinnützige und öffentliche

Mehr

Satzung ( Benutzungsordnung ) für die Stadtbücherei der Stadt Mölln

Satzung ( Benutzungsordnung ) für die Stadtbücherei der Stadt Mölln Satzung ( Benutzungsordnung ) für die Stadtbücherei der Stadt Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein (GO) und der 1,2,4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg Gemeinde Grafenberg Landkreis Reutlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 03.10.1983 in Verbindung mit den 2, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes vom 29.06.1983 hat der Gemeinderat

Mehr

Neufassung der Benutzerordnung der Stadtbibliothek Leinefelde-Worbis. 1 Allgemeines

Neufassung der Benutzerordnung der Stadtbibliothek Leinefelde-Worbis. 1 Allgemeines Stadt Leinefelde-Worbis Neufassung der Benutzerordnung der Stadtbibliothek Leinefelde-Worbis 1 Allgemeines (1) Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Leinefelde-Worbis. (2) Jedermann

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadtbücherei in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Bad Wildbad

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadtbücherei in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Bad Wildbad Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadtbücherei in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Bad Wildbad Der Gemeinderat der Stadt Bad Wildbad hat am 29.07.2014 folgende Benutzungsund Entgeltordnung

Mehr

Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen (Büchereibenutzungsordnung) Vom 26. November 2015

Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen (Büchereibenutzungsordnung) Vom 26. November 2015 Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen (Büchereibenutzungsordnung) Vom 26. November 2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit den 2 und 13

Mehr

Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebücherei St. Martin in Waging am See

Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebücherei St. Martin in Waging am See Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebücherei St. Martin in Waging am See 1. Allgemeines Die Gemeindebücherei St. Martin ist eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung der Marktgemeinde

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung

Benutzungs- und Gebührenordnung Benutzungs- und Gebührenordnung Öffentliche Bücherei Wildeshausen 1 Allgemeines Träger der Öffentlichen Bücherei Wildeshausen ist die katholische Kirchengemeinde St. Peter. Zusätzlich erhält die Bücherei

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Rheinstetten

Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Rheinstetten Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Rheinstetten Zur besseren Lesbarkeit dieser Benutzungsordnung, ist im Folgenden in der Regel nur die männliche Form von Personenbezeichnungen gewählt. Unabhängig

Mehr